|
|
|
81 similar results for wie kein anderer Search single words: wie · kein · anderer |
Tip: | Simple wildcard search: word* |
|
|
German |
English |
|
Tag {m} ![Tag [listen]](/pics/s1.png) |
day ![day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tage {pl}; Täge {pl} [Lux.]; Täg {pl} [BW] [Schw.] ![Tage [listen]](/pics/s1.png) |
days ![days [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Sommertag |
a summer's day |  |
|
pro Tag |
per day /p.d./; daily; per diem; by the day ![daily [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tag um Tag; Tag für Tag |
day after day; day by day ![day by day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
von Tag zu Tag |
from day to day ![from day to day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tag und Nacht |
day and night ![day and night [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bis zum heutigen Tag |
down to the present day |  |
|
den ganzen Tag (über); über den ganzen Tag verteilt |
throughout the day |  |
|
Tag der offenen Tür |
Open day; Open house; Open house day |  |
|
denkwürdiger Tag; besonderer Tag |
red-letter day |  |
|
seinen großen Tag haben |
to have a field day |  |
|
einen schwarzen Tag haben |
to strike a bad patch |  |
|
Tag, an dem alles schief geht |
bad hair day |  |
|
den ganzen Tag |
all day long |  |
|
den lieben langen Tag |
the whole blessed day |  |
|
(sich) einen Tag frei nehmen |
to take a day off |  |
|
unter Tage arbeiten |
to work underground |  |
|
Arbeit unter Tage |
underground work; inside labour |  |
|
Arbeit über Tage |
day labour |  |
|
der größte Teil des Tages |
most of the day |  |
|
zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit |
in his day; in her day |  |
|
vier Tage hintereinander |
four days running |  |
|
den Tag nutzen |
to seize the day |  |
|
heiße Tage |
dog days ![dog days [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in guten und in schweren Tagen |
for the better for the worse |  |
|
in guten wie in schweren Tagen |
for better or for worse |  |
|
Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.] |
doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day ![Judgment Day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter. |
We have had bad weather for days (now). |  |
|
Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine. |
For days we waited for help, but none came. |  |
|
Sie hat heute einen schlechten Tag.; Sie ist heute schlecht drauf. [ugs.] |
She's having a bad day. |  |
|
Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin. |
She was a famous actress in her day. |  |
|
Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten. |
In my day children used to have more respect for their elders. |  |
|
Das waren (noch) Zeiten! |
Those were the days! |  |
|
Frage {f} ![Frage [listen]](/pics/s1.png) |
question ![question [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragen {pl} |
questions ![questions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist |
no brainer question |  |
|
eine berechtigte Frage |
a fair question |  |
|
eine Frage der Zeit |
a question of time; a matter of time |  |
|
eine Frage zu etw. |
a question on sth. |  |
|
genau diese Frage |
this very question |  |
|
an jdn. eine Frage haben |
to have a question for sb. |  |
|
jdm. eine Frage stellen |
to ask sb. a question |  |
|
eine Frage an jdn. richten |
to put a question to sb. |  |
|
die Frage aufwerfen, ob ... |
to pose the question as to whether ... |  |
|
die Frage aufwerfen, ob/warum usw. (Sache) |
to raise/prompt/beg the question of whether/why etc. (matter) |  |
|
einer Frage ausweichen |
to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue |  |
|
eine Frage auf jdn. loslassen |
to fire a question at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen bombardieren |
to fire questions at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen überschütten |
to pelt sb. with questions |  |
|
in Frage kommen; infrage kommen |
to be possible; to be worth considering |  |
|
mit jeweils 50 Fragen |
with fifty questions each |  |
|
Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung |
question for oral answer/reply |  |
|
Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung |
question for written answer/reply |  |
|
Fragen wie aus der Pistole geschossen |
quick-fire questions |  |
|
die deutsche Frage [hist.] |
the German question; the German issue |  |
|
Ich habe eine Frage. |
I have a question. |  |
|
Das ist eine andere Frage. |
That is a separate question. |  |
|
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. |
This/That is not what I was asking (about). |  |
|
Gestatten Sie mir eine Frage? |
Might I ask a question? |  |
|
Darf ich eine Frage stellen? |
Can I ask a question? |  |
|
Gibt es noch weitere Fragen? |
Are there any further questions? |  |
|
die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] |
to settle the Cyprus/Kosovo question |  |
|
Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. |
There's no question that she is talented. |  |
|
Keine Frage, das ist die beste Lösung. |
Without question this is the best solution. |  |
|
Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. |
The question came up again. |  |
|
Die Frage stellt sich nicht. |
The question doesn't arise. |  |
|
Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? |
The big question is: can he turn things around by Christmas? |  |
|
Grund {m}; Ursache {f}; Anlass {m} ![Anlass [listen]](/pics/s1.png) |
reason ![reason {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gründe {pl} ![Gründe [listen]](/pics/s1.png) |
reasons ![reasons [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus gutem Grund; mit gutem Grund |
for good reason; with good reason |  |
|
der alleinige Grund |
the only reason |  |
|
aus bestimmten Gründen |
for particular reasons |  |
|
aus persönlichen Gründen |
for personal reasons |  |
|
aus beruflichen Gründen |
for work reasons; for professional reasons |  |
|
aus Kostengründen |
for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] |  |
|
Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. |
There is no reason to worry. |  |
|
aus welchem Grund; wozu |
for what reason |  |
|
besondere Gründe |
specific reasons |  |
|
aus diesem Grund ![aus diesem Grund [listen]](/pics/s1.png) |
it is for this reason |  |
|
aus einem anderen Grund |
for some other reason |  |
|
aus irgendeinem Grund |
for any reason |  |
|
aus verschiedenen Gründen |
for various reasons |  |
|
aus den verschiedensten Gründen |
for a variety of reasons |  |
|
aus den unterschiedlichsten Gründen |
for a range of different reasons; for a variety of different reasons |  |
|
aus politischen Gründen |
for political reasons |  |
|
aus gesundheitlichen Gründen |
for health etc reasons; on health grounds |  |
|
aus verwaltungsökonomischen Gründen |
for reasons of administrative economy |  |
|
aus verfahrensökonomischen Gründen |
for reasons of procedural economy |  |
|
aus welchen Gründen auch immer |
for whatever reasons |  |
|
aus ungeklärten Gründen |
for reasons that are not clear |  |
|
besondere (zwingende) städtebauliche Gründe |
special (urgent) urban-planning reasons |  |
|
Grund genug für mich, ... |
Reasons enough for me to ... |  |
|
Wir haben Grund zur Annahme, dass ... |
We have reason to believe that ... |  |
|
Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... |
If I/we have reason to suspect that ... |  |
|
Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. |
This is not practicable in terms of reasonable time and cost. |  |
|
Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. |
I see no reason why we shouldn't try it. |  |
|
Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. |
For legal reasons, we are unable to send out DVDs. |  |
|
Gedanke {m}; Einfall {m} ![Gedanke [listen]](/pics/s1.png) |
thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gedanken {pl}; Einfälle {pl} ![Gedanken [listen]](/pics/s1.png) |
thoughts ![thoughts [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in Gedanken |
in thought |  |
|
bei dem Gedanken an |
at the thought of |  |
|
in Gedanken versunken |
lost in thought; absorbed in thought |  |
|
in Gedanken versunken sein; sich in Gedanken verlieren |
to be sunk in thoughts; to be lost in thought |  |
|
sich über etw. Gedanken machen |
to be concerned about sth. |  |
|
sich über etw. keine Gedanken machen |
to be unconcerned about |  |
|
einen Gedanken verdrängen |
to obliterate a thought |  |
|
sein einziger Gedanke |
his one thought |  |
|
schwarze Gedanken |
glum thoughts |  |
|
finstere Gedanken |
dark thoughts |  |
|
der bloße Gedanke daran |
the very thought of it |  |
|
der leitende Gedanke |
the leading thought |  |
|
der Gedanke zählt |
it's the thought that counts |  |
|
sich (ganz) in die Gedanken eines anderen versetzen |
to shift (oneself) (completely) into the thoughts of another; to think another's thoughts; to get into another's mind |  |
|
seine Gedanken niederlegen |
to write down one's thoughts |  |
|
(auch nur) ein bisschen / ein wenig (Positivsatz); auch nicht; kein bisschen; (um) keinen Deut (Negativsatz) |
any (+ adjective) ![any [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Geht's dir ein bisschen besser? |
Are you feeling any better? |  |
|
Schneller kann ich nicht laufen. |
I can't run any faster. |  |
|
Diese Hose sieht kein bisschen anders aus als die anderen. |
Those trousers don't look any different from the others. |  |
|
Sie war von seiner Idee nicht besonders angetan. |
She wasn't any too pleased about his idea. |  |
|
Ich denke an ein zweites Kind, denn ich werde auch nicht jünger. |
I am thinking of baby number two as I am not getting any younger. |  |
|
meinen; sagen wollen {vt} ![meinen [listen]](/pics/s1.png) |
to mean {meant; meant} ![mean {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
meinend |
meaning ![meaning [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gemeint ![gemeint [listen]](/pics/s1.png) |
meant ![meant [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie meint |
he/she means ![means [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie meinte |
I/he/she meant ![meant [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gemeint |
he/she has/had meant |  |
|
Was meinen Sie (damit)? |
What do you mean (by that)?; What are you implying (by that)? |  |
|
Ich weiß (genau), was Sie meinen. |
I know (precisely) what you mean. |  |
|
es (wirklich) ernst meinen; keinen Spaß verstehen |
to (really) mean business |  |
|
Das ist wahrscheinlich damit gemeint. |
This is probably the intended meaning. |  |
|
Gemeint ist etwas ganz anderes. |
The intended meaning is entirely different. |  |
|
Es ist nicht persönlich gemeint, aber dieses Argument ist dumm. |
I do not mean this personally, but that is a stupid point. |  |
|
noch; noch dazu {adv} ![noch [listen]](/pics/s1.png) |
yet ![yet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
immer wieder ![immer wieder [listen]](/pics/s1.png) |
yet again |  |
|
(und) auch nicht |
nor yet |  |
|
eine anderer und wieder ein anderer |
another and yet another |  |
|
besser noch, ... |
better yet, ... |  |
|
verstehen; begreifen {vt} ![begreifen [listen]](/pics/s1.png) |
to understand {understood; understood} ![understand [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verstehend; begreifend |
understanding |  |
|
verstanden; begriffen ![verstanden [listen]](/pics/s1.png) |
understood ![understood [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie versteht; er/sie begreift |
understands |  |
|
ich/er/sie verstand; ich/er/sie begriff |
I/he/she understood ![understood [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte verstanden; er/sie hat/hatte begriffen |
he/she has/had understood |  |
|
ich/er/sie verstünde; ich/er/sie begriffe ![begriffe [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she would understand |  |
|
Ich habe verstanden. |
I understood.; (I) copy that. [coll.] |  |
|
Darunter verstehe ich ... |
I take that to mean ...; I understand that as meaning ... |  |
|
So, wie ich das verstehe ... |
As I understand it /AIUI/ |  |
|
Verstehen Sie mich? |
Do you understand me? |  |
|
Ich verstehe nicht ... |
I don't understand ... |  |
|
Er war schlecht zu verstehen. |
He was hard to understand. |  |
|
Verstehen Sie, was ich meine? |
Do you understand what I mean? |  |
|
Ich verstehe die Frage nicht. |
I don't understand the question. |  |
|
Er hat in Aussicht gestellt, dass er uns helfen wird. |
He gave us to understand that he would help us. |  |
|
Versteh mich richtig, ... |
Read me right ... |  |
|
Es gilt als vereinbart, dass ... (Vertragsklausel); Es wird davon ausgegangen, dass ... (allgemein) |
It is understood that ... |  |
|
Unter "angemessene Abgeltung" ist ... zu verstehen |
'Adequate compensation' is understood to mean ... |  |
|
wobei davon auszugehen ist, dass ... |
it being understood that ... |  |
|
Du musst verstehen, dass ich keine andere Wahl hatte. |
You have to understand that I had no other choice. |  |
|
Was verstehen Sie unter 'langfristigen Folgen'? |
What do you understand by 'long-term consequences'? |  |
|
Verstanden, Ende. (Funkjargon) [telco.] |
Acknowledged, out. (radio jargon) |  |
|
Hinsicht {f}; Beziehung {f} ![Beziehung [listen]](/pics/s1.png) |
respect |  |
|
in dieser Hinsicht |
in this respect; in this regard |  |
|
in gewisser Hinsicht; gewissermaßen |
in a sense; in a way |  |
|
in mancher Beziehung |
in some respects; in certain respects |  |
|
in anderer Hinsicht |
in other respects |  |
|
in jeder Hinsicht; in jeder Beziehung |
in every respect; in all respects; in every sense; on all counts |  |
|
in beiderlei Hinsicht |
on both counts |  |
|
in jeder Hinsicht; im Grunde |
in a manner of speaking; by all accounts ![in a manner of speaking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in vieler Hinsicht; in vielerlei Hinsicht; in vielfacher Hinsicht |
in many respects |  |
|
(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] ![Verhältnisse [listen]](/pics/s1.png) |
circumstance; circumstances; set of conditions ![circumstances [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
äußere Umstände |
external circumstances |  |
|
unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen |
under/in the circumstances; given the circumstances |  |
|
die Lebensumstände von jdm. |
the life circumstances of sb. |  |
|
unter normalen Umständen |
in ordinary circumstances |  |
|
unter anderen Umständen hätte ich ... |
had the circumstances been different I would have ... |  |
|
unter schwierigen Verhältnissen etw. tun |
to do sth. in difficult circumstances |  |
|
durch die Umstände bedingt |
by force of circumstance |  |
|
in äußerst seltenen Fällen |
under the rarest of circumstances |  |
|
sich an geänderte Verhältnisse anpassen |
to adapt to changing circumstances |  |
|
sich den neuen Gegebenheiten anpassen |
to adapt/adjust to the new set of circumstances |  |
|
unter keinen Umständen |
on no account; under/in no circumstances ![on no account [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
den Umständen entsprechend |
according to circumstances |  |
|
eine unglückliche Verkettung von Umständen |
an unlucky combination of circumstances |  |
|
bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] |
if/where exceptional circumstances arise |  |
|
die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen |
to judge the matter on the circumstances at the time |  |
|
Egal, wie die Umstände sind, ... |
No matter what the circumstances, ... |  |
|
Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. |
There is nothing we can do under the circumstances. |  |
|
In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. |
Given the circumstances, I think we did well. |  |
|
Er war ein Opfer der Umstände. |
He was a victim of circumstance. |  |
|
Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. |
We wanted to marry but circumstances didn't permit. |  |
|
Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. |
Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone. |  |
|
Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. |
On no account must you tell her. |  |
|
anders {adv} (als) ![anders [listen]](/pics/s1.png) |
otherwise (than) ![otherwise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht anders als; genauso wie |
not otherwise than |  |
|
eher überbezahlt als andersrum |
rather overpaid than otherwise |  |
|
Pilze, seien sie essbar oder nicht |
mushrooms edible and otherwise |  |
|
der 'CO2-Fußabdruck', auch 'ökologischer Fußabdruck' genannt |
the 'carbon footprint', otherwise called the 'ecological footprint'. |  |
|
aus anderen Gründen als grober Fahrlässigkeit; sofern das nicht in grober Fahrlässigkeit begründet ist |
otherwise than by reason of gross negligence |  |
|
Ich sehe das anders.; Ich bin da anderer Meinung. |
I think otherwise. |  |
|
zutage treten; sich zeigen; sich ergeben; bekannt werden {vi} |
to emerge (become known) ![emerge [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zutage tretend; sich zeigend; sich ergebend; bekannt werdend |
emerging ![emerging [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zutage getreten; sich gezeigt; sich ergeben; bekannt geworden |
emerged ![emerged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sollte sich zeigen, dass ... |
If it emerges that ... |  |
|
Aus der Studie ergibt sich eindeutig/geht klar hervor, dass ... |
From the survey it clearly emerges that ... |  |
|
Auf der Konferenz sind Meinungsverschiedenheiten zutage getreten. |
Disagreements have emerged at the conference. |  |
|
In dem Film erscheint Ron als Psychopath, der eine Frau ständig verfolgt und belästigt. |
In the film, Ron emerges as a psychopath who stalks a woman. |  |
|
Später wurde bekannt, dass der Richter einen illegalen Einwanderer beschäftigt hatte. |
Later it emerged that the judge had employed an illegal immigrant. |  |
|
Die Vorschläge werden erst morgen vom Ausschuss bekanntgegeben. |
The proposals will only emerge from th committee tomorrow. |  |
|
anderswo; andernorts; anderenorts; anderorts; an anderer Stelle {adv} |
elsewhere ![elsewhere [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Fische im Mittelmeer sind häufig kleiner als anderswo. |
Fish are often smaller in the Mediterranean than elsewhere. |  |
|
Gegen diese Person wurde bereits andernorts Anklage erhoben. |
The subject has been charged elsewhere. |  |
|
Es wurde im Amtsblatt und an anderer Stelle zur Interessenbekundung aufgefordert. |
In the Official Journal and elsewhere a call for expressions of interest was published. |  |
|
Auf die geäußerten Bedenken wurde im Bericht bereits an anderer Stelle eingegangen. |
The concerns expressed have already been taken care of in other parts of the report. |  |
|
keine; keiner; keines {pron} ![keiner [listen]](/pics/s1.png) |
neither ![neither [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
keine(r,s) von beiden |
neither of them |  |
|
Keines von beiden!; Weder noch!; Weder das eine noch das andere! |
Neither!; Neither one! [coll.] |  |
|
Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) ![Vergleich [listen]](/pics/s1.png) |
comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) ![comparison [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} |
comparisons |  |
|
zum Vergleich |
by comparison |  |
|
im Vergleich zu |
in comparison to/with; compared with; compared to; next to |  |
|
im langfristigen Vergleich |
when compared over a long period of time |  |
|
ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien |
a comparison of the tax systems in Italy and Spain |  |
|
ein Vergleich von Gehirn und Computer |
a comparison of the brain to a computer |  |
|
ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen |
a comparison of men's salaries with those of women |  |
|
ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen |
a comparison between European and Japanese schools |  |
|
Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen |
to make comparisons; to draw comparisons |  |
|
in keinem Vergleich zu etw. stehen |
to be out of all proportion to sth. |  |
|
dem Vergleich standhalten mit |
to stand comparison with; to bear comparison with |  |
|
im internationalen Vergleich |
by international standards; (as) compared to international standards |  |
|
Das ist ein schlechter Vergleich. |
That's a poor comparison. |  |
|
Der Vergleich hinkt. |
The comparison is misleading/flawed. |  |
|
Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. |
By international standards Germany maintains a leading role. |  |
|
Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. |
Participation rates are low compared to international standards. |  |
|
Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. |
When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. |  |
|
Theorie und Praxis im Vergleich. |
A comparison of theory and practice. |  |
|
Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. |
Today's weather is mild by comparison. |  |
|
Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. |
By/In comparison with the French, the British eat far less fish. |  |
|
Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. |
On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. |  |
|
Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. |
Comparison with other countries is extremely interesting. |  |
|
Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. |
The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. |  |
|
Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. |
The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. |  |
|
Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. |
You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. |  |
|
Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. |
He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. |  |
|
Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. |
Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. |  |
|
Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. |
There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. |  |
|
Im Vergleich zu dir bin ich schlank. |
Next to you I'm slim. |  |
|
Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. |
By comparison, the sun is 4,600 million years old. |  |
|
Im Vergleich dazu ... |
This compares to ... |  |
|
Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. |
This compares to a total of 36 cases reported in 2009. |  |
|
Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. |
This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. |  |
|
Zuwanderer {m}; Migrant {m} (Fremdenrecht) [soc.] |
migrant (aliens law) |  |
|
Zuwanderer {pl}; Migranten {pl} |
migrants |  |
|
Zwangsmigrant {m} |
forced migrant |  |
|
illegal aufhältiger Migrant |
illegal migrant |  |
|
irregulär aufhältiger Migrant; Migrant mit irregulärem Aufenthaltsstatus |
irregular migrant |  |
|
kurzfristig / langfristig aufhältiger Migrant |
short-term / long-term migrant |  |
|
durchreisender Migrant; Transitmigrant {m} |
transit migrant |  |
|
zusammenführender Migrant; zusammenführender Ausländer; Zusammenführender (Familienzusammenführung) |
sponsoring migrant; sponsor (family reunification) ![sponsor [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zuwanderer aus wirtschaftlichen Gründen; Wirtschaftsmigrant {m}; Wirtschaftsflüchtling {m} [ugs.] |
economic migrant |  |
|
Zuwanderer aufgrund umweltbedingter Umstände; Umweltvertriebener; Umweltflüchtling [ugs.]; Klimaflüchtling [ugs.] |
environmental migrant; environmentally displaced person; climate (change) refugee [coll.] |  |
|
zuzugsberechtigter Familienangehöriger (eines Migranten) |
dependant migrant |  |
|
Arbeitsmigrant {m} (oft fälschlich: Wanderarbeiter) |
labour migrant [Br.]; labor migrant [Am.] (often wrongly: migrant worker) |  |
|
Zuwanderer der zweiten Generation; Zuwanderer in der zweiten Generation |
second-generation migrants |  |
|
etw. sagen; etw. äußern {vt} [ling.] |
to say sth. {said; said} |  |
|
sagend; äußernd |
saying ![saying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesagt; geäußert ![gesagt [listen]](/pics/s1.png) |
said ![said [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie sagt ![sagt [listen]](/pics/s1.png) |
he/she says (saith [obs.]) |  |
|
ich/er/sie sagte ![sagte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she said ![said [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gesagt |
he/she has/had said |  |
|
ich/er/sie sagte ![sagte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she would say |  |
|
man sagt |
people say |  |
|
etw. laut sagen |
to say sth. out loud |  |
|
wie man zu sagen pflegt |
as they say |  |
|
wie er zu sagen pflegte |
as he was wont to say |  |
|
wie man so sagt; wie es so schön heißt |
as the saying goes |  |
|
ganz im Vertrauen gesagt; jetzt einmal ganz unter uns |
between you and me and the bedpost/gatepost/wall [Br.] |  |
|
Der Vorschlag besagt, dass ... |
The proposal says/states that ... |  |
|
jdm. etw. durch die Blume sagen [übtr.] |
to say sth. in a roundabout way to sb. |  |
|
jdm. etw. durch die Blume zu verstehen geben [übtr.] |
to drop a veiled hint to sb. about sth. |  |
|
Nun, was soll ich dazu sagen? |
Well, what shall I say to this? |  |
|
Das kann ich dir sagen! |
You can be sure of that! |  |
|
Das kannst du laut sagen.; Das kann man wohl sagen. |
You can say that again. |  |
|
Das ist leichter gesagt als getan. |
That's easier said than done. |  |
|
Entschuldigung, können Sie bitte Ihren Namen noch einmal sagen? |
Excuse me, can you please say your name again? |  |
|
Ich kann nur Gutes über sie sagen/berichten. |
I only have good things to say about her. |  |
|
Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. |
Whether this is true, I cannot say. |  |
|
Sie wechselten keine Worte. |
Nothing was said between them. |  |
|
Sag Halt! (beim Einschenken) |
Say when!; Say when stop! (when pouring) |  |
|
Hab ich (denn) etwas anderes gesagt?; Hab ich etwas anderes behauptet? |
Did I say anything different? |  |
|
die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] |
the Ten Commandments; the Decalogue (Bible) |  |
|
Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) |
You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment) |  |
|
Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) |
You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment) |  |
|
Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) |
You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment) |  |
|
Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) |
Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment) |  |
|
Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) |
You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment) |  |
|
Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) |
You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment) |  |
|
Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) |
You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment) |  |
|
Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) |
You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment) |  |
|
Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) |
You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment) |  |
|
Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) |
You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment) |  |
|
huschen; flitzen {vi} |
to flit |  |
|
huschend; flitzend |
fliting |  |
|
gehuscht; geflitzt |
flited |  |
|
huscht; flitzt |
flits |  |
|
huschte; flitzte |
flitted |  |
|
Ein Lächeln huschte über ihr Gesicht. |
A smile flitted across her face. |  |
|
Ein Gedanke huschte mir durch den Kopf. |
A thought flitted through my mind. |  |
|
Ich mag keine Autoren, die von einem Thema zum anderen hüpfen. |
I don't like writers who flit from topic to topic. |  |
|
Er hüpft von einem Job zum nächsten. |
He flits from one job to another. |  |
|
Sie flitzt ständig in der Küche herum. |
She is always flitting around the kitchen. |  |
|
etw. sehen; die Sache sehen (einschätzen) {vt} |
to see sth.; can see sth.; to see things (assess) |  |
|
So wie ich die Sache sehe, ... |
The way I see things, ... |  |
|
Im Nachhinein erkennt man, dass ... |
With the benefit of hindsight, we can see that ... |  |
|
Ich sehe die Sache etwas anders. |
I see things slightly differently. |  |
|
Sie sehen keinen anderen Weg.; Sie sehen keine andere Möglichkeit. |
They can't see any other way to treat it. |  |
|
Ich sehe jetzt viel klarer. |
I see things a lot clearer now. |  |
|
Man kann es so sehen. |
It may be looked at this way. |  |
|
So gesehen ... |
Looked at in that light, ... |  |
|
sich auf etw. einlassen {vr} |
to get involved in sth.; to get into sth. |  |
|
Ich hoffe, du weißt, worauf du dich da einlässt. |
I hope you know what you're getting involved in / getting into [coll.]. |  |
|
Lass dich einfach auf die Musik ein und vergiss alles andere. |
Just get into the music and forget everything else. |  |
|
Er wollte sich auf keine Diskussion (darüber) einlassen. |
He didn't want to get into a debate (about it). |  |
|
Ich will auf diesen Streit nicht näher eingehen, nur so viel: ... |
I am not getting involved in this argument other than/except to say that ... |  |
|
Lass die Finger von digitalen Währungen! |
Don't get involved in digital currencies! |  |
|
dafür; hierfür {adv} (zur Erledigung einer Sache) ![hierfür [listen]](/pics/s1.png) |
for it/them; for this/that; to do this/such a thing ![for [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein anderes Wort dafür |
another word for it |  |
|
Wir haben kein Geld dafür. |
We don't have money for that. |  |
|
Dafür bin ich viel zu alt. |
I'm far too old to do such a thing. |  |
|
Dafür bin ich immer zu haben. |
I'm always up for that. |  |
|
Laie {m}; Hobbyist {m}; Unwissender {m} |
dilettante |  |
|
Laien {pl}; Hobbyisten {pl}; Unwissende {pl} |
dilettantes |  |
|
den Fachmann vom Laien unterscheiden |
to tell an expert from a dilettante. |  |
|
Wenn es um Wein geht, ist er kein besonderer Kenner. |
He is a bit of a dilettante as far as wine is concerned. |  |
|
eine Wahlmöglichkeit, die eigentlich gar keine ist |
a Hobson's choice (no choice at all) (often incorrectly used for a choice between bad options) |  |
|
eigentlich gar keine Wahl/eigentlich keine andere Wahl haben |
to face a Hobson's choice |  |
|
Es gibt nur die Wahl zwischen dieser Option oder gar nichts. |
It's a case of Hobson's choice.; It's a Hobson's choice. |  |
|
ohne System; ganz unsystematisch; ohne roten Faden {adv} |
without rhyme or reason |  |
|
Die Artikel springen ohne einen roten Faden von einem Thema zum anderen. |
The articles bounce around from topic to topic, with no rhyme or reason. |  |
|
Hinter dieser Aufteilung steckt kein System. |
There is no rhyme or reason to this division. |  |
|
wiederholbar; zur Nachahmung geeignet {adj} (oft fälschlich: replizierbar) |
replicable |  |
|
ein Modell zur Nachahmung für andere Schulen |
a replicable model for other schools |  |
|
Forschungsergebnisse müssen nachvollziehbar und wiederholbar sein. |
Research findings must be transparent and replicable. |  |
|
zurückbleiben; zurückliegen; hinterherhinken; nachhinken {vi} (hinter jdm./etw.) |
to lag (behind sb./sth.); to lag behind; to trail ![trail {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zurückbleibend; zurückliegend; hinterherhinkend; nachhinkend |
lagging (behind); trailing ![trailing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zurückgeblieben; zurückgelegen; hinterhergehinkt; nachgehinkt |
lagged (behind); trailed |  |
|
rückständige Gebiete |
lagging regions |  |
|
zunehmend zurückfallen |
to be increasingly lagging behind |  |
|
hinter der Entwicklung zurückbleiben |
to lag behind in development |  |
|
hinter dem Plan zurückliegen |
to be behind the target |  |
|
Länder, die einen Entwicklungsrückstand aufweisen |
countries which are lagging behind in their development |  |
|
Nicht zurückbleiben! |
No lagging! |  |
|
Der Verkauf ist momentan rückläufig. |
Sales are lagging at the moment. |  |
|
Einer der Wanderer blieb hinter dem Rest der Gruppe zurück. |
One of the hikers kept lagging/trailing behind the rest of the group. |  |
|
Die Produktion bleibt weiterhin weit hinter der Nachfrage zurück. |
Production has continued to lag far/way behind demand. |  |
|
Der Präsident liegt in den Umfragen zurück. |
The President is lagging/trailing behind in the polls. |  |
|
Die Firma hinkt ihren Mitbewerbern hinterher. |
The company has lagged behind its competitors. |  |
|
es bequem haben; sich wohl fühlen {vi} |
to be comfortable |  |
|
sich pudelwohl fühlen |
to feel most comfortable |  |
|
Ist dieser Sessel für dich bequem genug? |
Are you comfortable enough in that chair? |  |
|
Die Schwester drehte den Patienten auf die Seite und fragte ihn, ob er auch bequem liege. |
The nurse turned the patient on his side and asked him if he was comfortable. |  |
|
Es geht ihm gut im West Highland-Hospital. |
He is comfortable in the West Highland Hospital. |  |
|
In anderer Kleidung würde ich mich nicht wohl fühlen. |
I would not be comfortable in any other clothes. |  |
|
Ich habe mich bei ihr auf Anhieb wohl gefühlt. |
I felt comfortable with her as soon as I met her. |  |
|
Es ist mir nicht wohl bei dem Gedanken ans Fliegen. |
I'm not very comfortable with the idea of flying. |  |
|
Missgeschick {n}; Misserfolg {m}; Bauchlandung {f}; Enttäuschung {f} ![Enttäuschung [listen]](/pics/s1.png) |
misfortune; misadventure; stroke of bad luck; unfortunate incident |  |
|
Missgeschicke {pl}; Misserfolge {pl}; Bauchlandungen {pl}; Enttäuschungen {pl} |
misfortunes; misadventures; strokes of bad luck; unfortunate incidents |  |
|
selbstverschuldete Missgeschicke |
misfortunes of your own making |  |
|
finanzielle Fehlschläge |
financial misfortunes |  |
|
Enttäuschungen in der Liebe |
romantic misfortunes |  |
|
die Lehren aus früheren Misserfolgen und Fehlschlägen |
the lessons learned from past misfortunes and failures |  |
|
sich am Unglück anderer weiden/ergötzen; schadenfroh sein |
to delight in/take delight in/revel in/derive pleasure from/enjoy other people's misfortune |  |
|
aufnehmen; integrieren; eingliedern {vt} ![integrieren [listen]](/pics/s1.png) |
to assimilate ![assimilate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufnehmend; integrierend; eingliedernd |
assimilating |  |
|
aufgenommen; integriert; eingegliedert ![aufgenommen [listen]](/pics/s1.png) |
assimilated |  |
|
Einwanderer in die Gesellschaft eingliedern |
to assimilate immigrants into the community |  |
|
Informationen aufnehmen |
to assimilate information |  |
|
Nahrung aufnehmen |
to assimilate food |  |
|
sich mit etw. kombinieren lassen; zu etw. passen {vi} |
to coordinate with sth. |  |
|
kombinieren lassend; passend ![passend [listen]](/pics/s1.png) |
coordinating |  |
|
kombinieren lassen; gepasst |
coordinated |  |
|
aufeinander abgestimmte Muster |
coordinating patterns |  |
|
Dieser Farbton lässt sich mit einer ganzen Reihe anderer Farben kombinieren. |
This shade coordinates with a wide range of other colours. |  |
|
Der Herd ist grün, damit er zur Küche passt. |
The cooker is green, to co-ordinate with the kitchen. |  |
|
anderer Meinung als jd. sein; jdm. widersprechen; mit jdm. eine Diskussion anfangen {vi} (wegen etw., bezüglich einer Sache) |
to take issue; to join issue [rare] with sb. about/on/over sth. |  |
|
In diesem Punkt muss ich dir widersprechen. |
I must take issue with you on that point. |  |
|
Ich habe mit ihm eine Diskussion wegen seiner Interpretation angefangen. |
I took issue with him over his interpretation. |  |
|
Gegen seine Analyse kann man kaum etwas sagen. |
It is difficult to take issue with his analysis. |  |
|
anderer Meinung sein; anderer Ansicht sein; widersprechen {vi} ![widersprechen [listen]](/pics/s1.png) |
to dissent ![dissent [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
anderer Meinung seiend; anderer Ansicht seiend; widersprechend |
dissenting |  |
|
anderer Meinung gewesen; anderer Ansicht gewesen; widersprochen |
dissented |  |
|
anderer Meinung sein als jemand (hinsichtlich) |
to be at variance with sb. (about) |  |
|
jdn./etw. in gleiche Kategorie einordnen wie jdn./etw.; jdn. mit jdm. in einer Gruppe zusammenfassen; jdn./etw. auf die gleiche Linie stellen wie jdn./etw.; jdn. in einem Atemzug nennen wie jdn.; etw. und etw. zusammenfassen; etw. und etw. zusammenziehen {vt} |
to bracket sb./sth. and sb./sth. (together / with each other), to bracket sb./sth. (together) with sb./sth.; to put sb./sth. and sb./sth. in the same category/group |  |
|
im Ausscheidungsbewerb in einer Gruppe mit Frankreich, Kanada und Dänemark spielen [sport] |
to be bracketed with France, Canada and Denmark in the qualifier |  |
|
Er wird oft fälschlich in die gleiche Kategorie eingeordnet wie die Filmregisseure der "Nouvelle vague". |
He is sometimes wrongly bracketed with the 'new wave' film directors. |  |
|
Sie steht jetzt in einer Linie mit den großen Sängerinnen deutscher Zunge. |
She can now be bracketed with the great German-language singers. |  |
|
Er wird oft in einem Atemzug mit den prägenden Sozialdemokraten dieser Ära genannt. |
He is often bracketed with the formative social democrats of this period. |  |
|
Die Namen Schubert und Goethe werden oft gemeinsam genannt, sie sind sich aber nie begegnet. |
The names of Schubert and Goethe are often bracketed together and yet they never met. |  |
|
Gehören Gluck und Mozart zusammen?; Kann man Gluck und Mozart vergleichen?; Lässt sich Mozart mit Gluck vergleichen? |
Should Gluck and Mozart be bracketed (together / with each other)?; Can Mozart be bracketed (together) with Gluck? |  |
|
Versicherungsbetrug lässt sich nicht mit anderen Betrugsarten vergleichen. |
Insurance fraud can't be bracketed with other fraud types. |  |
|
Zur besseren Übersichtlichkeit können die beiden Beschreibungen auch zusammengezogen werden. |
The two descriptions can also be bracketed together for clarity. |  |
|
etw. widerspiegeln; ein Spiegelbild von etw. sein; genau dasselbe sein/machen wie etw. anderes {vt} |
to mirror sth. [fig.] |  |
|
widerspiegelnd; ein Spiegelbild von seiend; genau dasselbe seien/machend |
mirroring |  |
|
widergespiegelt; ein Spiegelbild von gewesen; genau dasselbe gewesen/gemacht |
mirrored |  |
|
Seine Kunst spiegelt den Lebensstil der digitalen Generation wider. |
His art mirrors the lifestyle of the digital natives. |  |
|
Was an dieser Schule passiert, ist ein genaues Spiegelbild der allgemeinen politischen Lage. |
Events at that school closely mirror the political situation as a whole. |  |
|
Ihre Stimmung ist genauso schlecht wie das Wetter. |
Her mood mirrors the gloomy weather. |  |
|
Was Sie berichtet haben, ist genau das, was auch wir durchgemacht haben. |
Your account mirrored exactly what we went through. |  |
|
Die frühere Protestbewegung und jetzige Partei macht genau dasselbe, was die Konservativen vor zwei Jahrzehnten getan haben. |
The protest movement-turned-political party is simply mirroring what the Conservatives did two decades ago. |  |
|
soweit; in dem Maße/Umfang/Ausmaß wie [jur.] ![soweit [listen]](/pics/s1.png) |
to the extent as/that |  |
|
soweit Artikel 30 nicht etwas anderes bestimmt |
except to the extent that Article 30 provides otherwise |  |
|
soweit dies zur Bekämpfung der Geldwäsche erforderlich ist |
to the extent necessary to combat money laundering |  |
|
Sofern und soweit Bestimmungen dieser Vereinbarung ... |
If and to the extent that any provisions of this Agreement ... |  |
|
Zwangsmaßnahmen werden in jenen Fällen und in dem Umfang angewendet, wie sie nach inländischem Recht vorgesehen sind. |
Coercive measures are applied in the instances and to the extent as are provided for by national law. |  |
|
in Bausch und Bogen; wie es ist {adv} |
holus-bolus [archaic] [Am.] |  |
|
in Bausch und Bogen an einen anderen Ort übersiedeln |
to move holus-bolus to a different place [Am.] |  |
|
etw. akzeptieren wie es ist |
accept sth. holus-bolus [Am.] |  |
|
Kenntnis {f} (anderer Sprachen) ![Kenntnis [listen]](/pics/s1.png) |
familiarity (with other languages) ![familiarity [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beiderlei; von dem einen wie von dem anderen {adj} |
of either |  |
|
beiderlei Geschlechts |
of either sex |  |
|
sich gleichen wie ein Ei dem anderen [übtr.] |
to be like two peas in a pod |  |
|
mit jdm. uneinig sein, mit jdm. uneins sein [poet.]; anderer Meinung sein als jd. {vi} |
to be at variance with sb. |  |
|
Abschiebung {f} [Dt.] [Ös.]; Ausschaffung {f} [Schw.]; Rückweisung {f} [Schw.] (aus einem Land) (Fremdenrecht) [adm.] |
deportation; removal (from a country) (aliens law) ![removal [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Abschiebungen {pl}; Ausschaffungen {pl}; Rückweisungen {pl} |
deportations; removals |  |
|
die Abschiebung von illegalen Einwanderern |
the deportation of illegal immigrants |  |
|
Ähnlichkeitstäuschung {f} (evolutionäre Ausbildung von Merkmalen fremder Arten, um Fressfeinde, Beutetiere usw. zu täuschen) [biol.] |
mimicry (evolutionary development of features shared by different species to deceive predators/preys etc.) |  |
|
Ähnlichkeitstäuschung bei Tieren |
animal mimicry |  |
|
Ähnlichkeitstäuschung bei Pflanzen |
plant mimicry |  |
|
aggressive Ähnlichkeitstäuschung (Merkmalsausbildung anderer Arten, um Tiere anzulocken) |
aggressive mimicry; Peckhamian mimicry [rare] |  |
|
defensive Ähnlichkeitstäuschung (Merkmalsausbildung anderer Arten, um Fressfeinde abzuhalten) |
defensive mimicry; protective mimicry |  |
|
molekulare Ähnlichkeitstäuschung (Merkmalsausbildung körpereigener Moleküle bei Krankheitserregern) |
molecular mimicry |  |
|
Bates'sche Ähnlichkeitstäuschung (Ausbildung von Merkmalen wehrhafter Arten bei nicht wehrhaften Arten) |
Batesian mimicry; development of pseudoaposematic signals |  |
|
Mertens'sche Ähnlichkeitstäuschung (Merkmalsausbildung mäßig gefährlicher Arten bei gefährlichen und ungefährlichen Arten) |
Mertensian mimikry |  |
|
Müller'sche Ähnlichkeitstäuschung (Ausbildung gleicher Merkmale bei zwei oder mehreren wehrhaften Arten) |
Mullerian mimicry |  |
|
Auflage {f} /Aufl./; Ausgabe {f}; Edition {f} /Ed./ (eines Buches) ![Ausgabe [listen]](/pics/s1.png) |
edition /ed./ |  |
|
Auflagen {pl}; Ausgaben {pl}; Editionen {pl} ![Ausgaben [listen]](/pics/s1.png) |
editions |  |
|
aktualisierte Ausgabe {f} |
updated edition |  |
|
überarbeitete Auflage |
revised edition |  |
|
unveränderte Auflage |
unrevised edition |  |
|
beschränkte Auflage {f} |
limited edition |  |
|
Gesamtausgabe {f} |
complete edition |  |
|
Werkausgabe {f} |
complete edition of an author |  |
|
Wiederauflage {f} |
re-edition |  |
|
broschierte Ausgabe eines Buches |
paper edition of a book |  |
|
mehrsprachige Ausgabe {f} |
polyglot edition |  |
|
in der Online-Ausgabe von |
in the online edition of |  |
|
Ausgabe: Andere Materialien |
Edition: Other materials |  |
|
Ausgabe: Bücher, graue Literatur, Liefer. |
Edition: Books, pamphlets, fasc. |  |
|
Ausgabe: Computerdateien |
Edition: Computer files |  |
|
Ausgabe: Unveröffentlichte Werke |
Edition: Unpublished items |  |
|
Beispiel {n} (für etw.) ![Beispiel [listen]](/pics/s1.png) |
example (of sth.) ![example [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beispiele {pl} |
examples |  |
|
Negativbeispiel {n} |
negative example; bad example |  |
|
Beispiel mit Lösungsweg; Übungsbeispiel mit Lösung; (ausgearbeitetes) Lösungsbeispiel [school] [stud.] |
worked-out example; worked example |  |
|
anhand von praktischen Beispielen / Praxisbeispielen |
using practical examples; drawing on practical examples |  |
|
Beispiel dafür, wie es nicht richtig ist / wie es nicht gemacht werden sollte; Beispiel für den falschen Gebrauch |
non-example |  |
|
jdm. ein Beispiel geben; für jdn. ein Vorbild sein |
to set an example to sb. |  |
|
mit gutem Beispiel vorangehen |
to set a good example |  |
|
jdm. ein schlechtes Beispiel geben |
to set a bad example for sb. |  |
|
ein Beispiel anführen |
to cite an example |  |
|
Das ist ein schönes Beispiel dafür. |
This is a case in point. |  |
|
ein Zeichen setzen |
to set an example |  |
|
Um ein typisches Beispiel zu nennen: |
As a case in point, ... |  |
|
Am Beispiel des 11. September wird untersucht, wie ... |
Drawing on the example of September 11 the paper explores how ... |  |
|
Anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft wird in dieser Arbeit ... beleuchtet |
Using selected examples from the business community, this paper examines ... |  |
|
Was das für uns bedeutet, wird am Beispiel Europas erläutert. |
An illustration of what this means for us, drawing on the example of Europe, will be given. |  |
|
Leipzig sticht hier als positives Beispiel hervor. |
Leipzig stands out as a positive example. |  |
|
Es gibt noch viele andere, diese sind nur beispielhaft angeführt. |
There are many others, these are given as examples only. |  |
|
Bewohner {m} (eines bestimmten Lebensraums) (meist in Zusammensetzungen) (Raumplanung, Umweltkunde; Zoologie) [envir.] [soc.] [zool.] ![Bewohner [listen]](/pics/s1.png) |
dweller (of a particular living environment) (typically in compounds) (spatial planning, ecology; zoology) |  |
|
Bewohner {pl} ![Bewohner [listen]](/pics/s1.png) |
dwellers |  |
|
Bewohner der Finsternis |
dwellers of darkness |  |
|
Bewohner von Innenstadtwohnungen |
inner-city flat dwellers [Br.]; inner-city apartment dwellers [Am.] |  |
|
Bergbewohner {pl}; Gebirgsbewohner {pl}; Gebirgler {pl} [ugs.] |
mountain dwellers; mountaineers [rare] |  |
|
Erdbewohner {pl}; Erdenbürger {pl}; Erdlinge {pl} [lit.] |
Earth dwellers; eathlings |  |
|
Höhlenbewohner {pl} |
cave dwellers |  |
|
Klippenbewohner {pl} |
cliff dwellers |  |
|
Landbewohner {pl} |
land dwellers |  |
|
Stadtbewohner {pl}; Städter {pl}; Großstädter {pl} |
urban dwellers; urbanites; city dwellers; town dwellers |  |
|
Slumbewohner {pl} |
slum dwellers |  |
|
Waldbewohner wie Wildschweine und Wölfe |
forest dwellers like boars or wolves |  |
|
Fische und andere Wasserbewohner |
fish and other aquatic dwellers |  |
|
Wüstenbewohner {pl} |
desert dwellers |  |
|
Ei {n} [biol.] [agr.] [cook.] ![Ei [listen]](/pics/s1.png) |
egg; hen fruit [Am.] [slang] ![egg [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eier {pl} ![Eier [listen]](/pics/s1.png) |
eggs ![eggs [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
frische Landeier {pl}; Frischeier {pl} |
farm fresh eggs |  |
|
faules Ei |
rotten egg |  |
|
gekochtes Ei |
boiled egg |  |
|
verlorene Eier; pochierte Eier |
poached eggs |  |
|
Russische Eier |
deviled eggs; eggs mimosa; Russian eggs |  |
|
ein Ei ausblasen |
to blow an egg |  |
|
Sie müssen ihn wie ein rohes Ei behandeln. [übtr.] |
You must handle him with kid gloves. [fig.] |  |
|
auf jdn. den Eindruck {+Gen.} machen; jdm. scheinen; jdm. vorkommen {vi} |
to strike sb. as (being) sb./sth. |  |
|
Er macht auf mich den Eindruck einer umsichtigen Person.; Er wirkt auf mich sehr umsichtig. |
He strikes me as a cautious person. |  |
|
Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. |
It strikes me (that) you'd be better off working for someone else. |  |
|
Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. |
This does not strike me as the right way to tackle it. |  |
|
Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? |
Doesn't it strike you as odd that she never talks about her family? |  |
|
Also wie gefällt dir mein Vorschlag? |
So how does my proposition strike you? |  |
|
Krieg {m} (gegen jdn./etw.) [mil.] ![Krieg [listen]](/pics/s1.png) |
war (on/against sb./sth.) ![war {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kriege {pl} |
wars |  |
|
Angriffskrieg {m}; Aggressionskrieg {m} |
war of aggression; aggressive war |  |
|
Atomkrieg {m} |
nuclear war |  |
|
Befreiungskrieg {m} |
war of liberation; liberation war |  |
|
Blitzkrieg {m} |
blitzkrieg; blitz; fast moving war ![blitz [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bruderkrieg {m} |
fratricidal war |  |
|
Bürgerkrieg {m} |
civil war |  |
|
Drohnenkrieg {m} |
drone war |  |
|
Eroberungskrieg {m} |
war of conquest |  |
|
Gebirgskrieg {m} |
mountain war |  |
|
Glaubenskrieg {m}; Religionskrieg {m}; Glaubenskampf {m} |
war of religion; religious war |  |
|
Grabenkrieg {m} |
trench war |  |
|
Guerillakrieg {m}; Partisanenkrieg {m} |
guerilla war; partisan war |  |
|
Krieg gegen Aufständische |
counterinsurgency war |  |
|
Krieg gegen Guerillagruppen; Krieg gegen Partisanenverbände |
counter-guerilla war; counter-partisan war |  |
|
Landkrieg {m} |
land war |  |
|
Luftkrieg {m} |
aerial war |  |
|
Mehrfrontenkrieg {m} |
multi-front war; multiple-front war |  |
|
Präventivkrieg {m} |
preventive war |  |
|
schmutziger Krieg |
dirty war |  |
|
Seekrieg {m} |
naval war |  |
|
Stellungskrieg {m} |
static war |  |
|
Stellvertreterkrieg {m} |
proxy war |  |
|
U-Boot-Krieg {m} |
submarine war |  |
|
Unabhängigkeitskrieg {m} |
war of independence |  |
|
Vernichtungskrieg {m} |
war of extermination; destructive war |  |
|
Verteidigungskrieg {m} |
defensive war |  |
|
Wüstenkrieg {m} |
desert war |  |
|
Zermürbungskrieg {m}; Abnutzungskrieg {m} |
war of attrition |  |
|
Zweifrontenkrieg {m} |
two-front war |  |
|
im Krieg |
at war |  |
|
begrenzter strategischer Krieg |
limited strategic war |  |
|
durch Zufall ausgelöster Krieg |
accidental war |  |
|
jdm. den Krieg erklären |
to declare war on sb. |  |
|
in einem Krieg kämpfen |
to fight in a war |  |
|
einen Krieg gewinnen/verlieren |
to win/lose a war |  |
|
Krieg führen (gegen jdn./etw.) |
to fight/wage (a) war (on/against sb./sth.) |  |
|
vom Krieg betroffen |
war-affected |  |
|
Krieg geringer Intensität |
lo |  |
|
(gegen jdn.) in den Krieg ziehen |
|  |
|
1920 waren Polen und Russland nach wie vor im Kriegszustand. |
|  |
|
Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. (Clausewitz) |
|  |
|
Du siehst ja ganz schön ramponiert aus. |
|  |
|
mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) |
to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.) |  |
|
Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. |
I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more. |  |
|
"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. |
'My opinion exactly', he concurred. |  |
|
Ich schließe mich an. |
I concur. |  |
|
Sind also alle einverstanden? |
Are we agreed then?' |  |
|
Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. |
Teenagers and their parents rarely agree. |  |
|
Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. |
We don't agree on everything, of course. |  |
|
In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. |
We agreed about some things, but we disagreed about others. |  |
|
Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. |
Only nine of the twelve jurors have to concur. |  |
|
Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. |
He says that things can't go on like this, and I agree completely. |  |
|
Wir sind uns doch über eine Sache einig: die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. |
We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent. |  |
|
Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. |
I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported. |  |
|
Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. |
I agree (that) it is too clumsy to use. |  |
|
Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? |
The kitchen is too small for a large family, don't you agree? |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2019
|
|
|