A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Search for:
ä
ö
ü
ß
Synonyms for: P
by
OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Bulle (fachs
p
r.)
;
Enzyklika
;
p
ä
p
stliche Bulle
;
p
ä
p
stlicher Erlass
p
. Chr. (Abkürzung)
;
nach Christi Geburt
;
nach Christi
;
p
ost Christum natum (lat.)
;
nach Christus
;
n. Chr. (Abkürzung)
;
Anno Domini (lat.)
;
A. D. (Abkürzung)
;
u. Z. (Abkürzung)
;
p
ost Christum (lat.)
;
p
. Chr. n. (Abkürzung)
;
unserer Zeitrechnung
P
ütt [ugs.] (Jargon)
;
Grube
;
Bergwerk
;
Zeche
;
Stollen
;
Mine
fristgerecht
;
fristgemäß
;
rechtzeitig
;
p
ünktlich
kinderärztlich
;
p
ädiatrisch
;
die Kinderheilkunde betreffend
Unanständigkeit
;
Würdelosigkeit
;
Unflätigkeit
;
Verkommenheit
;
P
öbelhaftigkeit
;
Schamlosigkeit
bekannte
P
ersönlichkeit
;
P
rominenter
;
Star
;
Adabei [ugs.] [Ös.]
;
Berühmtheit
;
VI
P
(engl.)
;
V. I.
P
. (engl.)
;
berühmte
P
ersönlichkeit
;
P
romi [ugs.]
Rotzlöffel [ugs.]
;
Früchtchen [ugs.]
;
Lauser [ugs.]
;
Racker [ugs.]
;
Rotzjunge [ugs.]
;
Lausbube
;
Rotznase [ugs.]
;
Lausbub
;
Dreikäsehoch [ugs.]
;
Frechdachs [ugs.]
;
Flegel
;
P
ülcher [ugs.] [Ös.]
;
Knilch [ugs.]
;
Schliffel [ugs.] (altbairisch, veraltet)
;
Rotzbubi [ugs.]
;
Range (veraltet)
;
Bazi [ugs.] (bair., österr.)
;
Lorbass (ost
p
reußisch)
;
Fratz [Süddt.]
;
Bengel
;
Lümmel [ugs.] (veraltend)
;
Rotzgöre [ugs.]
;
Lausebengel
;
Schelm
;
Rotzblag [ugs.] (ruhrdt.)
;
Rotzbengel [ugs.]
;
Frechmo
p
s [ugs.]
;
Frechling
;
Schlingel
;
Strolch
Frau mit der
P
ost [ugs.] (weibl.)
;
P
ostzusteller
;
P
ostler (bair.) [Ös.]
;
Mann mit der
P
ost [ugs.] (männl.)
;
Briefträger
;
P
ostillon [geh.] (scherzhaft)
;
Briefzusteller
;
P
östler [Schw.]
;
P
ostbote
;
P
ostmann
;
Zusteller
detailversessen
;
hy
p
erkorrekt [ugs.]
;
über
p
enibel
;
p
edantisch
;
buchhalterisch (fig.)
;
minutiös
;
aufs Sogfältigste
;
bis ins letzte Detail
;
übergenau
;
kleinlich [
p
ej.]
;
p
einlich genau
;
aufs Gewissenhafteste
;
detailverliebt
;
minuziös
;
bis zur (aller)letzten Kleinigkeit
;
akribisch
;
p
erfektionistisch
;
aufs Genaueste
;
p
inselig
;
p
enibel
;
detailbesessen
;
p
ingelig [ugs.]
;
p
ä
p
stlicher als der
P
a
p
st (s
p
richwörtlich)
;
kleinkariert [
p
ej.]
;
mit äußerster Sorgfalt
Lake
;
Gewürzlake
;
P
ökellake
;
Salzlake
nach Fahr
p
lan
;
fahr
p
lanmäßig
;
p
lanmäßig
;
ohne Vers
p
ätung
;
p
ünktlich
;
nach
P
lan
;
wie angekündigt
P
ackung
;
Box
;
Kasten
;
P
äckchen
;
Schachtel
granteln [ugs.] (bair., österr.)
;
abkotzen (derb) (fig.)
;
rummeckern [ugs.]
;
herummaulen [ugs.]
;
rummaulen [ugs.]
;
immer (et)was auszusetzen haben
;
(sich) auskotzen (derb)
;
räsonieren
;
raunzen [ugs.] [Ös.]
;
Frust ablassen [ugs.]
;
motzen [ugs.]
;
herummeckern
;
mäkeln
;
beckmessern
;
meckern [ugs.]
;
bemäkeln
;
(he)rumjaulen [ugs.] (fig., salo
p
p
)
;
immer (et)was zu meckern haben
;
(seinen) Frust loswerden (wollen) [ugs.]
;
mosern [ugs.]
;
(sich) unzufrieden äußern
;
nörgeln [ugs.] (Hau
p
tform)
;
nölen [ugs.]
;
rummotzen [ugs.]
;
(sich) beschweren
;
(seinem) Ärger Luft machen
;
reklamieren [Schw.]
;
murren
;
herummotzen [ugs.]
;
quengeln [ugs.]
;
bekritteln
;
herummäkeln (an) [ugs.]
;
herumkritisieren (an)
;
(seinen) Frust rauslassen [ugs.]
;
p
öbeln [ugs.]
;
herumnörgeln (an)
;
(sich) beklagen
;
maulen [ugs.]
Knabenliebe
;
P
äderastie
Ballermann [ugs.]
;
P
üster [ugs.]
;
P
istole
;
Bleis
p
ritze [ugs.]
;
Schießeisen [ugs.]
;
Schieß
p
rügel [ugs.]
;
Engelmacher [ugs.]
;
P
rügel [ugs.]
;
Schießknü
p
p
el [ugs.]
;
Colt [ugs.]
;
Meuchel
p
uffer [ugs.] (veraltet)
;
Revolver
;
Zimmerflak [ugs.] (scherzhaft)
;
Wumme [ugs.]
;
Knarre [ugs.]
Kinder- und Jugendmedizin
;
Kinderheilkunde
;
P
ädiatrie (veraltet)
P
aket
;
P
äckchen
Kinderarzt
;
P
ädiater
Mob (derb)
;
Gesindel (derb)
;
Bagage [ugs.]
;
P
öbel (derb)
;
Kanaken (derb)
;
P
lebs
;
Bodensatz [ugs.]
;
Gesocks (derb)
;
Lum
p
en
p
ack (derb)
;
Volks [ugs.] (regional)
;
Gschleaf [ugs.] (bair.)
;
Brut (derb)
;
White trash (engl.)
;
Misch
p
oke (derb)
;
Gschwerl [ugs.] (bair.)
;
Kro
p
p
zeug (derb) [Norddt.]
;
Geschmeiß [geh.]
;
Si
p
p
schaft
;
niederes Volk
;
Gelichter (lit.) [geh.] (veraltet)
;
Abschaum (derb)
;
Asis (derb)
;
P
ack (derb)
;
Asoziale (derb)
;
P
aselacken (derb) (ruhrdt.)
P
odex [ugs.]
;
verlängerter Rücken (eu
p
hemistisch)
;
(das) hintere Ende (von jemandem) [geh.]
;
P
obacken [ugs.]
;
Hintern [ugs.]
;
Kehrseite (scherzhaft)
;
Regio glutea (fachs
p
r.) (lat.)
;
Glutealregion (fachs
p
r.) (lat.)
;
P
o
p
o [ugs.]
;
Arsch (derb)
;
P
öter [ugs.]
;
Futt [ugs.] (rheinisch)
;
Allerwertester [ugs.]
;
vier Buchstaben [ugs.]
;
Fott [ugs.] (rheinisch)
;
Schinken [ugs.]
;
Sitzfleisch [ugs.]
;
Steiß
;
Hinterbacken [ugs.]
;
Fudi [ugs.] [Schw.]
;
Füdli [ugs.] [Schw.]
;
Nates (fachs
p
r.) (anatomisch, lat.)
;
Gesäß
;
P
o [ugs.]
;
Regio glutealis (fachs
p
r.) (lat.)
;
Hinterteil
;
Kiste [ugs.]
;
Clunium (fachs
p
r.) (lat.)
P
ädagogik
;
Erziehungswissenschaft
Duett
;
P
ärchen
;
zwei Menschen (variabel)
;
Do
p
p
el
p
ack [ugs.] (fig.)
;
sauberes
P
ärchen [ugs.] [
p
ej.]
;
Duo
;
(das) do
p
p
elte Lottchen [ugs.] (scherzhaft, veraltet)
;
P
aar (
P
ersonen) (Hau
p
tform)
;
Zweierverbindung
;
die beiden Unzertrennlichen
;
Zweierkombination
;
Tandem (fig.)
;
Zweierkombi
;
Ges
p
ann [ugs.]
Bärchen [ugs.]
;
P
uschibär [ugs.]
;
Hübsche [ugs.]
;
S
p
atz [ugs.]
;
Kuschelhase [ugs.]
;
Zuckerwürfel [ugs.]
;
Maus [ugs.]
;
Augenstern [ugs.]
;
P
ü
p
p
i [ugs.]
;
Schatzimausi [ugs.]
;
Zuckertäubchen [ugs.]
;
Schnubbi [ugs.]
;
Herzchen [ugs.]
;
Kuschelbär [ugs.]
;
Schönheit [ugs.]
;
Engelmaus [ugs.]
;
Schatz [ugs.]
;
Gummibärchen [ugs.]
;
Engelchen [ugs.]
;
Kätzchen [ugs.]
;
Traummann [ugs.]
;
Mausbär [ugs.]
;
Traum
p
rinz [ugs.]
;
Schatzi [ugs.]
;
Baby [ugs.]
;
Bienchen [ugs.]
;
Hase [ugs.]
;
Liebling [ugs.] (Hau
p
tform)
;
Liebes
p
erle [ugs.]
;
Kleine [ugs.]
;
Liebste(r)
;
Kuscheltiger [ugs.]
;
P
uschi [ugs.]
;
S
p
ätzchen [ugs.]
;
Herzallerliebster
;
(du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch)
;
Herzbube [ugs.]
;
Herzblatt
;
Engelsschein [ugs.]
;
Schätzchen [ugs.]
;
Knuffel [ugs.]
;
Knuddelmaus [ugs.]
;
Hasimaus [ugs.]
;
Honey [ugs.] (engl.)
;
Schöne [ugs.]
;
Kuschelbärchen [ugs.]
;
Mausi [ugs.]
;
Knuffelchen [ugs.]
;
Hasibärchen [ugs.]
;
Kuschli [ugs.]
;
Knuddelbär [ugs.]
;
Flamme [ugs.]
;
Biene [ugs.]
;
Schnucki
p
utzi [ugs.]
;
Kuschelschnu
p
p
e [ugs.]
;
Kleines [ugs.]
;
Mäuschen [ugs.]
;
Schnuckelmausi [ugs.]
;
Darling (engl.)
;
Sonnenschein [ugs.]
;
P
erlchen [ugs.]
;
Süßes [ugs.]
;
Schätzelein [ugs.]
;
Zucker
p
u
p
p
e [ugs.]
;
Schnucke [ugs.]
;
Beauty [ugs.] (engl.)
;
Süße [ugs.]
;
Schnucki [ugs.]
;
Hasili [ugs.]
;
Knufelbär [ugs.]
;
Kleiner [ugs.]
;
Liebesgöttin [ugs.]
;
Zuckerschnecke [ugs.]
;
Teufelchen [ugs.]
;
Babe [ugs.] (engl.)
;
Kuschelmaus [ugs.]
;
Schnuckelchen [ugs.]
;
Zuckerschnute [ugs.]
;
Kuschelmäuschen [ugs.]
;
Liebchen [ugs.]
;
Schatzimaus [ugs.]
;
Zucker
p
ü
p
p
chen [ugs.]
;
Hasi [ugs.]
;
Hasi
p
u
p
si [ugs.]
;
Hasibär [ugs.]
;
Knuffelschatzi [ugs.]
;
Schnuckel [ugs.]
;
Bunny [ugs.] (engl.)
;
Engel [ugs.]
;
Mäusle [ugs.]
;
P
ü
p
p
chen [ugs.]
Tussi [ugs.] (Hau
p
tform, salo
p
p
)
;
Tuse [ugs.] [
p
ej.]
;
P
ü
p
p
i [ugs.]
;
P
ü
p
p
chen [ugs.]
;
Tusse [ugs.]
;
(ein) aufgetakeltes Etwas [ugs.] (variabel)
;
Schnitte (derb)
P
ädosexueller
;
P
ädo
p
hiler
p
ietätlos
;
unfein
;
stillos
;
taktlos
;
p
latt (fig.)
;
wüst
;
p
roletenhaft (derb)
;
niveaulos
;
unterste Schublade [ugs.] (fig.)
;
p
öbelhaft
;
unangebracht
;
geschmacklos
P
üschologe [ugs.] (scherzhaft)
;
P
sychologe
;
Seelenklem
p
ner [ugs.]
Geldbuße
;
Vertragsstrafe
;
Konventionsstrafe
;
P
önale [Ös.]
;
Konventionalstrafe
p
öhlen [ugs.] (regional)
;
fußballen [ugs.] (regional)
;
tschutten [ugs.] (regional)
;
bolzen [ugs.]
;
kicken
;
schutten [ugs.] (regional)
;
buffen [ugs.]
;
Fußball s
p
ielen
;
p
ölen [ugs.] (regional)
;
bäbbeln [ugs.] (regional)
geräucherter Hering
;
P
ökling
;
Bücking
;
Räucherhering
;
Bückling
Stam
p
f (bair.) (fränk.)
;
Kartoffelstock [Schw.]
;
Kartoffel
p
üree (Hau
p
tform)
;
Erdä
p
fel
p
üree [Ös.]
;
Kartoffelbrei
;
Mauke (lausitzisch)
;
Sto
p
fer (bair.) (fränk.)
;
Abernmauke (lausitzisch)
;
Ka
p
ü [ugs.]
;
p
ürierte Kartoffeln
;
Stam
p
fkartoffeln
;
Kartoffelstam
p
f
;
Kartoffel
p
ü [ugs.]
;
Kartoffelmus
Mieter
;
P
ächter
;
Bestandnehmer
ultramontan
;
streng
p
ä
p
stlich gesinnt
P
a
p
ierkorb (Hau
p
tform)
;
Rundablage (scherzhaft)
;
Ablage
P
(scherzhaft)
;
Rundordner (scherzhaft) [Ös.]
;
Ablage rund (scherzhaft)
p
ökeln
;
suren (bair.) [Ös.]
P
ünktchen machen
;
p
unktieren
Klostam
p
fer [ugs.]
;
P
am
p
elmuse [ugs.] [Norddt.]
;
Steßl [ugs.] [Ös.]
;
Hebamme [ugs.]
;
Saug-Hektor [ugs.] [Ös.]
;
P
lüm
p
er [ugs.] [Norddt.]
;
P
löm
p
er [ugs.]
;
Stam
p
fer [ugs.]
;
P
üm
p
el [ugs.]
;
Saugglocke
;
P
öm
p
el [ugs.] [Norddt.]
;
Gummiglocke
;
P
um
p
fix
Knabenschänder
;
P
äderast
p
ä
p
stliche Behörden
;
Römische Kurie
;
Kurie
p
ä
p
stliche Schweizergarde
;
Schweizergarde
p
ä
p
stlicher Botschafter
;
a
p
ostolischer Nuntius
Tüddelchen [ugs.] (norddeutsch, scherzhaft)
;
liegender Do
p
p
el
p
unkt (auf Vokal) [ugs.]
;
Tüttelchen [ugs.] (scherzhaft)
;
Umlaut
p
unkte
;
zwei
P
unkte über (einem) Vokal
;
zwei
P
unkte auf (einem) Vokal
;
Trenn
p
unkte
;
zwei
P
ünktchen (auf Vokal)
;
Trema
Turteltauben [ugs.] (auch ironisch, fig.)
;
P
ärchen
;
Turteltäubchen [ugs.]
;
(die beiden) Verliebten
;
P
aar
;
verliebtes
P
aar
;
Liebes
p
aar
den lieben Gott 'en guten Mann sein lassen [ugs.]
;
nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.]
;
wir wollen mal nicht so sein [ugs.] (S
p
ruch, regional, variabel)
;
(sich) nicht (so kleinlich) anstellen [ugs.]
;
nicht alles auf die Goldwaage legen (fig.)
;
(alle) fünf gerade sein lassen [ugs.]
;
(etwas) nicht (so) genau nehmen
;
nicht
p
ä
p
stlicher als der
P
a
p
st sein (wollen) [ugs.]
P
arentalgeneration (fachs
p
r.)
;
Elterngeneration
;
P
-Generation
in die Gänge kommen [ugs.] (Hau
p
tform)
;
in die Hufe kommen [ugs.]
;
in die
P
uschen kommen [ugs.]
;
aus der Hüfte kommen [ugs.]
;
aus dem Quark kommen [ugs.] (fig.)
;
aus dem Schuh kommen [ugs.] (fig.)
;
den Arsch hochkriegen (derb) (fig.)
;
in die Strüm
p
fe kommen [ugs.] (fig.)
;
aus den
P
uschen kommen [ugs.] (fig.)
;
in die
P
ötte kommen [ugs.]
;
den Hintern hochkriegen [ugs.] (fig.)
p
önalisieren
;
unter Strafe stellen
Zauberstab [ugs.] (Markenname)
;
P
ürierstab
;
Stabmixer
;
Mixstab
P
fütze
;
Ansammlung von ... (z.B. Wasser)
;
Lache
;
P
ütz (kölsch)
zu
P
üree machen
;
p
ürieren
Nachtgewand [geh.]
;
P
ölter (westfälisch)
;
Babydoll
;
Négligé [Schw.]
;
Nachthemd
;
Negligee (alte Schreibung bis 2017)
;
Negligé
strafrechtlich
;
das Strafrecht betreffend
;
p
önal (veraltet)
P
ädagoge
;
P
ädagogiker (derb)
Ochlokratie
;
P
öbelherrschaft
P
érot-Fabry-Interferometer
;
Fabry-
P
érot-Interferometer
P
ätau-Syndrom
;
Bartholin-
P
atau-Syndrom
;
D1-Trisomie
;
P
atau-Syndrom
p
-
p
-Reaktion
;
P
roton-
P
roton-Reaktion
;
P
roton-
P
roton-Kette
p
ünktlich um
;
genau um
;
P
unkt (...)
;
auf die Sekunde genau (um)
;
Schlag (...)
;
auf die Minute genau (um)
Flakon
;
P
ülleken [ugs.] (ruhrdt.)
;
Fläschchen
;
kleine Flasche
(die) Zeit überziehen
;
nicht
p
ünktlich fertig werden
;
überziehen
Erziehungs
p
hiloso
p
hie
;
p
ädagogische Theorie
;
Erziehungskonze
p
t
Flegelei
;
p
rovokantes Auftreten
;
Grobheit
;
Rü
p
elhaftigkeit
;
P
öbelei
;
Rü
p
elei
;
Flegelhaftigkeit
;
Rowdytum
;
Krawallmacherei
übertöl
p
eln
;
betu
p
p
en [ugs.] (ruhrdt.)
;
beschummeln [ugs.]
;
anschmieren [ugs.]
;
beschu
p
sen [ugs.]
;
behum(
p
)sen [ugs.] (regional)
P
seudo-Maschine
;
P
-Maschine
P
ackung Zigaretten
;
Schachtel Zigaretten
;
P
äckchen Zigaretten
Sur (bair.) [Ös.]
;
P
ökel
P
ä
p
stliche Basilika
;
P
a
p
stbasilika
(die)
P
ütz (fachs
p
r.) (seemännisch)
;
Schö
p
feimer
alles oder nichts
;
ho
p
(
p
) oder to
p
;
Sekt oder Selters
belehrend
;
lehrerhaft
;
p
ädagogisch
;
erzieherisch
p
ünktlich (Hau
p
tform)
;
vereinbarungsgemäß
;
zur festgesetzten Zeit
;
wie vereinbart
;
zum vereinbarten Zeit
p
unkt
;
termingemäß
;
ohne zeitliche Verzögerung
p
ünktlich wie die Maurer
;
exakt zum vereinbarten Zeit
p
unkt
;
su
p
er
p
ünktlich
;
über
p
ünktlich
;
sehr
p
ünktlich (Hau
p
tform)
;
p
ünktlich wie die Eisenbahn
P
ostengeschacher
;
P
östchenschieberei
P
öm
p
el
;
P
fosten
;
Hafen
p
oller
;
P
oller
Grand Total: 75 match(es) found.
Search further for "P":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe