|
|
|
262 similar results for nichts zu tun haben mit Search single words: nichts · zu · tun · haben · mit |
Tip: | Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2" |
|
|
German |
English |
|
haben {vt} ![haben [listen]](/pics/s1.png) |
to have {had; had} ![have [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
habend |
having ![having [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehabt |
had ![had [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich habe ![ich habe [listen]](/pics/s1.png) |
I have; I've ![I've [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du hast ![du hast [listen]](/pics/s1.png) |
you have; you've; thou hast [archaic] |  |
|
er/sie/es hat |
he/she/it has; he/she/it hath [archaic] ![has [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wir haben |
we've; we have |  |
|
ihr habt |
you have; you've |  |
|
sie haben |
they have; they've |  |
|
ich/er/sie/es hatte ![hatte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she/it had ![had [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie/es hat/hatte gehabt |
he/she/it has/had had |  |
|
ich/er/sie/es hätte ![hätte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she/it would have |  |
|
nicht haben |
have not; haven't |  |
|
er/sie/es hat nicht |
he/she/it has not; he/she/it hasn't; he/she/it ain't |  |
|
wir haben nicht / ihr habt nicht / sie haben nicht |
we/you/they have not; we/you/they haven't; we/you/they ain't |  |
|
er/sie/es hatte nicht |
he/she/it hadn't |  |
|
noch zu haben |
still to be had |  |
|
etw. gegen jdn./etw. haben |
to have sth. against sb./sth. |  |
|
nichts gegen jdn./etw. haben |
to have nothing against sb./sth. |  |
|
Dieses Zimmer hat drei Fenster. |
This room has three windows. |  |
|
gehen {vi} ![gehen [listen]](/pics/s1.png) |
to go {went; gone} ![go {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehend |
going ![going [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gegangen ![gegangen [listen]](/pics/s1.png) |
gone ![gone [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie geht ![geht [listen]](/pics/s1.png) |
he/she goes |  |
|
ich/er/sie ging ![ging [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she went |  |
|
wir/sie gingen |
we/they went |  |
|
er/sie ist/war gegangen |
he/she has/had gone |  |
|
ich/er/sie ginge |
I/he/she would go |  |
|
Gehen wir!; Lass uns gehen! |
Let's go! |  |
|
aufs Ganze gehen; bis zum Äußersten treiben |
to go all out; to go (the) whole hog |  |
|
zu weit gehen; es zu weit treiben |
to go too far |  |
|
Ich gehe nach Hause. |
I go home. |  |
|
Ich ging nach Hause |
I went home. |  |
|
Ich werde nach Hause gehen. |
I will go home. |  |
|
"Geh auf dein Zimmer!", "Ich geh ja schon." |
'Go to your room', 'All right, I'm going.' |  |
|
Es ist nicht leicht zu erklären, aber schauen wir mal. |
It's hard to explain, but here goes / here goes nothing [Am.]. |  |
|
Ich bin noch nie Motorrad gefahren, also schaun wir mal wie das geht. |
I've never ridden a motorbike before, so here goes! |  |
|
arbeiten {vi} ![arbeiten [listen]](/pics/s1.png) |
to work {work; worked} {wrought; wrought [archaic]} ![work {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
arbeitend |
working ![working [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gearbeitet |
worked ![worked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich arbeite |
I work |  |
|
du arbeitest |
you work |  |
|
er/sie arbeitet |
he/she works ![works [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie arbeitete |
I/he/she worked ![worked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gearbeitet |
he/she has/had worked |  |
|
an etw. arbeiten |
to work on sth.; to be working on sth. |  |
|
für eine Firma arbeiten |
to work for a company |  |
|
bei einer Firma arbeiten |
to work with a firm |  |
|
in der Küche arbeiten |
to work in the kitchen |  |
|
als Lehrer arbeiten |
to work as teacher |  |
|
mit seinen Händen arbeiten |
work with one's hands |  |
|
sich zu Tode arbeiten |
to work yourself to death |  |
|
gemäß den Vorschriften arbeiten |
to work to rule |  |
|
Ich arbeite bei einem / für ein Reisebüro. |
I work for / in a travel agency. |  |
|
Ich arbeite als Lehrer. |
I work as a teacher. |  |
|
Ich arbeite heute nicht.; Ich habe heute arbeitsfrei. |
I am free from work today. |  |
|
Tom arbeitet an der Fertigstellung seiner Seminararbeit. |
Tom is working on the completion of his seminar paper. |  |
|
Gefühl {n}; Empfindung {f} ![Empfindung [listen]](/pics/s1.png) |
feeling; feel ![feel [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gefühle {pl}; Empfindungen {pl} ![Gefühle [listen]](/pics/s1.png) |
feelings ![feelings [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Einsamkeitsgefühle {n} |
feeling lonely; feelings of loneliness |  |
|
mit gemischten Gefühlen |
with mixed feelings |  |
|
jdm. gegenüber gemischte Gefühle haben |
to have mixed feelings about sb. |  |
|
seinen Gefühlen freien Lauf lassen |
to give vent to one's feelings |  |
|
innerste Gefühle |
heartstrings |  |
|
Ich werde das Gefühl nicht los, dass ... |
I can't escape the feeling that ... |  |
|
Frage {f} ![Frage [listen]](/pics/s1.png) |
question ![question [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragen {pl} |
questions ![questions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist |
no brainer question |  |
|
eine berechtigte Frage |
a fair question |  |
|
eine Frage der Zeit |
a question of time; a matter of time |  |
|
eine Frage zu etw. |
a question on sth. |  |
|
genau diese Frage |
this very question |  |
|
an jdn. eine Frage haben |
to have a question for sb. |  |
|
jdm. eine Frage stellen |
to ask sb. a question |  |
|
eine Frage an jdn. richten |
to put a question to sb. |  |
|
die Frage aufwerfen, ob ... |
to pose the question as to whether ... |  |
|
die Frage aufwerfen, ob/warum usw. (Sache) |
to raise/prompt/beg the question of whether/why etc. (matter) |  |
|
einer Frage ausweichen |
to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue |  |
|
eine Frage auf jdn. loslassen |
to fire a question at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen bombardieren |
to fire questions at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen überschütten |
to pelt sb. with questions |  |
|
in Frage kommen; infrage kommen |
to be possible; to be worth considering |  |
|
mit jeweils 50 Fragen |
with fifty questions each |  |
|
Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung |
question for oral answer/reply |  |
|
Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung |
question for written answer/reply |  |
|
Fragen wie aus der Pistole geschossen |
quick-fire questions |  |
|
die deutsche Frage [hist.] |
the German question; the German issue |  |
|
Ich habe eine Frage. |
I have a question. |  |
|
Das ist eine andere Frage. |
That is a separate question. |  |
|
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. |
This/That is not what I was asking (about). |  |
|
Gestatten Sie mir eine Frage? |
Might I ask a question? |  |
|
Darf ich eine Frage stellen? |
Can I ask a question? |  |
|
Gibt es noch weitere Fragen? |
Are there any further questions? |  |
|
die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] |
to settle the Cyprus/Kosovo question |  |
|
Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. |
There's no question that she is talented. |  |
|
Keine Frage, das ist die beste Lösung. |
Without question this is the best solution. |  |
|
Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. |
The question came up again. |  |
|
Die Frage stellt sich nicht. |
The question doesn't arise. |  |
|
Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? |
The big question is: can he turn things around by Christmas? |  |
|
Auge {n} [anat.] ![Auge [listen]](/pics/s1.png) |
eye ![eye {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Augen {pl} ![Augen [listen]](/pics/s1.png) |
eyes ![eyes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geistiges Auge [übtr.] |
mind's eye |  |
|
ein Auge zudrücken [übtr.] |
to turn a blind eye [fig.] |  |
|
mit aufgerissenen Augen |
saucer eyed |  |
|
mit bloßem Auge |
with the naked eye; for the naked eye |  |
|
mit freiem Auge nicht erkennbar |
cannot be seen with the naked eye |  |
|
unter vier Augen |
in private ![in private [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdn. aus dem Auge verlieren [übtr.] |
to lose sight of sb. |  |
|
sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen |
to go into a risk with one's eyes open [fig.] |  |
|
mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] |
to go through life with one's eyes open [fig.] |  |
|
blaues Auge; Veilchen {n} [ugs.] [med.] |
black eye; shiner [coll.] |  |
|
schrägstehende Augen |
slanted eyes |  |
|
stechende Augen |
ferrety eyes |  |
|
wässrige Augen |
liquid eyes |  |
|
große Augen machen |
to be all eyes |  |
|
direkt vor den Augen von |
in full view of |  |
|
Augen mit schweren Lidern |
hooded eyes |  |
|
mit aufgerissenen Augen; großäugig {adj} |
wide-eyed; round-eyed |  |
|
mit zusammengekniffenen Augen |
with narrowed eyes |  |
|
vor meinem geistigen Auge |
in my mind's eye |  |
|
seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben |
to have eyes at the back of your head |  |
|
jdn./etw. vor Augen haben |
to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight |  |
|
jdm. die Augen öffnen |
to give sb. a reality check |  |
|
nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] |
to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] |  |
|
Er hat ein blaues Auge. |
He has a black eye. |  |
|
Geld {n} [fin.] ![Geld [listen]](/pics/s1.png) |
money ![money [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Naturalgeld {n}; Warengeld {n} |
commodity money |  |
|
Wägegeld {n}; Hackgeld {n} [hist.] |
weigh-money |  |
|
öffentliche Gelder |
public money; public monies; public moneys |  |
|
leichtverdientes/leicht verdientes Geld |
easy money |  |
|
vormünzliches Geld |
pre-coinage money |  |
|
Geld auf der Bank haben |
to keep money in the bank |  |
|
Geld/Gelder auftreiben |
to raise money/funds ![raise {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mehr Geld/Gelder auftreiben als jdn. |
to outraise sb. |  |
|
Geld ausgeben |
to spend money |  |
|
etw. auf den Kopf hauen [übtr.] |
to spend money wildly |  |
|
Geld ausleihen |
to make advances to |  |
|
Geld verdienen |
to make money |  |
|
Geld vorschießen |
to advance money |  |
|
Geld waschen [übtr.] |
to launder money |  |
|
Geld zur Seite legen (ansparen) |
to put/lay money aside; to lay up money (save money) |  |
|
Geld zurückbehalten |
to retain money |  |
|
Geld zurückerstatten |
to refund money |  |
|
Geld auf Abruf |
money at call and short notice |  |
|
Geld wie Heu [übtr.] |
pots of money |  |
|
Geld wie Heu haben [übtr.] |
to have money to burn |  |
|
kein Geld bei sich haben |
to have no money on oneself |  |
|
Geld auf die hohe Kante legen |
to save money for a rainy day |  |
|
schmutziges Geld [übtr.] (Geld aus Straftaten) |
dirty money [fig.] (money from crimes) |  |
|
Geld bringen (für ein Projekt) |
to be a moneymaker (for a project) |  |
|
Mit Geld lässt sich alles regeln. |
With money you can arrange anything. |  |
|
Er kann den Betrag nicht aufbringen. |
He is not in a position to meet the expenditure. |  |
|
Das Geld rinnt ihm nur so durch die Finger. |
Money just runs through his fingers. |  |
|
Er hat Geld wie Heu. |
He's rolling in money. |  |
|
Ich habe kein Geld. |
I haven't any money. |  |
|
Er hatte kein Geld bei sich. |
He had no money on him. |  |
|
Er warf das Geld zum Fenster hinaus. |
He poured the money down the drain (down a rat hole). |  |
|
Grund {m}; Ursache {f}; Anlass {m} ![Anlass [listen]](/pics/s1.png) |
reason ![reason {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gründe {pl} ![Gründe [listen]](/pics/s1.png) |
reasons ![reasons [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus gutem Grund; mit gutem Grund |
for good reason; with good reason |  |
|
der alleinige Grund |
the only reason |  |
|
aus bestimmten Gründen |
for particular reasons |  |
|
aus persönlichen Gründen |
for personal reasons |  |
|
aus beruflichen Gründen |
for work reasons; for professional reasons |  |
|
aus Kostengründen |
for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] |  |
|
Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. |
There is no reason to worry. |  |
|
aus welchem Grund; wozu |
for what reason |  |
|
besondere Gründe |
specific reasons |  |
|
aus diesem Grund ![aus diesem Grund [listen]](/pics/s1.png) |
it is for this reason |  |
|
aus einem anderen Grund |
for some other reason |  |
|
aus irgendeinem Grund |
for any reason |  |
|
aus verschiedenen Gründen |
for various reasons |  |
|
aus den verschiedensten Gründen |
for a variety of reasons |  |
|
aus den unterschiedlichsten Gründen |
for a range of different reasons; for a variety of different reasons |  |
|
aus politischen Gründen |
for political reasons |  |
|
aus gesundheitlichen Gründen |
for health etc reasons; on health grounds |  |
|
aus verwaltungsökonomischen Gründen |
for reasons of administrative economy |  |
|
aus verfahrensökonomischen Gründen |
for reasons of procedural economy |  |
|
aus welchen Gründen auch immer |
for whatever reasons |  |
|
aus ungeklärten Gründen |
for reasons that are not clear |  |
|
besondere (zwingende) städtebauliche Gründe |
special (urgent) urban-planning reasons |  |
|
Grund genug für mich, ... |
Reasons enough for me to ... |  |
|
Wir haben Grund zur Annahme, dass ... |
We have reason to believe that ... |  |
|
Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... |
If I/we have reason to suspect that ... |  |
|
Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. |
This is not practicable in terms of reasonable time and cost. |  |
|
Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. |
I see no reason why we shouldn't try it. |  |
|
Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. |
For legal reasons, we are unable to send out DVDs. |  |
|
Amt {n} (offizielle Stellung) [adm.] ![Amt [listen]](/pics/s1.png) |
office ![office [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sein Amt antreten |
to come into office |  |
|
im Amt sein |
to hold office |  |
|
ein Regierungsamt innehaben |
to hold a government office |  |
|
ein Amt ablehnen |
to refuse an office |  |
|
ein Amt übernehmen |
to assume an office |  |
|
von Amts wegen |
ex officio; officially |  |
|
für eine Partei usw. kandidieren |
to stand for office for a party etc. |  |
|
nicht mehr im Amt sein |
to be out of office |  |
|
Beschluss {m}; (formelle) Entscheidung {f} (zu etw.) [adm.] ![Entscheidung [listen]](/pics/s1.png) |
decision (on sth.) ![decision [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beschlüsse {pl}; Entscheidungen {pl} |
decisions ![decisions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
begründeter Beschluss |
reasoned decision |  |
|
endgültige Entscheidung |
final decision |  |
|
vorläufige Entscheidung |
temporary (or provisional) decision |  |
|
Entscheidung in letzter Minute |
last-minute decision |  |
|
Entscheidung auf höchster Ebene |
high-level decision |  |
|
die Entscheidungen des geschäftsführenden Ausschusses |
the decisions by the management committee |  |
|
bei der Entscheidung, ob |
in determining whether |  |
|
bei seiner Entscheidung |
in making a decision |  |
|
bis zur endgültigen Entscheidung |
pending final decision |  |
|
eine (formelle/wichtige) Entscheidung fällen/treffen |
to take a decision [Br.]; to make a big decision [Am.] |  |
|
zu einer Entscheidung gelangen |
to reach a decision; come to a decision; to arrive at a decision |  |
|
einen Beschluss in eigener Sache fassen |
to make a decision involving yourself |  |
|
einen Beschluss abändern |
to amend a decision; to modify a decision |  |
|
einen Beschluss ausführen/durchführen/umsetzen |
to carry out/implement a decision |  |
|
jdm. eine Frage zur Entscheidung vorlegen |
to submit an issue for a decision |  |
|
auf eine baldige Entscheidung drängen |
to ask for a speedy decision |  |
|
Die Entscheidung ist der Jury schwergefallen. |
The jury found it hard to make a decision; The jury found the decision a hard one. |  |
|
Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. |
We have not taken the decision lightly. [Br.]; We did not make the decision lightly. [Am.] |  |
|
Es wurden dabei wichtige Beschlüsse gefasst. |
Important decisions were taken. |  |
|
Sinn {m}; Sinngehalt {m}; Bedeutung {f} (von etw.) ![Bedeutung [listen]](/pics/s1.png) |
sense (of sth.) ![sense {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sinne {pl} ![Sinne [listen]](/pics/s1.png) |
senses ![senses [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten |
the five senses seeing, hearing, smelling, tasting, and touching |  |
|
Sinn ergeben; einleuchten; plausibel sein |
to make sense |  |
|
in gewissem Sinne |
in a sense; in a certain manner |  |
|
im engeren Sinne |
in the/a narrow(er)/strict(er) sense |  |
|
im guten wie im schlechten Sinn |
in the good and in the bad sense. |  |
|
im biblischen/juristischen Sinn des Wortes |
in the biblical/legal sense of the word |  |
|
Ich habe die Wendung im wörtlichen/übertragenen Sinn gebraucht. |
I was using the phrase in its literal/figurative sense. |  |
|
Das leuchtet mir ein.; Das klingt plausibel. |
That makes sense to me.; Makes sense. |  |
|
Das Buch ist in jeder Hinsicht ein Klassiker. |
The book is a classic in every sense of the word. |  |
|
Sie hat die Rede auswendig gelernt, aber ihre Aussage überhaupt nicht verstanden. |
She learned the speech by heart but missed the sense entirely. |  |
|
Das ergibt keinen Sinn.; Das passt hinten und vorne nicht zusammen. [ugs.] |
It makes no sense.; There's no rhyme or reason to it.; That doesn't compute. [Am.] [coll.] |  |
|
Lies das und sag mir, ob das Sinn ergibt. |
Read this and tell me if it makes sense. |  |
|
Sein Benehmen ergibt hinten und vorne keinen Sinn. |
There seems to be no rhyme or reason for his behaviour. |  |
|
Betrag {m}; Summe {f} (von + Zahlenangabe) [fin.] ![Summe [listen]](/pics/s1.png) |
amount; sum (of + figure) ![sum {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Nettobetrag {m}; Nettosumme {f} |
net amount; net total |  |
|
ausgewiesener Betrag |
amount stated |  |
|
ausgezahlter Betrag; Auszahlungsbetrag {m} |
amount paid out |  |
|
ausstehender Betrag |
amount outstanding |  |
|
überfälliger Betrag |
amount overdue |  |
|
zu viel bezahlter Betrag; Differenzbetrag {m} |
excess amount |  |
|
eine ansehnliche Summe |
a substantial amount |  |
|
ein angemessener Geldbetrag; eine angemessene Geldsumme |
a fair amount of money; a fair sum of money |  |
|
zum Betrag von |
at the amount of |  |
|
ein nicht unbeträchtlicher Betrag |
a considerable amount |  |
|
zu viel berechneter Betrag; überhöhter Betrag; übersetzter Betrag [Schw.] |
overcharge ![overcharge [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Honorar in der Höhe von 100 Euro; ein Honorar von 100 Euro |
a fee in/to the amount of 100 euros; a fee of 100 euros |  |
|
Man einigte sich schließlich auf einen Betrag. |
An amount was finally agreed upon. |  |
|
Ich musste die Summe von 500 Dollar zahlen. |
I had to pay the sum of 500 dollars. |  |
|
Es muss ein hübsches Sümmchen / ein kleines Vermögen gekostet haben, ihn abzufinden. |
It must have cost a pretty penny / a small fortune / a king's ransom to pay him off. |  |
|
Herz {n} [anat.] ![Herz [listen]](/pics/s1.png) |
heart ![heart [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Herzen {pl} |
hearts |  |
|
Holzschuhherz {n}; Coeur en sabot |
boot-shaped heart |  |
|
aus tiefstem Herzen |
from the bottom of the heart ![from the bottom of the heart [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
von ganzem Herzen |
with all my heart; dearly ![with all my heart [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus tiefstem Herzen; aus innerster Seele |
with all one's heart and with all one's soul |  |
|
aus tiefstem Herzen danken |
to thank from the bottom of one's heart |  |
|
etw. auf dem Herzen haben |
to have sth. on the mind |  |
|
ins Herz schließen |
to take into one's heart |  |
|
ins Herz geschlossen |
locked in one's heart |  |
|
jdn. ans Herz drücken |
to press (sb.) close to one's heart |  |
|
jdm. ans Herz gewachsen sein |
to be dear to sb.'s heart |  |
|
sich ein Herz fassen; mutig sein |
to take heart |  |
|
ein kaltes Herz haben |
to have a cold heart |  |
|
Sei tapfer!; Sei mutig! |
Take heart! |  |
|
schweren Herzens |
with a heavy heart |  |
|
ans Herz drücken; an die Brust drücken; ins Herz schließen |
to embosom (poetically; archaic) |  |
|
etw. nicht übers Herz bringen |
not to have the heart to do sth. |  |
|
ein Herz aus Stein [übtr.] |
a heart of stone; a heart of flint |  |
|
sein Herz auf der Zunge tragen [übtr.] |
to wear one's heart on one's sleeve [fig.] |  |
|
seinem Herzen einen Stoß geben |
to humble one's heart |  |
|
Hand aufs Herz! |
Cross your heart! |  |
|
Dz liegst mir am Herzen! |
You are in my heart! |  |
|
bitte; wenn Sie so nett sind/wären [geh.] {adv} ![bitte [listen]](/pics/s1.png) |
please; if you please [formal]; if you would be so good [formal]; if you wouldn't mind [formal] ![please [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Können wir auch eines haben? Bitte, bitte! |
Can we have one, too? Please, pretty please! |  |
|
Aber bitte, bitte, bleibt vom Auto weg. |
Please, pretty please. Just stay off the car. |  |
|
Wenn Sie mir bitte folgen wollen. |
Follow me, if you please. |  |
|
Er möchte, dass ich 20 Seiten in zwei Tagen übersetze, also bitte! |
He wants me to translate 20 pages in two day, if you please! |  |
|
Einen Augenblick bitte!; Einen Moment bitte! |
One moment, please!; Just a moment, please! |  |
|
Wie bitte? |
Pardon?; Pardon me?; Sorry? [Br.]; Excuse me? [Am.] |  |
|
Nochmal bitte!; Wie bitte? |
Come again?; Come again, please. |  |
|
Bitte nicht! |
Please don't! |  |
|
Bitte sehr!; Bitte schön!; Gern geschehen! |
You're welcome!; Welcome! [coll.]; No worries! [Austr.] |  |
|
Das habe ich / haben wir gern gemacht. |
You're welcome in advance. /YWIA/ |  |
|
Bitte schön(, hier haben Sie es/sie)! |
Here you are! |  |
|
Na bitte! |
There you are! |  |
|
klingen; tönen [poet.] [Schw.] {vi} (einen bestimmten Klang haben) [mus.] [ling.] ![klingen [listen]](/pics/s1.png) |
to sound ![sound {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
klingend; tönend |
sounding |  |
|
geklungen; getönt |
sounded |  |
|
es klingt |
it sounds |  |
|
es klang |
it sounded |  |
|
es hat/hatte geklungen |
it has/had sounded |  |
|
es klänge |
it would sound |  |
|
es klingt wie |
it sounds like |  |
|
Sie klang nicht sehr erfreut, von ihm zu hören. |
She didn't sound that pleased to hear from him. |  |
|
Erkrankung {f} (bestimmter Körperteile); (spezifische) Krankheit {f} [med.] [bot.] [zool.] ![Krankheit [listen]](/pics/s1.png) |
disease; malady [poet.] (of human beings) ![disease [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Erkrankungen {pl}; Krankheiten {pl} ![Krankheiten [listen]](/pics/s1.png) |
diseases; maladies ![diseases [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Alterserkrankung {f} |
age-related disease |  |
|
Augenkrankheit {f} |
eye disease |  |
|
Grunderkrankung {f} |
under ![under [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hauterkrankung {f} |
|  |
|
eine Erkrankung der Nieren/des Immunsystems |
|  |
|
ausbehandelte Krankheit |
|  |
|
chronische Krankheit |
|  |
|
endemische Krankheit |
|  |
|
nicht übertragbare Krankheit |
|  |
|
seltene Erkrankung |
|  |
|
eine seltene Erbkrankheit |
|  |
|
tödlich verlaufende Krankheit |
|  |
|
durch Überträger/Vektoren verursachte Erkrankungen |
|  |
|
Zielerkrankung {f} (einer Reihenuntersuchung) |
|  |
|
Manifestation der Krankheit; Krankheitsmanifestation {f} |
|  |
|
an einer Krankheit leiden |
|  |
|
klimainduzierte Krankheiten |
|  |
|
meldepflichtige Krankheit |
|  |
|
durch Sexualkontakt übertragbare Krankheiten |
|  |
|
eine nicht erkannte Krankheit |
|  |
|
von Krankheit schwer gezeichnet |
|  |
|
Wenn Sie sich im Urlaub (irgend)eine Krankheit zugezogen haben, ... |
|  |
|
bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) ![ausgenommen [listen]](/pics/s1.png) |
except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) ![saving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle bis auf einen; alle außer einem |
all but one; all except one; all excepting one; all save one |  |
|
aller außer einigen wenigen |
all but a few |  |
|
Außer mir war niemand da. |
Nobody was there but me. |  |
|
Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. |
Our children have all left home now, but / except / bar one. |  |
|
Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. |
The stage was bare but for / save for a couple of chairs. |  |
|
Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. |
Except for that one typo, there were no mistakes. |  |
|
Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. |
The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.]. |  |
|
Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. |
Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly. |  |
|
Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. |
Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car. |  |
|
Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. |
No one needed to know save herself / outside herself [Am.]. |  |
|
Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. |
Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win. |  |
|
wobei; wobei aber; wobei allerdings (Einschränkung) {relativ.pron} ![wobei [listen]](/pics/s1.png) |
but; yet; although; while/whilst ... -ing ![although [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wobei ich das Unwichtige weglasse |
but I'll leave out the unimportant parts |  |
|
wobei zu bedenken ist, dass ... |
yet we must not lose sight of the fact that ... |  |
|
wobei ich nicht glaube, dass sie damit jemanden beleidigen wollte |
though I must add that I don't think she intended to hurt anyone's feelings |  |
|
wobei ich zugeben muss, dass das nicht leicht ist |
although this is not easy to do, I admit |  |
|
wobei ich Ihnen aber im Augenblick nicht sagen kann, ob ... |
although I am at the moment unable to give you any information as to whether ... |  |
|
wobei allerdings betont werden muss, dass ... |
whilst stressing that ... |  |
|
wobei jedoch der Arbeitnehmerschutz gewährleistet sein muss |
while ensuring occupational health and safety |  |
|
Der Staat übernimmt die Aufgaben des Umweltschutzes, wobei er seine Bürger aber nicht aus der Verantwortung entlässt. |
The State assumes the tasks of environmental protection, although it does not free its citizens from responsibility. |  |
|
Kampf {m}; Ringen {m} (um etw.) [übtr.] ![Kampf [listen]](/pics/s1.png) |
fight (for sth.) [fig.] ![fight {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der Kampf gegen den Krebs |
the fight against cancer |  |
|
der Kampf gegen das organisierte Verbrechen |
the flight against organized crime |  |
|
Das Unfallopfer ringt um sein Leben / kämpft mit dem Tod. |
The accident victim is in a fight for his life. |  |
|
Bei dieser Wahl kämpft er ums politische Überleben. |
He is in the fight of his political life in this election. |  |
|
Wir haben zwar nicht gewonnen, uns aber gut geschlagen. |
We didn't win, but we put up a good fight. |  |
|
erst; nicht vor ![erst [listen]](/pics/s1.png) |
only; not until; not till (past event); not before (future event) ![only [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erst als; erst wenn |
only when |  |
|
erst dann |
only then; not (un)till then |  |
|
erst nach seinem Auftritt |
not until after his performance |  |
|
Erst jetzt wissen wir ... |
Only now do we know ...; Not until now did we know ... |  |
|
Erst als sie zu weinen anfing, begriff ich ... |
It was only when she started to cry that I understood ... |  |
|
Er trat erst wieder 2005 in Erscheinung. |
He came to notice only in 2005. |  |
|
erst nächste Woche |
not until next week |  |
|
erst um 8 Uhr |
not until 8 o'clock; only at 8 o'clock |  |
|
erst vor drei Tagen |
only three days ago |  |
|
erst gestern |
only yesterday |  |
|
Du hast das wirklich erst jetzt / jetzt erst bemerkt? |
You really didn't notice that until now? |  |
|
eine bis dahin unerreichte technische Vollkommenheit |
a technical perfection not achieved till then |  |
|
Er kommt erst, wenn du ihn einlädst. |
He won't come until you invite him. |  |
|
Er kam erst, als ... |
He did not come until ... |  |
|
Erst dann kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob ... |
Only then can a decision be made on whether ... |  |
|
Ich habe erst vor fünf Minuten davon gehört. |
I heard nothing of it until five minutes ago. |  |
|
Sie fingen erst an, als wir ankamen. |
They didn't start until we arrived. |  |
|
Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. |
I won't believe it till I see it. |  |
|
Wir haben Zeit. Wir müssen erst um 10 am Bahnhof sein. |
There's no rush. We don't have to be at the station until 10. |  |
|
Der nächste Bus kommt erst in 12 Minuten. |
The next bus won't come for 12 minutes. |  |
|
Erst in den 1900er Jahren konnte die Ursache für Pellagra festgestellt werden. |
It was not until the 1900s that the cause of pellagra was determined. |  |
|
schenken; widmen; hingeben {vt} ![widmen [listen]](/pics/s1.png) |
to give {gave; given} ![give [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schenkend; widmend; hingebend |
giving ![giving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geschenkt; gewidmet; hingegeben |
given ![given [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schenkt; widmet; gibt hin |
gives |  |
|
schenkte; widmete; gab hin |
gave ![gave [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. etw. (zu etw.) schenken |
to give sb. sth. as a present/gift (for sth.) |  |
|
sich (gegenseitig) etw. schenken |
to give each other sth.; to exchange presents |  |
|
sich etw. schenken lassen |
to get sth. as a present/gift |  |
|
jdm. etw. zum Geburtstag schenken |
to give sb. sth. for his/her birthday; to give sb. sth.as a birthday present |  |
|
Ich schenke ihm zu Weihnachten ein Buch. |
I'll give him a book for Christmas / as a Christmas present. |  |
|
Zu Weihnachten habe ich eine CD geschenkt bekommen. |
I got a CD for Christmas. |  |
|
Ich nehme nichts geschenkt! |
I'm not accepting any presents! |  |
|
etw. nicht einmal geschenkt nehmen |
to not give houseroom to sth. |  |
|
Er nähme es nicht geschenkt. |
He wouldn't give it houseroom. |  |
|
nur noch; nur mehr [Ös.] |
only; only ... left; just; just ... left ![only [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich habe nur noch sechzig Euro. |
I've only/just sixty euros left. |  |
|
Es ist nur noch bis April gültig. |
It is just valid until April. |  |
|
(Es sind) Nur noch zwei Tage bis zum Ablauf der Frist. |
(There are) Only two days left until the deadline. |  |
|
Es gibt nur noch/nur mehr einen Mitarbeiter in der Firma, der Bambusmöbel flechten kann. |
There is only one worker left in the company who knows how to weave bamboo furniture. |  |
|
Nur noch meine Schwester wird Tanzstunden nehmen, ich nicht mehr. |
Only my sister will be taking dance lessons, I won't any more. |  |
|
Nur noch eine Woche arbeiten, (und) dann habe ich drei Wochen frei. |
Just one more week of work and I'll have three weeks off. |  |
|
Ich wollte nur noch weg von dort. |
I just wanted to get away from that place. |  |
|
gerade; eben; gerade noch {adv} ![eben [listen]](/pics/s1.png) |
just ![just {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gerade soviel, dass ... |
just enough to ... |  |
|
Ich wollte gerade gehen.; Ich wollte eben gehen. |
I was just about to leave. |  |
|
Er war gerade hier. |
He was here a moment ago. |  |
|
Warum ausgerechnet/gerade ich? |
Why me, of all people? |  |
|
Sie haben es gerade soviel verändert, dass es nicht langweilig wurde. |
They changed it just enough to stop it getting boring. |  |
|
Das Licht reicht gerade, um zu lesen. |
There is just enough light to read by. |  |
|
absolut nichts; absolut null; kein bisschen |
any (+ verb in a negative sentence) [Am.] [coll.] ![any [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich habe versucht, es ihm auszureden, aber das hat absolut nichts/null genützt. |
I tried talking him out of it, but that didn't help any. |  |
|
fertig; bereit; parat (für; zu) {adj} ![bereit [listen]](/pics/s1.png) |
ready (for) ![ready [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fertig sein; bereit sein; auf dem Sprung sein [ugs.] |
to be ready |  |
|
nicht fertig; nicht bereit; unfertig {adj} |
unready |  |
|
zu allem bereit |
ready for anything |  |
|
abfahrbereit; abfahrtbereit |
ready to leave; ready to go |  |
|
eine Ausrede parat haben |
to be ready with an excuse |  |
|
Ich habe kein passendes Beispiel parat. |
I can't think of a suitable example. |  |
|
Es muss bis zehn Uhr fertig sein. |
It must be ready by ten. |  |
|
Achtung, fertig, los! |
Get ready, get set, go! [Br.]; Ready, steady, go! [Am.] |  |
|
Gedächtnis {n}; Erinnerungsvermögen {n} ![Gedächtnis [listen]](/pics/s1.png) |
memory ![memory [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus dem Gedächtnis |
from memory |  |
|
ein gutes Gedächtnis haben |
to have a retentive memory; to have a tenacious memory |  |
|
jds. Gedächtnis nachhelfen |
to jog sb.'s memory |  |
|
im Gedächtnis bewahren |
to keep in good memory |  |
|
Ich behalte meine ganzen Geheimzahlen nicht. |
I'm unable to commit all my pin codes to memory. |  |
|
etw. ergeben (als Ergebnis hervorbringen) {vt} |
to show; to reveal; to establish; to prove sth. ![establish [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Was ergeben die Zahlen? |
What are the figures showing? |  |
|
Die Analyse ergab Folgendes: |
The analysis yielded the following result(s): |  |
|
Die Sichtung des Nachlasses hat ergeben, dass das Manuskript fehlt. |
An examination of the deceased's estate shows/has shown that the manuscript is missing. |  |
|
Die Prüfung des Antrags hat ergeben, dass die Voraussetzungen für die Zulassung der Methode erfüllt sind. |
The assessment of the application reveals/has revealed that the conditions for authorizing the method are fulfilled/satisfied. |  |
|
Wenn die Ermittlungen ergeben, dass Betrug vorliegt, müssen neue Kontrollen eingeführt werden. |
If the investigations establish that fraud has taken place, new controls need to be implemented. |  |
|
Wissenschaftliche Tests haben ergeben, dass die meisten Liverpooler einen chronischen Katarrh haben. |
Scientific tests prove that most Liverpudlians have chronic catarrh. |  |
|
Die durchgeführten Kontrollen haben nichts ergeben, was die Ordnungsmäßigkeit der gemeldeten Ausgaben in Frage stellen würde. |
The inspections carried out have not disclosed any factor capable of casting doubt on the regularity of the expenditure declared. |  |
|
am meisten {adv} |
most ![most [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die meistpraktizierte Behandlung |
the most widely used treatment |  |
|
Was ist der Jugend am wichtigsten? |
What matters most to young people? |  |
|
Was mich am meisten ärgert, ist, dass sie mich nicht informiert haben. |
What annoys me most is that they didn't inform me. |  |
|
Man profitiert am meisten von den Übungen, wenn man sie täglich macht. |
You'll benefit most from the exercises if you do them every day. |  |
|
Nach Wasser ist Tee das am zweitmeisten konsumierte Getränk der Welt. |
Tea is the second most consumed beverage in the world after water. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [listen]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
Gewicht {n}; Bedeutung {f}; Wichtigkeit {f} ![Wichtigkeit [listen]](/pics/s1.png) |
weight ![weight {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
großes Gewicht auf etw. legen |
to attach great importance to sth. |  |
|
ins Gewicht fallen |
to carry weight |  |
|
nicht ins Gewicht fallen |
to carry no weight; to be of no consequence |  |
|
Gewicht haben; Einfluss haben |
to carry weight |  |
|
Ein einzelner Einwand wiegt genauso viel wie Einwände von vielen Leuten. |
One objection carries the same weight as objections from a large number of people. |  |
|
rsuche von amerikanischer Seite |
side (one of two opposing parties) |  |
|
ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann |
acceptable to both sides |  |
|
auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen |
as was suggested by a third party |  |
|
bei einem Streit beide Seiten anhören |
the American side's attempts |  |
|
alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen |
a war which neither side can win |  |
|
Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? |
to be on the winning/losing side |  |
|
Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? |
to listen to both sides of the argument |  |
|
Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. |
to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides |  |
|
Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. |
Whose/Which side are you on, anyway? |  |
|
Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. |
Are you on my side or his? |  |
|
Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. |
You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides. |  |
|
Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. |
My mother always takes my father's side when I argue with him. |  |
|
Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. |
He has since changed sides on that issue. |  |
|
Gesetz {n} /Ges./ (allgemein umschriebenes Einzelgesetz) [jur.] |
law; statute (written rule passed by Parliament and referred to in general terms) ![law [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gesetze {pl} ![Gesetze [listen]](/pics/s1.png) |
laws ![laws [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bildungsgesetz |
education law |  |
|
Bundesgesetz {n} |
Federal law |  |
|
Ergänzungsgesetz {n} |
suplementary law; amending law |  |
|
Jagdgesetze {pl} |
hunting laws; game laws |  |
|
strenge Waffengesetze |
strict gun laws |  |
|
ein grundlegendes Gesetz zur Ausbildungsqualität |
a basic/fundamental law on the quality of education |  |
|
ungeschriebenes Gesetz |
unwritten law |  |
|
verfassungsändernde Gesetze |
laws amending the constitution; laws that amend the constitution; laws containing a constitutional amendment |  |
|
der enggefasste Pflegebegriff des Gesetzes |
the narrow interpretation of long-term care in the law |  |
|
die gesetzlichen Vorgaben erfüllen; die gesetzlichen Bestimmungen einhalten |
to satisfy laws and regulations |  |
|
ein neues Gesetz verabschieden |
to pass a new law/statute; to adopt a new law/statute |  |
|
ein Gesetz erlassen |
to enact a law |  |
|
einem Gesetz Geltung verschaffen |
to put the teeth into a law |  |
|
Die Regierung hat mehrere Gesetze zur Lebensmittelhygiene eingebracht. |
The government has introduced several laws on food hygiene. |  |
|
Mit Gesetzen sollte man den Normalfall und nicht den Ausnahmefall regeln. |
Hard cases make bad law. |  |
|
Arbeit {f}; Auftrag {m}; Aufgabe {f} ![Aufgabe [listen]](/pics/s1.png) |
job ![job [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Arbeiten {pl}; Aufträge {pl}; Aufgaben {pl} ![Aufgaben [listen]](/pics/s1.png) |
jobs |  |
|
eine schwierige Aufgabe |
an uphill job |  |
|
jdm. eine Aufgabe übertragen |
to assign a job to sb. |  |
|
ganze Arbeit leisten |
to make a good job of it |  |
|
Das ist nicht meine Aufgabe. |
It isn't my job. |  |
|
Meine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Arbeit rechtzeitig fertig ist. |
It's my job to make sure that the work is finished on time. |  |
|
verfügbar; erreichbar; abkömmlich; frei {adj} (Person) ![frei [listen]](/pics/s1.png) |
available (person) ![available [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle abkömmlichen Mitarbeiter |
all available staff |  |
|
sich (für jdn.) zur Verfügung halten |
to keep oneself available (to sb.) |  |
|
Vor November bin ich nicht frei. |
I'm not available until November. |  |
|
Hast du heute Abend Zeit zum Tennis spielen? |
Are you available for tennis tonight? |  |
|
Wann können Sie die neue Stelle antreten? |
When will you be available to start the new job? |  |
|
Der Minister war für eine Stellungsnahme nicht erreichbar. |
The minister was not available for comment. |  |
|
Sie ist noch zu haben. (ledig) |
She is still available. (single) |  |
|
Er war immer für mich da. |
He made himself always available to me. |  |
|
Problem {n} ![Problem [listen]](/pics/s1.png) |
issue (problem) ![issue {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Probleme {pl} ![Probleme [listen]](/pics/s1.png) |
issues ![issues [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Älterwerden |
the health issues associated with ageing |  |
|
Probleme im Umgang mit Geld, Frauen usw. haben |
to have issues with money/women etc. |  |
|
ein Problem aus etw. machen; etw. als problematisch ansprechen; als Problem thematisieren |
to make an issue of sth. |  |
|
keine große Sache aus etw. machen; etw. nicht groß erwähnen |
not to make an issue of sth. |  |
|
Wenn Sie Probleme haben, rufen Sie diese Nummer. |
If you have any issues, please call this number. |  |
|
Ich persönlich habe ein Problem mit seinem Verhalten.; Sein Verhalten ist ein Problem für mich. |
I have some issues with his behaviour. |  |
|
Mir ist es egal, was sie sagt - du machst ein Problem daraus. |
I'm not bothered about what she says - you're the one who's making an issue of it. |  |
|
Geld spielt keine Rolle. |
Money is not an issue. |  |
|
Das hat bei unserer Entscheidung keine Rolle gespielt. |
This was not an issue in our decision. |  |
|
Thema {n}; Themengebiet {n}; Themenbereich {m}; Sachgebiet {n} ![Thema [listen]](/pics/s1.png) |
subject (of) ![subject [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Themen {pl}; Themata {pl}; Themengebiete {pl}; Themenbereiche {pl}; Sachgebiete {pl} ![Themen [listen]](/pics/s1.png) |
subjects ![subjects [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zum Thema Kultur und Politik |
on the subject of culture and politics |  |
|
das Thema wechseln |
to change the subject |  |
|
vom Thema abschweifen |
to stray from the subject; to wander off the point |  |
|
beim Thema bleiben |
to stick to the subject |  |
|
Lenk nicht (vom Thema) ab! |
Don't change the subject! |  |
|
konfliktträchtiges Thema |
loaded subject / topic |  |
|
ein Buch zum Thema Sprache |
a book on the subject / topic of language |  |
|
Ich habe dazu/zu diesem Thema nichts weiter zu sagen |
I have nothing more to say on the subject. |  |
|
Es ist kein Diskussionsthema ausgeschlossen. |
No subject for discussion is barred. |  |
|
Der Tod ist ein schwieriges Gesprächsthema. |
Death is a difficult topic/subject to talk about. |  |
|
Wir kamen auf die amerikanischen Ratingagenturen zu sprechen. |
The subject of American credit rating agencies came up. |  |
|
verstehen; begreifen {vt} ![begreifen [listen]](/pics/s1.png) |
to understand {understood; understood} ![understand [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verstehend; begreifend |
understanding |  |
|
verstanden; begriffen ![verstanden [listen]](/pics/s1.png) |
understood ![understood [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie versteht; er/sie begreift |
understands |  |
|
ich/er/sie verstand; ich/er/sie begriff |
I/he/she understood ![understood [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte verstanden; er/sie hat/hatte begriffen |
he/she has/had understood |  |
|
ich/er/sie verstünde; ich/er/sie begriffe ![begriffe [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she would understand |  |
|
Ich habe verstanden. |
I understood.; (I) copy that. [coll.] |  |
|
Darunter verstehe ich ... |
I take that to mean ...; I understand that as meaning ... |  |
|
So, wie ich das verstehe ... |
As I understand it /AIUI/ |  |
|
Verstehen Sie mich? |
Do you understand me? |  |
|
Ich verstehe nicht ... |
I don't understand ... |  |
|
Er war schlecht zu verstehen. |
He was hard to understand. |  |
|
Verstehen Sie, was ich meine? |
Do you understand what I mean? |  |
|
Ich verstehe die Frage nicht. |
I don't understand the question. |  |
|
Er hat in Aussicht gestellt, dass er uns helfen wird. |
He gave us to understand that he would help us. |  |
|
Versteh mich richtig, ... |
Read me right ... |  |
|
Es gilt als vereinbart, dass ... (Vertragsklausel); Es wird davon ausgegangen, dass ... (allgemein) |
It is understood that ... |  |
|
Unter "angemessene Abgeltung" ist ... zu verstehen |
'Adequate compensation' is understood to mean ... |  |
|
wobei davon auszugehen ist, dass ... |
it being understood that ... |  |
|
Du musst verstehen, dass ich keine andere Wahl hatte. |
You have to understand that I had no other choice. |  |
|
Was verstehen Sie unter 'langfristigen Folgen'? |
What do you understand by 'long-term consequences'? |  |
|
Verstanden, Ende. (Funkjargon) [telco.] |
Acknowledged, out. (radio jargon) |  |
|
weniger; geringer; kleiner ![kleiner [listen]](/pics/s1.png) |
less {adv} ![less [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
für weniger als |
for less than |  |
|
Im Vergleich zum Vorjahr wurden 13 kg weniger Heroin sichergestellt. |
13 kgs less heroin were seized, compared to/with the previous year. |  |
|
Niemand geringerer als Picasso soll das gesagt haben. |
None less than Picasso was quoted as having said this. |  |
|
Die Plattenfirma brachte in diesem Jahr nicht weniger als 10 Alben heraus. |
The label released in that year none less than 10 albums. |  |
|
Auf dem Spiel steht nichts Geringeres als das Überleben der Menschheit. |
At stake is nothing less than the survival of humanity. |  |
|
Es war geradezu eine Sensation, dass wir diese Gruppen mit so unterschiedlichen Weltanschauungen zusammengebracht haben. |
It was nothing less than a sensation that we brought together these groups with such divergent philosophies. |  |
|
Der abzugsfähige Betrag sind entweder die Versicherungskosten oder der Unternehmensgewinn, je nachdem, welcher der geringere ist. |
The deductable amount is the lesser of the insurance costs or the company profit. |  |
|
Fantasie {f}; Phantasie {f} |
imagination; mind; fantasy; fancy ![fancy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gewaltphantasie {f} |
violent imagination; violent phantasy; imagination/phantasy of violence |  |
|
schmutzige Fantasie {f}; schmutzige Phantasie {f} |
dirty mind |  |
|
nur in seiner Fantasie; nur in seiner Phantasie |
only in his mind |  |
|
jds. Fantasie anregen |
to fire sb.'s imagination |  |
|
seine Phantasien ausleben |
to act out one's fantasies |  |
|
beim besten Willen nicht |
not by any stretch of the imagination; by no stretch of the imagination |  |
|
Mit etwas Phantasie kann man noch erkennen, wie es ausgesehen haben muss. |
With a little imagination you can still recognise how it must have looked. |  |
|
Personal {n}; Belegschaft {f}; Mitarbeiterschaft {f}; Mitarbeiterstab {m}; Mitarbeiter {pl}; Bediensteten {pl}; Personalapparat {m} ![Mitarbeiter [listen]](/pics/s1.png) |
staff; personnel; workforce; employees ![employees [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Personalbestände {pl}; Belegschaften {pl}; Mitarbeiterstäbe {pl} |
staff ![staff {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Mitarbeiter {pl} ![Mitarbeiter [listen]](/pics/s1.png) |
members of staff |  |
|
Bürobelegschaft {f} |
office staff |  |
|
Militärpersonal {n} |
military personnel |  |
|
Schalterpersonal {n} |
counter staff |  |
|
Stammbelegschaft {f} |
core workforce; core workers |  |
|
wissenschaftliche Mitarbeiter; wissenschaftliches Personal |
scientific staff |  |
|
nichtwissenschaftliche Mitarbeiter; nichtwissenschaftliches Personal |
non-scientific staff |  |
|
zum Personal gehören |
to be on the staff |  |
|
mit einem großem Mitarbeiterstab |
with a large number of staff |  |
|
wenig Personal haben; eine kleine Belegschaft haben |
to have a small staff; to have few staff [rare] |  |
|
zu wenig Personal haben; zu wenig Mitarbeiter haben |
to have too few staff |  |
|
(fach- oder berufsbezogene) Ausbildung {f}; Schulung {f} ![Schulung [listen]](/pics/s1.png) |
training ![training [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ausbildungen {pl}; Schulungen {pl} |
training ![training [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Aus- und Fortbildung {f} |
education and training; education and further education |  |
|
betriebliche Ausbildung; Ausbildung am Arbeitsplatz |
on-the-job training |  |
|
Ausbildung, die nicht direkt an Berufsarbeit gebunden ist |
off the job training |  |
|
praktische Ausbildung {f} |
practical training; in-job training |  |
|
die nötige Ausbildung erhalten haben |
to have received the necessary training |  |
|
eine bestimmte Ausbildung absolvieren müssen |
to need to receive specific training |  |
|
eine Tanzausbildung haben |
to be certified in dance training |  |
|
Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) ![Möglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |
chance (at/for/of something happening / to do sth.) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [listen]](/pics/s1.png) |
chances |  |
|
bessere Chancen auf eine Anstellung |
better chances at/for/of employment |  |
|
keine Chance |
not a chance |  |
|
überhaupt keine Chance |
a snowball's chance [fig.] |  |
|
gar keine Chance haben |
not have a dog's chance |  |
|
eine faire Chance bekommen |
a fair crack of the whip |  |
|
nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen |
not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth. |  |
|
Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. |
I've had the chance to talk to her twice. |  |
|
Krieg ich einen Kaffee? |
Any chance of a coffee? |  |
|
Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. |
They never miss a chance to make an exhibition of themselves. |  |
|
"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" |
'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!' |  |
|
Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. |
They never contacted us nor gave us a chance to comment. |  |
|
Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. |
There's still a slight/slim/outside chance that we can win. |  |
|
Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. |
He doesn't stand a chance against such strong competitors. |  |
|
Risiko {n} (das jemand eingeht) ![Risiko [listen]](/pics/s1.png) |
chance; chances (taken by somebody) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Risiken {pl} |
chances |  |
|
Ich bin nicht bereit, dieses Risiko auf mich zu nehmen. |
I'm not willing to take that chance. |  |
|
Es wird vielleicht nicht funktionieren, aber dieses Risiko müssen wir eingehen. |
It might not work, but it's a chance we'll have to take. |  |
|
"Es könnte auch schiefgehen." "Ich weiß, aber ich riskiere es trotzdem." |
'You might not succeed.' 'I know, but I'll take my chances anyway.' |  |
|
Sie kann es sich nicht leisten, irgendein Risiko einzugehen. |
She cannot afford to take any chances. |  |
|
Nachdem ich das letzte Mal 300 Escudos verloren habe, gehe ich diesmal kein Risiko mehr ein. |
After losing 300 escudos last time, I'm not taking any chances this time. |  |
|
Es war wahrscheinlich eine sichere Sache, aber ich wollte kein Risiko eingehen. |
It was probably safe, but I was taking no chances / I wasn't taking any chances. |  |
|
Er scheut das Risiko nicht.; Er scheut sich nicht, auch etwas zu riskieren. |
He's not afraid to take chances. |  |
|
verwickelt (in); beteiligt (an) {adj} ![beteiligt [listen]](/pics/s1.png) |
concerned (in); connected (with) ![connected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Damit haben wir nichts zu tun. |
We're not concerned with it. |  |
|
Platz {m}; Ort {m}; Stelle {f} ![Stelle [listen]](/pics/s1.png) |
place ![place {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Plätze {pl}; Orte {pl}; Stellen {pl} |
places ![places [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
an einem Platz/Ort |
at/in a place |  |
|
an einer Stelle |
in a place |  |
|
ein toller/großartiger Platz/Ort |
a great place |  |
|
von einem Ort zum anderen; von Ort zu Ort |
from place to place |  |
|
Plätze im Reisebus |
places available on the coach |  |
|
Stelle in einem Text; Textstelle {f} |
place in a/the text |  |
|
die Orte, die wir in Israel besucht haben |
the places we visited in Israel |  |
|
die Stelle, wo es passiert ist |
the place where it happened |  |
|
alles (wieder) an seinen Platz zurücklegen |
to put everything back in its proper place |  |
|
an jds. Stelle treten |
to take sb.'s place |  |
|
an deiner Stelle (wenn ich du wäre) [übtr.] |
in your place; in your shoes; in your position |  |
|
Er nimmt innerhalb der Familie einen besonderen Platz ein. |
He holds/has a special place within the family. |  |
|
an einem Ort geschäftsansässig sein |
to have your business address in a place |  |
|
Wir kommen nicht von der Stelle. |
We're not getting any place. |  |
|
Das ein guter Platz für ein Picknick. |
This is a good place for a picnic/to have a picnic. |  |
|
Ich kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. |
I can't be in two places at once. |  |
|
Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. |
Valuables should be kept in a safe place. |  |
|
Beim Erfolg geht es manchmal darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. |
Success is sometimes just a matter of being at/in the right place at the right time. |  |
|
Er hatte Pech, er war zur falschen Zeit am falschen Ort. |
He was unlucky, he was at/in the wrong place at the wrong time. |  |
|
Der Knochen ist an | | |