|
|
|
723 similar results for nicht von hier sein Search single words: nicht · von · hier · sein |
|
|
German |
English |
|
sein {vi} ![sein [listen]](/pics/s1.png) |
to be {was, were; been} ![be [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
seiend |
being ![being [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gewesen ![gewesen [listen]](/pics/s1.png) |
been ![been [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich bin ![ich bin [listen]](/pics/s1.png) |
I am; I'm ![I'm [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich bin nicht |
I am not; I'm not; I ain't |  |
|
du bist |
you are; you're ![you're [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du bist nicht |
you are not; you aren't; you ain't |  |
|
er/sie/es ist ![ist [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it is; he's ![is [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie/es ist nicht |
he/she/it is not; he/she/it isn't; he/she/it ain't ![isn't [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
es is nich [Norddt.] [Mitteldt.] [ugs.]; es is net [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; s' isch net [BW] [Tirol] [Schw.] [ugs.] |
'tain't [coll.]; tain't [coll.] |  |
|
wir sind |
we are; we're |  |
|
ihr seid |
you are; you're ![you're [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sie sind |
they are |  |
|
wir sind nicht / ihr seid nicht / sie sind nicht |
we/you/they aren't; we/you/they ain't |  |
|
ich/er/sie/es war; ich/er/sie/es war nicht |
I/he/she was; I/he/she/it wasn't ![was [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du warst |
you were |  |
|
wir waren; wir waren nicht |
we were; we were not; we weren't |  |
|
ihr wart |
you were |  |
|
sie waren |
they were |  |
|
ich bin gewesen |
I have been; I've been |  |
|
ich bin nicht gewesen |
I have not been; I haven't been; I've not been |  |
|
ich war gewesen |
I had been |  |
|
du bist gewesen |
you have been; you've been |  |
|
du bist nicht gewesen |
you have not been; you haven't been; you've not been |  |
|
du warst gewesen |
you had been |  |
|
er/sie/es ist gewesen |
he/she/it has been; he's/she's/it's been ![been [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie/es ist nicht gewesen |
he/she/it has not been; he/she/it hasn't been |  |
|
er/sie/es war gewesen |
he/she/it had been |  |
|
wir sind / ihr seid / sie sind gewesen |
we/you/they have been; we've / you've / they've been |  |
|
wir sind / ihr seid / sie sind nicht gewesen |
we/you/they have not been; we/you/they haven't been; we've / you've / they've not been |  |
|
wir waren gewesen / ihr wart gewesen / sie waren gewesen |
we/you/they had been; we'd / you'd / they'd been |  |
|
ich/er/sie/es wäre ![wäre [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she/it would be |  |
|
sei!; seid! |
be! ![be [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sei so nett und ...; seid so nett und ... |
be so kind as to ... |  |
|
für etw./jdn. sein |
to be for sth./sb.; to be in favour of sth./sb. |  |
|
... und dann ist die Sache gelaufen. |
... and that will be that. |  |
|
Jim war viele Male in Boston. |
Jim has been to Boston many times. |  |
|
Das Problem sind die Nachbarn.; Die Nachbarn sind das Problem. |
The problem is the neighbours.; The neighbours are the problem. |  |
|
Waren Sie / Warst du schon mal in Dresden? |
Have you ever been to Dresden? |  |
|
Jahr {n} ![Jahr [listen]](/pics/s1.png) |
year ![year [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Jahre {pl} ![Jahre [listen]](/pics/s1.png) |
years ![years [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vor Jahren |
years ago |  |
|
Jahr für Jahr |
year after year; year-on-year |  |
|
dieses Jahres /d. J./ |
of this year |  |
|
alle Jahre |
every year |  |
|
das kommende Jahr |
the year to come ![the year to come [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
im Jahr darauf |
one year later |  |
|
praktisches Jahr |
practical year |  |
|
äußerst erfolgreiches Jahr; Superjahr {n} (für jdn./bei etw.) |
banner year; bumper year (for sb./sth.) |  |
|
über die Jahre hin |
as years go by |  |
|
in den besten Jahren sein |
be in the prime of life |  |
|
nicht mehr in den besten Jahren sein |
to be overthe hill [fig.] |  |
|
mit zwanzig Jahren |
at twenty; at the age of twenty ![at the age of twenty [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die höheren Jahre |
the advancing years |  |
|
besonders schlechtes Jahr |
annus horribilis |  |
|
das verflixte siebte Jahr |
the seven-year itch |  |
|
jahraus, jahrein |
year in, year out |  |
|
Wir schreiben das Jahr 2010. |
The year is 2010. |  |
|
Tag {m} ![Tag [listen]](/pics/s1.png) |
day ![day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tage {pl}; Täge {pl} [Lux.]; Täg {pl} [BW] [Schw.] ![Tage [listen]](/pics/s1.png) |
days ![days [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Sommertag |
a summer's day |  |
|
pro Tag |
per day /p.d./; daily; per diem; by the day ![daily [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tag um Tag; Tag für Tag |
day after day; day by day ![day by day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
von Tag zu Tag |
from day to day ![from day to day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tag und Nacht |
day and night ![day and night [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bis zum heutigen Tag |
down to the present day |  |
|
den ganzen Tag (über); über den ganzen Tag verteilt |
throughout the day |  |
|
Tag der offenen Tür |
Open day; Open house; Open house day |  |
|
denkwürdiger Tag; besonderer Tag |
red-letter day |  |
|
seinen großen Tag haben |
to have a field day |  |
|
einen schwarzen Tag haben |
to strike a bad patch |  |
|
Tag, an dem alles schief geht |
bad hair day |  |
|
den ganzen Tag |
all day long |  |
|
den lieben langen Tag |
the whole blessed day |  |
|
(sich) einen Tag frei nehmen |
to take a day off |  |
|
unter Tage arbeiten |
to work underground |  |
|
Arbeit unter Tage |
underground work; inside labour |  |
|
Arbeit über Tage |
day labour |  |
|
der größte Teil des Tages |
most of the day |  |
|
zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit |
in his day; in her day |  |
|
vier Tage hintereinander |
four days running |  |
|
den Tag nutzen |
to seize the day |  |
|
heiße Tage |
dog days ![dog days [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in guten und in schweren Tagen |
for the better for the worse |  |
|
in guten wie in schweren Tagen |
for better or for worse |  |
|
Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.] |
doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day ![Judgment Day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter. |
We have had bad weather for days (now). |  |
|
Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine. |
For days we waited for help, but none came. |  |
|
Sie hat heute einen schlechten Tag.; Sie ist heute schlecht drauf. [ugs.] |
She's having a bad day. |  |
|
Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin. |
She was a famous actress in her day. |  |
|
Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten. |
In my day children used to have more respect for their elders. |  |
|
Das waren (noch) Zeiten! |
Those were the days! |  |
|
Weg {m}; Strecke {f}; Wegstrecke {f} ![Strecke [listen]](/pics/s1.png) |
way ![way [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wege {pl} ![Wege [listen]](/pics/s1.png) |
ways ![ways [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der Weg zum Stadion |
the way to the stadium |  |
|
noch ein weiter Weg |
a long way |  |
|
im Wege; hinderlich |
in the way |  |
|
auf dem Weg hierher |
on the way here |  |
|
vom Weg abkommen |
to lose one's way |  |
|
sich in den Weg stellen |
to get in the way |  |
|
jdm. den Weg versperren |
to bar sb.'s way |  |
|
jdn. aus dem Weg räumen |
to get sb. out of the way |  |
|
jdm. aus dem Weg gehen |
to keep out of sb.'s way |  |
|
jdm. den Weg verbauen (zu) |
to bar someone's way (to) |  |
|
sich nicht selbst im Wege stehen |
to get out of your own way |  |
|
in den Weg legen |
to put in the way |  |
|
dem Fortschritt im Weg stehen |
to bar the way to progress |  |
|
halber Weg |
partway |  |
|
Dann trennten sich unsere Wege. |
Then our ways parted. |  |
|
Platz da! |
Get out of the way! |  |
|
Gebrauch {m}; Benutzung {f}; Anwendung {f}; Verwendung {f}; Einsatz {m} ![Einsatz [listen]](/pics/s1.png) |
use ![use {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Benutzungen {pl}; Anwendungen {pl} |
uses |  |
|
zu Ihrer persönlichen Verwendung |
for your own use |  |
|
Gebrauch eines Werkes |
use of the works |  |
|
Gebrauch machen von; anwenden ![anwenden [listen]](/pics/s1.png) |
to make use of; to put to use ![make use of [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausgiebigen Gebrauch machen von |
to make full use of |  |
|
bestimmungsgemäße Verwendung |
intended use |  |
|
nur für den Gebrauch in ... bestimmt |
intended only for use in ... |  |
|
in Benutzung sein; benutzt werden |
to be in use |  |
|
nicht in Gebrauch sein; nicht in Betrieb sein |
to be out of use |  |
|
Der Einsatz von verdeckten Ermittlern ist mitterweile Routine. |
The use of undercover investigators has become routine. |  |
|
scheinen; erscheinen; vorkommen {vi} ![vorkommen [listen]](/pics/s1.png) |
to seem ![seem [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
scheinend; erscheinend; vorkommend |
seeming |  |
|
geschienen; erschienen; vorgekommen |
seemed ![seemed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
es scheint; es erscheint; es kommt vor |
it seems |  |
|
es schien; es erschien; es kam vor |
it seemed |  |
|
es scheint, dass...; es scheint, als ob ... |
it seems that ... |  |
|
wie es scheint |
as it seems |  |
|
Es sieht ganz so aus. |
So it seems. |  |
|
Das scheint nicht nötig zu sein. |
There seems to be no need. |  |
|
Das kommt einem nur so vor. |
It only seems like it. |  |
|
Hand {f} [anat.] ![Hand [listen]](/pics/s1.png) |
hand ![hand [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hände {pl} |
hands ![hands [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mit der Hand |
by hand; manual; manually ![manually [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich die Hand geben |
to shake hands |  |
|
in der Hand halten; in seiner Hand halten |
to hold in the hand; to hold in one's hand |  |
|
eine ruhige Hand |
a steady hand |  |
|
aus erster Hand |
at first hand; firsthand |  |
|
aus zweiter Hand |
secondhand |  |
|
aus zweiter Hand kaufen |
to buy secondhand |  |
|
bei der Hand; zur Hand |
at hand |  |
|
sich an den Händen fassen |
to link hands |  |
|
jdm. freie Hand lassen |
to give sb. (a) free rein |  |
|
etw. aus den Händen geben |
to let sth. out of one's hands |  |
|
ohne Hand und Fuß [übtr.] |
without rhyme or reason |  |
|
von der Hand in den Mund leben [übtr.] |
to lead a hand-to-mouth existence |  |
|
leicht von der Hand gehen; gut von der Hand gehen |
to find sth. easy |  |
|
jdm. geht etw. leicht von der Hand |
sb. finds sth. easy |  |
|
mit sicherer Hand |
with sure touch |  |
|
die Hände falten |
to clasp one's hands ![clasp one's hands [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich (vertrauensvoll) in die Hände eines Therapeuten begeben |
to put/place yourself in the hands of a therapist |  |
|
Beim Backen hat sie zwei linke Hände.; Beim Backen ist sie nicht zu gebrauchen |
She is all (fingers and) thumbs when it comes to baking.; She can't bake her way out of a paper bag.; She can't bake for toffee. [Br.] [dated] |  |
|
anders; andersartig; anders geartet {adj} ![anders [listen]](/pics/s1.png) |
different ![different [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
anders als jd./etw. sein |
to be different from sb./sth. |  |
|
Versuch einmal etwas ganz anderes. |
Try something completely different. |  |
|
Sie kennen es nicht anders. |
They don't know any different. |  |
|
Sie sind (so unterschiedlich) wie Tag und Nacht. |
They are as different as day and night. |  |
|
Tatsache {f}; Faktum {n}; Fakt {m} [Dt.] ![Fakt [listen]](/pics/s1.png) |
fact ![fact [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tatsachen {pl}; Fakten {pl} |
facts ![facts [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine erwiesene Tatsache |
a proven fact |  |
|
eine objektive Tatsache |
an objective fact |  |
|
witzige Tatsache; amüsanter Fakt; interessante Nebenbemerkung |
fun fact |  |
|
nackte Tatsachen |
hard facts |  |
|
die Tatsachen verdrehen/verbiegen |
to twist/distort the facts |  |
|
eine feststehende Tatsache sein |
to be a matter of fact |  |
|
Fest steht (jedenfalls), dass ... |
It is a matter of fact that ... |  |
|
Es ist eine Tatsache, dass ... |
It's a fact that ... |  |
|
Faktum ist aber auch, dass ... |
But it is also a fact that ... |  |
|
Wir sollten nicht die Tatsache aus den Augen verlieren, dass ... |
We should not lose sight of the fact that ... |  |
|
Die Tatsachen sprechen für sich. |
The facts speak for themselves. |  |
|
Auge {n} [anat.] ![Auge [listen]](/pics/s1.png) |
eye ![eye {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Augen {pl} ![Augen [listen]](/pics/s1.png) |
eyes ![eyes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geistiges Auge [übtr.] |
mind's eye |  |
|
ein Auge zudrücken [übtr.] |
to turn a blind eye [fig.] |  |
|
mit aufgerissenen Augen |
saucer eyed |  |
|
mit bloßem Auge |
with the naked eye; for the naked eye |  |
|
mit freiem Auge nicht erkennbar |
cannot be seen with the naked eye |  |
|
unter vier Augen |
in private ![in private [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdn. aus dem Auge verlieren [übtr.] |
to lose sight of sb. |  |
|
sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen |
to go into a risk with one's eyes open [fig.] |  |
|
mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] |
to go through life with one's eyes open [fig.] |  |
|
blaues Auge; Veilchen {n} [ugs.] [med.] |
black eye; shiner [coll.] |  |
|
schrägstehende Augen |
slanted eyes |  |
|
stechende Augen |
ferrety eyes |  |
|
wässrige Augen |
liquid eyes |  |
|
große Augen machen |
to be all eyes |  |
|
direkt vor den Augen von |
in full view of |  |
|
Augen mit schweren Lidern |
hooded eyes |  |
|
mit aufgerissenen Augen; großäugig {adj} |
wide-eyed; round-eyed |  |
|
mit zusammengekniffenen Augen |
with narrowed eyes |  |
|
vor meinem geistigen Auge |
in my mind's eye |  |
|
seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben |
to have eyes at the back of your head |  |
|
jdn./etw. vor Augen haben |
to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight |  |
|
jdm. die Augen öffnen |
to give sb. a reality check |  |
|
nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] |
to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] |  |
|
Er hat ein blaues Auge. |
He has a black eye. |  |
|
Buch {n}; Heft {n} ![Heft [listen]](/pics/s1.png) |
book ![book {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bücher {pl}; Hefte {pl} |
books ![books [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausgeliehene Bücher |
books on loan |  |
|
E-Buch {n}; Digitalbuch {n} |
e-book |  |
|
lieferbare Bücher |
books in print |  |
|
ungebundenes Buch |
book in sheets |  |
|
Vorlesebuch {n} |
book to read aloud; book for reading aloud; book to read with/to children; storytime book |  |
|
Beutelbuch {n} (tragbares Buch im Mittelalter) [hist.] |
girdle book (portable book in the Middle Ages) |  |
|
ein Buch katalogisieren / in einen Katalog aufnehmen |
to catalogue/list a book |  |
|
ein Buch ins Regal stellen |
to shelve a book |  |
|
ein Buch (wieder) einordnen |
to put a book in order |  |
|
Bücher signieren |
to sign books |  |
|
in ein Buch vertieft sein |
to be sunk in a book |  |
|
vorhandene Bücher in der Bibliothek |
books available in the library |  |
|
für jdn. ein Buch mit sieben Siegeln sein [übtr.] |
to be a closed book to sb. |  |
|
Wie finden Sie das Buch? |
How do you like that book? |  |
|
Öffnet eure Bücher auf Seite ... |
Open your books at page ... |  |
|
Dieses Buch kann man einfach nicht aus der Hand legen. [humor.] |
This book is unputdownable. |  |
|
richtig; korrekt [geh.] {adj} ![korrekt [listen]](/pics/s1.png) |
right; correct ![correct {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
es richtig machen |
to get it right; to do it correctly |  |
|
nur bedingt richtig |
only partially right |  |
|
fast richtig |
just about right |  |
|
Ja, das ist richtig. |
Yes, that's right/correct. |  |
|
Ich brauche einen Kredit. Bin ich da bei Ihnen richtig? |
I need a loan. Are you the right person to ask? |  |
|
Ich habe ein Computerproblem. Bin ich hier richtig? |
I have a computer problem. Is this the right place to ask for help? |  |
|
Da sind Sie bei mir an der richtigen Stelle. |
I am the right person to talk to, then. |  |
|
Recht {n}; Lex {n} (in Zusammensetzungen) (ein bestimmtes Rechtsgebiet) [jur.] ![Recht [listen]](/pics/s1.png) |
law; lex (in compounds) (a particular legal area) ![law [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geltendes Recht |
applicable law |  |
|
Gesellschaftsrecht {n} |
company law; corporate law |  |
|
kodizifiertes Recht; gesetztes Recht |
statute law; statutory law; lex scripta |  |
|
nichtkodifiziertes Recht; gewachsenes Recht (Gewohnheitsrecht und Judikatur) |
common law; lex non scripta |  |
|
materielles Recht |
substantive law |  |
|
subsidiär geltendes Recht |
subsidiary law |  |
|
nach geltendem Recht |
as the law stands |  |
|
nach deutschem Recht |
in German law; under German law |  |
|
Richterrecht {n} |
case law |  |
|
Umweltrecht {n} |
environmental law |  |
|
universelles Recht; allgemeines Recht |
universal law; general law |  |
|
Vereinsrecht {n} |
associations law |  |
|
Zivilrecht {n}; bürgerliches Recht |
civil law |  |
|
internationales Recht |
international law |  |
|
kanonisches Recht |
canon law |  |
|
totes Recht |
dead letter; dead letter law |  |
|
nach deutschem Recht |
under German law |  |
|
von Rechts wegen |
by law; by rights |  |
|
Recht des Gerichtsorts (Recht, das am Gerichtsort gilt) |
lex fori |  |
|
Recht des Handlungsorts (eines Rechtsakts) |
lex actus |  |
|
Recht des Erfüllungsortes/Vertragsortes |
lex contractus |  |
|
Recht des Tatorts (einer unerlaubten Handlung) |
lex delicti |  |
|
Recht des Arbeitsortes |
lex laboris |  |
|
Recht der Währung (einer Schuld) |
lex monetae |  |
|
Recht des Belegenheitsortes (einer Sache) |
lex rei sitae; lex situs |  |
|
Recht des Erfüllungsortes |
lex solutionis |  |
|
Recht des Eheschließungsortes |
lex loci celebrations |  |
|
Recht des Kfz-Abstellortes |
law of the garage; lex loci stabuli |  |
|
Recht der Staatsangehörigkeit |
the law of the nationality; lex patriae |  |
|
das angemessenerweise anzuwendende Recht |
the proper law; lex propria |  |
|
Angebot {n}; Offerte {f}; Offert {n} [Ös.] (für; über) ![Angebot [listen]](/pics/s1.png) |
offer (for) ![offer [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Angebote {pl}; Offerten {pl} ![Angebote [listen]](/pics/s1.png) |
offers ![offers [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Probeangebot {n}; Probierangebot {n} |
trial offer |  |
|
erstaunliches Angebot |
amazing offer |  |
|
günstiges Angebot |
attractive offer |  |
|
ein Angebot unterbreiten; ein Angebot abgeben |
to submit an offer |  |
|
ein Angebot ablehnen |
to refuse/reject/decline/turn down an offer |  |
|
ein Angebot ausschlagen |
to pass up an offer; to repudiate an offer [formal] |  |
|
Angebote erbitten |
to invite offers |  |
|
ein Angebot widerrufen |
to revoke an offer |  |
|
ein außergewöhnliches Angebot |
an exceptional offer |  |
|
ernst gemeintes Angebot |
genuine offer |  |
|
mündliches Angebot |
verbal offer |  |
|
verbindliches Angebot |
binding offer |  |
|
verlangtes Angebot |
solicited offer |  |
|
verstecktes Angebot |
hidden offer; buried offer; subordinated offer |  |
|
unverbindliches Angebot |
offer without engagement |  |
|
unverlangtes Angebot |
unsolicited offer |  |
|
an ein Angebot gebunden sein |
to be bound by an offer |  |
|
ein Angebot offen lassen |
to keep an offer open |  |
|
adressierte Offerte |
addressed offer |  |
|
Angebot mit Zwischenverkaufsvorbehalt |
offer subject to prior sale |  |
|
ein Angebot, das wir nicht/schwer zurückweisen können |
an offer we can't refuse |  |
|
Amt {n} (offizielle Stellung) [adm.] ![Amt [listen]](/pics/s1.png) |
office ![office [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sein Amt antreten |
to come into office |  |
|
im Amt sein |
to hold office |  |
|
ein Regierungsamt innehaben |
to hold a government office |  |
|
ein Amt ablehnen |
to refuse an office |  |
|
ein Amt übernehmen |
to assume an office |  |
|
von Amts wegen |
ex officio; officially |  |
|
für eine Partei usw. kandidieren |
to stand for office for a party etc. |  |
|
nicht mehr im Amt sein |
to be out of office |  |
|
Sicht {f} (auf etw.); Sichtweite {f}; Blickfeld {n} ![Sicht [listen]](/pics/s1.png) |
view (of sth.) ![view {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verdeckt; verborgen; nicht sichtbar sein ![verborgen [listen]](/pics/s1.png) |
to be hidden from view |  |
|
in Sicht kommen; sichtbar werden |
to come into view |  |
|
aus dem Blickfeld/von der Bildfläche verschwinden |
to disappear/vanish from view |  |
|
Du verstellst mir die Sicht. |
You're blocking my view. |  |
|
Wir hatten keine gute Sicht auf die Bühne. |
We didn't have a good view of the stage. |  |
|
Einige stiegen auf Stühle, um besser zu sehen. |
Some stood on chairs to get a better view. |  |
|
Es war niemand zu sehen. |
There was nobody in view. |  |
|
Der Raubüberfall fand vor den Augen der Schüler statt. |
The robbery took place in full view of the students. |  |
|
Kinder, bleibt in Sichtweite. |
Children, stay within view. |  |
|
Das Museum liegt in Sichtweite unseres Hotels. |
The museum is within view of our hotel. |  |
|
Gesicht {n}; Angesicht {n} ([poet.] und in festen Wendungen); Antlitz {m} [poet.] [anat.] ![Gesicht [listen]](/pics/s1.png) |
face; visage [poet.]; countenance [poet.] ![countenance [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gesichter {pl} |
faces |  |
|
Kindergesicht {n} |
child's face |  |
|
sein wahres Gesicht zeigen |
to show one's true self/true colours |  |
|
das/sein Gesicht verlieren |
to lose face |  |
|
das/sein Gesicht wahren |
to save face |  |
|
Gesichter schneiden; Grimassen schneiden |
to make faces |  |
|
das Gesicht verziehen |
to make a grimace |  |
|
mitten ins Gesicht |
fair in the face |  |
|
das Gesicht wahren |
to save one's face; to save face |  |
|
über das ganze Gesicht lächeln |
to smile from ear to ear |  |
|
in jds. Gesicht etw. sehen |
to see sth. in sb.'s face |  |
|
ein Lächeln/Grinsen im Gesicht |
a smile/grin on sb.'s face |  |
|
der Ausdruck in ihrem Gesicht |
the expression on her face |  |
|
es ist jdm. etw. ins Gesicht geschrieben |
sth. is written all over sb.'s face |  |
|
ein Gesicht wie drei/sieben Tage Regenwetter machen |
to have got a face like a wet weekend |  |
|
sich selbst (finanziell) erhalten (Immobilie, Projekt) |
to wash it's own face (real property, project) |  |
|
sich nichts anmerken lassen |
to put a brave face on it; to put a bold face on it |  |
|
Er sagte ihm das ins Gesicht. |
He told him so to his face. |  |
|
Das Misstrauen stand ihr deutlich ins Gesicht geschrieben. |
Mistrust was writ large on her face. |  |
|
Die Globalisierung hat viele Gesichter. |
Globalisation has many faces. |  |
|
Sinn {m}; Sinngehalt {m}; Bedeutung {f} (von etw.) ![Bedeutung [listen]](/pics/s1.png) |
sense (of sth.) ![sense {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sinne {pl} ![Sinne [listen]](/pics/s1.png) |
senses ![senses [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten |
the five senses seeing, hearing, smelling, tasting, and touching |  |
|
Sinn ergeben; einleuchten; plausibel sein |
to make sense |  |
|
in gewissem Sinne |
in a sense; in a certain manner |  |
|
im engeren Sinne |
in the/a narrow(er)/strict(er) sense |  |
|
im guten wie im schlechten Sinn |
in the good and in the bad sense. |  |
|
im biblischen/juristischen Sinn des Wortes |
in the biblical/legal sense of the word |  |
|
Ich habe die Wendung im wörtlichen/übertragenen Sinn gebraucht. |
I was using the phrase in its literal/figurative sense. |  |
|
Das leuchtet mir ein.; Das klingt plausibel. |
That makes sense to me.; Makes sense. |  |
|
Das Buch ist in jeder Hinsicht ein Klassiker. |
The book is a classic in every sense of the word. |  |
|
Sie hat die Rede auswendig gelernt, aber ihre Aussage überhaupt nicht verstanden. |
She learned the speech by heart but missed the sense entirely. |  |
|
Das ergibt keinen Sinn.; Das passt hinten und vorne nicht zusammen. [ugs.] |
It makes no sense.; There's no rhyme or reason to it.; That doesn't compute. [Am.] [coll.] |  |
|
Lies das und sag mir, ob das Sinn ergibt. |
Read this and tell me if it makes sense. |  |
|
Sein Benehmen ergibt hinten und vorne keinen Sinn. |
There seems to be no rhyme or reason for his behaviour. |  |
|
frei {adj} (von) ![frei [listen]](/pics/s1.png) |
free (of) ![free {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
freier |
freer |  |
|
am freisten |
freest |  |
|
nicht frei |
unfree |  |
|
frei sein |
to be free |  |
|
frei von Mängeln |
free from defects |  |
|
frei von Rechten Dritter sein [jur.] |
to be free of/from (any) third-party rights |  |
|
Beispiel {n} (für etw.) ![Beispiel [listen]](/pics/s1.png) |
example (of sth.) ![example [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beispiele {pl} |
examples |  |
|
Negativbeispiel {n} |
negative example; bad example |  |
|
Beispiel mit Lösungsweg; Übungsbeispiel mit Lösung; (ausgearbeitetes) Lösungsbeispiel [school] [stud.] |
worked-out example; worked example |  |
|
anhand von praktischen Beispielen / Praxisbeispielen |
using practical examples; drawing on practical examples |  |
|
Beispiel dafür, wie es nicht richtig ist / wie es nicht gemacht werden sollte; Beispiel für den falschen Gebrauch |
non-example |  |
|
jdm. ein Beispiel geben; für jdn. ein Vorbild sein |
to set an example to sb. |  |
|
mit gutem Beispiel vorangehen |
to set a good example |  |
|
jdm. ein schlechtes Beispiel geben |
to set a bad example for sb. |  |
|
ein Beispiel anführen |
to cite an example |  |
|
Das ist ein schönes Beispiel dafür. |
This is a case in point. |  |
|
ein Zeichen setzen |
to set an example |  |
|
Um ein typisches Beispiel zu nennen: |
As a case in point, ... |  |
|
Am Beispiel des 11. September wird untersucht, wie ... |
Drawing on the example of September 11 the paper explores how ... |  |
|
Anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft wird in dieser Arbeit ... beleuchtet |
Using selected examples from the business community, this paper examines ... |  |
|
Was das für uns bedeutet, wird am Beispiel Europas erläutert. |
An illustration of what this means for us, drawing on the example of Europe, will be given. |  |
|
Leipzig sticht hier als positives Beispiel hervor. |
Leipzig stands out as a positive example. |  |
|
Es gibt noch viele andere, diese sind nur beispielhaft angeführt. |
There are many others, these are given as examples only. |  |
|
registrieren; erfassen; verzeichnen; eintragen; konstatieren {vt} ![eintragen [listen]](/pics/s1.png) |
to record ![record {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
registrierend; erfassend; verzeichnend; eintragend; konstatierend |
recording ![recording [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
registriert; erfasst; verzeichnet; eingetragen; konstatiert ![eingetragen [listen]](/pics/s1.png) |
recorded ![recorded [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
registriert; erfasst; verzeichnet; trägt ein; konstatiert |
records ![records [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
registrierte; erfasste; verzeichnete; trug ein; konstatierte |
records ![records [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht verzeichnet |
unrecorded |  |
|
In der Gegend wurden Fälle von Maul- und Klauenseuche verzeichnet. |
Cases of foot-and-mouth disease have been recorded in the region. |  |
|
Betrag {m}; Summe {f} (von + Zahlenangabe) [fin.] ![Summe [listen]](/pics/s1.png) |
amount; sum (of + figure) ![sum {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Nettobetrag {m}; Nettosumme {f} |
net amount; net total |  |
|
ausgewiesener Betrag |
amount stated |  |
|
ausgezahlter Betrag; Auszahlungsbetrag {m} |
amount paid out |  |
|
ausstehender Betrag |
amount outstanding |  |
|
überfälliger Betrag |
amount overdue |  |
|
zu viel bezahlter Betrag; Differenzbetrag {m} |
excess amount |  |
|
eine ansehnliche Summe |
a substantial amount |  |
|
ein angemessener Geldbetrag; eine angemessene Geldsumme |
a fair amount of money; a fair sum of money |  |
|
zum Betrag von |
at the amount of |  |
|
ein nicht unbeträchtlicher Betrag |
a considerable amount |  |
|
zu viel berechneter Betrag; überhöhter Betrag; übersetzter Betrag [Schw.] |
overcharge ![overcharge [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Honorar in der Höhe von 100 Euro; ein Honorar von 100 Euro |
a fee in/to the amount of 100 euros; a fee of 100 euros |  |
|
Man einigte sich schließlich auf einen Betrag. |
An amount was finally agreed upon. |  |
|
Ich musste die Summe von 500 Dollar zahlen. |
I had to pay the sum of 500 dollars. |  |
|
Es muss ein hübsches Sümmchen / ein kleines Vermögen gekostet haben, ihn abzufinden. |
It must have cost a pretty penny / a small fortune / a king's ransom to pay him off. |  |
|
Herz {n} [anat.] ![Herz [listen]](/pics/s1.png) |
heart ![heart [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Herzen {pl} |
hearts |  |
|
Holzschuhherz {n}; Coeur en sabot |
boot-shaped heart |  |
|
aus tiefstem Herzen |
from the bottom of the heart ![from the bottom of the heart [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
von ganzem Herzen |
with all my heart; dearly ![with all my heart [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus tiefstem Herzen; aus innerster Seele |
with all one's heart and with all one's soul |  |
|
aus tiefstem Herzen danken |
to thank from the bottom of one's heart |  |
|
etw. auf dem Herzen haben |
to have sth. on the mind |  |
|
ins Herz schließen |
to take into one's heart |  |
|
ins Herz geschlossen |
locked in one's heart |  |
|
jdn. ans Herz drücken |
to press (sb.) close to one's heart |  |
|
jdm. ans Herz gewachsen sein |
to be dear to sb.'s heart |  |
|
sich ein Herz fassen; mutig sein |
to take heart |  |
|
ein kaltes Herz haben |
to have a cold heart |  |
|
Sei tapfer!; Sei mutig! |
Take heart! |  |
|
schweren Herzens |
with a heavy heart |  |
|
ans Herz drücken; an die Brust drücken; ins Herz schließen |
to embosom (poetically; archaic) |  |
|
etw. nicht übers Herz bringen |
not to have the heart to do sth. |  |
|
ein Herz aus Stein [übtr.] |
a heart of stone; a heart of flint |  |
|
sein Herz auf der Zunge tragen [übtr.] |
to wear one's heart on one's sleeve [fig.] |  |
|
seinem Herzen einen Stoß geben |
to humble one's heart |  |
|
Hand aufs Herz! |
Cross your heart! |  |
|
Dz liegst mir am Herzen! |
You are in my heart! |  |
|
derzeitig; jetzig; aktuell; gegenwärtig; nunmehrig [geh.]; augenblicklich; momentan [ugs.] {adj} ![momentan [listen]](/pics/s1.png) |
current; present ![present {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht mehr aktuell sein |
to be no longer current |  |
|
ein dringlicheres und aktuelleres Problem |
a more pressing and current problem |  |
|
Die aktuellen Ereignisse zeigen, dass ... |
Current events show that ... |  |
|
ihr jetziger/nunmehriger Ehemann und ihre früheren Ehemänner |
her present husband and her former husbands |  |
|
der Übergang vom alten Referat zur nunmehrigen Abteilung |
the conversion of the former unit into the department as it is now |  |
|
sicherstellen, dass die Daten aktuell und richtig sind |
to make sure that the data are current and accurate |  |
|
Dieses Problem ist nicht mehr aktuell. |
This is no longer a (current) problem. |  |
|
Der nunmehrige Entwurf stellt gegenüber dem letzten Vorschlag eine erhebliche Verbesserung dar. |
The present draft represents a considerable improvement on the last proposal. |  |
|
Aufmerksamkeit {f}; Augenmerk {n} [geh.] ![Aufmerksamkeit [listen]](/pics/s1.png) |
attention ![attention [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Aufmerksamkeiten {pl} |
attentions |  |
|
die mediale Aufmerksamkeit |
the media attention |  |
|
auf etw. besonderes Augenmerk legen |
to pay particular attention to sth. |  |
|
(die) Aufmerksamkeit erregen |
to arrest attention; to come to attention |  |
|
Aufmerksamkeit erheischen |
to captivate attention |  |
|
jdm. zur Kenntnis gelangen |
to come to sb.'s attention |  |
|
aufmerksam zuhören |
to listen with close attention |  |
|
jdm. seine Aufmerksamkeit widmen |
to devote one's attention to sb. |  |
|
sein Augenmerk auf etw. richten; einer Sache sein Augenmerk zuwenden |
to turn/direct one's attention to sb./sth. |  |
|
die Aufmerksamkeit der Medien haben; auf dem Radarschirm der Medien sein |
to have the attention of the media; to appear on the radar of the media |  |
|
um mediale Aufmerksamkeit zu bekommen/erlangen/erreichen |
(so as) to capture the media's attention |  |
|
jds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken |
to draw/call sb.'s attention to sth. |  |
|
sich um etw. kümmern |
to pay attention to sth. |  |
|
Darf/Dürfte ich (Sie) kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten? |
May/Can I have your attention for a moment? |  |
|
Die Kinder hörten ihr aufmerksam zu. |
The children had their attention. |  |
|
Du solltest dich mehr um deine Hausaufgaben kümmern als um deine Videospiele. |
You should pay more attention to your homework than to your video games. |  |
|
Joint Attention; gemeinsame Aufmerksamkeit (Interaktionsverhalten) [psych.] |
joint attention |  |
|
fundiert; stichhaltig; begründet; triftig {adj} ![begründet [listen]](/pics/s1.png) |
sound ![sound {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schlecht fundiert; nicht stichhaltig |
unsound |  |
|
auf ... unsicher sein; schlecht bewandert sein in |
to be unsound on |  |
|
ein wissenschaftlich fundierter Vortrag |
a scientifically sound lecture |  |
|
Antwort {f} /Antw./; Erwiderung {f} [geh.] (auf etw.) |
answer; reply; response (to sth.) ![response [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Antworten {pl}; Erwiderungen {pl} |
answers; replies; responses ![responses [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
als Antwort auf; als Reaktion auf |
in answer to |  |
|
als Antwort |
by way of an answer |  |
|
keine Angabe(n) /k. A./ (in Formularen) |
no answer (n/a) (in forms) |  |
|
auf eine Antwort drängen (in Bezug auf etw.) |
to push for an answer (as to sth.) |  |
|
Tut mir leid, ich weiß die Antwort nicht. |
I'm sorry, I don't know the answer. |  |
|
ablehnende Antwort |
negative reply |  |
|
unbedachte Antwort; leicht dahingesagte Antwort |
glib answer |  |
|
ohne Antwort |
unreplying |  |
|
um Antwort wird gebeten /u. A. w. g./ |
repondez s'il vous plait /RSVP/; please reply |  |
|
eine Antwort formulieren |
to frame an answer |  |
|
eine Antwort schuldig bleiben |
to fail to provide an answer |  |
|
keine Antwort wissen; die Antwort schuldig bleiben müssen |
to be at a loss for an answer |  |
|
nie um eine Antwort verlegen sein |
never to be at a loss for an answer |  |
|
Vielen Dank für Ihre Antwort. |
Thank you very much for your reply. |  |
|
Dringende Antwort erbeten. [adm.] |
Please reply as a matter of urgency. |  |
|
Um rasche Beantwortung wird gebeten. [adm.] |
A rapid response would be appreciated. |  |
|
Erkrankung {f} (bestimmter Körperteile); (spezifische) Krankheit {f} [med.] [bot.] [zool.] ![Krankheit [listen]](/pics/s1.png) |
disease; malady [poet.] (of human beings) ![disease [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Erkrankungen {pl}; Krankheiten {pl} ![Krankheiten [listen]](/pics/s1.png) |
diseases; maladies ![diseases [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Alterserkrankung {f} |
age-related disease |  |
|
Augenkrankheit {f} |
eye disease |  |
|
Grunderkrankung {f} |
underlying disease; primary disease; basic disease |  |
|
Hauterkrankung {f} |
skin disease |  |
|
eine Erkrankung der Nieren/des Immunsystems |
a disease of the kidneys/the immune system |  |
|
ausbehandelte Krankheit |
refractory disease |  |
|
chronische Krankheit |
chronic disease; chronic health condition |  |
|
endemische Krankheit |
endemic ![endemic [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht übertragbare Krankheit |
non-communicable disease |  |
|
seltene Erkrankung |
orphan disease |  |
|
eine seltene Erbkrankheit |
a rare genetic disease |  |
|
tödlich verlaufende Krankheit |
terminal disease |  |
|
durch Überträger/Vektoren verursachte Erkrankungen |
vector-borne diseases |  |
|
Zielerkrankung {f} (einer Reihenuntersuchung) |
screened disease; screenable disease |  |
|
Manifestation der Krankheit; Krankheitsmanifestation {f} |
manifestation of the disease |  |
|
an einer Krankheit leiden |
to suffer from a disease; to be afflicted with a disease |  |
|
klimainduzierte Krankheiten |
climate-sensitive diseases |  |
|
meldepflichtige Krankheit |
notifiable disease |  |
|
durch Sexualkontakt übertragbare Krankheiten |
sexually transmissible diseases (STDs) |  |
|
eine nicht erkannte Krankheit |
an undetected case of a disease |  |
|
von Krankheit schwer gezeichnet |
ravaged by disease |  |
|
Wenn Sie sich im Urlaub (irgend)eine Krankheit zugezogen haben, ... |
If you have contracted an illness whilst on holiday ... |  |
|
bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) ![ausgenommen [listen]](/pics/s1.png) |
except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) ![saving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle bis auf einen; alle außer einem |
all but one; all except one; all excepting one; all save one |  |
|
aller außer einigen wenigen |
all but a few |  |
|
Außer mir war niemand da. |
Nobody was there but me. |  |
|
Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. |
Our children have all left home now, but / except / bar one. |  |
|
Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. |
The stage was bare but for / save for a couple of chairs. |  |
|
Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. |
Except for that one typo, there were no mistakes. |  |
|
Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. |
The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.]. |  |
|
Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. |
Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly. |  |
|
Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. |
Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car. |  |
|
Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. |
No one needed to know save herself / outside herself [Am.]. |  |
|
Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. |
Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win. |  |
|
wobei; wobei aber; wobei allerdings (Einschränkung) {relativ.pron} ![wobei [listen]](/pics/s1.png) |
but; yet; although; while/whilst ... -ing ![although [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wobei ich das Unwichtige weglasse |
but I'll leave out the unimportant parts |  |
|
wobei zu bedenken ist, dass ... |
yet we must not lose sight of the fact that ... |  |
|
wobei ich nicht glaube, dass sie damit jemanden beleidigen wollte |
though I must add that I don't think she intended to hurt anyone's feelings |  |
|
wobei ich zugeben muss, dass das nicht leicht ist |
although this is not easy to do, I admit |  |
|
wobei ich Ihnen aber im Augenblick nicht sagen kann, ob ... |
although I am at the moment unable to give you any information as to whether ... |  |
|
wobei allerdings betont werden muss, dass ... |
whilst stressing that ... |  |
|
wobei jedoch der Arbeitnehmerschutz gewährleistet sein muss |
while ensuring occupational health and safety |  |
|
Der Staat übernimmt die Aufgaben des Umweltschutzes, wobei er seine Bürger aber nicht aus der Verantwortung entlässt. |
The State assumes the tasks of environmental protection, although it does not free its citizens from responsibility. |  |
|
unterzeichnen; unterschreiben; signieren; unterfertigen [Ös.] {vt} ![unterschreiben [listen]](/pics/s1.png) |
to sign ![sign {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unterzeichnend; unterschreibend; signierend; unterfertigend |
signing |  |
|
unterzeichnet; unterschrieben; signiert; unterfertigt ![unterschrieben [listen]](/pics/s1.png) |
signed ![signed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unterzeichnet; unterschreibt; signiert; unterfertigt |
signs ![signs [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unterzeichnete; unterschrieb; signierte; unterfertigte |
signed ![signed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unterschreiben ![unterschreiben [listen]](/pics/s1.png) |
to sign one's name |  |
|
eigenhändig unterschreiben |
to sign personally |  |
|
nicht unterzeichnet; nicht unterschrieben; unsigniert |
unsigned |  |
|
noch nicht unterzeichnet sein |
to be still to be signed |  |
|
Unterschreiben Sie bitte auf der gestrichelten Linie. |
Please, sign on the dotted line. |  |
|
ordnungsgemäß ausgefüllt, datiert und an den gekennzeichneten/dafür vorgesehenen Stellen unterzeichnet (Schriftstück) [jur.] |
duly completed, dated, and signed where indicated (document) |  |
|
erst; nicht vor ![erst [listen]](/pics/s1.png) |
only; not until; not till (past event); not before (future event) ![only [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erst als; erst wenn |
only when |  |
|
erst dann |
only then; not (un)till then |  |
|
erst nach seinem Auftritt |
not until after his performance |  |
|
Erst jetzt wissen wir ... |
Only now do we know ...; Not until now did we know ... |  |
|
Erst als sie zu weinen anfing, begriff ich ... |
It was only when she started to cry that I understood ... |  |
|
Er trat erst wieder 2005 in Erscheinung. |
He came to notice only in 2005. |  |
|
erst nächste Woche |
not until next week |  |
|
erst um 8 Uhr |
not until 8 o'clock; only at 8 o'clock |  |
|
erst vor drei Tagen |
only three days ago |  |
|
erst gestern |
only yesterday |  |
|
Du hast das wirklich erst jetzt / jetzt erst bemerkt? |
You really didn't notice that until now? |  |
|
eine bis dahin unerreichte technische Vollkommenheit |
a technical perfection not achieved till then |  |
|
Er kommt erst, wenn du ihn einlädst. |
He won't come until you invite him. |  |
|
Er kam erst, als ... |
He did not come until ... |  |
|
Erst dann kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob ... |
Only then can a decision be made on whether ... |  |
|
Ich habe erst vor fünf Minuten davon gehört. |
I heard nothing of it until five minutes ago. |  |
|
Sie fingen erst an, als wir ankamen. |
They didn't start until we arrived. |  |
|
Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. |
I won't believe it till I see it. |  |
|
Wir haben Zeit. Wir müssen erst um 10 am Bahnhof sein. |
There's no rush. We don't have to be at the station until 10. |  |
|
Der nächste Bus kommt erst in 12 Minuten. |
The next bus won't come for 12 minutes. |  |
|
Erst in den 1900er Jahren konnte die Ursache für Pellagra festgestellt werden. |
It was not until the 1900s that the cause of pellagra was determined. |  |
|
Kampf {m}; Ringen {m} (um etw.) [übtr.] ![Kampf [listen]](/pics/s1.png) |
fight (for sth.) [fig.] ![fight {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der Kampf gegen den Krebs |
the fight against cancer |  |
|
der Kampf gegen das organisierte Verbrechen |
the flight against organized crime |  |
|
Das Unfallopfer ringt um sein Leben / kämpft mit dem Tod. |
The accident victim is in a fight for his life. |  |
|
Bei dieser Wahl kämpft er ums politische Überleben. |
He is in the fight of his political life in this election. |  |
|
Wir haben zwar nicht gewonnen, uns aber gut geschlagen. |
We didn't win, but we put up a good fight. |  |
|
(auch nur) ein bisschen / ein wenig (Positivsatz); auch nicht; kein bisschen; (um) keinen Deut (Negativsatz) |
any (+ adjective) ![any [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Geht's dir ein bisschen besser? |
Are you feeling any better? |  |
|
Schneller kann ich nicht laufen. |
I can't run any faster. |  |
|
Diese Hose sieht kein bisschen anders aus als die anderen. |
Those trousers don't look any different from the others. |  |
|
Sie war von seiner Idee nicht besonders angetan. |
She wasn't any too pleased about his idea. |  |
|
Ich denke an ein zweites Kind, denn ich werde auch nicht jünger. |
I am thinking of baby number two as I am not getting any younger. |  |
|
Fall {m}; Sache {f} ![Sache [listen]](/pics/s1.png) |
case ![case [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fälle {pl} |
cases ![cases [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beihilfefall {m}; Beihilfesache {f} [adm.] |
subsidy case |  |
|
auf jeden Fall ![auf jeden Fall [listen]](/pics/s1.png) |
at all events; in any event; at any rate ![at any rate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf jeden Fall; auf alle Fälle ![auf jeden Fall [listen]](/pics/s1.png) |
in any case |  |
|
auf keinen Fall |
by no means; in no case; on no account ![on no account [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf gar keinen Fall |
not on any account |  |
|
dieser spezielle Fall |
this particular case |  |
|
ein schwieriger Fall |
a hard case |  |
|
für alle Fälle |
just in case ![just in case [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
für den Fall, dass ich ... |
in case I ... |  |
|
hoffnungsloser Fall |
basket case |  |
|
in diesem Fall; diesfalls [Ös.] [Schw.] [adm.] |
in this case; in that case |  |
|
schlimmster Fall; ungünstigster Fall |
worst case ![worst case [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in den meisten Fällen |
in the majority of cases |  |
|
in vielen Fällen |
in many instances |  |
|
in begründeten Fällen [adm.] |
in duly substantiated cases, where justified; where there is a valid reason |  |
|
auf alle Fälle |
at all events |  |
|
einer der wenigen Fälle |
one of the rare cases |  |
|
eine aussichtslose Sache sein; aussichtslos sein |
to be a lost cause |  |
|
jdn./etw. zu Fall bringen [pol.] |
to bring down sb./sth.; to cause the downfall of sb./sth. ![bring down [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es geht nicht um Gewinnen oder Verlieren. |
It is not a case of winning or losing. |  |
|
Rechtsstandpunkt {m} [jur.] |
case ![case [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Rechtsstandpunkte {pl} |
cases ![cases [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
das Anklagevorbringen; die Anklage |
the prosecution's case |  |
|
in eigener Sache [jur.] |
in support of your own case |  |
|
Wir haben das Recht auf unserer Seite/gute Erfolgsaussichten. [jur.] |
We have a (good) case. |  |
|
seinen Rechtsstandpunkt vorbringen; eine Rechtssache vortragen |
to state your case |  |
|
gegen jdn. nichts in der Hand haben |
to have no case against sb. |  |
|
Jemanden als Zeugen in eigener Sache zu hören, ist problematisch. |
Hearing a person as a witness in support of his own case is problematic. |  |
|
Kein Betreiber darf Richter in eigener Sache sein. |
No operator may be both judge and interested party. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [listen]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
Umstand {m}; Tatsache {f} ![Tatsache [listen]](/pics/s1.png) |
fact; situation ![situation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf den Umstand zurückzuführen sein, dass ... |
to be due to the fact that ... |  |
|
Dazu kommt der Umstand, dass ... |
Add to this the fact that ... |  |
|
Dazu trägt auch der Umstand bei, dass ... |
This is helped by the fact that ... |  |
|
Das wäre nicht allzu beunruhigend, wäre da nicht der Umstand, dass ... |
This would not be too concerning were it not for the fact that ... |  |
|
Meine Schwierigkeiten wurden durch den Umstand verschlimmert, dass ... |
My problems were made worse by the fact that ... |  |
|
Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] ![Seite [listen]](/pics/s1.png) |
side (one of two opposing parties) ![side {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
für beide Seiten annehmbar |
acceptable to both sides |  |
|
wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde |
as was suggested by a third party |  |
|
Versuche von amerikanischer Seite |
the American side's attempts |  |
|
ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann |
a war which neither side can win |  |
|
auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen |
to be on the winning/losing side |  |
|
bei einem Streit beide Seiten anhören |
to listen to both sides of the argument |  |
|
alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen |
to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides |  |
|
Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? |
Whose/Which side are you on, anyway? |  |
|
Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? |
Are you on my side or his? |  |
|
Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. |
You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides. |  |
|
Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. |
My mother always takes my father's side when I argue with him. |  |
|
Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. |
He has since changed sides on that issue. |  |
|
Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. |
People on both sides of the dispute agree that changes are necessary. |  |
|
Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. |
He fought on the Republican side in the Spanish Civil War. |  |
|
Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. |
The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays. |  |
|
sich halten {vr}; haltbar sein (Lebensmittel) |
to keep {kept; kept} (food) ![keep [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich haltend |
keeping ![keeping [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich gehalten |
kept ![kept [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Iss den Lachs, denn er hält sich nicht bis morgen. |
Eat the salmon because it won't keep till tomorrow. |  |
|
Ist im Tiefkühler mehrere Monate haltbar. |
Keeps in the freezer for several months. |  |
|
Spielweise {f}; Spiel {n} [sport] ![Spiel [listen]](/pics/s1.png) |
style of play; play ![play {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
freies Spiel (ohne Wertung) |
free play |  |
|
Angriffsspiel {n} |
attacking play |  |
|
offensive/defensive Spielweise; Offensivspiel/Defensivspiel |
offensive/defensive play ![play {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
das spielerische Niveau der anderen Mannschaft |
the other team's level of play/quality of play |  |
|
den Spielrhythmus während der ganzen Partie beibehalten |
to maintain the same rhythm of play throughout the game |  |
|
seine Spielweise an die Taktik des Gegners anpassen |
to adapt your style of play to the opponent's tactics |  |
|
Das schien sein Spiel nicht zu beeinträchtigen. |
That did not appear to affect his play. |  |
|
Sinn {m} (Intentionen) (von jdm.) ![Sinn [listen]](/pics/s1.png) |
intentions; wishes; philosophy; interest; terms (of sb.) ![terms [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
echte Pazifisten im Sinne Gandhis |
pure pacifists in Gandhi's tradition |  |
|
eine Einigung im Sinne Russlands |
a settlement on Russia's terms |  |
|
in jds. Sinne handeln |
to act as sb. would have wished |  |
|
ganz im Sinne von jdm. sein |
to be (very) much in line with the philosophy of sb. |  |
|
Diese Aktivitäten sind ganz im Sinne der Schule. |
These activities fit in very well with the school's philosophy. |  |
|
Das wäre im Sinne des Verstorbenen. |
This is what the deceased would have wanted.; This would be in accordance with the intentions of the deceased. |  |
|
Das ist nicht im Sinne des Erfinders. |
This is not really what was intended. |  |
|
Das ist auch im Sinne der anderen Beteiligten. |
This is also in the interest of the other stakeholders. |  |
|
Kann dieser Konflikt in unserem Sinn gelöst werden? |
Can the conflict be resolved in a manner favourable to us/to our interests? |  |
|
standhalten {vi}; gewachsen sein {v} |
to stand {stood; stood}; to stand up ![stand {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
standhaltend; gewachsen seiend |
standing; standing up ![standing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
standhgehalten; gewachsen gewesen |
stood; stood up ![stood [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einer Sache standhalten; einer Sache gewachsen sein |
to stand up to sth. |  |
|
sich jdm. gegenüber behaupten |
to stand up to sb. |  |
|
einer Prüfung standhalten |
to stand up to a test |  |
|
Das Zelt hielt dem Wind stand. |
The tent stood up to the wind. |  |
|
Die Pflanzen haben die Hitze gut vertragen. |
The plants have stood up well to the heat. |  |
|
Werden die LKWs die Fahrt über holprige Straßen überstehen? |
Will the lorries stand up to the journey over rough roads? |  |
|
Ohne Zeugen werden die Anklagepunkte vor Gericht nicht halten/bestehen. |
Without a witness, the charges will not stand up in court. |  |
|
Art {f}; Linie {f}; Richtung {f}; Strömung {f} [übtr.] ![Richtung [listen]](/pics/s1.png) |
line; strain; strand [fig.] ![strand {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine neue Art von Vorurteil |
a new strain/strand of prejudice |  |
|
eine neue Art/Richtung von Popmusik |
a new strain/strand of pop music |  |
|
Argumentationslinien |
lines of arguments; strains of arguments; strands of arguments |  |
|
Forschungsrichtungen |
lines of research; strains of research; strands of research |  |
|
Hinweisketten |
lines of evidence; strands of evidence |  |
|
inhaltliche Ausrichtungen; inhaltliche Positionen; Denkrichtungen |
lines of opinion; strains of opinion; strands of opinion |  |
|
historische und aktuelle Strömungen in der Philiosophie |
historical and contemporary strands in philosophy |  |
|
Warteschlange {f}; Schlange {f} [soc.] ![Schlange [listen]](/pics/s1.png) |
queue [Br.]; line [Am.] ![line [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Warteschlangen {pl}; Schlangen {pl} |
queues; lines ![lines [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Autoschlange {f} |
queue of cars; queue of vehicles; line of vehicles |  |
|
Warteschlange vor der Sozialküche |
breadline [Am.] |  |
|
jdn. in einer Schlange vorgehen lassen / vorlassen |
to let sb. go in front (of you) in a qu | | |