A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
darüber schlafen
darüberlegen
darüberliegend
darüberstreuen
das
das Abc
das Abhaken von
das Absolute
das Abstrakte
Search for:
ä
ö
ü
ß
4029 results for
das
Word division: das
Tip:
When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions
German
English
das
;
jenes
;
das
da
{pron}
that
jene
;
die
da
those
das
heißt
/d
. h./;
das
ist
/d
. i./
that
is
/i
.e./ (id
est
)
das
{art}
(
des
;
dem
;
das
)
the
der
;
die
;
das
;
welche/r/s
[selten]
{pron}
(
Relativpronomen
)
that
(person
or
thing
);
who
(person);
which
(thing) (relative
pronoun
)
die
Frau
,
der
das
Lokal
gehört
the
woman
that
/
who
owns
the
place
das
Gedicht
,
das
er
zuletzt
geschrieben
hat
the
poem
that
/
which
he
wrote
most
recently
;
the
poem
he
wrote
most
recently
das
Gedicht
,
das
aus
acht
Paarreimen
besteht
,
handelt
von
...
The
poem
,
which
consists
of
eight
rhyming
couplets
,
is
about
...
das
Jahr
,
in
dem
Fabian
geboren
wurde
the
year
that
/
in
which
Fabian
was
born
ein
Kinofilm
,
der
mehrfach
ausgezeichnet
wurde
a
cinema
film
,
which
won
several
awards
jeden
,
den
ich
kenne
everyone
that
I
know
die
Leute
,
von
denen
du
es
bekommen
hast
the
people
you
got
it
from
Ist
das
der
Mann
,
den
Sie
gestern
Abend
gesehen
haben
?
Is
he
the
man
(that)
you
saw
last
night
?
Es
ist
eine
Gesundheitskrise
,
auf
die
das
Land
völlig
unvorbereitet
ist
.
It
is
a
public
health
emergency
for
which
the
country
is
totally
unprepared
.
das
;
diese
;
dieser
;
dieses
{pron}
such
jede
dieser
Straftaten
every
such
offence
was
;
wie
;
welche
;
das
{pron}
what
was
ist
what's
Und
was
ist
mit
mir
?;
Und
wo
bleibe
ich
?;
Und
ich
?
What
about
me
?
Wie
ist
deine
Adresse
?
What's
your
address
?
An
welchem
Tag
?
On
what
day
?
Was
es
nicht
alles
gibt
!
It's
amazing
what's
out
there
!
Was
tut
man
nicht
alles
für
die
Schönheit
!
The
things
you
do
for
beauty
!
das
meiste
;
die
meisten
most
die
meisten
meiner
Freunde
most
of
my
friends
das
Beste
aus
etw
.
machen
to
make
the
most
of
sth
.
das
Beste
aus
sich
machen
to
make
the
most
of
oneself
zuletzt
;
das
letzte
Mal
{adv}
last
;
the
last
time
;
when
last
heard
of
Wann
warst
du
zuletzt/
das
letzte
Mal
im
Ausland
?
When
were
you
last
in
another
country
?
Worüber
habt
ihr
zuletzt
gesprochen
?
What
did
you
last
talk
about
?
Zuletzt
lebte
er
in
Toronto
.
When
last
heard
of
he
was
living
in
Toronto
.
Als
ich
sie
zuletzt
traf
,
war
sie
nur
mehr
ein
Schatten
ihrer
selbst
.
When
I
last
met
her
,
she
was
just
a
shadow
of
her
former
self
.
Ich
habe
mit
ihm
zuletzt
vorige
Woche
gesprochen
,
als
er
mich
über
Skype
anrief
.
The
last
time
I
spoke
to
him
was
when
he
called
me
on
Skype
last
week
.
Er
wurde
zuletzt
am
Freitag
gesehen
,
als
er
sein
Haus
verließ
.
He
was
last
seen
on
Friday
,
leaving
his
house
.
ein
Tier
abhäuten
;
enthäuten
;
abziehen
;
abdecken
;
abbalgen
[Jägersprache]
;
einem
Tier
das
Fell
abziehen
;
ein
Tier
schinden
[veraltet]
{vt}
to
skin
;
to
flay
an
animal
abhäutend
;
enthäutend
;
abziehend
;
abdeckend
;
abbalgend
;
Fell
abziehend
skinning
;
flaying
abgehäutet
;
enthäutet
;
abgezogen
;
abgedeckt
;
abgebalgt
;
Fell
abgezogen
skinned
;
flayed
Schwarzwild
abhäuten
;
abschwarten
[Jägersprache]
to
skin
wild
boars
;
to
flay
wild
boars
die
Kenntnis
{f}
(
+Gen
. /
von
einer
Sache
);
das
Wissen
{n}
(
um
eine
Sache
)
knowledge
(of a
fact
)
die
Kenntnis
besonderer
Umstände
;
das
Wissen
um
besondere
Umstände
knowledge
of
special
circumstances
die
Kenntnis
des
Mieters
von
einem
Mangel
the
lessee's
knowledge
of
a
defect
bei
Kenntnis
der
Sachlage
upon
(full)
knowledge
of
the
facts
meines
Wissens
/m
. W./;
nach
meiner
Kenntnis
[geh.]
;
soviel
ich
weiß
;
soweit
ich
weiß
[ugs.]
to
my
knowledge
;
to
the
best
of
my
knowledge
;
as
far
as
I
know
/AFAIK/
nach
bestem
Wissen
handeln
to
act
to
the
best
of
your
knowledge
nach
bestem
Wissen
und
Gewissen
[jur.]
to
the
best
of
your
knowledge
and
belief
; (up)on
information
and
belief
[Am.]
von
etw
.
Kenntnis
erlangen
to
obtain
knowledge
to
sth
.
von
einer
Sache
Kenntnis
haben
;
Mitwisser
einer
Sache
sein
to
have
knowledge
of
a
fact
jdm
.
zu
Kenntnis
gelangen
to
come
to
sb
.'s
knowledge
Das
ist
meines
Wissens
noch
nie
vorgekommen
.
This
has
never
happened
,
to
(the
best
of
)
my
knowledge
.
Ich
erkläre
,
das
s
die
obigen
Angaben
nach
bestem
Wissen
und
Gewissen
wahr
und
richtig
sind
.
I
declare
to
the
best
of
my
knowledge
and
belief
that
the
foregoing
is
true
and
correct
.
wenn
der
Arbeitgeber
konkrete
Kenntnis
von
der
Behinderung
hat
oder
wenn
von
einer
solchen
Kenntnis
auszugehen
ist
if
the
employer
has
actual
or
constructive
knowledge
of
the
disability
den/die/
das
ganze/n
(+
Zeitangabe
)
hindurch
;
den/die/
das
ganze/n
(+
Zeitangabe
)
über
{adv}
throughout
(+
expression
of
time
)
das
ganze
Jahr
hindurch
;
das
ganze
Jahr
über
throughout
the
year
ihr
ganzes
Leben
lang
throughout
her
life
das
Morgen
{n}
(
die
Zukunft
)
[geh.]
tomorrow
(the
future
)
die
Welt
von
morgen
tomorrow's
world
Die
Herausforderungen
von
heute
sind
die
Möglichkeiten
von
morgen
.
Today's
challenges
are
tomorrow's
opportunities
.
Sie
feierten
als
gäbe
es
kein
Morgen
.
They
were
partying
as
if
the
re
was
no
tomorrow
/
like
there
was
no
tomorrow
/
as
though
there
were
no
tomorrow
.
das
Geschlecht
(
eines
Tieres/bei
einem
Tier
)
bestimmen
{v}
to
sex
(an
an
imal)
Das
Geschlecht
muss
bei
jedem
Vogel
einzeln
bestimmt
werden
.
Each
bird
need
to
be
individually
sexed
.
sich
das
Geld
einteilen
;
die
Ausgaben
planen
{vi}
[fin.]
to
budget
Wenn
wir
uns
das
Geld
gut
einteilen
,
können
wir
uns
einen
weiteren
Kurzurlaub
leisten
.
If
we
budget
carefully
we'll
be
able
to
afford
to
take
another
short
break
.
balancieren
;
die
Balance
halten
;
das
Gleichgewicht
halten
{vi}
to
balance
;
to
achieve
a
balance
Er
balancierte
auf
einem
Fuß
He
balanced
on
one
foot
.
heiraten
;
sich
trauen
lassen
[geh.]
;
sich
das
Jawort
geben
;
eine
Ehe
eingehen
[geh.]
;
den
Bund
der
Ehe
schließen
{vi}
(
Ehepaar
)
[soc.]
to
marry
;
to
get
married
;
to
tie
the
knot
[coll.]
(of a
couple
)
standesamtlich
heiraten
to
get
married
in/at
registry
of
fice
[Br.]
;
to
get
married
in
a
civil
ceremony
[Am.]
kirchlich
heiraten
to
get
married
in
church
;
to
have
a
church
wedding
Wir
haben
im
Ausland
geheiratet
.
We
married
abroad
.
Ihre
Eltern
wollten
nicht
,
das
s
sie
heiraten
.
Their
parents
did
not
want
them
to
marry
.
heiraten
;
sich
verheiraten
;
sich
trauen
lassen
[geh.]
;
sich
das
Jawort
geben
;
eine
Ehe
eingehen
[geh.]
;
den
Bund
der
Ehe
schließen
{vi}
[soc.]
to
marry
;
to
get
married
;
to
tie
the
knot
[coll.]
Politik
{f}
;
das
politische
Geschehen
{n}
[pol.]
politics
Klientelpolitik
{f}
;
Kirchturmpolitik
{f}
parish-pump
politics
;
pork-barrel
politics
[Am.]
über
Politik
reden
to
talk
(about)
politics
Fazit
{n}
;
Ergebnis
{n}
;
Resultat
{n}
;
Quintessenz
{f}
;
Conclusio
{f}
[geh.]
;
das
Ende
vom
Lied
[pej.]
final
result
;
final
outcome
;
conclusion
;
upshot
;
bottom
line
Zwischenfazit
{n}
interim
conclusion
;
preliminary
conclusion
zu
einem
Ergebnis
kommen
to
reach
a
conclusion
das
Fazit
ziehen
(
aus
)
to
sum
up
;
to
consider
the
results
(of)
Mein
Fazit
lautet:
...
My
conclusion
is
that
...
Die
Quintessenz
des
Gerichtsbeschlusses
ist
,
das
s
...
The
conclusion/upshot
of
the
court
decision
is
that
...
Das
Ende
vom
Lied
war
,
das
s
alles
beim
Alten
blieb
.
The
eventual
upshot
was
that
everything
remained
unchanged
.
Darauf
läuft
es
im
Endeffekt
hinaus
.
That's
the
bottom
line
of
it
.
ungeeignet
;
unpassend
;
unmöglich
[ugs.]
;
nicht
der/die/
das
richtige
{adj}
unlikely
(only
before
noun
)
ein
ungeeigneter
Kandidat
für
die
Stelle
an
unlikely
candidate
for
the
position
Sie
haben
an
den
unmöglichsten
Orten
Hotels
gebaut
.
They
have
built
hotels
in
the
most
unlikely
places
.
Literatur
und
Technik
passen
nicht
zusammen
.
Literature
and
technology
are
an
unlikely
couple
.
das
Sein
{n}
[phil.]
being
;
the
existence
das
absolute
Sein
the
absolute
being
das
Sein
als
Jetztzeit
(
Heidegger
)
being
as
nowness
(Heidegger)
Das
Sein
als
Weltzeit
(
Heidegger
)
being
as
worldtime
(Heidegger)
das
Sein
als
reines
Denken
being
as
pure
thought
das
Sein
als
Ich-sein
(
Jaspers
)
being-as-self
(Jaspers)
das
Sein
an
sich
;
das
Sein
als
solches
;
das
Sein
überhaupt
being
as
such
;
being-itself
Gott
als
Einheit
von
Denken
und
Sein
God
as
identity
of
thought
and
being
der
/
die
/
das
Ihrige
yours
ausgedehnt
;
geräumig
;
weiträumig
;
weit
;
groß
;
großzügig
dimensioniert
;
der/die/
das
viel
Platz
bietet
/
eine
große
Fläche
einnimmt
{adj}
ample
;
extensive
ein
ausgedehnter
Garten
;
ein
weiträumiger
Garten
an
ample
garden
;
an
extensive
garden
das
richtige
Maß
{n}
;
die
richtige
Relation
{f}
perspective
die
Dinge
in
der
richtigen
Relation
sehen
;
die
Dinge
nicht
dramatisieren
to
keep
things
in
perspective
Augenmaß
{n}
;
Sinn
für
das
richtige
Maß
sense
of
perspective
etw
.
relativieren
;
etw
.
in
die
richtige
Relation
setzen
to
put
sth
.
in
perspective
(
den
Sinn/
das
Maß
für
)
die
Relationen
verlieren
;
die
Relationen
aus
den
Augen
verlieren
to
get
things
out
of
perspective
(
nur
)
um
die
Relationen
aufzuzeigen
to
put
this
into
perspective
das
Konsumieren
;
der
Genuss
;
der
Verzehr
(
von
Speisen
);
die
Konsumierung
[selten]
;
die
Konsumation
[Ös.]
[Schw.]
(
im
Speiselokal
) (
Speise
,
Getränke
,
Drogen
;
Medieninhalte
)
[cook.]
[übtr.]
consumption
(of
drinks
,
foods
;
narcotics
;
media
content
)
Medienkonsum
{m}
media
consumption
Mischkonsum
von
Drogen
mixed
drug
consumption
;
mixed
drug
use
sogenannte/r/s
;
so
genannte/r/s
;
das
,
was
als
...
bezeichnet
wird
{adj}
(
Wertung
eines
Ausdrucks
als
nicht
allgemein
gebräuchlich
,
nicht
offiziell
oder
nicht
fachlich
)
what
is
called
;
what
is
referred
to
as
;
what
is
known
as
;
what
(some)
people
call
;
so-called
[rare]
(usually
used
with
quotation
marks
) (used
to
show
that
an
expression
is
not
common
,
official
or
technical
parlance
)
die
sogenannte
männliche
Menopause
the
so-called
'male
menopause'
Das
ist
ein
sogenannter
Supermond
.
That's
what
is
referred
to
as
a
'supermoon'
.
Vielleicht
ist
das
das
sogenannte
Wunder
der
Liebe
.
Perhaps
,
this
is
what
people
call
the
'magic
of
love'
.
Dieses
Gen
produziert
eine
sogenannte
nichtkodierende
RNS
.
This
gene
produces
what
is
called
a
'non-coding
RNA'
der
Einzelhandel
{m}
;
der
Kleinhandel
{m}
;
der
Detailhandel
{m}
[Schw.]
;
das
Detailgeschäft
{n}
[econ.]
the
retail
business
;
the
retail
trade
;
retail
;
retailing
Einzel-
und
Großhandel
retail
and
wholesale
im
Einzelhandel
;
im
Handel
in
the
retail
business
;
in
the
retail
trade
;
in
retail
;
in
retailing
etw
.
im
Einzelhandel
verkaufen
to
sell
sth
.
by
retail
[Br.]
/
at
retail
[Am.]
;
to
retail
sth
.
Einzelhandel
betreiben
to
engage
in
retail
trade
Das
Gerät
kostet
im
Einzelhandel
150
Euro
.
The
device
retails
at/for
150
euros
.
das
Fühlen
{n}
;
das
Gefühl
{n}
;
der
Sensus
{m}
[med.]
sensation
Patienten
,
die
das
Gefühl
im
Arm
verloren
haben
patients
who
have
lost
sensation
in
their
arm
das
Jagdwesen
{n}
;
das
Jagen
{n}
;
die
Jagd
{f}
;
die
Jägerei
{f}
;
das
Weidwerk
{n}
[geh.]
;
das
Waidwerk
{n}
[Jägersprache]
hunting
;
shooting
;
the
chase
Ausdauerjagd
{f}
persistence
hunting
Entenjagd
{f}
duck
hunting
;
duck
shooting
auf
die
Jagd
gehen
;
jagen
gehen
to
go
hunting
;
to
go
shooting
;
to
gun
[Am.]
Hohe
Jagd
[hist.]
noble
hunting
der
Schwimmsport
{m}
;
das
Schwimmen
{n}
[sport]
swimming
Niete
{f}
;
Los
,
das
nichts
gewinnt
blank
eine
Niete
ziehen
to
draw
a
blank
das
Protokoll
{n}
;
das
diplomatische
Zerimoniell
{n}
[pol.]
protocol
;
diplomatic
etiquette
gegen
das
Protokoll
/
das
diplomatische
Zerimoniell
verstoßen
to
breach
protocol
;
to
breach
diplomatic
etiquette
Das
Protokoll
verbietet
es
,
das
s
sich
der
Präsident
dazu
äußert
.
Protocol
forbids
the
President
from
making
any
statement
.
in
das
Versmaß
passen
;
in
den
Textrhythmus
passen
{vi}
(
bei
Versen
)
[ling.]
to
scan
(conform
to
the
metre
of
a
verse
)
Belästigung
{f}
;
das
Lästige
annoyance
;
nuisance
Belästigungen
{pl}
annoyances
ziemlich
lästig
somewhat
of
a
nuisance
jdm
.
lästig
fallen
to
be
a
nuisance
to
sb
.
blechen
;
das
Blechpaket
aufsetzen
{vi}
[electr.]
to
stack
;
to
bundle
laminations
das
Wahlrecht
verleihen
{v}
to
franchise
das
Wahlrecht
verleihend
franchising
verleiht
das
Wahlrecht
franchises
verlieh
das
Wahlrecht
franchised
das
Klettern
{n}
;
die
Kletterei
{f}
(
Sport
,
Sicherheitseinsätze
,
Wartungsarbeiten
,
Höhlenforschung
)
[sport]
climbing
(sport,
security
operations
,
maintenance
work
,
caving
)
klassisches
Klettern
;
alpines
Klettern
traditional
climbing
;
trad
climbing
;
trad
der
Klettersport
;
das
Sportklettern
;
die
Sportkletterei
sport
climbing
;
rad
[jargon]
Felsklettern
{n}
;
Bergklettern
{n}
;
die
Felskletterei
;
die
Bergkletterei
rock
climbing
Freihandklettern
{n}
;
Freiklettern
{n}
free
climbing
Freiluftklettern
{n}
;
die
Freiluftkletterei
outdoor
climbing
Industrieklettern
{n}
;
Arbeit
am
Seil
;
seilunterstützte
Zugangstechnik
/SZT/
industrial
climbing
;
rope
access
Wandklettern
{n}
;
die
Wandkletterei
face
climbing
Rissklettern
{n}
;
die
Risskletterei
crack
climbing
technisches
Klettern
aid
climbing
Klettern
an
Felsblöcken
;
Bouldern
{n}
bouldering
Klettern
gehen
to
go
climbing
das
Gesetz
{n}
(
Rechtsvorschriften
in
ihrer
Gesamtheit
)
[jur.]
the
law
(the
body
of
accumulated
legislation
)
gesetzlich
by
law
;
by
statute
gesetzlich
verboten
sein
to
be
against
the
law
etwas
Ungesetzliches
tun
to
break
the
law
im
Rahmen
der
gesetzlichen
Bestimmungen
within
the
law
gesetzlich
vorgesehen
sein
to
be
prescribed
by
law
;
to
be
provided
for
by
statute
Vor
dem
Gesetz
sind
alle
Menschen
gleich
.
All
persons
shall
be
equal
before
the
law
.
Sie
glauben
,
das
s
sie
über
dem
Gesetz
stehen
.
They
think
the
y
are
above
the
law
.
In
Schweden
ist
es
ungesetzlich
,
ein
Kind
zu
schlagen
.
In
Sweden
it
is
against
the
law
to
hit
a
child
.
Der
Verbraucherschutz
ist
gesetzlich
verankert
.
Protection
for
the
consumer
is
established
by
law/laid
down
by
statute
.
Britische
Schulen
sind
gesetzlich
verpflichtet
,
ihre
Prüfungsergebnisse
öffentlich
zu
machen
.
British
schools
are
required
by
law/statute
to
publish
their
exam
results
.
Pyramidenspiele
wurden
2010
gesetzlich
verboten
.
Ponzi
schemes
were
banned
by
statute
in
2010
.
Er
ist
in
den
letzten
Jahren
immer
wieder
mit
dem
Gesetz
in
Konflikt
gekommen
.
He's
been
in
and
out
of
trouble
with
the
law
for
the
last
few
years
.;
He's
fallen/run
afoul
of
the
law
in
the
past
few
years
.
[Am.]
das
Wort
(
Rederecht
bei
einer
förmlichen
Zusammenkunft
)
the
floor
(right
to
speak
in
a
formal
meeting
)
das
Wort
an
jdn
.
geben
;
an
jdn
.
übergeben/weitergeben
to
give
the
floor
to
sb
.;
to
hand/pass
over
to
sb
.
das
Wort
erhalten
to
be
given
the
floor
;
to
be
allowed
to
speak
das
Wort
ergreifen
to
take
the
floor
am
Wort
sein
to
have
the
floor
um
das
Wort
bitten
to
demand
the
floor
auf
das
Wort
verzichten
to
waive
your
right
to
speak
das
Wort
an
jdn
.
abtreten/weitergeben
to
give
the
floor
to
sb
.;
to
give
up
your
turn
in
favour
of
sb
.
jdm
. (
wegen
Verstoßes
gegen
die
Geschäftsordnung
)
das
Wort
entziehen
to
rule
sb
.
out
of
order
eine
halbe
Stunde
lang
sprechen
to
hold
the
floor/
to
address
the
meeting
for
half
an
hour
Darf
ich
um
das
Wort
bitten
?
May
I
have
the
floor
?
Sie
haben
das
Wort
!
You
have
the
floor
!
Ich
erteile
Hrn
. X
das
Wort
.
Das
Wort
hat
Hr
. X.
I
call
on
Mr
. X
to
speak
.; I
recognize
Mr
. X.
[Am.]
das
Fachliche
{n}
;
die
fachliche
Seite
{f}
;
die
handwerkliche
Seite
{f}
;
die
fachspezifischen
Aspekte/Begriffe
{pl}
the
technicality
;
the
technicalities
;
the
technical
side
(of
things
)
der
(
unverständliche
)
Fachjargon
;
das
Fachchinesisch
the
technicality
of
the
jargon
die
handwerkliche
Seite
des
Filmens
;
das
Filmhandwerk
the
technicality
of
filming
;
the
technicality
of
cinema
die
handwerkliche
Seite
der
Schauspielerei
;
das
Schauspielhandwerk
the
technicalities
of
acting
die
komplizierte
Gestaltung
der
Regeln
the
technicality
of
the
rules
ohne
unnötiges
Fachchinesisch
without
undue
technicality
fachlich
werden
to
enter
many
technicalities
ohne
allzu
fachlich
zu
werden
without
going
into
the
technicalities
Fachbegriffe
verständlich
erklären
to
explain
technicalities
in
plain
terms
/
in
plain
language
die
fachspezifischen
Aspekte
der
Einfachheit
halber
beiseite
lassen
to
ignore
the
technicalities
/
the
technical
side
for
the
sake
of
simplicity
Seine
Rede
war
sehr
fachlich
gehalten
.
His
speech
went
into
many
technicalities
.
das
Original
;
das
Echte
;
der
Ernstfall
the
real
thing
[coll.]
ein
Ersatz
für
das
Original
a
substitute
for
the
real
thing
wie
das
Original
aussehen/schmecken
to
look/taste
like
the
real
thing
vom
Original
nicht
zu
unterscheiden
sein
to
be
indistinguishable
from
the
real
thing
gefälschte
Euro
annehmen
,
weil
man
sie
für
echte
hält
to
accept
counterfeit
euros
,
believing
that
they
are
the
real
thing
für
den
Ernstfall
gerüstet
sein
to
be
ready
for
the
real
thing
An
das
Original
kommt
niemand
heran
.
There's
nothing
like
the
real
thing
.
Du
merkst
dann
schon
,
wenn
es
ernst
wird
.
You'll
know
when
it's
the
real
thing
.
Wegen
der
häufigen
Fehlalarme
wird
im
Ernstfall
niemand
reagieren
.
Because
of
the
frequent
false
alarms
nobody
will
react
when
it's
the
real
thing
.
das
Ausland
{n}
[geogr.]
[pol.]
foreign
countries
das
europäische
Ausland
other
European
countries
aus
dem
Ausland
from
abroad
im
Ausland
;
ins
Ausland
abroad
ins
Ausland
gehen
(
übersiedeln
)
to
move
abroad
;
to
move
to
another
country
(
vorübergehend
)
ins
Ausland
fahren
to
go
abroad
die
Reaktion
des
Auslandes
reactions
from
abroad
im
Ausland
nicht
gültig
not
valid
abroad
das
Wesentliche
{n}
;
die
Essenz
{f}
;
die
Quintessenz
{f}
;
der
Sinn
{m}
;
die
(
zentrale
)
Aussage
{f}
;
das
Hauptanliegen
{n}
;
der
Sukkus
{m}
[Ös.]
(
eines
Textes/einer
Rede/eines
Gesprächs/eines
Arguments
)
the
gist
;
the
drift
;
the
(main)
burden
(of a
text/speech/conversation/argument
)
die
Essenz
seiner
Argumentation
the
burden
of
his
argument
verstehen
,
was
jd
.
sagen
will
to
get/catch/follow
sb
.'s
gist
/
sb
.'s
drift
Die
Kernaussage
der
Arbeit
ist
,
das
s
...
The
gist
/
burden
of
the
paper
is
that
...
In
diesem
Essay
geht
es
im
Wesentlichen
darum
, ...
The
burden
of
this
essay
is
to
...
Ich
habe
den
Beginn
der
Vorlesung
verpasst
.
Was
war
denn
das
Wesentliche
,
was
sie
gesagt
hat
?
I
missed
the
beginning
of
the
lecture
.
Can
you
give
me
the
gist
of
what
she
said
?
Mein
Italienisch
ist
nicht
besonders
gut
,
aber
ich
habe
sinngemäß
verstanden
,
was
er
gesagt
hat
.
My
Italian
isn't
very
good
,
but
I
got
the
drift
of
what
he
said
.
Er
ist
jemand
,
den
du
gut
kennst
,
wenn
du
weißt
,
was
ich
meine
.
He
is
someone
you
know
very
well
,
if
you
catch
my
drift
.
das
Blut
{n}
(
im
Sinne
von
Blutkreislauf
)
[med.]
the
bloodstream
Cholesterin
im
Blut
cholesterol
in
the
bloodstream
im
Blut
bleiben
;
im
Blut
verbleiben
to
circulate
in
the
bloodstream
ins
Blut
abgegeben
werden
to
be
given
off
into
the
bloodstream
ins
Blut
aufgenommen
werden
to
be
absorbed
into
the
bloodstream
ins
Blut
injiziert
werden
;
ins
Blut
gespritzt
werden
[ugs.]
to
be
injected
into
the
bloodstream
über
das
Blut
zu
einem
Körperteil
gelangen
to
travel
to
a
body
part
through
the
bloodstream
das
Gruseln
{n}
;
der
Grusel
{m}
[selten]
;
das
(
kalte
)
Grausen
{n}
;
ein
Schaudern
{n}
;
ein
Schauder
{m}
[geh.]
;
eine
Gänsehaut
{f}
;
der
Horror
{m}
[ugs.]
the
creeps
;
the
willies
;
the
cold
chills
;
the
heebie-jeebies
Wenn
ich
daran
denke
,
überkommt
mich
ein
Schauder
.
It
gives
me
the
creeps
when
I
think
about
it
.
Wenn
ich
einen
glitschigen
Aal
sehe
,
bekomme
ich
eine
Gänsehaut/
das
(
kalte
)
Grausen/den
Horror
[ugs.]
/
steigen
mir
die
Grausbirnen
auf
[ugs.]
.
I
get
the
creeps
when
I
see
a
slimy
eel
.
Als
ich
seinen
Blick
sah
,
lief
mir
ein
Schauer
über
den
Rücken
.
I
got
the
creeps
/
the
heebie-jeebies
when
I
saw
him
looking
at
me
.
Bei
vielen
Anwendungen
der
Gentechnik
überkommt
mich
ein
Schaudern
.
Many
of
the
applications
of
genetic
engineering
give
me
the
heebie-jeebies
.
Dieser
Wald
ist
mir
unheimlich
.;
Dieser
Wald
gruselt
mich
;
In
diesem
Wald
gruselt
es
mich
.
This
forest
gives
me
the
willies
.
Schon
bei
dem
Gedanken
wird
mir
ganz
anders
.
Just
the
thought
of
it
gives
me
the
cold
chills
/
the
willies
/
the
heebie-jeebies
.
das
Wesen
{n}
;
die
Eigenart
{f}
(
von
etw
.)
the
nature
;
the
essence
of
sth
.
das
Wesen
der
Kunst
the
nature
of
art
;
the
essence
of
art
das
Wesen
der
Materie
the
nature
of
matter
;
the
essence
of
matter
das
Wesen
des
Seins
the
nature
of
being
;
the
essence
of
being
das
ursprüngliche
Wesen
der
Wahrheit
the
primordial
essence
of
truth
das
negative
Wesen
der
Notwendigkeit
the
negative
essence
of
necessity
Gott
als
notwendiges
Wesen
God
as
the
necessary
essence
Das
nennt
man
...!;
Das
nenne
ich
...!;
Der/
Das
ist
so
was
von
...!;
Das
ist/war
vielleicht
ein/eine
...!
[ugs.]
Talk
about
...!
[coll.]
Ich
darf
bei
keiner
der
Prüfungen
durchfallen
.
Das
nennt
man
Stress
!
I
must
not
fail
any
of
the
exams
.
Talk
about
stress
!
Das
nenne
ich
Glück
!
Sie
hat
diese
Woche
schon
zum
zweiten
Mal
gewonnen
.
Talk
about
lucky
!
That's
the
second
time
she's
won
this
week
!
Das
war
vielleicht
ein
Gewitter
!
Talk
about
thunderstorms
!
Ich
hab
das
ganze
Buch
gelesen
,
aber
das
war
vielleicht
langweilig
/
aber
das
war
so
was
von
langweilig
/
aber
langweilig
ist
da
ein
Hilfsausdruck
!
I
read
the
whole
book
,
but
talk
about
boring
!
Der
ist
so
was
von
faul
,
der
rührt
keinen
Finger
!
Talk
about
(being)
lazy
,
he
wouldn't
move
an
inch
!
Ich
weiß
,
das
s
ich
es
schaffen
werde
,
aber
frage
nicht
,
was
das
für
eine
Arbeit
ist
!
I
know
I'll
get
it
done
but
talk
about
hard
work
!
das
Besondere
;
Besonderes
{n}
special
feature
etwas
Besonderes
something
special
nichts
Besonderes
nothing
special
vom
Allgemeinen
zum
Besonderen
from
the
general
to
the
particular
im
Besonderen
/i
. B./
in
particular
Was
ist
das
Besondere
an
...?
What's
so
special/remarkable
about
...?
das
Dunkle
;
das
Unklare
the
dark
ein
Schuss
ins
Blaue
;
eine
Sache
mit
ungewissem
Ausgang
a
stab
/
shot
in
the
dark
[fig.]
über
etw
.
im
Unklaren
sein
(
Person
)
to
be
in
the
dark
about
sth
. (of a
person
)
jdn
.
im
Unklaren
darüber
lassen
,
was
es
kosten
wird
to
keep
sb
.
in
the
dark
about
how
much
it
will
cost
im
Dunkeln
tappen
to
be
groping
in
the
dark
Tappe
immer
noch
im
Dunkeln
(
Chat-Jargon
)
Still
in
the
dark
.
/SITD/
(chat
jargon
)
das
Gegenteil
the
contrary
Gegenteile
{pl}
contraries
das
genaue
Gegenteil
tun
to
do
completely
the
contrary
Die
jüngsten
Daten
beweisen
das
Gegenteil
.
Recent
data
is
evidence/proof
to
the
contrary
.
"Hast
du
den
Film
spannend
gefunden
?" "(
Ganz
)
im
Gegenteil
,
ich
bin
zwischendurch
fast
eingeschlafen
."
'Didn't
you
find
the
film
exciting
?'
'On
the
contrary
, I
nearly
fell
asleep
half
way
through
it
!'
Ich
fühle
mich
nicht
schläfrig
.
Ganz
im
Gegenteil
.
I
don't
feel
sleepy
.
Quite
the
contrary
. /
Quite
the
opposite
.
das
junge
Datum
{n}
;
das
erst
kurze
Bestehen
{n}
(
eines
Phänomens
)
the
recency
(of a
phenomenon
)
das
relativ
junge
Datum
dieser
Schriften
the
relative
recency
of
these
writings
das
erst
kurze
Bestehen
des
Forschungsgebietes
the
recency
of
the
research
area
da
der
Vorfall
noch
nicht
lange
zurückliegt
given
the
recency
of
the
incident
da
der
Bericht
erst
seit
kurzem
vorliegt
due
to
the
recency
of
the
report
Translation contains vulgar or slang words.
Show them
More results
Search further for "das":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2020
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe