|
|
|
36 similar results for dente reto Search single words: dente · reto |
Tip: | Simple wildcard search: word* |
|
|
German |
English |
|
Vereinbarung {f} [jur.] ![Vereinbarung [listen]](/pics/s1.png) |
agreement ![agreement [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Vereinbarungen {pl} |
agreements |  |
|
Grundsatzvereinbarung {f} |
basic agreement; agreement in principle |  |
|
Konsortialvereinbarung {f}; Syndikatsvereinbarung {f} |
syndicate agreement |  |
|
Währungsvereinbarung {f} |
monetary agreement |  |
|
durch Vereinbarung |
by agreement |  |
|
laut Vereinbarung |
as agreed |  |
|
entgegen früheren Vereinbarungen |
contrary to former agreements |  |
|
eine eindeutige Vereinbarung |
a clear agreement |  |
|
eine Vereinbarung treffen; eine Einigung erreichen |
to reach an agreement |  |
|
eine Übereinkunft treffen |
to enter into an agreement |  |
|
horizontale Vereinbarung |
horizontal agreement |  |
|
vertikale Vereinbarung |
vertical agreement |  |
|
Zu Urkund dessen haben die Unterzeichneten diese Vereinbarung unterschrieben und mit ihren Siegeln versehen. (Vertragsformel) [jur.] |
In witness whereof, the undersigned have signed the present Agreement and affixed thereto their seals. (contractual phrase) |  |
|
Achsenmaß {n} |
center-to-center distance |  |
|
Antwort {f} (auf etw.) (Lösungsansatz) [übtr.] ![Antwort [listen]](/pics/s1.png) |
answer (to sth.) [fig.] ![answer {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Lösung des Rätsels |
the answer to this riddle |  |
|
Noch mehr Geld ist nicht die Antwort auf dieses Problem. |
More money is not the answer to this problem. |  |
|
Für dieses Dilemma gibt es keine einfachen Antworten. |
The dilemma has no simple answers. |  |
|
Die Antwort auf den Terrorismus muss bessere Geheimdienstinformation und bessere internationale Zusammenarbeit sein. |
The answer to terrorism must be better intelligence and improved international cooperation. |  |
|
Bemerken {n}; Wahrnehmen {n}; Gewahrwerden {n} [poet.] (von etw.) |
awareness (of sth.) ![awareness [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das Ohrenimplantat ermöglicht es ihr, Umgebungsgeräusche wahrzunehmen. |
The ear implant allows her to get an awareness of environmental sound. |  |
|
Alles kommt in der Wissenschaft auf das an, was man ein Apercu nennt, auf ein Gewahrwerden dessen, was eigentlich den Erscheinungen zum Grunde liegt. Und ein solches Gewahrwerden ist bis ins Unendliche fruchtbar. (Goethe) |
In scholarship, everything depends on what is called an "apercu", a moment of becoming aware of what actually lies at the foundation of appearances. And this is an awareness which is infinitely fruitful. (Goethe) |  |
|
Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) ![Korrespondenz [listen]](/pics/s1.png) |
correspondence; exchange of letters (with sb.) ![correspondence [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein reger Schriftwechsel |
an intense correspondence |  |
|
In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. |
A rather formal tone is used in business correspondence. |  |
|
Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. |
We communicated by telephone and correspondence. |  |
|
Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. |
We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years. |  |
|
Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. |
Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters. |  |
|
Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. |
We should avoid conducting correspondence through two parallel channels. |  |
|
Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. |
They have been in correspondence for months. |  |
|
Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. |
Further to our previous correspondence please find an update on this project. |  |
|
Ich muss meine Briefschulden begleichen. |
I have to catch up on my correspondence. |  |
|
den Eindruck von etw. vermitteln; etw. vermitteln; an etw. erinnern; die Vorstellung von etw. hervorrufen; etw. suggerieren [geh.] {vt} (Sache) |
to suggest sth. (evoke) (of a thing) |  |
|
den Eindruck vermittelnd; vermittelnd; erinnernd; die Vorstellung hervorrufend; suggerierend |
suggesting ![suggesting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
den Eindruck vermittelt; vermittelt; erinnert; die Vorstellung hergevorruft; suggeriert |
suggested ![suggested [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
So ein Layout suggeriert/vermittelt Kompetenz. |
Such a layout suggests competence. |  |
|
Die Farbgebung erinnert fast an El Greco. |
The choice of colours almost suggests El Greco. |  |
|
Die Bühne war leer, nur die Beleuchtung erzeugte die Vorstellung eines Gefängnisses. |
The stage was bare, with only the lighting to suggest a prison. |  |
|
Bei Fleisch denke ich an etwas Gekochtes und Aufgeschnittenes. |
Meats suggests to me something cooked and sliced. |  |
|
Das Wort "Wald" hat für mich etwas Unheimliches, wie aus einem Grimm-Märchen. |
The word "forest" suggests to me something scary from a Grimms' fairy tale. |  |
|
Estrich {m} (Unterboden) [constr.] |
floor pavement; floor finish; floor fill; screed |  |
|
Anhydritestrich {m} |
anhydride screed |  |
|
Asphaltestrich {m} |
asphalt screed |  |
|
Ausgleichsestrich {m} |
levelling screed |  |
|
Hartbetonestrich {m} |
granolitic concrete screed |  |
|
Lehmestrich {m} |
puddle ![puddle [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Magnesiaestrich {m} |
magnesite screed |  |
|
schwimmender Estrich |
floating floor; floating screed |  |
|
Verbundestrich {m} |
bonded screed |  |
|
Zementestrich {m} |
cement screed |  |
|
den Estrich mit einer Latte abziehen |
to level the floor pavement with a screed board |  |
|
Euro {m} /Euro/ (Währung) [fin.] |
euro (currency) ![euro [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Euro {pl}; Euros {pl} [ugs.]; Euronen {pl} [ugs.]; Euroletten {pl} [ugs.] ![Euro [listen]](/pics/s1.png) |
euro ![euro [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Einführung {f} des Euro; Euroeinführung {f} |
introduction of the euro |  |
|
Übergang {m} zum Euro |
transition to the euro |  |
|
Umstellung {f} auf den Euro |
changeover to the euro |  |
|
Der Euro ist ein Teuro. [ugs.] |
The Euro causes prices to rise. |  |
|
plötzliches (negatives) Gefühl {n}; Stich {m} [psych.] ![Stich [listen]](/pics/s1.png) |
pang ![pang [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein schmerzhaftes Gefühl der Liebe |
a pang of love |  |
|
ein plötzliches Hungergefühl; eine Hungerattacke |
a pang of hunger |  |
|
einen Anfall von Eifersucht verspüren |
to feel a pang of jealousy |  |
|
ein plötzliches Schuldgefühl verspüren |
to feel a pang of guilt |  |
|
plötzlich von einem Gefühl des Bedauerns erfasst/befallen werden |
to be touched/hit by a pang of regret |  |
|
Wenn ich daran denke, tut es immer noch weh. |
Thinking of it still gives me a pang. [coll.] |  |
|
Wenn ich sie sehe, gibt es mir einen Stich. |
To see her/The sight of her gives me a pang in my heart. |  |
|
jdm. mit einer Geste bedeuten; deuten; zu verstehen geben; signalisieren, etw. zu tun {vi} ![deuten [listen]](/pics/s1.png) |
to gesture for/to sb. to do sth.; to gesture sb. to do sth. |  |
|
mit einer Geste bedeutend; zu verstehen gebend; signalisierend |
gesturing |  |
|
mit einer Geste bedeutet; zu verstehen gegeben; signalisiert |
gestured |  |
|
Er dirigierte mich mit einer Geste zur Tür. |
He gestured me towards the door. |  |
|
Sie bedeutete ihnen, hereinzukommen.; Sie deutete ihnen, sie sollten hereinkommen. |
She gestured for them to come in. |  |
|
Er gab ihr mit einer Geste zu verstehen, dass es Zeit war, zu gehen. |
He gestured to her that it was time to leave. |  |
|
Klageeinlassung {f}; Klagseinlassung {f} [Ös.] (Zivilrecht) [jur.] |
(filing of a) notice of intention to defend [Br.]; (entering an) appearance [Am.] (civil law) ![appearance [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bedingte Einlassung; Einlassung unter Vorbehalt |
conditional appearance |  |
|
rügelose Einlassung |
appearance without reservation |  |
|
vorbehaltslose Einlassung |
general appearance |  |
|
bei nicht erfolgter Einlassung |
in case of default of appearance |  |
|
Mitteilung über die erfolgte Einlassung |
notice of appearance |  |
|
Versäumnis der Einlassung |
default of appearance; failure to enter an appearance |  |
|
sich auf eine Klage einlassen |
to enter an appearance |  |
|
die Einlassung versäumen |
to make default of appearance, to fail to enter an appearnace |  |
|
Es ist keine Einlassung erfolgt. |
No appearance has been entered. |  |
|
Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) ![Vorstellung [listen]](/pics/s1.png) |
opinion (about sth.) ![opinion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} ![Vorstellungen [listen]](/pics/s1.png) |
opinions |  |
|
Einzelmeinung {f} |
individual opinion; single opinion |  |
|
Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f} |
fringe opinion |  |
|
meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.] |
in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal] |  |
|
ohne eigene Meinung |
without a personal opinion |  |
|
sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.) |
to form an opinion / a judgement (about sth.) |  |
|
seine Meinung (frei) äußern |
to (freely) express your opinion |  |
|
öffentliche Meinung |
public opinion; lay opinion |  |
|
abweichende Meinung |
dissenting opinion |  |
|
die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung |
the climate of opinion |  |
|
entgegengesetzte Meinung |
opposite opinion; opposing opinion |  |
|
nach den Vorstellungen der Kommission |
as the commission sees it |  |
|
geteilter Meinung sein |
to be of different opinions |  |
|
nach verbreiteter Ansicht |
according to popular opinion |  |
|
etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten |
to organize sth.; to design sth. as you wish |  |
|
keine gute Meinung von den Politikern haben |
to have a low opionion / to take a dim view of politicians |  |
|
Was ist Ihre Ansicht? |
What's your opinion? |  |
|
Ich habe darüber keine Meinung. |
I have no opinion on the subject. |  |
|
eine genaue Vorstellung von etw. haben |
to have a strong opinion about sth. |  |
|
Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll. |
I don't yet have a strong opinion about which colour to chose. |  |
|
Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden. |
The Greek government would like the EU to partfinance these service. |  |
|
Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae. |
There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae. |  |
|
Mittenabstand {m} |
center-to-center distance [Am.]; dual spacing |  |
|
halber Mittenabstand |
half dual spacing |  |
|
Netz {n}; Netzwerk {n} [ugs.] [electr.] [telco.] [comp.] ![Netz [listen]](/pics/s1.png) |
net; network ![network [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Netze {pl}; Netzwerke {pl} |
networks |  |
|
geschlossenes Netzwerk |
darknet |  |
|
geschlossenes Netzwerk, das auf einer öffentlichen Kommunikationsinfrastruktur aufsetzt |
virtual private network /VPN/ |  |
|
Glasfasernetz {n} |
fibre optic network; optical fibre network; fibre network [Br.]; fiber optic network; fiber optics network [Am.] |  |
|
lokales Netz |
local area network /LAN/ |  |
|
nationales Netz |
national network |  |
|
seismografisches Überwachungsnetz |
seimograph monitoring network |  |
|
Überlagerungsnetz {n} |
overlay network |  |
|
Verbindungsnetzwerk {n} |
interconnection network |  |
|
Netzwerk mit gegenseitigem Direktzugriff |
peer-to-peer network; p2p network |  |
|
ein dichtes Netz von Radwegen |
a dense network of cycle routes |  |
|
auf Netz geschaltet sein {v} [electr.] |
to deliver current into the network |  |
|
Politik {f}; politische Linie {f} (konkrete politische Maßnahmen) [pol.] ![Politik [listen]](/pics/s1.png) |
policy ![policy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ausländerpolitik {f} |
aliens policy |  |
|
Politik der Autarkie |
policy of autarchy; autarky policy |  |
|
Blockadepolitik {f} |
blocking policy |  |
|
Friedenspolitik {f} |
policy of peace; peace policy |  |
|
Gemeinschaftspolitik {f} |
common policy |  |
|
Haushaltspolitik {f}; Budgetpolitik {f} |
budgetary policy |  |
|
Klimapolitik {f} |
climate policy |  |
|
Rassenpolitik {f} |
racial policy |  |
|
Schulpolitik {f} |
school policy |  |
|
die israelische Siedlungspolitik {f} |
Israel's settlement policy |  |
|
(reine) Symbolpolitik {f}; Quotenpolitik {f} |
tokenism |  |
|
Umverteilungspolitik {f} |
redistribution policy |  |
|
Wissenschaftspolitik {f} |
science policy |  |
|
Politik der Abschreckung |
policy of deterrence |  |
|
eine schlechte Politik |
a poor policy |  |
|
flexible Politik {f} |
flexible policy |  |
|
antizyklische Politik {f} |
anticyclical policy |  |
|
Politik der kleinen Schritte |
gradualistic policy; step-by-step policy |  |
|
die (liberale / unternehmerfreundliche usw.) Politik des damaligen Präsidenten |
the (liberal / business-friendly etc.) policies of the then president |  |
|
von einer politischen Linie abrücken |
to abandon a policy |  |
|
Ruhestand {m}; Rente {f} [Dt.] [Schw.]; Pension {f} [Ös.] ![Rente [listen]](/pics/s1.png) |
retirement ![retirement [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Teilzeitrente {f}; Teilzeitpension {f} |
partial retirement |  |
|
vorgezogener Ruhestand |
early retirement |  |
|
im Ruhestand /i. R./; außer Dienst /a. D./ |
retired /ret.; retd./ |  |
|
Beamte im Ruhestand |
retired officials |  |
|
bei Eintritt in den Ruhestand |
upon retirement |  |
|
Schluss {m}; Ende {n} (von etw.) ![Ende [listen]](/pics/s1.png) |
end; close (of sth.) ![end [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. beenden |
to put/bring sth. to an end/a close, to put/bring an end/a close to sth. |  |
|
zu Ende gehen; sich dem Ende zuneigen |
to come/draw to an end/a close |  |
|
am Ende/Schluss von etw. |
at the end of sth. |  |
|
Ende Januar |
end of January |  |
|
letztes Ende; kümmerlicher Rest |
fag end; tag end |  |
|
am Ende seiner Kraft |
at the end of one's tether |  |
|
am Ende der Geschichte |
at the end of the story |  |
|
am oberen Ende |
at the head |  |
|
ein Ende machen |
to put an end to |  |
|
am Ende sein |
to be running on empty |  |
|
einer Sache ein Ende machen; einer Sache einen Riegel vorschieben |
to put a stop to sth. |  |
|
sich dem Ende zuneigen |
to wind to a close |  |
|
das Ende vom Lied |
the end of the story |  |
|
mit dem Ende nach vorne; mit dem Ende zuerst |
endwise; endways |  |
|
mit den Enden aneinander |
end to end; endwise |  |
|
gegen Ende seiner Tage |
in his declining days |  |
|
Alles hat ein Ende. |
All comes to an end. |  |
|
Damit ist die Sache dann erledigt. |
That will bring this matter to a close. |  |
|
Und damit kommen wir zum Schluss. (Vortrag) |
And this brings us to the end. |  |
|
(Jetzt ist) Schluss mit lustig. |
The party's over. |  |
|
Ich bin mit meiner Kunst am Ende. |
I'm at my wits' end. |  |
|
Termin {m}; letzter Termin ![Termin [listen]](/pics/s1.png) |
deadline ![deadline [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Abgabetermin {m} |
submission deadline |  |
|
den Termin einhalten |
to meet the deadline |  |
|
Termine einhalten |
to adhere to deadlines |  |
|
(privatrechtlicher) Vertrag {m} (mit/zwischen jdm. / über etw.) ![Vertrag [listen]](/pics/s1.png) |
contract (with/between sb. / on sth.) ![contract {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Verträge {pl} |
contracts ![contracts [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Basisvertrag {m} |
basic contract; base contract; underlying contract |  |
|
Bürgschaftsvertrag {m} |
contract of suretyship; contract of surety |  |
|
Folgevertrag {m} |
subsequent contract; follow-up contract |  |
|
Garantievertrag {m} |
contract of guarantee; contract of guaranty |  |
|
Mustervertrag {m} |
model contract |  |
|
Scheinvertrag {m} |
fictitious contract; feigned contract; sham contract |  |
|
Zusatzvertrag {m} |
additional contract; accessory contract; supplementary contract |  |
|
atypischer Vertrag; gesetzlich nicht geregelter Vertrag |
innominate contract; untypical contract |  |
|
ausdrücklich geschlossener Vertrag; ausdrücklicher Vertrag |
express contract |  |
|
befristeter Vertrag |
fixed-term contract; contract of limited duration |  |
|
einseitig verpflichtender Vertrag |
unilateral contract |  |
|
erfüllter Vertrag |
executed contract |  |
|
fingierter Vertrag |
fictitious contract |  |
|
formbedürftiger Vertrag |
contract requiring a specific form |  |
|
formfreier Vertrag |
informal contract |  |
|
förmlicher Vertrag |
formal contract; deed ![deed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
formloser Vertrag; einfacher Vertrag |
simple contract |  |
|
gegenseitiger Vertrag; synallagmatischer Vertrag |
reciprocal contract; contract imposing reciprocal obligations; synallagmatic contract |  |
|
kaufähnlicher Vertrag |
sales-like contract |  |
|
mündlicher Vertrag |
verbal contract |  |
|
stillschweigend geschlossener Vertrag; Vertrag, der durch konkludentes Handeln zustande gekommen ist |
implied contract; implied-in-fact contract [Am.]; contract implied in fact [Am.] |  |
|
typischer Vertrag; gesetzlich geregelter Vertrag |
nominate contract; typical contract |  |
|
unbefristeter Vertrag |
open-end contract; contract of unlimited duration |  |
|
getreu dem Vertrag |
abiding by a contract |  |
|
laut Vertrag |
as per contract |  |
|
noch zu erfüllender Vertrag |
executory contract |  |
|
den Vertrag ändern |
to amend the contract |  |
|
einen Vertrag annehmen |
to accept a contract |  |
|
einen Vertrag aufsetzen |
to draft a contract |  |
|
einen Vertrag beenden |
to end a contract |  |
|
den Vertrag beglaubigen |
to certify the contract |  |
|
einen Vertrag bestätigen |
to confirm a contract |  |
|
einen Vertrag eingehen |
to enter into a contract |  |
|
einen Vertrag kündigen; einen Vertrag aufkündigen |
to terminate a contract |  |
|
einen Vertrag schließen; einen Vertrag abschließen |
to make/conclude a contract |  |
|
einen Vertrag stornieren |
to cancel a contract |  |
|
einen Vertrag verlängern |
to extend a contract |  |
|
Vertrag läuft aus |
contract expires |  |
|
unter Vertrag stehen |
to be under contract; to be contracted |  |
|
nicht unter Vertrag stehend (Sportler; Musiker) |
unsigned |  |
|
Zufallsvariable {f}; zufällige Variable {f}; Zufallsveränderliche {f}; Zufallsgröße {f}; zufällige Größe {f}; stochastische Variable {f} [selten]; stochastische Größe {f} [selten] [math.] [statist.] |
random variable; stochastic variable; aleatory variable (often wrongly: random variate) |  |
|
Zufallsvariablen {pl}; zufällige Variablen {pl}; Zufallsveränderliche {pl}; Zufallsgrößen {pl}; zufällige Größen {pl}; stochastische Variablen {pl}; stochastische Größen {pl} |
random variables; stochastic variables; aleatory variables |  |
|
diskrete Zufallsvariable |
discrete random variable |  |
|
endogene Zufallsvariable |
endogenous random variable |  |
|
exogene Zufallsvariable |
exogenous random variable |  |
|
normierte Zufallsvariable |
standardized random variable |  |
|
zentrierte Zufallsvariable; Zufallsgröße mit dem Erwartungswert null |
centred variable [Br.]; centered variable [Am.]; variable with expectation zero |  |
|
Wert einer Zufallsgröße; Zufallsgrößenwert |
random variate |  |
|
etw. auslegen; interpretieren; deuten; ausdeuten; verstehen {vt} ![verstehen [listen]](/pics/s1.png) |
to interpret sth. |  |
|
auslegend; interpretierend; deutend; ausdeutend; verstehend |
interpreting |  |
|
ausgelegt; interpretiert; gedeutet; ausgedeutet; verstanden ![verstanden [listen]](/pics/s1.png) |
interpreted |  |
|
etw. überinterpretieren |
to over-interpret sth. |  |
|
Die Ergebnisse sind schwer/kaum zu deuten. |
The results are difficult/hardly to interpret |  |
|
Ist das so zu verstehen, dass ... |
Is this to be interpreted / understood as meaning that ... |  |
|
Diese Bestimmung ist nicht so zu verstehen, dass ... |
This provision is not to be interpreted/understood as meaning that ... |  |
|
ausschließen, dass jd. etw. tut; jds. Recht ausschließen, etw. zu tun {v} (Sache) [jur.] |
to preclude sb. from doing sth. (of a thing) |  |
|
Aufgrund seiner religiösen Überzeugungen war der Militärdienst für ihn ausgeschlossen. |
His religious beliefs precluded him/his serving in the army. |  |
|
Aus Platzmangel ist es leider nicht möglich, dass auch die Eltern dabeisein können. |
We regret that lack of space precludes parents from attending. |  |
|
Diese Vereinbarung schließt nicht aus, dass eine Vertragspartei mit einer dritten Partei gesonderte vertragliche Regelungen trifft.; Keine Bestimmung dieser Vereinbarung schließt das Recht der Vertragsparteien aus, mit Dritten gesonderte vertragliche Regelungen zu treffen. (Vertragsklausel) |
Nothing in this agreement shall preclude any Party from entering into separate contractual arrangements with any third party. (contractual clause) |  |
|
an etw. denken; daran denken, etw. zu tun; etw. nicht vergessen; nicht vergessen, etw. zu tun {vi} |
to remember sth./ doing sth.; not to forget sth./doing sth. |  |
|
daran denkend |
remembering |  |
|
daran gedacht |
remembered |  |
|
denkt daran |
remembers |  |
|
dachte daran |
remembered |  |
|
Vergiss es nicht!; Denk daran! |
Be sure to remember! |  |
|
Denk bitte daran, morgen den Müll hinauszutragen. |
Please remember to take out the refuse tomorrow. |  |
|
Danke, dass du an meinen Geburtstag gedacht hast. |
Thank you for remembering my birthday. |  |
|
Man sollte nicht vergessen, dass sie viele wichtige Beiträge geleistet hat. |
It should be remembered that she has made many important contributions. |  |
|
dolmetschen {vi} (für jdn.) (von einer/in eine Sprache) [ling.] |
to interpret; to act as interpreter; to provide interpretation (for sb.) (from/into a language) ![interpret [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dolmetschend |
interpreting; acting as interpreter; providing interpretation |  |
|
gedolmetscht |
interpreted; acted as interpreter; provided interpretation |  |
|
Ich bedaure, dass zu Beginn der Konferenz nicht gedolmetscht werden konnte. |
I am sorry that there was no interpretation at the beginning of the conference. |  |
|
Heute wird, wie Sie sehen, in der Gebärdensprache gedolmetscht. |
We will today have sign language interpretation, as you can see. |  |
|
In der EU ist die Anzahl der Sprachen, in die und aus denen gedolmetscht wird, von 11 auf 21 gestiegen. |
In the EU, the number of languages into which and from which interpretation is requested has risen from 11 to 21. |  |
|
etw. einfügen; einsetzen {vt} {vt} ![einsetzen [listen]](/pics/s1.png) |
to insert sth. |  |
|
einfügend; einsetzend |
inserting |  |
|
eingefügt; eingesetzt ![eingesetzt [listen]](/pics/s1.png) |
inserted ![inserted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fügt ein; setzt ein |
inserts |  |
|
fügte ein; setzte ein |
inserted ![inserted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Um diese Daten in den Text einzufügen, klicken Sie ... |
In order to insert this/these data in the text click ... |  |
|
etw. falsch auslegen; falsch deuten; missdeuten; fehldeuten; fehlinterpretieren; falsch interpretieren {vt} |
to interpret sth. wrongly; to misinterpret sth.; to put a wrong interpretation on sth.; to misread sth.; to misconstrue sth. |  |
|
falsch auslegend; falsch deutend; missdeutend; fehldeutend; fehlinterpretierend; falsch interpretierend |
interpreting wrongly; misinterpreting; putting a wrong interpretation on; misreading; misconstruing |  |
|
falsch ausgelegt; falsch gedeutet; missgedeutet; fehlgedeutet; fehlinterpretiert; falsch interpretiert |
interpreted wrongly; misinterpreted; put a wrong interpretation on; misread; misconstrued ![misread [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie legt falsch aus; er/sie deutet falsch; er/sie missdeutet; er/sie deutet fehl |
he/she interprets wrongly; he/she misinterprets; he/she misreads |  |
|
ich/er/sie legte falsch aus; ich/er/sie deutete falsch; ich/er/sie missdeutete; ich/er/sie deutete fehl |
I/he/she interpreted wrongly; I/he/she misinterpreted; I/he/she misread ![misread [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
klar; eindeutig {adj} (offensichtlich) ![eindeutig [listen]](/pics/s1.png) |
clear; plain (obvious) ![plain {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Schon nach einigen Wochen wurde klar, dass ... |
Within weeks, it became clear / plain that ... |  |
|
Aus den empirischen Daten geht eindeutig hervor, dass ... |
It is quite plain from the evidence that ... |  |
|
Es ist mir immer noch nicht klar, wieso ... |
It's still not clear to me why ... |  |
|
Er hat sich nicht sehr klar ausgedrückt. |
He wasn't very clear. |  |
|
Das ist eindeutig Betrug. |
It's a clear case of fraud. |  |
|
Es war offensichtlich, dass er gehen wollte. |
It was plain that he wanted to leave. |  |
|
Die Fakten waren eindeutig. |
The facts were clear / plain to see. |  |
|
Sie ist klarer Favorit. |
She's the clear favorite. |  |
|
Es war allen klar, wie gefährlich es war. |
It was clear / plain to everyone just how dangerous it was. |  |
|
Für mich ist die Sache klar. |
It is all very plain to me. |  |
|
Ich hoffe, das ist klar. |
I hope that's plain. |  |
|
Um es ganz deutlich zu sagen: |
Let me be clear / plain: |  |
|
Wir wollen eines klarstellen: |
Let's get one thing perfectly clear: |  |
|
Hab ich mich klar ausgedrückt? |
Do I make myself clear / plain? |  |
|
jdn./etw. namentlich erwähnen; jdn./etw. nennen; jdn./etw. aufzählen [ugs.] {vt} ![aufzählen [listen]](/pics/s1.png) |
to name sb./sth. (mention their name) ![name {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
namentlich erwähnend; nennend; aufzählend |
naming |  |
|
namentlich erwähnt; genannt; aufgezählt ![genannt [listen]](/pics/s1.png) |
named ![named [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle oben erwähnten/obgenannten Autoren |
all of the authors named above |  |
|
namentlich genannte / namentlich bekannte Personen |
named persons |  |
|
um nur einige zu nennen |
to name but a few; to name just/only a handful |  |
|
Tischdekorationen, Ballone, Konfetti, Seifenblasen - was man sich nur denken kann / du kannst dir's aussuchen [ugs.] (nach Aufzählungen) |
table decorations, balloons, confetti, soap bubbles - you name it (after listing things) |  |
|
(konkrete) Namen nennen; Ross und Reiter nennen |
to name names |  |
|
jdn. (öffentlich) beim Namen nennen und an den Pranger stellen |
to (publicly) name and shame sb. [Br.] |  |
|
Ich könnte noch andere nennen/aufzählen [ugs.], aber ... |
There are others I could name but ... |  |
|
ein Ehepaar, dessen Name nicht genannt werden kann, um die Identität der Kinder zu schützen |
a couple, who cannot be named to protect the identity of the children |  |
|
Können Sie die Person nennen, die sie angegriffen hat? |
Can you name the person who attacked you? |  |
|
Wie viele der 50 amerikanischen Bundesstaaten kannst du nennen/aufzählen [ugs.]? |
How many of the 50 American states can you name? |  |
|
Die Namen von fünf weiteren Opfern wurden noch nicht bekanntgegeben. |
Five further victims have yet to be named. |  |
|
Du sagst einfach wann und wo, und wir werden da sein. |
Just name the day/date and place and we'll be there. |  |
|
etw. neu interpretieren; neu deuten {vt} |
to reinterpret sth. |  |
|
neu interpretierend; neu deutend |
reinterpreting |  |
|
neu interpretiert; neu gedeutet |
reinterpreted |  |
|
oder auch; beziehungsweise ![beziehungsweise [listen]](/pics/s1.png) |
for that matter (used to say that what you've just said is also true for another thing) |  |
|
öffentliche - oder auch private - Unternehmen |
public, or for that matter private, enterprises |  |
|
oder überhaupt |
or any ... for that matter |  |
|
Ich war noch nie in Peru oder überhaupt in einem südamerikanischen Land. |
I've never been to Peru, or to any South-American country for that matter. |  |
|
Es ist eine große Verantwortung, Hunde oder überhaupt Tiere zu halten. |
It is a big responsibility keeping dogs or any animals for that matter. |  |
|
Das ist für eine Frau nicht lustig - oder auch für einen Mann. |
This is no fun for a woman - or a man, for that matter. |  |
|
Sie waren hier nie so bekannt bzw. angesehen wie in Australien. |
They have never been as well-known here, or for that matter as well-respected, as they have been in Australia. |  |
|
Mir hat es nicht gut gefallen. Den Kindern übrigens auch nicht. |
I didn't like it much. Nor did the children, for that matter. |  |
|
schwer verständlich; unerfindlich; schwer zu deuten; schwer zu erschließen [geh.] {adj} |
obscure (difficult to understand) ![obscure [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schwer verständliche juristische Formulierungen |
obscure legal phrases |  |
|
Aus irgendeinem unerfindlichen Grund ist der Autor sehr beliebt. |
For some obscure reason, the author is very popular. |  |
|
Seine Antworten waren wirr und schwer zu deuten. |
His answers were obscure and confusing. |  |
|
Der tiefere Sinn hat sich mir verschlossen / mir nicht erschlossen. |
The deeper meaning remained obscure to me. |  |
|
sich nicht sicher sein; nicht (so recht) wissen; schwanken; überlegen; unschlüssig sein [geh.] {v} (ob ...) ![überlegen [listen]](/pics/s1.png) |
to be undecided (about/on sth.); to hesitate (about/over sth.); to hem and haw [Am.] (about/over sth.) (be reluctant to do sth.) ![hesitate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich sage das nur ungern, aber ... |
I hesitate to say it, but ... |  |
|
Karanka ist sich noch nicht sicher / schwankt noch, ob er das Stellenangebot annehmen soll. |
Karanka is still hesitating / undecided whether it is the right job to take on. |  |
|
Ich bin mir nicht sicher, ob ich unsere Nachbarn zu uns einladen soll. |
I'm undecided about whether to ask our neighbours round.; I hesitate to ask our neighbours round. |  |
|
Ich würde das nicht unbedingt "Management" nennen. |
I'd hesitate to call it "management". |  |
|
Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich tun soll. |
I am still undecided about what to do.; I am still hesitating about what I should do. |  |
|
Manchmal schwanke ich, ob ich sagen soll, was ich wirklich denke. |
I sometimes hesitate to say what I am really thinking. |  |
|
Sie schwankte zwischen einem Mandelhörnchen und einem Streuselkuchen. |
She was hesitating between an almond crescent and a crumble cake. |  |
|
Als es darum ging, mit Ben zu arbeiten, musste ich nicht lange überlegen. |
I didn't hesitate about working with Ben. |  |
|
Ich würde es mir gut überlegen, meine Kinder dorthin mitzunehmen. |
I'd hesitate to take my children there. |  |
|
Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber könntest du mir eventuell noch einmal helfen? |
I hesitate to ask but could you possibly help me again? |  |
|
"Ich bin mir da nicht so sicher", meinte sie unschlüssig. |
'I'm not sure,' she hesitated. |  |
|
etw. suchen {vt}; sich nach etw. umsehen {vr} |
to seek sth. {sought; sought} (look for sth.) |  |
|
suchend; sich umsehend |
seeking ![seeking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesucht; sich umgesehen ![gesucht [listen]](/pics/s1.png) |
sought ![sought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie sucht; er/sie sieht sich um ![sucht [listen]](/pics/s1.png) |
he/she seeks |  |
|
ich/er/sie suchte; ich/er/sie sah mich/sich um |
I/he/she sought ![sought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gesucht; er/sie hat/hatte sich umgesehen |
he/she has/had sought |  |
|
Beschäftigung suchen; Arbeit suchen |
to seek employment |  |
|
Nach den Gründen muss man nicht lange suchen. |
The reasons are not far to seek. |  |
|
Hochqualifizierte Sekretärin sucht Anstellung. |
Highly qualified secretary seeks employment. |  |
|
Attraktive Frau sucht Mann mittleren Alters zwecks Freundschaft. |
Attractive woman seeks middle-aged male for friendship. |  |
|
Den Autofahrern wird geraten, sich nach Alternativrouten umzusehen. |
Drivers are advised to seek alternative routes. |  |
|
Wir suchen zur Zeit neue Wege der Produktvermarktung über das Internet. |
We are currently seeking new ways of marketing products using the Internet. |  |
|
Die Ursachen frühkindlicher Neurosen sind weniger bei den Kindern als bei den Eltern zu suchen. |
The causes of infantile neuroses are to be sought less in the children than in the parents. |  |
|
jdm. die Sache/das Feld überlassen; sich nach etw. richten; sich jdm./etw. unterordnen; sich jdm./etw. unterziehen [Schw.] {v} |
to defer to sb./sth. [formal] |  |
|
die Sache/das Feld überlassend; sich richtend; sich unterordnend; sich unterziehend |
deferring to |  |
|
die Sache/das Feld überlassen; sich gerichtet; sich untergeordnet; sich unterzogen |
deferred to |  |
|
Du hast mehr Erfahrung damit, deswegen überlass ich dir die Sache. |
You have more experience with this, so I'm going to defer to you. |  |
|
Normalerweise gibt der Teamleiter die Antworten, wir haben aber beschlossen, das unserem jüngsten Teammitglied zu überlassen. |
The team leader usually gives the answers, but we chose to defer to our youngest team member. |  |
|
Warum sollten wir das Feld anderen überlassen? |
Why would we want to defer to others? |  |
|
Ich richte mich ganz nach deinen Wünschen. |
I will defer to your wishes. |  |
|
Das Gericht richtet sich in solchen Fällen nach Präzedenzentscheidungen. |
The court defers to precedent in cases like these. |  |
|
Wir werden die Entscheidung des Ausschusses akzeptieren, egal wie sie ausfällt. |
We will defer to whatever the committee decides. |  |
|
Die Vertragsparteien unterwerfen sich den Entscheidungen der kanadischen Gerichte. |
The parties shall defer to the jurisdiction of the Canadian courts. |  |
|
(sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken {v} |
to consider sth.; to give consideration to sth.; to ponder sth.; to contemplate sth. |  |
|
überlegend; erwägend; in Erwägung ziehend; in Betracht ziehend; andenkend |
considering; giving consideration to; pondering; contemplating ![contemplating [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
überlegt; erwogen; in Erwägung gezogen; in Betracht gezogen; angedacht |
considerred; given consideration to; pondered; contemplated |  |
|
überlegt; erwägt; zieht in Erwägung; zieht in Betracht; denkt an |
considers; gives consideration; ponders; contemplates |  |
|
überlegte; erwog; zog in Erwägung; zog in Betracht; dachte an |
considered; gave consideration; pondered; contemplated ![considered [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich etw. reiflich überlegen |
to consider/ponder sth. carefully |  |
|
etw. wohlwollend erwägen |
to consider sth. favourably / sympathetically; to give favourable / sympathetic consideration to sth. |  |
|
Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete. |
He paused a moment to consider before responding. |  |
|
Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten. |
I seriously considered/pondered resigning. |  |
|
Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen. |
We are still considering where to move to. |  |
|
Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte. |
We never considered the possibility that the plan could fail. |  |
|
Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden. |
Hence, alternative measures will need to be considered. |  |
|
Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen. |
Consideration might also be given to having children participate in the planning. |  |
|
Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen. |
Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife. |  |
|
Es ist angedacht, den Kanal auszubauen. |
Plans are being considered for the expansion of the canal. |  |
|
Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht. |
Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered. |  |
|
jdn. dazu veranlassen / bewegen / bringen, etw. zu tun {vt} [psych.] |
to prompt / cause / lead / decide sb. to do sth. |  |
|
Was hat dich veranlasst, deine Meinung zu ändern? |
What prompted/caused/led you to change your mind? |  |
|
Ich weiß nicht, was sie veranlasst hat, zu gehen. |
I don't know what prompted her to leave. |  |
|
Die Nervenimpulse veranlassen die Muskel, sich zusammenzuziehen. |
The nerve impulses cause the muscles to contract. |  |
|
Dahinter stand der Wunsch, das Stadtzentrum attraktiver zu gestalten. |
This was prompted by the desire to make the city centre more attractive. |  |
|
Der Blick, den er ihr zuwarf, bewog sie, nicht zu fragen. |
The look he gave her decided her not to ask. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|