|
|
|
152 similar results for auf sich gestellt Search single words: auf · sich · gestellt |
Tip: | Searching without specifying a search word shows a random entry. |
|
|
German |
English |
|
machen; herstellen {vt} ![herstellen [listen]](/pics/s1.png) |
to make {made; made} ![make [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
machend; herstellend |
making ![making [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gemacht; hergestellt ![gemacht [listen]](/pics/s1.png) |
made ![made [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie macht; er/sie stellt her |
he/she makes; he/she maketh [obs.] |  |
|
ich/er/sie machte; ich/er/sie stellte her |
I/he/she made ![made [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gemacht; er/sie hat/hatte hergestellt |
he/she has/had made |  |
|
etw. aus sich machen |
to make sth. of oneself |  |
|
in Deutschland hergestellt/gefertigt |
made in Germany |  |
|
etw. machen lassen |
to get sth. done |  |
|
Frage {f} ![Frage [listen]](/pics/s1.png) |
question ![question [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragen {pl} |
questions ![questions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist |
no brainer question |  |
|
eine berechtigte Frage |
a fair question |  |
|
eine Frage der Zeit |
a question of time; a matter of time |  |
|
eine Frage zu etw. |
a question on sth. |  |
|
genau diese Frage |
this very question |  |
|
an jdn. eine Frage haben |
to have a question for sb. |  |
|
jdm. eine Frage stellen |
to ask sb. a question |  |
|
eine Frage an jdn. richten |
to put a question to sb. |  |
|
die Frage aufwerfen, ob ... |
to pose the question as to whether ... |  |
|
die Frage aufwerfen, ob/warum usw. (Sache) |
to raise/prompt/beg the question of whether/why etc. (matter) |  |
|
einer Frage ausweichen |
to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue |  |
|
eine Frage auf jdn. loslassen |
to fire a question at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen bombardieren |
to fire questions at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen überschütten |
to pelt sb. with questions |  |
|
in Frage kommen; infrage kommen |
to be possible; to be worth considering |  |
|
mit jeweils 50 Fragen |
with fifty questions each |  |
|
Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung |
question for oral answer/reply |  |
|
Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung |
question for written answer/reply |  |
|
Fragen wie aus der Pistole geschossen |
quick-fire questions |  |
|
die deutsche Frage [hist.] |
the German question; the German issue |  |
|
Ich habe eine Frage. |
I have a question. |  |
|
Das ist eine andere Frage. |
That is a separate question. |  |
|
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. |
This/That is not what I was asking (about). |  |
|
Gestatten Sie mir eine Frage? |
Might I ask a question? |  |
|
Darf ich eine Frage stellen? |
Can I ask a question? |  |
|
Gibt es noch weitere Fragen? |
Are there any further questions? |  |
|
die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] |
to settle the Cyprus/Kosovo question |  |
|
Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. |
There's no question that she is talented. |  |
|
Keine Frage, das ist die beste Lösung. |
Without question this is the best solution. |  |
|
Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. |
The question came up again. |  |
|
Die Frage stellt sich nicht. |
The question doesn't arise. |  |
|
Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? |
The big question is: can he turn things around by Christmas? |  |
|
erst; nicht vor ![erst [listen]](/pics/s1.png) |
only; not until; not till (past event); not before (future event) ![only [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erst als; erst wenn |
only when |  |
|
erst dann |
only then; not (un)till then |  |
|
erst nach seinem Auftritt |
not until after his performance |  |
|
Erst jetzt wissen wir ... |
Only now do we know ...; Not until now did we know ... |  |
|
Erst als sie zu weinen anfing, begriff ich ... |
It was only when she started to cry that I understood ... |  |
|
Er trat erst wieder 2005 in Erscheinung. |
He came to notice only in 2005. |  |
|
erst nächste Woche |
not until next week |  |
|
erst um 8 Uhr |
not until 8 o'clock; only at 8 o'clock |  |
|
erst vor drei Tagen |
only three days ago |  |
|
erst gestern |
only yesterday |  |
|
Du hast das wirklich erst jetzt / jetzt erst bemerkt? |
You really didn't notice that until now? |  |
|
eine bis dahin unerreichte technische Vollkommenheit |
a technical perfection not achieved till then |  |
|
Er kommt erst, wenn du ihn einlädst. |
He won't come until you invite him. |  |
|
Er kam erst, als ... |
He did not come until ... |  |
|
Erst dann kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob ... |
Only then can a decision be made on whether ... |  |
|
Ich habe erst vor fünf Minuten davon gehört. |
I heard nothing of it until five minutes ago. |  |
|
Sie fingen erst an, als wir ankamen. |
They didn't start until we arrived. |  |
|
Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. |
I won't believe it till I see it. |  |
|
Wir haben Zeit. Wir müssen erst um 10 am Bahnhof sein. |
There's no rush. We don't have to be at the station until 10. |  |
|
Der nächste Bus kommt erst in 12 Minuten. |
The next bus won't come for 12 minutes. |  |
|
Erst in den 1900er Jahren konnte die Ursache für Pellagra festgestellt werden. |
It was not until the 1900s that the cause of pellagra was determined. |  |
|
etw. ausstellen; ausfertigen [adm.]; ausschreiben [ugs.] {vt} |
to issue; to make out; to write out sth. |  |
|
ausstellend; ausfertigend; ausschreibend |
issuing; making out; writing out ![issuing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausgestellt; ausgefertigt; ausgeschrieben ![ausgestellt [listen]](/pics/s1.png) |
issued; made out; written out ![issued [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Scheck/eine Rechnung/ein ärztliches Rezept ausschreiben |
to make out/write out a cheque/an invoice/a prescription |  |
|
verstehen; begreifen {vt} ![begreifen [listen]](/pics/s1.png) |
to understand {understood; understood} ![understand [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verstehend; begreifend |
understanding |  |
|
verstanden; begriffen ![verstanden [listen]](/pics/s1.png) |
understood ![understood [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie versteht; er/sie begreift |
understands |  |
|
ich/er/sie verstand; ich/er/sie begriff |
I/he/she understood ![understood [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte verstanden; er/sie hat/hatte begriffen |
he/she has/had understood |  |
|
ich/er/sie verstünde; ich/er/sie begriffe ![begriffe [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she would understand |  |
|
Ich habe verstanden. |
I understood.; (I) copy that. [coll.] |  |
|
Darunter verstehe ich ... |
I take that to mean ...; I understand that as meaning ... |  |
|
So, wie ich das verstehe ... |
As I understand it /AIUI/ |  |
|
Verstehen Sie mich? |
Do you understand me? |  |
|
Ich verstehe nicht ... |
I don't understand ... |  |
|
Er war schlecht zu verstehen. |
He was hard to understand. |  |
|
Verstehen Sie, was ich meine? |
Do you understand what I mean? |  |
|
Ich verstehe die Frage nicht. |
I don't understand the question. |  |
|
Er hat in Aussicht gestellt, dass er uns helfen wird. |
He gave us to understand that he would help us. |  |
|
Versteh mich richtig, ... |
Read me right ... |  |
|
Es gilt als vereinbart, dass ... (Vertragsklausel); Es wird davon ausgegangen, dass ... (allgemein) |
It is understood that ... |  |
|
Unter "angemessene Abgeltung" ist ... zu verstehen |
'Adequate compensation' is understood to mean ... |  |
|
wobei davon auszugehen ist, dass ... |
it being understood that ... |  |
|
Du musst verstehen, dass ich keine andere Wahl hatte. |
You have to understand that I had no other choice. |  |
|
Was verstehen Sie unter 'langfristigen Folgen'? |
What do you understand by 'long-term consequences'? |  |
|
Verstanden, Ende. (Funkjargon) [telco.] |
Acknowledged, out. (radio jargon) |  |
|
weniger; geringer; kleiner ![kleiner [listen]](/pics/s1.png) |
less {adv} ![less [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
für weniger als |
for less than |  |
|
Im Vergleich zum Vorjahr wurden 13 kg weniger Heroin sichergestellt. |
13 kgs less heroin were seized, compared to/with the previous year. |  |
|
Niemand geringerer als Picasso soll das gesagt haben. |
None less than Picasso was quoted as having said this. |  |
|
Die Plattenfirma brachte in diesem Jahr nicht weniger als 10 Alben heraus. |
The label released in that year none less than 10 albums. |  |
|
Auf dem Spiel steht nichts Geringeres als das Überleben der Menschheit. |
At stake is nothing less than the survival of humanity. |  |
|
Es war geradezu eine Sensation, dass wir diese Gruppen mit so unterschiedlichen Weltanschauungen zusammengebracht haben. |
It was nothing less than a sensation that we brought together these groups with such divergent philosophies. |  |
|
Der abzugsfähige Betrag sind entweder die Versicherungskosten oder der Unternehmensgewinn, je nachdem, welcher der geringere ist. |
The deductable amount is the lesser of the insurance costs or the company profit. |  |
|
regelmäßig (geformt/angeordnet); gleichmäßig (angeordnet); ebenmäßig [poet.] {adj} ![gleichmäßig [listen]](/pics/s1.png) |
regular; regular-shaped ![regular {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein regelmäßiges Vieleck [math.] |
a regular polygon; a regular-shaped polygon |  |
|
ein regelmäßiges geometrisches Muster |
a regular geometric pattern |  |
|
eine Person mit regelmäßigen Gesichtszügen |
a person with regular features |  |
|
in regelmäßigen Abständen aufgestellt sein |
to be placed at regular intervals |  |
|
aufstellen; errichten {vt} ![errichten [listen]](/pics/s1.png) |
to establish ![establish [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufstellend; errichtend |
establishing ![establishing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgestellt; errichtet |
established ![established [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
stellt auf; errichtet |
establishes |  |
|
stellte auf; errichtete |
established ![established [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Regel aufstellen |
to establish a rule; to frame a rule |  |
|
Prüfstand {m} [übtr.] (kritische Prüfung) |
test; scrutiny (critical examination) ![scrutiny [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf dem Prüfstand stehen |
to be being put to the test |  |
|
etw. auf den Prüfstand stellen |
to put sth. under the microscope |  |
|
auf den Prüfstand gestellt werden |
to come under the miscroscope |  |
|
auf den Prüfstand gehören; auf den Prüfstand müssen |
to need to be subjected to scrutiny |  |
|
Eis {n} (gefrorenes Wasser) ![Eis [listen]](/pics/s1.png) |
ice ![ice {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zu Eis gefrieren; zu Eis werden |
to freeze {froze; frozen}; to turn to ice ![freeze [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf einem Holzgestell Eis züchten |
to grow ice on a wooden frame |  |
|
sich auf dünnem Eis bewegen [übtr.] |
to be treading on thin ice; to tread on thin ice; to walk on thin ice; to skate on thin ice [fig.] |  |
|
auf Eis liegen [übtr.] |
to be on hold |  |
|
Tradition {f} [soc.] |
tradition ![tradition [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Traditionen {pl} |
traditions |  |
|
eine Familientradition |
a family tradition |  |
|
Erzähltradition {f} [lit.] |
narrative tradition |  |
|
eine alte/althergebrachte Tradition |
an old/ancient/time-honoured tradition |  |
|
eine stark verwurzelte/verankerte/ausgeprägte Tradition |
a strong tradition |  |
|
in der (großen) Tradition von jdm./etw. |
in the (great/grand) tradition of sb./sth. |  |
|
in bester britischer Tradition |
in the best British tradition |  |
|
eine lange Tradition (in einer Tätigkeit) haben |
to have a long tradition (of an activity) |  |
|
an eine Tradition anknüpfen |
to follow a tradition |  |
|
eine Tradition hochhalten |
to uphold a tradition |  |
|
die Tradition bewahren/fortsetzen |
to maintain/carry on the tradition |  |
|
mit der Tradition brechen |
to break with tradition |  |
|
sich in der Tradition {+Gen.} sehen |
to see yourself in the tradition of sth.; to see yourself as continuing/carrying on the tradition of sth. |  |
|
Es ist (bei jdm.) Tradition, etw. zu tun |
It is the tradition (for sb.) to do sth.; It is their tradition to do sth. |  |
|
Der Käse wird in/nach handwerklicher Tradition hergestellt. |
The cheese is made according to tradition. |  |
|
Es ist in unserer Familie Tradition, dass der älteste Sohn den Hof übernimmt. |
It is a tradition in our family for the first-born males to take over the farm. |  |
|
Montaigne steht in der Tradition der stoischen Skeptiker. |
Montaigne is/stands/follows in the tradition of the stoic sceptics. |  |
|
Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. (Mahler) |
Tradition is not the worship of ashes, but the preservation of fire. (Mahler) |  |
|
Ausstellen {n}; Ausstellung {f} (von etw.) (Vorgang) ![Ausstellung [listen]](/pics/s1.png) |
exhibition (of sth.) ![exhibition [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
im Museum ausgestellt sein |
to be on exhibition at the museum |  |
|
Künstler fördern, indem man ihre Werke ausstellt |
to promote artists by exhibition of their works |  |
|
Sie hat ihre Schätze nie für Ausstellungszwecke verltooehen. |
She never lent her treasures out for exhibition. |  |
|
Traum {m} (geistiges Schlaferlebnis) [med.] ![Traum [listen]](/pics/s1.png) |
dream ![dream {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Träume {pl} |
dreams ![dreams [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein böser Traum |
a bad dream |  |
|
ein erotischer Traum; ein feuchter Traum |
an erotic dream; a wet dream |  |
|
wie in einem Traum |
as if in a dream |  |
|
schlecht geträumt haben |
to have had a bad dream |  |
|
Ich habe letzte Nacht von dir geträumt. |
You were in my dream last night. |  |
|
In meinen wildesten Träumen hätte ich mir nicht ausmalen können/mir niemals vorgestellt, dass das so viel Spaß macht. |
Never in my wildest dreams did I imagine it would be so much fun. |  |
|
Gute Nacht. (Schlaf gut und) träum schön/träum was Schönes! |
Good night. (Sleep tight and have) sweet dreams! |  |
|
gesunden; (wieder) gesund werden; genesen [geh.] (von etw.) {vi} |
to recover (from sth.); to be healed/restored to health ![recover [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesundend; gesund werdend; genesend |
recovering; being healed/restored to health |  |
|
gesundet; gesund geworden; genesen |
recovered; been healed/restored to health ![recovered [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie gesundet; er/sie genest |
he/she recovers |  |
|
ich/er/sie gesundete; ich/er/sie genas |
I/he/she recovered ![recovered [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie genäse |
I/he/she would recover |  |
|
von einer Krankheit genesen |
to recover from an illness |  |
|
mit oder ohne Medikamente genesen |
to be healed with or without medicines |  |
|
von etw. wiederhergestellt sein |
to be recovered from sth. |  |
|
Wann wirst du wieder gesund sein? |
How long will it take you to recover? |  |
|
Es wird noch drei Wochen dauern bevor er wieder ganz gesund / vollständig genesen ist. |
It will be another three weeks before he has fully recovered. |  |
|
Der Patient ist soweit genesen, dass er wieder aufstehen und sich bewegen kann. |
The patient has recovered to the extent that he can get up and move around. |  |
|
Die Tiere, die krank waren, wurden wieder gesund und kräftig. |
The animals that had been ill were restored to health and vigor. |  |
|
signalisieren; anzeigen; ankündigen {vt} ![ankündigen [listen]](/pics/s1.png) |
to signal |  |
|
signalisierend; anzeigend; ankündigend |
signaling; signalling |  |
|
signalisiert; angezeigt; angekündigt ![angekündigt [listen]](/pics/s1.png) |
signaled; signalled |  |
|
signalisiert; zeigt an; kündigt an |
signals |  |
|
signalisierte; zeigte an; kündigte an |
signaled; signalled |  |
|
China hat in Aussicht gestellt / seine Bereitschaft bekundet, die Gespräche wieder aufzunehmen. [pol.] |
China has signalled (its) readiness to resume talks. |  |
|
Kranksein {n}; Krankheit {f} (unbestimmter Krankheitszustand beim Menschen) [med.] ![Krankheit [listen]](/pics/s1.png) |
illness ![illness [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
langwierige Krankheit |
protracted illness |  |
|
umweltbedingte Krankheit |
environmental illness |  |
|
sich eine Krankheit zuziehen |
to contract an illness |  |
|
Patienten mit akuten/chronischen Krankheiten |
patients with acute/chronic illnesses |  |
|
an verschiedenen Krankheiten leiden |
to suffer from various illnesses |  |
|
krankheitshalber nicht in der Schule sein |
to be off school because of illness |  |
|
das Krankheitsrisiko verringern |
reduce the risk of illness |  |
|
Sie zeigte keinerlei Anzeichen von Krankheit. |
She showed no signs of illness. |  |
|
Die Soldaten starben an Hunger und Krankheit. |
The soldiers died from illness and hunger. |  |
|
Sein Vater erholt sich gerade von einer Krankheit. |
His father is recovering from an illness. |  |
|
Ich hatte alle üblichen Kinderkrankheiten. |
I had all the normal childhood illnesses. |  |
|
Hattest du je eine schwere Krankheit? |
Have you ever had any serious illnesses? |  |
|
Man hat bei ihr eine unheilbare Krankheit festgestellt. |
She was diagnosed with a terminal illness. |  |
|
Er verstarb gestern im 70. Lebensjahr nach kurzer/langer/schwerer Krankheit. |
He died yesterday in his 70th year of life after a short/long/serious illness. |  |
|
obere/r/s; im ersten Stock (nachgestellt); im Obergeschoss (nachgestellt) {adj} |
upstairs ![upstairs [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Fenster im ersten Stock |
an upstairs window |  |
|
die Räume im Obergeschoss |
the upstairs rooms |  |
|
Du kannst das obere Badezimmer benutzen. |
You can use the upstairs bathroom. |  |
|
Der Brand brach im Hobbyraum im ersten Stock aus und breitete sich bis zum Treppenabsatz aus. |
The fire started in the upstairs hobby room and spread to the landing. |  |
|
den Betrieb einstellen; eingestellt werden; schließen; zusperren [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; abgesetzt werden (Theaterstück, Film) {vi} [econ.] ![schließen [listen]](/pics/s1.png) |
to fold; to fold up ![fold {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
den Betrieb einstellend; eingestellt werdend; geschlossen werdend; abgesetzt werdend |
folding; folding up ![folding [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
den Betrieb eingestellt; eingestellt worden; geschlossen worden; abgesetzt worden |
folded; folded up ![folded [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das Projekt wurde eingestellt. |
The project folded. |  |
|
Der Club schloss Anfang des Jahres.; Der Club hat Anfang des Jahres zugesperrt. [Bayr.] [Ös.] |
The club folded earlier this year |  |
|
Das Musical wurde nach nur 15 Vorstellungen abgesetzt. |
The musical folded after only 15 performances. |  |
|
errichten; aufstellen {vt} ![aufstellen [listen]](/pics/s1.png) |
to erect ![erect {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
errichtend; aufstellend |
erecting |  |
|
errichtet; aufgestellt |
erected |  |
|
errichtet; stellt auf |
erects |  |
|
errichtete; stellte auf |
erected |  |
|
sich (auf den Hinterbeinen) aufrichten; sich auf die Hinterbeine stellen {vr} [zool.] |
to rear; to rear up ![rear {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich aufrichtend; sich auf die Hinterbeine stellend |
rearing; rearing up |  |
|
sich aufgerichtet; sich auf die Hinterbeine gestellt |
reared; reared up |  |
|
sich gegen etw. aufbäumen [übtr.] |
to rise up against sth. |  |
|
Das Pferd bäumte sich ohne ersichtlichen Grund auf. |
The horse reared for no apparent reason. |  |
|
Die Schlange richtete sich auf, bereit, zuzustoßen. |
The snake reared up ready to strike. |  |
|
sich neu aufstellen; sich neu bilden {vr} |
to rebuild ![rebuild [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich neu aufstellend; sich neu bildend |
rebuilding |  |
|
sich neu aufgestellt; sich neu gebildet |
rebuilt |  |
|
Die Mannschaft stellt sich neu auf, nachdem sie die meisten ihrer Spitzenspieler verloren hat. |
The team is rebuilding after losing most of its top players. |  |
|
fakultativ {adj}; nach eigenem Ermessen (nachgestellt) [adm.] |
optional; facultative [rare] ![optional [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fakultative Angaben |
optional indications |  |
|
fakultative Anmeldung |
optional registration |  |
|
fakultative Rückversicherung |
facultative reinsurance |  |
|
fakultative Zutaten [cook.] |
optional ingredients |  |
|
fakultative Ausnahmen bei der Anwendbarkeit von Regelungen |
optional exceptions to the applicability of regulations |  |
|
jdm. etw. versprechen; zusagen [geh.]; in Aussicht stellen [geh.]; verheißen [poet.] {vt} ![zusagen [listen]](/pics/s1.png) |
to promise sb. sth.; to promise sth. to sb. |  |
|
versprechend; zusagend; in Aussicht stellend; verheißend |
promising ![promising [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
versprochen; zugesagt; in Aussicht gestellt; verheißen ![versprochen [listen]](/pics/s1.png) |
promised ![promised [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie verspricht |
he/she promises |  |
|
ich/er/sie versprach |
I/he/she promised ![promised [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte versprochen |
he/she has/had promised |  |
|
wie versprochen; versprochenermaßen |
as promised |  |
|
sich einen Vorteil versprechen lassen (Bestechung) |
to accept the promise of an advantage (bribery) |  |
|
jdm. das Blaue vom Himmel versprechen; jdm. goldene Berge versprechen [übtr.] |
to promise sb. the moon/heaven and earth/a rose garden |  |
|
Er hat sein Kommen fest zugesagt. |
He has promised firmly that he will come. |  |
|
Die Firma hat uns für dieses Jahr/heuer einen Bonus zugesagt. |
The company promised us a bonus this year. |  |
|
Man verspricht uns höhere Löhne. |
We are promised higher wages. |  |
|
Diese DVD habe ich leider schon Julian versprochen. |
I've promised that DVD to Julian, I'm afraid. |  |
|
"Ich bin spätestens um Mitternacht wieder da." "Versprochen?" "Ja." |
'I'll be back by midnight.' 'Promise?' 'Yes'. |  |
|
Sie hat mir, wie versprochen, die Fotos von gestern Abend geschickt. |
She sent me the photos from last night, as promised. |  |
|
sich etw. (für die Zukunft) vorstellen {vr}; etw. einschätzen; von etw. ausgehen |
to envisage sth.; to envision sth. [Am.] |  |
|
sich vorstellend; einschätzend; ausgehend ![ausgehend [listen]](/pics/s1.png) |
envisaging; envisioning |  |
|
sich vorgestellt; eingeschätzt; ausgegangen |
envisaged; envisioned ![envisaged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie stellt sich vor |
he/she envisages; he/she envisions |  |
|
ich/er/sie stellte sich vor |
I/he/she envisaged; I/he/she envisioned ![envisaged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich hatte ihn/sie mir viel größer vorgestellt. |
I had envisaged someone much taller. |  |
|
Es ist teurer als ich mir vorgestellt hatte. |
It costs more than I had envisaged. |  |
|
Ich kann mir nicht vorstellen, dass er mit dieser Arbeit zurechtkommt. |
I can't envisage him coping with this job. |  |
|
Ich gedenke nicht, je wieder mit ihr zu arbeiten. |
I don't envisage working with her again.; I'm not about to work with her again. |  |
|
Es ist schwer vorstellbar, wie das in der Praxis funktionieren soll. |
It's hard to envisage how it would work in practice. |  |
|
Wann, schätzt du, wirst du mit dem Studium fertig sein? |
When do you envisage finishing your studies? |  |
|
Wir gehen von einer Gehaltserhöhung im Herbst aus. |
We envisage a pay rise in the autumn. |  |
|
Die Seminare werden als Diskussionsplattform gesehen/betrachtet. |
The seminars are envisaged as a discussion platform. |  |
|
etw. gewährleisten; sicherstellen; sichern; für etw. sorgen {vt} ![sichern [listen]](/pics/s1.png) |
to ensure sth. |  |
|
gewährleistend; sicherstellend; sichernd; sorgend |
ensuring ![ensuring [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gewährleistet; sichergestellt; gesichert; gesorgt ![gesichert [listen]](/pics/s1.png) |
ensured |  |
|
gewährleistet; stellt sicher; sichert; sorgt |
ensures ![ensures [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gewährleistete; stellte sicher; sicherte; sorgte |
ensured |  |
|
mit geeigneten Maßnahmen etw. sicherstellen |
to take appropriate measures to ensure sth. |  |
|
dafür sorgen, dass ... |
to ensure that ... |  |
|
Verkehrsanlagen, die die Sicherheit der Radfahrer gewährleisten |
traffic facilities which ensure the safety of cyclists |  |
|
Maßnahmen, um freie und gleiche Wahlen sicherzustellen |
measures to ensure free and fair elections |  |
|
Aufgabe der Polizei ist es, sicherzustellen, dass die Gesetze eingehalten werden. |
The role of the police is to ensure (that) the law is obeyed. |  |
|
Mit diesem Sieg ist der russischen Mannschaft ein Platz im Semifinale sicher. |
Their victory has ensured the Russian team a place in the semi-final.; Their victory has ensured a place in the semifinal for the Russian team. |  |
|
etw. (an einen Ort) setzen; stellen; legen {vt} ![legen [listen]](/pics/s1.png) |
to set sth. {set; set} |  |
|
stellend; setzend; legend |
setting ![setting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gestellt; gesetzt; gelegt ![gesetzt [listen]](/pics/s1.png) |
set |  |
|
er/sie stellt; er/sie setzt; er/sie legt |
he/she sets ![sets [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie stellte; ich/er/sie setzte; ich/er/sie legte |
I/he/she set |  |
|
er/sie hat/hatte gestellt; er/sie hat/hatte gesetzt; er/sie hat/hatte gelegt |
he/she has/had set |  |
|
Er setzte das Glas an die Lippen. |
He set the glass to his lips. |  |
|
Sie stellte die Pfanne auf den Herd. |
She set the pan on the stove. |  |
|
Ich weiß genau, dass ich meine Tasche hierher gestellt habe. |
I remember setting my bag right here. |  |
|
Leg deine Bücher da auf den Tisch. |
Set your books down on the table. |  |
|
Er lehnte die Leiter gegen die Wand. |
He set the ladder against the wall. |  |
|
etw. umleiten (von/nach, zu); (Geld) abzweigen; (das Telefon) umstellen {vt} ![umstellen [listen]](/pics/s1.png) |
to divert sth. (from/to) |  |
|
umleitend; abzweigend; umstellend |
diverting |  |
|
umgeleitet; abgezweigt; umgestellt |
diverted ![diverted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Der Kanal leitet das Wasser vom Fluss in den See. |
The canal diverts water from the river into the lake. |  |
|
Der Wasserlauf wurde ins Ackerland geleitet. |
The stream was diverted towards the farmland. |  |
|
Die Park Avenue ist gesperrt und der Verkehr wird über die Nebenstraßen umgeleitet. |
Park Avenue is closed and traffic is being diverted through the side streets. |  |
|
Unser Flug wurde wegen des Sturms zum nahegelegenen Militärflughafen umgeleitet. |
Our flight was diverted to the nearby military airport because of the storm. |  |
|
Die Erlöse aus Waffenverkäufen wurden zu den Rebellen umgeleitet. |
The proceeds from arms sales were diverted to the rebels. |  |
|
Die Grünen forderten, dass Ressourcen von der Straße auf die Schiene umverteilt werden. |
The Greens demanded that resources be diverted from roads into railways. |  |
|
Er hat öffentliche Gelder für den Privatgebrauch abgezweigt. |
He diverted public funds for private use. |  |
|
Denk daran, dein Telefon umzustellen, wenn du nicht im Büro bist. |
Remember to divert your phone when you're out of office. |  |
|
etw. zusammenfassen; zusammenlegen; zusammenstellen; zusammenziehen; zusammenschließen, bündeln {vt} ![zusammenziehen [listen]](/pics/s1.png) |
to consolidate sth. |  |
|
zusammenfassend; zusammenlegend; zusammenstellend; zusammenziehend; zusammenschließend; bündelnd ![zusammenfassend [listen]](/pics/s1.png) |
consolidating |  |
|
zusammengefasst; zusammengelegt; zusammengestellt; zusammengezogen; zusammengeschlossen; gebündelt ![zusammengefasst [listen]](/pics/s1.png) |
consolidated ![consolidated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gesetze zusammenfassen |
to consolidate statutes |  |
|
Informationen aus verschiedensten Quellen zusammenfassen |
to consolidate information from various sources |  |
|
Aktien (zu größeren Stücken) zusammenlegen |
to consolidate shares |  |
|
Sammelladungen zusammenstellen |
to consolidate shipments [Am.] |  |
|
Klagen miteinander verbinden [jur.] |
to consolidate actions |  |
|
Die Truppen wurden in drei Bezirken zusammengezogen. |
The troops were consolidated in three districts. |  |
|
Alle Fertigungsvorgänge wurden an einem neuen Standort zusammengelegt. |
All manufacturing activities have been consolidated at a new site. |  |
|
Unsere Aktivitäten werden an drei Standorten gebündelt. |
Our activities are consolidated within/into three sites. |  |
|
etw. anzweifeln; etw. in Zweifel ziehen; etw. in Frage stellen; etw. hinterfragen {vt} |
to challenge sth.; to contest sth.; to impugn sth. [formal]; to impeach sth. [formal] |  |
|
anzweifelnd; in Zweifel ziehend; in Frage stellend; hinterfragend |
challenging; contesting; impugning; impeaching ![challenging [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
angezweifelt; in Zweifel gezogen; in Frage gestellt; hinterfragt |
challenged; contested; impugned; impeached ![contested [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln |
to challenge the accuracy of a statement |  |
|
die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln [jur.] |
to challenge a witness |  |
|
Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an. |
A number of doctors are challenging the study's claims. |  |
|
Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage. |
The new data challenges many old assumptions. |  |
|
Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden. |
She has been challenged on her unusual views. |  |
|
Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher. |
Children challenge their parents' authority far more nowadays than they did in the past. |  |
|
Die neuen Waffengesetze sind höchst umstritten. |
The new gun legislation has been strongly/widely contested. |  |
|
etw. aufgeben; abbrechen; einstellen {vt} ![einstellen [listen]](/pics/s1.png) |
to abandon sth. |  |
|
aufgebend; abbrechend; einstellend |
abandoning |  |
|
aufgegeben; abgebrochen; eingestellt ![eingestellt [listen]](/pics/s1.png) |
abandoned ![abandoned [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Grundsatz aufgeben |
to abandon a principle |  |
|
ein Geschäft aufgeben |
to abandon a business |  |
|
einen Plan aufgeben |
to abandon a plan |  |
|
alle Hoffnung aufgeben/fahren lassen |
to abandon all hope |  |
|
ein Spiel abbrechen |
to abandon a game |  |
|
eine Rettungsaktion abbrechen/einstellen |
to abandon a salvage operation |  |
|
seine Gesangskarriere beenden |
to abandon your singing career |  |
|
etw. zu hoch angeben; überhöhte Beträge geltend machen; etw. überbewerten; etw. übertrieben darstellen {vt} |
to overstate sth. |  |
|
zu hoch angebend; überhöhte Beträge geltend machend; überbewertend; übertrieben darstellend |
overstating |  |
|
zu hoch angegeben; überhöhte Beträge geltend gemacht; überbewertet; übertrieben dargestellt |
overstated |  |
|
etw. überspitzt ausdrücken; übertreiben ![übertreiben [listen]](/pics/s1.png) |
to overstate the case |  |
|
um es etwas überspitzt auszudrücken; überspitzt ausgedrückt |
to overstate the case somewhat |  |
|
Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass ... |
I am not overstating the case when I say that ... |  |
|
Die Firma hat ihre Einnahmen zu hoch angegeben. |
The company overstated (its) revenue. |  |
|
Die Chancen für eine medizinische Anwendung werden überschätzt. |
Prospects for medicinal use are overstated. |  |
|
Es wäre übertrieben, zu behaupten, dass alle Autofahrer zu schnell fahren. |
It would be overstating the case to say that all motorists speed. |  |
|
Es kann nicht genug betont werden, wie wichtig die ersten Jahre für ein Kind sind. |
The importance of a child's early years cannot be overstated. |  |
|
zu etw. übergehen; wechseln; auf etw. umstellen {vi} ![wechseln [listen]](/pics/s1.png) |
to switch (over) to sth. |  |
|
übergehend; wechselnd; umstellend |
switching |  |
|
übergegangen; gewechselt; umgestellt |
switched |  |
|
auf Lehramt umsatteln |
to switch to a teacher training course |  |
|
zum Journalismus wechseln |
to switch to journalism |  |
|
zur Konkurrenz wechseln |
to switch to a competitor |  |
|
ins Außenministerium/in die Firmenzentrale wechseln |
to switch to the Foreign Office/the firm's head office |  |
|
auf etw. ausweichen |
to switch to an alternative sth. |  |
|
Wir stellen gerade auf ein neues Fakturierungssystem um. |
We're in the process of switching over to a new system of invoicing. |  |
|
Auf ihrer Flucht wechselten die Täter das Fahrzeug. |
The attackers switched cars after fleeing the scene. |  |
|
etw. wiederfinden; wieder auffinden [adm.]; wiedererlangen; wiederbekommen; zurückbekommen; zurückgewinnen; zustandebringen [Ös.] [adm.] {vt} |
to recover sth.; to retrieve sth. |  |
|
wiederfindend; wieder auffindend; wiedererlangend; wiederbekommend; zurückbekommend; zurückgewinnend; zustandebringend |
recovering; retrieving |  |
|
wiedergefunden; wieder aufgefunden; wiedererlangt; wiedergebekommen; zurückbekommen; zurückgewonnen; zugestandegebracht |
recovered; retrieved ![retrieved [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wieder zu Atem kommen |
to recover one's breath |  |
|
das Gleichgewicht wiedererlangen |
to recover one's balance |  |
|
wieder auf die Beine kommen |
to recover one's legs |  |
|
einen Verlust wieder einbringen |
to recover a loss |  |
|
Daten wiederherstellen [comp.] |
to recover data |  |
|
seine Stimme wieder finden |
to recover one's voice |  |
|
Ich werde morgen losfahren, um mein gestohlenes Auto zurückzuholen, das sichergestellt wurde. |
I'm going to set off tomorrow to recover my stolen car, which has been seized. |  |
|
sich jdm. anschließen; sich zu jdm. gesellen; zu jdm. gehen; sich zu jdm. setzen {vr} [soc.] |
to join sb. |  |
|
sich anschließend; sich gesellend; gehend; sich setzend |
joining ![joining [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich angeschlossen; sich gesellt; gegangen; sich gesetzt ![gegangen [listen]](/pics/s1.png) |
joined ![joined [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich ging zu meiner Schwester in die Küche. |
I joined my sister in the kitchen. |  |
|
Zu den Teilnehmern gesellten sich deren Frauen und Kinder. |
The participants were joined by their wives and children. |  |
|
Darf ich mich Ihnen anschließen? (formell); Darf ich mich zu euch gesellen? (informell) |
May I join you? |  |
|
Darf ich mich Ihnen anschließen? [formell]; Darf ich mich zu euch gesellen? [informell] |
Do you mind if I join you?; May I join you? |  |
|
Trinken Sie etwas mit (uns)? |
Would you join us for a drink? |  |
|
Aus Beirut ist uns jetzt unser Korrespondent zugeschaltet. |
We are joined on the line now from Beirut by our correspondent. |  |
|
etw. (Unerwünschtes) aufhalten; abstellen; stoppen [ugs.]; einer Sache Einhalt gebieten [geh.]; etw. zum Stillstand bringen {vt} ![abstellen [listen]](/pics/s1.png) |
to check sth. (undesirable) |  |
|
aufhaltend; abstellend; stoppend; einer Sache Einhalt gebietend; zum Stillstand bringend |
checking ![checking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgehalten; abgestellt; gestoppt; einer Sache Einhalt geboten; zum Stillstand gebracht |
checked ![checked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. eindämmen; etw. zurückdrängen |
to check to growth of sth. / the increase in sth. / the spread of sth. |  |
|
die Blutung zum Stillstand bringen |
to check the bleeding |  |
|
die Ausbreitung der Krankheit eindämmen/stoppen |
to check the spread of the disease |  |
|
den Feind durch Befestigungsanlagen aufhalten |
to check the enemy by fortifications |  |
|
Die Regierung muss etwas tun, um den Migrantenstrom abzustellen. |
The Government must do something to check the flow of migrants. |  |
|
Es gelingt der Polizei nicht, geeignete Maßnahmen zu setzen, um den Kriminalitätsanstieg einzudämmen. |
The police are failing to take adequate measures to check the growth in crime. |  |
|
etw. ausliefern; (bei jdm.) abliefern; anliefern; liefern; einliefern; (jdm.) übergeben; (jdm.) überbringen; (jdm.) zustellen; (bei jdm.) abgeben {vt} ![abgeben [listen]](/pics/s1.png) |
to deliver sth. (to sb.) |  |
|
ausliefernd; abliefernd; anliefernd; liefernd; einliefernd; übergebend; überbringend; zustellend; abgebend |
delivering ![delivering [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausgeliefert; abgeliefert; angeliefert; geliefert; eingeliefert; übergeben; überbracht; zugestellt; abgegeben ![übergeben [listen]](/pics/s1.png) |
delivered ![delivered [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
liefert (aus; ab; an; ein); übergibt; überbringt; stellt zu; gibt ab |
delivers |  |
|
lieferte (aus; ab; an; ein); übergab; überbrachte; stellte zu; gab ab |
delivered ![delivered [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir liefern üblicherweise mit der Post. |
We usually deliver by mail. |  |
|
Sie hat noch zwei Stunden Zeit, ihre Arbeit abzuliefern. |
She's got 2 hours left to deliver/hand over her work. |  |
|
Wann können Sie liefern? |
When can you deliver? |  |
|
Können Sie bis Ende des Monats liefern? |
Can you deliver by the end of the month? |  |
|
etw. wieder aufbauen; neu aufbauen; wieder errichten; wiederherstellen {vt} ![wiederherstellen [listen]](/pics/s1.png) |
to rebuild sth. |  |
|
wieder aufbauend; neu aufbauend; wieder errichtend; wiederherstellend |
rebuilding |  |
|
wieder aufgebaut; neu aufgebaut; wieder errichtet; wiederhergestellt |
rebuilt |  |
|
baut wieder auf |
rebuilds |  |
|
baute wieder auf |
rebuilt |  |
|
seinen Ruf wiederherstellen |
to rebuild your reputation |  |
|
einen Computer neu aufsetzen |
to rebuild a computer |  |
|
wieder Vertrauen aufbauen |
to rebuild confidence |  |
|
die Industrie eines Gebiets wieder aufbauen |
to rebuild the industry of an area |  |
|
jdn./etw. im Auge haben; sich jdn./etw. vorstellen; jdm. vorschweben {v} (für etw.) |
to have sb./sth. in mind (for sth.) |  |
|
im Auge habend; sich vorstellend; vorschwebend |
having in mind |  |
|
im Auge gehabt; sich vorgestellt; vorgeschwebt |
had in mind |  |
|
hat im Auge; stellt sich vor; schwebt vor |
has in mind |  |
|
hatte im Auge; stellte sich vor; schwebte vor |
had in mind |  |
|
Haben Sie für den Posten jemanden im Auge? |
Do you have anyone in mind for the job? |  |
|
Stellst du dir für die Küche eine bestimmte Farbe vor? |
Have you any particular colour in mind for the kitchen? |  |
|
Das Haus ist nicht ganz das, was uns vorschwebt. |
The house isn't quite what we have in mind. |  |
|
alleine; ohne fremde Hilfe {adv} ![alleine [listen]](/pics/s1.png) |
on your own |  |
|
auf sich alleine gestellt sein |
to be on your own |  |
|
alleine gelassen werden |
to be left on your own |  |
|
Ich lebe schon seit vier Jahren ganz alleine. |
I've been living all on my own for four years now. |  |
|
Mit dieser Meinung stehst du alleine (auf weiter Flur) da. |
You're on your own with that view. |  |
|
Du kannst nicht verlangen, dass er alles alleine macht. |
You can't expect him to do it all on his own. |  |
|
Ich schaffe es schon alleine, danke. |
I can manage on my own, thanks. |  |
|
Zwei Tore erzielte er Tore im Alleingang. |
He scored two goals all on his own. |  |
|
etw. anhalten; stoppen [ugs.]; etw. einstellen; jdn./etw. aufhalten {vt} ![aufhalten [listen]](/pics/s1.png) |
to stop sb./sth. ![stop [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
anhaltend; stoppend; einstellend; aufhaltend |
stopping |  |
|
angehalten; gestoppt; eingestellt; aufgehalten ![eingestellt [listen]](/pics/s1.png) |
stopped ![stopped [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hält an; stoppt; stellt ein; hält auf |
stops |  |
|
hielt an; stoppte; stellete ein; hielt auf |
stopped ![stopped [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. vollends anhalten |
to stop cold sth. |  |
|
das Rad der Zeit anhalten wollen |
to try to stop the march of time |  |
|
Es kann dich niemand daran hindern, dich an zwei Unis gleichzeitig zu bewerben. |
There is nothing to stop you from applying to two universities at the same time |  |
|
jdn. anstellen; jdn. beschäftigen {vt} |
to employ sb. |  |
|
anstellend; beschäftigend |
employing |  |
|
angestellt; beschäftigt ![beschäftigt [listen]](/pics/s1.png) |
employed ![employed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
stellt an; beschäftigt ![beschäftigt [listen]](/pics/s1.png) |
employs |  |
|
stellte an; beschäftigte |
employed ![employed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fest angestellt sein; fix angestellt sein [Ös.] [ugs.] |
to be employed on a permanent/regular basis |  |
|
bei einer Firma angestellt/beschäftig sein; im Arbeitsverhältnis stehen [Dt.] |
to be employed by/with a company |  |
|
einer Beschäftigung nachgehen; eine Erwerbstätigkeit ausüben |
to be gainfully employed |  |
|
etw. anstellen; etw. Unrechtes tun {vt} |
to be up to mischief; to get up to mischief [Br.]; to do sth. wrong |  |
|
anstellend; Unrechtes tuend |
being up to mischief; geting up to mischief; doing wrong |  |
|
angestellt; Unrechtes getan ![angestellt [listen]](/pics/s1.png) |
been up to mischief; got up to mischief; done wrong |  |
|
etwas angestellt haben; etwas ausgefressen haben [ugs.] |
to have been up to mischief |  |
|
Stell bloß nichts an. |
Don't get up to any mischief/anything naughty. |  |
|
Was hast du denn jetzt wieder angestellt? |
What have you been up to this time? |  |
|
Was hat er denn verbrochen? [ugs.] [humor.] |
What has he done wrong? |  |
|
Ich habe nichts verbrochen. |
I haven't done anything wrong. |  |
|
einen Negativsaldo ausgleichen; glattstellen {vt} [fin.] |
to balance sth. |  |
|
einen Negativsaldo ausgleichend; glattstellend |
balancing |  |
|
einen Negativsaldo ausgeglichen; glattgestellt |
balanced ![balanced [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Konto ausgleichen; saldieren |
to balance an account |  |
|
die Bücher abschließen; die Bilanz aufstellen |
to balance the books |  |
|
den Staatshaushalt ausgleichen |
to balance the national budget |  |
|
das Hauptbuch saldieren |
to balance the ledger |  |
|
zum Ausgleich unseres Kontos |
to balance our account |  |
|
jdm. etw. berechnen; verrechnen [Ös.] [Schw.]; jdm. etw. in Rechnung stellen; von jdm. etw. verlangen {vt} (für etw.) [fin.] ![verrechnen [listen]](/pics/s1.png) |
to charge sb. sth.; to charge sth. from sb. (for sth.); to charge/put sth. to sb.'s account; to bill sb. for sth.; to invoice sb. for sth. |  |
|
berechnend; verrechnend; in Rechnung stellend; verlangend |
charging; charge/putting to account; billing; invoicing ![invoicing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
berechnet; verrechnet; in Rechnung gestellt; verlangt ![verlangt [listen]](/pics/s1.png) |
charged; charged/put to account; billed; invoiced ![invoiced [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Gebühr verlangen |
to charge a fee |  |
|
die Verpackung in Rechnung stellen |
to charge for packing |  |
|
Er hat mir 10 Euro dafür berechnet. |
He charged me 10 euros for it. |  |
|
Wieviel verlangen Sie dafür?; Was kostet das bei Ihnen? |
How much do you charge for it? |  |
|
Für DVDs wird dem Entleiher eine zusätzliche Gebühr berechnet/verrechnet. |
An additional fee is charged from the borrower for DVDs. |  |
|
jdn. dienstzuteilen [adm.]; jdn. entsenden [adm.]; jdn. abordnen [Dt.] (zu einer Organisationseinheit) [adm.]; jdn. abstellen (für eine Einheit) [mil.] {vt} |
to temporarily assign sb.; to second sb. [Br.] (to an organizational unit) |  |
|
dienstzuteilend; entsendend; abordnend; abstellend |
temporarily assigning; seconding |  |
|
dienstzugeteilt; entsendet; abgeordnet; abgestellt |
temporarily assigned; seconded |  |
|
dienstzugeteiltes Personal |
seconded personnel; personnel on secondment |  |
|
Daniel wurde der Marketingabteilung zugeteilt, solange Lea in Mutterschaftsurlaub / in Karenz [Ös.] ist. |
Daniel has been temporarily assigned to the marketing department while Lea's on maternity leave. |  |
|
2009 wurde er als Berater zur Luftwaffe abgeordnet. |
In 2009 he was temporarily assigned to serve as an adviser to the Air Force.; In 2009 he was seconded to the Air Force as adviser. |  |
|
Eine Reihe von Polizeibeamten wurden vom Verkehrsdienst abgezogen und zur Objektschutzgruppe entsandt / entsendet. |
A number of police officers were seconded from traffic duty to the site protection team. |  |
|
Mehrere hundert Soldaten wurden zur Unterstützung der Katastrophenopfer abgestellt. |
Several hundred soldiers have been assigned / seconded to help the disaster victims. |  |
|
etw. hervorheben; unterstreichen; betonen; herausstellen {vt}; auf etw. hinweisen; auf etw. Akzent legen ![betonen [listen]](/pics/s1.png) |
to emphasize sth.; to emphasise sth. [Br.] |  |
|
hervorhebend; unterstreichend; betonend; herausstellend; hinweisend |
emphasizing; emphasising |  |
|
hervorgehoben; unterstrichen; betont; herausgestellt; hingewiesen |
emphasized; emphasised ![emphasized [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hebt hervor; unterstreicht; betont; stellt heraus; weist hin |
emphasizes; emphasises |  |
|
hob hervor; unterstrich; betonte; stellte heraus; wies hin |
emphasized; emphasised ![emphasized [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es kann gar nicht genug betont werden, dass rasche erste Hilfe Leben retten kann. |
It cannot be too strongly emphasized that prompt first aid can save life. |  |
|
Zur Ehrenrettung des Autors muss gesagt werden, dass er erst 19 war, als er die Erzählung schrieb. |
In justice to the author it must be emphasized that he was only 19 when he wrote the book. |  |
|
In seiner Rede hob er hervor, wie wichtig es ist, Kinder zur Selbständigkeit zu erziehen. |
His speech emphasized the importance of making children independent. |  |
|
etw. klarstellen; klarlegen; klären; näher erläutern; erklären {vt} ![erklären [listen]](/pics/s1.png) |
to clarify sth. |  |
|
klarstellend; klarlegend; klärend; näher erläuternd; erklärend |
clarifying |  |
|
klargestellt; klargelegt; geklärt; näher erläutert; erklärt ![erklärt [listen]](/pics/s1.png) |
clarified ![clarified [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
stellt klar; legt klar; klärt |
clarifies |  |
|
stellte klar; legte klar; klärte |
clarified ![clarified [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Könntest du mir erklären, was es damit auf sich hat? |
Could you clarify that for me? |  |
|
Weitere Tests werden Aufschluss darüber geben, um welche Krankheit es sich handelt. |
Further tests will clarify what kind of disease this is. |  |
|
Er wies darauf hin, dass noch viele Einzelheiten geklärt werden müssen / zu klären sind. |
He warned that many details still need to be clarified / are yet to be clarified. |  |
|
jdn./etw. als etw. sehen; sich jdn./etw. als etw. vorstellen {vr} |
to conceive of sth. as sth. |  |
|
sehend; sich vorstellend |
conceiving of |  |
|
gesehen; sich vorgestellt ![gesehen [listen]](/pics/s1.png) |
conceived of |  |
|
Ich glaube, meine Mutter sieht mich immer noch als Neunjährigen. |
I think my mother still conceives of me as a nine-year-old. |  |
|
Viele Frauen sehen die Verschleierung als Unterdrückungsmethode. |
Many women conceive of veiling as an oppressive practice. |  |
|
Man kann sich Sprache als einen Vorgang vorstellen, der sich aus sozialer Interaktion ergibt. |
Language may be conceived of as a process which arises from social interaction. |  |
|
Es wäre falsch, sich Bewegung als das Ergebnis des Aufpralls einer Masse auf eine andere vorzustellen. |
It would be a mistake to conceive of motion as being the result of one mass striking another. |  |
|
Man muss seine Phantasie nicht allzu sehr strapazieren, um sich vorzustellen, was das für die Angehörigen bedeutet. |
It doesn't take a great stretch of the imagination to conceive of what this means for the family. |  |
|
eine Bühne für jd./etw. sein; ein Ort/eine Gelegenheit sein, wo sich jd./etw. mit seinen Qualitäten/Vorzügen präsentiert / wo etw. wunderbar zum Ausdruck kommt {v} |
to be/provide a showcase for sth.; to showcase sth. |  |
|
ein Film, in dem ihre Talente wunderbar zum Ausdruck kommen |
a film that is a good showcase for her talents / that showcases her talents |  |
|
den Raum für die Präsentation eigener Produkte nutzen |
to use the space as a showcase for your own products |  |
|
Die Filmfestspiele von Cannes waren immer schon eine Bühne für das französische Kino. |
The Cannes Film Festival has always been the showcase of French cinema. |  |
|
Auf der Messe werden jedes Jahr die neuesten Softwareprodukte vorgestellt. |
The exhibition is an annual showcase for leading-edge software products. |  |
|
Die Galerie wird der Öffentlichkeit zeigen, was Irlands junge Fotografen zu bieten haben. |
The gallery will provide a showcase for Ireland's young photographers. |  |
|
Ihre Homepage ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens. |
Your website is a showcase for your business. |  |
|
aufgeschobene Zahlung {f}; zurückgestellte Zahlung {f} [fin.] |
deferred payment |  |
|
aufgeschobene Zahlung der Jahresrente; zurückgestellte Annuitätenzahlung |
deferred-payment annuity |  |
|
Kaufvereinbarung mit Stundung des Kaufpreises |
deferred-payment agreement [Am.] |  |
|
eingeräumte Zahlungsziele |
deferred-payment credit terms |  |
|
Anleihe, die erst nach Zeichnungsabschluss bezahlt wird (Börse) |
deferred-payment bond (stock exchange) |  |
|
Nachbezugsrecht, Nachzahlungsanspruch (bei Dividendenausschüttungen) (Börse) |
deferred-payment claim (stock exchange) |  |
|
Vorkaufsrecht, bei dem der Barausgleich erst nach Inanspruchnahme erfolgt (Börse) |
deferred-payment option; deferred-payout option (stock exchange) |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2019
|
|
|