A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Anzetteln
Anzettelung
Anzettler
Anziehbarkeit
Anziehen
anziehen
anziehend
Anziehkraft
Anziehmuskel
Search for:
ä
ö
ü
ß
Synonyms for: anziehen
Word division: an·zie·hen
by
OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
überstülpen
;
ankleiden
;
einkleiden
;
Kleidung anlegen
;
anziehen
;
bekleiden
festdrehen
;
schrauben
;
(eine Schraube)
anziehen
;
festziehen
Druck machen
;
quengeln [ugs.]
;
urgieren [Ös.]
;
Druck ausüben
;
Dampf (dahinter) machen [ugs.]
;
es dringend machen
;
dringend bitten
;
die Daumenschrauben
anziehen
[ugs.]
;
drängen
;
dringen
ganz in Anspruch nehmen
;
in den Bann schlagen (variabel)
;
kaum (wieder) loskommen von [ugs.]
;
faszinieren
;
hypnotisch
anziehen
;
hypnotisieren (fig.)
;
fesseln
;
eine hypnotische Faszination ausüben (auf)
;
(ein) Suchtfaktor (sein) [ugs.] (fig.)
;
unwiderstehlich
anziehen
;
süchtig machen (fig.)
(sich) was anderes
anziehen
[ugs.]
;
(sich) umkleiden [geh.]
;
(sich) umziehen
;
(die) Kleidung wechseln
(sich) verantwortlich erklären (für)
;
(für etwas) aufkommen (müssen)
;
den Buckel hinhalten [ugs.] (fig.)
;
(etwas) auf seine Kappe nehmen [ugs.] (fig.)
;
(sich) den Schuh
anziehen
[ugs.] (fig.)
;
(sich) schuldig bekennen (scherzhaft-ironisch)
;
(den) Kopf hinhalten (müssen) (für) (fig.)
;
(für etwas) (die) Verantwortung übernehmen
;
(sich) seiner Verantwortung stellen
;
auf die eigene Kappe nehmen [ugs.] (fig.)
(eine) Schüppe Kohlen drauflegen [ugs.] (ruhrdt.)
;
reinhauen [ugs.]
;
Kette geben [ugs.]
;
Gas geben [ugs.]
;
(Tempo)
anziehen
[ugs.]
;
(mehr) Tempo machen [ugs.]
;
(die) Geschwindigkeit erhöhen (Hauptform)
;
Gummi geben [ugs.]
;
schneller machen [ugs.]
;
(einen) Schritt zulegen
;
auf die Tube drücken [ugs.] (veraltend)
;
(einen) Zahn zulegen [ugs.]
;
aufs Tempo drücken [ugs.]
;
(eine) Schippe zulegen [ugs.]
;
(die) Schlagzahl erhöhen [ugs.]
;
beschleunigen (aktiv)
;
volle Kraft voraus fahren
;
(einen) Schlag zulegen [ugs.]
(sich) hochstylen [ugs.]
;
(sich) aufbrezeln [ugs.]
;
(sich) schön machen
;
(sich) fein machen
;
(sich) piekfein
anziehen
[ugs.]
;
(sich) schick machen
;
(sich) zurechtmachen [ugs.]
;
(sich) schick
anziehen
;
(sich) auftakeln
;
(sich) aufhübschen
;
(sich) auftussen [ugs.]
;
(sich) ausstaffieren
;
(sich) stylen [ugs.]
;
(sich) piekfein machen [ugs.]
;
(sich) in Schale werfen [ugs.]
;
(sich) aufdonnern [ugs.]
;
(sich) in Staat werfen
;
(sich) stadtfein
anziehen
;
(sich) in Schale schmeißen [ugs.]
;
(sich) herausputzen
(sich) werfen in [ugs.]
;
(sich / jemanden)
anziehen
;
(sich / jemanden) ankleiden
;
(sich / jemandem) Kleidung anlegen
;
(sich / jemanden) bekleiden
;
(sich) schmeißen in [ugs.]
(sich) einmummeln [ugs.]
;
(sich) warm
anziehen
(sich) die Jeans mit der Kneifzange
anziehen
[ugs.] (fig.)
;
(sich) zwängen in
;
(sich) die Jeans mit der Kneifzange zumachen [ugs.] (fig.)
;
(sich) reinquetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]
;
(sich) hineinzwängen
;
(sich) quetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]
festknallen [ugs.]
;
(ganz) fest
anziehen
(Schraubmutter)
;
anknallen [ugs.]
(sich) verteuern
;
teurer werden
;
anziehen
(Preis)
;
im Preis steigen
;
steigen (Preis)
(sich) auf etwas gefasst machen (können / müssen / sollen) [ugs.]
;
(sich) warm
anziehen
(können / müssen / sollen) (fig.)
;
es kommen schwierige Zeiten (für)
;
es knistert im Gebälk (des / der) (fig.)
seine Hände in Unschuld waschen (fig.)
;
(sich) nichts annehmen (von) [ugs.]
;
nichts wissen wollen von [ugs.]
;
(jede) Verantwortung von sich weisen [geh.]
;
behaupten) (damit nichts zu tun zu haben [ugs.]
;
(sich) den Schuh nicht
anziehen
[ugs.] (fig.)
;
(sich) für unzuständig erklären (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
(etwas)
anziehen
[ugs.]
;
(sich etwas) umbinden (Kleidung) (Hauptform)
;
(etwas) anlegen (Kleidung)
steigen (in)
;
antun [geh.]
;
(sich) werfen (in)
;
(Kleidung) anlegen
;
(ein Kleidungsstück)
anziehen
(Hauptform)
;
(hinein)schlüpfen (in)
aufsetzen (Hut) (Mütze) (Hauptform)
;
auftun
;
anziehen
in die Kleider fahren
;
in die Kleider springen
;
(sich) schnell
anziehen
weiter
anziehen
;
noch einmal
anziehen
;
noch einmal festziehen
;
nachziehen (Schraube)
(sich) den Schuh
anziehen
(fig.)
;
(etwas) auf sich (selbst) beziehen
;
(sich) angesprochen fühlen
Grand Total: 21 match(es) found.
Search further for "anziehen":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe