|
|
|
71 results for Glaube Word division: Glau·be |
|
|
German |
English |
|
Glaube {m}; Glauben {m} (an) ![Glaube [listen]](/pics/s1.png) |
belief (in) ![belief [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Glaube {m} an sich selbst |
self-belief |  |
|
Glaube an Gott |
belief in God |  |
|
Geister- oder Gespensterglaube {m} |
belief in spirits or ghosts |  |
|
Vertrauen {n}; Glaube {m} ![Glaube [listen]](/pics/s1.png) |
credit ![credit {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Glauben schenken {+Dat.} |
to give credit (to) |  |
|
Glaube {m} (religiöse Überzeugung und Religionsbekenntnis) [relig.] ![Glaube [listen]](/pics/s1.png) |
faith (religious belief and confession) ![faith [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der Glaube an Gott |
the faith in God |  |
|
Menschen jeden Glaubens |
people of all faiths |  |
|
der christliche/jüdische/muslimische/hinduistische Glaube |
the Christian/Jewish/Muslim/Hindu faith |  |
|
der christliche Osterglaube |
the Christian Easter faith |  |
|
sich frei zu seinen Überzeugungen und zu seinem Glauben bekennen können |
to be able to freely profess one's beliefs and to practise one's faith |  |
|
Mein Glaube hat mir die Kraft gegeben, mit diesem Schicksalsschlag fertig zu werden. |
My faith has given me the strength to deal with this blow of fate. |  |
|
Er hat zum Glauben gefunden. |
He has found faith. |  |
|
Glaube {m} (an); Vertrauen {n} (auf) ![Vertrauen [listen]](/pics/s1.png) |
faith (in) ![faith [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in gutem Glauben handeln |
to act in good faith |  |
|
sich zu einem Glauben bekennen |
to make profession of a faith |  |
|
Überzeugung {f}; feste Meinung {f}; fester Glaube {m} ![Überzeugung [listen]](/pics/s1.png) |
persuasion ![persuasion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jds. politische Überzeugung |
sb.'s political persuasion |  |
|
ein altes Bett von der eisernen Sorte [humor.] |
an ancient bed of the iron persuasion |  |
|
Glaube {m} ![Glaube [listen]](/pics/s1.png) |
estimation ![estimation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Vermutlich ...; Ich nehme an ...; Ich könnte mir denken ...; Das glaube ich gern. |
I dare say; I daresay |  |
|
Vermutlich/Wahrscheinlich haben Sie recht. |
I dare say you're right. |  |
|
Bösgläubigkeit {f}; böser Glaube {m} [jur.] |
bad faith; mala fide |  |
|
evangelischer Glaube {m} [relig.] |
evangelicalism |  |
|
Der Glaube versetzt Berge. [Sprw.] |
Faith can move mountains. [prov.] |  |
|
Ich glaube, mich laust der Affe. [ugs.] |
Well, I'll be damned. |  |
|
Ich glaube, mich zu erinnern |
I seem to recall. /ISTR/ |  |
|
jdn. zum Besten/Narren halten; auf den Arm nehmen; hochnehmen; anführen; aufziehen; verschaukeln; verladen; veräppeln; verhohnepipeln; vergackeiern; verkohlen; pflanzen [Ös.] {vt} ![pflanzen [listen]](/pics/s1.png) |
to pull sb.'s leg; to have on ↔ sb. [Br.]; to put on ↔ sb. [Am.]; to pull sb.'s chain [Am.]; to yank sb.'s chain [Am.] (tell a lie, as a joke) |  |
|
Sie hat ihn veralbert. |
She pulled his leg. |  |
|
Willst du mich verschaukeln/veralbern (oder was)? |
Are you pulling my leg (or what)? |  |
|
Er hat gesagt, er kennt den Präsidenten, aber ich glaube, er hat mich da auf den Arm genommen. |
He said he knew the President, but I think he was just having/putting me on. |  |
|
Bedauern {n} |
regret |  |
|
sehr zu meinem Bedauern |
much to my regret |  |
|
Es tut mir sehr leid, aber ich glaube, dass ich euch dieses Jahr nicht werde besuchen können. |
I think, much to my regret, that I will not be able to visit you this year. |  |
|
in Bezug auf etw. {prp; +Akk.}; bezüglich etw. {prp; +Gen.}; zu etw. {prp; +Dat.} |
in reference to sth.; with reference to sth.; apropos of sth.; apropos sth. |  |
|
Er benutzte diese Wendung in Bezug auf die Parteienlandschaft. |
He used that phrase in reference to the party landscape |  |
|
Ich beziehe mich auf einen Leserbrief in der letzten Ausgabe. |
I write with reference to a reader's letter in the last issue. |  |
|
Zu den vorgeschlagenen Änderungen brauchen wir, glaube ich, mehr Daten. |
Apropos (of) the proposed changes, I think more information is needed. |  |
|
Zu den jüngsten Entwicklungen hatte er nichts zu sagen. |
He had nothing to say apropos of the latest developments. |  |
|
Dann hat sie mich unmotiviert gefragt, ob ich Hunger habe. |
Apropos of nothing, she then asked me if I was hungry. |  |
|
Erklärung {f} (für etw.); Erläuterung {f} (von etw.) ![Erläuterung [listen]](/pics/s1.png) |
explanation (of/for sth.) ![explanation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Erklärungen {pl}; Erläuterungen {pl} |
explanations |  |
|
eine plausible Erklärung |
a plausible explanation |  |
|
eine überzeugende Erklärung |
a convincing explanation |  |
|
eine grobe Erklärung |
a rough explanation |  |
|
Erläuterung des Abstimmungsvorgangs |
explanation of vote |  |
|
für etw. eine Erklärung geben |
to give/provide an explanation for sth. |  |
|
Sie konnte nicht erklären, was sie an jenem Abend gemacht hatte. |
She gave no explanation for what she was doing that evening. |  |
|
Ich glaube, du schuldest mir eine Erklärung. |
I think you owe me an explanation. |  |
|
Ich werde Ihnen kurz erläutern, wie das Gerät funktioniert. |
I'll give you a quick explanation of how the device works. |  |
|
die Fähigkeit haben; fähig sein; imstande sein; in der Lage sein; vermögen [geh.], etw. zu tun; etw. tun können; zu etw. imstande sein; etw. vermögen [geh.] {vi} (aufgrund der eigenen Qualitäten) |
to have the ability to do sth.; to be able to do sth.; to be capable of doing sth./of sth.; to be fit to do sth./for sth. (owing to your own qualities) |  |
|
zu allem fähig sein |
to be capable of anything |  |
|
Kannst du schwimmen? |
Are your able to swim? |  |
|
Das Motorrad konnte nicht mehr repariert werden. |
The motorbike wasn't able to be repaired. |  |
|
Ich glaube nicht, dass er zu einem Mord fähig wäre. |
I don't believe that he is capable of murder. |  |
|
Funken {m}; Fünkchen {n}; Jota {n} {+Nom.} |
scrap; iota; vestige [formal] (of sth.) ![scrap {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
kein Fünkchen Wahrheit |
not an iota of truth |  |
|
ein Funke Disziplin |
a scrap / vestige of discipline |  |
|
ohne ein Fünkchen des Bedauerns |
without a scrap of regret |  |
|
Da liegt ein Körnchen Wahrheit drin. |
There is a vestige of truth in it. |  |
|
Ich glaube nicht, dass das (auch nur) irgendeinen Unterschied macht. |
I don't believe it makes an iota of difference. |  |
|
Geist {m} (nichtkörperliches Phänomen) ![Geist [listen]](/pics/s1.png) |
spirit (non-physical phenomenon) ![spirit {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Naturgeist {m} |
spirit of nature; natural spirit |  |
|
Schutzgeist {m} |
guardian spirit; tutelar spirit; tutelary spirit |  |
|
der Heilige Geist [relig.] |
the Holy Spirit; the Holy Ghost [former name] |  |
|
der große Geist (indianischer Glaube) |
the Great Spirit (American Indian belief) |  |
|
Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. |
The spirit is willing, but the flesh is weak. |  |
|
die ewigen Jagdgründe {pl} (indianischer Glaube) [relig.] |
the Happy Hunting Grounds; Eternal Hunting Fields (American Indian belief) |  |
|
in die ewigen Jagdgründe eingehen |
to go to the happy hunting grounds |  |
|
Sprunggelenk {n}; Fußgelenk {n}; Knöchel {m} [ugs.] [anat.] |
ankle joint; ankle; joint of the foot ![ankle [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sprunggelenke {pl}; Fußgelenke {pl}; Knöchel {pl} |
ankle joints; ankles; joints of the foot |  |
|
oberes Sprunggelenk /OSG/ |
ankle joint proper; talocrural joint |  |
|
unteres Sprunggelenk /USG/ |
subtalar joint; talocalcaneal joint |  |
|
Ich glaube, ich habe mir den Knöchel gebrochen. |
I think I've broken my ankle. |  |
|
Überrest {m}; letzter Rest {m}; Rudiment {n} [geh.] |
vestige |  |
|
Überreste {pl}; letzte Reste {pl}; Rudimente {pl} |
vestiges |  |
|
die letzten Reste des Kolonialismus |
the last vestiges of colonialism |  |
|
die letzten Reste von Glaube und Hoffnung verlieren |
to lose the remaining vestiges of faith and hope |  |
|
(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] ![Verhältnisse [listen]](/pics/s1.png) |
circumstance; circumstances; set of conditions ![circumstances [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
äußere Umstände |
external circumstances |  |
|
unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen |
under/in the circumstances; given the circumstances |  |
|
die Lebensumstände von jdm. |
the life circumstances of sb. |  |
|
unter normalen Umständen |
in ordinary circumstances |  |
|
unter anderen Umständen hätte ich ... |
had the circumstances been different I would have ... |  |
|
unter schwierigen Verhältnissen etw. tun |
to do sth. in difficult circumstances |  |
|
durch die Umstände bedingt |
by force of circumstance |  |
|
in äußerst seltenen Fällen |
under the rarest of circumstances |  |
|
sich an geänderte Verhältnisse anpassen |
to adapt to changing circumstances |  |
|
sich den neuen Gegebenheiten anpassen |
to adapt/adjust to the new set of circumstances |  |
|
unter keinen Umständen |
on no account; under/in no circumstances ![on no account [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
den Umständen entsprechend |
according to circumstances |  |
|
eine unglückliche Verkettung von Umständen |
an unlucky combination of circumstances |  |
|
bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] |
if/where exceptional circumstances arise |  |
|
die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen |
to judge the matter on the circumstances at the time |  |
|
Egal, wie die Umstände sind, ... |
No matter what the circumstances, ... |  |
|
Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. |
There is nothing we can do under the circumstances. |  |
|
In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. |
Given the circumstances, I think we did well. |  |
|
Er war ein Opfer der Umstände. |
He was a victim of circumstance. |  |
|
Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. |
We wanted to marry but circumstances didn't permit. |  |
|
Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. |
Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone. |  |
|
Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. |
On no account must you tell her. |  |
|
die absolute Wahrheit; das Evangelium [übtr.] |
the gospel truth; the gospel [fig.] |  |
|
Diese Legenden werden von vielen für die Wahrheit gehalten. |
These myths are taken/accepted as gospel by many people. |  |
|
Was die Partei sagt, ist das Evangelium für ihn. |
Anything the party says is gospel for him. |  |
|
Ich glaube, sie haben an den Wochenenden geöffnet, aber verlass dich nicht drauf. |
I think they are open on weekends, but don't take that as gospel. |  |
|
jdn./etw. abwehren {vt} |
to hold off sb./sth. |  |
|
abwehrend |
holding off |  |
|
abgewehrt |
held off |  |
|
die Inflation eindämpfen |
to hold off inflation |  |
|
Ich glaube, wir können sie nicht viel länger hinhalten. |
I don't think we can hold them off much longer. |  |
|
altertümelnd; altertümlich {adj} [ling.] |
archaic |  |
|
Der Ausdruck klingt etwas altertümlich. |
The term has a rather archaic ring to it. |  |
|
"Mich dünkt" ist eine altertümliche Form von "Ich glaube". |
'Methinks' is an archaic form of 'I think'. |  |
|
andeuten, dass ...; damit sagen, dass ... {vt} |
to be suggesting that ...; to try to suggest that ...; to be implying that ...; to try to imply that ... |  |
|
Was wollen Sie damit andeuten? |
What are you trying to suggest/imply? |  |
|
Willst du damit andeuten, dass sie das Vorhaben bewusst sabotiert hat? |
Are you suggesting/implying (that) she deliberately sabotaged the project? |  |
|
Ich sage keineswegs, dass diese Änderungen einfach werden. |
I'm not suggesting for one moment that these changes will be easy. |  |
|
Sie will, glaube ich, damit sagen, dass wir ihnen hätten helfen sollen. |
I think she's suggesting that we should have helped them. |  |
|
Ich wollte damit nicht sagen, dass du lügst. |
I didn't mean to imply that you are lying. |  |
|
anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} ![richtig [listen]](/pics/s1.png) |
fair ![fair {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Den Kunden gegenüber ist das nicht fair. |
It's not fair to/on the customers. |  |
|
Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen. |
It wouldn't be fair to exclude the children. |  |
|
Das ist nur recht und billig. |
That's only fair. |  |
|
Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen. |
It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested. |  |
|
Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat. |
To be fair, she did not complain. |  |
|
Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist. |
I think it is (only) fair to say that communism has failed. |  |
|
Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt. |
It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre. |  |
|
Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind? |
Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts? |  |
|
Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.] |
It is only fair to ask him beforehand. |  |
|
etw. aufsetzen; etw. zur Schau tragen {vt} |
to put on ↔ sth.; to affect sth. [formal] |  |
|
aufsetzend; zur Schau tragend |
putting on; affecting ![affecting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgesetzt; zur Schau getragen |
put on; affected ![affected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen kummervollen Blick/ein Lächeln aufsetzen |
to put on a lugubrious look/a smile |  |
|
eine fröhliche Miene aufsetzen |
to put on a happy face |  |
|
einen französischen Akzent aufsetzen; mit gekünsteltem französischem Akzent sprechen |
to put on/fake/affect a French accent |  |
|
Theater spielen; jdm. etwas vormachen |
to put on an act |  |
|
Ich glaube nicht, dass sie sich weh getan hat. Sie hat nur so getan. |
I don't think she was hurt. She was just putting it on. |  |
|
bestehen bleiben; bleiben; anhalten {vi} (Liebe, Glaube, Erinnerung usw.) ![anhalten [listen]](/pics/s1.png) |
to abide {abode; abode} (of love, faith, memory etc.) ![abide [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bestehen bleibend; bleibend; anhaltend |
abiding |  |
|
bestehen geblieben; geblieben; angehalten |
abode |  |
|
Wahre Liebe bleibt bestehen. |
True love abides. |  |
|
Dieses Interesse hielt sein ganzes Leben lang an. |
This interest abided with him all through his life. |  |
|
es zu etwas bringen; im Leben etwas erreichen; arrivieren [geh.] [selten] {v} |
to achieve something in your life; to become a success |  |
|
es zu etwas bringend; im Leben etwas erreichend; arrivierend |
achieving something in your life; becoming a success |  |
|
es zu etwas gebracht; im Leben etwas erreicht; arriviert |
achieved something in your life; become a success |  |
|
zum Superstar arrivieren |
to achieve superstar status |  |
|
ein arrivierter Komponist |
a successful composer |  |
|
Ich glaube, ich kann in meinem Leben etwas erreichen / ich kann es zu etwas bringen. |
I believe I can achieve something in my life. |  |
|
eigentlich /eigtl./ (Abschwächung einer Verneinung) {adv} |
really (reducing the force of a negative statement) ![really [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Na ja, eigentlich nicht, aber ... wirklich> |
Well, not really, but ... |  |
|
Das glaube ich eigentlich nicht. |
I don't really think so. |  |
|
Dieser Option kann ich eigentlich nicht zustimmen. |
I can't really agree with this option. |  |
|
Eine Komödie ist es eigentlich nicht. |
It's not really/exactly a comedy. |  |
|
Ich weiß eigentlich nicht, was ich damit tun soll. |
I don't really know what I'm supposed to do with it. |  |
|
eigentlich schon {adv} |
as a matter of fact + do; actually + do; happen to |  |
|
Ich bin eigentlich schon der Meinung, dass Breakdance ein Sport ist. |
As a matter of fact/Actually I do think break dancing is a sport. |  |
|
"Das glaubst du doch nicht wirklich?" "Eigentlich schon." |
'You don't really believe that, do you?' - 'As a matter of fact/actually I do.' |  |
|
Ich glaube eigentlich schon, dass es funktioniert. |
I happen to think it works. |  |
|
jdn. einlullen; sich bei jdm. einschmeicheln; jdm. Honig ums Maul schmieren; jdn. einwickeln [ugs.]; jdn. einkochen [Ös.] [ugs.] {vt} |
to soft-soap sb. [Br.] [coll.] |  |
|
einlullend; sich einschmeichelnd; Honig ums Maul schmierend; einwickelnd; einkochend |
soft-soaping |  |
|
eingelullt; sich eingeschmeichelt; Honig ums Maul geschmiert; eingewickelt; eingekocht |
soft-soapped |  |
|
Lass dich nicht einwickeln und überreden, mit ihm auszugehen. |
Don't be soft-soaped into going out with him. |  |
|
Glaube ja nicht, dass du dich bei mir einschmeicheln kannst. / dass ich mich von dir einwickeln lasse. |
Don't think you can soft-soap me! |  |
|
mit etw. einverstanden sein; einer Sache zustimmen; in etw. einwilligen [geh.]; einstimmen [veraltet] {vi}; etw. billigen {vt}; sich auf etw. verständigen {vr} |
to agree to/with sth.; to be agreeable to sth. |  |
|
einverstanden seiend; zustimmend; einwilligend; einstimmend; billigend; sich verständigend |
agreeing |  |
|
einverstanden gewesen; zugestimmt; eingewilligt; eingestimmt; gebilligt; sich verständigt |
agreed ![agreed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ist einverstanden; stimmt zu; willigt ein; stimmt ein; billigt; verständigt sich |
agrees; is agreeable |  |
|
war einverstanden; stimmte zu; willigte ein; stimmte ein; billigte; verständigte sich |
agreed; was agreeable ![agreed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
damit einverstanden sein, dass ...; zustimmen, dass ...; einwilligen, dass ... |
to agree that ... |  |
|
grundsätzlich zustimmen |
to agree in principle |  |
|
Ich glaube, viele von Ihnen werden mir zustimmen, dass ... |
I think many of you will agree that ... |  |
|
Er hat sich ihr gegenüber nicht richtig verhalten, da stimme ich zu, aber ... |
He acted inappropriately towards her, I'll agree to that, but ... |  |
|
Ich bin prinzipiell einverstanden. |
I agree in principle.; I'm in principle agreeable. |  |
|
Dem von Ihnen vorgeschlagenen Termin 5. Mai wird zugestimmt. |
We agree with the date of 5 May you suggested. |  |
|
Die Mitgliedsstaaten haben sich darauf verständigt, Englisch als Arbeitssprache zu verwenden. |
The member states have agreed to using English as the working language. |  |
|
entgegen {+Dat.}; im Gegensatz zu (der Meinung/Äußerung von jdm.) {prp} ![entgegen [listen]](/pics/s1.png) |
pace (the opinion/statement of sb.) [rare] [formal] ![pace {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
entgegen der landläufigen Meinung / den Schlagzeilen |
pace the normal belief / the headlines |  |
|
entgegen der Auffassung der Regierung |
pace the government |  |
|
im Gegensatz zur letzten Studie |
pace/contrary to the previous study |  |
|
Im Gegensatz zu den Feministinnen glaube ich nicht, dass ...; Ich glaube nicht - und da unterscheide ich mich von den Feministinnen - dass ... |
Pace the feminists (who maintain the opposite view), I do not believe that ... |  |
|
sich einer Sache entsinnen; sich an etw. erinnern; sich etw. ins Gedächtnis (zurück)rufen {vr}; etw. noch wissen; etw. erinnern [Norddt.] [ugs.] |
to recollect sth.; to remember sth.; to call sth. to mind; to cast your mind back to sth.; to recall sth. [formal] |  |
|
sich einer Sache entsinnend; sich an erinnernd; sich ins Gedächtnis rufend; noch wissend; erinnernd |
recollecting; remembering; calling to mind; casting your mind back; recalling |  |
|
sich entsonnen; sich erinnert; sich ins Gedächtnis gerufen; noch gewusst; erinnert |
recollected; remembered; called to mind; cast your mind back; recalled |  |
|
er/sie entsinnt sich; er/sie erinnert sich |
he/she recollects; he/she remembers; he/she recalls |  |
|
er/sie entsann sich; er/sie erinnerte sich |
he/she recollected; he/she remembered; he/she recalled |  |
|
er/sie hat/hatte sich entsonnen; er/sie hat/hatte sich erinnert |
he/she has/had recollected; he/she has/had remembered; he/she has/had recalled |  |
|
Wenn ich mich recht erinnere/entsinne, ... |
If I remember rightly; If my memory serves me right |  |
|
soweit ich mich erinnere |
as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/ |  |
|
Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.; Ich komm' ums Verrecken nicht drauf. [ugs.] |
I can't for the life of me remember. |  |
|
Weißt du seine Telefonnummer noch? |
Can you remember what his telephone number is? |  |
|
Ich weiß noch, wie es damals war. |
I still remember what it used to be like. |  |
|
Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ... |
Mr. Fischer, you will remember, ... |  |
|
Soweit ich mich erinnere, hat sie gesagt, dass sie zu viert kommen. |
From what I recall/recollect, she said four of them were coming. |  |
|
Ich erinnere/entsinne mich dunkel, dass sie so etwas Ähnliches gesagt hat. |
I vaguely remember her saying something along those lines. |  |
|
Ich glaube/meine mich zu erinnern, dass es in Frankreich umgekehrt ist. |
I seem to remember/recall that in France it's the other way round. |  |
|
Ich kann mich nicht entsinnen, ihm etwas gesagt zu haben, aber vielleicht täusche ich mich. |
I don't recollect/recall telling him anything, but maybe I did. |  |
|
Ich versuche die ganze Zeit, mir ins Gedächtnis zurückzurufen, was geschehen ist. |
I've been trying to recollect what happened. |  |
|
erst; nicht vor ![erst [listen]](/pics/s1.png) |
only; not until; not till (past event); not before (future event) ![only [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erst als |
only when |  |
|
erst dann |
only then; not (un)till then |  |
|
erst nach seinem Auftritt |
not until after his performance |  |
|
Erst jetzt wissen wir ... |
Only now do we know ...; Not until now did we know ... |  |
|
Erst als sie zu weinen anfing, begriff ich ... |
It was only when she started to cry that I understood ... |  |
|
Er trat erst wieder 2005 in Erscheinung. |
He came to notice only in 2005. |  |
|
erst nächste Woche |
not until next week |  |
|
erst um 8 Uhr |
not until 8 o'clock; only at 8 o'clock |  |
|
erst vor drei Tagen |
only three days ago |  |
|
erst gestern |
only yesterday |  |
|
Du hast das wirklich erst jetzt / jetzt erst bemerkt? |
You really didn't notice that until now? |  |
|
Er kam erst, als ... |
He did not come until ... |  |
|
Erst dann kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob ... |
Only then can a decision be made on whether ... |  |
|
Ich habe erst vor fünf Minuten davon gehört. |
I heard nothing of it until five minutes ago. |  |
|
Sie fingen erst an, als wir ankamen. |
They didn't start until we arrived. |  |
|
Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. |
I won't believe it till I see it. |  |
|
Wir haben Zeit. Wir müssen erst um 10 am Bahnhof sein. |
There's no rush. We don't have to be at the station until 10. |  |
|
Der nächste Bus kommt erst in 12 Minuten. |
The next bus won't come for 12 minutes. |  |
|
Erst in den 1900er Jahren konnte die Ursache für Pellagra festgestellt werden. |
It was not until the 1900s that the cause of pellagra was determined. |  |
|
Erst nach der zweiten Aufforderung begann er zu essen. |
Not until he was told a second time did he start eating. |  |
|
Der wahre Freund zeigt sich erst in der Not. [Sprw.] |
A friend in need is a friend indeed. [prov.] |  |
|
etw. falsch verstehen; missverstehen; falsch interpretieren; fehlinterpretieren [geh.]; falsch auffassen [geh.] {vt} |
to misunderstand sth. {misunderstood; misunderstood}; to misinterpret sth.; to misconceive sth. [formal]; to misapprehend sth. [formal] |  |
|
falsch verstehend; missverstehend; falsch interpretierend; fehlinterpretierend; falsch auffassend |
misunderstanding; misinterpreting; misconceiving; misapprehending ![misunderstanding [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
falsch verstanden; missverstanden; falsch interpretiert; fehlinterpretiert; falsch aufgefasst |
misunderstood; misinterpreted; misconceived; misapprehended |  |
|
er/sie versteht falsch; er/sie missversteht |
he/she misunderstands; he/she misinterprets |  |
|
er/sie verstand falsch; er/sie missverstand |
he/she misunderstood; he/she misinterpreted |  |
|
Ich glaube, da hast du was falsch verstanden. |
I think you've misunderstood something there. |  |
|
Ich glaube, du verstehst mich absichtlich falsch. |
I think, you're deliberately misunderstanding me. |  |
|
fast nie; fast gar nicht; nie; niemals ![niemals [listen]](/pics/s1.png) |
hardly ever; almost never ![hardly ever [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er ist fast nie zu Hause. |
He is hardly ever/almost never at home. |  |
|
Du hast ja fast nichts gegessen. |
You've hardly/scarcely eaten anything. |  |
|
Ich höre das so oft, dass ich es fast schon selbst glaube. |
I hear it so often that I've almost come to believe it myself. |  |
|
Das sind dubiose - ich möchte fast sagen kriminelle - Methoden. |
These are dubious - I would almost say criminal - methods. |  |
|
fest; standhaft; unerschütterlich; unbeirrbar {adj} ![fest [listen]](/pics/s1.png) |
firm; steadfast; unwavering; unflinching; unyielding ![firm {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jd.'s feste Überzeugung |
sb.'s firm belief; firm conviction |  |
|
jds. unerschütterliche Loyalität |
sb.'s steadfast loyalty |  |
|
jds. unerschütterlicher Glaube |
sb.'s unflinching faith |  |
|
unverzagt |
with unflinching courage |  |
|
wenn Du mich fragst/wenn Sie mich fragen; für mich; finde ich zumindest; das ist (zumindest) meine Meinung; wenn dir das hilft |
for what it's worth [coll.] /FWIW/ (used to emphasize that you are not sure how valid or useful your statement is) |  |
|
Wenn Sie mich fragen, so/dann glaube ich nicht, dass ... |
For what it's worth, I don't think ... |  |
|
Wenn du mich fragst, könnte es eine Internet-Übertragung in Echtzeit sein. |
For what it's worth, I think it may be a live stream. |  |
|
Für mich sind sie die beste Popgruppe aller Zeiten. |
They are, for what it's worth, the best pop group ever. |  |
|
Eine solche Kur ist schlimmer als die Krankheit, finde ich zumindest. |
For what it's worth, such a cure is worse than the disease. |  |
|
Hier ist die Liste mit den Namen, wenn dir das hilft. |
Here's the list of names, for what it's worth. |  |
|
Ich bin mit meiner Antwort etwas spät dran, aber vielleicht nützt sie ja trotzdem was: |
I am a bit late in my response, but FWIW: |  |
|
jdm. glauben; etw. (fest) glauben {v} |
to believe sb./sth. ![believe [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
glaubend |
believing |  |
|
geglaubt |
believed |  |
|
jdn. zur Annahme verleiten, dass ... |
to lead sb. to believe that ... |  |
|
wenn man den Medienberichten glauben darf |
if the media reports are to be believed |  |
|
man sollte es nicht glauben (Einschub) |
would you believe it (used as a parenthesis) |  |
|
Es ist wirklich kaum zu glauben. |
That's really hard to believe. |  |
|
Das glaub' ich sofort.; Das glaub' ich dir auf's Wort. |
That I believe. |  |
|
Ich glaub's einfach nicht! |
I really don't believe it! |  |
|
(Es ist) kaum zu glauben, aber wahr. |
(It's) hard to believe but (it's) true. |  |
|
Er glaubt ihr mehr als mir. |
He will take her word over mine. |  |
|
Ich glaube kein Wort davon. |
I don't believe a word of it. |  |
|
Ich habe/Es besteht Grund zur Annahme, dass ... |
I have/There is reason to believe/for believing that ... |  |
|
Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Meldung wahr ist. |
I can well believe that this news is true. |  |
|
Ich glaube ihr, auch wenn ihre Geschichte unwahrscheinlich klingt. |
I believe her, even though her story sounds unlikely. |  |
|
Man darf nicht alles glauben, was man liest. |
You shouldn't believe everything you read. |  |
|
Es fällt mir schwer, das zu glauben. |
I find it hard / difficult to believe this. |  |
|
Mehrere Zeugen glauben, den Vermissten gesehen zu haben. |
Several witnesses believe to have seen the missing person. |  |
|
Ich glaube langsam, die Software hat einen Fehler. |
I'm beginning to believe there is a bug in the software. |  |
|
Glaubst du im Ernst, dass ich so dumm bin, dass ich das tue? |
Do you honestly believe that I'm stupid enough to do that? |  |
|
Es wird angenommen, dass das Haus 1865 gebaut wurde. |
It is believed that the house was built in 1865. |  |
|
Er soll sich im Ausland aufhalten. |
He is believed to stay abroad. |  |
|
Glaube ich zumindest. / Ich glaube zumindest. |
At least, so I believe. |  |
|
Glaub mir, der kann spielen. |
Believe me, he can really play the game. |  |
|
Du wirst es nicht brauchen, glaube es mir. |
You won't need it, believe me. |  |
|
"Sind sie schon eingetroffen?", "Ja, ich glaube." |
'Have they arrived yet?', 'Yes, I believe so.' |  |
|
"Hat er die Stelle genommen?", "Ich glaube nicht." |
'Has he accepted the job?', 'I believe not.' / 'I don't believe so.' |  |
|
"Lebt sie noch?", "Ich glaube kaum." |
'Is she still alive?', 'Hardly. / I doubt it. / I don't suppose so.' |  |
|
Sie wollte es einfach nicht glauben. |
She refused to believe it. |  |
|
Das glaube ich gern. |
I quite believe it. |  |
|
Das darf doch nicht wahr sein!; Das ist doch nicht zu fassen!; Das glaube ich jetzt aber nicht!; Das ist jetzt aber nicht wahr? |
I can't believe it! |  |
|
Was man wünscht, glaubt man gern. |
We believe what we wish to believe. |  |
|
Wer glaubt das schon? |
Who on earth believes that? |  |
|
Ich traute meinen Ohren (Augen) nicht. |
I couldn't believe my ears (eyes). |  |
|
an jdn./etw. {+Akk.} glauben {vi} |
to believe in sb./sth. |  |
|
glaubend an |
believing in |  |
|
geglaubt an |
believed in |  |
|
er/sie glaubt |
he/she believes |  |
|
ich/er/sie glaubte |
I/he/she believed |  |
|
er/sie hat/hatte geglaubt |
he/she has/had believed |  |
|
an Gott/Wunder glauben |
to believe in God/miracles |  |
|
an sich selbst glauben |
to believe in oneself |  |
|
an das Gute im Menschen glauben |
to believe in the good in people |  |
|
Sie wollen einen Präsidenten, an den sie glauben können. |
They want a President they can believe in. |  |
|
Ich glaube fest daran, dass die Veranstaltung ein Erfolg wird. |
I firmly believe that the event will be a success. |  |
|
Glaubst du an Hypnose? |
Are you a believer in hypnotism? |  |
|
glauben; meinen; finden {vi} {vt} (persönliche Einschätzung) ![finden [listen]](/pics/s1.png) |
to think {thought; thought} (used to express a person opinion) ![think [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
glaubend; meinend; findend |
thinking ![thinking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geglaubt; gemeint; gefunden ![gefunden [listen]](/pics/s1.png) |
thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie glaubt; er/sie meint; er/sie findet |
he/she thinks |  |
|
ich/er/sie glaubte; ich/er/sie meinte; ich/er/sie fand |
I/he/she thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte geglaubt; er/sie hat/hatte gemeint; er/sie hat/hatte gefunden |
he/she has/had thought |  |
|
ich/er/sie glaubte |
I/he/she would think |  |
|
ich finde, es ist ... |
I think it's ...; I find it's ... |  |
|
etw. gut finden |
to think sth. is good |  |
|
schlecht über jdn. / von jdm. denken |
to think badly about sb. / of sb. |  |
|
Was hältst du davon? |
What do you think of that? |  |
|
Was meinst du?; Was sagst du dazu? |
What do you think?; What's your opinion? |  |
|
Ich glaube nicht. |
I don't think so. |  |
|
Ich denke schon.; Ich glaube schon. |
I think so. |  |
|
Man möchte meinen, dass ... |
You would think that ... |  |
|
Wir finden ihn alle sehr nett. |
We all think he is very nice. |  |
|
Den Teppich finde ich zu bunt. |
I think the carpet is too colourful. |  |
|
Ganz meine Meinung! |
That's just what I think!; I agree entirely!; I quite agree! |  |
|
Was hast du dir nur dabei gedacht? |
What on earth were you thinking? |  |
|
Das habe ich mir auch gedacht. |
That was exactly my thought. |  |
|
Das habe ich mir schon gedacht! |
I thought as much! |  |
|
Ich glaube fast, ... |
I rather think ... |  |
|
Ich glaube, du schuldest mir eine Erklärung! |
I think you owe me an explanation! |  |
|
Auch wenn das Wort oft diese Bedeutung hat, darf man nicht glauben, dass das immer so ist. |
Although the word does often have this meaning, it's a mistake to think it always does. |  |
|
groß; bekannt; gefeiert {adj} [soc.] ![bekannt [listen]](/pics/s1.png) |
huge ![huge [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich glaube, diese Band wird noch einmal groß herauskommen. |
I think this band is going to be huge. |  |
|
etwas dagegen haben; etwas gegen etw. haben; jdm. nichts ausmachen {vi} |
to mind sth./doing sth. |  |
|
Macht es Ihnen etwas aus? |
Do you mind? |  |
|
Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich rauche? |
Do you mind my smoking? |  |
|
Ich habe nichts dagegen!; Es macht mir nichts (aus)! |
I don't mind! |  |
|
Ich glaube, ich nehme auch ein Stück Kuchen. |
I wouldn't mind having a piece of cake myself. |  |
|
Die Hitze macht mir nichts aus. |
I don't mind the heat. |  |
|
Ich hätte nichts dagegen. |
I wouldn't mind. |  |
|
Aber das mache ich doch gern! |
I really don't mind doing this! |  |
|
hereingelegt werden; reingelegt werden [ugs.]; über's Ohr gehauen werden {vi} |
to be had (be tricked) |  |
|
Ich glaube, wir sind hereingelegt worden. |
I think, we've been had.; I think they've tricked us. |  |
|
ja; jo [ugs.] (Ausspracheschreibung); jau [Dt.] [ugs.] (Ausspracheschreibung) {adv} ![ja [listen]](/pics/s1.png) |
yes; yea/yeah [coll.] (phonetic spelling); yep [coll.] (phonetic spelling); yup [coll.] (phonetic spelling); yus [coll.] (phonetic spelling) ![yes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Machst du es nun, ja oder nein? |
Are you going to do this, yes or no? |  |
|
Komm schon, sag ja! |
Come on, say yes! |  |
|
"Schaffst du das?" "Ich glaube ja. / Ich glaube schon." |
'Can you manage it?' 'Yes, I think so. / I believe so.' |  |
|
Ja schon, aber vergiss nicht, dass ... |
Yes you're right, but remember ... |  |
|
"Hilfst du mir?" " Dir ja / Dir schon, deinem Bruder nicht." |
'Are you going to help me?' 'Yes, you I'll help, but not your brother.' |  |
|
"Thomas!" "Ja, Viviana?" |
'Thomas!' 'Yes, Vivian?' |  |
|
Ja, bitte?; Ja? (Sich-Melden am Telefon) |
Yes?; Hello? (answering the phone) |  |
|
"Wollen Sie Silvia zu Ihrer rechtmäßig angetrauten Frau nehmen?" "Ja." (Trauungsformel) |
'Do you take Sylvia to be your lawfully wedded wife?' 'I do.' (wedding phrase) |  |
|
ja nicht (betont) |
don't you; don't your dare; don't dare; you'd better |  |
|
Glaube ja nicht, dass ich für dich den Laufburschen spiele. |
Don't you believe (for a moment) that you can use me as a dogsbody. |  |
|
Mach das ja nicht noch einmal! |
Don't dare do that again!; Don't ever do that again! |  |
|
Sag das ja nicht weiter! |
Don't you dare tell that to anyone! |  |
|
Aber lach ja nicht, wenn ich das anziehe! |
Don't you dare laugh when I put that on!; You'd better not laugh when I put that on! |  |
|
Halt ja den Mund! |
You'd better keep your mouth shut!; You'd better keep quiet! |  |
|
"Soll ich ihn einfach fragen?", "Tu das ja nicht!" |
'Shall I just ask him?', 'Don't you dare! / Don't even think of (doing) it!' |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|