|
|
|
120 similar results for halb so wild Search single words: halb · so · wild |
Tip: | To exclude a word: word1 -word2 |
|
|
German |
English |
|
Zeit {f} ![Zeit [listen]](/pics/s1.png) |
time ![time {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zeiten {pl} ![Zeiten [listen]](/pics/s1.png) |
times ![times [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zur rechten Zeit |
in due time |  |
|
zur rechten Zeit |
in good season |  |
|
angegebene Zeit |
indicated time; time indicated |  |
|
in nächster Zeit |
some time soon; in the near future |  |
|
die meiste Zeit des Jahres |
most of the year |  |
|
die meiste Zeit |
most of my/his/her/our/their time |  |
|
Zeit brauchen |
to take time |  |
|
jdm. Zeit lassen |
to give sb. time |  |
|
sich Zeit lassen |
to take up time |  |
|
Zeit und Ort bestimmen |
to set time and place |  |
|
die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben |
to kill time ![kill time [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Zeit verbringen |
to spend the time |  |
|
die Zeit vertrödeln |
to fritter away time; to faff [slang] |  |
|
eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben |
to have a nice time |  |
|
eine tolle Zeit haben; sich großartig amüsieren |
to have a whale of a time [fig.] [coll.] |  |
|
in kurzer Zeit |
in a little while |  |
|
vor kurzer Zeit |
a short time ago |  |
|
eine schöne Zeit haben |
to have a good time; to have a blast [coll.] |  |
|
Zeit vergeuden |
to waste time |  |
|
viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.] |
to spend much/little time on sth. |  |
|
Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden |
to play for time |  |
|
eine lange Zeit schönen Wetters |
a long spell of fine weather |  |
|
der Zahn der Zeit |
the ravages of time |  |
|
zur rechten Zeit |
seasonable ![seasonable [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
absolute Zeit |
absolute time |  |
|
wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.] |
when my time allows (it) |  |
|
sobald ich Zeit habe |
as soon as I have time |  |
|
Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen. |
It's high time to go to bed. |  |
|
Alles zu seiner Zeit! |
All in good time! |  |
|
eine Zeit hindurch |
throughout a period (of time); for a time |  |
|
Es wird wohl langsam Zeit zu ... |
I guess it's time to ... |  |
|
Die Zeit drängt. |
Time presses.; Time is pressing.; Time is short. |  |
|
Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.] |
That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off. |  |
|
Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.] |
It is high time. |  |
|
Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft. |
It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision. |  |
|
Die Zeit arbeitet für ihn. |
Time is on his side. |  |
|
Das kommt schon mit der Zeit. |
Time will take care of that. |  |
|
Das braucht einfach seine Zeit. |
Only time will take care of that. |  |
|
wenn; falls; sollte {conj} ![sollte [listen]](/pics/s1.png) |
if; should ![should [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wenn ..., dann ... |
if ... then |  |
|
wenn ja; wenn das zutrifft [geh.]; zutreffendenfalls [adm.] |
if so |  |
|
Falls unzustellbar, bitte zurück an ... |
If undelivered, return to ... |  |
|
Wenn ja, erläutern Sie das bitte nachstehend. |
If so, please explain below. |  |
|
Wenn/Falls es regnet, bleiben wir zu Hause.; Sollte es regnen, bleiben wir zu Hause. |
If it rains, we'll stay at home.; Should it rain, we'll stay at home. |  |
|
Wenn du Geld brauchst, kann ich dir welches borgen. |
If you need money, I can lend you some. |  |
|
Falls Sie dazu Fragen haben, können wir sie gerne besprechen. |
If you have any questions regarding this, we will be glad to discuss them. |  |
|
Tag {m} ![Tag [listen]](/pics/s1.png) |
day ![day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tage {pl}; Täge {pl} [Lux.]; Täg {pl} [BW] [Schw.] ![Tage [listen]](/pics/s1.png) |
days ![days [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Sommertag |
a summer's day |  |
|
pro Tag |
per day /p.d./; daily; per diem; by the day ![daily [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tag für Tag; Tag um Tag [poet.] |
day after day; day by day ![day by day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
von Tag zu Tag |
from day to day ![from day to day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tag und Nacht |
day and night ![day and night [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bis zum heutigen Tag |
down to the present day |  |
|
den ganzen Tag (über); über den ganzen Tag verteilt |
throughout the day |  |
|
Tag der offenen Tür (Veranstaltung) |
Open day; Open house; Open house day (event) |  |
|
Tag der offenen Betriebstür (Veranstaltung) |
Factory Open Day (event) |  |
|
denkwürdiger Tag; besonderer Tag |
red-letter day |  |
|
seinen großen Tag haben |
to have a field day |  |
|
einen schwarzen Tag haben |
to strike a bad patch |  |
|
den ganzen Tag |
all day long |  |
|
den lieben langen Tag |
the whole blessed day |  |
|
(sich) einen Tag frei nehmen |
to take a day off |  |
|
unter Tage arbeiten |
to work underground |  |
|
Arbeit unter Tage |
underground work; inside labour |  |
|
Arbeit über Tage |
day labour |  |
|
der größte Teil des Tages |
most of the day |  |
|
zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit |
in his day; in her day |  |
|
vier Tage hintereinander |
four days running |  |
|
den Tag nutzen |
to seize the day |  |
|
heiße Tage |
dog days ![dog days [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in guten und in schweren Tagen |
for the better for the worse |  |
|
in guten wie in schweren Tagen |
for better or for worse |  |
|
Tag, an dem die Frisur nicht (und nicht) sitzen will |
bad hair day [coll.] |  |
|
Tag, an dem alles schiefzugehen scheint |
bad hair day [coll.] [fig.] (day on which everything seems to go wrong) |  |
|
Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.] |
doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day ![Judgment Day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter. |
We have had bad weather for days (now). |  |
|
Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine. |
For days we waited for help, but none came. |  |
|
Sie hat heute einen schlechten Tag.; Sie ist heute schlecht drauf. [ugs.] |
She's having a bad day. |  |
|
Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin. |
She was a famous actress in her day. |  |
|
Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten. |
In my day children used to have more respect for their elders. |  |
|
Das waren (noch) Zeiten! |
Those were the days! |  |
|
viel; eine Menge; ein gerüttelt(es) Maß an [geh.]; eine Unmenge [geh.]; jede Menge [ugs.]; ein Haufen [ugs.]; haufenweise; noch und nöcher [humor.] [nachgestellt] {adj} ![viel [listen]](/pics/s1.png) |
much; a lot of; lots of [coll.]; lotta [slang]; a good deal of; a great deal of; loads of [coll.]; scads of [coll.]; oodles of [coll.], a heap of [Br.] [coll.]; heaps of [Br.] [coll.]; wads of [Br.] [coll.]; squads of [Am.] [Austr.] [coll.] ![lotta [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
viel leichter |
a lot easier |  |
|
halb so viel |
half as much |  |
|
noch einmal so viel |
as much again |  |
|
ein bisschen viel |
a little too much |  |
|
sehr viel größer |
very much bigger |  |
|
viel an ihm |
much about him; a lot about him |  |
|
ungeheuer viel |
an awful lot; a tremendous amount |  |
|
verdammt viel [slang] |
a hell lot of [slang] |  |
|
vieles, dass ... |
much that ... |  |
|
zu viel; ein Zuviel an |
too much ![too much [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine ganze Anzahl |
a whole lot |  |
|
noch viel, viel mehr |
a whole lot more |  |
|
um Häuser besser als |
heaps better than [Br.] |  |
|
einige dringend notwendige Reparaturen |
some much-needed repairs |  |
|
Das ist (jetzt) viel schöner. |
This is much nicer.; This is a lot nicer. |  |
|
Ich fühle mich schon viel besser. |
I'm feeling much better.; I'm feeling lots better. |  |
|
Reisen Sie viel? |
Do you travel much?; Do you travel a lot? |  |
|
Wie hatten viel Spaß. |
We had lots of fun. |  |
|
Das hat nicht viel zu bedeuten; Das hat nicht viel zu sagen.; Das will nicht viel sagen. [geh.]; Das muss nichts heißen. |
That doesn't mean much. |  |
|
Das ist eine ganze Menge. |
That's quite a lot. |  |
|
Es war einfach zu viel für mich. |
I t was simply too much for me. |  |
|
Ich habe aus meinen Fehlern viel gelernt. |
I learned a great deal from my mistakes. |  |
|
Mit dem Bus geht es viel schneller. |
It's a good deal faster to go by bus. |  |
|
Tausend Dank für das Geschenk. |
Thanks heaps for your gift. [Br.] |  |
|
In letzter Zeit habe ich sie nicht viel gesehen. |
I haven't seen her a lot lately. |  |
|
Er besucht seine Familie nicht oft. |
He doesn't visit his family much. |  |
|
Dafür gibt es Beispiele noch und nöcher. |
There are oodles of examples of this. |  |
|
viel; eine Menge; ein gerüttelt(es) Maß an [geh.]; jede Menge [ugs.]; ein Haufen [ugs.] {adj} ![viel [listen]](/pics/s1.png) |
much; a lot of; lots of [coll.]; lotta [slang]; a good deal of; a great deal of; loads of [coll.]; scads of [coll.]; a heap of [Br.] [coll.]; heaps of [Br.] [coll.]; wads of [Br.] [coll.]; squads of [Am.] [Austr.] [coll.] ![lotta [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jede Menge Spaß |
heaps of fun |  |
|
ein Haufen Geld |
scads of money |  |
|
Viel Spanisch kann ich nicht. |
I don't know much Spanish. |  |
|
Es war viel Platz (vorhanden). |
There was a lotta space. |  |
|
Sie hat viel für andere getan. |
She has done a lot to help other people. |  |
|
Viel mehr konnten wir nicht tun. |
There wasn't much more that we could do. |  |
|
Allzuviel Zeit haben wir nicht. |
We don't have an awful lot of time. |  |
|
Er muss für dieses Haus eine Menge bezahlt haben. |
He must have paid a lot for that house. |  |
|
Wir haben jede Menge zu tun. |
We have lots and lots to do. |  |
|
Diese Sendungen sind ein Haufen Müll. |
These telecasts are a lot of rubbish. |  |
|
Es würde mir viel bedeuten, wenn du dabei bist. |
It would mean a great deal to me if you would come. |  |
|
Ich würde viel dafür geben, so zeichnen zu können. |
I'd give a lot to be able to draw like that! |  |
|
Der Verkäufer war keine große Hilfe. |
The clerk wasn't much help. |  |
|
Das macht keinen großen Unterschied. |
It doesn't make a whole lot of difference. |  |
|
Das bringt's jetzt. [iron.]; Das bringt jetzt auch nichts mehr.; Da hab ich was davon. [iron.]; Da hab ich nichts davon. |
A (fat) lot of good that will do!; That will not do any good. |  |
|
1 Mio. Preisgeld und noch einmal so viel an Sponsorengeld |
1m in prize-money and as much again in sponsorship |  |
|
Steuer {f} (auf etw.) [fin.] ![Steuer [listen]](/pics/s1.png) |
tax (on sth.) ![tax {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Steuern {pl} |
taxes ![taxes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Alkoholsteuer {f} |
alcoholic beverage tax; liquor tax |  |
|
Biersteuer {f} |
beer tax |  |
|
Bundessteuer {f} |
tax accruing to the federal government |  |
|
direkte / indirekte Steuer |
direct / indirect tax |  |
|
diskriminierende Steuer; benachteiligende Steuer |
discriminatory tax |  |
|
einbehaltene Steuer; im Abzugsweg erhobene [Dt.] [Schw.]/eingehobene [Ös.] Steuer |
tax withheld |  |
|
Gemeindesteuer {f}; Kommunalabgabe {f} |
local tax; tax accruing to the local authorities |  |
|
gestaffelte Steuer |
graduated tax |  |
|
(nach oben) gestaffelte Steuer; progressive Steuer |
progressive tax |  |
|
(nach unten) gestaffelte Steuer; regressive Steuer |
regressive tax |  |
|
gestundete Steuer; latente Steuer |
deferred tax |  |
|
hinterzogene Steuer |
tax evaded |  |
|
hohe Steuer |
heavy tax |  |
|
Landessteuer {f}; Steuer auf Landesebene [Dt.] [Ös.]; Kantonssteuer {f}; Steuer auf Kantonsebene [Schw.]; Steuer auf Bundesstaatsebene (USA) |
state tax |  |
|
Massensteuer {f} |
broad-based tax |  |
|
periodische Steuer; laufend erhobene Steuer; Abschnittssteuer {f} |
recurrent tax |  |
|
Personensteuer {f}; Personalsteuer {f}; Subjektsteuer {f} |
tax on persons |  |
|
rückerstattungsfähige Steuer |
reclaimable tax |  |
|
Schaumweinsteuer {f}; Sektsteuer {f} [Dt.] |
tax on sparkling wine |  |
|
Stromsteuer {f} |
tax on electricity |  |
|
überwälzte Steuer |
passed-on tax |  |
|
veranlagte Steuer; Veranlagungssteuer [Ös.] |
assessed tax; tax levied by assessment |  |
|
nach Steuern |
after tax; on an after-tax basis |  |
|
ohne Steuern; vor Steuern |
before tax; pre-tax (prepositive); exclusive of taxes |  |
|
im Inland gezahlte Steuer |
domestic tax |  |
|
Steuer auf Einnahmen aus der Erdölgewinnung |
petroleum revenue tax /PRT/ |  |
|
Steuer, die unmittelbar oder im Abzugswege zu entrichten ist |
tax payable directly or by deduction |  |
|
Steuer auf Dividenden, die im Abzugswege erhoben [Dt.] [Schw.]/eingehoben [Ös.] wird |
tax withheld on dividends |  |
|
Steuer, die den Einzelstaaten zufließt |
tax accruing to the member states |  |
|
vor (nach) Abzug der Steuern |
before (after) tax |  |
|
nach Abzug der Steuern |
post-tax |  |
|
Erhöhung der Steuern |
increase of taxes |  |
|
Steuern zahlen; Steuern entrichten |
to pay taxes |  |
|
etw. mit einer Steuer belegen; eine Steuer auf etw. erheben [Dt.] [Schw.] / einheben [Ös.]; etw. besteuern |
to impose a tax on sth.; to levy a tax on sth. |  |
|
jdn. mit einer Steuer belegen; jdm. eine Steuer auferlegen |
to impose a tax on sb.; to levy a tax on sb. |  |
|
eine Steuer erhöhen |
to increase a tax; to raise a tax |  |
|
eine Steuer erstatten; refundieren |
to refund a tax |  |
|
Steuern hinterziehen |
to evade taxes |  |
|
die Steuer selbst berechnen |
to compute the tax yourself |  |
|
eine Steuer senken; herabsetzen |
to reduce a tax; to lower a tax; to cut a tax |  |
|
einer bestimmten Steuer unterliegen |
to be subject to a particular tax |  |
|
geltend machen, zuviel Steuer gezahlt zu haben |
to claim overpayment of taxes |  |
|
die auf die Kosten der Renovierung entfallende Steuer |
the tax payable on the cost of the refurbishment |  |
|
alle anfallenden Abgaben/Steuern übernehmen |
to bear any taxes that might accrue |  |
|
eine Steuer im Abzugswege erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] |
to withhold a tax at source; to levy a tax by withholding |  |
|
eine Steuer im Wege der Veranlagung erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] |
to impose a tax by assessment |  |
|
Leute, die brav Steuern zahlen/abführen |
people who do pay their taxes |  |
|
bis spätestens; bis {prp}; spätestens {adv} (+ Zeitangabe als Ende einer Frist) ![spätestens [listen]](/pics/s1.png) |
by; no later than; at the latest (postpositive) ![at the latest [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
spätestens um 10 |
at ten at the latest |  |
|
bis spätestens Donnerstag |
by Thursday at the latest |  |
|
Lieferung bis (spätestens) |
delivery by |  |
|
spätestens dann, wenn ... |
at the latest when ... |  |
|
allerspätestens morgen Mittag |
at the very latest tomorrow noon |  |
|
Kannst du mit der Arbeit bis fünf Uhr fertig sein? |
Can you finish the work by five o'clock? |  |
|
Bis morgen habe ich es fertig. |
I'll have it done by tomorrow.; I'll get it done by tomorrow. |  |
|
Sie sollte jetzt schon da sein. |
She ought to have arrived by now / by this time. |  |
|
Nächste Woche um diese Zeit bin ich schon im Urlaub. |
By this time next week I'll be on holiday. |  |
|
Wenn Sie dieses Schreiben erreicht, werde ich das Land bereits verlassen haben. |
By the time (that) this letter reaches you I will have left the country. |  |
|
Spätestens da wurde uns klar, dass ... |
It was then, if not before, that we realized ... |  |
|
Spätestens seit seinem Fernsehauftritt ist er in aller Munde. |
He has been the talk of the town since he appeared on TV, if not earlier. |  |
|
bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) ![ausgenommen [listen]](/pics/s1.png) |
except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) ![saving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle bis auf einen; alle außer einem |
all but one; all except one; all excepting one; all save one |  |
|
aller außer einigen wenigen |
all but a few |  |
|
Außer mir war niemand da. |
Nobody was there but me. |  |
|
Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. |
Our children have all left home now, but / except / bar one. |  |
|
Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. |
The stage was bare but for / save for a couple of chairs. |  |
|
Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. |
Except for that one typo, there were no mistakes. |  |
|
Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. |
The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.]. |  |
|
Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. |
Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly. |  |
|
Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. |
Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car. |  |
|
Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. |
No one needed to know save herself / outside herself [Am.]. |  |
|
Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. |
Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win. |  |
|
schon {adv} (betont) ![schon [listen]](/pics/s1.png) |
certainly; well; do, be (used to give emphasis to a positive verb) ![well [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schon, aber ... |
certainly, but ...; all right, but ... |  |
|
Ansehen werde ich mir das Spiel schon, aber nicht live. |
I will certainly watch the match, but not live. |  |
|
Das Geld hat Sony schon, aber ich bezweifle, dass sie das Knowhow haben. |
Sony certainly has the money / has the money all right, but I question whether they have the know-how. |  |
|
Erfahrung ist nicht wichtig, Begeisterung schon. |
Experience is not important but enthusiasm is. |  |
|
Er konnte nicht schwimmen, ich schon. |
He didn't know how to swim, I did. |  |
|
Ich glaube schon, dass das möglich ist. |
I do think that it's possible. |  |
|
Ich würde schon meinen, dass das genau geprüft werden sollte. |
I do think (that) this ought to be thoroughly examined. |  |
|
"Das ist doch recht preiswert?" "Das schon, / Schon, aber ich mag die Farbe nicht." |
'That's quite inexpensive, isn't it?' 'Well, yes, but I don't like the colour.' |  |
|
"Das geht mich nichts an." "Jetzt schon!" |
'That's no concern of mine.' 'Yes, it is now!' |  |
|
Runde {f} (Gesellschaft) ![Runde [listen]](/pics/s1.png) |
circle; group; company ![company [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine fröhliche Runde |
a happy circle |  |
|
ein Treffen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |
a meeting with a small number of participants |  |
|
Besprechungen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |
meetings with smaller groups; small-scale meetings |  |
|
den Abend in geselliger / gemütlicher Runde verbringen |
to spend the evening in convivial company |  |
|
Er wurde schnell in ihre Runde aufgenommen. |
He was quickly accepted as / made a member of their circle. |  |
|
Einer fehlt in der Runde und das bist Du. |
There's someone missing from our group, and that is you. |  |
|
Das soll er in kleiner Runde gesagt haben. |
He reportedly said that in a private conversation. |  |
|
Es wird zunächst in kleiner Runde / in kleinem Kreis verhandelt. |
Small teams will conduct the initial negotiations. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [listen]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
weitgehend; (so) ziemlich; im Großen und Ganzen; mehr oder weniger {adv} ![ziemlich [listen]](/pics/s1.png) |
much ![much [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fast so wie ein Kind |
much like a child |  |
|
große Ähnlichkeit mit etw. haben |
to be very much like sth. |  |
|
Das ist mehr oder weniger dasselbe.; Das ist (so) ziemlich dasselbe. |
It is (pretty) much the same thing. |  |
|
Der Palast von Phaistos wurde weitgehend so belassen, wie er 1900 vorgefunden wurde. |
The Palace of Phaistos has been left much as it was found in 1900. |  |
|
Ich bin so ziemlich zur gleichen Schlussfolgerung gelangt. |
I came to much the same conclusion. |  |
|
Der Stadtteil sieht im Großen und Ganzen genauso aus wie vor 10 Jahren. |
This part of town looks much the way it did 10 years ago. |  |
|
aufbrechen {vi}; sich aufmachen; losziehen; ausziehen [altertümlich] {v} (nach einem Ort / zu einem Unternehmen) ![ausziehen [listen]](/pics/s1.png) |
to start; to set forth [archaic]; to set forward [archaic] (for a place / on an undertaking) ![start {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufbrechend; sich aufmachend; losziehend; ausziehend |
starting; setting forth; setting forward |  |
|
aufgebrochen; sich aufgemacht; losgezogen; ausgezogen |
started; set forth; set forward ![started [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zu einem Abenteuer aufbrechen |
to set forth on an adventure |  |
|
eine Reise antreten |
to set out on/start on a journey |  |
|
ausziehen, um sein Glück zu machen [altertümlich] |
to set forward to seek your fortune [archaic] |  |
|
Die ersten Gäste brachen um halb elf nach Hause auf.; Um halb elf machten sich die ersten Gäste auf den Heimweg. |
Guests started (heading) for home at 10.30. |  |
|
Wir sollten uns auf den Rückweg ins Lager machen, bevor es dunkel wird. |
We should start back to the camp before it gets dark. |  |
|
Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) ![Interesse [listen]](/pics/s1.png) |
interest (in sb./sth.) (advantage) ![interest {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Einzelinteressen {pl} |
individual interests |  |
|
Gesamtinteresse {n} |
general interest |  |
|
Medieninteresse {n} |
media interest |  |
|
wesentliche Sicherheitsinteressen |
essential security interests |  |
|
sofern Interesse besteht |
if there is interest |  |
|
wenn genügend Interesse bekundet wird |
if sufficient interest is received/shown |  |
|
seine Interessen wahrnehmen |
to defend one's interests |  |
|
jds. Interessen wahren |
to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests |  |
|
jds. Interesse wecken |
to rouse sb.'s interest; to pique sb.'s interest; to stimulate sb.'s interest |  |
|
ein Interesse an jdm. haben |
to have an interest in sb. |  |
|
ein berechtigtes Interesse an etw. haben |
to have a legitimate interest in sth. |  |
|
Interesse an etw. zeigen |
to evidence interest in sth. |  |
|
Das ist in Ihrem eigenen Interesse. |
This is in your own interest. |  |
|
die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten |
the respective interests of the public and of the parties concerned |  |
|
Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert. |
NATO has a big interest in making the agreement work. |  |
|
Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden. |
It is in the national/public interest that these facts are made known. |  |
|
Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben. |
The race was postponed in the interest(s) of safety. |  |
|
Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben. |
You can be assured that your parents have your best interests at heart. |  |
|
Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten? |
Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you? |  |
|
kosten {vi} [fin.] ![kosten [listen]](/pics/s1.png) |
to cost {cost; cost} ![cost {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
kostend |
costing |  |
|
gekostet |
cost |  |
|
es kostet |
it costs |  |
|
es kostete |
it cost |  |
|
es hat/hatte gekostet |
it has/had cost |  |
|
soundso viel kosten |
to cost such-and-such; to cost so-and-so much |  |
|
koste es, was es wolle |
cost what it may |  |
|
Was wird mich das kosten?; Wie hoch sind die Kosten für mich? |
What is it going to cost me? |  |
|
Es kostet eine nette Summe. [ugs.] |
It costs a tidy bit (of money). [coll.] |  |
|
Der Umbau des Hauses muss ein Vermögen gekostet haben. |
The conversion of the house must have cost a bomb. [Br.] |  |
|
eigentlich; ja eigentlich; an sich; an und für sich; ursprünglich (Verweis auf eine ursprüngliche Absicht, von der abgewichen wird) {adv} ![ursprünglich [listen]](/pics/s1.png) |
actually; originally; to have meant to ![originally [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigentlich wollte ich jetzt nach Hause. |
Actually, I wanted to go home now. |  |
|
Eigentlich wollte ich ja gar/überhaupt nicht hingehen. |
Actually, I didn't want to go at all. |  |
|
Ich hab eigentlich keine Zeit, aber es ist mir so nach Schreiben zumute. |
Actually I don't have time but I feel like writing. |  |
|
Wir wollten eigentlich früh aufbrechen / Wir hatten an sich vor, früh aufzubrechen, wurden aber aufgehalten. |
We had actually planned to leave early, but we were delayed. |  |
|
Ich wollte eigentlich über Texas schreiben, aber Texas muss warten. |
I had meant to write about Texas, but Texas will have to wait. |  |
|
verstehen; begreifen {vt} ![begreifen [listen]](/pics/s1.png) |
to understand {understood; understood} ![understand [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verstehend; begreifend |
understanding |  |
|
verstanden; begriffen ![verstanden [listen]](/pics/s1.png) |
understood ![understood [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie versteht; er/sie begreift |
understands |  |
|
ich/er/sie verstand; ich/er/sie begriff |
I/he/she understood ![understood [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte verstanden; er/sie hat/hatte begriffen |
he/she has/had understood |  |
|
ich/er/sie verstünde; ich/er/sie begriffe ![begriffe [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she would understand |  |
|
Ich habe verstanden. |
I understood.; (I) copy that. [coll.] |  |
|
Darunter verstehe ich ... |
I take that to mean ...; I understand that as meaning ... |  |
|
So, wie ich das verstehe ... |
As I understand it /AIUI/ |  |
|
Verstehen Sie mich? |
Do you understand me? |  |
|
Ich verstehe nicht ... |
I don't understand ... |  |
|
Er war schlecht zu verstehen. |
He was hard to understand. |  |
|
Verstehen Sie, was ich meine? |
Do you understand what I mean? |  |
|
Ich verstehe die Frage nicht. |
I don't understand the question. |  |
|
Er hat in Aussicht gestellt, dass er uns helfen wird. |
He gave us to understand that he would help us. |  |
|
Versteh mich richtig, ... |
Read me right ... |  |
|
Es gilt als vereinbart, dass ... (Vertragsklausel); Es wird davon ausgegangen, dass ... (allgemein) |
It is understood that ... |  |
|
Unter "angemessene Abgeltung" ist ... zu verstehen |
'Adequate compensation' is understood to mean ... |  |
|
wobei davon auszugehen ist, dass ... |
it being understood that ... |  |
|
Du musst verstehen, dass ich keine andere Wahl hatte. |
You have to understand that I had no other choice. |  |
|
Was verstehen Sie unter 'langfristigen Folgen'? |
What do you understand by 'long-term consequences'? |  |
|
Verstanden, Ende. (Funkjargon) [telco.] |
Acknowledged, out. (radio jargon) |  |
|
Gott {m} [relig.] ![Gott [listen]](/pics/s1.png) |
God ![God [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Götter {pl} |
Gods |  |
|
Hauptgott {m} |
main god; chief god |  |
|
Kriegsgott {m} |
god of war |  |
|
Schutzgott {m} |
guardian god; tutelar god; tutelary god; protective god |  |
|
Thor, der Donnergott |
Thor, the god of thunder |  |
|
wenn es Gott gefällt |
if it pleases God |  |
|
Gott und die Welt [übtr.] |
all the world and his wife [coll.] |  |
|
ein Bild für die Götter |
a sight for the gods |  |
|
Gott sei mit dir!; Gott zum Gruße! |
God be with you! |  |
|
Gott {m} (Gottesname im Rastafarianismus) ![Gott [listen]](/pics/s1.png) |
Jah (name of God in Rastafarianism) |  |
|
um Gottes Willen; um Himmels Willen |
for heaven's sake; for Christ's sake; for Gawd's sake; for cripes' sake [coll.] |  |
|
Ich bin bei Gott/weiß Gott kein Alkoholverächter. |
God knows, I am no enemy to alcohol. |  |
|
Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott.; Hilf dir selbst, so hilft dir Gott. [geh.] [Sprw.] |
God helps those who help themselves.; God helps them that help themselves. [prov.] |  |
|
Ein Freund von mir - Gott hab ihn selig - hat einmal gesagt: |
A friend of mine, God rest his soul, once said: |  |
|
etw. erreichen; erlangen; erzielen; verwirklichen {vt} ![verwirklichen [listen]](/pics/s1.png) |
to achieve; to accomplish; to attain sth. ![accomplish [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erreichend; erlangend; erzielend; verwirklichend |
achieving; accomplishing; attaining ![achieving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erreicht; erlangt; erzielt; verwirklicht ![erreicht [listen]](/pics/s1.png) |
achieved; accomplished; attained ![attained [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein bestimmtes Ergebnis erzielen |
to achieve a particular result |  |
|
seine Ziele verwirklichen |
to achieve / accomplish / attain your aims |  |
|
Sie haben ihr Ziel, ein Klima der Angst zu erzeugen, nicht erreicht. |
They have not achieved their goal of spreading a climate of fear. |  |
|
Was soll damit erreicht werden? |
What is it supposed to achieve? |  |
|
Er wird es nie zu etwas bringen. |
He will never achieve anything. |  |
|
Weit hast du's (im Leben) gebracht! [iron.] |
You've really accomplished a lot. [iron.] |  |
|
zur Hälfte; halb; hälftig [Schw.] {adv} ![halb [listen]](/pics/s1.png) |
half |  |
|
Beteiligung zur Hälfte |
half-interest |  |
|
je zur Hälfte |
one half to each; at equal moieties |  |
|
die Kosten je zur Hälfte tragen |
to bear half the costs each |  |
|
mit jdm. halbe-halbe machen |
to go halves with sb. |  |
|
sich an etw. je zur Hälfte beteiligen |
to go half-shares in sth. |  |
|
an einem Unternehmen zur Hälfte beteiligt sein |
to have a half-interest in an enterprise |  |
|
Das Vermögen wird zwischen den beiden Partnern zur Hälfte/hälftig [Schw.] geteilt. |
The assets are equally shared between the two partners. |  |
|
Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) ![Bezug [listen]](/pics/s1.png) |
reference (to sth.) ![reference [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne Bezug auf; unabhängig von |
without reference to |  |
|
unter Bezugnahme auf; bezugnehmend auf; Bezug nehmend auf; in/mit Bezug auf {prp} |
with reference to; in reference to; referring to |  |
|
rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.] |
for reference only |  |
|
in Bezug auf Ihren Brief |
with reference to your letter |  |
|
zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm.]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke |
for future reference; for your reference |  |
|
In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ... |
In this connection reference should again be made to the fact that ... |  |
|
Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ... |
For reference, ...; For the record, ... |  |
|
Nur zur Information: seine Adresse lautet: |
For reference, his address is: |  |
|
Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. |
Reference is made to your enquiry dated May 5th. |  |
|
Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. |
The given figures are for reference only. |  |
|
Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. |
The consolidated version is an unofficial document and is for reference only. |  |
|
Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. |
We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference. |  |
|
Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank. |
We will close the file, but the details will remain on our database for future reference. |  |
|
Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös.], damit wir später darauf zurückgreifen können. |
Keep the price list on file for future reference. |  |
|
Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. |
Please keep one signed copy for your reference. |  |
|
Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. |
Please be reminded of this for future reference. |  |
|
Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten. |
An index is included for quick/easy reference. |  |
|
wohl kaum; kaum (wahrscheinlich nicht) {adv} ![kaum [listen]](/pics/s1.png) |
hardly; hardly likely; (rather) unlikely ![unlikely [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sie wird (wohl) kaum Zeit haben. |
She's hardly likely / rather unlikely to have the time. |  |
|
Du wirst kaum einen besseren Preis finden. |
You're hardly likely / unlikely to find a better price. |  |
|
Es wird wohl kaum mehr als 50 Euro kosten. |
It is unlikely to cost / I will hardly cost more than 50 euros. |  |
|
Ich brauche dir wohl kaum zu sagen, wie sehr mich das enttäuscht hat. |
I need hardly tell you how this has disappointed me. |  |
|
Ohne seine Entschlossenheit wären diese Reformen wohl kaum so schnell zustande gekommen. |
Without his determination, these reforms could hardly have been achieved so quickly. |  |
|
"Glaubst du, wird er gewinnen?" - "Wohl kaum!" |
'Do you think he'll win?' - 'Hardly! / (That's) quite unlikely! / I don't suppose so!' |  |
|
fällig; erwartet {adj} ![erwartet [listen]](/pics/s1.png) |
due ![due {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bei ihm ist eine Gehaltserhöhung fällig. |
He is due for a pay increase. |  |
|
Sie wird morgen zurückerwartet. / Sie soll morgen zurückkommen. |
She is due to return tomorrow. |  |
|
Ich werde um 8 Uhr zum Essen erwartet. |
I am due for dinner at eight. |  |
|
Die Geografie-Hausaufgabe ist bis nächsten Donnerstag (zu machen). |
The geography assignment is due next Thursday. [Am.] |  |
|
Der Bus kommt um 7 an / fährt um 7 ab. |
The bus is due at seven. |  |
|
Nach Fahrplan sollte der Zug schon da sein. |
The train is already due. |  |
|
Abfahrt ist in einer halben Stunde. |
We are due to leave in half an hour. |  |
|
Wann hast du Termin? (Geburtstermin) |
When is it due? (date of childbirth) |  |
|
Ihr erstes Baby soll im April auf die Welt kommen. |
Their first baby is due in April. |  |
|
Das nächste Treffen soll in vier Monaten stattfinden. |
The next meeting is due to be held in four months' time. |  |
|
zum Beispiel /z. B./; beispielsweise; etwa; zum Exempel [veraltet] {adv} ![etwa [listen]](/pics/s1.png) |
for example /e.g./ (exempli gratia); for instance; to give an example; to give an instance ![for instance [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Viele meiner Freunde / viele von meinen Freunden waren dort, zum Beispiel Greta und Phillip. |
A lot of my friends were there Greta and Phillip, for example. |  |
|
Mein Gedächtnis lässt mich im Stich. Ich vergesse beispielsweise oft, wo ich mein Auto geparkt habe. |
My memory is failing. For example, I will often forget where I have parked my car. |  |
|
Klaus etwa hätte anders reagiert. |
Klaus, for instance, would have reacted differently. |  |
|
Nehmen wir beispielsweise an, du hast einen reichen Klienten. |
By way of example, let's say you have a rich client. |  |
|
So hat beispielsweise die Welternährungsorganisation berechnet, dass die Landwirtschaft weltweit die Hälfte aller Methan-Emissionen verursacht. |
By way of example, the FAO has has calculated that, globally, agriculture generates half of all methane emissions. |  |
|
Tradition {f} [soc.] |
tradition ![tradition [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Traditionen {pl} |
traditions |  |
|
eine Familientradition |
a family tradition |  |
|
Erzähltradition {f} [lit.] |
narrative tradition |  |
|
eine alte/althergebrachte Tradition |
an old/ancient/time-honoured tradition |  |
|
eine stark verwurzelte/verankerte/ausgeprägte Tradition |
a strong tradition |  |
|
in der (großen) Tradition von jdm./etw. |
in the (great/grand) tradition of sb./sth. |  |
|
in bester britischer Tradition |
in the best British tradition |  |
|
eine lange Tradition (in einer Tätigkeit) haben |
to have a long tradition (of an activity) |  |
|
an eine Tradition anknüpfen |
to follow a tradition |  |
|
eine Tradition hochhalten |
to uphold a tradition |  |
|
die Tradition bewahren/fortsetzen |
to maintain/carry on the tradition |  |
|
mit der Tradition brechen |
to break with tradition |  |
|
sich in der Tradition {+Gen.} sehen |
to see yourself in the tradition of sth.; to see yourself as continuing/carrying on the tradition of sth. |  |
|
Es ist (bei jdm.) Tradition, etw. zu tun |
It is the tradition (for sb.) to do sth.; It is their tradition to do sth. |  |
|
Der Käse wird in/nach handwerklicher Tradition hergestellt. |
The cheese is made according to tradition. |  |
|
Es ist in unserer Familie Tradition, dass der älteste Sohn den Hof übernimmt. |
It is a tradition in our family for the first-born males to take over the farm. |  |
|
Montaigne steht in der Tradition der stoischen Skeptiker. |
Montaigne is/stands/follows in the tradition of the stoic sceptics. |  |
|
Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. (Mahler) |
Tradition is not the worship of ashes, but the preservation of fire. (Mahler) |  |
|
variieren; wechseln; schwanken {vi}; verschieden/unterschiedlich sein {v} ![sein [listen]](/pics/s1.png) |
to vary ![vary [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
variierend; wechselnd; schwankend; verschieden/unterschiedlich seiend |
varying ![varying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
variiert; gewechselt; geschwankt; verschieden/unterschiedlich gewesen ![gewesen [listen]](/pics/s1.png) |
varied ![varied [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das ist verschieden. |
That varies. |  |
|
Das ist von Person zu Person / von Ort zu Ort verschieden. |
That varies from person to person / from place to place. |  |
|
"Was ziehst du an, wenn du ausgehst?" "Na ja, das ist verschieden." |
'What do you wear when you go out?' 'Well, it varies.' |  |
|
Nierensteine sind unterschiedlich groß. |
Kidney stones vary in size. |  |
|
Sie haben versucht, ihre Abläufe zu verbessern, mit unterschiedlichem Erfolg. |
They've tried to improve their procedures, with varying degrees of success. |  |
|
Die Meinungen über die Gründe für die Schuldenkrise gehen auseinander. |
Opinions vary about the reasons for the debt crisis. |  |
|
Die Farben können vom Bild abweichen. |
The colours may vary from the picture. |  |
|
Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} ![Schwerpunkt [listen]](/pics/s1.png) |
emphasis ![emphasis [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} |
emphases |  |
|
eigene Akzente setzen |
to add one's own emphases |  |
|
den Schwerpunkt auf etw. legen |
to place the emphasis on sth. |  |
|
Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. |
I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things. |  |
|
Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. |
The projects, while similar, have different emphases. |  |
|
Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. |
This course places emphasis on practical work. |  |
|
Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. |
The film has a different emphasis from the book. |  |
|
Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. |
Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children. |  |
|
Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. |
There is too much emphasis on research. |  |
|
In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. |
In Japan there is a lot of emphasis on politeness. |  |
|
Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. |
He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits. |  |
|
Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. |
We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice. |  |
|
Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. |
There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector. |  |
|
das heißt /d. h./; also ![also [listen]](/pics/s1.png) |
that is to say; that's to say; that is; /i.e./ (id est) (used to introduce a clarification) |  |
|
in vier Tagen, also am Donnerstag |
four days from now, that is to say on Thursday |  |
|
nur eine kurze Zeit lang, das heißt / also drei bis vier Tage |
only for a short period of time, i.e., three to five days |  |
|
Wir, also meine Frau und ich, werden auf die Hochzeit gehen. |
We that is to say my wife and I - will be attending the wedding. |  |
|
Sie, also die Mitarbeiter, bemerkten, dass sich jemand an den PCs zu schaffen gemacht hatte. |
They, that's to say the staff, noticed that PCs had been tampered with. |  |
|
Wir wollen zum Spiel gehen, das heißt, wenn es noch Karten dafür gibt. |
We plan on going to the match that is, if tickets are still available. |  |
|
Er war ein langhaariger Junge mit Sommersprossen - als ich ihn zuletzt gesehen habe, natürlich. |
He was a long-haired boy with freckles. Last time I saw him, that is. |  |
|
Ruf {m}; Reputation {f} [geh.]; Leumund {m} [adm.] ![Ruf [listen]](/pics/s1.png) |
reputation; repute ![reputation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der schlechte Ruf der/des ... |
the poor reputation of ... |  |
|
einen guten/schlechten Ruf haben |
to have a good/bad reputation; to have a good/bad name; to be held in good/bad repute |  |
|
ein makelloser Ruf |
an impeccable reputation |  |
|
einen guten Ruf haben; gut beleumundet sein [geh.] [adm.] |
to have a good reputation; to be of/in good repute; to be held in good repute; to have a good name |  |
|
einen schlechten Ruf haben; übel / schlecht beleumundet sein [geh.] [adm.] |
to have a bad reputation; to be of/in ill repute; be held in bad repute; to have a bad name |  |
|
dafür bekannt sein, dass ... |
to have a reputation for ... |  |
|
dafür berüchtigt sein, dass ... |
to have a bad reputation for ... |  |
|
als gewalttätig verschrien sein |
to have a bad reputation as a violent man |  |
|
ein Fahrlehrer, dem Geduld nachgesagt wird |
a driving instructor with a reputation for patience |  |
|
seinem Ruf gerecht werden |
to live up to your reputation |  |
|
sich den Ruf eines vielseitigen Journalisten erworben haben |
to have earned/established/acquired/developed a reputation as a versatile journalist |  |
|
sich den Ruf einer Firma erhalten, die der Gesellschaft etwas zurückgibt |
to maintain a reputation as a company that gives back to society |  |
|
Dieser Lehrer hat den Ruf, streng, aber gerecht zu sein. |
This teacher has a reputation for being strict but fair. |  |
|
Der schlechte Kundendienst hat den Ruf der Firma beschädigt/ruiniert. |
Poor customer service has damaged/ruined the company's reputation. |  |
|
Sie soll sehr schwer zufriedenzustellen sein. |
She is, by reputation, very difficult to please. |  |
|
Sein Ruf ist angeschlagen.; Sein Renommee ist angekratzt. |
His reputation is tarnished. |  |
|
begeistert; leidenschaftlich; eifrig {adj} ![leidenschaftlich [listen]](/pics/s1.png) |
keen ![keen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. gern tun |
to be keen on doing sth. |  |
|
wenig Lust dazu haben |
not to be keen on it |  |
|
nicht gerade begeistert von etw. sein |
not to be keen on sth. |  |
|
Sie will unbedingt gewinnen. |
She's really keen to win. |  |
|
Er war nicht besonders scharf darauf, das Stück zu sehen. |
He was not particularly keen to see the play. |  |
|
Meine Eltern wollen unbedingt, dass ich aufs College gehe. |
My parents are very keen on my going to college. |  |
|
einigermaßen; halbwegs {adv} |
moderately; reasonably ![reasonably [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einigermaßen erfolgreich sein |
to be moderately successful |  |
|
das einzige halbwegs interessante Thema |
the only moderately interesting subjet |  |
|
nachdem sie sich von der Operation einigermaßen erholt hatte |
after she had recovered reasonably well from the operation |  |
|
Er war einigermaßen zufrieden.; Er war halbwegs zufrieden. |
He was moderately satisfied.; He was reasonably satisfied. |  |
|
Ich fühle mich einigermaßen hilflos. |
I'm feeling reasonably helpless. |  |
|
Sie waren dort einigermaßen sicher. |
They were moderately / reasonably safe there. |  |
|
Er kann einigermaßen mit dem Computer umgehen. |
He can handle the computer reasonably. |  |
|
Wenn du auch nur einigermaßen Spanisch sprichst, werden sie dich nehmen. |
If you speak Spanish even moderately well, they will take you. |  |
|
"Wie geht es dir?", "Es geht einigermaßen. / Mittelprächtig". |
'How are you?', 'Oh, fair to middling' / 'Not too bad.' |  |
|
"Wie war die Prüfung?", "So einigermaßen." |
'How did the exam go?', 'Reasonably well.' / 'So-so'. |  |
|
nämlich /näml./; und zwar {adv} (Einleitung zu einer näheren Erklärung) |
namely; which is; and that is; and that happens to be (used to be more specific about what has been said) ![namely [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
das grundlegenste Menschenrecht gewährleisten, nämlich das Recht zu leben |
to ensure the very basic of human rights, namely the right to live / which is the right to live |  |
|
Sie übersehen einen wichtigen Punkt, dass nämlich ... |
You are missing an important point namely, that ... / which is that ... |  |
|
Ich hätte einen Vorschlag, und zwar die Einführung ... |
I have a suggestion, which is introducing ... |  |
|
Er studierte Pflanzen an einem sehr speziellen Standort, nämlich auf Felsen. |
He studied plants at a very specific site, namely on rocks. |  |
|
Es gibt noch jemanden, der so ein großer Fan ist wie du - nämlich mich! |
There's someone else just as big a fan as you - namely, me! |  |
|
Bei Auslandsinvestitionen kommt eine weitere Risikostufe hinzu, und zwar die des Währungsrisikos. |
Investing overseas introduces an extra level of risk, namely that of currency risk. |  |
|
Ich habe eine Frage, und zwar: Wann ist das größere Modell wieder erhältlich? |
I have a question; namely, when will the larger model be available again? |  |
|
Sie möchte einen netten Mann heiraten, und zwar Marc. |
She wants to marry a nice man and that happens to be Marc. |  |
|
Sie haben ein Kind, und zwar einen Sohn. |
They have one child and that happens to be a son. |  |
|
wetten {vi} ![wetten [listen]](/pics/s1.png) |
to bet {bet, betted; bet, betted}; to wager [dated] |  |
|
wettend |
betting; wagering |  |
|
gewettet |
bet; betted [Br.] [rare]; wagered |  |
|
er/sie wettet |
he/she bets |  |
|
ich/er/sie wettete |
I/he/she bet; I/he/she betted [Br.] [rare] |  |
|
er/sie hat/hatte gewettet |
he/she has/had bet; he/she has/had betted [Br.] [rare] |  |
|
mit jdm. um etw. wetten |
to bet sth. with sb. |  |
|
auf etw. wetten |
to bet on sth. |  |
|
gegen etw. wetten |
to bet against sth. |  |
|
Wir haben um eine Flasche Wein gewettet, dass ... |
We bet each other a bottle of wine that ... |  |
|
Ich wette, dass er das tun wird. |
I('ll) bet that he will do it. |  |
|
Ich wette dagegen. |
I bet you that isn't so / won't be the case. |  |
|
So haben wir nicht gewettet! |
That's not part of the bargain/deal! |  |
|
Vorwurf {m}; Vorhaltung {f} [jur.] (gegen jdn.) ![Vorwurf [listen]](/pics/s1.png) |
allegation (against sb.) ![allegation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Vorwürfe {pl}; Vorhaltungen {pl} |
allegations ![allegations [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Betrugsvorwürfe {pl} |
allegations of fraud |  |
|
Tatvorwurf {m} |
criminal allegation |  |
|
der Vorwurf der schweren Pflichtverletzung |
the allegation of serious misconduct |  |
|
einen Vorwurf erheben / bestreiten |
to make / deny an allegation |  |
|
dem Vorwurf nachgehen, er habe Geld unterschlagen |
to investigate an allegation that he embezzled money |  |
|
wenn sich ein Tatverdacht gegen eine Person ergibt |
if an allegation arises against a person |  |
|
Es wird ihm/ihr/ihnen vorgeworfen/zur Last gelegt, ... |
The allegation against him/her/them is that ... |  |
|
Ihr wird unter anderem vorgeworfen/zur Last gelegt, dass ... |
One of the allegations made against her is that ... |  |
|
Sie erhob schwere Vorwürfe gegen ihre Kollegen. |
She made serious allegations against her colleagues. |  |
|
Er wies die Betrugsvorwürfe scharf zurück. |
He strongly denied the allegations of fraud. |  |
|
Gespür {n}; Gefühl {n}; Sensorium {n} [geh.] [psych.] ![Gefühl [listen]](/pics/s1.png) |
instinct |  |
|
mit sicherem Gespür etw. tun |
to do sth. with uncanny instinct |  |
|
ein sicheres Gespür dafür haben, was das Publikum sehen will |
to have a sure instinct for what the public wants to see |  |
|
Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) ![Korrespondenz [listen]](/pics/s1.png) |
correspondence; exchange of letters (with sb.) ![correspondence [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein reger Schriftwechsel |
an intense correspondence |  |
|
In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. |
A rather formal tone is used in business correspondence. |  |
|
Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. |
We communicated by telephone and correspondence. |  |
|
Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. |
We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years. |  |
|
Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. |
Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters. |  |
|
Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. |
We should avoid conducting correspondence through two parallel channels. |  |
|
Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. |
They have been in correspondence for months. |  |
|
Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. |
Further to our previous correspondence please find an update on this project. |  |
|
Ich muss meine Briefschulden begleichen. |
I have to catch up on my correspondence. |  |
|
jdm. glauben {vi}; etw. glauben; etw. annehmen {vt} |
to believe sb./sth. ![believe [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
glaubend; annehmend |
believing |  |
|
geglaubt; angenommen ![angenommen [listen]](/pics/s1.png) |
believed |  |
|
jdn. zur Annahme verleiten, dass ... |
to lead sb. to believe that ... |  |
|
wenn man den Medienberichten glauben darf |
if the media reports are to be believed |  |
|
man sollte es nicht glauben (Einschub) |
would you believe it (used as a parenthesis) |  |
|
Es ist wirklich kaum zu glauben. |
That's really hard to believe. |  |
|
Das glaub' ich sofort.; Das glaub' ich dir auf's Wort. |
That I believe. |  |
|
(Es ist) kaum zu glauben, aber wahr. |
(It's) hard to believe but (it's) true. |  |
|
Er glaubt ihr mehr als mir. |
He will take her word over mine. |  |
|
Ich glaube kein Wort davon. |
I don't believe a word of it. |  |
|
Ich habe/Es besteht Grund zur Annahme, dass ... |
I have/There is reason to believe/for believing that ... |  |
|
Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Meldung wahr ist. |
I can well believe that this news is true. |  |
|
Ich glaube ihr, auch wenn ihre Geschichte unwahrscheinlich klingt. |
I believe her, even though her story sounds unlikely. |  |
|
Man darf nicht alles glauben, was man liest. |
You shouldn't believe everything you read. |  |
|
Es fällt mir schwer, das zu glauben. |
I find it hard / difficult to believe this. |  |
|
Mehrere Zeugen glauben, den Vermissten gesehen zu haben. |
Several witnesses believe to have seen the missing person. |  |
|
Ich glaube langsam, die Software hat einen Fehler. |
I'm beginning to believe there is a bug in the software. |  |
|
Glaubst du im Ernst, dass ich so dumm bin, dass ich das tue? |
Do you honestly believe that I'm stupid enough to do that? |  |
|
Es wird angenommen, dass das Haus 1865 gebaut wurde. |
It is believed that the house was built in 1865. |  |
|
Er soll sich im Ausland aufhalten. |
He is believed to stay abroad. |  |
|
Glaube ich zumindest. / Ich glaube zumindest. |
At least, so I believe. |  |
|
Glaub mir, der kann spielen. |
Believe me, he can really play the game. |  |
|
Du wirst es nicht brauchen, glaube es mir. |
You won't need it, believe me. |  |
|
"Sind sie schon eingetroffen?", "Ja, ich glaube." |
'Have they arrived yet?', 'Yes, I believe so.' |  |
|
"Hat er die Stelle genommen?", "Ich glaube nicht." |
'Has he accepted the job?', 'I believe not.' / 'I don't believe so.' |  |
|
"Lebt sie noch?", "Ich glaube kaum." |
'Is she still alive?', 'Hardly. / I doubt it. / I don't suppose so.' |  |
|
Sie wollte es einfach nicht glauben. |
She refused to believe it. |  |
|
Das glaube ich gern. |
I quite believe it. |  |
|
Das darf doch nicht wahr sein!; Das ist doch nicht zu fassen!; Das glaube | | |