A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Wedel
wedeln
Wedeln
weder ... noch
Weg
weg
Weg bahnen
Weg begehen
Weg damit
Search for:
ä
ö
ü
ß
Synonyms for: Weg
by
OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
unumgänglich
;
vorprogrammiert [ugs.]
;
unabdingbar
;
unabwendbar
;
daran führt kein
Weg
vorbei (fig.)
;
unausweichlich
;
programmiert [ugs.]
;
zwingend
;
unabweisbar
;
daran geht kein
Weg
vorbei (fig.)
;
unaufhaltsam
;
imperativ
;
vorherbestimmt
;
nicht verhandelbar
;
unvermeidbar
;
alternativlos
;
unvermeidlich
;
ohne Alternative
aufbrechen (Hauptform)
;
lossocken [ugs.] (regional)
;
(sich) auf die Beine machen [ugs.]
;
(sich) auf die Socken machen [ugs.]
;
seinen
Weg
antreten
;
losziehen
;
(sich) auf den
Weg
machen
;
losgehen
;
(sich) aufmachen
(sich) von dannen machen [geh.] (literarisch, veraltend)
;
gehen [ugs.]
;
enteilen [geh.]
;
(sich) davon machen [ugs.]
;
(sich) zurückziehen
;
(sich) in Luft auflösen [ugs.]
;
abhauen [ugs.]
;
(sich) schleichen [ugs.] [Süddt.]
;
abdackeln [ugs.]
;
(sich) entfernen
;
(sich) rausscheren [ugs.]
;
weg
gehen
;
entfleuchen (literarisch) (scherzhaft)
;
abschwirren [ugs.]
;
fortstreben [geh.]
;
auf und davon gehen
;
plötzlich
weg
sein
;
davonziehen
;
(einen) Rückzieher machen [ugs.]
;
(sich) selbständig machen [ugs.] (ironisch)
;
abschieben [ugs.]
;
(sich) absentieren [geh.] (veraltend)
;
abziehen [ugs.]
;
abzischen [ugs.]
;
(sich) retirieren [geh.] (veraltet)
;
abdampfen [ugs.]
;
verschwinden
Einhalt gebieten [geh.]
;
in den
Weg
treten [ugs.]
;
Trotz bieten
;
(sich) entgegenstellen
;
entgegentreten
(jemandem) unter die Arme greifen [ugs.] (fig.)
;
beistehen
;
protegieren [geh.]
;
(jemandem) den
Weg
ebnen (fig.)
;
unterstützen (Hauptform)
;
(jemanden) unter seine Fittiche nehmen [ugs.]
;
supporten [ugs.] (engl.)
;
(eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) (fig.)
;
(jemandem) die Steine aus dem
Weg
räumen (fig.)
;
begünstigen
;
(jemandem) hilfreich zur Seite stehen
;
fördern
;
(jemandem) den Rücken stärken (fig.)
;
behilflich sein
weitab
;
fern
;
weit
weg
;
in weiter Ferne
kampfesmutig
;
kampfesfreudig
;
angreifend
;
auseinandersetzungsfreudig
;
offensiv
;
streitbar
;
konfliktfreudig (auch ironisch) (verhüllend)
;
angriffig [Schw.]
;
streitlustig
;
konfliktbereit
;
jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d)
;
keinem Streit aus dem
Weg
(e) gehen(d)
;
kämpferisch
Perspektive
;
Gunst der Stunde [ugs.]
;
Chance
;
(günstige) Gelegenheit
;
Möglichkeit
;
Weg
;
Option
;
Aussicht
mit strahlenden Augen
;
hin und
weg
[ugs.]
;
gebannt
;
wie auf Droge [ugs.]
;
enthusiastisch
;
entzückt
;
dithyrambisch [geh.]
;
begeistert (von)
;
in Hochstimmung
;
(ganz) aus dem Häuschen [ugs.]
;
hellauf begeistert [ugs.]
;
tobend vor Begeisterung
;
überschwänglich
;
wie im Rausch
;
voller Begeisterung
;
high [ugs.]
;
fasziniert
;
enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich)
;
glühend vor Begeisterung
;
von den Socken [ugs.]
;
berauscht
;
mitgerissen
;
wild begeistert [ugs.]
;
mit glänzenden Augen
;
wie von Sinnen
;
euphorisch
;
im Überschwang der Gefühle
;
verzückt
;
erregt
;
hochgestimmt
;
rasend vor Begeisterung
;
Feuer und Flamme (sein) [ugs.]
;
himmelhoch jauchzend [ugs.]
;
entflammt
;
hingerissen [ugs.]
;
angetan [ugs.]
hat sich verflüchtigt
;
vom Winde verweht
;
entschwunden
;
nicht zu finden
;
flöten gegangen [ugs.]
;
wie vom Erdboden verschluckt [ugs.]
;
nicht aufzufinden
;
futsch [ugs.]
;
unauffindbar
;
von Windows verweht [ugs.] (scherzhaft)
;
verschollen
;
wie
weg
geblasen [ugs.]
;
flöten [ugs.]
;
futschikato [ugs.] (scherzhaft)
;
spurlos verschwunden
;
dahin [geh.]
;
vermisst (werden)
;
von jemandem fehlt jede Spur
;
(sich) in Luft aufgelöst haben [ugs.]
;
hops [ugs.]
;
fort
;
weg
(Hauptform)
;
verloren gegangen
;
verloren
;
abhanden gekommen [ugs.]
;
verschütt gegangen [ugs.]
;
perdu [ugs.] (franz.)
;
nicht auffindbar
;
verschwunden
;
sonst wo [ugs.]
aus der Schusslinie gehen [ugs.] (fig.)
;
weg
gehen
;
Platz machen
;
zur Seite springen
;
ausweichen
;
aus dem
Weg
gehen
;
zur Seite gehen
schwärmen (für)
;
begeistert sein
;
(an jemandem) einen Narren gefressen haben (sprichwörtlich)
;
supertoll finden [ugs.]
;
verzückt sein
;
hingerissen sein (von)
;
(etwas / jemandem) erlegen sein
;
entzückt sein
;
(einer Sache/jemandem) verfallen sein
;
hin und
weg
sein (von etwas) [ugs.]
;
Feuer und Flamme sein [ugs.] (sprichwörtlich)
erstaunten Auges (humor. altertümelnd) [geh.]
;
ratlos
;
dazu fällt jemandem nichts mehr ein [ugs.]
;
(jemanden) trifft der Schlag [ugs.] (fig.)
;
(jemandem) bleibt die Spucke
weg
[ugs.] (fig.)
;
geschockt
;
(ganz) durcheinander [ugs.] (fig.)
;
konsterniert [geh.]
;
die Welt nicht mehr verstehen [ugs.]
;
wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]
;
schockiert
;
fassungslos
;
(ganz) von den Socken [ugs.]
;
verständnislos
;
verdattert [ugs.]
;
entgeistert
;
außer Fassung
;
wie vom Schlag getroffen
Pfad
;
Trampelpfad
;
Weg
;
Steg
;
Steig
weg
[ugs.]
;
ohnmächtig
;
ohne Besinnung
;
komatös (fachspr.)
;
ohne Bewusstsein
;
narkotisiert
;
besinnungslos
;
betäubt
;
bewusstlos
;
im Koma
;
nicht bei Bewusstsein (Hauptform)
;
nicht bei sich
im
Weg
sein
;
behindernd
;
störend
;
hinderlich
ausgebüxt [ugs.]
;
weg
gelaufen
;
durchgebrannt
;
flüchtig
;
(und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) [geh.] (Spruch, scherzhaft)
;
ausgeflogen (fig.)
;
absent (veraltet)
;
abgängig (Amtsdeutsch)
;
stiften gegangen [ugs.] (regional)
;
weg
(= fortgelaufen) (
weg
gefahren) [ugs.] (Hauptform)
;
auf und davon
;
getürmt [ugs.] (Jargon)
;
entfleucht [geh.] (altertümelnd, scherzhaft)
;
nicht mehr da [ugs.]
;
abgehauen
;
hat sich der Strafverfolgung entzogen
;
über alle Berge [ugs.] (fig.)
;
nicht da
;
ausgerissen
;
auf der Flucht
;
hat sich abgesetzt
;
abwesend
;
entkommen
;
fort
;
geflüchtet
;
geflohen
;
entflohen
vom
Weg
abirren
;
fehlgehen [geh.]
;
nicht zurückfinden
;
(den) falschen
Weg
einschlagen
;
(sich) verlaufen (Hauptform)
;
(sich) verirren
;
vom
Weg
abkommen
;
nicht mehr wissen) (wo man ist
;
den
Weg
verfehlen
;
(die) Orientierung verlieren
;
in die falsche Richtung laufen
hemmen
;
mauern [ugs.]
;
(sich) querstellen [ugs.]
;
obstruieren
;
reingrätschen [ugs.] (fig.)
;
blocken [ugs.]
;
versperren
;
(jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen [ugs.] (fig.)
;
hindern
;
(sich) sperren
;
abhalten
;
(den)
Weg
versperren (fig.)
;
nicht mitspielen
;
verhindern
;
abwehren
;
(jemandem) entgegentreten
;
(ein) Hemmnis bilden
;
blockieren
;
stoppen (Pläne) (Verfahren, Vorgang)
;
abblocken
;
behindern
;
(sich jemandem) in den
Weg
stellen (fig.)
;
Steine in den
Weg
legen [ugs.] (fig.)
auf den
Weg
bringen
;
abfeuern
;
abschießen
Fern...
;
weg
;
fern
arrangieren
;
anbahnen
;
einfädeln
;
vorbereiten
;
organisieren
;
auf den
Weg
bringen [geh.]
;
(einer Sache) den
Weg
bereiten [geh.]
;
einstielen [ugs.]
;
in die
Weg
e leiten
(sich) bedienen [ugs.] (ironisch, verhüllend)
;
entwenden
;
(einfach) mitnehmen [ugs.]
;
(sich) einfach (
weg
)nehmen (ohne zu bezahlen) [ugs.]
;
(jemanden) bestehlen
;
polnisch einkaufen (derb)
;
mitgehen lassen [ugs.]
;
(jemanden) beklauen [ugs.]
;
mopsen [ugs.]
;
stehlen (Hauptform)
;
vergessen zu bezahlen [ugs.] (ironisch, variabel)
;
lange Finger machen [ugs.]
;
(etwas) organisieren [ugs.]
;
(sich etwas) klemmen [ugs.]
;
(sich) widerrechtlich aneignen
;
klauen [ugs.]
;
mausen [ugs.]
;
das Bezahlen vergessen (ironisch)
;
stibitzen [ugs.]
;
böhmisch einkaufen (derb) [Ös.]
;
ergaunern
;
(sich) an fremden Sachen vergreifen
das Letzte [ugs.]
;
kaum zu fassen [ugs.]
;
skandalträchtig
;
unverschämt
;
unmöglich [ugs.]
;
unerhört
;
(ein) dicker Hund [ugs.] (fig.)
;
(da) bleibt einem die Spucke
weg
[ugs.] (fig.)
;
das ist (ja wohl) die Höhe! [ugs.]
;
(das ist) der Gipfel der Unverschämtheit [ugs.]
;
nichts für schwache Nerven (übertreibend)
;
(da) hört sich doch alles auf! [ugs.]
;
(eine) Zumutung! [ugs.]
;
heftig! [ugs.]
;
nicht zu fassen [ugs.] (Hauptform)
;
(eine) Unverschämtheit
;
ja gibt's denn sowas!? [ugs.]
;
(das) schlägt dem Fass den Boden aus! [ugs.]
;
(etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.]
;
unsäglich
;
(eine) Frechheit
;
(ein) starkes Stück
;
(das) setzt dem ganzen die Krone auf! [ugs.]
;
hagebüchen (veraltet)
;
(etwas) spottet jeder Beschreibung
;
(das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht [ugs.] (salopp, scherzhaft-ironisch)
;
unglaublich
;
man fasst es nicht! [ugs.]
;
dreist
;
haarsträubend
;
jeder Beschreibung spotten
;
hanebüchen
;
also so etwas! [ugs.]
;
das Allerletzte [ugs.]
;
bodenlos [ugs.]
;
(dazu) fällt einem nichts mehr ein [ugs.]
weit
weg
[ugs.]
;
abwesend
;
geistig abwesend
;
geistesabwesend
;
selbstvergessen
;
entrückt [geh.]
;
nicht alle (seine) fünf Sinne beisammen haben
;
gedankenverloren
;
Absencen haben [geh.]
;
in Gedanken [ugs.]
;
nicht ganz bei sich
;
(geistig)
weg
getreten
;
(in Gedanken) versunken
;
völlig daneben (sein) [ugs.]
;
in den Wolken
;
erdenfern [geh.]
;
nicht ganz da [ugs.]
Leine ziehen [ugs.]
;
abtreten (fachspr.)
;
weg
gehen (Hauptform)
;
(sich) entfernen [geh.]
;
(sich) davon machen [ugs.]
;
verschwinden
;
(sich) zurückziehen
;
(sich) trollen [ugs.]
;
(sich) verziehen [ugs.]
;
(sich) vom Acker machen [ugs.]
;
(sich) verdünnisieren [ugs.]
;
verduften [ugs.]
;
abhauen [ugs.]
;
entschwinden [geh.]
;
abdampfen [ugs.]
;
abzischen [ugs.]
;
(sich) auf den
Weg
machen [ugs.]
;
die Düse machen [ugs.]
;
fortgehen
Sträßchen
;
Altstadtgasse
;
Weg
;
Gässlein
;
Twiete [ugs.] [Norddt.]
;
Gasse
;
Gässchen
Gehbahn (fachspr.)
;
Trottoir (franz.)
;
Fuß
weg
;
Geh
weg
;
Gehsteig
;
Bürgersteig
(sich) verirren
;
(die) Abfahrt verpassen
;
(die) Abzweigung verpassen
;
in die falsche Richtung fahren
;
von der Route abkommen
;
vom
Weg
abkommen
;
(sich) verfranzen [ugs.]
;
(sich) verfahren (Hauptform)
auf dem Sprung stehen (etwas zu tun)
;
Miene machen (zu) [geh.] (veraltet)
;
auf dem besten
Weg
sein (zu)
;
Anstalten machen (zu)
;
drauf und dran (sein)
;
(sich) anschicken zu [geh.] (veraltend)
;
(etwas) gerade (tun) wollen
;
ansetzen (zu)
;
kurz davor stehen (etwas zu tun)
;
im (...) begriffen sein
;
im Begriff stehen (etwas zu tun)
;
auf dem Sprung (sein) [ugs.]
;
kurz davor (sein etwas zu tun) (variabel)
;
im Begriff sein (etwas zu tun)
;
zu erkennen geben (dass man etwas zu tun gedenkt)
Reiseroute
;
Reise
weg
;
Route (franz.)
;
Richtung
;
Weg
;
Weg
strecke
;
Reiseplan
;
Strecke
;
Kurs
;
Marschroute
wettmachen
;
wiedergutmachen
;
abgelten
;
ausbügeln [ugs.]
;
aus dem
Weg
räumen
;
die Scharte auswetzen [ugs.]
;
ins Reine bringen
;
ausgleichen
;
verlorenen Boden wettmachen [ugs.]
;
begleichen (Rechnung)
den
Weg
frei machen (fig.)
;
sanktionieren (fachspr.)
;
legalisieren (juristisch)
;
ermöglichen
;
gestatten
;
den
Weg
freimachen (fig.)
;
gewähren
;
(eine) Möglichkeit schaffen
;
möglich machen
;
lizenzieren
;
bewilligen
;
autorisieren
;
erlauben
;
lassen
;
zulassen
unverblümt
;
(so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist
;
rundheraus
;
frei heraus
;
geradeheraus
;
einfach drauflos [ugs.]
;
auf gut Deutsch (gesagt) [ugs.]
;
ohne Hemmung
;
frank und frei
;
unverhohlen
;
offen
;
(frei) von der Leber
weg
;
frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) [geh.]
gehimmelt [ugs.]
;
gefallen (militärisch)
;
nicht mehr unter uns (weilen)
;
hat uns verlassen (fig.) (verhüllend)
;
von uns gegangen (fig.) (verhüllend)
;
nicht mehr unter den Lebenden
;
unterm Torf [ugs.] (fig., salopp)
;
verschieden
;
selig (nachgestellt) (veraltet)
;
dahingeschieden
;
verblichen [geh.]
;
draußen geblieben (militärisch)
;
dahingegangen
;
mit jemandem ist es aus
;
nicht mehr sein
;
aus dem Leben geschieden
;
(seinen Verletzungen) erlegen
;
verstorben
;
draufgegangen (bei) [ugs.]
;
gestorben
;
tot und begraben (Verstärkung)
;
seligen Angedenkens (nachgestellt)
;
weg
vom Fenster [ugs.] (fig.)
;
(jemand) hat es hinter sich (derb)
;
seligen Gedenkens (nachgestellt)
;
tot
ausschalten
;
aus dem
Weg
räumen [ugs.]
;
weg
schaffen
;
eliminieren
;
unschädlich machen
;
beiseiteschaffen
;
(sich einer Sache) entledigen [geh.]
;
beseitigen
;
loswerden [ugs.]
;
fortschaffen
;
aus dem
Weg
schaffen [ugs.]
;
entsorgen (verhüllend)
;
entfernen
schnellstmöglich
;
so schnell wie möglich (Hauptform)
;
auf dem schnellsten
Weg
;
umgehendst
;
zeitnah (Jargon)
;
eiligst
;
am besten sofort
;
möglichst schnell
;
schleunigst
;
lieber heute als morgen
;
unverzüglichst
;
auf schnellstem
Weg
e
;
möglichst sofort
Plan B [ugs.]
;
Alternative
;
Wahlmöglichkeit
;
Option
;
Auswahlmöglichkeit
;
dritter
Weg
(sich) auskurieren
;
gesunden
;
(seine) Wunden lecken [ugs.] (fig.)
;
(sich) erholen
;
(wieder) auf die Beine kommen [ugs.]
;
wiederhergestellt werden
;
(sich) berappeln [ugs.]
;
(wieder) (ganz) gesund werden
;
genesen
;
auf dem
Weg
der Besserung (sein)
;
überwinden (Krankheit)
auf Wanderschaft
;
unter
weg
s
;
auf dem
Weg
(zu)
;
auf Schusters Rappen [ugs.]
;
auf Achse [ugs.]
;
auf der Durchreise
;
auf'm Ritt [ugs.] (fig., regional, selten)
;
op Jöck [ugs.] (kölsch)
ins Grab sinken [geh.] (fig.)
;
in den letzten Zügen liegen (auch figurativ)
;
(den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.)
;
(den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp)
;
sein Leben lassen
;
(die) Augen für immer schließen (verhüllend)
;
erlöschen
;
dahinscheiden (verhüllend)
;
die Hufe hochreißen (derb) (fig.)
;
abtreten (fig.)
;
versterben
;
vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.)
;
seinen Geist aushauchen
;
dran glauben (müssen) [ugs.]
;
in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.)
;
(jemandem) schlägt die Stunde
;
entschlafen (fig.) (verhüllend)
;
(den)
Weg
allen Fleisches gehen [geh.]
;
in die Grube fahren [ugs.] (fig.)
;
ableben
;
seinen Geist aufgeben [ugs.]
;
von uns gehen (fig.)
;
in die ewigen Jagdgründe eingehen
;
das Zeitliche segnen
;
den Geist aufgeben [ugs.]
;
verscheiden
;
ins Gras beißen [ugs.] (fig.)
;
verdämmern
;
(jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen
;
fallen (militärisch)
;
uns verlassen (verhüllend)
;
weg
sterben
;
vor seinen Richter treten [geh.] (fig.)
;
aus dem Leben scheiden (fig.)
;
sterben (Hauptform)
;
davongehen (fig.)
;
von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.)
;
seinen letzten Gang gehen (fig.)
;
(seinen) letzten Atemzug tun
;
dahingehen [geh.] (verhüllend)
;
heimgehen (fig.) (verhüllend)
;
gehen (verhüllend)
;
über die Klinge springen (lassen) (salopp)
;
sein Leben aushauchen
;
sanft entschlafen (fig.) (verhüllend)
;
(die) Reihen lichten sich (fig.)
;
(seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.)
;
dahingerafft werden (von) [ugs.]
liebeskrank
;
Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.)
;
hingerissen
;
Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.)
;
Feuer und Flamme (für)
;
betört [geh.]
;
hin und
weg
[ugs.]
;
im siebten Himmel [ugs.]
;
auf Wolke sieben [ugs.]
;
liebestrunken
;
(voll) entflammt (für jemanden)
;
rettungslos verliebt
;
in Liebe entbrannt
;
unsterblich verliebt
;
bis über beide Ohren verliebt [ugs.]
;
verschossen [ugs.]
;
schwer verliebt [ugs.]
;
schrecklich verliebt
;
in Flammen stehen (fig.)
;
verknallt [ugs.]
;
weiche Knie (haben) [ugs.]
;
verrückt (nach)
;
liebestoll
;
verliebt (Hauptform)
;
heillos verliebt
;
in hellen Flammen stehen (fig.)
;
von Amors Pfeil getroffen (fig.)
;
vernarrt (in)
;
Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.)
kalt erwischt werden [ugs.]
;
mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben [ugs.]
;
(etwas) nicht glauben wollen
;
aus allen Wolken fallen [ugs.] (fig.)
;
(etwas) nicht fassen können
;
nicht eingestellt (gewesen) sein auf
;
überrascht werden (von)
;
nicht gerechnet haben (mit)
;
(völlig) überrascht (sein) (Hauptform)
;
nicht auf dem Schirm (gehabt) haben [ugs.] (fig.)
;
nicht bedacht haben
;
(für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen [ugs.]
;
(jemandem) bleibt die Spucke
weg
[ugs.] (fig.)
das einzige sein, was geht
;
(etwas) geht nicht anders (Hauptform)
;
nicht umhinkommen (zu)
;
keine andere Möglichkeit sehen
;
als einzige Möglichkeit (bleiben)
;
es muss sein
;
(es gibt) keine andere Möglichkeit
;
nichts anderes tun können (als)
;
alternativlos (sein)
;
nicht d(a)rum herumkommen [ugs.]
;
(sich) nicht vermeiden lassen
;
Wat mutt) (dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch)
;
es sich nicht (immer) aussuchen können (Spruch)
;
anders geht's (nun mal) nicht [ugs.]
;
(es gibt) keinen anderen Aus
weg
;
es gibt keine Alternative (zu)
;
es gibt keine andere Möglichkeit
;
(an etwas) führt kein
Weg
vorbei (fig.)
;
nicht anders können (und)
;
(an etwas) geht kein
Weg
vorbei. (fig.)
;
In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort)
;
nicht umhinkönnen (um)
;
die einzige Möglichkeit sein (Hauptform)
;
Es muss (einfach). [ugs.] (Spruch)
;
unvermeidbar sein
;
keinen (anderen) Aus
weg
finden
kürzerer
Weg
;
Abkürzung
(ganz) ungeniert [ugs.]
;
unbesehen
;
schlank
weg
[ugs.]
;
ohne viel Federlesens [ugs.]
;
ohne Zögern
;
ohne lange zu fackeln [ugs.]
;
brevi manu [geh.] (lat.)
;
ohne weiteres (Hauptform)
;
ohne zu zögern
;
mir nichts) (dir nichts [ugs.]
;
umstandslos
;
ohne (lange) zu fragen
;
ohneweiters [Ös.]
;
kurz und schmerzlos
;
kurz entschlossen
;
spontan
;
ohne Wenn und Aber
;
a limine [geh.] (lat.)
;
ohne lange zu überlegen
;
ohne langes Überlegen
;
ohne Weiteres
;
ohne Umschweife
;
einfach so
;
kurzentschlossen
;
kurzerhand
;
ohne viel Aufhebens
;
kurz
weg
;
bedenkenlos
;
vom Fleck
weg
nur ein paar Schritte von hier [ugs.]
;
(nur) einen Katzensprung entfernt [ugs.] (fig.)
;
(nur eine) kurze Strecke zu laufen [ugs.]
;
(gleich) da vorne [ugs.]
;
(nur) ein Katzensprung (von hier) [ugs.] (fig.)
;
nur ein paar Schritte von hier entfernt
;
ganz nah
;
in geringer Entfernung
;
ganz in der Nähe [ugs.]
;
gleich hier [ugs.]
;
unweit
;
hier irgendwo [ugs.]
;
(nur) einen Steinwurf weit [ugs.] (fig.)
;
(nur) einen Steinwurf entfernt [ugs.] (fig.)
;
da kannste hinspucken [ugs.]
;
leicht erreichbar
;
nur ein paar Schritte von hier zu laufen [ugs.]
;
(nur ein) kurzes Stück zu laufen [ugs.]
;
muss hier irgendwo sein [ugs.]
;
nicht weit
weg
[ugs.]
;
in Reichweite
;
in nächster Nähe
;
(gleich) um die Ecke [ugs.]
;
nahebei
;
irgendwo hier [ugs.]
;
nicht weit von hier
Verirrung [geh.]
;
Irr
weg
;
Ab
weg
;
Holz
weg
(fig.)
;
(die) Irre [geh.]
;
falscher
Weg
(auch figurativ) (Hauptform)
aboral (fachspr.)
;
vom Mund
weg
gelegen
von der Körpermitte
weg
;
distal (fachspr.)
Vergänglichkeit
;
(der)
Weg
allen Fleisches [geh.]
;
Hinfälligkeit
;
Wandelbarkeit
;
Unbestand
;
Endlichkeit
;
Kurzlebigkeit
;
Sterblichkeit
eigene
Weg
e gehen
;
seinen eigenen
Weg
gehen
;
Sonderregelung
;
sein eigenes Ding (machen)
;
Sonder
weg
;
Extrawurst [ugs.]
geodätischer
Weg
;
Geodäte
;
geodätische Linie
;
Geodätische
weg
[ugs.]
;
perfekt
;
vom Tisch (sein) [ugs.] (fig.)
;
abgeschlossen
;
stehen
;
Das wäre geschafft. [ugs.] (Spruch)
;
unter Dach und Fach (sein) [ugs.] (fig.)
;
geschafft haben [ugs.]
;
vollzogen
;
zu Ende gebracht
;
vollendet
;
abgefrühstückt [ugs.] (salopp)
;
vorüber
;
fertiggestellt
;
vollbracht [geh.]
;
abgetan
;
durch [ugs.]
;
geklärt
;
abgehakt [ugs.]
;
fertig
;
erledigt
;
in trockenen Tüchern (fig.)
;
fertig geworden
;
(die) Kuh ist vom Eis [ugs.] (fig.)
;
getan [ugs.]
;
gegessen [ugs.]
;
Das hätten wir. [ugs.] (Spruch)
nicht ganz bei Trost sein [ugs.]
;
einen Piep haben [ugs.]
;
(bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.)
;
leicht verrückt sein
;
einen Schlag
weg
haben [ugs.]
;
sie nicht alle haben [ugs.]
;
einen Vogel haben [ugs.] (fig.)
;
einen Schatten haben [ugs.]
;
neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.)
;
einen Schlag haben [ugs.]
;
nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.)
;
einen Huscher haben [ugs.]
;
gaga sein [ugs.]
;
einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.)
;
einen an der Mütze haben [ugs.]
;
(en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]
;
(wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.)
;
einen weichen Keks haben [ugs.]
;
einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft)
;
den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.)
;
nicht ganz bei Verstand sein
;
nicht richtig ticken [ugs.]
;
einen Knacks
weg
haben [ugs.]
;
mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.)
;
einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.)
;
nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.)
;
einen Schaden haben [ugs.]
;
weiß nicht) (was er daherredet [ugs.]
;
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.)
;
einen Hau
weg
haben [ugs.]
;
einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.)
;
(jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]
;
nicht ganz sauber ticken [ugs.]
;
eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.)
;
nicht ganz dicht sein [ugs.]
;
die Kappe kaputt haben [ugs.]
;
einen Sockenschuss haben [ugs.]
;
einen Knall haben [ugs.]
;
(ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional)
;
einen Spleen haben [ugs.]
;
verstrahlt (sein) (derb)
;
(den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend)
;
einen Haschmich haben [ugs.]
;
einen an der Waffel haben [ugs.]
;
spinnen (Hauptform)
;
einen Hammer haben [ugs.]
;
einen an der Klatsche haben [ugs.]
;
verpeilt sein [ugs.]
;
(jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb)
;
mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden
;
nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]
;
einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend)
;
nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]
;
einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.)
;
eine Meise haben [ugs.]
;
seine fünf Sinne nicht beieinander haben
einen sitzen haben [ugs.]
;
einen in der Krone haben [ugs.]
;
einen in der Mütze haben [ugs.]
;
einen
weg
haben [ugs.]
;
betrunken sein
;
einen im Tee haben [ugs.]
Pfad
;
Flugbahn
;
Ortsparabel
;
Bahnparabel
;
Weg
;
Ortskurve
;
Flugkurve
;
Wurfparabel
;
Flugparabel
;
Bahnkurve
;
Trajektorie
Schutz
weg
;
Pufferstrecke
;
Schutzstrecke
;
Gefahrpunktabstand
;
zulässige Überfahrlänge
;
D-
Weg
;
Durchrutsch
weg
das ist (ja wohl) das Allerletzte! [ugs.]
;
ich muss doch (sehr) bitten! [ugs.]
;
Unverschämtheit! [ugs.]
;
da hört sich doch alles auf! [ugs.]
;
(das ist) eine (bodenlose) Frechheit! [ugs.]
;
das wäre ja noch schöner! [ugs.]
;
Frechheit! [ugs.]
;
da bleibt einem (ja) die Spucke
weg
! [ugs.] (fig., sprichwörtlich)
;
das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! [ugs.] (fig., sprichwörtlich)
;
wo gibt es denn so etwas! [ugs.]
;
wie reden Sie mit mir!? [ugs.]
du kannst mich (mal) am Arsch lecken! [vulg.]
;
du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! [ugs.] (variabel)
;
leck mich (doch) am Arsch! [vulg.]
;
du kannst mich (mal) kreuzweise! (derb)
;
du kannz mir ma den Nachen deuen [ugs.] (rheinisch)
;
fick dich ins Knie! [vulg.]
;
fick dich! [vulg.]
;
fick dich selbst! [vulg.]
;
geh mir doch
weg
! [ugs.]
;
macht doch euren Scheiß alleine! (derb)
;
du kannst mich mal! [ugs.] (Hauptform)
;
drauf geschissen! (derb)
;
du kannst mich mal gerne haben! [ugs.]
ein hoffnungsloser Fall (sein)
;
geliefert (sein) [ugs.]
;
verloren (sein)
;
erledigt (sein)
;
bald
weg
vom Fenster (sein) [ugs.]
ach was! [ugs.]
;
mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet)
;
sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet)
;
irre! [ugs.]
;
leck mich fett! [ugs.]
;
verdammt nochmal! [ugs.]
;
ich werd' verrückt! [ugs.]
;
verdammt juchhe! [ugs.]
;
sapperment! [ugs.] (veraltet)
;
(ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]
;
Mann Mann Mann! [ugs.]
;
ich glaub es nicht! [ugs.]
;
Da staunt der Laie) (und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch)
;
also sowas! [ugs.]
;
unglaublich! [ugs.]
;
ich kann dir sagen! [ugs.]
;
nicht zu fassen! [ugs.]
;
mein lieber Schwan! [ugs.]
;
nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch)
;
alter Schwede! [ugs.]
;
sackerment! [ugs.] (veraltet)
;
da bleibt einem (ja) die Spucke
weg
! [ugs.] (fig., sprichwörtlich)
;
(ich bin) überrascht (Hauptform)
;
ach du grüne Neune! [ugs.]
;
fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp)
;
jetzt hör sich das einer an! [ugs.]
;
oha! [ugs.]
;
potzblitz! [ugs.] (veraltet)
;
sieh mal (einer) an! [ugs.]
;
Teufel auch! [ugs.]
;
ei der Daus! [ugs.] (veraltet)
;
sowas aber auch! [ugs.]
;
heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet)
;
(ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich)
;
da hört sich doch alles auf! [ugs.] (Spruch)
;
wo sind wir denn hier!? [ugs.]
;
gütiger Himmel! [ugs.]
;
do legst di nieda [ugs.] (bair.)
;
ich glaub's ja nicht! [ugs.]
;
lecko mio! [ugs.]
;
nein sowas! [ugs.]
;
da bin ich platt! [ugs.]
;
Mannomann! [ugs.]
;
sackerlot! [ugs.] (veraltet)
;
heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch)
;
Donnerlittchen! [ugs.] (regional)
;
ach ja? [ugs.]
;
caramba! [ugs.]
;
Menschenskinder! [ugs.]
;
voll krass! [ugs.]
;
Mensch Meier! [ugs.]
;
jetzt hört sich aber alles auf! [ugs.]
;
leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch)
;
Herrschaftszeiten! [ugs.]
;
holla) (die Waldfee! [ugs.]
;
krass! [ugs.]
;
hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.)
;
(ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch)
;
leckofanni! [ugs.]
;
leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet)
;
da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]
;
Wahnsinn! [ugs.]
;
Donnerwetter! [ugs.]
;
oho! [ugs.]
;
potz Blitz [ugs.] (veraltet)
;
hört, hört! [ugs.] (veraltend)
;
mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.)
;
nicht zu glauben! [ugs.]
;
schau mal (einer) an! [ugs.]
;
potztausend! [ugs.] (veraltet)
;
Ich glaub, mein Schwein pfeift! [ugs.] (sprichwörtlich)
vom Beginn an
;
von Anbeginn (altertümelnd)
;
vom Start
weg
;
von Anfang an
;
von Beginn an
;
sofort
(sich) ausruhen
;
(den)
Weg
des geringsten Widerstandes gehen
;
(es sich) bequem machen
;
dünne Bretter bohren [ugs.] (fig.)
;
(sich) nicht anstrengen
(jemand) weiß nichts mehr zu sagen
;
(jemandem) fehlen die Worte
;
sprachlos sein
;
nichts mehr einfallen (zu)
;
jemand sagt nichts mehr (zu)
;
(jemandem hat es) die Sprache verschlagen
;
(jemandem) bleibt (da) die Spucke
weg
[ugs.] (fig.)
;
(jemandem) verschlägt es die Sprache
;
verstummen
Verzieh dich! [ugs.]
;
Scher dich fort! [ugs.] (veraltend)
;
Da ist die Tür! [ugs.]
;
Hau ab und komm nicht wieder! [ugs.]
;
Zieh ab! [ugs.]
;
Pack dich! [ugs.]
;
Hinfort mit dir! [geh.] (altertümelnd)
;
Scher dich
weg
! [ugs.] (veraltend)
;
Schieß in'n Wind! [ugs.]
;
Geh mir aus den Augen! [ugs.]
;
Scher dich zum Teufel! [ugs.] (veraltend)
;
Raus (mit dir)! [ugs.]
;
Schleich dich! [ugs.]
;
Schleich di! [ugs.] [Süddt.]
;
Geh!
;
Zieh Leine! [ugs.]
;
Verzupf dich! [ugs.] [Ös.]
;
Geh mir vom Acker! [ugs.]
;
Schwirr ab! [ugs.]
;
Mach die Fliege! [ugs.]
;
Hau ab! [ugs.]
;
Mach) (dass du
weg
kommst! [ugs.]
;
Mach 'ne Fliege! [ugs.]
;
Abmarsch! [ugs.]
;
Abflug! [ugs.]
;
Verschwinde! [ugs.]
;
Mach Meter! [ugs.] [Ös.]
;
Weg
treten! (militärisch)
;
Hutsch dich! [ugs.] [Ös.]
;
Verpiss dich! (derb)
;
Geh mit Gott) (aber geh! (Redensart)
;
Schieb ab! [ugs.]
;
Mach 'n Abgang! [ugs.]
;
Kratz die Kurve! [ugs.]
;
Geh (doch) dahin) (wo der Pfeffer wächst! [ugs.]
;
Fort mit dir! (veraltend)
;
Mach) (dass du fortkommst!
;
Zisch ab! [ugs.]
;
Verschwinde wie der Furz im Winde! [ugs.] (scherzhaft)
;
Sieh zu, dass du Land gewinnst! [ugs.]
;
Weiche von mir! [geh.] (veraltet)
;
Geh sterben! [vulg.]
;
Geh
weg
!
;
Fahr zur Hölle! (derb) (aggressiv)
(den) Kontakt (zu jemandem) abbrechen (Hauptform)
;
(jeglichen) Kontakt mit jemandem (zu) vermeiden (suchen)
;
mit jemandem nichts mehr zu tun haben wollen [ugs.]
;
(mit jemandem) fertig sein
;
(für jemanden) gestorben sein [ugs.] (fig.)
;
(jemandem) aus dem
Weg
gehen
;
bei jemandem abgemeldet sein [ugs.] (fig.)
;
(mit jemandem) keinen Kontakt mehr suchen
;
(für jemanden) erledigt sein
(jemandem) nicht über den
Weg
trauen [ugs.] (fig.)
;
(jemandem) nicht trauen
;
(jemandem) nicht trauen können
;
(jemandem) nicht für 5 Pfennige trauen (können) (variabel) (veraltend)
;
misstrauisch sein
;
(jemandem) ist nicht zu trauen
;
(jemandem) nicht um die Ecke trauen (fig.)
;
(jemandem) misstrauen
verlorenem Geld nicht noch weiteres hinterherwerfen
;
Hau
weg
, den Scheiß! (derb) (fig.)
;
fort mit Schaden
;
Hauptsache
weg
[ugs.]
;
Hauptsache) (das (Zeug) sind wir los [ugs.]
;
Hauptsache) (die sind wir los [ugs.]
;
Hauptsache, den sind wir los [ugs.]
weg
;
nicht mehr vorrätig
;
nicht mehr zu haben
;
abverkauft
;
(restlos) ausverkauft
;
nicht mehr am Lager (kaufm.)
;
geräumt (Lager)
;
nicht mehr am Markt (kaufm.)
;
nicht mehr erhältlich
;
vergriffen (Buch)
;
nicht länger im Angebot
parametrisierte Kurve
;
Weg
nicht zu Hause
;
abwesend
;
ausgeflogen (spöttelnd)
;
unter
weg
s [ugs.] (Hauptform)
;
nicht da [ugs.]
;
weg
[ugs.]
;
nicht daheim
;
außer Haus
;
außer Hauses [geh.]
;
aushäusig
unausgereift
;
mit der heißen Nadel gestrickt (fig.)
;
Schnellschuss (fig.)
;
überhastet auf den
Weg
gebracht
;
unausgegoren
;
übereilt beschlossen
;
sturzgeboren
;
mit heißer Nadel gestrickt (fig.)
(jemanden) nicht weiterbringen
;
(nur) im
Weg
stehen [ugs.] (fig.)
;
keine Hilfe sein [ugs.]
;
keine Unterstützung sein
geh aus der Schusslinie! [ugs.]
;
aus dem
Weg
!
;
weg
da! (derb)
;
Vorsicht) (heiß und fettig! (ugs., scherzhaft)
;
Platz da!
;
lasst mich durch!
;
mach Platz!
;
zur Seite!
Knall auf Fall
;
vom Fleck
weg
;
wie jemand ging und stand
(etwas) aus sich machen [ugs.]
;
viel aus sich machen
;
seinen
Weg
machen
;
Erfolg haben
;
weit kommen (fig.)
;
(etwas) erreichen
;
zu etwas kommen [ugs.]
;
oben ankommen
;
viel erreichen (im Leben)
;
es weit bringen
;
(im Leben) weiterkommen [ugs.] (fig.)
;
es zu etwas bringen
seinen eigenen
Weg
gehen
;
mit allen Konventionen brechen
mit auf den
Weg
geben
;
an die Hand geben
;
zur Verfügung stellen
genug bestraft sein
;
(die) verdiente Strafe bekommen (haben)
;
bekommen (haben) was man verdient
;
(sein) Fett
weg
haben [ugs.]
(irgendwoher) (+ Partizip Perfekt) kommen (veraltend)
;
daherkommen
;
angefahren kommen
;
des
Weg
(e)s kommen [geh.] (veraltend)
;
vorbeikommen
;
um die Ecke kommen [ugs.]
;
angelaufen kommen
Hindlauf [ugs.] (regional)
;
Kaffeekraut (veraltet)
;
rauer Heinrich [ugs.] (regional)
;
Zichorie
;
Weg
warte
;
Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch)
;
Weg
leuchte [ugs.] (regional)
;
Gewöhnliche
Weg
warte
;
Gemeine
Weg
warte
;
Rattenwurz [ugs.] (regional)
;
Hansl am
Weg
[ugs.] (regional)
;
verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
;
Sonnenwendel [ugs.] (regional)
;
wilde Endivie [ugs.]
;
Irenhart [ugs.] (regional)
;
Hindläufte [ugs.] (regional)
sein eigenes Süppchen kochen [pej.] (fig.)
;
sein eigenes Ding durchziehen [ugs.]
;
auf eigene Rechnung arbeiten
;
sein eigenes Ding machen [ugs.]
;
(seine) eigene Agenda verfolgen
;
seinen eigenen
Weg
gehen
gewachsen (pathetisch) (fig.)
;
erleuchtet (ironisch)
;
auf einer moralisch höheren Stufe
;
geheilt (von)
;
wieder in der Spur
;
geläutert
;
wieder auf dem rechten
Weg
(fig.)
;
gefestigt
lass die Finger davon [ugs.]
;
pack das nicht an [ugs.]
;
fassen Sie das nicht an
;
Hände
weg
!
;
Pfoten
weg
! [ugs.]
;
Finger
weg
! [ugs.]
(sich) nicht aufhalten
;
nicht stehenbleiben
;
weitergehen
;
seinen
Weg
fortsetzen
(das) ist gut für die Tonne [ugs.]
;
schmeiß es
weg
[ugs.]
;
(nur)
weg
damit [ugs.]
;
(etwas) kann (zum Müll o.ä.) [ugs.] (variabel)
;
reif für die Tonne [ugs.]
;
wirf es
weg
(Hauptform)
;
hau
weg
den Scheiß (gespielt prollig) [ugs.]
;
halt dich nicht lange damit auf
;
immer
weg
damit [ugs.]
;
sieh zu) (dass das
weg
kommt [ugs.]
;
(das) kann
weg
[ugs.]
grafischer Fahrplan
;
Zeit-
Weg
-Diagramm
;
Bildfahrplan
(irgendwo) ist jemandes Bleibens nicht mehr [geh.] (variabel)
;
weiterziehen
;
wieder aufbrechen
;
nicht länger bleiben
;
(den)
Weg
fortsetzen
keinen (roten) Heller in der Tasche haben (fig.) (veraltet)
;
Woher nehmen, wenn nicht stehlen? [ugs.] (Spruch)
;
(es herrscht) Ebbe in der Kasse (fig.)
;
nicht flüssig sein (fig.)
;
kein Geld in der Tasche haben
;
kein Geld haben
;
(das) Geld ist
weg
;
Woher nehmen und nicht stehlen!? [ugs.] (Spruch)
(plötzlich) nicht mehr da
;
(fort) wie
weg
geblasen
;
(auf einmal)
weg
alles vorbereiten
;
(den)
Weg
ebnen (fig.)
;
alles klar machen (für)
;
alle Hindernisse beiseiteräumen (auch figurativ)
;
(die) Voraussetzungen schaffen
;
(die) Bahn freimachen
übereilt auf den
Weg
gebracht (Gesetz) (fig.)
;
mit heißer Nadel gestrickt (Plan) (Projekt) (fig.)
;
eilig hingeworfen (Manuskript) (Song)
(sich) zwangsläufig miteinander auseinandersetzen müssen
;
beengt untergebracht sein
;
sich nicht aus dem
Weg
gehen können
;
aufeinanderhocken (fig.)
bloß
weg
(hier)!
;
lauf um dein Leben!
;
rette sich) (wer kann!
;
lauf
weg
, so schnell du kannst! (Hauptform)
;
schnell
weg
hier!
;
nichts wie
weg
(hier)!
;
nur
weg
(hier)!
;
nur raus (hier)!
(sich) einen
Weg
bahnen
;
pflügen (durch) (fig.)
Schotter
weg
;
Sand
weg
;
(
Weg
mit) wassergebundene(r)
Weg
edecke (fachspr.)
Man muss (es) nur wollen. (variabel)
;
Wo ein Wille ist) ((da) ist auch ein
Weg
. (Sprichwort)
(jemandem) zieht es die Beine
weg
;
(den) Halt verlieren
;
(das) Gleichgewicht verlieren
;
(den) Boden unter den Füßen verlieren
;
(jemanden) umhauen [ugs.]
;
in einen instabilen Zustand geraten (scherzhaft)
ohnmächtig werden
;
kollabieren (fachspr.) (medizinisch)
;
aus den Latschen kippen [ugs.] (fig., salopp)
;
in Ohnmacht fallen
;
(das) Bewusstsein verlieren
;
(die) Besinnung verlieren
;
bewusstlos werden
;
(auf einmal)
weg
sein [ugs.]
hör mir auf (mit ...) [ugs.]
;
bemüh dich nicht weiter
;
ah geh! [ugs.] (bair.)
;
verschone mich mit (...)
;
schon gut
;
spar die (das) [ugs.]
;
(das) kannst du dir schenken [ugs.]
;
lass (es) gut sein
;
gib dir keine Mühe
;
geh mir
weg
! [ugs.] (ruhrdt.)
;
lass stecken! [ugs.] (salopp)
;
hör mir (bloß) uff (mit ...) [ugs.] (berlinerisch)
(etwas) hat keine Eile
;
es eilt nicht (mit)
;
(etwas) hat Zeit (Hauptform)
;
(etwas) läuft (jemandem) nicht
weg
[ugs.] (fig.)
;
(etwas) eilt nicht
;
(etwas) kann warten
(sich) den
Weg
frei schießen
;
alle erschießen) (die (jemandem) im
Weg
stehen
(weiter) im Landesinneren
;
weit
weg
von der Grenze
;
im Hinterland
(jemandem) aus dem
Weg
(e) gehen
;
(es) vermeiden) (jemandem über den
Weg
zu laufen
;
(es) vermeiden, jemanden zu treffen
(jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.)
;
(jemandem etwas) mit auf den
Weg
geben (fig.)
(einen)
Weg
einschlagen (nach) (auch figurativ)
;
(einen)
Weg
nehmen (nach)
;
Kurs nehmen auf
;
(eine) Route nehmen
was gibt's (denn) da zu gucken!?
;
guck
weg
!
;
glotz nicht so (blöd)! (derb)
;
guck (gefälligst) woanders hin!
(sich) durchzwängen
;
(sich) dränge(l)n durch
;
(sich) zwängen durch
;
(sich) durchquetschen
;
(sich) einen
Weg
bahnen
;
(sich) nach vorne dränge(l)n
;
(sich) rücksichtslos nach vorne drängen
;
(sich) nach vorne kämpfen (auch figurativ)
;
(sich) durcharbeiten
;
(seine) Ell(en)bogen benutzen (auch figurativ) (variabel)
;
(sich) durchkämpfen
;
(sich) keilen durch
;
(sich) quetschen durch
;
(sich) (gewaltsam) schieben durch
sperrig herumstehen [geh.]
;
(jemanden) behindern
;
im
Weg
sein
;
stören
;
im
Weg
(e) stehen
(sich) ersparen können
;
vermeiden können
;
(etwas) umgehen können
;
herumkommen (um)
;
(einer Sache) aus dem
Weg
gehen können (fig.)
;
(einer Sache) ausweichen können
(jemanden) ausbremsen (fig.)
;
(jemandem) den
Weg
verstellen (fig.)
;
verhindern, dass jemand zum Zuge kommt
arbeitsunwillig (sein) [geh.]
;
arbeitsunlustig (sein) [geh.]
;
mangelnde Arbeitsbereitschaft (an den Tag legen) (fachspr.) (Jargon, variabel)
;
(sich) verpissen (derb)
;
(sich) drücken (vor)
;
(der) Arbeit aus dem
Weg
(e) gehen
;
(der) Arbeitswille fehlt (fachspr.) (Jargon, variabel)
;
vor der Arbeit
weg
laufen
;
(die) Arbeit nicht erfunden haben (fig.)
;
arbeitsscheu (sein)
dringend abzuraten sein (von)
;
Finger
weg
(von ...)!
;
äußerste Vorsicht ist geboten (bei / wenn) (variabel)
Schmeiß
weg
, kauf neu. (Spruch)
;
Weg
werfmentalität
;
Schmeiß-
weg
-kauf-neu-Einstellung
(sich jemandem) nicht in den
Weg
stellen
;
(jemanden) nicht abhalten (von)
;
(jemanden) nicht hindern (an)
(sich) ständig über den
Weg
laufen
;
(sich) alle naselang sehen (unverabredet)
weg
;
von dannen [geh.] (veraltend)
;
fort
kürzester
Weg
nach oben
;
kürzester
Weg
nach unten
;
Weg
des größten Gefälles
;
direkter
Weg
nach unten
;
direkter
Weg
nach oben
;
Falllinie (Hauptform)
gleich
weg
(sein) [ugs.]
;
auf dem Sprung (sein)
;
gerade gehen wollen
Weg
nach oben
;
Karriereleiter
(aus dem Gefängnis) ausbrechen
;
türmen
;
(sich) einen
Weg
in die Freiheit verschaffen
runter damit!
;
hau
weg
den Scheiß! [ugs.]
;
auf ex! (Hauptform)
vom (rechten)
Weg
abkommen
;
abirren
bester
Weg
;
Königs
weg
ordentlich was schaffen
;
viel schaffen
;
viel erledigen
;
ordentlich was
weg
... (+ Verb) [ugs.] (salopp)
einen Schlag
weg
haben [ugs.] (regional)
;
in Mitleidenschaft gezogen sein
;
(et)was abbekommen haben [ugs.]
;
nicht mehr ganz in Ordnung sein
meinen Segen hast du (Spruch) (fig.)
;
dem steht nichts im
Weg
(e)
;
ich wüsste nicht(s)) (was dem entgegenstehen sollte (geh., floskelhaft)
;
dem steht nichts entgegen [geh.]
;
ich habe nichts dagegen
;
da sehe ich keine Probleme [ugs.]
;
ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spricht (floskelhaft)
;
ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spräche (geh., floskelhaft)
;
das ist ohne weiteres möglich
;
ich habe keine Einwände
(es) zeigen sich Ermüdungserscheinungen
;
(die) (anfängliche) Begeisterung ist verflogen
;
(der) (erste) Schwung ist
weg
[ugs.]
;
(die) Luft ist raus [ugs.] (fig.)
Wo finde ich hier ...?
;
Wie komme ich zu ...? (Hauptform)
;
Wo gibt es hier einen (eine / ein ...)?
;
Wo geht's hier zu ...? [ugs.]
;
(Können Sie mir helfen?) Ich suche (den
Weg
zu) ...
;
Wo ist hier der (die / das ...)?
;
Wo ist (hier) ...?
keine Armlänge weit
weg
;
(nur) eine Armlänge entfernt
;
direkt vor deiner Nase
;
zum Greifen nah(e)
(jemandem) über den
Weg
laufen
;
(jemandem) zufällig begegnen
;
(jemanden) zufällig treffen (Hauptform)
;
(jemandem) vor die Füße laufen (fig.)
;
(jemandem) in die Arme laufen (ungewollt) (fig.)
(sich) auf halbem
Weg
(e) treffen (fig.)
;
(sich) auf halbem
Weg
entgegenkommen (fig.)
;
(einen) Kompromiss finden
;
(sich) entgegenkommen (fig.)
(jemandem) keine Steine in den
Weg
legen (Redensart)
;
(jemandem) nicht im
Weg
(e) stehen (wollen) (Redensart)
ich kenne den
Weg
;
ich finde allein(e) raus
Quatsch mit Soße! [ugs.] (berlinerisch)
;
wo denkst du hin!
;
Red keinen Unsinn! [ugs.]
;
wie kommen Sie denn darauf!
;
wer hat Ihnen denn das erzählt!
;
das wüsste ich aber! [ugs.] (Spruch)
;
erzähl mir nichts! [ugs.]
;
Unsinn! [ugs.]
;
aber geh! [ugs.] [Süddt.]
;
Blödsinn! [ugs.] (salopp)
;
wer hat dir denn sowas erzählt! [ugs.]
;
ah geh! [ugs.] (bair.)
;
red doch ned so saublöd daher! (derb) [Süddt.]
;
wo denken Sie hin!
;
totaler Quatsch! [ugs.]
;
erzählen Sie mir nichts!
;
Reden Sie keinen Unsinn! [ugs.]
;
wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? [ugs.] (variabel)
;
das glauben Sie doch selbst nicht!
;
ach was! [ugs.]
;
wie kommst du denn darauf!
;
ach woher! [ugs.]
;
geh mir doch
weg
! [ugs.] (regional)
;
i wo! [ugs.] (bair.)
;
das glaubst du doch selbst nicht!
verpassen (Bus) (Zug ...) (Hauptform)
;
nicht erreichen
;
nicht schaffen
;
(der Bus) (Zug ...) war
weg
[ugs.]
;
nicht erwischen [ugs.]
Grand Total: 137 match(es) found.
Search further for "Weg":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners