Synonyms for: des |
by OpenThesaurus (Mithilfe erwünscht!) |
böse sein [ugs.] (Kindersprache); vom süßen Gift (des / der ...) naschen [geh.] (ironisierend, literarisch); mit Füßen treten (ein Recht) [ugs.] (fig.); (etwas) Verbotenes tun (Hauptform); (sich) hinwegsetzen (über); zuwiderhandeln; missachten; (ein) böses Kind sein [ugs.] (Kindersprache, variabel) |
außerschulisch; außerhalb des Lehrplanes |
Stelle des schärfsten Sehens im Auge; Makula (fachspr.); gelber Fleck |
Jejunum (fachspr.); Leerdarm; Teil des Dünndarms |
Paterburg (literarisch); Paris des Ostens [ugs.]; Petropol (literarisch); Sankt-Pieterburch (veraltet); Leningrad (veraltet); Petrograd (veraltet); Sankt-Peterburg; St. Petersburg; Piter [ugs.]; Venedig des Nordens [ugs.]; Sankt Petersburg |
Gastgeber; Herr des Hauses; Hausherr |
unter dem Deckmantel des/der ...; schlechte Ausrede; Entschuldigung; Ausflucht (negativ); Schutzbehauptung (verhüllend); Notlüge; faule Ausrede (negativ); Verlegenheitslüge; Vorwand; Ausrede (negativ); Beschönigung |
formaljuristisch; gerichtlich; jur.; von Rechts wegen; nach der formellen Rechtslage; rechtlich (gesehen); de jure (fachspr.); (rein) juristisch; nach den Buchstaben des Gesetzes; laut Gesetz; nach geltendem Recht; formalrechtlich |
endlich; letzten Endes; im Endeffekt; schließlich; unterm Strich [ugs.]; in letzter Instanz; zum guten Schluss; insgesamt (gesehen); zu guter Letzt; alles in allem; demnach; mit allem Drum und Dran [ugs.]; im Ergebnis; nach allem; letztendlich (Hauptform); schlussendlich; unter dem Strich (fig.); letztlich; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); zuletzt; Ende gut, alles gut. [ugs.] (sprichwörtlich); schließlich und endlich; am Ende des Tages (fig.) |
Dyskinesie (fachspr.); Störung des Bewegungsablaufs |
beurlauben; suspendieren; jemanden (zeitweilig) des Amtes entheben |
Mitglied des Landtages; Landtagsabgeordneter; MdL (Abkürzung) |
in jemandes Verantwortung liegen; in jemandes Zuständigkeit fallen; (für etwas) verantwortlich (sein); zuständig (sein); zu jemandes Aufgaben gehören; (jemandes) Aufgabe sein; in jemandes Ressort fallen (fig.) (veraltend); (jemandem) obliegen; betraut (mit) [geh.]; (jemandes) Zuständigkeit unterliegen; für etwas bezahlt werden; gefragt sein; in jemandes Zuständigkeitsbereich fallen; zu jemandes Obliegenheiten gehören [geh.]; Sache (des / der ...) sein |
Schleimhautentzündung des Darms; Enterokolitis |
männlicher Mensch; Typ [ugs.]; Mannsbild; Macker [ugs.]; Vertreter des männlichen Geschlechts; Dude [ugs.] (engl.); männliche Person (Amtsdeutsch); Bursche (regional); erwachsene männliche Person (Amtsdeutsch); Kerl [ugs.]; gestandene Person; Herr; Keule [ugs.] (positiv, regional, salopp); Person männlichen Geschlechts (Amtsdeutsch); Patron (halb-scherzhaft oder abwertend); Mannsperson; Mann (Hauptform); Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch) |
Lehensmann; Angehöriger des Ritterordens; Edelmann; Samurai (japanisch); Ritter |
verrückt (sein); sie nicht alle haben [ugs.]; nicht ganz dicht (sein) [ugs.] (fig.); des Teufels sein [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel / Tasse haben [ugs.] (fig.); nicht bei klarem Verstand sein; (eine) Macke (haben) [ugs.]; (einen) Schuss (haben) [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); ein Rad abhaben [ugs.] (fig.); (einen) Lattenschuss (haben) [ugs.]; einen weichen Keks haben [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; einen Ratsch im Kappes haben [ugs.] (rheinisch); nicht ganz bei Trost sein; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (einen) Kopfschuss (haben) [ugs.] (fig.); den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.) |
chronotrop (fachspr.); die Schlagfrequenz des Herzens beeinflussend |
Wertminderung; Depravation; Minderung des Wertes |
Appendix (fachspr.); Wurmfortsatz des Blinddarms |
Entzündung des Krummdarms; Ileitis (fachspr.) |
Entzündung des Knochenmarks; Osteomyelitis (fachspr.) |
Krankheiten des rheumatischen Formenkreises (fachspr.); (das) Reißen [ugs.]; Rheumatismus; Gliederschmerzen; Gliederreißen; Rheuma (Hauptform) |
Sheriff [ugs.] (fig.); Gesetzeshüter; Kiberer [ugs.] [Ös.]; Schutzpolizist (veraltet); Polyp (derb); Schutzmann; Wachtmeister; Ordnungshüter; Polizeibeamter; Cop [ugs.] (engl.); Gendarm [Ös.]; (dein) Freund und Helfer (veraltend); Herr in Grün [ugs.]; Schupo [ugs.] (veraltet); (der) Arm des Gesetzes [ugs.] (fig.); Bulle [ugs.]; Polizist (Hauptform) |
Hoch-Neujahr (veraltet); Epiphanie; Dreikönigsfest; Dreikönigstag; Erscheinung des Herrn; Epiphanias; Heilige Drei Könige; Groß-Neujahr (veraltet); Theophanie; Weihnachtszwölfer [Ös.] |
(so etwas) passiert; wäre nicht das erste Mal [ugs.]; denkbar; nicht ausgeschlossen; die Möglichkeit besteht; erdenklich [geh.]; (durchaus) im Bereich des Möglichen (liegen); gut möglich [ugs.]; kann ja (vielleicht) sein [ugs.]; kann gut sein [ugs.]; kann (schon) sein [ugs.]; kann doch sein? [ugs.]; möglich; kann vorkommen [ugs.]; (so etwas) soll's geben [ugs.] (ironisch); vorstellbar; (etwas) nicht ausschließen können; soll vorkommen [ugs.]; drin [ugs.] |
unter Umgehung des Verdauungstraktes; parenteral (fachspr.) |
Zerrung; Distorsion (fachspr.); Distorsion des oberen Sprunggelenks; Verstauchung |
vorzeitige Kontraktion des Herzmuskels; Extrasystole (fachspr.) |
Regurgitation (fachspr.); Rückströmen (z. B. des Blutes) |
Sehhügel; Wände des Zwischenhirns; Thalamus (fachspr.) |
unter der Bindehaut des Auges; subkonjunktival (fachspr.) |
Weitstellung des Dickdarms; Megakolon (fachspr.) |
Hund; Fiffi [ugs.]; Wauwau [ugs.] (Kindersprache); Kläffer [ugs.]; Fellnase [ugs.]; Vierbeiner; Canis lupus familiaris (fachspr.) (lat.); Köter [ugs.]; bester Freund des Menschen [ugs.]; Hundevieh [ugs.]; Töle (derb); Mistvieh [ugs.] (aggressiv) |
Nervenbahn; Bahn des Nervensystems; Tractus (fachspr.) |
Umlauf [ugs.]; Entzündung des Nagelbetts; Nagelhautentzündung; Paronychie (fachspr.) |
Entzündung des Nasenrachens; Rhinopharyngitis (fachspr.) |
in der Umgebung des Afters; perianal (fachspr.) |
zuzeiten; ab und zu; hier und da [ugs.]; von Zeit zu Zeit; öfters [ugs.]; bisweilen; sporadisch; unregelmäßig; vereinzelt; hie und da [ugs.]; zeitweilig; okkasionell; (etwas kann) durchaus; des Öfteren; zeitweise; stellenweise; schonmal; manchmal (Hauptform); nicht immer) (aber immer öfter (ugs., scherzhaft); gelegentlich; mitunter; des Öftern; verschiedentlich; dann und wann [ugs.]; gerne (ironisch); streckenweise; (es) kommt durchaus vor; zuweilen; ab und an; hin und wieder; schon mal [ugs.]; fallweise; Gelegenheits... |
Silvester; Altjahrsabend [Schw.]; Jahreswende; letzter Tag des Jahres; Altjahrstag [Schw.] [Ös.]; 31. Dezember; Jahresausklang; Jahresabschluss; Altjahrabend [Schw.] |
Knochenentkalkung; Knochenschwund; Osteoporose (fachspr.); Verminderung des Knochengewebes |
Anreiz; Ursache; Motiv; Auslöser; Anregung; Anstoß; Anlass; Beweggrund; Veranlassung; Initialzündung; Stein des Anstoßes; Wirkursache; Impuls; Grund; im Hintergrund stehen; Stimulans; Hintergrund; der tiefere Sinn; Quelle |
rausschicken [ugs.]; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; wegschicken; nach Hause schicken; hinausbefördern [ugs.]; hinausexpedieren (sehr selten) [geh.] (bildungssprachlich); rausschmeißen (derb); vor die Tür setzen [ugs.]; fortschicken; (jemandem) zeigen) (wo die Tür ist; hinauswerfen; rauswerfen [ugs.]; (jemandem) die Tür weisen [geh.]; des Saales verweisen [geh.]; hinausschicken |
Oxymoron; Widerspruch in sich; Quadratur des Kreises; begrifflicher Widerspruch; Zusammenstellung einander widersprechender Begriffe |
Aussetzer [ugs.]; Black-out; Blackout; Erinnerungslücke; keine Erinnerung (an); Alzheimer (sarkastisch-übertreibend) [ugs.]; Gedächtnislücke; zeitweises Aussetzen des Gedächtnisses |
Entzündung des Herzbeutels; Perikarditis (fachspr.) |
Atrium (fachspr.); Vorhof des Herzens |
mehrmals; verschiedentlich; öfter (schon) mal; des Öfteren [geh.]; alle paar (...) mal [ugs.]; des Öftern [geh.]; etliche Male; mehr als einmal; öfter (Hauptform); nicht gerade selten [ugs.]; häufiger; nicht selten; öfters [ugs.]; mehrfach; gerne (mal); ein paarmal; wiederholt; vermehrt; verschiedene Mal(e) |
schmerzhafte Dauererektion des Penis; Priapismus (fachspr.) |
NATO (Abkürzung) (engl.); Nordatlantikpakt-Organisation; North Atlantic Treaty Organization (engl.); Atlantische Allianz; Organisation des Nordatlantikvertrags; Nordatlantikpakt; Atlantisches Bündnis |
OHCHR (Abkürzung) (engl.); Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte |
ausgedehnt; so weit das Auge reicht; (sich) weithin erstrecken(d); weiträumig; großzügig; großräumig; weitläufig; weit; (sich) in die Tiefe des Raumes erstrecken(d) [geh.]; großflächig; weithin ausgebreitet; (sich) weithin ausbreiten(d) |
Entzündung des Bindegewebes im Muskel; Myositis (fachspr.) |
obendrein; des Weiteren; nicht zuletzt; und; über (...) hinaus; auch weil; zudem; unter anderem; ansonsten; ferner; neben alldem; weiter; daneben; zumal; überdies; ebenso; darüber hinaus; i. a. [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); auch; im Übrigen; weiterhin; u. a.; zugleich; inter alia [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); hierneben; zusätzlich; außerdem; weiters [Ös.]; dazu |
Entzündung des Unterhaut-Fettgewebes; Panniculitis (fachspr.) |
angepasst (an); individualisiert (fachspr.); nach den (besonderen) Wünschen des Kunden (angefertigt); entsprechend den Wünschen hergerichtet; zugeschnitten (auf) (fig.); maßgeschneidert (auch figurativ); individuell |
Judikative; (der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.); Justiz; Justizgewalt; (die) Gerichte; (die) Mühlen der Justiz (fig.); Gerichtsbarkeit; Rechtsprechung; (Frau) Justitia (Allegorie); dritte Gewalt; rechtssprechende Gewalt (fachspr.) |
Midlifecrisis; Krise in der Mitte des Lebens; Midlife-Crisis |
Peritonitis (fachspr.); Entzündung des Bauchfells |
Einheit des Lichtstromes; Lumen |
Xerophthalmie (fachspr.); Trockenheit des äußeren Auges |
Wegzug; Aufgabe des Wohnsitzes; Wohnsitzaufgabe; Fortzug |
bar zahlen; bar bezahlen; (das) Geld auf den Tisch (des Hauses) legen |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken; SU (Abkürzung); Reich des Bösen [pej.] (historisch); Sowjetunion (Hauptform); UdSSR (Abkürzung); SSSR (Abkürzung) |
außerhalb des Körpers; extrakorporal |
(es) übertreiben; überziehen; ins Aschgraue gehen [ugs.]; des Guten zu viel tun; übereifern; mehr tun als gut wäre; mehr tun) (als richtig ist; exorbitieren (geh., veraltet); (jemandes) Temperament geht mit ihm durch; mit Kanonen auf Spatzen schießen [ugs.] (fig.); übersteigern; nicht mehr feierlich sein [ugs.]; zu weit gehen [ugs.]; den Bogen überspannen [ugs.] (fig.); (es) zu toll treiben [ugs.]; (es) auf die Spitze treiben; (sich) reinsteigern [ugs.]; über das Ziel hinausschießen [ugs.] (fig.); das Kind mit dem Bade ausschütten [ugs.] (fig.) |
krankhaftes Vortreten des Augapfels; Exophthalmus (fachspr.) |
Spondylitis (fachspr.); Entzündung des Knochenmarks der Wirbel |
Myokarditis (fachspr.); Entzündung des Herzmuskels |
MdB (Abkürzung); Bundestagsabgeordneter; Mitglied des Bundestages |
Lederhaut des Auges; Sklera (fachspr.) |
Dysgeusie (fachspr.); Störung des Geschmacksempfindens |
Heine-Medin-Krankheit; Poliomyelitis (fachspr.); Polio; entzündliche Erkrankung des Rückenmarks; Kinderlähmung |
Abstraktion; Vereinfachung; Erkennen des Wesentlichen |
abheben (Hörer des Telefons); (den) Hörer abnehmen; ans Telefon gehen; (einen) Anruf entgegennehmen; (ein) Gespräch annehmen; (d)rangehen [ugs.]; (den) Hörer aufnehmen |
Metrorrhagie (fachspr.); Blutung außerhalb des Menstruationszyklus |
während der Nacht; des Nachts [geh.] (veraltend); nächtlich; nocturnus (fachspr.) (lat., medizinisch); nachtsüber; nächtens [geh.] (veraltet); nachts; in der Nacht |
an Ort und Stelle; am Ort des Geschehens |
Plasmaersatzmittel zur Auffüllung des Blutkreislaufs; Plasmaexpander (fachspr.) |
Doctor juris (lat.); Doktor des Zivilrechts; Dr. jur. (Abkürzung) |
Weibsstück (derb) [pej.]; Dame; Weibsbild; Schnalle [ugs.] (salopp); Trine [ugs.] (schimpfwort, selten); weiblicher Mensch; (eine) Eva; Perle [ugs.] (regional, salopp); Tante [ugs.]; weibliche Person; Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch); Weibsperson [ugs.]; Weib (veraltend); Vertreterin des schönen Geschlechts; Frau (Hauptform); (eine) Sie; Kalle (derb) (Gaunersprache); Frauenzimmer (veraltet); Lady [ugs.] (engl., salopp); Mutti [ugs.]; Frauensperson; Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft); weibliches Wesen (scherzhaft); Braut [ugs.] (salopp); Evastochter; Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]; Vertreterin des weiblichen Geschlechts |
(nach dem Motto) 'Witz komm raus) (du bist umzingelt.' [ugs.]; flacher Scherz [ugs.]; müdes Witzchen; geistloser Wortwitz; Blödelei; (ein) Kalter [ugs.]; Calembourg [geh.] (franz.); Flachwitz; Kalauer (Hauptform) |
Eichel; Glans penis (fachspr.); Glans (fachspr.); Glandes (fachspr.); Spitze des Penis |
(ein) Überangebot (an); doppelt und dreifach [ugs.]; viel zu viel [ugs.]; des Guten zu viel [geh.]; (ein) Überfluss an; über und über; zu viel; überzählig; übergenug; jenseits von Gut und Böse [ugs.]; auf keine Kuhhaut gehen [ugs.] (fig.); ausufernd (viel); überreichlich; zu viel des Guten; noch und nöcher [ugs.] (scherzhaft); entschieden zu viel; nicht mehr feierlich [ugs.]; mehr als genug; (ein) Overkill an (engl.) (fig.) |
Gefühllosigkeit; Herzlosigkeit; Hartherzigkeit; Härte; Gleichgültigkeit; Trägheit des Herzens (relig.); Kälte; Taubheit |
blinde Ader (veraltet); (blutender) Venenknoten des Mastdarms; goldene Ader (veraltet); Hämorrhoide; Hämorride |
Satzstruktur; Satzbau; Beschreibung des Satzbaus; Satzlehre; Syntax |
Kernstück; Hauptsache; des Pudels Kern [ugs.] (sprichwörtlich); Hauptgegenstand; Herzstück; Dreh- und Angelpunkt; Zentrum; Kernpunkt; Drehpunkt; Schlüsselbereich; Kern; Angelpunkt |
Mitläufer; Erfüllungsgehilfe; Jasager; (jemandes) Handlanger; Ja-Sager; Radfahrer [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Gesinnungslump (derb); sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Opportunist; Gesinnungsakrobat; williger Vollstrecker; Konformist; Wendehals [ugs.]; Abnicker |
CEO; erster Angestellter [ugs.]; Vorstandsvorsitzender; Vorsitzender des Vorstands |
ausschaffen [Schw.]; des Landes verweisen; verweisen; ausweisen |
Carnifex (fachspr.) (ausgestorben); Vollstrecker; Meister Hans [geh.] (fig., veraltet); Scharfrichter (Hauptform); Freimann; Vollstrecker des Todesurteils; Nachrichter; Henker (Hauptform) |
SED-Nachfolgepartei; Partei des Demokratischen Sozialismus; PDS; Linkspartei [ugs.]; Die Linkspartei; Die Linke |
H2O (fachspr.) (Abkürzung); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); blaues Gold [geh.] (literarisch); H₂O (fachspr.) (Abkürzung); Aqua (fachspr.) (lat.); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Wasser (Hauptform) |
Götterdämmerung; Ende der Welt; Weltuntergang; Ragnarök; Tag des jüngsten Gerichts; Offenbarung; Apokalypse; Weltende |
Koran; heiliges Buch des Islam |
Basis des natürlichen Logarithmus; 2,718281828459...; eulersche Konstante; eulersche Zahl; e |
Hornung (elsäss.) (sonst veraltet); Feber [Schw.] (schwäbisch, tirolerisch, österr.); zweiter Monat des Jahres; Februar |
Wunschvorstellung; frommer Wunsch; Wunschbild; Wunschdenken; (der) Wunsch (ist/war) der Vater des Gedankens; schöner Traum (fig.); Blütentraum [geh.]; zu hoch gegriffen (Ziel) (fig.); falsche Hoffnung; Illusion; Wunschtraum |
ins Grab sinken [geh.] (fig.); in den letzten Zügen liegen (auch figurativ); (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); sein Leben lassen; (die) Augen für immer schließen (verhüllend); erlöschen; dahinscheiden (verhüllend); die Hufe hochreißen (derb) (fig.); abtreten (fig.); versterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); seinen Geist aushauchen; dran glauben (müssen) [ugs.]; in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); (jemandem) schlägt die Stunde; entschlafen (fig.) (verhüllend); (den) Weg allen Fleisches gehen [geh.]; in die Grube fahren [ugs.] (fig.); ableben; seinen Geist aufgeben [ugs.]; von uns gehen (fig.); in die ewigen Jagdgründe eingehen; das Zeitliche segnen; den Geist aufgeben [ugs.]; verscheiden; ins Gras beißen [ugs.] (fig.); verdämmern; (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; fallen (militärisch); uns verlassen (verhüllend); wegsterben; vor seinen Richter treten [geh.] (fig.); aus dem Leben scheiden (fig.); sterben (Hauptform); davongehen (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); seinen letzten Gang gehen (fig.); (seinen) letzten Atemzug tun; dahingehen [geh.] (verhüllend); heimgehen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); über die Klinge springen (lassen) (salopp); sein Leben aushauchen; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); dahingerafft werden (von) [ugs.] |
Hartung (deutschtümelnd); Januar (Hauptform); Jänner [Ös.]; erster Monat des Jahres |
Monat des Frühlingsbeginns; März; dritter Monat des Jahres; Märzen (veraltet) |
vierter Monat des Jahres; April; Launing (veraltet) |
Mai; fünfter Monat des Jahres; Wonnemonat; Wonnemond |
Kernteilchen; Bestandteil des Atomkerns; Nukleon |
in bar; bar; cash [ugs.] (engl.); bar auf die Hand; auf die Kralle [ugs.]; in Cash; (bar) auf den Tisch des Hauses [ugs.] |
Polizei (Hauptform); Bullerei (derb); Das Auge des Gesetzes [ugs.]; Herren in Grün [ugs.]; Trachtengruppe [ugs.]; Ordnungshüter; weiße Mäuse (50er Jahre) [ugs.]; Freund und Helfer [ugs.]; Bullen (derb); Polypen (derb) (beleidigend); Polente [ugs.] |
Änderung des Weltbilds; Änderung eines Blickwinkels; Paradigmenwechsel; Beginn einer neue(n) Zeitrechnung (fig.); Änderung von Denkmustern |
lebensecht; realistisch; aus dem Leben gegriffen; wirklichkeitsnah; aus der Fülle des Lebens (geschöpft) [geh.] (literarisch); lebensnah |
Blackout; Zusammenbruch des Stromnetzes; Zusammenbruch der Stromversorgung; Stromausfall |
Monat der Sommersonnenwende; Juni; Rosenmonat; Juno (gesprochene Form); sechster Monat des Jahres; Monat des Sommerbeginns |
Julei (gesprochene Form); siebenter Monat des Jahres; Juli |
achter Monat des Jahres; August |
neunter Monat des Jahres; Monat des Herbstbeginns; September |
zehnter Monat des Jahres; Oktober |
Nebelmonat; November; elfter Monat des Jahres |
Monat des Winterbeginns; Monat der Wintersonnenwende; zwölfter Monat des Jahres; Dezember; letzter Monat des Jahres |
Hamborg (plattdeutsch); Tor zur Welt [ugs.]; Freie und Hansestadt Hamburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Hamburg |
Hannover; Landeshauptstadt (von Niedersachsen); Hauptstadt des Landes Niedersachsen |
Dresden; Tal der Ahnungslosen (derb); Florenz an der Elbe [ugs.]; Elbflorenz [ugs.]; Florenz des Nordens [ugs.] |
Sonntag (Hauptform); siebenter Tag der Woche; Ruhetag; Tag des Herrn (religiös); letzter Tag der Woche; Erholungszeit; Rasttag; Kirchtag [ugs.] |
BMI; Innenministerium; Bundesinnenministerium; Ministerium des Innern; Bundesministerium des Innern |
unmittelbare Nachkriegszeit; Ende des 2. Weltkriegs (in Europa); Stunde null |
Nippon; Land des Lächelns [ugs.]; Japan; Land der aufgehenden Sonne [ugs.]; Land der Kirschblüten [ugs.] |
Dunkelzahl; (nur die) Spitze des Eisbergs (fig.); Dunkelfeld; nicht näher bekannte Anzahl; Dunkelziffer; unbekannte Zahl |
Gott des Donners; (der erste) Sohn des Gottes Odin; Thor; Donnergott |
Cissoide; Zissoide des Diokles; Kissoide; Zissoide; Efeukurve |
Peripetie; Lösung des Knotens |
Weißer Donnerstag; Heiliger Donnerstag; Hoher Donnerstag; Donnerstag vor Ostern; Tag vor dem Karfreitag; Gründonnerstag; Tag des letzten Abendmahls; Palmdonnerstag |
Sufi; Anhänger des Sufismus; Mystiker; Derwisch |
1. Weihnachtsfeiertag; 1. Weihnachtstag; Christtag (bair.) [Ös.]; Hochfest der Geburt des Herrn |
Weltcupgewinner; Weltcupsieger; Weltcuperster; Gewinner des Weltcups |
Republik Östlich des Uruguay; Uruguay |
Luxemburg; Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg |
Amsterdam; Venedig des Nordens [ugs.]; Hauptstadt der Niederlande |
Venedig des Nordens [ugs.]; Hauptstadt von Schweden; Stockholm |
Riga; Paris des Ostens [ugs.]; Hauptstadt von Lettland |
Thailand; Siam (veraltet); Land des Lächelns [ugs.]; Königreich Thailand (offiziell) |
Beirut; Paris des Nahen Ostens [ugs.] |
Ort des Fallens [ugs.]; Muscat; Maskat; Hauptstadt von Oman |
13;Dutzend des Teufels [ugs.]; Dreizehn |
Paris des Ostens [ugs.]; Pest-Buda (veraltet); Hauptstadt von Ungarn; Budapest |
Hauptstadt des Sudan; Khartum; Khartoum |
Vaterunser; Paternoster [geh.]; Gebet des Herrn |
Wandel des Klimas; Klimawandel; Klimaänderung; Klimaveränderung |
Klimaschutz; Schutz des Klimas |
Globalisierung; Liberalisierung des Welthandels; Mondialisierung [ugs.] |
erste Mahlzeit des Tages; Zmorge(n) [ugs.] [Schw.]; Frühstück; Morgenessen [Schw.] |
Ausbreitung des Lichts; Aussehen; Optik; Lehre vom Licht |
glauben an; (sich) in Zuversicht üben; ein gutes Gefühl haben [ugs.]; zuversichtlich sein; Licht am Ende des Tunnels sehen [ugs.] (fig.); den Silberstreif am Horizont sehen [ugs.] (fig.); zuversichtlich in die Zukunft blicken; optimistisch in die Zukunft schauen; optimistisch sein (Hauptform) |
im nächsten Absatz (variabel); weiter unten; in einem der nächsten Absätze (variabel); im Weiteren; nachfolgend; später; folgend; im weiteren Verlauf des Textes; nachstehend; im Folgenden |
Erhöhung des Eigenkapitals; Kapitalerhöhung |
Freiheit des Zeichens; Arbitraritätsprinzip |
Herrschaft des Geldes; Plutarchie; Plutokratie |
Anstalt des öffentlichen Rechts; AdöR (Abkürzung); AöR (Abkürzung) |
Immaterialgüterrecht; Recht des geistigen Eigentums |
Sterbeort (fachspr.) (Amtsdeutsch); Todesort; Ort des Ablebens |
Rentenalter; fortgeschrittenes Lebensalter; (das) Alter; Lebensabend; Herbst des Lebens (fig.) |
Tian'anmen-Platz; Platz des himmlischen Friedens; Tiananmen-Platz |
unlösbare Aufgabe; Quadratur des Kreises (fig.) |
mesial (fachspr.); zur Mitte des Zahnbogens hin |
Altmähren; Mährerreich; Reich des Sventopluk; Großmähren; Großmährisches Reich |
Puls (fachspr.); Kontraktion des Herzens; Herzschlag |
Stehlsucht; Kleptomanie (Hauptform); Monomanie des Diebstahls; triebhaftes Stehlen; neurotisches Stehlen; pathologisches Stehlen; Stehlen ohne Bereicherungstendenz; Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz; zwanghaftes Stehlen; Stehltrieb; Diebstahlsleidenschaft; süchtiges Stehlen; psychopathischer Stehltrieb |
GCC (Abkürzung) (engl.); Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes; Golf-Kooperationsrat |
Personalie; Personalangabe; Angabe des Personals |
unterjährig; während des Jahres |
mithilfe des Bolometers; bolometrisch |
Erforscher des Mittelalters; Mediävist |
Ordensstaat; Deutschordensstaat; Deutschordensland; Staat des Deutschen Ordens |
Planet außerhalb des Sonnensystems; Exoplanet; extrasolarer Planet |
Wladiwostok; Herrscherin des Ostens [ugs.] |
Bedarfsplan für die Bundesverkehrswege; Bedarfsplan für die Verkehrswege des Bundes; Bundesverkehrswegeplan |
al-Ain; Gartenstadt des Arabischen Golfs [ugs.] |
Kathedrale des Heiligen Martin; Martinsdom |
Poseidon (griechisch); Neptun (römisch); Gott des Meeres |
Jakobus der Jüngere; Jakobus, Sohn des Alphäus |
Ostlandkreuz; Kreuz des deutschen Ostens |
das Kind im Manne [ugs.]; der Spieltrieb des Mannes |
Orden des heiligen Benedikt von Avis; Ritterorden von Avis |
Vorspringen des Oberkiefers; Prognathie (fachspr.) |
Vorstehen des Unterkiefers; Progenie (fachspr.) |
seinen Namen (für etwas) hergeben; (sich) zu etwas namentlich bekennen; (für etwas) stehen; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben [ugs.] (fig.) |
enteral (fachspr.); unter Verwendung des Darmes |
Rom des Ostens [ugs.]; Zweites Rom [ugs.]; Byzanz |
Athen des Nordens [ugs.]; Venedig des Nordens [ugs.]; Edinburgh |
Byzanz des Abendlandes [ugs.]; Ravenna; Raben (veraltet) |
Ho-Chi-Minh-Stadt; Paris des Ostens [ugs.]; Perle des fernen Ostens [ugs.]; Saigon (veraltet) |
Venedig des Nordens [ugs.]; Brügge |
Emden; Venedig des Nordens [ugs.] |
Venedig des Nordens [ugs.]; Arendal |
Friedrichstadt; Venedig des Nordens [ugs.] |
Stralsund; Venedig des Nordens [ugs.] |
Venedig des Nordens [ugs.]; Nikolaiken |
Giethoorn; Venedig des Nordens [ugs.] |
Papenburg; Venedig des Nordens [ugs.] |
Paris des Ostens [ugs.]; Irkutsk |
Assyrische Kirche des Ostens; Apostolische Kirche des Ostens |
Orden vom Horn; Hubertusorden; Orden des Heiligen Hubertus |
Hauptstadt von Rumänien; Bucureşti (rumänisch); Bukarest; Paris des Ostens [ugs.] |
Insel des Glücks; Saadiyat |
Perseiden; Tränen des Laurentius [ugs.]; Laurentiustränen [ugs.] |
Die Söhne des Osiris; Freimaurer |
Kreuz des heiligen Georg; Georgskreuz; Sankt-Georgs-Kreuz |
aufgrund des Wetters; wetterbedingt; auf Grund des Wetters; witterungsbedingt |
Bundestagspräsident; Präsident des Deutschen Bundestages; Präsident des Bundestages |
Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels; Festlandsockelkommission |
Davon geht die Welt nicht unter. [ugs.]; kein Beinbruch [ugs.] (fig.); halb so kalt [ugs.] (regional); kein Weltuntergang [ugs.] (fig.); halb so schlimm [ugs.]; davon stirbt man nicht [ugs.] (fig., variabel); das wird schon wieder [ugs.]; nicht so wild [ugs.]; nicht der Untergang des Abendlandes [ugs.] (fig.); nicht so schlimm; Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. [ugs.] (Sprichwort); halb so wild [ugs.] |
Papat; Amt des Papstes |
Hyperthermie (fachspr.); Überwärmung (des Körpers) |
Ludwig Erhardt; (der) Vater des Wirtschaftswunders |
geboren werden; ankommen [ugs.]; Akt des Geborenwerdens; auf die Welt kommen; zur Welt kommen; das Licht der Welt erblicken; das Leben geschenkt bekommen |
Exsikkose (fachspr.); Austrocknung des Körpers |
Birgittenorden; Orden des Allerheiligsten Erlösers; Erlöserorden |
aktueller Stand; Momentaufnahme; Erfassung des Ist-Zustands (fachspr.); Ist-Aufnahme (fachspr.) |
Permittivität des Vakuums; elektrische Feldkonstante; elektrische Konstante; Dielektrizitätskonstante des Vakuums; Influenzkonstante |
Petrus-Primat; Primat des Papstes; Papst-Primat |
Abendmahl; heilige Kommunion; allerheiligstes Sakrament; Tisch des Herrn; Altarssakrament; Eucharistie; Herrenmahl; Kommunion |
Konstantinorden; Religiöser und Militärischer Constantinischer St.-Georgs-Orden; Orden des heiligen Konstantin; Konstantinischer Georgsorden für Militärverdienst; Constantinischer Orden |
Zeit des Nationalsozialismus; NS-Zeit |
(sich) ausruhen; (den) Weg des geringsten Widerstandes gehen; (es sich) bequem machen; dünne Bretter bohren [ugs.] (fig.); (sich) nicht anstrengen |
Wohnsitzwechsel; Wechsel des Wohnsitzes; Umzug; Wohnortwechsel |
Licht am Ende des Tunnels (fig.); Ende der Durststrecke (fig.); (endlich) Land sehen (fig.); Land in Sicht [ugs.] (fig.); Hoffnungszeichen |
Maler des deutschen Schamhaares; Reichsschamhaarmaler; Adolf Ziegler; Meister des deutschen Schamhaares |
Hausfreund; Freund des Hauses; Freund der Familie |
geheim halten; nichts davon ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; (eine Sache) totschweigen; unter dem Deckel halten (fig.); (den) Mantel des Schweigens breiten (über) (fig.); (über etwas) Gras wachsen lassen [ugs.] (fig.); unter den Teppich kehren [ugs.] (fig.); unter der Decke halten (fig.); unter Verschluss halten (fig.); unter den Tisch kehren [ugs.] (fig.); (absolutes) Stillschweigen bewahren (über); nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen |
(den) Mantel des Schweigens ausbreiten (über); unter ein Schweigegebot stellen; auf absoluter Diskretion bestehen; (absolutes) Stillschweigen vereinbaren; (sich absolute) Diskretion ausbitten; geheim halten |
nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); (sich) mit Kommentaren zurückhalten; (über etwas) nicht sprechen (wollen); (sich) einer Stellungnahme enthalten (variabel); (über / zu etwas) keine Auskunft geben können; die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; nicht kommentieren; (das) Maul nicht aufkriegen (derb); (sich) bedeckt halten; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); (sich) nicht äußern zu (Hauptform); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); Kein Kommentar.; keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); (sich) in Schweigen hüllen; (zu etwas) nichts sagen (wollen); (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (die) Schnauze halten (derb); nichts zu sagen haben (zu); nichts sagen (zu etwas) |
sagen, wo es langgeht [ugs.]; die Fäden in der Hand haben (fig.); Herr des Verfahrens (sein); die Fäden in der Hand halten (fig.); alle Fäden in der Hand halten (fig.); alles unter Kontrolle haben; alles im Griff haben [ugs.]; alle Fäden in der Hand haben (fig.); alles fest im Griff haben [ugs.]; sagen, was zu tun ist |
Gradientenverfahren; Verfahren des steilsten Abstiegs |
Problem des Handlungsreisenden; Rundreiseproblem |
Doomsday (engl.); (das) Jüngste Gericht (Hauptform); Tag des Zorns; (der) Jüngste Tag; Dies irae (lat.); Weltgericht |
Englisch sprechen; Englisch können [ugs.]; des Englischen mächtig sein |
Paulskirchenverfassung; Frankfurter Reichsverfassung; Verfassung des deutschen Reiches |
Straße der Mahnung und des Gedenkens; Erlebnisstraße der deutschen Einheit |
westfälische Landständeversammlung; Arnsberger Landtag; Landtag des Herzogtums Westfalen |
nicht an (den Kontakt mit) Menschen gewöhnt; scheu; (die) Nähe des Menschen meidend; wild; ausgewildert; verwildert |
Schreckensszenario; schrecklicher Anblick; Bild des Grauens |
(tief und) fest schlafen; schlafen wie ein Bär; tief schlafen; schlafen wie ein Murmeltier; schlafen in himmlischer Ruh; schlafen wie ein Stein; schlafen wie ein Toter; schlafen wie ein Baby; (den) Schlaf des Gerechten schlafen |
Schurkenstaaten (Jargon); Achse des Bösen (Jargon) |
jung sterben (Hauptform); aus dem Leben gerissen werden; mit wehenden Fahnen untergehen; in Schönheit sterben; aus der Mitte des Lebens gerissen werden |
tödlich verunglücken; (den) Tod erleiden; über den Deister gehen [ugs.] (norddeutsch, salopp); (sein) Leben lassen; ums Leben kommen; dahingerafft werden [geh.]; tot bleiben [ugs.] (regional, veraltet); (sein) Leben verlieren; (den) Tod finden; (jemanden) das Leben kosten; draufgehen [ugs.] (salopp); es gibt (...) Tote; (jemanden) dahinraffen [geh.]; umkommen; zu Tode kommen (Hauptform); draußen bleiben (historisch) (veraltend); über den Jordan gehen [ugs.] (salopp); hopsgehen [ugs.] (salopp); getötet werden; vor die Hunde gehen [ugs.] (sprichwörtlich); (ein) Opfer (des / der ...) werden; über die Wupper gehen [ugs.] (regional, salopp) |
wortreich; langatmig; überausführlich; des Langen und (des) Breiten [geh.]; viele Worte machen; raumgreifend; seitenlang; geschwätzig; weitschweifig; erschöpfend (im Wortsinn); weitläufig; weitschweifend; Oper(n) quatschen [ugs.] (fig.); ausgedehnt; in ermüdender Ausführlichkeit; lang und breit; (sehr) weit ausholen(d); schwafelig [ugs.]; ausgreifend [geh.]; in aller Ausführlichkeit; umständlich; abendfüllend (fig.); ermüdend; in epischer Breite; Roman [ugs.] (fig.); in extenso (bildungssprachlich) |
Rechtswegserschöpfung; Erschöpfung des Rechtswegs |
Gesetzlosigkeit; Faustrecht; Gesetz des Dschungels [ugs.]; Gesetz der Straße [ugs.]; Recht des Stärkeren |
Entwarnung (geben); Rückruf einer Warnung; Aufhebung des Alarmzustands |
Trutschn [ugs.] [Süddt.]; (blödes) Weibsstück [ugs.] [pej.]; Tuse [ugs.] [pej.]; Schnepfe (Schimpfwort) [ugs.]; dumme Pute (Schimpfwort) [ugs.]; dummes Huhn (Schimpfwort) [ugs.]; Krähe (Schimpfwort) [ugs.]; Trulla (leicht abwertend) [ugs.] (veraltend); Trutsche (Schimpfwort) [ugs.]; blöde Kuh (Schimpfwort) [ugs.] (variabel); (dumme) Ziege [ugs.] (abwertend, variabel) |
in der Eile; in der Hitze des Gefechts (fig.); im Eifer des Gefechts; in der Aufregung; in all dem Durcheinander |
Ruhrgebietsdeutsch (Hauptform); Sprache des Ruhrgebiets; Kumpelsprache; Ruhrdeutsch; Ruhrpott |
den Text betreffend; hinsichtlich des Textes; textlich; textuell |
Zufälligkeit; Zufall; Fügung des Schicksals |
Geschenk des Himmels [ugs.] (fig.); (etwas) hätte nicht besser sein können; glücklicher Zufall; (ein) Gottesgeschenk (fig.); Güte des Schicksals; (jemand) hätte es nicht besser treffen können; glücklicher Umstand; (eine) wundersame Fügung; Fügung des Schicksals; (eine) Gnade; (ein) Geschenk der Götter (fig.); glückliche Umstände; (ein) Glück; glückliche Fügung; Glücksfall; (etwas) hätte nicht besser laufen können (variabel); günstige Umstände; (ein) unverdientes Glück; Segen |
gutes Zeichen; Wink des Himmels; Wink des Schicksals |
hart an der Grenze (Hauptform); an der Grenze des Erträglichen; kaum zu ertragen; soeben noch im Bereich des Zulässigen; grenzwertig; geht (so) gerade noch |
(das) Hin und Her; (das) Getümmel; (das) Getriebe; des Lebens bunte Fülle (poetisch); (das) pralle Leben; (das) Geschehen; (das) Treiben |
sämtlichen ethischen Grundsätzen Hohn sprechen; (der) Gipfel des Zynismus; an Zynismus nicht zu überbieten sein |
(der) Untergang des Abendlandes; (das) Ende der Welt |
die (!) Meldung (schlechthin) [ugs.]; wichtigste Meldung; Meldung des Tages; Nachricht in großer Aufmachung; Aufmacher; Sensationsmeldung |
was soll das! [ugs.]; bist du des Wahnsinns? [geh.] (altertümelnd, veraltet); du tickst wohl nicht richtig! [ugs.]; bist du noch ganz frisch (in der Birne)? [ugs.]; aber sonst geht's dir gut (oder?) [ugs.]; du hat sie wohl nicht alle! [ugs.]; du hast wohl nicht alle Tassen im Schrank! [ugs.] (fig.); bist du des Wahnsinns fette Beute? [ugs.] (Spruch, variabel, veraltend); tickst du noch ganz sauber? [ugs.]; dir geht's wohl zu gut! [ugs.]; hast du ein Rad ab!? [ugs.] (fig.); was soll der Scheiß!? (derb); was soll die Scheiße! (derb); Sie sind wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; tickst du noch (richtig)? [ugs.]; bist du jetzt völlig durchgedreht? [ugs.]; du bist wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; Ihnen geht's wohl zu gut! [ugs.]; geht's noch? [ugs.]; was fällt Ihnen ein! [ugs.]; was fällt dir ein! [ugs.] |
auf offener Strecke; auf freier Strecke; außerhalb des Bahnhofs; mitten in der Pampa [ugs.]; mitten auf der Strecke |
Mauer des Schweigens; Schweigekartell |
Reiz des Verfallenen; morbider Charme |
Christenmensch; Kind Gottes; Anhänger des Christentums; in der Nachfolge Jesu Lebender; (Person) christlichen Glaubens; Christ |
Verteidigung der Ehre; Rehabilitation; Ehrenrettung; Rehabilitierung; Wiederherstellung des Ansehens |
(Jahreszahl); im Jahr (...); im Jahre (...); anno (...); im Jahre des Herrn (...) (feierlich) (ironisierend) |
parlamentarischer Staatssekretär (des Bundes); Staatsminister |
dokumentiert; mit erbrachtem Nachweis (des / über ...); nachgewiesen; bescheinigt |
vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten [ugs.] (Spruch); pass auf, was du sagst [ugs.]; hüte deine Zunge [geh.]; überleg lieber bevor du was sagst [ugs.]; denk nach bevor du sprichst [ugs.] |
Land wo Milch und Honig fließen (Redensart) (fig.); Eldorado (für); (ein) Arkadien (des/der ...) [geh.]; Traumziel; (das) Mekka (der) (floskelhaft); El Dorado (spanisch); Wunschland |
buchstäblich; wortwörtlich (zu verstehen); in des Wortes wahrster Bedeutung; im wahrsten Sinne des Wortes; wörtlich zu verstehen; im Wortsinn |
Ausreise; Verlassen des Staatsgebiets |
sehr loben (Hauptform); (sich) in Lobestiraden ergehen [geh.] [pej.]; (sich) in Lobeshymnen ergehen; voll des Lobes (sein) [geh.]; über den grünen Klee loben [ugs.]; (jemandes) Loblied singen; (jemandem) hohes Lob zollen [geh.]; hymnisch loben [geh.]; des Lobes voll (sein) [geh.]; (sehr) rühmen; (ein) Loblied anstimmen (auf); in den höchsten Tönen loben; (jemandes) Lob singen; (ein) dickes Lob aussprechen; (einer Sache / jemandem) Weihrauch spenden [geh.] (fig.); lobpreisen; (sich) in Lobtiraden ergehen [pej.]; in den Himmel heben; in den höchsten Tönen reden (von); (jemandem) ein großes Lob aussprechen; (jemandem) Lorbeerkränze flechten [geh.] (fig.); (jemandem) großes Lob spenden; (jemandem einen) Lorbeerkranz flechten [geh.] (fig.) |
Arbiter Elegantiae [geh.] (veraltet); Sachverständiger in Fragen des guten Geschmacks; Arbiter Elegantiarum [geh.] (veraltet) |
(irgendwoher) (+ Partizip Perfekt) kommen (veraltend); daherkommen; angefahren kommen; des Weg(e)s kommen [geh.] (veraltend); vorbeikommen; um die Ecke kommen [ugs.]; angelaufen kommen |
guter Mensch (profanisiert) [ugs.]; Verkörperung des Wahren) (Guten und Schönen (in einer Person); schöne Seele |
aus Neugier; interessehalber; wegen des bestehenden Interesses; da es auch andere interessiert |
so nicht gedacht; so nicht vorgesehen; nicht so gedacht; anders gedacht; nicht im Sinne des Erfinders; anders geplant |
Hochburg (fig.); fest in der Hand (der / des) |
Äquilibristik (fachspr.); Kunst des Gleichgewichthaltens |
darstellen (Theater) (Film) (Hauptform); auftreten in der Rolle (des ...); mimen; (jemanden) geben (Rolle); verkörpern; in der Rolle (...) auf der Bühne stehen; gestalten; auftreten als; in der Rolle (...) zu sehen sein; performen (fachspr.) (Jargon, engl.); figurieren (als); hinlegen [ugs.]; sein; spielen (Theat.) (Film); zu sehen sein als; (jemanden) abgeben (auch figurativ) |
Barockmusik; Musik des Barock; Musik aus der Barockzeit |
Frühe Musik; Musik des Mittelalters |
Meeresgrund; Grund des Meeres; Ozeanboden; Meeresboden |
(jemanden) nicht (im Geringsten) interessieren; im Grunde verachten; nur ein müdes Lächeln übrig haben für; (jemandem) herzlich egal sein |
am Arsch des Propheten sein (derb) (sarkastisch, scherzhaft); die Arschkarte (gezogen) haben [ugs.] (fig.); der Dumme sein [ugs.]; angeschmiert sein [ugs.]; der Gelackmeierte sein [ugs.]; der Blöde sein [ugs.]; die Blöde sein [ugs.]; blöd dastehen [ugs.]; (nur) ein dummes Gesicht machen; belämmert dastehen [ugs.]; der Angeschmierte sein [ugs.]; dumm dastehen [ugs.] (fig.) |
Nervenbündel (fig.); nervlich fertig; nervlich am Ende; kurz vor dem Nervenzusammenbruch; am Boden zerstört [ugs.] (fig.); mit den Nerven am Ende; fix und fertig [ugs.]; am Rande des Nervenzusammenbruchs |
(ein) Bild des Elends; armes Schwein [ugs.]; Elendsgestalt [geh.]; arme Sau (derb); (ein) Bild des Jammers |
kaum vorstellbar (sein); (etwas) kann man sich nicht vorstellen; (die) menschliche Vorstellungskraft übersteigen; außerhalb des (menschlichen) Vorstellungsvermögens liegen |
auktorial (fachspr.); aus Sicht des Autors |
Volksaufstand; Arbeiteraufstand; Aufstand des 17. Juni |
Anhänger des Zionismus; Verfechter eines jüdischen Nationalstaats; Zionist; jüdischer Nationalist |
Trampelpfade (des Althergebrachten) (bereits Bekannten o.ä.) (fig.); eingefahrene Gleise (fig.); eingefahrene Bahnen (fig.) |
Kulturpessimismus; (den) Untergang des Abendlandes (beschwören / heraufziehen sehen); (das Gerede vom) Untergang des Abendlandes |
Originaltitel; kam im (englischen) Original unter dem Titel (...) heraus; Titel des (englischen) Originals |
Sistierung; Ruhen des Verfahrens |
Methode des internen Zinsfußes; Methode des internen Zinssatzes; Interne-Zinsfuß-Methode; Interne-Zinssatz-Methode |
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz; Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts |
Cavalierisches Prinzip; Satz des Cavalieri; Prinzip von Cavalieri |
dicht an; vorbeischrammen (an) [ugs.] (Jargon, fig.); unmittelbar angrenzend; haarscharf an; in unmittelbarer Nachbarschaft (einer Sache); (die Grenze zu ...) streifen (fig.); gefährlich nahe (an); unmittelbar an; dicht bei; gleich neben; hart an der Grenze (zu / des) |
Mariä Verkündigung; Verkündigung des Herrn |
St. Wenzelskrone; Krone des hl. Wenzel; Wenzelskrone |
Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen.; Chemiewaffenkonvention; Chemiewaffenübereinkommen |
Surfactant-Mangelsyndrom; Atemnotsyndrom des Neugeborenen; hyalines Membransyndrom |
(des Raumes) verweisen [geh.]; rausschicken [ugs.]; hinausschicken; verbannen (aus) |
Waldschadensbericht (veraltet); Waldzustandsbericht; Bericht über den Zustand des Waldes |
Methode des kritischen Pfades; Tätigkeits-Pfeil-Darstellung |
Lebensbrunnen; Quelle des ewigen Lebens |
Treppenwitz (der Weltgeschichte); (wohl ein) schlechter Scherz; Ironie des Schicksals |
zu kurz gekommen (sein); (sozial) benachteiligt (sein) (Hauptform); nicht auf der Sonnenseite des Lebens (geboren); auf der Schattenseite des Lebens (stehen) |
Machwerk; (wahre/r/s) Horror... (fig.); (...) des Schreckens [ugs.] (fig.); (ein) Albtraum von (einem Kunstprodukt) (technischen Produkt...); lieblos zusammengeschustert [ugs.] (variabel); fragwürdiges Produkt; Schundwerk [pej.]; schlecht gemacht |
Verschlankung (des Unternehmens) (verhüllend); Gesundschrumpfen (verhüllend) |
Verlauf des Tatgeschehens; Verlauf der Tat; Tathergang |
Brutstätte des Lasters; Lasterhöhle; Sündenpfuhl |
(ein) Sündenbabel; wie Sodom und Gomorrha; Ort der Sünde; Stätte des Lasters |
besagend, dass; mit der Aussage, dass; des Inhalts, dass [geh.] (Amtsdeutsch, juristisch); mit dem Inhalt, dass |
Dativ der inneren Anteilnahme; freier Dativ; Dativus ethicus (lat.); Dativ des Interesses |
für (...) gedacht; für (...) bestimmt; darf nicht in die Hände von (...) gelangen; ad usum (...) [geh.] (lat.); ...ausgabe; für die Hand (des / der ...) |
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (historisch); Berufsbeamtengesetz (historisch) |
Strafanspruch des Staates; Strafmonopol des Staates |
Saubannerzug; Kolbenbannerzug; Zug des torechten Lebens |
Lernstandserhebung (fachspr.) (Jargon); Ermittlung des Leistungsstands |
Lehre vom Übernatürlichen; Lehre vom Ursprung, Voraussetzungen und Sinn des Seins [geh.]; Metaphysik (Philosophie) (Hauptform) |
Kriegsakademie (veraltet); Akademie des Generalstabs; Generalstabsakademie; Generalstabsschule; Führungsakademie |
Prima-facie-Beweis; Anscheinsbeweis; Beweis des ersten Anscheins |
Wat den Eenen sin Uhl', ist den Annern sin Nachtigall. [ugs.] (plattdeutsch, sprichwörtlich, variabel); (etwas) kann man so und so sehen [ugs.] (variabel); (eine) Frage der Definition (sein); (eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein); (etwas) kann man auch so sehen [ugs.]; Ansichtssache sein; Für die einen ist es (...) und für andere (...). (variabel); (es) kommt auf den Blickwinkel an; (es) kommt darauf an) (wie man es sieht (variabel); (eine) Frage der persönlichen Haltung (sein); wenn man so will (variabel); je nach Betrachtungsweise; (eine) Frage der Betrachtungsweise (sein); je nachdem) (wie man es betrachtet (variabel); Auffassungssache sein; (eine) Frage der Sichtweise (sein) |
Plastozän (scherzhaft); Zeitalter des Plastiks |
dies und das; Nebensächlichkeit(en); Belangloses; am Rande notiert; Belanglosigkeiten; kurz und uninteressant; aus der Enzyklopädie des unnützen Wissens; Vermischtes; Trivia |
Adverb des Ortes; Ortsadverb; Lokaladverb |
Kausaladverb; Adverb des Grundes |
Gattin des Präsidenten; First Lady (engl.); Präsidentengattin |
(der) xte Aufguss [ugs.]; (ein) fader Abklatsch (des Originals); billige Kopie; (nur ein) schwacher Abglanz |
(das) dumme Gefühl nicht loswerden (dass) [ugs.]; (das) unbestimmte Gefühl haben (dass); (den) Eindruck haben (das); (den) vagen Verdacht haben (dass); (sich) des Eindrucks nicht erwehren können (dass) [geh.] |
Adjektivform; Flexionsform des Adjektivs |
zweiter Teil des Artnamens; Epitheton [geh.] (griechisch); Art-Epitheton [geh.]; Artzusatz; artspezifisches Epitheton [geh.] |
auf Kosten des Unternehmens; auf Kosten des Hauses; nichts (zu) bezahlen brauchen [ugs.]; auf Kosten der Firma |
für die Hand des Schülers (bestimmt); Schulausgabe; (Ausgabe) ad usum Delphini [geh.] (veraltet); Schülerausgabe |
Delta; Mündung eines Flusses, die sich wie ein Fächer in kleinere Flussarme aufteilt; der vierte Buchstabe des griechischen Alphabets |
nach Kräften; im Rahmen des Möglichen; soweit Zeit ist [ugs.]; im Rahmen meiner Möglichkeiten (floskelhaft); nach besten Kräften; soweit meine Zeit es zulässt; redlich |
Polen-Litauen; Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen |
alles spricht dafür (dass); es sieht ganz danach aus (als wenn); alles deutet darauf hin (dass); man kann sich des Eindrucks nicht erwehren (dass) |
in einem beklagenswerten Zustand; (einfach nur) schrecklich aussehen [ugs.] (emotional); in keinem guten Zustand; (ein) Bild des Jammers (bieten) |
(ein) Borealgermanismus (fachspr.); (ein) Borealismus (fachspr.); (sprachliche) Eigentümlichkeit des Norddeutschen; norddeutsch |
Borderline-Persönlichkeitsstörung; emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs |
(sich) auf dem Boden des Gesetzes bewegen; das Recht auf seiner Seite wissen |
Massenkultur; Popularkultur; Populärkultur (Hauptform); Kultur der Massen; Volkskultur; Kultur des Volkes |
ein Who is Who (des/der ...); alles, was Rang und Namen hat |
Ehrenzeichen des 9. November 1923 (offiziell); Blutorden |
Musik des 19. Jahrhunderts; Musik der Romantik; Romantik (Musik); Romantische Musik |
beim Leben meine(s) (...); ich schwöre dir nackend in die Hand (dass) [ugs.] (ruhrdt.); ich schwöre (es) (Hauptform); bei meiner Ehre; bei allem) (was mir heilig ist; bei meiner Seligkeit; beim Barte des Propheten; ich schwöre (es) auf (...); so wahr mir Gott helfe; auf Ehre und Gewissen (veraltend) |
Doktor der Rechte; Dr. iur. (Abkürzung); Doktor der Rechtswissenschaften; Dr. jur. (Abkürzung); Doktor des Rechts; Doktor der Rechtswissenschaft |
auf Seiten; ... einer Person (Genitiv); auf der Seite des ( / der ...); bei (jemandem); auf der Seite von; aufseiten |
im Mittelpunkt des Geschehens (stehen); den Mittelpunkt des Geschehens bilden; alle Fäden laufen zusammen (bei) |
alle Blicke auf sich ziehen; den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit bilden; im Mittelpunkt (der Aufmerksamkeit) stehen; alle Blicke richte(te)n sich auf; (ein) Hingucker sein; (der) Star des Abends sein (variabel) |
Firmenbezeichnung; Name des Unternehmens; Name eines Unternehmens; Firma (juristisch); Firmenname |
(dastehen) wie begossen; kläglich aussehen; (ein) Bild des Jammers (bieten) (Person) (fig.); (aussehen) wie ein begossener Pudel; (ein) klägliches Bild (bieten) |
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...) |
auf der rechten Seite des Rheins (variabel); rechtsrheinisch; auf der rechten Rheinseite |
auf der linken Rheinseite; linksrheinisch; auf der linken Seite des Rheins (variabel) |
(eine) verblüffend einfache Lösung; (das) Ei des Kolumbus (sprichwörtlich) |
(etwas) uninteressant finden; nur ein müdes Lächeln übrig haben (für) (fig.) (variabel); (etwas) langweilig finden |
Sitzungsleiter; Leiter des Meetings; Versammlungsleiter |
(sich) auf etwas gefasst machen (können / müssen / sollen) [ugs.]; (sich) warm anziehen (können / müssen / sollen) (fig.); es kommen schwierige Zeiten (für); es knistert im Gebälk (des / der) (fig.) |
(sich) inszenieren (als); (sich) gerieren (als) [geh.]; (sich) darstellen; (sich) präsentieren; (sich) gefallen in der Pose (des/eines/der/einer); (sich) gefallen in der Rolle (des/eines/der/einer) |
(etwas ist / wäre) zu schön) (um wahr zu sein; Wunschdenken sein; (da) ist (wohl) der Wunsch der Vater des Gedankens (Redensart); (jemandes) Phantasie geht mit ihm durch |
ironischerweise; dummer Zufall [ugs.]; fatalerweise; dummerweise; was für ein Pech!; Ironie des Schicksals [geh.] (Hauptform); so ein Pech! (ironisch); dumm (nur)) (dass; zu blöd, dass [ugs.]; Pech (dass); nur blöd) (dass [ugs.]; nur dumm, dass [ugs.] |
zur Verärgerung (des / der ...) führen; (jemanden) verärgern; böses Blut erzeugen (bei) (fig.) |
(jemandem) geht es (finanziell / beruflich / ...) gut; auf Rosen gebettet (sein) (fig.); (jemandem) scheint die Sonne aus dem Arsch (derb) (fig.); (sich) keine Sorgen machen müssen; auf der Sonnenseite des Lebens stehen (fig.); es gut getroffen haben; keine Sorgen haben; es gut haben [ugs.] |
analphabetisch (Person); Analphabet; nicht des Schreibens mächtig [geh.]; hat nicht lesen und schreiben gelernt [ugs.]; schreibunkundig; kann nicht lesen und schreiben [ugs.] |
Bewahrer des Unverfälschten; Gralshüter (fig.); Purist (Hauptform) |
Verlassen des Raumschiffs (variabel); Weltraumspaziergang (fig.) |
(ein) Werk (des/der ...); (ein) Akt (des/der ...); (ein) Zeichen (des/der/für ...) |
(sich) in die Höhle des Löwen begeben (fig.) (variabel); (etwas) wagen; es wagen) (zu; (der) Gefahr (furchtlos) ins Auge sehen (Hauptform); (die) Gefahr nicht scheuen [geh.] (veraltend) |
rein logisch unmöglich [ugs.] (variabel); außerhalb des (...) Möglichen; (das) kann gar nicht [ugs.]; nicht möglich; ausgeschlossen; nicht im Bereich des Möglichen; unmöglich (Hauptform); nicht vorstellbar; nach den Gesetzen der Logik unmöglich (variabel); undenkbar |
Deutscher Bauernkrieg; Revolution des gemeinen Mannes |
Person des öffentlichen Lebens; (die) Berühmtheiten; (die) Rang und Namen haben (variabel); Prominenz; bekannte Leute |
Ausnüchterung; Abbau des Restalkohols |
im Laufe des Tages (= heute) [ugs.]; mit dem heutigen Tag(e); heute |
betrunken machen (aufgrund des Alkoholgehalts) (Hauptform); reinhauen [ugs.]; knallen [ugs.]; berauschen; (jemanden) beschwipsen; (jemanden) benebeln |
Miserikordienbild; leidender Christus; Bild des Mitleids; Erbärmdebild; Schmerzensmann; Mann der Schmerzen |
Erwiderung des Grußes; Zurückgrüßen; Wiedergrüßen; Grußerwiderung; Gegengruß |
ohne seine Vorgesetzten zu fragen; ohne sich nach oben hin abzusichern; ohne Einschaltung vorgesetzter Instanzen; unter Umgehung des vorgesehenen Verfahrens (variabel); ohne sich an das sonst übliche Procedere zu halten [geh.] |
(nur ein) warmer Händedruck (Hauptform); e goldenes Nixle un e silbernes Warteweilche (un e Schächtele wo des nei dus) |
das musste (jetzt aber) wirklich nicht sein; das hätte es (eigentlich) nicht gebraucht [Süddt.]; das wär(e) (jetzt aber) nicht nötig gewesen! (variabel); Des hätt's fei net braucht. (bair.) |
kürzester Weg nach oben; kürzester Weg nach unten; Weg des größten Gefälles; direkter Weg nach unten; direkter Weg nach oben; Falllinie (Hauptform) |
Stabschef; Chef des Stabes |
steuerbares Einkommen [Schw.]; zu versteuerndes Einkommen; zvE; Bemessungsgrundlage; Höhe des zu versteuernden Einkommens |
über (den) Parteienstreit erhaben; über den Niederungen des Parteiengezänks; über dem Parteiengezänk (stehen) |
auf dem Gebiet (des/der ...); in Sachen (...); was (...) angeht () (so); bei (...) |
Reform des Deutschen Bundes; Bundesreform |
auf der anderen Seite des Atlantik; transatlantisch |
MdA (Abkürzung); Mitglied des Abgeordnetenhauses |
Zwei-Drittel-Gesetz; Gesetz des Drittels; Drittelgesetz; Gesetz der kleinen Zahlen |
außerhalb des Hauses; außerhäuslich |
Vermessung des Gehörs; Hörtest [ugs.]; Audiometrie (fachspr.); Gehörtest [ugs.] |
(jemand) wird bald seinen Abschied nehmen müssen; keine Zukunft (mehr) haben (fig.); es sind jemandes letzte Tage (als .../ bei ...); auf dem Altar (des / der ...) geopfert werden (fig.) (mediensprachlich); das Aus bedeuten (für); (jemandes) Tage (als ...) sind gezählt; das Ende bedeuten (für); vor dem Aus stehen; (jemandem) das Totenglöcklein läuten (fig.) |
Vollzugslockerung; Lockerung des Vollzuges; Lockerung |
mitten am Tag; am hellen Tag; tagsüber; untertags [Schw.] [Ös.]; am helllichten Tag; während des Tages; bei Tageslicht; tags; bei Tag; am Tag |
Minuten nach; gleich nach; kaum (+ Partizip Perfekt); unmittelbar nach; schon am Tag (des/der ...); sofort nach; kaum ... da |
des Rätsels Lösung (fig.); Ursache; (wahrer) Grund |
lange Nacht des/der (...); (lange) Filmnacht; Kinonacht |
große Leistung; bewundernswerter Akt (von/der/des ...) |
Ausgeburt des Teufels; (für jemanden) tabu; Teufelszeug; Ausgeburt des Bösen; (eine) schwere Sünde; streng verboten; des Teufels (sein) [geh.] (religiös, veraltend) |
Austritt des Vereinigten Königreichs aus der europäischen Union; Brexit (Hauptform); Austritt Großbritanniens aus der EU |
Befürworter des Austritts (Großbritanniens aus der EU); Brexiteer; Brexit-Befürworter |
damit hatte niemand gerechnet; einschlagen wie ein Blitz (sprichwörtlich); die Sensation des Jahres sein (variabel); ein Paukenschlag (sein) (fig.) |
es geht (jemandem bei etwas) ums Prinzip; (etwas) ist (für jemanden) eine Frage des Prinzips |
ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit); Vorbild (Person) (Hauptform); (ein) leuchtendes Beispiel; das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); der ideale (z.B. Teamchef); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); Leitfigur |
aus besonderem Anlass; zu diesem besonderen Anlass; zur Feier des Tages (auch ironisch) (Hauptform); aus diesem besonderen Anlass |
antimuslimische Haltung; Ablehnung des Islam; antiislamische Einstellung |
den Brennpunkt der Aufmerksamkeit bilden; in den Fokus rücken; in den Brennpunkt des Interesses rücken; ins Blickfeld geraten; (sein) Hauptaugenmerk richten (auf) |
zu Füßen des (Berges) (literarisch); unten am Hang (des); am Fuß des (Berges) |
unten vor (dem/der); unten an (dem/der); am Fuß (des/der) |
Grand Total: 412 match(es) found. |