|
|
|
95 similar results for da sagst du was! Search single words: da · sagst · du · was |
Tip: | Spell check / suggestions: word? |
|
|
German |
English |
|
denken (an); meinen; glauben; finden {vi} {vt} ![finden [listen]](/pics/s1.png) |
to think {thought; thought} (of) ![think [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
denkend; meinend; glaubend; findend |
thinking ![thinking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gedacht; gemeint; geglaubt; gefunden ![gefunden [listen]](/pics/s1.png) |
thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie denkt; er/sie meint; er/sie glaubt; er/sie findet |
he/she thinks |  |
|
ich/er/sie dachte; ich/er/sie meinte; ich/er/sie glaubte; ich/er/sie fand ![dachte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gedacht; er/sie hat/hatte gemeint; er/sie hat/hatte geglaubt; er/sie hat/hatte gefunden |
he/she has/had thought |  |
|
ich/er/sie dächte |
I/he/she would think |  |
|
nur an sich selbst denken |
to be all self; to think of nothing but self |  |
|
ohne an sich selbst zu denken |
with no thought of self |  |
|
schlecht von jdm. denken; schlecht über jdn. denken |
to think badly of sb. |  |
|
ich finde, es ist ... |
I think it's ...; I find it's ... |  |
|
etw. gut finden |
to think sth. is good |  |
|
Wenn man bedenkt, dass ...; Wenn ich mir überlege, dass ...; und dabei ... |
To think (that) ... |  |
|
Was denkst/glaubst/sagst du dazu? |
What do you think of that? |  |
|
Was hältst du davon? |
What do you think?; What's your opinion? |  |
|
Man möchte meinen, dass ... |
You would think that ... |  |
|
Wir finden ihn alle sehr nett. |
We all think he is very nice. |  |
|
Den Teppich finde ich zu bunt. |
I think the carpet is too colourful. |  |
|
Ganz meine Meinung! |
That's just what I think!; I agree entirely!; I quite agree! |  |
|
unkonventionell denken |
to think outside the box |  |
|
Was hast du dir dabei gedacht? |
What were you thinking of? |  |
|
Bei diesem Wort denke ich als erstes an den gleichnamigen Roman. |
My first association with this word is the novel of the same title. |  |
|
Das habe ich mir auch gedacht. |
That was exactly my thought. |  |
|
Das habe ich mir schon gedacht! |
I thought as much! |  |
|
Ich glaube fast, ... |
I rather think ... |  |
|
Ich glaube, du schuldest mir eine Erklärung! |
I think you owe me an explanation! |  |
|
Ich glaube, er ist jetzt aus dem Gröbsten heraus. |
I think he's out of the wood now. |  |
|
Ich glaube, wir bekommen schönes Wetter. |
I think we'll have good weather. |  |
|
Ich glaube, ich bin hereingelegt worden. |
I think I've been had.; I think I've been done. |  |
|
Dabei hätten wir nur ein paar Tage länger warten müssen! |
To think, all we needed to do was to wait a few more days! |  |
|
denn {adv} (Partikel, das Interessensfragen anzeigt) ![denn [listen]](/pics/s1.png) |
so (prepositive) (particle marking questions of interest) ![so [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Was ist denn (hier) los? |
So, what's going on (here)? |  |
|
Was hat sie denn? |
So, what's the matter with her? |  |
|
Was wollen Sie denn wissen? |
So, what do you want to know? |  |
|
Wie konnte denn das passieren? |
So, how could this happen?; How on earth could this happen? |  |
|
Warum fragst du ihn denn nicht, worüber er sich Sorgen macht? |
So, why don't you ask him what his worries are? |  |
|
Was macht ihr denn gerade in Mathe? |
So, what are you doing right now in maths? |  |
|
mehr; noch; weiter {adj} {adv} ![weiter [listen]](/pics/s1.png) |
more ![more [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mehr als genug |
more than enough |  |
|
mehr oder weniger |
more or less ![more or less [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
kein Geld mehr |
no more money |  |
|
nie mehr |
never more |  |
|
nicht mehr ![nicht mehr [listen]](/pics/s1.png) |
no more; not any more |  |
|
etwas mehr |
a little more |  |
|
0,5 mm oder mehr |
0,5 mm or more |  |
|
Damit war alles gesagt. |
There was no more to be said about it. |  |
|
Er produzierte fünf Filme mehr als sie. |
He produced five films more than she did.; He produced five more films than she did. |  |
|
Ich kann nicht mehr tun als ich ohnehin schon tue. |
I can do no more than I am doing. |  |
|
etw. erzählen; berichten; sagen {vt} ![sagen [listen]](/pics/s1.png) |
to tell {told; told} ![tell [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erzählend; berichtend; sagend |
telling ![telling [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erzählt; berichtet; gesagt ![gesagt [listen]](/pics/s1.png) |
told ![told [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie erzählt; er/sie berichtet; er/sie sagt ![sagt [listen]](/pics/s1.png) |
he/she tells |  |
|
ich/er/sie erzählte; ich/er/sie berichtete; ich/er/sie sagte ![sagte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she told ![told [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte erzählt; er/sie hat/hatte berichtet; er/sie hat/hatte gesagt |
he/she has/had told |  |
|
jdm. von etw. erzählen; jdm. von etw. berichten |
to tell sb. about sth. |  |
|
nicht erzählt; nicht berichtet |
untold |  |
|
Sag mal, ... |
Tell me ... |  |
|
es wird erzählt |
it is said; legend has it |  |
|
Ich muss dir erzählen, was heute passiert ist. Ich muss das einfach loswerden. |
I must tell you about what happened today. I just need to get it off my chest. |  |
|
Was habe ich gesagt?; Hab' ich's nicht gesagt? |
What did I tell you? |  |
|
Jetzt sag bloß, er ist krank. |
Don't tell me he's sick. |  |
|
Das ist nicht gesagt. |
This is not necessarily so. |  |
|
Wem sagst Du das?; Wem sagen Sie das? (Ich kenne das nur allzu gut) |
You're telling me! (I'm well aware of it) |  |
|
jdm. sagen, dass er einen mal kann [ugs.] |
to tell sb. to get stuffed [Br.] [coll.] |  |
|
immerhin noch; immerhin {adv} ![immerhin [listen]](/pics/s1.png) |
still ![still {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Auch wenn du mit dem, was sie getan hat, nicht einverstanden bist, sie ist immerhin (noch) deine Schwester. |
You may not approve of what she did, but she's still your sister. |  |
|
Ich weiß, du magst ihn nicht, aber deswegen musst du doch nicht so unhöflich zu ihm sein. |
I know you don't like him, but you still don't have to be so rude to him. |  |
|
fragen; nachfragen; anfragen; auffordern; verlangen {vt} ![verlangen [listen]](/pics/s1.png) |
to ask ![ask [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fragend; nachfragend; anfragend; auffordernd; verlangend |
asking |  |
|
gefragt; nachgefragt; angefragt; aufgefordert; verlangt ![verlangt [listen]](/pics/s1.png) |
asked ![asked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie fragt |
he/she asks |  |
|
ich/er/sie fragte |
I/he/she asked ![asked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gefragt |
he/she has/had asked |  |
|
jdn. nach etw. fragen |
to ask sb. for/about sth. |  |
|
jdn. nach seinem Namen fragen |
to ask sb.'s name |  |
|
gezielt nach etw. fragen |
to ask specifically about sth. |  |
|
wenn du mich fragst |
if you ask me |  |
|
Ich frage dich. |
I ask you. |  |
|
... wenn ich (dich) fragen darf |
... if you don't mind my asking |  |
|
Was ich dich schon lange fragen wollte: ... |
I've been meaning to ask you, ... |  |
|
Danach hat sie nicht gefragt. |
She did not ask about this. |  |
|
zu viel verlangen |
to ask too much |  |
|
Frag mich was Leichteres! [ugs.] |
Ask me another. [coll.] |  |
|
Da bin ich überfragt!; Frag mich was Leichteres! |
You've got me there.; I really couldn't say. |  |
|
Runde {f} (Gesellschaft) ![Runde [listen]](/pics/s1.png) |
circle; group; company ![company [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine fröhliche Runde |
a happy circle |  |
|
ein Treffen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |
a meeting with a small number of participants |  |
|
Besprechungen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |
meetings with smaller groups; small-scale meetings |  |
|
den Abend in geselliger / gemütlicher Runde verbringen |
to spend the evening in convivial company |  |
|
Er wurde schnell in ihre Runde aufgenommen. |
He was quickly accepted as / made a member of their circle. |  |
|
Einer fehlt in der Runde und das bist Du. |
There's someone missing from our group, and that is you. |  |
|
Das soll er in kleiner Runde gesagt haben. |
He reportedly said that in a private conversation. |  |
|
Es wird zunächst in kleiner Runde / in kleinem Kreis verhandelt. |
Small teams will conduct the initial negotiations. |  |
|
Angst {f}; Furcht {f} (vor etw.) [psych.] ![Furcht [listen]](/pics/s1.png) |
fear (of sth.) ![fear {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus Angst/Furcht vor |
for fear of |  |
|
Angst und Schrecken verbreiten |
to spread fear and terror |  |
|
schreckliche Angst |
awful fear ![awful fear [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Angst, etwas zu verpassen |
fear of missing out /FOMO/ |  |
|
vor Angst beben |
to tingle with fear |  |
|
die allgemeine Kriminalitätsangst reduzieren |
to reduce the general fear of crime |  |
|
Keine Angst! |
Don't worry! |  |
|
Er traut sich nicht ins Wasser. |
He's scared of the water. |  |
|
Da besteht keine Gefahr!; Ich werde mich hüten! |
No fear! [Br.] [iron.] |  |
|
Problem {n} ![Problem [listen]](/pics/s1.png) |
issue (problem) ![issue {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Probleme {pl} ![Probleme [listen]](/pics/s1.png) |
issues ![issues [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Älterwerden |
the health issues associated with ageing |  |
|
Probleme im Umgang mit Geld, Frauen usw. haben |
to have issues with money/women etc. |  |
|
ein Problem aus etw. machen; etw. als problematisch ansprechen; als Problem thematisieren |
to make an issue of sth. |  |
|
keine große Sache aus etw. machen; etw. nicht groß erwähnen |
not to make an issue of sth. |  |
|
Wenn Sie Probleme haben, rufen Sie diese Nummer. |
If you have any issues, please call this number. |  |
|
Ich persönlich habe ein Problem mit seinem Verhalten.; Sein Verhalten ist ein Problem für mich. |
I have some issues with his behaviour. |  |
|
Mir ist es egal, was sie sagt - du machst ein Problem daraus. |
I'm not bothered about what she says - you're the one who's making an issue of it. |  |
|
Geld spielt keine Rolle. |
Money is not an issue. |  |
|
Das hat bei unserer Entscheidung keine Rolle gespielt. |
This was not an issue in our decision. |  |
|
besonders /bes./; insbesondere /insb./ {adv} |
particularly; in particular; especially /esp./ ![in particular [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht sonderlich; nicht besonders |
not particularly |  |
|
insbesondere im Hinblick auf |
particularly with regard to |  |
|
insbesondere wenn man berücksichtigt, dass ... |
particularly considering that ...; in particular if account is taken of the fact that ... |  |
|
Das ist nicht sonderlich beeindruckend. |
This is not particularly impressive. |  |
|
Mir geht es nicht sonderlich gut. |
I'm not particularly/that well. |  |
|
Sie hat keine sonderlich guten Chancen. |
Her chances are not especially good/not all that good. |  |
|
Das hat mich nicht sonderlich überrascht. |
It didn't especially/really surprise me.; I wasn't really very surprised. |  |
|
Er ist zu unentschlossen, um sonderlich erfolgreich zu sein. |
He is too indecisive to be particularly successful. |  |
|
"Magst du Sushi?" - "Nicht sonderlich!" |
'Do you like sushi?' - 'Not particularly!' |  |
|
"Wie geht's ihr?" - "Nicht besonders!" |
'How is she (doing)?' - 'Not so good!' |  |
|
Namentlich hat der Bevollmächtige folgende Befugnisse. |
In particular, the attorney shall have the following powers. |  |
|
urteilen {vi}; beurteilen; werten {vt} ![beurteilen [listen]](/pics/s1.png) |
to judge ![judge {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
urteilend; beurteilend; wertend |
judging |  |
|
geurteilt; beurteilt; gewertet |
judged ![judged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
urteilt; beurteilt; wertet |
judges |  |
|
urteilte; beurteilte; wertete |
judged ![judged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nach dem zu urteilen, was du sagst |
judging from what you say |  |
|
überhaupt {adv} (Nachfrage zu Grundsätzlichem) ![überhaupt [listen]](/pics/s1.png) |
anyway; anyhow; at all (postpositive) ![at all [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dürfen die das überhaupt? |
Are they allowed to do that anyway/anyhow? |  |
|
Wer hat dir das überhaupt gesagt? |
Who told you that anyway/anyhow? |  |
|
Wer hat sie überhaupt zu mir geschickt? |
Who sent you to me, anyway/anyhow? |  |
|
Wovon reden Sie und wer sind Sie überhaupt? |
What are you talking about and who are you, anyway/anyhow? |  |
|
Was ist das überhaupt für eine Firma, für die sie gearbeitet hat? |
What is this company she was working for, anyway/anyhow? |  |
|
Wir haben den Kindern ein Balancebrett gekauft. Wo ist das überhaupt? |
We have bought a balance board for the children. Where is it anyway/anyhow? |  |
|
Wie ist das überhaupt möglich? |
How is that possible anyway/at all? |  |
|
Kennst du ihn überhaupt? |
Do you know him at all? |  |
|
Gibt es überhaupt so etwas wie moralischen Fortschritt? |
Is there such a thing at all as moral progress?; Is there really any such thing as moral progress? |  |
|
Hast du überhaupt schon etwas gegessen? |
Have you had anything to eat yet? |  |
|
Wissen Sie überhaupt, wen sich vor sich haben? |
Do you have any idea who you are talking to? |  |
|
angebracht; manierlich; korrekt; schicklich [geh.]; geziemend [poet.] {adj} ![korrekt [listen]](/pics/s1.png) |
proper; appropriate; decorous; becoming; correct ![correct {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es galt als unschicklich, zu viel Begeisterung zu zeigen. |
It wasn't considered good form to show too much enthusiasm. |  |
|
Ich finde, es gehört sich, dass du ihnen Bescheid sagst. |
I feel it is good form to let them know. |  |
|
Es ist nicht gerade die feine (englische) Art, gebrauchte Sachen zu schenken. |
It is not strictly good form to give second hand gifts. |  |
|
ganz sicher; ganz genau; und ob ... [ugs.] {adv} |
all right (postpositive) ![all right [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
"Bist du sicher, dass sie es ist?" "Sie ist es ganz sicher." |
'Are you sure it's her?' 'It's her all right.' |  |
|
"Ist das das, was du wolltest?" "Ja, genau das ist es." |
'Is this the one you wanted?' 'Yes, that's it all right.' |  |
|
"Er dürfte ziemlich clever sein." "Na und ob der clever ist. Ein bisschen zu clever, wenn du mich fragst." |
'He seems pretty clever to me.' 'Oh, he's clever all right. A little too clever, if you ask me.' |  |
|
Mord {m} (an jdm.) ![Mord [listen]](/pics/s1.png) |
murder (of sb.) ![murder {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Morde {pl} |
murders |  |
|
vorsätzlicher Mord |
premeditated murder; first degree murder [Am.] |  |
|
Ritualmord {m} |
ritual murder |  |
|
Vertuschungsmord {m}; Verdeckungsmord {m} [Dt.] |
cover-up murder |  |
|
Mord im Affekt |
murder of passion; second degree murder [Am.] |  |
|
Judenmord {m} |
murder of Jews |  |
|
Totschlag {m} |
manslaughter; third degree murder [Am.] ![manslaughter [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Kripo ermittelt wegen Mordes. |
Detectives have launched a murder inquiry/investigation. |  |
|
Die Sonne bringt es ans Licht. |
Murder will out. |  |
|
Der Verkehr heute früh war mörderisch / die Hölle. |
The traffic was murder this morning. |  |
|
Samstags einkaufen zu gehen ist der (blanke) Horror. |
It's murder doing the shopping on Saturdays. |  |
|
Weiche Betten sind Gift für meinen Rücken. |
Soft beds are murder on my back. |  |
|
Sie lässt den Kindern alles durchgehen. |
She lets those children get away with murder. |  |
|
Meine Tochter würde lauthals protestieren, wenn man versucht, sie zu Bett zu bringen. |
My daughter would scream/cry blue/bloody [Am.] murder if you tried to put her to bed. |  |
|
Die Opposition wird wegen der neuen Regelungen Zeter und Mordio schreien. |
The opposition will scream blue / bloody [Am.] murder about/over the new regulations. |  |
|
vorsichtig; achtsam; sorgsam; pfleglich {adj} ![vorsichtig [listen]](/pics/s1.png) |
careful ![careful [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vorsichtiger; achtsamer; sorgsamer; pfleglicher |
more careful; carefuller |  |
|
am vorsichtigsten; am achtsamsten; am sorgsamsten; am pfleglichsten |
most careful; carefullest |  |
|
ein vorsichtiger Fahrer |
a careful driver |  |
|
mit etw. sorgsam/pfleglich umgehen |
to be careful with sth. |  |
|
darauf achten, etw. zu tun; daran denken, etw. zu tun |
to be careful about/of doing sth.; to be careful to do sth. |  |
|
sich hüten, etw. zu tun |
to be careful not to do sth. |  |
|
Geh mit den Gläsern sorgsam um. |
Be careful with the glasses. |  |
|
In Geldsachen ist er sehr zurückhaltend. |
He is very careful with his money. |  |
|
Sie achtet darauf, was sie isst. |
She is careful about what she eats. |  |
|
Überlege dir genau, was du zu ihm sagst. |
Be careful (about/of) what you say to him. |  |
|
Die Polizei achtete darauf, in dem Raum alles so zu lassen, wie sie es vorgefunden hatte. |
The police were careful to leave the room exactly as they found it. |  |
|
Denk daran, nach links und rechts zu schauen, wenn du über die Straße gehst. |
Be careful to look both ways when you cross the road. |  |
|
Er hütete sich, dieses Thema zu erwähnen. |
He was careful not to touch on this subject. |  |
|
Man kann nicht vorsichtig genug sein. |
You can't be too careful. |  |
|
Sprache {f} ![Sprache [listen]](/pics/s1.png) |
tongue [fig.] ![tongue [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Sprache wiederfinden |
to find one's tongue |  |
|
Hat es dir die Sprache verschlagen? |
Have you lost your tongue?; (Has the) cat got your tongue? |  |
|
Pass auf, was du sagst!; Hüte deine Zunge! [altertümlich] |
Watch your tongue! |  |
|
richtig/falsch raten ![raten [listen]](/pics/s1.png) |
to guess (chose the most likely answer) ![guess {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Rate mal! |
guessing |  |
|
Gut geraten! |
guessed |  |
|
Dreimal darfst du raten. [iron.] |
he/she guesses |  |
|
Wenn dir keine Antwort einfällt, rate. |
I/he/she guessed |  |
|
Ich kann nur raten, was sie dazu getrieben hat. |
to guess right/wrong ![guess {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
"Sie hat mir gestern gesagt, was sie bedrückt." "Lass mich raten - es geht um ihren Freund." |
Have a guess! |  |
|
Nein, sag's nicht. Lass mich raten. |
Well guessed! |  |
|
Ruf {m}; Reputation {f} [geh.]; Leumund {m} [adm.] ![Ruf [listen]](/pics/s1.png) |
reputation; repute ![reputation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der schlechte Ruf der/des ... |
the poor reputation of ... |  |
|
einen guten/schlechten Ruf haben |
to have a good/bad reputation; to have a good/bad name; to be held in good/bad repute |  |
|
ein makelloser Ruf |
an impeccable reputation |  |
|
dafür bekannt sein, dass ... |
to have a reputation for ... |  |
|
dafür berüchtigt sein, dass ... |
to have a bad reputation for ... |  |
|
als gewalttätig verschrien sein |
to have a bad reputation as a violent man |  |
|
ein Fahrlehrer, dem Geduld nachgesagt wird |
a driving instructor with a reputation for patience |  |
|
gut/schlecht beleumundet sein |
to be of good/ill repute |  |
|
seinem Ruf gerecht werden |
to live up to your reputation |  |
|
sich den Ruf eines vielseitigen Journalisten erworben haben |
to have earned/established/acquired/developed a reputation as a versatile journalist |  |
|
sich den Ruf einer Firma erhalten, die der Gesellschaft etwas zurückgibt |
to maintain a reputation as a company that gives back to society |  |
|
Dieser Lehrer hat den Ruf, streng, aber gerecht zu sein. |
This teacher has a reputation for being strict but fair. |  |
|
Der schlechte Kundendienst hat den Ruf der Firma beschädigt/ruiniert. |
Poor customer service has damaged/ruined the company's reputation. |  |
|
Sie soll sehr schwer zufriedenzustellen sein. |
She is, by reputation, very difficult to please. |  |
|
Sein Ruf ist angeschlagen.; Sein Renommee ist angekratzt. |
His reputation is tarnished. |  |
|
Flamme {f} ![Flamme [listen]](/pics/s1.png) |
flame ![flame [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Flammen {pl} |
flames |  |
|
in Flammen |
aflame |  |
|
in (hellen) Flammen stehen |
to be aflame/ablaze/in flames |  |
|
in Flammen aufgehen |
to go up in flames; to burst in flames |  |
|
reduzierende Flamme |
carbonizing flame |  |
|
rußende Flamme |
smoking flame |  |
|
ein Raub der Flammen werden |
to be destroyed by fire |  |
|
Am Samstag wurde eine Kindertagesstätte ein Raub der Flammen. |
A day nursery was destroyed by fire on Saturday. |  |
|
Das Luftschiff ging in Flammen auf. |
The airship burst into flames. |  |
|
wörtlich {adv} [ling.] |
literally ![literally [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dieses Wort kann sowohl wörtlich als auch in übertragener Bedeutung verwendet werden. |
This word can be used both literally and figuratively. |  |
|
Der Käse heißt 'Dolcelatte', was wörtlich 'süße Milch' bedeutet. |
The name of the cheese is 'Dolcelatte', literally meaning 'sweet milk'. |  |
|
Du solltest das nicht zu wörtlich nehmen. |
You shouldn't take this too literally. |  |
|
Ich wollte nicht, dass du das wörtlich nimmst. |
I didn't intend you to take me literally. |  |
|
Ich habe gesagt, dass ich am liebsten aussteigen würde, aber das habe ich nicht wörtlich gemeint. |
I said I felt like quitting, but I didn't mean it literally. |  |
|
herumreden (um etw.); ausweichen {+Dat.}; sich herumdrücken (um etw.); sich nicht festlegen ![ausweichen [listen]](/pics/s1.png) |
to hedge (around); to hedge sth./on sth./around sth. ![hedge {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
herumredend; ausweichend; sich herumdrückend; sich nicht festlegend |
hedging |  |
|
herumgeredet; ausgewichen; sich herumgedrückt; sich nicht festgelegt |
hedged |  |
|
um ein Thema herumreden |
to hedge around a subject |  |
|
Er lässt weiterhin offen, ob ... |
He continues to hedge on whether ... |  |
|
um den heißen Brei herumreden [ugs.] |
to beat about the bush [fig.] |  |
|
Red nicht herum und sag mir, was du wirklich denkst! |
Stop hedging and tell me what you really think! |  |
|
"Das hängt von den Umständen ab.", sagte sie ausweichend. |
'That depends on the circumstances' she hedged. |  |
|
Sie relativierte ihre frühere Aussage/Zusage. |
She hedged her earlier statement/promise. |  |
|
etw./jdm. nicht zustimmen {vi} {+Dat.} |
to disagree (with) ![disagree [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht zustimmend |
disagreeing |  |
|
nicht zugestimmt |
disagreed |  |
|
stimmt nicht zu |
disagrees |  |
|
stimmte nicht zu |
disagreed |  |
|
einer Gesetzesvorlage nicht zustimmen |
to disagree with a bill/draft law |  |
|
Ich stimme dem, was du sagst, grundsätzlich nicht zu. |
I disagree fundamentally with what you're saying. |  |
|
etw. sagen; etw. äußern {vt} [ling.] |
to say sth. {said; said} |  |
|
sagend; äußernd |
saying ![saying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesagt; geäußert ![gesagt [listen]](/pics/s1.png) |
said ![said [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie sagt ![sagt [listen]](/pics/s1.png) |
he/she says (saith [obs.]) |  |
|
ich/er/sie sagte ![sagte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she said ![said [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gesagt |
he/she has/had said |  |
|
ich/er/sie sagte ![sagte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she would say |  |
|
man sagt |
people say |  |
|
etw. laut sagen |
to say sth. out loud |  |
|
wie man zu sagen pflegt |
as they say |  |
|
wie er zu sagen pflegte |
as he was wont to say |  |
|
wie man so sagt; wie es so schön heißt |
as the saying goes |  |
|
ganz im Vertrauen gesagt; jetzt einmal ganz unter uns |
between you and me and the bedpost/gatepost/wall [Br.] |  |
|
Der Vorschlag besagt, dass ... |
The proposal says/states that ... |  |
|
jdm. etw. durch die Blume sagen [übtr.] |
to say sth. in a roundabout way to sb. |  |
|
jdm. etw. durch die Blume zu verstehen geben [übtr.] |
to drop a veiled hint to sb. about sth. |  |
|
Nun, was soll ich dazu sagen? |
Well, what shall I say to this? |  |
|
Das kann ich dir sagen! |
You can be sure of that! |  |
|
Das kannst du laut sagen.; Das kann man wohl sagen. |
You can say that again. |  |
|
Das ist leichter gesagt als getan. |
That's easier said than done. |  |
|
Entschuldigung, können Sie bitte Ihren Namen noch einmal sagen? |
Excuse me, can you please say your name again? |  |
|
Ich kann nur Gutes über sie sagen/berichten. |
I only have good things to say about her. |  |
|
Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. |
Whether this is true, I cannot say. |  |
|
Sie wechselten keine Worte. |
Nothing was said between them. |  |
|
Sag Halt! (beim Einschenken) |
Say when!; Say when stop! (when pouring) |  |
|
Hab ich (denn) etwas anderes gesagt?; Hab ich etwas anderes behauptet? |
Did I say anything different? |  |
|
hören; jdm./einer Sache lauschen [geh.]; jdm. zuhören {vi}; jdn. anhören {vt}; sich etw. anhören {vr} ![hören [listen]](/pics/s1.png) |
to listen to sb./sth. |  |
|
hörend; lauschend; zuhörend; anhörend; sich anhörend |
listening ![listening [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehört; gelauscht; zugehört; angehört; sich angehört ![gehört [listen]](/pics/s1.png) |
listened |  |
|
hört; lauscht; hört zu; hört an |
listens |  |
|
hörte; lauschte; hörte zu; hörte an |
listened |  |
|
Wenn du genau hinhörst ... |
If you listen hard ... |  |
|
Hör dir diese Musik an und entspanne dich. |
Listen to this music and relax. |  |
|
Hör dir das einmal an: |
Just listen to this: |  |
|
Hörst du mir überhaupt zu? |
Are you even listening to me? |  |
|
Jetzt hörst du mir mal eine Minute zu? |
Now you listen to me for just a minute! |  |
|
Hörst du, was ich sage? |
Do you hear what I'm saying? |  |
|
Hör genau zu, was ich sage! |
Listen carefully to what I say. |  |
|
Jetzt hör dir das an (was er da sagt)! |
Just listen to him talking! |  |
|
Ich kann das schon nicht mehr hören! |
I can't stand listening to that any longer. |  |
|
Hören Sie nicht auf ihn! |
Don't listen to him! |  |
|
Er kann gut zuhören. |
He is a good listener. |  |
|
Wir haben ein offenes Ohr für die Probleme unserer Kunden. |
We listen to our customers' problems. |  |
|
Höre auf dein Herz! |
Listen to your heart! |  |
|
sich einer Sache entsinnen; sich an etw. erinnern; sich etw. ins Gedächtnis (zurück)rufen {vr}; etw. noch wissen; etw. erinnern [Norddt.] [ugs.] |
to recollect sth.; to remember sth.; to call sth. to mind; to cast your mind back to sth.; to recall sth. [formal] |  |
|
sich einer Sache entsinnend; sich an erinnernd; sich ins Gedächtnis rufend; noch wissend; erinnernd |
recollecting; remembering; calling to mind; casting your mind back; recalling |  |
|
sich entsonnen; sich erinnert; sich ins Gedächtnis gerufen; noch gewusst; erinnert |
recollected; remembered; called to mind; cast your mind back; recalled |  |
|
er/sie entsinnt sich; er/sie erinnert sich |
he/she recollects; he/she remembers; he/she recalls |  |
|
er/sie entsann sich; er/sie erinnerte sich |
he/she recollected; he/she remembered; he/she recalled |  |
|
er/sie hat/hatte sich entsonnen; er/sie hat/hatte sich erinnert |
he/she has/had recollected; he/she has/had remembered; he/she has/had recalled |  |
|
Wenn ich mich recht erinnere/entsinne, ... |
If I remember rightly; If my memory serves me right |  |
|
soweit ich mich erinnere |
as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/ |  |
|
Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.; Ich komm' ums Verrecken nicht drauf. [ugs.] |
I can't for the life of me remember. |  |
|
Weißt du seine Telefonnummer noch? |
Can you remember what his telephone number is? |  |
|
Ich weiß noch, wie es damals war. |
I still remember what it used to be like. |  |
|
Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ... |
Mr. Fischer, you will remember, ... |  |
|
Soweit ich mich erinnere, hat sie gesagt, dass sie zu viert kommen. |
From what I recall/recollect, she said four of them were coming. |  |
|
Ich erinnere/entsinne mich dunkel, dass sie so etwas Ähnliches gesagt hat. |
I vaguely remember her saying something along those lines. |  |
|
Ich glaube/meine mich zu erinnern, dass es in Frankreich umgekehrt ist. |
I seem to remember/recall that in France it's the other way round. |  |
|
Ich kann mich nicht entsinnen, ihm etwas gesagt zu haben, aber vielleicht täusche ich mich. |
I don't recollect/recall telling him anything, but maybe I did. |  |
|
Ich versuche die ganze Zeit, mir ins Gedächtnis zurückzurufen, was geschehen ist. |
I've been trying to recollect what happened. |  |
|
jdn./etw. namentlich erwähnen; jdn./etw. nennen; jdn./etw. aufzählen [ugs.] {vt} ![aufzählen [listen]](/pics/s1.png) |
to name sb./sth. (mention their name) ![name {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
namentlich erwähnend; nennend; aufzählend |
naming |  |
|
namentlich erwähnt; genannt; aufgezählt ![genannt [listen]](/pics/s1.png) |
named ![named [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle oben erwähnten/obgenannten Autoren |
all of the authors named above |  |
|
namentlich genannte / namentlich bekannte Personen |
named persons |  |
|
um nur einige zu nennen |
to name but a few; to name just/only a handful |  |
|
Tischdekorationen, Ballone, Konfetti, Seifenblasen - was man sich nur denken kann / du kannst dir's aussuchen [ugs.] (nach Aufzählungen) |
table decorations, balloons, confetti, soap bubbles - you name it (after listing things) |  |
|
(konkrete) Namen nennen |
to name names |  |
|
jdn. (öffentlich) beim Namen nennen und an den Pragner stellen |
to (publicly) name and shame sb. [Br.] |  |
|
Ich könnte noch andere nennen/aufzählen [ugs.], aber ... |
There are others I could name but ... |  |
|
ein Ehepaar, dessen Name nicht genannt werden kann, um die Identität der Kinder zu schützen |
a couple, who cannot be named to protect the identity of the children |  |
|
Können Sie die Person nennen, die sie angegriffen hat? |
Can you name the person who attacked you? |  |
|
Wie viele der 50 amerikanischen Bundesstaaten kannst du nennen/aufzählen [ugs.]? |
How many of the 50 American states can you name? |  |
|
Die Namen von fünf weiteren Opfern wurden noch nicht bekanntgegeben. |
Five further victims have yet to be named. |  |
|
Du sagst einfach wann und wo, und wir werden da sein. |
Just name the day/date and place and we'll be there. |  |
|
etw. vortäuschen; (jdm.) etw. vorspielen; etw. simulieren {vt}; so tun als (sei etw. der Fall) |
to feign sth. (to sb.) |  |
|
vortäuschend; vorspielend; simulierend; so tuend als |
feigning |  |
|
vorgetäuscht; vorgespielt; simuliert; so getan als |
feigned |  |
|
eine vorgetäuschte Notlage |
feigned distress |  |
|
sich schlafend stellen |
to feign sleep |  |
|
sich tot stellen |
to feign death |  |
|
sich dumm stellen |
to feign ignorance |  |
|
Interesse heucheln |
to feign interest |  |
|
ein Scheinangriff |
a feigned attack |  |
|
Ich tat so, als hätte ich Kopfweh, und ging hinauf in mein Zimmer. |
Feigning a headache, I went upstairs to my room. |  |
|
Er erfand eine Ausrede, um sich absentieren zu können. |
He feigned an excuse to absent himself. |  |
|
"Was soll's?", sagte Alex mit gespielter Gleichgültigkeit. |
'Who cares' said Alex, feigning indifference. |  |
|
Er klingt nicht wie jemand, der mir eine Verletzung vorspielt. |
He doesn't sound like someone who is feigning injury to me. |  |
|
Der Fahrzeuglenker hat den Raubüberfall vorgetäuscht oder ist irgendwie an der Tat beteiligt. |
The driver of the vehicle feigned the robbery or is somehow involved in the offence. |  |
|
jdn. täuschen; jdn. hereinlegen; jdm. etw. vormachen {vt} |
to fool sb. |  |
|
täuschend; hereinlegend; vormachend |
fooling |  |
|
getäuscht; hereingelegt; vorgemacht |
fooled |  |
|
das Auge täuschen, sodass man Farben sieht, die nicht da sind |
to fool the eye into seeing colors that aren't there |  |
|
Mir machst du nichts vor. |
You can't fool me. |  |
|
Sogar Kunstfachleute wurden getäuscht. |
Even art experts were fooled. |  |
|
Lass dich durch Äußerlichkeiten nicht täuschen. |
Don't be fooled by appearances. |  |
|
Mir kannst du mit dieser alten Ausrede nicht kommen. |
You can't fool me with that old excuse. |  |
|
Macht dir doch nichts vor! |
Stop fooling yourself! |  |
|
Was du nicht sagst! [iron.]; Wer's glaubt, wird selig!; Also verschaukeln kann ich mich selber! [ugs.] |
You (sure) could have fooled me. [coll.]; And pigs might fly! [Br.]; And (maybe) pigs can fly! [Br.] |  |
|
Einmal hast du mich reingelegt, ein zweites Mal gelingt dir das nicht!; Wer zweimal auf denselben Trick hereinfällt, ist selber schuld. [sprw.] |
Fool me once, shame on you, fool me twice, shame on me! [prov.] |  |
|
etw. (Unerwünschtes) aufhalten; abstellen; stoppen [ugs.]; einer Sache Einhalt gebieten [geh.]; etw. zum Stillstand bringen {vt} ![abstellen [listen]](/pics/s1.png) |
to check sth. (undesirable) |  |
|
aufhaltend; abstellend; stoppend; einer Sache Einhalt gebietend; zum Stillstand bringend |
checking ![checking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgehalten; abgestellt; gestoppt; einer Sache Einhalt geboten; zum Stillstand gebracht |
checked ![checked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. eindämmen; etw. zurückdrängen |
to check to growth of sth. / the increase in sth. / the spread of sth. |  |
|
die Blutung zum Stillstand bringen |
to check the bleeding |  |
|
die Ausbreitung der Krankheit eindämmen/stoppen |
to check the spread of the disease |  |
|
den Feind durch Befestigungsanlagen aufhalten |
to check the enemy by fortifications |  |
|
Die Regierung muss etwas tun, um den Migrantenstrom abzustellen. |
The Government must do something to check the flow of migrants. |  |
|
Es gelingt der Polizei nicht, geeignete Maßnahmen zu setzen, um den Kriminalitätsanstieg einzudämmen. |
The police are failing to take adequate measures to check the growth in crime. |  |
|
verwaisen; zur Waise/zu Waisen werden {vi} [soc.] |
to be orphaned; to become an orphan; to be left orphan |  |
|
verwaisend; zur Waise/zu Waisen werdend |
being orphaned; becoming an orphan; being left orphan |  |
|
verwaist; zur Waise/zu Waisen geworden |
been orphaned; become an orphan; been left orphan |  |
|
verwaist |
becomes an orphan |  |
|
verwaiste |
became an orphan |  |
|
verwaiste Welpen |
orphaned puppies |  |
|
Sie wurde als kleines Mädchen im Krieg zur Waise. |
She was orphaned as a young girl in the war. |  |
|
Hunderte Kinder wurden durch die Katastrophe zu Waisen. |
Hundreds of children were orphaned/left orphans by the disaster. |  |
|
sich an etw. halten; etw. einhalten; bei etw. bleiben {vt} |
to stick to sth. |  |
|
sich haltend; einhaltend; bleibend |
sticking to |  |
|
sich gehalten; eingehalten; geblieben |
stuck to |  |
|
sachlich / bei der Sache bleiben |
to stick to the point |  |
|
Er war entschlossen, bei seiner Entscheidung zu bleiben. |
He was determined to stick to his decision. |  |
|
Bleiben Sie sachlich! |
Stick to facts! |  |
|
Bleibt es bei Samstag Nachmittag? |
Are we still meeting on Saturday afternoon?; Are we still on for Saturday afternoon? [coll.] |  |
|
wenn Du mich fragst/wenn Sie mich fragen; für mich; finde ich zumindest; das ist (zumindest) meine Meinung; wenn dir das hilft |
for what it's worth [coll.] /FWIW/ (used to emphasize that you are not sure how valid or useful your statement is) |  |
|
Wenn Sie mich fragen, so/dann glaube ich nicht, dass ... |
For what it's worth, I don't think ... |  |
|
Wenn du mich fragst, könnte es eine Internet-Übertragung in Echtzeit sein. |
For what it's worth, I think it may be a live stream. |  |
|
Für mich sind sie die beste Popgruppe aller Zeiten. |
They are, for what it's worth, the best pop group ever. |  |
|
Eine solche Kur ist schlimmer als die Krankheit, finde ich zumindest. |
For what it's worth, such a cure is worse than the disease. |  |
|
Hier ist die Liste mit den Namen, wenn dir das hilft. |
Here's the list of names, for what it's worth. |  |
|
Ich bin mit meiner Antwort etwas spät dran, aber vielleicht nützt sie ja trotzdem was: |
I am a bit late in my response, but FWIW: |  |
|
Es ist mir schleierhaft ...; Es ist mir ein Rätsel ... |
It beats me ...; Beats me ...; It's beyond me ... |  |
|
Es ist mir schleierhaft/ein Rätsel, wie sie fünf Tage ohne Trinkwasser überleben konnten. |
It beats me how they managed to survive (for) five days without drinking water. |  |
|
Es ist mir schleierhaft, wie du bei dieser Hitze arbeiten kannst. |
It beats me how you manage to work in this heat. |  |
|
Es ist mir schleierhaft, warum er sich so ein großes Auto gekauft hat. |
Beats me why he bought such a big car. |  |
|
Es ist mir ein Rätsel, wie sie die Stelle bekommen hat. |
It beats me/It's beyond me how she got the job. |  |
|
Was ich nicht kapiere, ist, wieso bleibt sie bei ihm? |
What beats me is why she stays with him. |  |
|
"Was sagt er?" "Das frage ich mich auch." |
'What's he saying?' 'Beats me.'/'It's beyond me.' |  |
|
vorhaben; geplant haben {vt} ![vorhaben [listen]](/pics/s1.png) |
to have planned |  |
|
vorhabend; geplant habend |
having planned |  |
|
vorgehabt; geplant gehabt |
had planned |  |
|
Großes vorhaben (mit) |
to have great plans (for) |  |
|
Ich hatte es nicht vor, ... |
I wasn't planning to ... |  |
|
Haben Sie morgen schon etwas vor?; Hast du morgen etwas vor? |
Do you have any plans for tomorrow? |  |
|
Hast du Samstag schon etwas vor? |
Do you have any plans for Saturday? |  |
|
das Wesentliche {n}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f} (eines Schriftstücks/einer Rede/eines Gesprächs) |
the gist; the drift (of a piece of writing/speech/conversation) |  |
|
verstehen, was jd. sagen will |
to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift |  |
|
Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... |
The gist of the paper is that ... |  |
|
Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? |
I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said? |  |
|
Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. |
My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said. |  |
|
Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. |
He is someone you know very well, if you catch my drift. |  |
|
jdn. davon abhalten, etw. zu tun; jdn. von etw. abhalten {vt} |
to deter sb. from doing sth. |  |
|
abhaltend |
deterring |  |
|
abgehalten |
deterred |  |
|
Nur gesundheitliche Probleme würden ihn von einer neuerlichen Kandidatur abhalten. |
Only health problems would deter him from seeking re-election. |  |
|
Die Überwachungskamera wurde installiert, um die Leute von Diebstählen abzuhalten. |
The surveillance camera was installed to deter people from stealing. |  |
|
Ich sagte ihr, dass ich kein Interesse hätte, aber sie ließ sich dadurch nicht abhalten. |
I told her I wasn't interested, but she wasn't deterred. |  |
|
ausgemacht; einzig; völlig; Erz... {adj} ![völlig [listen]](/pics/s1.png) |
out-and-out |  |
|
eine unverschämte Lüge |
an out-and-out lie |  |
|
Er ist ein ausgemachter Schurke. |
He's an out-and-out rogue. |  |
|
Stoddard war ein Erzrassist.; Stoddard war durch und durch Rassist. |
Stoddard was an out-and-out racist. |  |
|
Das Projekt war ein einziges Desaster. |
The project was an out-and-out disaster. |  |
|
Was sie da sagt, ist von A bis Z gelogen. |
What she's saying is an out-and-out lie. |  |
|
an jdm. nagen; jdn. quälen; jdn. plagen; jdn. beschäftigen; jdm. zusetzen; jdm. keine Ruhe lassen; daran zu kiefeln haben [Ös.] |
to gnaw at sb.; to nag at sb.; to nag in (the back of) your mind; to prey on your mind (be a source of persistent distress) |  |
|
Zweifel nagten an ihm.; Zweifel plagten ihn. |
Doubts gnawed at him.; He had nagging doubts in the back of his mind. |  |
|
Sie sagt, es gehe ihr gut, aber ich sehe, dass sie etwas quält. |
She says she's fine, but I can see that something is gnawing at her. |  |
|
Dieser Rückschlag setzte mir noch lange zu.; An diesem Rückschlag hatte ich noch lange zu kiefeln. |
This setback preyed on my mind for a long time. |  |
|
Dieses Problem beschäftigt mich Tag und Nacht. |
This problem has been gnawing at me day and night.; This problem has been preying on my mind day and night. |  |
|
Der Gedanke an die bevorstehende Verabredung ließ mir keine Ruhe. |
The thought of my upcoming appointment preyed on my mind. |  |
|
jdn. zum Besten/Narren halten; auf den Arm nehmen; hochnehmen; anführen; aufziehen; verschaukeln; verladen; veräppeln; verhohnepipeln; vergackeiern; verkohlen; pflanzen [Ös.] ![pflanzen [listen]](/pics/s1.png) |
to pull sb.'s leg; to have on ↔ sb. [Br.]; to put on ↔ sb. [Am.]; to pull sb.'s chain [Am.]; to yank sb.'s chain [Am.] (tell a lie, as a joke) |  |
|
Sie hat ihn veralbert. |
She pulled his leg. |  |
|
Willst du mich verschaukeln/veralbern (oder was)? |
Are you pulling my leg (or what)? |  |
|
Er hat gesagt, er kennt den Präsidenten, aber ich glaube, er hat mich da auf den Arm genommen. |
He said he knew the President, but I think he was just having/putting me on. |  |
|
ein Spiegelbild von etw. sein; etw. widerspiegeln {vt} |
to be reflective of sth. |  |
|
Die Schule ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. |
The school is reflective of society. |  |
|
Alles was du sagst oder tust ist ein Spiegelbild deiner Persönlichkeit. |
Everything you do or say is reflective of your personality. |  |
|
Seine Fähigkeiten sind nicht für die gesamte Mannschaft repräsentativ. |
His abilities are not reflective of the team as a whole. |  |
|
auf etw. zurückkommen; etw. aufgreifen (was jemand gesagt hat) |
to take sb. up on sth. (previously said) |  |
|
auf das Angebot/die Zusage/den Vorschlag von jdm. eingehen |
to take sb. up on an offer/a promise/a suggestion |  |
|
Danke für die Einladung, wir kommen bei Gelegenheit gern darauf zurück. |
Thanks for the invitation, we'll take you up on it some time. |  |
|
Ich möchte das aufgreifen/darauf zurückkommen, was Sie vorher gesagt haben. |
I'd like to take you up on what you said earlier. |  |
|
von Anfang an; gleich {adv} ![gleich [listen]](/pics/s1.png) |
in the first place |  |
|
Ich war von Anfang an dagegen. |
I was against it in the first place. |  |
|
Warum hast du das nicht gleich gesagt? |
Why didn't you tell me that in the first place? |  |
|
Schwachfug {m} [ugs.]; Scheißdreck {m} [slang]; Scheiß {m} [slang] (Schwachsinn) |
bollocks [Br.]; ballocks [Br.]; cobblers [Br.] [slang] (nonsense) ![bollocks [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Was redest du da für einen Scheißdeck daher? |
You're talking a load of bollocks! |  |
|
Schwachfug! Das hat er nie gesagt! |
Ballocks! He never said that! |  |
|
dummerweise; ärgerlicherweise {adv} |
annoyingly |  |
|
Dummerweise habe ich vergessen, den Pilotfilm zur Serie aufzunehmen. |
Annoyingly, I forgot to record the pilot episode. |  |
|
Dummerweise ging am Samstag Abend kein Zug. |
Annoyingly, there was no train on Saturday evening. |  |
|
sich (sinnloserweise) mit jdm. herumstreiten; über Nichtigkeiten streiten; überflüssigerweise über etw. diskutieren (das sich nicht mehr ändern lässt) |
to argue the toss [Br.] [coll.] (with sb. / about sth.) |  |
|
Mein Freund stritt sich mit dem Türsteher herum, weil er uns nicht hineinließ. |
My friend was arguing the toss with the bouncer because he wasn't going |  |
|
Egal was du sagst, er wird immer etwas auszusetzen haben / etwas finden, um dagegen zu reden. |
|  |
|
Was du nicht sagst!; Sag bloß! [Dt.] [ugs.] (ironische Antwort auf die Erwähnung des Offensichtlichen) |
You don't say so!; You don't say!; Well, duh! [Am.] [coll.] (ironic reply to a statement of the obvious) |  |
|
"Du kannst dich nicht einloggen? Da kann etwas nicht stimmen." "Sag bloß!" |
'You are unable to log in? There must be something wrong.' 'You don't say!' |  |
|
... und damit hat sich's!; ... (und damit) basta!; ... fertig, aus!; ... (und damit) Punktum! [geh.] (veraltend) |
... and that's flat!; ... and that's that!; .... period! [Am.] |  |
|
Ich gehe hin, egal was du sagst, (und damit) basta! / und damit hat sich's! |
I'm going no matter what you say, and that's flat! / period! [Am.] |  |
|
Pass bloß auf!; Sei bloß vorsichtig!; Vorsicht! |
Watch it! |  |
|
Pass auf, was du sagst! |
Watch it! |  |
|
etw. tun/sein/haben sollen {v} (Vorgabe, Erwartung) |
to be supposed to do/be/have sth. |  |
|
Ich soll mich hier melden. |
I'm supposed to report here. |  |
|
Sollte er nicht im Büro sein? |
Isn't he supposed to be in his office? |  |
|
Du solltest eigentlich im Bett sein. |
You're supposed to be in bed. |  |
|
Wer soll das da auf dem Foto sein? |
Who is that supposed to be in the photograph? |  |
|
Eigentlich müsste sie das machen. |
She's the one who's supposed to do it. |  |
|
Du brauchst nicht alles zu erfahren. |
You're not supposed to know everything. |  |
|
Er darf es nicht erfahren. |
He isn't supposed to find out. |  |
|
Was soll das heißen? |
What's that supposed to mean? |  |
|
Im Schloss soll es spuken. |
The castle is supposed to be haunted. |  |
|
Er hat sich angesagt. |
He's supposed to come. |  |
|
Was soll ich denn machen? |
What am I supposed to do then? |  |
|
Woher sollte ich denn wissen, dass da etwas nicht stimmte? |
How was I supposed to know then that something wasn't right here. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2019
|
|
|