|
|
|
66 Ergebnisse für Glauben Worttrennung: glau·ben |
Tipp: | In den meisten Browsern können Sie einfach die Eingabetaste drücken, anstatt auf "Suchen" zu klicken. |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
denken (an); meinen; glauben; finden {vi} {vt} ![finden [anhören]](/pics/s1.png) |
to think {thought; thought} (of) ![think [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
denkend; meinend; glaubend; findend |
thinking ![thinking [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gedacht; gemeint; geglaubt; gefunden ![gefunden [anhören]](/pics/s1.png) |
thought ![thought [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie denkt; er/sie meint; er/sie glaubt; er/sie findet |
he/she thinks |  |
|
ich/er/sie dachte; ich/er/sie meinte; ich/er/sie glaubte; ich/er/sie fand ![dachte [anhören]](/pics/s1.png) |
I/he/she thought ![thought [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gedacht; er/sie hat/hatte gemeint; er/sie hat/hatte geglaubt; er/sie hat/hatte gefunden |
he/she has/had thought |  |
|
ich/er/sie dächte |
I/he/she would think |  |
|
nur an sich selbst denken |
to be all self; to think of nothing but self |  |
|
ohne an sich selbst zu denken |
with no thought of self |  |
|
schlecht von jdm. denken; schlecht über jdn. denken |
to think badly of sb. |  |
|
ich finde, es ist ... |
I think it's ...; I find it's ... |  |
|
etw. gut finden |
to think sth. is good |  |
|
Wenn man bedenkt, dass ...; Wenn ich mir überlege, dass ...; und dabei ... |
To think (that) ... |  |
|
Was denkst/glaubst/sagst du dazu? |
What do you think of that? |  |
|
Was hältst du davon? |
What do you think?; What's your opinion? |  |
|
Man möchte meinen, dass ... |
You would think that ... |  |
|
Wir finden ihn alle sehr nett. |
We all think he is very nice. |  |
|
Den Teppich finde ich zu bunt. |
I think the carpet is too colourful. |  |
|
Ganz meine Meinung! |
That's just what I think!; I agree entirely!; I quite agree! |  |
|
unkonventionell denken |
to think outside the box |  |
|
Was hast du dir dabei gedacht? |
What were you thinking of? |  |
|
Bei diesem Wort denke ich als erstes an den gleichnamigen Roman. |
My first association with this word is the novel of the same title. |  |
|
Das habe ich mir auch gedacht. |
That was exactly my thought. |  |
|
Das habe ich mir schon gedacht! |
I thought as much! |  |
|
Ich glaube fast, ... |
I rather think ... |  |
|
Ich glaube, du schuldest mir eine Erklärung! |
I think you owe me an explanation! |  |
|
Ich glaube, er ist jetzt aus dem Gröbsten heraus. |
I think he's out of the wood now. |  |
|
Ich glaube, wir bekommen schönes Wetter. |
I think we'll have good weather. |  |
|
Ich glaube, ich bin hereingelegt worden. |
I think I've been had.; I think I've been done. |  |
|
Dabei hätten wir nur ein paar Tage länger warten müssen! |
To think, all we needed to do was to wait a few more days! |  |
|
Auch wenn das Wort oft diese Bedeutung hat, darf man nicht glauben, dass das immer so ist. |
Although the word does often have this meaning, it's a mistake to think it always does. |  |
|
Glaube {m}; Glauben {m} (an) ![Glaube [anhören]](/pics/s1.png) |
belief (in) ![belief [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Glaube {m} an sich selbst |
self-belief |  |
|
Glaube an Gott |
belief in God |  |
|
Geister- oder Gespensterglaube {m} |
belief in spirits or ghosts |  |
|
meinen; glauben; annehmen {vt} ![annehmen [anhören]](/pics/s1.png) |
to guess [coll.] ![guess {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
meinend; glaubend; annehmend |
guessing |  |
|
gemeint; geglaubt; angenommen ![angenommen [anhören]](/pics/s1.png) |
guessed |  |
|
ich glaube, ... |
I guess ... |  |
|
Vermutlich! |
I guess so! |  |
|
gutgläubig {adj}; in gutem Glauben; nach Treu und Glauben (nachgestellt) [jur.] |
bona fide/bonafide; innocent; in good faith (postpositive) ![in good faith [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gutgläubiger Besitzer |
bonafide holder; holder in good faith |  |
|
gutgläubiger Dritter |
innocent third party |  |
|
gutgläubiger Erwerber/Käufer |
bonafide/innocent purchaser; transferee in good faith; purchaser for value without notice; bonafide purchaser for value [Br.] |  |
|
gutgläubiger Erwerb; Ankauf in gutem Glauben |
bonafide purchase; acquisition in good faith |  |
|
gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten |
bonafide acquisition from a person having a defective title |  |
|
gutgläubig-lastenfreier Erwerb |
good faith acquisition of personal property free from encumbrances |  |
|
Eigentumserwerb in gutem Glauben |
acquisition of title in good faith |  |
|
gutgläubiger Erwerb bei Grundstücksrechten |
bonafide acquisition of right to land [Br.]/real property [Am.] |  |
|
Rechte gutgläubiger Dritter |
rights of third parties acting in good faith |  |
|
unglaublich; kaum zu glauben; enorm {adj} ![enorm [anhören]](/pics/s1.png) |
incredible ![incredible [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Es ist unglaublich. |
It's incredible. |  |
|
Es ist unglaublich, was Sie vollbracht haben. |
What you have accomplished is incredible. |  |
|
glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} |
to suppose that ... |  |
|
Wer, glaubst du, wird gewinnen? |
Who do you suppose will win? |  |
|
Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? |
Do you suppose (that) he will accept the offer? |  |
|
Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. |
I suppose I got there about noon. |  |
|
Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. |
I suppose she assumed I would burst into tears. |  |
|
Du wirst wieder zu spät kommen. |
I suppose (that) you're going to be late again. |  |
|
Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. |
I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come. |  |
|
Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. |
I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't. |  |
|
Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. |
I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best. |  |
|
Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? |
I don't suppose you found my charger, did you? |  |
|
Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? |
Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres? |  |
|
"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." |
'Can I go out tonight?' 'I suppose so.' |  |
|
"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". |
'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.' |  |
|
"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." |
'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.' |  |
|
glauben; meinen; denken {v} ![denken [anhören]](/pics/s1.png) |
to trow [obs.] |  |
|
jdm. glauben {vi}; etw. glauben; etw. annehmen {vt} |
to believe sb./sth. ![believe [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
glaubend; annehmend |
believing |  |
|
geglaubt; angenommen ![angenommen [anhören]](/pics/s1.png) |
believed |  |
|
jdn. zur Annahme verleiten, dass ... |
to lead sb. to believe that ... |  |
|
wenn man den Medienberichten glauben darf |
if the media reports are to be believed |  |
|
man sollte es nicht glauben (Einschub) |
would you believe it (used as a parenthesis) |  |
|
Es ist wirklich kaum zu glauben. |
That's really hard to believe. |  |
|
(Es ist) kaum zu glauben, aber wahr. |
(It's) hard to believe but (it's) true. |  |
|
Er glaubt ihr mehr als mir. |
He will take her word over mine. |  |
|
Ich glaube kein Wort davon. |
I don't believe a word of it. |  |
|
Ich habe/Es besteht Grund zur Annahme, dass ... |
I have/There is reason to believe/for believing that ... |  |
|
Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Meldung wahr ist. |
I can well believe that this news is true. |  |
|
Ich glaube ihr, auch wenn ihre Geschichte unwahrscheinlich klingt. |
I believe her, even though her story sounds unlikely. |  |
|
Man darf nicht alles glauben, was man liest. |
You shouldn't believe everything you read. |  |
|
Es fällt mir schwer, das zu glauben. |
I find it hard / difficult to believe this. |  |
|
Mehrere Zeugen glauben, den Vermissten gesehen zu haben. |
Several witnesses believe to have seen the missing person. |  |
|
Ich glaube langsam, die Software hat einen Fehler. |
I'm beginning to believe there is a bug in the software. |  |
|
Glaubst du im Ernst, dass ich so dumm bin, dass ich das tue? |
Do you honestly believe that I'm stupid enough to do that? |  |
|
Es wird angenommen, dass das Haus 1865 gebaut wurde. |
It is believed that the house was built in 1865. |  |
|
Er soll sich im Ausland aufhalten. |
He is believed to stay abroad. |  |
|
Glaube ich zumindest. / Ich glaube zumindest. |
At least, so I believe. |  |
|
Glaub mir, der kann spielen. |
Believe me, he can really play the game. |  |
|
Du wirst es nicht brauchen, glaube es mir. |
You won't need it, believe me. |  |
|
"Sind sie schon eingetroffen?", "Ja, ich glaube." |
'Have they arrived yet?', 'Yes, I believe so.' |  |
|
"Hat er die Stelle genommen?", "Ich glaube nicht." |
'Has he accepted the job?', 'I believe not.' / 'I don't believe so.' |  |
|
"Lebt sie noch?", "Ich glaube kaum." |
'Is she still alive?', 'Hardly. / I doubt it. / I don't suppose so.' |  |
|
an jdn./etw. {+Akk.} glauben {vi} |
to believe in sb./sth. |  |
|
glaubend |
believing |  |
|
geglaubt |
believed |  |
|
er/sie glaubt |
he/she believes |  |
|
ich/er/sie glaubte |
I/he/she believed |  |
|
er/sie hat/hatte geglaubt |
he/she has/had believed |  |
|
an Gott/Wunder glauben |
to believe in God/miracles |  |
|
an sich selbst glauben |
to believe in oneself |  |
|
an das Gute im Menschen glauben |
to believe in the good in people |  |
|
Sie wollen einen Präsidenten, an den sie glauben können. |
They want a President they can believe in. |  |
|
Ich glaube fest daran, dass die Veranstaltung ein Erfolg wird. |
I firmly believe that the event will be a success. |  |
|
Glaubst du an Hypnose? |
Are you a believer in hypnotism? |  |
|
Treu und Glauben [jur.] |
good faith; bona fide |  |
|
gegen Treu und Glauben verstoßen |
to contravene the principles of good faith |  |
|
Verstoß gegen Treu und Glauben |
unconscionability [Am.] |  |
|
gegen Treu und Glauben verstoßend |
unconscionable [Am.] |  |
|
unredliches Verhalten |
lack of good faith |  |
|
etw. anzweifeln; jdm./etw. keinen Glauben schenken {vt} |
to discredit sb./sth. |  |
|
anzweifelnd; keinen Glauben schenkend |
discrediting |  |
|
angezweifelt; keinen Glauben geschenkt |
discredited |  |
|
die Glaubwürdigkeit eines Zeugen erschüttern |
to discredit a witness; to impeach a witness's testimony |  |
|
Seine Erklärung wurde bald angezweifelt. |
His explanation was soon discredited. |  |
|
jdm./etw. Glauben schenken; trauen; vertrauen {v} ![trauen [anhören]](/pics/s1.png) |
to credit sb./sth. |  |
|
Glauben schenkend; trauend; vertrauend |
crediting |  |
|
Glauben geschenkt; getraut; vertraut ![vertraut [anhören]](/pics/s1.png) |
credited ![credited [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einer Sache Glauben schenken; einer Sache vertrauen; auf eine Sache etwas geben [ugs.] {vi} |
to give credence to sth.; to put/place credence in sth. |  |
|
Statistiken vertraue ich nicht sehr. |
I place little credence in statistics. |  |
|
Auf dieses Gerede darfst du nichts geben. |
Don't give credence to this gossip. |  |
|
gutgläubig; in gutem Glauben {adv} [jur.] |
bona fide; in good faith ![in good faith [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. gutgläubig gegen Entgelt erwerben |
to acquire sth. bona fide for value without notice |  |
|
gutgläubig handeln |
to act bona fide; to act in good faith |  |
|
meinen; glauben; annehmen; sich einbilden, dass ... {v} ![annehmen [anhören]](/pics/s1.png) |
to fancy that ... |  |
|
meinend; glaubend; annehmend; sich einbilden, dass ... |
fancying that ... |  |
|
gemeint; geglaubt; angenommen; sich eingebildet, dass ... ![angenommen [anhören]](/pics/s1.png) |
fancied that ... |  |
|
unredlich; bösgläubig {adj}; wider Treu und Glauben [jur.] |
dishonestly; in bad faith; mala fide |  |
|
etw. unredlich erwerben |
to acquire sth. in bad faith |  |
|
bösgläubiger Besitzer |
holder in bad faith |  |
|
Atheist {m}; Nichtgläubiger {m}; jd. ohne Glauben |
atheist; non-believer |  |
|
Atheisten {pl}; Nichtgläubige {pl} |
atheists; non-believers |  |
|
oh Wunder; Wunder über Wunder; man möchte es fast nicht glauben; mirabile dictu [geh.] (Einschub) |
wonder of wonders; mirabile dictu [formal] (used as a parenthesis) |  |
|
Als wir am Nachmittag ankamen, war - Wunder über Wunder - noch ein Doppelzimmer frei. |
We arrived in the afternoon to find, wonder of wonders, that there was still one double room available. |  |
|
kaum zu glauben sein, fast nicht zu glauben sein; unglaublich sein {vi} (Sache) |
to be very hard to believe; to beggar belief [Br.] (of a thing) |  |
|
Es ist fast nicht zu glauben, dass jemand so grausam sein kann. |
It is very hard to believe / It beggars belief that anyone can be so cruel. |  |
|
Abfall {m} vom Glauben; Abtrünnigkeit {f}; Renegatentum {n} [geh.]; Apostasie {f} [geh.] [relig.] |
apostasy |  |
|
den/einen Abgang machen; daran glauben müssen; den Löffel abgeben; abnibbeln [Nordostdt.] [Mitteldt.]; die Patschen strecken / aufstellen [Ös.]; bachab gehen [Schw.]; abgehen [Schw.]; abserbeln [Schw.] {vi} [ugs.] (scherzhaft für "sterben") |
to conk out; to turn up your toes; to kick the bucket, to bite the dust; to go west [Br.]; to buy it [Am.]; to buy the farm [Am.] (humorously for 'die') |  |
|
jdn. in seinem Glauben belassen, dass ... {v} |
to allow sb. to go on believing that ... |  |
|
hoffen; glauben; wähnen; erwarten; vermuten {vt} ![vermuten [anhören]](/pics/s1.png) |
to ween [obs.] |  |
|
vergebliche Hoffnung {f}; vergeblicher Glauben |
fond hope; fond belief |  |
|
Du darfst aber nicht glauben, dass jeder Schweizer drei Sprachen spricht. |
Don't run away with the idea that every Swiss speaks three languages. |  |
|
Ich war geneigt, ihm zu glauben, bis ... |
I was apt to believe him until ... |  |
|
Sie können mir glauben. |
You can take it from me. |  |
|
Sie wollte es einfach nicht glauben. |
She refused to believe it. |  |
|
halal {adj} (nach islam. Glauben erlaubt) |
halal {adj} |  |
|
etw. glauben; etw. Glauben schenken {vt} |
to buy into sth. [coll.] |  |
|
der erste Anschein; der äußere Anschein |
face value [fig.] |  |
|
etw. unkritisch glauben; etw. unkritisch übernehmen |
to take/accept sth. at face value |  |
|
ein Angebot ungeprüft/ohne nähere Prüfung annehmen |
to take an offer at face value |  |
|
jdm. einfach glauben; es jdm. einfach mal glauben |
to take/accept sb.'s word at face value; to take sb. at face value |  |
|
Auf den ersten Blick sehen die Zahlen vielversprechend aus. |
Taken at face value/At face value, the figures look very encouraging. |  |
|
Nach all den Lügen sollte man ihr jetzt nichts mehr so ohne weiteres glauben. |
After all her lying, nothing she says now should be taken at face value. |  |
|
Ich nehme das jetzt einmal so zu Kenntnis. |
I'm taking that at face value for now. |  |
|
Sie redet viel, wenn der Tag lang ist. |
You mustn't take her at face value with what she says. |  |
|
Auftrag {m}; Mission {f}; Aufgabe {f}; Sendung {f} [geh.] ![Sendung [anhören]](/pics/s1.png) |
mission ![mission [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Aufträge {pl}; Missionen {pl}; Aufgaben {pl}; Sendungen {pl} ![Aufgaben [anhören]](/pics/s1.png) |
missions |  |
|
Auftrag ausgeführt! [mil.] |
Mission accomplished! |  |
|
in geheimem Auftrag |
on a secret mission |  |
|
an seine Sendung glauben |
to believe in one's mission |  |
|
allmähliche Ausweitung der Aufgabenstellung/des Mandats [adm.] [pol.] |
mission creep |  |
|
am Ende; letztendlich [geh.]; schlussendlich [Ös.] [Schw.]; zuletzt; schließlich; zum Schluss {adv} ![schließlich [anhören]](/pics/s1.png) |
in the end; finally; eventually; ultimately ![ultimately [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
eine lange, aber am Ende erfolgreiche Kampagne |
a long but ultimately successful campaign |  |
|
Zum Schluss wusste ich schon nicht mehr, was ich glauben sollte. |
In the end I just didn't know what to think. |  |
|
Am Ende/zuletzt hat sie dann doch nachgegeben. |
In the end/eventually she did give in. |  |
|
Zuletzt war sie Vorstandsmitglied. |
At the end of her career she was a board director. |  |
|
Zuletzt hatte er sich aber zu viel zugemutet. |
However, towards the end of his life he was over-taxing his strength. |  |
|
Fluch {m}; Verfluchung {f}; Verwünschung {f} (von jdm./etw.); Malediktion {f} [veraltet] (Anrufung einer höheren Macht, die Unheil bringen soll) [relig.] ![Fluch [anhören]](/pics/s1.png) |
curse; cursing; malediction; imprecation; hex [Am.]; execration [formal] ![curse {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Flüche {pl}; Verfluchungen {pl}; Verwünschungen {pl}; Malediktionen {pl} |
curses; cursings; maledictions; imprecations; hexes; execrations |  |
|
einen Fluch aufheben, der auf jdm. liegt |
to lift a curse placed upon sb. |  |
|
Dann sprach die Hexe einen Fluch über die Stadt. |
Then the witch pronounced a curse/malediction upon the town. |  |
|
Er belegte ihn und sein Geschlecht mit dem Fluch der Knechtschaft. |
He placed a curse of servitude upon him and his stirps. |  |
|
Die Leute glauben, dass das Haus mit einem Fluch belegt wurde. |
People believe that someone put a curse on the house. |  |
|
Auf diesem Ort liegt ein Fluch. |
There is a curse on that place.; That place is under a curse. |  |
|
Sein Ruhm erwies sich als Fluch und nicht als Segen. |
His fame turned out to be a curse, not a blessing. |  |
|
Lärm ist das Übel unser Zeit. |
Noise is the curse of our age. |  |
|
die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] |
the Ten Commandments; the Decalogue (Bible) |  |
|
Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) |
You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment) |  |
|
Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) |
You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment) |  |
|
Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) |
You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment) |  |
|
Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) |
Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment) |  |
|
Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) |
You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment) |  |
|
Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) |
You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment) |  |
|
Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) |
You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment) |  |
|
Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) |
You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment) |  |
|
Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) |
You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment) |  |
|
Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) |
You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment) |  |
|
Geist {m}; Gespenst {n} ![Geist [anhören]](/pics/s1.png) |
ghost; spirit ![spirit {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Geister {pl}; Gespenster {pl} |
ghosts |  |
|
an Geister glauben |
to believe in ghosts |  |
|
einen Geist austreiben |
to exorcize a ghost |  |
|
Da / hier scheiden sich die Geister. |
Opinions differ here. |  |
|
das Gesetz {n} (Rechtsvorschriften in ihrer Gesamtheit) [jur.] |
the law (the body of accumulated legislation) |  |
|
gesetzlich ![gesetzlich [anhören]](/pics/s1.png) |
by law; by statute |  |
|
gesetzlich verboten sein |
to be against the law |  |
|
etwas Ungesetzliches tun |
to break the law |  |
|
im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen |
within the law |  |
|
gesetzlich vorgesehen sein |
to be prescribed by law; to be provided for by statute |  |
|
Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. |
All persons shall be equal before the law. |  |
|
Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen. |
They think they are above the law. |  |
|
In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen. |
In Sweden it is against the law to hit a child. |  |
|
Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert. |
Protection for the consumer is established by law/laid down by statute. |  |
|
Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse öffentlich zu machen. |
British schools are required by law/statute to publish their exam results. |  |
|
Pyramidenspiele wurden 2010 gesetzlich verboten. |
Ponzi schemes were banned by statute in 2010. |  |
|
Er ist in den letzten Jahren immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen. |
He's been in and out of trouble with the law for the last few years.; He's fallen/run afoul of the law in the past few years. [Am.] |  |
|
Glaube {m} (religiöse Überzeugung und Religionsbekenntnis) [relig.] ![Glaube [anhören]](/pics/s1.png) |
faith (religious belief and confession) ![faith [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
der Glaube an Gott |
the faith in God |  |
|
Menschen jeden Glaubens |
people of all faiths |  |
|
der christliche/jüdische/muslimische/hinduistische Glaube |
the Christian/Jewish/Muslim/Hindu faith |  |
|
der christliche Osterglaube |
the Christian Easter faith |  |
|
sich frei zu seinen Überzeugungen und zu seinem Glauben bekennen können |
to be able to freely profess one's beliefs and to practise one's faith |  |
|
Mein Glaube hat mir die Kraft gegeben, mit diesem Schicksalsschlag fertig zu werden. |
My faith has given me the strength to deal with this blow of fate. |  |
|
Er hat zum Glauben gefunden. |
He has found faith. |  |
|
Glaube {m} (an); Vertrauen {n} (auf) ![Vertrauen [anhören]](/pics/s1.png) |
faith (in) ![faith [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
in gutem Glauben handeln |
to act in good faith |  |
|
sich zu einem Glauben bekennen |
to make profession of a faith |  |
|
etw. im Griff haben; einer Sache gewachsen sein; etw. bewältigen {v} |
to be on top of sth. (in control) |  |
|
die Hausarbeit bewältigen |
to keep on top of housework; to keep housework under control |  |
|
den Anschluss an neue Entwicklungen nicht verlieren; neue Entwicklungen nicht verpassen |
to keep / stay on top of new developments |  |
|
Glauben Sie, ist er seiner Arbeit wirklich gewachsen? |
Do you think he's really on top of his job? |  |
|
Die Dinge wachsen ihr über den Kopf. |
She is struggling to keep on top of everything. |  |
|
Wenn ich nicht dranbleibe, dann staut sich schnell die Arbeit. |
Work tends to pile up if I don't keep on top of it. |  |
|
Leben {n} nach dem Tod; Nachleben {n} [relig.] |
afterlife ![afterlife [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
an ein Leben nach dem Tod glauben |
to believe in an afterlife |  |
|
Ich bin überzeugt, dass ich meine Vorfahren im Nachleben treffen werde. |
I am convinced I will meet my ancestors in the afterlife. |  |
|
Luftschloss {n}; unrealistische / utopische Vorstellung {f} |
castle in the air; castle in Spain; pie in the sky; unrealizable dream |  |
|
Luftschlösser {pl}; unrealistische / utopische Vorstellungen {pl} |
castles in the air; castles in Spain; pieis in the sky; unrealizable dreams |  |
|
Es ist utopisch, zu glauben, dass ... |
It is pie in the sky to believe that ... |  |
|
Schicksal {n}; Geschick {n}; Los {n}; Vorbestimmung {f} ![Schicksal [anhören]](/pics/s1.png) |
fate ![fate [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Schicksale {pl} |
fates |  |
|
ein Schicksal erleiden |
to suffer a fate |  |
|
jds. Schicksal besiegeln |
to seal/settle/decide sb.'s fate |  |
|
sich in sein Schicksal ergeben |
to resign oneself to one's fate |  |
|
sein Schicksal selbst in die Hand nehmen |
to take one's fate into one's own hands |  |
|
Schicksal spielen |
to play at fate |  |
|
an Vorbestimmung glauben |
to believe in fate |  |
|
das/sein Schicksal herausfordern |
to tempt fate |  |
|
sein Schicksal meistern |
to cope with one's fate |  |
|
jdn. seinem Schicksal überlassen |
to leave sb. to his fate; to abandon sb. to his fate |  |
|
durch eine Laune des Schicksals |
by a strange quirk of fate |  |
|
Ich will das Schicksal nicht herausfordern. |
I don't want to tempt fate. |  |
|
Schließlich ereilte ihn das Schicksal. |
He finally met his fate. |  |
|
Das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm. |
Fate treated him unkindly. |  |
|
Ihr Sohn erlitt das gleiche/ein ähnliches Schicksal. |
Her son met the same/a similar fate. |  |
|
Er trägt sein Schicksal gelassen/gefasst. |
He accepts his fate calmly. |  |
|
Das ist ein bitteres Los! |
How sad a fate! |  |
|
Der Zufall oder das Schicksal wollte es, dass ... |
As chance or fate would have it, ... |  |
|
So ist das bei den meisten Kleinparteien; So ergeht es den meisten Kleinparteien. |
This is the usual fate of small parties. |  |
|
Vertrauen {n}; Glaube {m} ![Glaube [anhören]](/pics/s1.png) |
credit ![credit {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Glauben schenken {+Dat.} |
to give credit (to) |  |
|
zu Wort kommen {vi} |
to have one's say; to get a chance to speak |  |
|
zu Wort kommend |
having one's say; getting a chance to speak |  |
|
zu Wort gekommen |
had one's say; got a chance to speak |  |
|
Mein Schmerz lässt sich nicht in Worte fassen. / kennt keine Worte. {pl} |
My pain cannot be put into words. |  |
|
Du wirst mir das (schon) glauben müssen. |
I'm afraid you'll just have to take my word for it. |  |
|
Ich nehme das mal so hin/zu Kenntnis (wie du sagst). |
I'll take your word for it. |  |
|
Zauberei {f}; Zaubern {n}; Zauber {m}; Magie {f} ![Zauber [anhören]](/pics/s1.png) |
feat of magic; magic; witchcraft (magic of a witch); sorcery (magic of a sorceress); wizardry (magic of a wizard) ![magic [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
schwarze Magie {f}; die schwarze Kunst {f}; die schwarzen Künste {pl} (Zauberpraktiken, um Schaden anzurichten) |
black magic; black magics (magic practices for evil purposes) |  |
|
weiße Magie |
white magic |  |
|
wie von Zauberhand |
as if by magic |  |
|
an Zauberei glauben |
to believe in magic |  |
|
zaubern |
to do magic |  |
|
einfach Zauberei |
pure frigging magic /PFM/ [coll.] |  |
|
schlicht und einfach Zauberei |
just stark naked magic /JSNM/ [coll.] |  |
|
von jdm./etw. abfallen; jdm. abtrünnig werden {vi} (Person) |
to fall away from sb./sth. |  |
|
vom Glauben abfallen |
to fall away from the faith |  |
|
sich anhören; klingen; tönen [Schw.] (einen bestimmten Eindruck erwecken) {vr} ![klingen [anhören]](/pics/s1.png) |
to sound (convey a specified impression) ![sound {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich anhörend; klingend; tönend |
sounding |  |
|
sich angehört; geklungen; getönt |
sounded |  |
|
Ich finde das ziemlich daneben. Das klingt dann so, als ob ... |
I find this really off. That makes it sound as if ... |  |
|
Das hört sich gut an. |
That sounds good. |  |
|
Er hört sich verärgert an. |
He sounds angry. |  |
|
Das klingt so als würdest du das wirklich glauben. |
It sounds as though you really do believe that. |  |
|
sich zu etw. bekennen {vr} (zu einer Religion/Weltanschauung) |
to profess sth. (a religion or set of beliefs) |  |
|
sich bekennend |
professing |  |
|
sich bekannt |
professed |  |
|
sich zum Christentum / Kommunismus bekennen |
to profess christianity / communism |  |
|
sich zum Glauben bekennen; seinen Glauben bekennen |
to profess your faith |  |
|
sich zu keiner Religion bekennen |
to profess no religion |  |
|
jdn. für etw. empfänglich machen {vt} |
to incline/dispose sb. to/towards sth. |  |
|
jdn. dazu bringen, etw. zu tun (Sache) |
to incline/dispose sb. to do sth. (thing) |  |
|
Das bringt mich zu der Ansicht, dass ... |
This inclines/disposes me to the view that ... |  |
|
Das lässt mich zweifeln. |
This inclines/disposes me to doubt. |  |
|
Seine Grobheit hat mich nicht besonders für ihn eingenommen. |
His rudeness didn't dispose me very kindly to/towards him. |  |
|
Der Körper setzt einen chemischen Stoff frei, der das Einschlafen fördert. |
The body releases a chemical that disposes you towards sleep. |  |
|
Ich bin geneigt, ihnen zu glauben. |
I'm inclined/disposed to believe them. |  |
|
Sie neigt dazu, erst zu handeln und dann zu denken. |
She's inclined/disposed to act first and think later. |  |
|
Unsere Gene machen uns für bestimmte Krankheiten anfällig. |
Our genes dispose us towards particular diseases. |  |
Weitere Ergebnisse 
|
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2021
|
|
|