A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Andenstärling
Andensäbelschnäbler
Andentapaculo
Anden...
andere
andere Bezeichnung
andere Saiten aufziehen
andere Wahl
anderen haben
Search for:
ä
ö
ü
ß
Synonyms for: andere
by
OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
gleichbedeutender Ausdruck
;
Homöonym (fachspr.)
;
Formulierungsalternative
;
Stellvertreterwort
;
andere
Bezeichnung
;
Formulierungsvariante
;
sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon)
;
variierende Formulierung
;
Paraphrase
;
Ersatzwort
;
bedeutungsgleiches Wort
;
andere
s Wort (für) [ugs.]
;
Synonym (Hauptform)
Kehrseite der Medaille (fig.)
;
(die)
andere
Seite der Medaille (fig.)
;
negative Seite
;
Nachteil
;
Kehrseite
;
Schattenseite (fig.)
Metaplasie (fachspr.)
;
Umwandlung einer Gewebsart in eine
andere
Privileg
;
für jemanden gelten
andere
Gesetze [ugs.]
;
Sonderrecht
anders
;
voneinander abweichend
;
zwei Paar Schuhe [ugs.] (fig.)
;
zwei Paar Stiefel [ugs.] (fig.)
;
andersartig
;
verschieden
;
differierend
;
inkomparabel [geh.] (lat.)
;
auf
andere
Weise
;
ungleichartig
;
unähnlich
;
divergent
;
unterschiedlich
;
auf
andere
Art
;
ungleich
;
anderswie
;
verschiedenartig
;
(ein) verschiedenes Paar Schuhe [ugs.] (fig.)
;
in
andere
r Weise
;
was
andere
s [ugs.]
(es gibt) keine
andere
Erklärung
;
soweit erkennbar
;
(es) spricht viel dafür (dass) (variabel)
;
nach menschlichem Ermessen
;
wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (variabel)
;
(die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart)
;
sehr wahrscheinlich
;
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
;
aller Voraussicht nach
;
vermuten lassen [geh.]
;
höchstwahrscheinlich
(jemanden/sich) ablenken
;
(sich) zerstreuen
;
auf
andere
Gedanken bringen
keinesfalls
;
auf keinem Wege
;
um kein Haar
;
ganz und gar nicht
;
mitnichten und mit Neffen [ugs.] (scherzhaft)
;
in keinerlei Hinsicht
;
wie auch immer nicht
;
nicht um ein Haar
;
absolut nicht
;
nicht und niemals
;
in keinster Weise
;
unter keinen Umständen
;
kein bisschen
;
(daran ist) nicht zu denken
;
nicht im Entferntesten
;
partout nicht
;
durchaus nicht
;
keineswegs
;
ganz und gar unmöglich
;
egal) (wie man es betrachtet, nicht
;
jetzt nicht und überhaupt niemals
;
alles
andere
als
;
völlig ausgeschlossen
;
mitnichten
;
nicht im Geringsten
;
bei weitem nicht
;
i wo! (ugs., veraltend)
;
in keiner Weise
;
nicht im Mindesten
;
auf (gar) keinen Fall
;
nicht (Hauptform)
;
gar nicht
;
in keiner Beziehung
;
überhaupt nicht
;
hinten und vorne nicht [ugs.]
einzelne (Hauptform)
;
der eine oder
andere
;
zwei (oder) drei [ugs.]
;
wenige (Hauptform)
;
einige wenige
;
ein paar versprengte
;
eine Handvoll (fig.)
;
ganz wenige [ugs.]
;
ein paar verlorene
;
sehr wenige
übrige
;
weitere
;
zusätzliche
;
andere
;
sonstige
;
alternative
eine die
andere
und umgekehrt
;
sich untereinander
;
der eine dem
andere
n und umgekehrt
;
sich
;
sich gegenseitig (Hauptform)
;
der eine den
andere
n und umgekehrt
;
einander [geh.]
;
einer dem
andere
n und umgekehrt
linksseitig
;
linke Seite
;
das
andere
links [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
;
sinister (fachspr.) (lat.)
;
zur Linken
;
linker Hand
;
links (Hauptform)
;
auf der linken Seite
;
backbord
;
zu seiner Linken (männl.)
;
linksseits
;
zur linken Hand
;
zu ihrer Linken
und wie sie alle heißen [ugs.]
;
u. v. a. m. (Abkürzung)
;
und so weiter (Hauptform)
;
und viele(s)
andere
mehr
;
und seinesgleichen
;
und ihresgleichen
;
usw. (Abkürzung)
;
und haste nich gesehn [ugs.]
;
et cetera perge perge (lat.)
;
und und und [ugs.]
;
et cetera
;
und so weiter und so fort
;
und Ähnliches mehr
;
o. Ä. (Abkürzung)
;
und Co.
;
etc. pp. (Abkürzung)
;
usf. (Abkürzung)
;
usw. usf. (Abkürzung)
;
& Co.
;
oder Ähnliches
;
etc. (Abkürzung)
;
und Konsorten
andere
schlecht machen [ugs.]
;
andere
runtermachen [ugs.]
scheißegal (derb)
;
ganz gleich [ugs.]
;
schnurzpiepegal [ugs.]
;
eine wie die
andere
;
pupsegal (derb)
;
gleichgültig
;
egal (sein)
;
schnuppe [ugs.]
;
einer wie der
andere
;
eins wie das
andere
;
wumpe [ugs.]
;
dasselbe in Grün
;
(alles) ein- und dasselbe
;
schnurzegal [ugs.]
;
so oder so
;
schnurz [ugs.]
;
keine Rolle spielen
;
gleich [ugs.]
;
piepegal [ugs.]
;
schittegal [ugs.]
;
einerlei (sein) (Hauptform)
;
wurscht [ugs.]
;
furzegal (derb)
;
schiskojenno [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch)
;
(alles) dasselbe
;
schnurzpiepe [ugs.]
rüber auf die
andere
Seite fahren [ugs.]
;
hinüberfahren
;
rüberfahren [ugs.]
;
auf die
andere
Seite fahren
;
überqueren
auf die
andere
Seite legen
;
drehen
;
umwenden
;
umstülpen
;
invertieren
;
wenden
;
umkehren
;
umdrehen
nicht nur (...) sondern auch
;
so und auch so
;
das eine und auch das
andere
;
(der ...) ebenso wie (der ...)
;
sowohl ... als auch
;
zum einen, zum
andere
n
;
erstens ..., zweitens
;
beides
;
neben
das einzige sein, was geht
;
(etwas) geht nicht anders (Hauptform)
;
nicht umhinkommen (zu)
;
keine
andere
Möglichkeit sehen
;
als einzige Möglichkeit (bleiben)
;
es muss sein
;
(es gibt) keine
andere
Möglichkeit
;
nichts
andere
s tun können (als)
;
alternativlos (sein)
;
nicht d(a)rum herumkommen [ugs.]
;
(sich) nicht vermeiden lassen
;
Wat mutt) (dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch)
;
es sich nicht (immer) aussuchen können (Spruch)
;
anders geht's (nun mal) nicht [ugs.]
;
(es gibt) keinen
andere
n Ausweg
;
es gibt keine Alternative (zu)
;
es gibt keine
andere
Möglichkeit
;
(an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.)
;
nicht anders können (und)
;
(an etwas) geht kein Weg vorbei. (fig.)
;
In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort)
;
nicht umhinkönnen (um)
;
die einzige Möglichkeit sein (Hauptform)
;
Es muss (einfach). [ugs.] (Spruch)
;
unvermeidbar sein
;
keinen (
andere
n) Ausweg finden
(es) liegen Welten dazwischen
;
sehr viel angenehmer (variabel)
;
nicht zu vergleichen
;
nicht vergleichbar
;
ganz was
andere
s (sein) [ugs.]
;
(ein)
andere
s Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.)
;
etwas
andere
s (Hauptform)
;
was
andere
s [ugs.]
;
(das ist) kein Vergleich [ugs.]
;
etwas ganz
andere
s
;
ganz was
andere
s [ugs.]
;
auf einem
andere
n Blatt stehen (fig.)
;
(ein) Unterschied wie Tag und Nacht
;
(eine) ganz
andere
Sache sein
;
weitaus besser [geh.] (variabel)
;
was ganz
andere
s [ugs.]
;
etwas völlig
andere
s
;
(überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) [ugs.]
;
(eine)
andere
Geschichte [ugs.]
;
grundverschieden
;
(es) liegen Welten zwischen (... und ...)
;
in keiner Weise vergleichbar
;
ganz anders
et alia (Neutrum)
;
und
andere
;
et alii (Maskulinum)
;
et aliae (Femininum)
;
et al. (Abkürzung)
rechtsseitig
;
rechts (Hauptform)
;
dexter (fachspr.) (lat.)
;
zu seiner Rechten (männl.)
;
zur rechten Hand
;
rechte Seite
;
auf der rechten Seite
;
rechter Hand
;
steuerbord
;
zur Rechten
;
rechtsseits
;
zu ihrer Rechten (weibl.)
;
das
andere
rechts [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
schöne Worte machen [ugs.]
;
sagen, was
andere
gern hören
eine Hand wäscht die
andere
[ugs.] (fig.)
;
klüngeln
;
manus manum lavat (lat.)
;
(eine) Win-win-Situation (sein)
;
man hilft sich gegenseitig zu beiderseitigem Vorteil
;
unter einer Decke stecken [ugs.] (fig.)
(...)
andere
s Thema (...)
;
das Thema wechseln (Hauptform)
;
eine
andere
Platte auflegen [ugs.] (fig.)
gar nicht
;
keiner
;
weder noch
;
nicht das Eine und (auch) nicht das
Andere
;
nicht so und (auch) nicht anders
Frag mich mal was Schweres! [ugs.] (Spruch)
;
nicht die leiseste Ahnung haben
;
keinen Plan (haben) [ugs.]
;
keine Ahnung (haben)
;
von nichts wissen
;
nicht wissen) (wovon jemand spricht
;
Ich nix wissen, ich
andere
Baustelle. [ugs.]
;
Kein Plan. [ugs.] (jugendsprachlich)
;
keinen blassen Dunst (haben) [ugs.]
;
(ich) weiß nicht
;
keinen Plan haben (von) [ugs.] (salopp)
;
keinen blassen Schimmer (haben) [ugs.]
;
Frag mich (mal) was Leichteres. [ugs.] (Spruch)
;
Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts. [ugs.] (Spruch)
Perspektivenwechsel
;
Perspektivwechsel
;
Umkehr der Blickrichtung
;
andere
Optik
;
Wechsel der Blickrichtung
tratschen
;
über
andere
Leute reden
Gefälligkeits...
;
Mauschelei [ugs.]
;
Kungelei [ugs.] (regional)
;
eine Hand wäscht die
andere
(fig.) (sprichwörtlich)
;
Kuhhandel [ugs.]
;
Deal [ugs.]
;
undurchsichtiges Tauschgeschäft
privatim [geh.] (veraltend)
;
unter dem Siegel der Verschwiegenheit
;
im Vertrauen (sagen)
;
nicht für
andere
(fremde Ohren) bestimmt
;
sehr persönlich
;
sub rosa (dictum) [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten)
;
vertraulich
;
unter der Rose (gesagt) [geh.] (selten)
wiederholte Male
;
(und) täglich grüßt das Murmeltier (Spruch)
;
andauernd
;
wiederholt
;
laufend
;
ewig [ugs.]
;
immer wieder (Hauptform)
;
ein(s) ums
andere
Mal [ugs.]
;
(es ist) immer wieder das Gleiche [ugs.]
;
immer wieder einmal
;
aber und abermals [geh.] (veraltet)
;
immer wiederkehrend
;
immer wieder mal
;
ständig [ugs.]
;
dauernd [ugs.]
;
am laufenden Meter [ugs.]
;
endlos
;
wieder und wieder
;
turnusmäßig
;
zum wiederholten Male
;
immer und ewig [ugs.]
;
immer wieder das gleiche Spiel [ugs.]
;
in regelmäßigen Abständen
nicht unbedingt
;
alles
andere
als
;
nicht wirklich [ugs.]
;
nun mal nicht
;
nicht eben [geh.]
;
halt nicht
;
nicht gerade
;
einfach nicht
wahrhaftig nicht
;
wahrlich nicht
;
sicher nicht
;
weiß Gott nicht [ugs.]
;
nicht wirklich [ugs.]
;
durchaus nicht
;
wirklich nicht (Hauptform)
;
sicherlich nicht
;
beileibe nicht
;
mitnichten [geh.]
;
gewiss nicht
;
bestimmt nicht
;
alles
andere
als
;
in der Tat nicht
gewiss kein
;
tatsächlich kein
;
wahrlich kein
;
fürwahr kein
;
weiß Gott kein [ugs.]
;
wirklich kein
;
alles
andere
als ein
;
nicht wirklich ein
;
beileibe kein
;
wahrhaftig kein
;
bestimmt kein
;
in der Tat kein
;
sicher kein
mit dem Rücken zur Wand stehen
;
keine (
andere
) Wahl haben
;
in (großer) Bedrängnis (sein)
;
in einer verzweifelten Lage (sein)
(sich) unerwartet auf die
andere
Seite schlagen
;
mit fliegenden Fahnen überlaufen
;
kurzentschlossen das Lager wechseln
;
plötzlich seine Ansicht(en) ändern
neu ansetzen
;
(die Dinge) anders sehen
;
überdenken
;
umdenken
;
in eine
andere
Richtung denken
;
eine neue Sichtweise entwickeln
;
neu durchdenken
nichts zur Sache tun
;
nichts zu tun haben mit
;
(eine)
andere
Geschichte
;
um etwas
andere
s gehen (es)
;
(ein)
andere
s Thema (sein)
;
nicht zum Thema gehören
;
eine
andere
Baustelle (sein) [ugs.]
;
(jetzt / hier) nicht der Punkt sein
;
auch so eine Geschichte (sein) [ugs.]
;
(ein) Kapitel für sich (sein)
aus Neugier
;
interessehalber
;
wegen des bestehenden Interesses
;
da es auch
andere
interessiert
ungewohnt
;
neu (ungewohnt) (Hauptform)
;
gewöhnungsbedürftig
;
andersartig
;
ungewöhnlich
;
andere
(r)
;
fremd
in die Ecke treiben
;
in die Enge treiben
;
(jemandem) keine
andere
Wahl lassen
(es) terminlich hinbekommen [ugs.]
;
(jemandes) (
andere
) zeitliche Verpflichtungen lassen es zu
;
(sich) die Zeit nehmen (zu)
;
(die) Zeit finden
;
(sich) (einen) Termin freihalten (für)
;
es (zeitlich) einrichten können
;
(die) Zeit haben
(einen) Wohnungswechsel veranlassen
;
umquartieren
;
umsetzen
;
(ein)
andere
s Zimmer geben (Hotel)
;
(eine)
andere
Wohnung geben
;
in ein
andere
s Zimmer verlegen (Hotel)
(täglich) wird (wieder) eine
andere
Sau durchs Dorf getrieben
;
(jeden Tag) eine neue Sau durchs Dorf treiben
;
Sensationsmacherei (betreiben)
kann man kaum als (...) bezeichnen
;
(...) geht anders [ugs.]
;
verdient nicht die Bezeichnung (...)
;
kann man (wahrlich) nicht als (...) bezeichnen
;
ist alles
andere
als (...)
;
(...) sieht anders aus
;
ist (beileibe) nicht das) (was man sich unter (...) vorstellen würde
einzelnes (Begleiter)
;
das eine oder
andere
;
Einzelnes (Pronomen)
andere
für sich arbeiten lassen
;
andere
für einen selbst die Kastanien aus dem Feuer holen lassen
ein paar Nummern zu groß (für) [ugs.] (fig.)
;
(eine)
andere
Größenordnung
;
(eine)
andere
Hausnummer (fig.)
;
(eine)
andere
Liga (fig.)
;
(eine ganz)
andere
Nummer [ugs.] (fig.)
;
in einer
andere
n Liga (spielen) (fig.)
;
(ein)
andere
s Kaliber (fig.)
;
(eine)
andere
Preisklasse (fig.)
;
(eine)
andere
Kragenweite (fig.)
autonom (sein)
;
(gut) alleine klarkommen [ugs.]
;
keinen
andere
n brauchen (variabel)
;
sich selbst genug (sein)
;
nicht auf
andere
angewiesen (variabel)
alles
andere
überdecken(d) (variabel)
;
durchdringend
;
penetrant
;
dominant
;
aufdringlich (Geruch) (Duft) (Hauptform)
;
stark
;
sich vordrängen(d)
;
in die Nase stechen(d)
;
intensiv
Wat den Eenen sin Uhl', ist den Annern sin Nachtigall. [ugs.] (plattdeutsch, sprichwörtlich, variabel)
;
(etwas) kann man so und so sehen [ugs.] (variabel)
;
(eine) Frage der Definition (sein)
;
(eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein)
;
(etwas) kann man auch so sehen [ugs.]
;
Ansichtssache sein
;
Für die einen ist es (...) und für
andere
(...). (variabel)
;
(es) kommt auf den Blickwinkel an
;
(es) kommt darauf an) (wie man es sieht (variabel)
;
(eine) Frage der persönlichen Haltung (sein)
;
wenn man so will (variabel)
;
je nach Betrachtungsweise
;
(eine) Frage der Betrachtungsweise (sein)
;
je nachdem) (wie man es betrachtet (variabel)
;
Auffassungssache sein
;
(eine) Frage der Sichtweise (sein)
(sich) die Hände nicht schmutzig machen (fig.)
;
für die Drecksarbeiten
andere
(Leute) haben
sinnentstellend wiedergeben
;
abfälschen
;
verfälschen
;
(eine)
andere
Richtung geben
(der)
andere
;
(mein) Gegenüber
(jemandem) nicht einfallen) (woher er (die
andere
Person) kennt
;
nicht wissen, wo man jemanden hinstecken soll [ugs.] (fig.)
;
(ein) Gesicht kennen) (aber (nicht wissen woher) (variabel)
;
(ein) Gesicht nicht zuordnen können
ein Wort gibt das
andere
;
ein Wort gibt das nächste
;
(ganz) harmlos anfangen
das ist jetzt nicht das Thema
;
das ist hier nicht das Thema
;
(etwas) ist eine
andere
Baustelle (fig.)
;
(darum) können wir uns ein andermal kümmern
andere
Leute
;
andere
;
fremde Leute
andere
r Meinung sein
;
(eine) Meinung nicht teilen
;
auf einem
andere
n Standpunkt stehen
;
(eine)
andere
Auffassung vertreten
;
(etwas) anders sehen
da kommt (richtig) Freude auf (sag ich dir) (ironisch)
;
(etwas ist) alles
andere
als lustig
irgendwelche
andere
(Pronomen)
;
irgendwelche
andere
(Personen / Dinge)
(jetzt) ist Schluss mit lustig (Spruch)
;
(von nun an) weht ein
andere
r Wind (Redensart)
;
Ich kann auch anders! [ugs.]
;
Wir können auch anders! [ugs.]
;
(jetzt)
andere
Saiten aufziehen (fig.)
(jetzt) fang nicht (schon) wieder damit an [ugs.]
;
leg mal 'ne
andere
Platte auf [ugs.] (Spruch)
;
man kann's (bald) nicht mehr hören [ugs.] (variabel)
umlenken
;
in die falsche Richtung lenken
;
in eine
andere
Richtung lenken (variabel)
;
ablenken
;
weglenken
;
abfälschen (Ball) (fachspr.) (Jargon)
;
umleiten
(sich) eine
andere
Wohnung gesucht haben
;
ausgezogen sein
;
nicht mehr hier wohnen
;
(sich) etwas
andere
s gesucht haben [ugs.]
;
(jetzt) woanders wohnen [ugs.]
(sich) keinen Rat holen
;
(eine) einsame Entscheidung treffen
;
(etwas) allein entscheiden (Hauptform)
;
nicht auf das hören) (was
andere
sagen
;
(etwas ist) allein meine Entscheidung
;
nicht auf
andere
hören
nicht klar zuzuordnen
;
weder das eine noch das
andere
;
weder Fisch noch Fleisch (Redensart) (fig.)
Transkulturation
;
Einflussnahme einer Kultur auf eine
andere
andere
n die Schuld geben (für)
;
(die) Schuld nicht bei sich (selbst) suchen
;
andere
verantwortlich machen (für)
;
(sich) von allem freisprechen
;
jemand
andere
n verantwortlich machen (für)
;
jemand
andere
m die Schuld geben (für)
;
(die) Schuld bei
andere
n suchen
(sich) gezwungen sehen (zu)
;
(jemandem) bleibt nichts
andere
s übrig (als)
;
es hilft (jetzt) alles nichts) ((man muss) [ugs.] (floskelhaft)
;
(jemandem) bleibt keine
andere
Möglichkeit
;
(jemandem) bleibt keine
andere
Wahl
;
keine
andere
Wahl haben (als zu)
;
(etwas) tun müssen
;
gezwungen sein (zu) (Hauptform)
Tapetenwechsel (fig.)
;
Ortsveränderung
;
Luftveränderung
;
(mal eine)
andere
Umgebung [ugs.]
transponieren (fachspr.) (Hauptform)
;
auf eine
andere
Tonart umschreiben [ugs.]
;
in eine
andere
Tonart versetzen
;
in einer
andere
n Tonart spielen
(mit dem Finger) auf
andere
zeigen [ugs.]
;
(die) Fehler bei (den)
andere
n suchen (variabel)
;
den Balken im eigenen Auge nicht sehen () (aber den Splitter im fremden) (Bibelzitat) [geh.] (sprichwörtlich)
(eine) Kehrtwende machen (fig.)
;
(sich) auf die
andere
Seite schlagen
;
(die) Seite(n) wechseln
;
überlaufen (zu)
(jemanden) wegloben
;
(jemanden) loswerden
;
anderweitig unterbringen
;
(jemandem) eine
andere
Stelle andrehen [ugs.]
;
auf einen
andere
n Posten verfrachten [ugs.]
Es ist nicht mehr wie früher.
;
Die Zeiten haben sich geändert. (Hauptform)
;
Jetzt gelten
andere
Regeln.
ein Bein über das
andere
legen
;
übereinanderlegen
;
überschlagen (Beine)
;
übereinanderschlagen (Hauptform)
(sich etwas) sagen lassen
;
auf jemanden hören
;
Lehre annehmen [ugs.] (selten, veraltend)
;
auf
andere
hören
so wird das nichts [ugs.] (Hauptform)
;
(das) muss anders laufen [ugs.]
;
(es) muss eine
andere
Lösung her [ugs.]
;
so kann das nicht klappen
Grand Total: 80 match(es) found.
Search further for "andere":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe