A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Hämorrhoidenvorfall
Hämorriden
Hämotherapie
Hämozytometer
Händchen halten
Hände hoch
Händedruck
Händehandtuch
Händeklatschen
Search for:
ä
ö
ü
ß
Synonyms for: Hände
by
OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Beifall spenden
;
in die Händchen patschen (ugs., abwertend)
;
akklamieren [Ös.]
;
Applaus spenden
;
klatschen
;
Beifall zollen (geh.)
;
applaudieren (Hauptform)
;
(mit) Beifall bedenken (geh.)
;
(die)
Hände
rühren (geh.)
;
beklatschen
(sich) ergeben
;
(sich) stellen
;
(sich) (freiwillig) in die
Hände
begeben (von)
;
(sich) ausliefern
(jemandem) in die Karten spielen (ugs.)
;
(jemandem) in die
Hände
spielen (ugs.)
;
(sich) vorteilhaft auswirken (für)
;
nutzen
;
bereichern
;
aufwerten
;
zugutekommen
;
(jemandem) zu Hilfe kommen (passiv)
;
(jemandem) in die Arme spielen (ugs.)
;
nützen
;
zu jemandes Vorteil gereichen
;
fördern
;
(zu etwas) dienen
;
guttun
;
begünstigen
weiterbringen
;
Vorschub leisten
;
voranbringen
;
in die
Hände
spielen
;
begünstigen
;
Tür und Tor öffnen
(sich) weiden an
;
(ein) schadenfrohes Grinsen aufsetzen
;
schadenfroh sein
;
(sich) ins Fäustchen lachen (fig.)
;
(jemandem) geht einer ab (bei) (derb)
;
(jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (veraltet)
;
(eine) böse Freude haben (an)
;
(sich) (an etwas) hochziehen (ugs., fig.)
;
(sich) (an etwas) aufgeilen
;
(sich) (die)
Hände
reiben (fig.)
;
(jemandem) eine Genugtuung sein
;
insgeheim frohlocken
in die
Hände
spucken (ugs., fig.)
;
(tüchtig) zupacken
;
(die) Ärmel aufkrempeln (fig.)
;
(die) Ärmel hochkrempeln (fig.)
;
(etwas) energisch anpacken
(den) Ahnungslosen spielen
;
wollte von nichts gewusst haben
;
(sich) als verfolgte Unschuld inszenieren
;
(sich) ahnungslos geben
;
(sich) als Opfer (von ...) sehen
;
(sich) unschuldig geben (Hauptform)
;
(seine)
Hände
in Unschuld waschen (ugs.)
;
(sich) dumm stellen (ugs.)
;
auf ahnungslos machen (ugs.)
;
überrascht tun
;
will von nichts gewusst haben
;
(den) Unschuldigen spielen
;
(die) verfolgte Unschuld geben
;
nichts zu tun haben wollen (mit)
;
aussehen, als könnte man kein Wässerlein trüben
;
so tun, als wenn man von nichts weiß
nichts machen
;
(etwas) geschehen lassen
;
keinen Finger rühren (fig.)
;
nicht aktiv werden (in einer Sache)
;
(die)
Hände
in den Schoß legen (fig.)
;
tatenlos zusehen (negativ)
;
nichts tun
;
nichts unternehmen
;
untätig bleiben (Hauptform)
;
den Dingen ihren Lauf lassen
;
(die) Dinge treiben lassen (negativ)
(sich) die
Hände
schmutzig machen
;
(sich) die Finger schmutzig machen
Büroarbeit (machen)
;
(nur) den Bleistift stemmen (ugs., ironisch)
;
Schreibtischarbeit (machen)
;
(sich) nicht die
Hände
schmutzig machen
für sich (selbst) aufkommen
;
einer geregelten Arbeit nachgehen
;
von seiner
Hände
Arbeit leben
;
seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen
;
arbeiten (gehen)
(einer Sache) erwartungsvoll entgegensehen
;
(sich) die
Hände
reiben (fig.)
;
voller Erwartungen in die Zukunft blicken
;
(sich) freuen auf
;
(sich) die Lippen lecken (fig.)
;
in Goldgräberstimmung (sein)
;
voller Erwartungen sein
(da) wartet Arbeit (auf jemanden) (ugs.)
;
von morgens bis abends nur damit beschäftigt sein (zu)
;
(voll) ausgelastet (sein)
;
reichlich zu tun haben
;
viel zu tun haben
;
bis zum Hals in Arbeit stecken
;
keine freie Minute haben
;
viel Arbeit haben
;
viel um die Ohren haben (fig.)
;
sehr beschäftigt (sein)
;
alle
Hände
voll zu tun haben
(die) Hand reichen
;
(die)
Hände
schütteln
;
(die) Hand geben
;
mit Handschlag begrüßen
lass die Finger davon (ugs.)
;
pack das nicht an (ugs.)
;
Finger weg! (ugs.)
;
fassen Sie das nicht an
;
Hände
weg!
;
Pfoten weg! (ugs.)
(die) Finger wegnehmen
;
(die) Pfoten wegnehmen (derb)
;
(die)
Hände
wegnehmen
(jemandem) die Hand geben
;
(sich) die
Hände
schütteln
;
(jemandem) die Hand schütteln
nichts tun dürfen (in einer Sache)
;
(sich) nicht wehren können
;
keine Handhabe haben, um gegen etwas anzugehen
;
tatenlos zusehen müssen
;
nichts unternehmen dürfen (in)
;
(jemandem) sind die
Hände
gebunden (fig.)
;
(aber) gut, dass wir (mal) d(a)rüber gesprochen haben (ugs., Spruch, zynisch)
;
nicht handlungsfähig sein
;
nichts in der Hand haben (gegen) (fig.)
;
nichts machen können
dafür sorgen dass etwas in jemandes
Hände
gelangt
;
dafür sorgen, dass jemand etwas erfährt
;
(jemandem etwas) in die
Hände
spielen
;
(jemandem etwas) zuspielen
für (...) gedacht
;
für die Hand (des / der ...)
;
ad usum (...) (geh., lat.)
;
...ausgabe
;
für (...) bestimmt
;
darf nicht in die
Hände
von (...) gelangen
durch alle
Hände
gehen
;
jeder hat es einmal (in der Hand) (gehabt) (variabel)
viele Vorbesitzer gehabt haben
;
durch viele
Hände
gegangen sein (fig.)
;
häufig den Besitzer gewechselt haben
jemandes Obhut anbefehlen (geh., veraltet)
;
zu treuen
Hände
n übergeben
;
bei jemandem in Obhut geben
;
jemandes Schutz anbefehlen (geh., veraltet)
;
(jemandem) anheimgeben
;
jemandes Obhut unterstellen
;
(vertrauensvoll) in jemandes
Hände
legen
;
in jemandes Obhut geben
;
(jemandem) anvertrauen
;
(jemandem) überantworten
;
vertrauensvoll übergeben
große Handfertigkeit (haben)
;
großes Handgeschick (besitzen)
;
goldene
Hände
(haben) (fig.)
(sich) die
Hände
nicht schmutzig machen (fig.)
;
für die Drecksarbeiten andere (Leute) haben
(sich) (fast) einen abbrechen (ugs., variabel)
;
(sich) ungeschickt anstellen (beim Arbeiten)
;
zwei linke
Hände
haben (fig.)
kollaborieren
;
mit dem Feind zusammenarbeiten (Kriegszeit)
;
mit der Gegenseite zusammenarbeiten
;
(dem) Gegner in die
Hände
arbeiten
;
(ein) Kollaborateur (sein)
;
mit dem Gegner zusammenarbeiten
völlig abhängig sein von
;
sein Schicksal in jemandes
Hände
legen
;
(jemanden/sich) ausliefern
;
(jemandem/einer Sache) ausgeliefert sein
Ausflüchte machen
;
(die) Verantwortung ablehnen
;
(seine)
Hände
in Unschuld waschen (biblisch, fig.)
;
(sich) herausreden wollen (Hauptform)
;
(jede) Verantwortung von sich weisen
;
(sich seiner) Verantwortung entziehen (wollen)
;
Ausreden finden
(sich) zufrieden zurücklehnen können
;
(sich) ins Fäustchen lachen (können)
;
(sich) die
Hände
reiben (können)
nicht alles schaffen (ugs.)
;
Ich habe auch nur zwei
Hände
. (ugs., Redensart)
;
nicht hexen können
;
Ich kann auch nicht mehr als arbeiten. (ugs., Spruch, floskelhaft)
;
nicht Supermann (sein) (ugs., fig.)
;
auch nur ein Mensch (sein)
(etwas) dem Falschen geben
;
in die falschen
Hände
geraten
;
in falsche
Hände
geraten
;
der Falsche bekommt (etwas)
(sich) für unzuständig erklären (fachspr., Amtsdeutsch, Jargon)
;
(jede) Verantwortung von sich weisen (geh.)
;
seine
Hände
in Unschuld waschen (fig.)
;
(sich) den Schuh nicht anziehen (ugs., fig.)
;
behaupten, damit nichts zu tun zu haben (ugs.)
;
(sich) nichts annehmen (von) (ugs.)
;
nichts wissen wollen von (ugs.)
keinen Nagel in die Wand schlagen können (ugs., fig.)
;
handwerklich ungeschickt sein
;
zwei linke
Hände
haben (fig.)
;
nicht zum Handwerker taugen
Search further for "Hände":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2019
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Sprachreisen Martin Peters
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe