Synonyms for: [Pfefferfleisch] |
by OpenThesaurus (Mithilfe erwünscht!) |
# Copyright (C) 2003-2019 Daniel Naber (naber at danielnaber de) |
einverstanden (Hauptform); d'accord [ugs.] (franz.); geht klar [ugs.]; o. k. [ugs.]; roger! [ugs.] (engl., selten); so sei es! [geh.] (veraltet); da sage ich nicht nein; (ist) gemacht! [ugs.]; abgemacht; (geht) in Ordnung; (ist) okay [ugs.]; okey-dokey [ugs.]; alles paletti! [ugs.]; ist gut! [ugs.]; dein Wille geschehe (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; es sei! [geh.] (veraltet); genehmigt!; alles klar! [ugs.]; ist recht! [ugs.] (regional); so machen wir das! [ugs.]; schön [ugs.]; so machen wir's! [ugs.]; machen wir!; (ist) gebongt! [ugs.]; warum nicht?! [ugs.]; es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; ich nehme dich beim Wort!; O. K. [ugs.]; akzeptiert; das ist ein Wort! [ugs.]; gut [ugs.]; schon überredet! [ugs.] |
Nich lang schnacken, Kopp in'n Nacken! [ugs.] [Norddt.]; Prösterchen! [ugs.]; Na denn Prost! [ugs.] (auch ironisch); Kippis! [ugs.] (finnisch); Runter damit! [ugs.]; Zum Wohl!; Hoch die Tassen! [ugs.]; Prosit! [ugs.]; Stößchen! [ugs.] (regional); Prost! (Hauptform); Wohl bekomm's! |
p. Chr. (Abkürzung); nach Christi Geburt; nach Christi; post Christum natum (lat.); nach Christus; n. Chr. (Abkürzung); Anno Domini (lat.); A. D. (Abkürzung); u. Z. (Abkürzung); post Christum (lat.); p. Chr. n. (Abkürzung); unserer Zeitrechnung |
belanglos; kleiner Fisch [ugs.] (fig.); Zweit...; unwichtig (Hauptform); nebensächlich; sei's drum [ugs.]; Neben...; unter "ferner liefen" (kommen) [ugs.]; uninteressant; unwesentlich; zweitrangig; bedeutungslos; ohne Belang; von untergeordneter Bedeutung; nichtssagend; irrelevant; nachgeordnet; kleiner; Bagatell...; zu vernachlässigen; keinen Schuss Pulver wert [ugs.]; vernachlässigbar; unerheblich; weniger wichtig; marginal; nicht ins Gewicht fallend; egal; nicht wichtig; Nebensache; Rand...; kannste vergessen [ugs.]; nicht (weiter) der Rede wert; nachrangig; Sonst hast du keine Probleme? [ugs.] (Spruch); unbedeutend; nicht von Interesse; nicht entscheidend; unmaßgeblich; peripher; unbeträchtlich; sekundär; (mit etwas) hat es nicht viel auf sich |
höchstrangig; außerordentlich; herausragend; besonders; splendid; bestens; vorzüglich; I a ("eins a") [ugs.]; trefflich; vortrefflich; ausgezeichnet; außergewöhnlich; schnafte [ugs.] (berlinerisch, veraltet); eins a [ugs.]; exzeptionell; überragend |
seinerzeit; vordem; dazumal (veraltend); anno dazumal; weiland; in (jenen) längst vergangenen Tagen; damalig; in der guten alten Zeit; ehemals; ehedem; in der Vergangenheit; vor Zeiten [geh.]; dermaleinst [geh.] (literarisch); vormals; vor langer Zeit; dereinst; in vergangener Zeit; einstmals; lang, lang ist's her [ugs.]; früher (Hauptform); einst; in ferner Vergangenheit; einmal [ugs.]; in (jener) längst vergangener Zeit |
geschwind (veraltend); flink; subito [ugs.]; zeitnah (Jargon) (floskelhaft); mit Karacho [ugs.]; eilig; zackig [ugs.]; behänd(e); rapide; hurtig; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); schnell (Hauptform); speditiv [Schw.]; munter; unerwartet schnell; Zeit sparend; schleunig; mit Schmackes [ugs.] (regional); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); hopphopp [ugs.]; zügig; zeitsparend; rapid; rasch; fix [ugs.]; eilends [geh.]; dalli [ugs.]; flugs; mit einem Wuppdich [ugs.]; flott |
wie etwa; exemplarisch; wie; wie zum Beispiel; beispielsweise; e. g. [geh.] (Abkürzung, lat., selten); z. B. (Abkürzung); nur (mal) als Beispiel [ugs.]; (...) oder so [ugs.]; so (etwa); zum Beispiel; bspw. (Abkürzung); zum Exempel [geh.] (veraltend); sagen wir mal (vorangestellter Einschub); (...) und so [ugs.]; etwa; (oder) meinetwegen; per exemplum [geh.] (lat.); par exemple [geh.] (franz., veraltet) |
Mitglied sein; angehören; mit von der Partie sein [ugs.]; zugehörig sein; eine(r) von uns sein; zählen zu; Teil sein von; (integraler) Bestandteil sein (von); gerechnet werden zu; eine(r) der ihren [geh.]; gehören zu; dazugehören |
instabil; wacklig; auf unsicheren Füßen stehend; nicht fest; nicht standfest; wackelig [ugs.]; unsicher; kipp(e)lig; unstabil |
c/o; bei; wohnhaft bei (Adresse) |
mobil; biegsam; flexibel; variabel; agil; gelenkig; flink; gewandt (Hauptform); elastisch; beweglich; wendig; leichtfüßig; regsam; lebhaft; behänd(e) |
Arbeitslosenunterstützung; ALG I [ugs.]; Arbeitslosengeld; Stempelgeld (veraltet); Stütze [ugs.] |
zum Glück (Hauptform); gottlob; Gott sei Dank [ugs.]; glücklicherweise; (es ist) ein Glück (dass); (Dem Herrn) sei's getrommelt und gepfiffen. (scherzhaft) (variabel); dem Himmel sei Dank |
bekannte Persönlichkeit; Prominenter; Star; Adabei [ugs.] [Ös.]; Berühmtheit; VIP (engl.); V. I. P. (engl.); berühmte Persönlichkeit; Promi [ugs.] |
barmen [geh.] (literarisch, regional, veraltend); zetern; raunzen [ugs.] [Ös.]; jammern (Hauptform); klagen; wehklagen; bejammern; lamentieren [pej.]; heulen [ugs.]; janke(r)n [ugs.] |
S. (Abkürzung); Seite |
Mädel [ugs.]; Fräulein (veraltet); Dirn(e) (regional) (veraltet); Mädchen; Deern [Norddt.]; (junges) Ding; junge Dame; Mieze [ugs.] (sexualisiert); Maid (poetisch) (veraltet); Girl [ugs.]; junge Frau (Hauptform) |
kampfesmutig; kampfesfreudig; angreifend; auseinandersetzungsfreudig; offensiv; streitbar; konfliktfreudig (auch ironisch) (verhüllend); angriffig [Schw.]; streitlustig; konfliktbereit; jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d); keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d); kämpferisch |
allein(e); selber [ugs.]; selbständig; selbst (Hauptform); eigenhändig; mit eigenen Augen |
Fahrenheit; Grad Fahrenheit; F |
(so etwas) passiert; wäre nicht das erste Mal [ugs.]; denkbar; nicht ausgeschlossen; die Möglichkeit besteht; erdenklich [geh.]; (durchaus) im Bereich des Möglichen (liegen); gut möglich [ugs.]; kann ja (vielleicht) sein [ugs.]; kann gut sein [ugs.]; kann (schon) sein [ugs.]; kann doch sein? [ugs.]; möglich; kann vorkommen [ugs.]; (so etwas) soll's geben [ugs.] (ironisch); vorstellbar; (etwas) nicht ausschließen können; soll vorkommen [ugs.]; drin [ugs.] |
(sich) aus dem Staub machen [ugs.]; fliehen; zu entkommen versuchen; flüchten; ausfliegen [ugs.] (ironisch); verduften [ugs.]; abhauen [ugs.]; (sich) dünn(e) machen [ugs.]; weglaufen; entkommen; die Flucht ergreifen; türmen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]; (sich) verdrücken [ugs.]; Fersengeld geben (veraltend); zu entkommen suchen [geh.]; (das) Weite suchen |
Forderungen; ausstehende Forderungen; offene(r) Posten; Außenstände; Forderung; (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung); ausstehende Forderung; ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich); (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich); offene (eigene) Rechnungen; Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen); noch was zu holen haben [ugs.]; Schulden (bei mir / uns); (von jemandem) noch was zu kriegen haben [ugs.] |
(sich) entwürdigen; (sich) demütigen; (sich) erniedrigen; (sich) wegwerfen (fig.); im Staub(e) kriechen vor [geh.] (fig., veraltend) |
keinesfalls; auf keinem Wege; um kein Haar; ganz und gar nicht; mitnichten und mit Neffen [ugs.] (scherzhaft); in keinerlei Hinsicht; wie auch immer nicht; nicht um ein Haar; absolut nicht; nicht und niemals; in keinster Weise; unter keinen Umständen; kein bisschen; (daran ist) nicht zu denken; nicht im Entferntesten; partout nicht; durchaus nicht; keineswegs; ganz und gar unmöglich; egal) (wie man es betrachtet, nicht; jetzt nicht und überhaupt niemals; alles andere als; völlig ausgeschlossen; mitnichten; nicht im Geringsten; bei weitem nicht; i wo! (ugs., veraltend); in keiner Weise; nicht im Mindesten; auf (gar) keinen Fall; nicht (Hauptform); gar nicht; in keiner Beziehung; überhaupt nicht; hinten und vorne nicht [ugs.] |
honoris causa; ehrenhalber; h.c. (Abkürzung) |
(den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); mit seiner Geduld am Ende sein; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); etwas dicke haben [ugs.]; (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); (etwas) satt haben [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) reichen [ugs.]; (die) Faxen dicke haben [ugs.]; (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (jemandem) zu blöd werden (derb); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (etwas) leid sein (Hauptform); (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (es) ist gut [ugs.] |
Heute noch? [ugs.] (ironisch); Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Hau rein! [ugs.] (salopp); Nichts wie ran! [ugs.]; Mach fix! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; avanti! [ugs.]; Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Mach hin! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; worauf wartest du? [ugs.]; Beeilung! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; (mach) schnell! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); Gib ihm! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.] (Hauptform); Pass auf, dass du nicht Wurzeln schlägst. [ugs.] (übertreibend); Lass was passieren! [ugs.]; Brauchst du (erst noch) ne Zeichnung? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Kutscher) (fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Lass gehen! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Lass jucken) (Kumpel! (ugs., veraltet); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Aber zackig jetzt! [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Jib Jas Justav) ('s jeht uffs Janze! (ugs., Spruch, berlinerisch); Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); Lass schnacken! [ugs.]; los (los)! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); Dann mal ran! [ugs.]; zack zack! [ugs.] |
Fusionsbombe; Wasserstoffbombe; H-Bombe |
farblos; schwarz/weiß; s/w |
(das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; Muffensausen haben [ugs.]; (etwas) fürchten; befürchten; vor etwas Gamaschen haben (veraltet); bibbern [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); Angst haben; (die) Hosen gestrichen voll haben (Verstärkung) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) geht die Düse (derb); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (die) Hosen voll haben [ugs.]; bangen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (sich) fürchten; (sich) ängstigen |
C; Grad; Celsius; Grad Celsius |
sigmoidal; sigmoid; s-förmig |
Youngscher Modul; Elastizitätsmodul; E-Modul; Dehnungsmodul; Elastizitätskoeffizient; Zugmodul; E (Formelzeichen) |
vorgefasste Meinung; Vorbehalte; Voreingenommenheit (Hauptform); Vorurteil; Ressentiment(s) [geh.]; Befangenheit |
so gerne wie ich (etwas tun) würde) (aber [geh.]; kommt (überhaupt) nicht in Frage [ugs.]; denk nicht mal dran! [ugs.] (Spruch); daraus wird nichts; wo denkst du hin!; träum weiter! [ugs.] (Spruch); Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; da kannst du lange drauf warten [ugs.]; da könnte ja jeder kommen (und ...)! [ugs.]; beim besten Willen nicht [ugs.]; da musst du früher aufstehen! [ugs.] (fig.); kommt nicht in die Tüte [ugs.] (Spruch, fig.); wo denken Sie hin!; nicht mit mir! [ugs.]; ausgeschlossen; vergiss es! [ugs.] (Spruch); vergessen Sie's! [ugs.]; völlig ausgeschlossen; so haben wir nicht gewettet! [ugs.]; das kannst du dir abschminken [ugs.] (fig.); daraus wird nix [ugs.]; wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! [ugs.] (emotional); unmöglich |
elektronische Post; E-Mail-Dienst; E-Mail |
Ratscherei [ugs.] [Süddt.]; Tratsch; Klatschgeschichten; Altweibergeschwätz [ugs.] (abwertend, fig.); Tratschereien; Klatsch und Tratsch (Hauptform); Gossip (engl.); Gerede; Gequatsche [ugs.]; Bürogeflüster [ugs.]; Gerüchteküche; Lästerei(en) [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Getratsch(e); offenes Geheimnis; Buschfunk [ugs.]; Klatsch; Getratsche [ugs.]; Klatscherei; Stadtgespräch |
Morgenstund (literarisch); Tagesanbruch; Morgen; Morgenstunde; (die) Früh(e) |
mehrmals; verschiedentlich; öfter (schon) mal; des Öfteren [geh.]; alle paar (...) mal [ugs.]; des Öftern [geh.]; etliche Male; mehr als einmal; öfter (Hauptform); nicht gerade selten [ugs.]; häufiger; nicht selten; öfters [ugs.]; mehrfach; gerne (mal); ein paarmal; wiederholt; vermehrt; verschiedene Mal(e) |
provinziell; ländlich-sittlich [ugs.] (ironisch); kleinstädtisch; dörflich; Auf der Alm, da gibt's koa Sünd. [ugs.] (scherzhaft, sprichwörtlich); ländlich |
siehe unten; s. u. |
E-Commerce; elektronischer Geschäftsverkehr |
i. A.; im Auftrag |
humane Preise [ugs.] (fig.); (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); zum Spottpreis; zum kleinen Preis; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); preisgünstig; unter(st)e Preiskategorie; zivile Preise [ugs.] (fig.); günstig; preiswert; unschlagbar günstig (werbesprachlich); bezahlbar; für kleines Geld [ugs.]; kostengünstig; für wenig Geld zu haben; erschwinglich; (ein) humaner Preis [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); Billig...; billig (preiswert) (Hauptform); spottbillig; billig zu haben; (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; wohlfeil [geh.] (veraltet) |
obendrein; des Weiteren; nicht zuletzt; und; über (...) hinaus; auch weil; zudem; unter anderem; ansonsten; ferner; neben alldem; weiter; daneben; zumal; überdies; ebenso; darüber hinaus; i. a. [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); auch; im Übrigen; weiterhin; u. a.; zugleich; inter alia [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); hierneben; zusätzlich; außerdem; weiters [Ös.]; dazu |
zügellos; ausgelassen; hemmungslos; (es gibt) kein Halten mehr (variabel); ungestüm; völlig aus dem Häuschen [ugs.]; vom Teufel geritten [ugs.]; überschwänglich; überschäumend (fig.); stürmisch; wild; außer Rand und Band [ugs.]; total aus dem Häuschen [ugs.]; ungezügelt; bacchisch; als ob es kein Morgen gäb(e) [ugs.] (Redensart); ungezähmt; mit Überschwang; orgiastisch; übermütig |
höchstens; bestenfalls; im besten Fall; äußerstenfalls; günstigstenfalls; allenfalls; max.; höchstenfalls; wenn es hoch kommt [ugs.]; maximal; im bestmöglichen Fall(e) |
Freischaffender; Freiberufler; Freelancer (fachspr.) (Jargon, engl.); ohne Festanstellung; freier Mitarbeiter; auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r) |
Vita; C.V. (Abkürzung); berufliche Laufbahn; Berufslaufbahn; Lebenslauf; Karriere; Laufbahn; Werdegang; Curriculum Vitae (lat.); Vitae cursus; beruflicher Werdegang; CV (Abkürzung); berufliche Entwicklung; Berufsweg; Erwerbsbiographie (fachspr.) (Amtsdeutsch) |
das Letzte [ugs.]; kaum zu fassen [ugs.]; skandalträchtig; unverschämt; unmöglich [ugs.]; unerhört; (ein) dicker Hund [ugs.] (fig.); (da) bleibt einem die Spucke weg [ugs.] (fig.); das ist (ja wohl) die Höhe! [ugs.]; (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit [ugs.]; nichts für schwache Nerven (übertreibend); (da) hört sich doch alles auf! [ugs.]; (eine) Zumutung! [ugs.]; heftig! [ugs.]; nicht zu fassen [ugs.] (Hauptform); (eine) Unverschämtheit; ja gibt's denn sowas!? [ugs.]; (das) schlägt dem Fass den Boden aus! [ugs.]; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.]; unsäglich; (eine) Frechheit; (ein) starkes Stück; (das) setzt dem ganzen die Krone auf! [ugs.]; hagebüchen (veraltet); (etwas) spottet jeder Beschreibung; (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht [ugs.] (salopp, scherzhaft-ironisch); unglaublich; man fasst es nicht! [ugs.]; dreist; haarsträubend; jeder Beschreibung spotten; hanebüchen; also so etwas! [ugs.]; das Allerletzte [ugs.]; bodenlos [ugs.]; (dazu) fällt einem nichts mehr ein [ugs.] |
s. o.; siehe oben |
und wie sie alle heißen [ugs.]; u. v. a. m. (Abkürzung); und so weiter (Hauptform); und viele(s) andere mehr; und seinesgleichen; und ihresgleichen; usw. (Abkürzung); und haste nich gesehn [ugs.]; et cetera perge perge (lat.); und und und [ugs.]; et cetera; und so weiter und so fort; und Ähnliches mehr; o. Ä. (Abkürzung); und Co.; etc. pp. (Abkürzung); usf. (Abkürzung); usw. usf. (Abkürzung); & Co.; oder Ähnliches; etc. (Abkürzung); und Konsorten |
pro Hundert; v. H.; %; Prozent; von Hundert |
GmbH; GesmbH [Ös.]; Ges.m.b.H. [Ös.]; Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
(nur) (eine) Fingerübung [ugs.]; einfache Sache; Leichtigkeit; (jemanden nur) ein Lächeln kosten [ugs.] (fig.); Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); (nur ein) Klacks mit der Wichsbürste [ugs.]; ein Leichtes [ugs.]; eine meiner leichtesten Übungen [ugs.] (Redensart); Spaziergang [ugs.] (fig.); (das) (reinste) Kinderspiel (fig.); Pipifax [ugs.]; kleine Fische [ugs.] (fig.); Spielerei; (ein) Kinderspiel [ugs.] (fig.); Pappenstiel [ugs.]; Kleinigkeit [ugs.]; Klacks [ugs.]; (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform); kein Kunststück [ugs.]; einfachste Sache der Welt; keine Hexerei [ugs.]; kein Hexenwerk [ugs.]; wenn's weiter nichts ist ... [ugs.] (Spruch) |
(jemandem ein) Gräuel; (körperliche) Ablehnung; Degout [geh.] (franz.); Ekelgefühl(e); Abscheu; Sich-Abwenden; Ekel (Hauptform); Aversion; (körperliche) Abneigung; Widerwille |
schwer; ernstlich; bös(e) [ugs.]; schlimm [ugs.]; fies [ugs.] (rheinisch); bedenklich; arg |
Fachmann; Fachkraft; (einer) vom Fach (sein); Kenner; Routinier; Sachkundiger; Meister; Profi; Experte; (ein/e ...) von hohen Graden [geh.]; Sachverständiger; Fässle [ugs.] (schwäbisch); Könner; Kenner der Materie; Sachkenner |
i. e. [geh.] (Abkürzung, lat.); damit soll gesagt werden [geh.]; soll heißen; sprich (salopp); will sagen (salopp); id est [geh.] (lat.); das soll besagen [geh.]; daraus folgt; d. h. (Abkürzung); daraus ergibt sich; das heißt (Hauptform); das bedeutet |
ins Geld gehen [ugs.]; preisintensiv; hochpreisig; happig [ugs.]; deier [ugs.] (bair.); kostspielig; teuer (Hauptform); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.]; richtig Geld kosten [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); kostenaufwändig; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); sich gewaschen haben (Preis/e) [ugs.] (fig.); kostenintensiv; kostenaufwendig; kostenträchtig; saftig (Preis) [ugs.]; ins Geld reißen [ugs.] |
...flor (fachspr.) (Jargon); Flora; Pflanzenbewuchs; Pflanzenwelt; Vegetation; Botanik [ugs.] (fig., scherzhaft); (das) Grün(e) [ugs.]; Bewuchs (fachspr.); Pflanzenreich; Pflanzenwuchs |
invalid(e); dienstuntauglich; (auf Dauer) arbeitsunfähig; erwerbsunfähig |
nicht viel Federlesen(s) machen [ugs.]; kurzen Prozess machen; (sich) nicht mit Kleinigkeiten aufhalten (fig.) (variabel); nicht viel Zeit vertrödeln (mit) |
e. V. (Abkürzung); E. V. (Abkürzung); eingetragener Verein |
Gemisch; Tohuwabohu (hebräisch); Gemeng(e); Wust; Gewirr; Kuddelmuddel [ugs.]; Unordnung; Wirrwarr; Salat [ugs.]; Sammelsurium; Verhau; Chaos; Dschungel (fig.); (wilde) Mischung; Mischmasch [ugs.]; Pelemele (franz.); (wüstes / regelloses / wildes) Durcheinander (Hauptform); Wirrnis; (ein) Mix (an) |
Order; Anordnung; Mandat; Aufgabe; Quest(e) [geh.] (veraltet); Anweisung; Direktive; Arbeitsanweisung; Dienstanweisung; Auftrag; Weisung; Arbeitsauftrag; Geheiß; Aufgabenstellung; Befehl |
Wanderschuh(e) (Hauptform); Trekkingschuhe; Bergschuh(e); Outdoorschuh(e); Treckingschuhe; Wanderstiefel |
wenn Sie meinen ... [ugs.]; soll sie doch ... [ugs.]; meinetwegen (halbherzig zustimmend) (Hauptform); na schön [ugs.]; wie Sie meinen; mir soll's recht sein [ugs.]; von mir aus [ugs.]; soll er doch ... [ugs.]; geht (schon) in Ordnung [ugs.]; wenn du meinst ... [ugs.]; wie du meinst; meinethalben; schon okay [ugs.]; wenn es denn sein muss; wie du willst; soll er (ruhig) machen ... [ugs.]; ruhig [ugs.]; (es) soll mir recht sein [ugs.]; ist (schon) in Ordnung [ugs.]; in Gottes Namen [ugs.] |
Lehrperson; Lehrende(r); Dozent; Instruktor; Lehrer; Kursleiter; Ausbilder; Instrukteur |
wissen wo's langgeht; wissen was man tut [ugs.]; (sich) auskennen; zu Hause sein (in); bestens vertraut sein (mit); (ganz) in seinem Element sein; (ein) Fässle (sein) [ugs.] (schwäbisch); (sich) verstehen auf [ugs.]; in etwas was weghaben [ugs.]; versiert sein; ist mein zweiter Vorname! [ugs.]; sattelfest (sein); (den) Durchblick haben; beschlagen (sein); Ahnung haben [ugs.]; Kenne haben [ugs.] |
unnachahmlich; sui generis (nachgestellt) [geh.] (lat.); einzig; wie kein anderer; steht allein (da); alleinig; einzel- / Einzel- (z.B. Einzelstück) (Einzelmeinung); ohnegleichen; singulär; unverwechselbar [ugs.]; beispiellos; einzig und allein (Verstärkung); wie kein zweiter; wie nichts sonst; einzigartig; sondergleichen [geh.]; unvergleichlich; einmalig; weißer Rabe (Person) (fig.); kommt nicht wieder (Gelegenheit) [ugs.]; nicht vergleichbar; nie gekannt; unikal (fachspr.); gibt's nur einmal (auf der Welt) [ugs.]; individuell; der seinesgleichen sucht [geh.] |
(einen) guten Ruf haben (variabel); (ein) (hohes) Ansehen genießen; geachtet werden; namhaft; profiliert; geschätzt werden; anerkannt; gut beleumundet (sein) [geh.] (variabel); bestbeleumdet [geh.]; (einen) guten Leumund haben (variabel); (einen) guten Ruf zu verteidigen haben (variabel); (einen) guten Ruf zu verlieren haben (variabel); (gut) angesehen sein (variabel); (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang (variabel); gut beleumdet [geh.] (variabel); (einen) guten Ruf genießen (variabel); in einem guten Ruf stehen (variabel); (einen) guten Namen haben (variabel); renommiert; (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen [geh.] |
Bärchen [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Spatz [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Zuckerwürfel [ugs.]; Maus [ugs.]; Augenstern [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schatzimausi [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Herzchen [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]; Schönheit [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schatz [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Traummann [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Traumprinz [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Baby [ugs.]; Bienchen [ugs.]; Hase [ugs.]; Liebling [ugs.] (Hauptform); Liebesperle [ugs.]; Kleine [ugs.]; Liebste(r); Kuscheltiger [ugs.]; Puschi [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Herzallerliebster; (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Herzbube [ugs.]; Herzblatt; Engelsschein [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Schöne [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Kuschli [ugs.]; Knuddelbär [ugs.]; Flamme [ugs.]; Biene [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Kleines [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Darling (engl.); Sonnenschein [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Süßes [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Süße [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hasili [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Liebesgöttin [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Teufelchen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); Kuschelmaus [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasi [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Knuffelschatzi [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Bunny [ugs.] (engl.); Engel [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Püppchen [ugs.] |
Koks [ugs.]; Kokain; Schnee [ugs.]; Coke [ugs.]; C17H21NO4 (fachspr.); Nose Candy [ugs.]; C₁₇H₂₁NO₄; (fachspr.); Snow [ugs.] |
appetitlich; appetitanregend; einladend (fig.); (da) läuft einem das Wasser im Mund(e) zusammen |
vorhersagbar; uninspiriert; ohne Überraschungen; geistlos; bietet keine Überraschungen; überraschungsarm; einfallslos; fantasiearm; ideenarm; wenig originell; fantasielos; eklektizistisch [geh.]; unschöpferisch; bietet wenig(e) Überraschungen; unkreativ; konventionell; tumb; phantasiearm; (wie) auswendig gelernt; herkömmlich; schablonenhaft; unoriginell; phantasielos; ideenlos |
S-Bahn; Stadtschnellbahn; Schnellbahn |
H2O (fachspr.) (Abkürzung); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); blaues Gold [geh.] (literarisch); H₂O (fachspr.) (Abkürzung); Aqua (fachspr.) (lat.); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Wasser (Hauptform) |
Hose; Hosen; Büx [ugs.] [Norddt.]; Bux(e) [ugs.] [Norddt.]; Beinkleid [ugs.] |
illiquid(e) [geh.]; ohne Geld (dastehen); (finanziell) am Ende; pleite; (seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können; ohne einen Cent in der Tasche; bankrott; insolvent; mittellos; abgebrannt [ugs.]; blank [ugs.]; zahlungsunfähig |
ß; Eszett; Buckel-S [ugs.]; scharfes S |
Verwaltung; öffentliche Hand; Obrigkeit; Bürokratie; Verwaltungsapparat; Bürokratismus [pej.]; Beamtenapparat; Administration; Wasserkopf [ugs.] (abwertend, fig.); Apparat(e) |
unversehrt; heile [ugs.]; läuft (noch) [ugs.]; funktionierend; intakt; heil(e); ganz [ugs.]; funktionsfähig; unbeschädigt; mängelfrei |
BASIC; Beginner's All Purpose Symbolic Instruction Code |
C#; C-Sharp |
untere Extremität (fachspr.); Lauf (Wildtiere); Fuß [Süddt.] [Ös.]; Kackstelze(n) (derb); Pinn(e) [ugs.] [Norddt.]; Bein; hintere Extremität (fachspr.) |
Basis des natürlichen Logarithmus; 2,718281828459...; eulersche Konstante; eulersche Zahl; e |
Taferlklassler [ugs.] [Ös.]; Erstklässler; i-Dotz [ugs.]; Abc-Schütze [ugs.] (veraltend); i-Dötzchen [ugs.]; i-Männchen [ugs.]; Schulanfänger |
H₂S; Wasserstoffsulfid; Schwefelwasserstoff; Hydrogensulfid; H2S |
Sachen [ugs.]; km/h; Kilometer pro Stunde; Stundenkilometer [ugs.] (fälschlich) |
herzlichen Dank [ugs.]; besten Dank [ugs.]; merci [ugs.]; danke schön; vielen Dank; heißen Dank [ugs.]; man dankt [ugs.]; danke sehr; verbindlichsten Dank [ugs.]; danke (Hauptform); danke vielmals; danke Ihnen!; danke dir!; ich habe zu danken; Gott vergelt's [ugs.]; lieben Dank [ugs.]; Firma dankt! [ugs.] (Spruch); vielen lieben Dank; wir haben zu danken; vergelt's Gott [ugs.] |
Gehabe [ugs.]; (großes) Tamtam; Geschiss (derb); (großes) Getöse; Aufriss [ugs.]; Wirbel; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (salopp); (großes) Trara [ugs.]; Aufsehen; Aufhebens; Aufgeregtheit; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Gesums; Sturm im Wasserglas [ugs.]; viel Lärm um nichts; Rummel [ugs.]; Hype; Furore (machen) [geh.]; Getrommel [ugs.]; Gewese; Gemach(e) [ugs.]; Buhei [ugs.]; Theaterdonner; Aufruhr (fig.); Getue; Theater [ugs.]; Bohei [ugs.]; Aufregung; Federlesen(s); Haupt- und Staatsaktion [geh.]; Hysterie (fig.); Schaumschlägerei |
Vitamin C; Ascorbinsäure |
Vitamin H; Biotin |
Vitamin E; Tocopherol |
Mirakel; Wunderding(e); Wunder; Zeichen |
Realschulabschluss; mittlerer Abschluss; Fachoberschulreife; mittlere Reife; qualifizierter Sekundarabschluss I; mittlerer Schulabschluss; mittlerer Bildungsabschluss; Einjähriges [geh.] (veraltet) |
domestiziertes Tier; Nutzvieh; Nutztier(e) |
Fluor; F (Elementsymbol) |
Kohlenstoff; C (Elementsymbol) |
Internethandel; E-Commerce; digitaler Handel (fachspr.) (mediensprachlich); Onlineshopping; Online-Shopping; Online-Handel; Onlinehandel (Hauptform); E-Retail (fachspr.) |
elektronische Geschäftsabwicklung; E-Business |
an sich; durch sich selbst; als solche/r/s; für sich; per se [geh.] (bildungssprachlich) |
Polack(e) (derb) [pej.]; Pole |
Dreck(s)loch [ugs.]; Dreck(s)bude [ugs.]; Muchtbude [ugs.] (berlinerisch); Dreck(s)stall [ugs.]; Rattenloch (derb); (verdreckte) Wohnung; Saustall (derb); Schweinestall [ugs.] (fig.) |
Krämerseele; Tüpflischisser [ugs.] [Schw.]; Erbsenzähler [ugs.]; I-Tüpferlreiter [ugs.] [Ös.]; Dippelschisser [ugs.]; Pedant; Prinzipienreiter [ugs.]; Kleinkarierter; Fliegenbeinzähler [ugs.]; Kleingeist; Korinthenkacker (derb); Formalist; Kleinkrämer [ugs.]; Kleinigkeitskrämer |
von meinem Standpunkt aus; nach meinem Dafürhalten [geh.]; m.E.; nach meinem Empfinden; meiner Auffassung nach; soweit ich das beurteilen kann; m. E.; nach meinem Eindruck; soweit ich sehe; wegen mir [ugs.]; für mein Dafürhalten; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; von meiner Warte; wenn Sie mich fragen; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; aus meiner Sicht; in meinen Augen; für mein Empfinden; so wie ich die Dinge sehe; in my humble opinion (engl.); nach meinem Verständnis; meiner ehrlichen Meinung nach; MMN [ugs.] (Abkürzung); so wie ich es sehe; nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); wenn du mich fragst [ugs.]; meines Erachtens [geh.]; von meinem Standpunkt (aus gesehen); meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich erkennen kann; für meine Begriffe; meiner Einschätzung nach; für mein Gefühl; in my opinion (imo) (engl.); nach meiner Meinung; ich denke mal (...) [ugs.]; meines Ermessens; meiner Ansicht nach; meiner bescheidenen Meinung nach |
für dumm verkaufen [ugs.]; (jemanden etwas) glauben machen (Hauptform); auf den Arm nehmen [ugs.] (fig.); verscheißern (derb); (jemandem) ein X für ein U vormachen; aufziehen [ugs.]; verarschen (derb); zum Besten haben; zum Besten halten; anführen [ugs.]; zum Narren halten; (jemandem etwas) weismachen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); vergackeiern [ugs.]; verladen [ugs.]; veräppeln [ugs.]; verkohlen [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; täuschen; nasführen; anschmieren [ugs.]; einseifen [ugs.]; narren; hochnehmen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; (mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; foppen; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.]; verdummdeubeln [ugs.] |
Sek I; Volksschule [ugs.]; Hauptschule; Sekundarstufe |
E-Technik; Elektrotechnik |
Selbstzweck; l'art pour l'art [geh.] (franz.) |
der Erwartung entsprechend; selbstverständlich; erwartungsgemäß; wie erwartet; natürlicherweise; den Erwartungen entsprechend; wenig überraschend; natürlich; trivialerweise; wie zu erwarten (war); logischerweise [ugs.]; erwartungskonform; naturgemäß; verständlicherweise; wen wundert's (Einschub) [geh.] |
E-Mail; Mail [ugs.]; E-Mail-Nachricht; elektronischer Brief [ugs.] |
Lok; E-Lok; Elektrotriebfahrzeug; Elektrolokomotive; Elektrolok |
abbezahlen; Raten zahlen; auf Raten kaufen; abstottern; auf Keif(e) [ugs.] (ruhrdt., westfälisch); auf Pump kaufen [ugs.] |
Erbanlagen; Gen(e); Erbinformation(en) [ugs.]; Erbgut; Genom |
generatorische Bremse; E-Bremse [ugs.]; Motorbremse; Generatorbremse |
über etwas hinwegschauen; (ich will dann) mal nicht so sein [ugs.]; tolerieren; fünf(e) gerade sein lassen [ugs.] (sprichwörtlich); über etwas hinwegsehen; dulden; zulassen; ein Auge zudrücken [ugs.] (fig.) |
e contrario (lat.); au contraire (franz.); im Gegenteil |
Kurzarm...; mit halbem Arm; kurzärm(e)lig; Halbarm...; mit kurzem Arm |
Haltbarmilch [Ös.]; H-Milch; haltbare Milch; Up-Milch; UHT-Milch |
World's Fair (engl.); Weltausstellung; Exposition Universelle Internationale; Exposition Mondiale; EXPO |
das einzige sein, was geht; (etwas) geht nicht anders (Hauptform); nicht umhinkommen (zu); keine andere Möglichkeit sehen; als einzige Möglichkeit (bleiben); es muss sein; (es gibt) keine andere Möglichkeit; nichts anderes tun können (als); alternativlos (sein); nicht d(a)rum herumkommen [ugs.]; (sich) nicht vermeiden lassen; Wat mutt) (dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch); es sich nicht (immer) aussuchen können (Spruch); anders geht's (nun mal) nicht [ugs.]; (es gibt) keinen anderen Ausweg; es gibt keine Alternative (zu); es gibt keine andere Möglichkeit; (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); nicht anders können (und); (an etwas) geht kein Weg vorbei. (fig.); In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort); nicht umhinkönnen (um); die einzige Möglichkeit sein (Hauptform); Es muss (einfach). [ugs.] (Spruch); unvermeidbar sein; keinen (anderen) Ausweg finden |
in der Regel; i. d. R. |
cum tempore (fachspr.); c. t. (fachspr.) |
s. t. (fachspr.) (bildungssprachlich); sine tempore (fachspr.) (bildungssprachlich) |
gewöhnliche(r) Sterbliche(r); Durchschnittsmensch; Lieschen Müller [ugs.]; Otto Normalbürger [ugs.]; Normalsterblicher [ugs.]; Normalo [ugs.]; Max Mustermann; (Person) von nebenan (variabel); Stino [ugs.]; Otto Normalverbraucher [ugs.]; Durchschnittsbürger |
Mailserver; E-Mail-Server |
Elektroscooter; E-Scooter; Elektro-Tretroller; E-Tretroller; Elektroroller |
eine Gelegenheit beim Schopf(e) packen [ugs.]; eine Gelegenheit nutzen |
Stromgitarre [ugs.]; elektrische Gitarre; E-Gitarre; Elektrogitarre |
weniger als zu erwarten; unverhältnismäßig wenig; im Verhältnis zu wenig(e); unterrepräsentiert |
einzustürzen drohen; in Frage stehen; in Frage gestellt (sein / werden); gefährdet (sein); auf dem Spiel stehen; auf der Kippe stehen; ins Wanken kommen; zur Disposition stehen; fraglich (sein); nicht gesichert sein; auf wack(e)ligen Beinen stehen (fig.); zusammenzubrechen drohen; auf Messers Schneide stehen; ins Wanken geraten; Spitz auf Knopf stehen [ugs.]; unsicher (sein); bedroht sein |
Kunst um der Kunst willen; L'art pour l'art [geh.] (franz.); Kunst als Selbstzweck |
Royal Air Force; R.A.F. |
Marktwert-Buchwert-Verhältnis; Kurs-Substanzwert-Verhältnis; Tobin's Q |
Sulfur; Schwefel; S (Elementsymbol) |
Papierkorb (Hauptform); Rundablage (scherzhaft); Ablage P (scherzhaft); Rundordner (scherzhaft) [Ös.]; Ablage rund (scherzhaft) |
Phase [ugs.]; L (fachspr.); Leiter |
(sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); keine Lösung (parat) haben; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); nicht wissen) (was man machen soll; (es ist) keine Lösung in Sicht (für); Was tun) (sprach Zeus. (ugs., Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; und jetzt? [ugs.] (variabel); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; nicht wissen) (was zu tun ist; passen müssen; ratlos sein (Hauptform); (sich) nicht mehr zu helfen wissen; und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (sich) keinen Rat wissen; sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); mit seiner Weisheit am Ende sein |
Pinnchen [Norddt.]; Pinn(e)ken [ugs.] [Norddt.]; Stamperl (bair.) [Ös.]; (kleines) Schnapsglas |
Nacktbadestrand; textilfreier Strand; FKK-Strand; Abessinien [ugs.] (scherzhaft, veraltet); Naturistenstrand; Nudistenstrand; Nackedu(h)nien [ugs.] (scherzhaft) |
Panier; Kriegsschrei; Schlachtruf; Kampfesruf(e) (veraltet); Feldgeschrei (altertümlich) |
e. Kfm. (Abkürzung); e. K. (Abkürzung); eingetragener Kaufmann |
e. Kffr. (Abkürzung); e. Kfr. (Abkürzung); eingetragene Kauffrau |
ich bin so frei; halten zu Gnaden (veraltet) (heute ironisierend) [geh.]; mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis [geh.]; wenn's recht ist [ugs.]; Tschuldigung) (aber (...) [ugs.]; Sie werden entschuldigen) (aber (...); nehmen Sie's mir nicht übel (aber); ich will ja nix sagen) (aber (...) [ugs.]; Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) [ugs.] (Spruch); wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel); wenn Sie erlauben (Hauptform); wenn Sie nichts dagegen haben; in aller Bescheidenheit (adverbial); sit venia verbo [geh.] (lat.); mit Verlaub [geh.]; bei allem Respekt () (aber) [geh.]; wenn Sie gestatten; Sie werden gestatten) (dass (...) [geh.]; wenn ich (so) ehrlich sein darf |
schablonenhaft; nach Schema F [ugs.]; schematisch; mechanisch; stereotyp; routinemäßig |
Es langt! [ugs.] (regional); Ende im Gelände! [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Ende und aus! [ugs.]; Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Thema durch. [ugs.]; genug! [geh.]; Ende) (aus, Nikolaus. [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; genug jetzt!; Schluss) (aus, Ende! [ugs.]; Das reicht! [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Ende) (aus, Mickymaus. [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; Punktum; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende; Stopp! [ugs.]; genug davon [geh.]; (und damit) basta [ugs.]; Schluss; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; genug ist genug!; genug damit [geh.]; Kein Kommentar! [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; aus! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.] |
Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige; Heinrich I. (Polen); Heinrich I. von Schlesien |
Großer Türkenkrieg; 5. Österreichischer Türkenkrieg; Großer Türkenkrieg Leopolds I. |
ohne Einschränkung der Allgemeinheit; o. E. d. A.; ohne Beschränkung der Allgemeinheit; o. B. d. A. |
Deutsches Krokodil [ugs.]; DRG Baureihe E 94;DB Baureihe 194 (ab 1968); ÖBB Reihe 1020;DR Baureihe 254 (ab 1970) |
Schlächter von Riga [ugs.]; F(r)ederico Wegener (Alias); Eduard Roschmann |
ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; nicht links liegen lassen (fig.); nicht verstreichen lassen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); zugreifen; (etwas) mitnehmen; ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform) |
H.264;MPEG-4 AVC |
ProE; Pro/E; Pro/ENGINEER |
Canvas; Segeltuchschuh(e) |
Majuskel-I; Versalien-I; Binnen-I |
nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); leicht verrückt sein; einen Schlag weg haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); einen Schatten haben [ugs.]; neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Schlag haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); einen Huscher haben [ugs.]; gaga sein [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen an der Mütze haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen weichen Keks haben [ugs.]; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Verstand sein; nicht richtig ticken [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; weiß nicht) (was er daherredet [ugs.]; nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); einen Hau weg haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz dicht sein [ugs.]; die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen Haschmich haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); einen Hammer haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; verpeilt sein [ugs.]; (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); eine Meise haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben |
und dann los; ab dafür! [ugs.]; ran an den Speck! [ugs.]; auf auf! [ugs.]; (na dann) rauf auf die Mutter (derb) (salopp); auf zu; alsdann; auf geht's! [ugs.] (Hauptform); und ab die Post [ugs.]; (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; los!; frischauf [geh.] (veraltend); an die Gewehre! (fig.); und ab! [ugs.]; dann lass uns! [ugs.]; aufi! [ugs.] [Süddt.]; gemma! [ugs.] (bair.); Abmarsch!; auf gehts [ugs.]; (na) denn man to [ugs.] (plattdeutsch); (auf,) auf zum fröhlichen Jagen [ugs.] (Zitat); dann (mal) los! [ugs.]; (und) ab geht's [ugs.]; Leinen los (fig.); also los! [ugs.]; Auf zu neuen Taten! (Spruch); wohlan [geh.] (veraltend); frisch ans Werk! [ugs.]; (es) kann losgehen [ugs.]; dann wollen wir mal [ugs.]; an die Arbeit!; wir können! [ugs.]; und dann gib ihm! [ugs.]; los [ugs.]; (na) denn man tau [ugs.] (plattdeutsch) |
seinerzeitig; Ex-...; Alt-...; alt; einstig; ehemalig; gewesen; vormalig; frühere(r); einstmalig; damalig (Hauptform) |
peridural (fachspr.); Injektion i.d. Epiduralraum z. Periduralanästhesie |
Operation R; Bismarck Operation; Schlacht um Rabaul (1942) |
Elektro-Hybridrad; Hybridrad [ugs.]; Pedelec; Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor; Pedal Electric Cycle (fachspr.) (Jargon, engl.); Elektrorad [ugs.]; E-Bike (Jargon) (engl.); Elektrofahrrad (Hauptform) |
Strom-Spannungs-Kurve; I-U-Charakteristik; Strom-Spannungs-Kennlinie |
RI-Fließbild; R+I-Fließbild; R&I-Fließbild; R&I-Schema; R&I-Diagramm |
E-Petition; Online-Petition |
Weißenburg im Nordgau (veraltet); Weißenburg in Bayern; Weißenburg i.Bay. (amtlich); Weißenburg am Sand (veraltet) |
H&M; Hennes & Mauritz |
Mail-Addy [ugs.]; E-Mail-Addy [ugs.]; Mailaddy [ugs.]; E-Mail-Adresse; Addy [ugs.] |
ach nee! [ugs.]; man glaubt es nicht! [ugs.]; na sieh mal an! [ugs.]; sieh (mal) einer an! [ugs.]; dit hammwa jerne! [ugs.] (berlinerisch, ironisch); na sowas! [ugs.]; da schau her! [ugs.] [Süddt.]; ich glaub's nicht! [ugs.]; nicht zu fassen! [ugs.]; leck mich (doch einer) am Arsch! (derb) |
Gewinn(e) machen; Gewinn herausschlagen; schwarze Zahlen schreiben (fig.); Geld verdienen (an); Gewinn erzielen; (seinen) Schnitt machen (mit); Gewinne einfahren |
Parentalgeneration (fachspr.); Elterngeneration; P-Generation |
F-Generation; Filialgeneration (fachspr.); Tochtergeneration |
nicht wahr?; ja?; gell? [ugs.] [Süddt.]; wa? [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, regional); nicht? [ugs.]; nä? [ugs.] [Norddt.]; gelle [ugs.] (süddt., veraltend); näch? [ugs.] (ruhrdt.); oder (etwa) nicht?; etwa nicht?; woll? (Sauerland) (bergisch) [ugs.]; gelt? [ugs.]; was? [ugs.]; oder? [Norddt.] (süddt. verstreut) [ugs.]; stimmt's?; he? (regional vereinzelt) [ugs.] |
Stromer [ugs.]; E-Auto; Elektroauto |
L-Schein; Todesbescheinigung; Totenschein; Leichenschauschein |
an der Reihe (sein); am Zug(e) (sein) [geh.]; der nächste sein; dran sein [ugs.] |
Escherichia coli; E. coli |
elektronische Beschaffung; E-Procurement |
Shitstorm (engl.); wütende(r) Protest(e); Proteststurm; Empörungswelle; wüste Beschimpfungen; (öffentlicher) Aufschrei; Welle der Empörung |
Meisterschaft; Tüpfelchen auf dem i [ugs.]; Nonplusultra; Höhepunkt; Sahnehäubchen (obendrauf) [ugs.] (fig.); Vollendung; höchste Vollendung; Finish (fachspr.); Feinschliff (fig.); letzter Schliff [ugs.]; (das) letzte bisschen) (was noch gefehlt hat(te); (die) Kirsche auf der Torte (fig.); i-Tüpfelchen; Endpolitur (fig.); höchste Stufe |
als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); das könnte dir so passen! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; Denkste) (Puppe! [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); Träum weiter! [ugs.]; sonst noch was? [ugs.] (ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]; sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); wo werd' ich denn! [ugs.]; Pustekuchen! [ugs.]; wo denkst du hin!? [ugs.]; alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Spinn dich aus! [ugs.]; aber hallo! [ugs.]; So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); ja nee, is klar [ugs.]; Von wegen! [ugs.] |
echt jetzt? [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); ich halte das für einen schlechten Scherz; wie bitte?? [ugs.]; das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; das's (jetzt) 'n Scherz) (oder? [ugs.]; machst du Witze? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); in echt oder aus Scheiß? (derb); wollen Sie mich verarschen? (derb); du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); im Ernst?; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; hast du sie noch alle? (derb); meinen Sie das ernst?; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); was war das eben? (drohend) [ugs.]; ist das dein Ernst? |
sei's drum [ugs.]; also gut [ugs.]; na egal (jedenfalls) [ugs.] (salopp); wie gesagt: ...; wie auch immer [ugs.]; nun; nun gut [ugs.]; na schön [ugs.]; nun denn; sei es wie es sei [geh.]; aber na ja [ugs.]; wie es auch sei; na ja [ugs.]; jedenfalls (resümierend); alles gut und schön (aber) ... [ugs.]; je nun [ugs.] (veraltet); nun ja [ugs.]; wie dem auch sei; schön und gut (aber) ... [ugs.] |
nicht schlecht [ugs.]; schon okay [ugs.]; leidlich gelungen [geh.]; kann angehen [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; (ganz) anständig; ausreichend; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; ganz gut [ugs.]; guter Durchschnitt; passt schon [ugs.] [Süddt.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); ganz ordentlich [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); kann sich sehen lassen [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; reicht (aus); hinreichend; schon in Ordnung [ugs.]; nicht übel [ugs.]; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; brauchbar; annehmbar |
Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Verbindlichkeit; Rückstände (ggüb. Gläubigern); Passiva (fachspr.); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); Rückstand (ggüb. Gläubiger); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger) |
Medienleute; Blattmacher; Zeitungsleute; Medienmeute [pej.]; Lohnschreiber [pej.]; Schmock(s) [pej.] (veraltet); Medienvertreter; Presse; Journaille [pej.] (franz.); Journalisten (franz.); schreibende Zunft [ugs.] |
E-Shop; Webstore; Onlinestore; Webshop; Onlineshop; Internetshop |
wie jetzt!? [ugs.]; versteh(e) ich Sie richtig (wenn...)?; wie bitte? [ugs.] (Hauptform); wie belieben? [geh.] (scherzhaft-ironisch, veraltet); hä? [ugs.] (salopp); verstehe ich das (jetzt) richtig?: (Aussage); Moment mal [ugs.]; wie soll ich das jetzt verstehen?; hab ich Sie (da) richtig verstanden?; wie meinen? [geh.]; bitte? [ugs.]; ja was denn nun? [ugs.] |
hör auf damit [ugs.]; lass es besser (sein); aber) (aber!; muss das sein? [ugs.]; nicht schon wieder! [ugs.]; Ich würd's gar nicht erst versuchen. [ugs.]; ich würd's lassen [ugs.]; (das ist) keine gute Idee [ugs.]; lass es einfach! [ugs.]; nicht doch! (höflich); lass das [ugs.] (Hauptform); Du kannst es ja mal versuchen. (herausfordernd oder resignierend) [ugs.]; bitte nein! [ugs.] |
ach was! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); irre! [ugs.]; leck mich fett! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; Mann Mann Mann! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.]; Da staunt der Laie) (und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); also sowas! [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; ich kann dir sagen! [ugs.]; nicht zu fassen! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); alter Schwede! [ugs.]; sackerment! [ugs.] (veraltet); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); (ich bin) überrascht (Hauptform); ach du grüne Neune! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; oha! [ugs.]; potzblitz! [ugs.] (veraltet); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; ei der Daus! [ugs.] (veraltet); sowas aber auch! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); da hört sich doch alles auf! [ugs.] (Spruch); wo sind wir denn hier!? [ugs.]; gütiger Himmel! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bair.); ich glaub's ja nicht! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; nein sowas! [ugs.]; da bin ich platt! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; sackerlot! [ugs.] (veraltet); heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); Donnerlittchen! [ugs.] (regional); ach ja? [ugs.]; caramba! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; voll krass! [ugs.]; Mensch Meier! [ugs.]; jetzt hört sich aber alles auf! [ugs.]; leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Herrschaftszeiten! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; krass! [ugs.]; hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); leckofanni! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; Donnerwetter! [ugs.]; oho! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); nicht zu glauben! [ugs.]; schau mal (einer) an! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); Ich glaub, mein Schwein pfeift! [ugs.] (sprichwörtlich) |
wart's (nur) ab! [ugs.]; nur Geduld! [ugs.]; du wirst schon sehen() (was passiert)! [ugs.] |
aufhören; Schluss machen; (den) Griffel fallen lassen (fig.); Feierabend machen; für heute war's das (Spruch); (es ist) Schicht im Schacht [ugs.] (Spruch) |
das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); ich glaub(e) dir kein Wort; du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; ja nee) (ist klar! (ugs., Spruch); (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; erspar(e) mir deine (...); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht so! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel) |
H-Eins-Linie; Wasserstofflinie; HI-Linie; 21-cm-Linie |
spielerisch; nicht ernsthaft; nach Art eines Spiel(er)s |
(das) ist einfach so; da machste nix (dran) [ugs.]; (das) ist halt so [ugs.]; so läuft das heute; es ist) (wie es ist [ugs.]; nicht zu ändern sein; (das) ist leider so [ugs.]; da kann man (eh) nichts machen [ugs.]; ist doch so! [ugs.]; so ist nun mal das Leben; so ist das Leben (eben); c'est la vie [ugs.] (franz.); so ist das nun mal; ist so! [ugs.]; Et kütt wie et kütt. [ugs.] (kölsch); (es) ist nun mal so [ugs.]; kann passieren [ugs.]; (das ist) der Lauf der Welt |
C2-Abusus (fachspr.); Alkoholintoxikation (fachspr.); C₂-Abusus (fachspr.); Alkoholvergiftung |
Menschenmaterial; Kanonenfutter (fig.); Weichziel(e) (militärisch) |
Digitalpiano; elektronisches Piano; Masterkeyboard; Keyboard (Hauptform); E-Piano |
Bush's Pudel; Tony Blair |
(das) Ende der Fahnenstange (fig.); (noch) weiter geht's nicht |
nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); (sich) mit Kommentaren zurückhalten; (über etwas) nicht sprechen (wollen); (sich) einer Stellungnahme enthalten (variabel); (über / zu etwas) keine Auskunft geben können; die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; nicht kommentieren; (das) Maul nicht aufkriegen (derb); (sich) bedeckt halten; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); (sich) nicht äußern zu (Hauptform); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); Kein Kommentar.; keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); (sich) in Schweigen hüllen; (zu etwas) nichts sagen (wollen); (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (die) Schnauze halten (derb); nichts zu sagen haben (zu); nichts sagen (zu etwas) |
Ach du liebes bisschen! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]; nein) (sowas! [ugs.]; ist nicht wahr! [ugs.]; ich glaub' es nicht!; Ach du dickes Ei! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; Oh Gott! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; man glaubt es nicht!; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; ach was! [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); ach du lieber Gott! [ugs.]; oh là là [ugs.] (franz.); da legst di nieda! [ugs.] (bair.); da schau her! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; Ach du Scheiße! (derb); Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Ach du meine Nase! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); unglaublich! [ugs.] (Hauptform) |
wenn's [ugs.]; wenn es; wenns [ugs.] |
muss ich mir (jetzt) Sorgen machen? [ugs.] (ironisch); geht's noch? [ugs.]; alles okay (soweit)? [ugs.]; sonst alles okay? [ugs.]; alles in Ordnung bei dir? (meist ironisch) [ugs.]; (aber) sonst geht's dir gut? [ugs.] |
ich glaub ich werd zum Elch [ugs.] (Spruch); Ist nicht wahr! [ugs.] (Spruch, salopp); ich krieg die Motten! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich spinne! [ugs.]; wie isset denn möglich?! [ugs.]; man glaubt es nicht! [ugs.]; das darf nicht wahr sein! [ugs.]; (das ist ja) (ein) dolles Ding [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; Mich laust der Affe! [ugs.] (Spruch); (ja) ist denn das die Möglichkeit!? [ugs.]; du glaubst es nicht! [ugs.]; ja isset denn möglich!? [ugs.]; das kann doch wohl nicht wahr sein! [ugs.]; jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! [ugs.] (Spruch); Jetzt wird (aber) der Hund in der Pfanne verrückt! [ugs.] (Spruch, variabel); wie (...) ist das denn!? [ugs.] (jugendsprachlich); ich glaub, mich holn'se ab! [ugs.]; das gibt's doch nicht! [ugs.]; jetzt brat mir einer 'en Storch [ugs.] (veraltet); ich fress 'en Besen! [ugs.] (Spruch); du kriegst die Motten! [ugs.] (Spruch); ich werd' zum Elch! [ugs.] (Spruch); du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich steh im Wald! [ugs.] (Spruch); das kann doch einfach nicht wahr sein! [ugs.]; ich glaub) (es geht los! (ugs., Spruch) |
jetzt kommt's! [ugs.]; ganz wichtig (jetzt): [ugs.]; (gut) aufgepasst! [ugs.] (Hauptform); wohl aufgemerkt! [geh.] (veraltet); die Ohren gespitzt! [ugs.]; spitzt die Ohren! [ugs.]; zuhören! [ugs.] |
gehts [ugs.]; geht's [ugs.]; geht es |
Schwarm aller (...); gern gesehen (sein); wohlgelitten (sein) [geh.]; ...schwarm; umschwärmt (werden); gemocht werden; (jemandem) fliegen die Herzen zu; (allgemein) beliebt (sein); Sympathiebolzen [ugs.]; ganz oben auf der Beliebtheitsskala (mediensprachl.); in jemandes Gunst (stehen) [geh.]; Sympathieträger; Everybody's Darling [ugs.] (engl.); (...) der Herzen (sein); ganz oben auf der Liste (der ....) stehen [ugs.]; umworben werden |
Photosmog; Ozonsmog; L.A.-Smog; Sommersmog |
H-Brücke; H-Schaltung; Vollbrücke; Brückenschaltung |
E1-Trisomie; Edwards-Syndrom; Trisomie E |
Opitz-Trigonozephalie-Syndrom; Trigonozephalie Opitz; C-Syndrom |
wiederholte Male; (und) täglich grüßt das Murmeltier (Spruch); andauernd; wiederholt; laufend; ewig [ugs.]; immer wieder (Hauptform); ein(s) ums andere Mal [ugs.]; (es ist) immer wieder das Gleiche [ugs.]; immer wieder einmal; aber und abermals [geh.] (veraltet); immer wiederkehrend; immer wieder mal; ständig [ugs.]; dauernd [ugs.]; am laufenden Meter [ugs.]; endlos; wieder und wieder; turnusmäßig; zum wiederholten Male; immer und ewig [ugs.]; immer wieder das gleiche Spiel [ugs.]; in regelmäßigen Abständen |
soweit bekannt; nach dem, was man weiß; bislang unbestätigten Meldungen zufolge; wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen) (Nachrichtensprache); nach bisher unbestätigten Meldungen; dem Vernehmen nach; nach allem, was man hört [ugs.]; soweit man weiß; soweit man hört; nach allem, was man weiß; wie es heißt |
nicht ernst gemeint; aus Übermut (Hauptform); aus Jux [ugs.]; (nur so) zum Spaß [ugs.]; mal eben so [ugs.]; aus Scheiß [ugs.]; aus Jux und Tollerei [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; sollte ein Scherz sein; im Scherz; nur so; ohne sich etwas dabei zu denken; scherzeshalber; just for fun (engl.); spaßeshalber; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne Sinn und Verstand; scherzweise; aus Flachs [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); einfach so [ugs.] |
Verschulden bei Vertragsabschluss (juristisch); culpa in contrahendo (juristisch) (lat.); c.i.c. (juristisch); cic (juristisch) |
Wasserstoffbrückenbindung; Wasserstoffbrücke; H-Brücke |
Stillgewässer; Stehgewässer; stehende(s) Gewässer; Standgewässer |
ECE-Prüfzeichen; E-Kennzeichen; E-Kennzeichnung; E-Kennung |
Inferioritätskomplex; Minderwertigkeitskomplex; Unterlegenheitsgefühl(e); Inferioritätsgefühl; Minderwertigkeitsgefühl |
p-p-Reaktion; Proton-Proton-Reaktion; Proton-Proton-Kette |
zum Trotz(e); unbenommen; unbeschadet (Amtsdeutsch); entgegen; trotz; ungeachtet |
auf die (...) Tour [ugs.]; ...mäßig [ugs.]; nach Art von; à la (franz.); in der Art (von); nach dem Muster; (frei) nach dem Motto (...); in (...) Weise; nach dem Prinzip; im Stil(e) (von); in ...manier; auf ... Art; im ...-Stil |
gehab dich wohl! (scherzhaft) (veraltet); halt die Ohren steif! [ugs.]; halt dich senkrecht! [ugs.]; pass (gut) auf dich auf!; mach's gut!; mach's mal gut!; hau rein! [ugs.]; komm nicht unter die Räder! [ugs.]; lass dich nicht hängen!; pass auf) (dass du nicht unter die Räder kommst! [ugs.]; machs gut, aber nicht so oft! [ugs.] (Spruch, scherzhaft); lass dich nicht unterkriegen!; bleib sauber! [ugs.]; mach's ganz gut! (im Tonfall der 'neuen Empfindsamkeit') |
warum nicht!? [ugs.]; wenn's denn hilft ... [ugs.]; soll er doch! [ugs.]; warum auch nicht |
unter den ersten; eine(r) der ersten (sein); ganz vorne (mit) dabei [ugs.]; mit die ersten [ugs.]; führend (sein); Maßstäbe setzen |
Eventmanager; Veranstaltungsfachmann (IHK-Zertifikat) (i.d. Schweiz Lehrausbildung mit EFZ); Veranstaltungskaufmann |
Was macht die Kunst? [ugs.] (Spruch, veraltend); Und selbst? [ugs.]; Wie geht's?; Wie läuft's bei dir (so)? [ugs.]; Wie sieht's aus?; Alles gut (bei dir)? [ugs.]; Wie stehen die Aktien? [ugs.] (fig., veraltend); Wie geht es Ihnen?; Alles klar bei dir? [ugs.]; Alles fit im Schritt? [ugs.] (salopp); Wie geht's, wie steht's?; Alles im Lack? [ugs.] (salopp); Alles klar bei euch? [ugs.]; Wie ist das werte Befinden? [geh.] |
(jemandem) klebt jeder Faden am Leib(e); in Schweiß gebadet; nassgeschwitzt; (der) Schweiß fließt in Strömen; schweißtriefend; (jemand) hat keinen trockenen Faden am Leib (Redensart); nass geschwitzt (Hauptform); geschwitzt (sein) [ugs.] (regional); verschwitzt; (jemandem) klebt die Kleidung am Leib(e); durchgeschwitzt |
(ist schon) vergeben und vergessen [ugs.]; (ist ja) nichts passiert; halb so schlimm; ist schon vergessen [ugs.]; schon okay [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.]; macht nichts [ugs.]; war was? [ugs.]; alles gut! [ugs.]; kein Problem [ugs.]; Schwamm drüber! [ugs.] (Redensart); halb so wild [ugs.] |
Recht(e) zur Verfilmung; Filmrechte |
da ist ordentlich was los; und ab geht die Luzie [ugs.]; (da) ist die Hölle los [ugs.]; da geht's richtig zur Sache [ugs.]; da ist mächtig was los; da boxt der Papst (im Kettenhemd) [ugs.]; da geht die Post ab [ugs.]; da steppt der Bär [ugs.]; da geht's (richtig) ab [ugs.]; da ist echt was los [ugs.]; (es) geht rund [ugs.] |
I-Effekt; induktiver Effekt |
nach eigener Auskunft; nach eigenem Bekunden [geh.]; erklärtermaßen; wie er selbst sagt(e) [ugs.] |
ohne Flachs [ugs.]; ohne Scheiß [ugs.] (salopp); ganz ehrlich [ugs.]; ich mein's ernst; ganz in echt [ugs.]; Tatsache! [ugs.]; kein Witz; ernsthaft; echt (wahr) [ugs.]; echt jetzt [ugs.]; ich muss ganz ehrlich sagen (...) [ugs.] (floskelhaft); in echt [ugs.]; im Ernst; ungelogen; kein Scheiß [ugs.] (salopp); (das ist) wirklich wahr (Hauptform); kein Scherz |
debil [pej.]; geistig behindert (Hauptform); mental retardiert (med.); intelligenzgemindert; kognitiv beeinträchtigt; blöd(e) [pej.] (veraltet); schwachsinnig [ugs.] [pej.]; blödsinnig [pej.] (veraltet); kognitiv behindert |
schon lange im Geschäft; (jemand) weiß) (wovon er spricht [ugs.]; lange genug dabei [ugs.]; weiß wo's langgeht [ugs.]; weiß wie es läuft [ugs.]; alter Hase [ugs.] (fig.); (dem) machst du nichts vor [ugs.]; kennt sich aus; mit allen Wassern gewaschen [ugs.] (fig.); Profi |
wissen, wo der Frosch die Locken hat (fig.); wissen) (wo's langgeht; wissen, wo der Hammer hängt (fig.); wissen, wo die Glocken hängen (fig.); wissen) (wo der Barthel den Most holt (fig.) |
gibt's nicht [ugs.]; haben wir nicht (im Angebot); ist keiner da [ugs.]; siehst du hier irgendwo (...)? [ugs.]; woher nehmen und nicht stehlen? [ugs.]; ist nicht [ugs.] |
so fest(e) wie möglich [ugs.]; mit aller Gewalt; kräftig; mit maximaler Stärke; dass es nur so (...); stark; mit voller Kraft; volle Pulle [ugs.]; mit voller Wucht; dass es nur so eine Art hat(te) (veraltend) |
außer Spesen nichts gewesen [ugs.]; Satz mit x; das war's dann wohl [ugs.]; war wohl nix [ugs.]; Fehlanzeige [ugs.] |
schnelles Pedelec; S-Pedelec |
konturlos; unspektakulär; nicht besonders in Erscheinung tretend; unauffällig; ohne Ecken und Kanten; nach nichts aussehen(d) [ugs.]; nette(r) (Junge) von nebenan (variabel); farblos [geh.] (fig.); lieb und nett (aber...); harmlos; unscheinbar |
(jemandem) auf der Zunge liegen (fig.); (nicht) einfallen (wollen); (einen) (vorübergehenden) Blackout haben; (nicht) kommen auf; ich hab's gleich |
wollte ich auch g(e)rade sagen [ugs.]; sag ich doch [ugs.]; (genau) meine Rede; sag ich's doch; hab ich's nicht gesagt?; genau was ich sage; (das) hab ich (doch) immer schon gesagt |
seinem Ursprung nach; ursprünglich; der Herkunft nach; eigentlich; von Haus(e) aus; vom Herkommen; von der Familie her |
klassische Musik (Hauptform); E-Musik; ernste Musik; Klassik (vereinfachend); Kunstmusik |
(jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.); (sehr) in Eile (sein); es eilig haben (Hauptform); wenig Zeit haben; mir pressiert's (sehr); (es) pressiert [Süddt.]; (sich) sputen müssen; eilig (sein); (sich) beeilen müssen; (jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.); (sehr) knapp dran sein |
mobiler Flugfunkdienst über Satelliten (R); beweglicher Flugfunkdienst über Satelliten (R) |
Chemiewaffe; C-Waffe; Chemische Waffe |
Muss das sein? [ugs.]; also ... (Vorname)! [ugs.]; War das (wirklich) nötig?; also nein! [ugs.]; also echt! (entrüstet) [ugs.]; och Mensch! [ugs.]; Musste das sein? [ugs.]; also wirklich! (entrüstet) [ugs.] (Hauptform); Leute gibt's! [ugs.]; nein wirklich! (entrüstet) [ugs.]; also hör mal! [ugs.]; Wie kann man nur! [ugs.]; also sowas! [ugs.] |
Hab ich's nicht gleich gesagt? [ugs.]; ich hab(e) es ja gleich gesagt [ugs.]; Ich wusste) (dass es so kommen würde. [ugs.]; Ich hab's gewusst. [ugs.]; Das war ja (von vornherein) klar (...) [ugs.]; kein Wunder (dass ...) [ugs.]; Ich wusste es. [ugs.]; Wusst' ich's doch! [ugs.]; Das musste ja so kommen.; das hab(e) ich (ja) kommen sehen [ugs.]; Also doch! [ugs.]; Das war mir (von vornherein) klar.; Als wenn ich es geahnt hätte (...) [ugs.] |
(wieder) in Stand setzen; reparieren (Hauptform); (einen) Schaden beseitigen; (wieder) herrichten; (eine) Reparatur vornehmen; (einen) Mangel beseitigen; (wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen; (einen) Mangel beheben; (wieder) in Gang bringen; (einen) Schaden beheben; (wieder) instand setzen; richten [Süddt.]; (wieder) heil(e) machen [ugs.]; (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) hinbekommen [ugs.]; (wieder) ganz machen [ugs.]; (eine) Reparatur durchführen |
(dann) gehen die Lichter aus [ugs.] (fig.); (das ist) das Ende; (dann ist) alles aus; (dann) gute Nacht) (Deutschland [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Marie [ugs.]; (na) (dann) prost Mahlzeit!; dann war's das [ugs.]; (dann ist) Matthäi am Letzten [ugs.] |
wir ham's ja [ugs.] (Spruch); (ist ja) nicht so wie bei armen Leuten [ugs.] (Spruch); Geld spielt (hier) keine Rolle. (Spruch) |
(noch) keine acht; frühmorgens; früh am Tag; zu früher Stunde [geh.] (literarisch, veraltend); (sehr) früh am Morgen; sehr früh; (schon) in der ersten Frühe [geh.] (literarisch, variabel, veraltend); (noch) keine acht Uhr; in der Früh(e); am frühen Morgen |
was soll das! [ugs.]; bist du des Wahnsinns? [geh.] (altertümelnd, veraltet); du tickst wohl nicht richtig! [ugs.]; bist du noch ganz frisch (in der Birne)? [ugs.]; aber sonst geht's dir gut (oder?) [ugs.]; du hat sie wohl nicht alle! [ugs.]; du hast wohl nicht alle Tassen im Schrank! [ugs.] (fig.); bist du des Wahnsinns fette Beute? [ugs.] (Spruch, variabel, veraltend); tickst du noch ganz sauber? [ugs.]; dir geht's wohl zu gut! [ugs.]; hast du ein Rad ab!? [ugs.] (fig.); was soll der Scheiß!? (derb); was soll die Scheiße! (derb); Sie sind wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; tickst du noch (richtig)? [ugs.]; bist du jetzt völlig durchgedreht? [ugs.]; du bist wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; Ihnen geht's wohl zu gut! [ugs.]; geht's noch? [ugs.]; was fällt Ihnen ein! [ugs.]; was fällt dir ein! [ugs.] |
jetzt schlägt's dreizehn [ugs.] (Spruch); es geschehen noch Zeichen und Wunder [ugs.] (sprichwörtlich); dass ich das noch erleben durfte [ugs.] (Spruch) |
Gentleman's Agreement; Verabredung; Verständigung; Absprache; Übereinkommen; Kompromiss; Agreement; gegenseitiges Einvernehmen; Gentlemen's Agreement; Arrangement; Übereinkunft; Vereinbarung; Abmachung; Modus Vivendi |
(jemandem) eine Mail zukommen lassen; (jemandem) eine Nachricht zukommen lassen; (jemandem) eine Mail schicken; (jemanden) per E-Mail antexten; (jemanden) anmailen |
in ihrem tiefsten Inner(e)n (weibl.); in den geheimsten Winkeln seiner Seele (männl.); in ihrer tiefsten Seele (weibl.); in seinem tiefsten Inner(e)n (männl.); in den tiefsten Tiefen seiner Seele (männl.); im Grunde ihres Herzens (weibl.); ganz tief innen [ugs.]; in den verborgensten Tiefen ihrer Seele (weibl.); im Grunde seines Herzens (männl.); in seiner tiefsten Seele (männl.); im tiefsten Innern |
guck nicht so blöd! [ugs.]; was gibt's (denn) da zu glotzen!? [ugs.]; starr mich nicht so an!; was glotzt du so? [ugs.]; Sie brauchen gar nicht so zu gucken! [ugs.] |
versuch's nur [ugs.]; nicht mit mir [ugs.]; versuch's doch mal [ugs.]; nur über meine Leiche [ugs.] |
was ist mit dir?; was ist das Problem?; was hast du?; wo brennt's? [ugs.]; was liegt an?; wo drückt der Schuh? [ugs.] (veraltend); was ist los mit dir?; was ficht dich an? [ugs.] (altertümelnd, scherzhaft); um was geht es (denn)?; was liegt dir auf dem Herzen? [ugs.]; worum geht's? (Hauptform) |
(irgendwoher) (+ Partizip Perfekt) kommen (veraltend); daherkommen; angefahren kommen; des Weg(e)s kommen [geh.] (veraltend); vorbeikommen; um die Ecke kommen [ugs.]; angelaufen kommen |
das ist (jetzt) allmählich nicht mehr feierlich [ugs.]; jetzt hört's aber auf! [ugs.]; (so) langsam reicht's (mir)! [ugs.]; allmählich hab ich die Schnauze voll! [ugs.]; (so) langsam hab ich die Faxen dicke [ugs.]; Das Maß ist (jetzt) langsam voll.; mir langt's allmählich (mit) [ugs.]; (so) langsam reicht es [ugs.]; allmählich reicht es; Genug ist genug! |
nicht das Richtige für mich; nicht meins [ugs.]; liegt mir nicht; (da) steh ich nicht (unbedingt) drauf [ugs.]; da hab ich keinen Vertrag mit [ugs.] (salopp); nichts für mich [ugs.]; nicht (so) mein Ding [ugs.]; ich hab nichts am Hut (mit) [ugs.]; ich hab's nicht so mit [ugs.]; (jemand ist) nicht so der (die) ... [ugs.] (salopp); (etwas ist) für mich uninteressant; interessiert mich nicht (besonders) |
in gereimter Form (verfasst); gereimt; durch Reim(e) verbunden; in Versen; in Versform |
Dickes Ehrenwort! [ugs.]; Verlass dich drauf.; Versprochen! [ugs.]; Ich versprech's! [ugs.]; Du kannst dich darauf verlassen.; Großes Indianer-Ehrenwort! (kindersprachlich) [ugs.] |
Durchlaucht (Anrede für regierenden Fürsten); S. D. (in Anschriften); Ihre Fürstliche Gnaden; Seine Durchlaucht (in Anschriften); der Herr Fürst; der Fürst; Ihro Fürstliche Gnaden (Anrede) (veraltet) |
(...) Jahre jung sein; (...) geboren sein; (...) Lenze zählen (lit. oder veraltet); (...) Jahre zählen (veraltet); im Jahr(e) (...) geboren sein; (...) Jahre alt sein (Hauptform); Jahrgang (...) sein; (...) sein; (...) Jahre auf dem Buckel haben [ugs.]; es auf (...) Jahre bringen |
nicht ohne [ugs.]; echt interessant [ugs.]; (das) bringt's (voll) [ugs.]; schon was (sein); (das) hat was [ugs.]; echt stark [ugs.]; nicht schlecht) (Herr Specht! [ugs.]; (gar) nicht übel [ugs.]; (es) in sich haben |
(pass auf) jetzt kommt's [ugs.]; (und) jetzt kommt der Hammer [ugs.]; (jetzt) halt dich (gut) fest [ugs.]; mach dich auf was gefasst [ugs.] |
das Ge... (+ Verbstamm); die (Verbstamm +) ...erei; das ...en (...eln / ...ern) (Verb im Infinitiv); die (Verbstamm +) ...(a)(t)ion (franz.); die Herum... (+ Verbstamm +) ...erei [pej.]; die Rum... (+ Verbstamm +) ...erei [ugs.] [pej.]; das Herumge... (+ Verbstamm +) ...e [pej.]; die (Verbstamm +) ...ung; das Ge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; das Herum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv); das Rumge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; das Rum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv) [ugs.] |
siehste wohl!? [ugs.]; wer sagt's denn! [ugs.]; na also! [ugs.]; warum nicht gleich so! [ugs.]; geht doch! [ugs.] (Spruch); siehst du! [ugs.]; na bitte! [ugs.] |
(jemandes) tolles Treiben; tolles Treiben; Albernheit(en); Blödelei(en); Herumgeblödel; Infantilität [geh.]; Kindereien; Tollerei(en); Herumgealber; Torheit(en); Rumgealber(e) [ugs.]; Rumgeblödel [ugs.]; Jux und Dollerei |
kann's losgehen?; können wir?; lass uns (gehen).; bist du so weit?; fahren wir?; sollen wir?; wollen wir?; gehen wir? |
ungewohnt; neu (ungewohnt) (Hauptform); gewöhnungsbedürftig; andersartig; ungewöhnlich; andere(r); fremd |
und fertig ist die Laube! [ugs.]; Punkt.; und gut ist! [ugs.]; und damit hat sich's; und dann bin ich durch mit der Nummer [ugs.]; (und) das wär's; und fertig! [ugs.] |
kaum zu glauben, aber wahr [ugs.]; man glaubt es nicht (aber); Sachen gibt's () (die gibt's gar nicht)! [ugs.]; was sagt man dazu!? [ugs.]; man will es kaum glauben; Man hat schon Pferde kotzen sehen () (direkt vor der Apotheke). [ugs.]; unglaublich (aber) |
nachfolgende(r); sich anschließende(r); nachstehende(r); darauffolgende(r); nächste(r) (Hauptform); anschließende(r); folgende(r) |
(etwas) würde mir im Traum nicht einfallen [ugs.]; ich werd(e) den Teufel tun (und ...) [ugs.]; ich werde mich hüten (zu / und ...) [ugs.]; (etwas) fällt mir im Traum nicht ein [ugs.]; ich denke nicht daran! [ugs.]; ich hab was Besseres zu tun (als) [ugs.]; ganz bestimmt nicht tun; den Teufel werd' ich tun (und ...) [ugs.]; nicht wollen |
Elektrischer Bass; E-Bass |
bis zu einem gewissen Grad(e); zum Teil; in gewissem Umfang; teilweise; in gewissem Rahmen; in gewissem Maß(e); in gewisser Hinsicht (Hauptform); ein Stück weit [ugs.]; in einem gewissen Umfang |
ein(e) ziemlich(er / -e / -es) [ugs.]; recht viel; einiges an; nicht unbeträchtlich; reichlich was (an) [ugs.]; ziemlich was (an) [ugs.]; einig(er / -e / -es) |
nur noch (...) entfernt; in (unmittelbarer) Reichweite; nur noch (wenige) ... trennen jemanden (von) (variabel); in greifbarer Nähe; kurz vor (dem Ziel); zum Greifen nah(e) |
Holzpantine(n); Holzschuh(e); Klompe(n) (niederländisch) (regional); Pantine(n) (regional) |
Liter; l (Einheitenzeichen) |
könntest du (...) (vielleicht); sind Sie (bitte) so nett (und) [ugs.] (floskelhaft); freundlicherweise; ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft); sei so gut und (...) (floskelhaft); wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft); Du bist ein Schatz! [ugs.] (floskelhaft); sei ein guter Junge und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn's Ihnen nichts ausmacht; ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie (...) (floskelhaft); bitte (Aufforderung); wie wär's) (wenn (...); sei so nett und (...) (floskelhaft); sei ein Schatz und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft); tu mir die Liebe (und) (floskelhaft); (...) wenn ich bitten dürfte [geh.] (ironisierend); sei ein braves Mädchen und (...) [ugs.] (floskelhaft); könnten Sie (...) (vielleicht) |
was gibt's? [ugs.]; was ist los?; was ist? [ugs.]; was willst du? [ugs.] |
(und,) wie läuft's hier so? [ugs.]; was läuft? [ugs.]; alles frisch? [ugs.] (jugendsprachlich); was geht ab? (jugendsprachl.) [ugs.]; was geht? (jugendsprachl.) [ugs.] |
gläserne Decke; Glass-Ceiling-Effekt(e); Aufstiegsbarriere |
Kennelly-Heaviside-Schicht; E-Schicht |
da kannst du aber drauf an! [ugs.] (regional, ruhrdt.); das glaub (aber) mal! [ugs.] (regional); verlass dich drauf; (das) kannst du mir glauben; (das) kann ich dir flüstern [ugs.]; ich meine das ernst; darauf kannst du dich verlassen; (das) versprech(e) ich dir!; eins kann ich dir sagen: (...) [ugs.] (Spruch, variabel) |
es gibt (viel) zu viel(e); zugeschüttet werden (mit) (fig.); waschkörbeweise (eingehen) (variabel); nicht (mehr) ankommen gegen; einer Sache nicht (mehr) Herr werden; zugeschissen werden (mit) (derb) (fig.); ertrinken in (fig.); (sich) nicht mehr zu retten wissen (vor lauter) |
Divisio (nur i.d. Botanik) (fachspr.); Stamm (biologisch); Phylum (fachspr.) |
glaub(e) mir; pass nur auf; ganz bestimmt [ugs.] |
wie die Jungfrau zum Kind(e) [ugs.]; ungewollt; unverhofft; keine Erklärung haben (für); warum auch immer; ohne eigenes Zutun; unerklärlicherweise; und wusste nicht) (wie (mir geschah) |
elektronische Zeitung; E-Zeitung |
wesentlich(ste/r); maßgeblich; Kern...; bestimmend; Haupt...; wichtigste(r); Leit...; dominant |
was wird das (denn)? [ugs.]; worauf willst du hinaus?; was hast du vor?; was soll das werden (wenn's fertig ist)? [ugs.]; was soll das geben? [ugs.] |
...? (Einzelwort in Frage-Intonation) [ugs.]; was halten Sie von ...?; möchten Sie ...; ... gefällig? [geh.]; wie wär's mit ...? [ugs.]; was hältst du von ...? |
es schwindelt (jemandem); es schwindelt jemanden (selten); (jemandem) wird schwind(e)lig; (jemandem) vergeht Hören und Sehen [ugs.] |
nichts Gutes vorhaben; (Böses) im Schilde führen; Übles im Sinn(e) haben; (sein) Unwesen treiben |
es scheint sich so zu verhalten dass; es scheint an dem zu sein, dass; so scheint's (Einschub); es scheint (so zu sein) dass; anscheinend; nach allem was man hört; so scheint es |
machen (dürfen) was man will; (jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.); (jemandem) auf dem Kopf herumtanzen [ugs.] (fig.); über Tisch(e) und Bänke gehen [ugs.] (fig.); (alles) machen (dürfen) worauf man (gerade) Lust hat; (sich) an keine Regel(n) halten |
(immer) herein in die gute Stube! [ugs.]; immer rin in die gute Stube [ugs.]; immer rein! [ugs.]; nur hereinspaziert! [ugs.]; immer hereinspaziert! [ugs.]; (nur) herein wenn's kein Schneider ist! [ugs.] |
das (Superlativ) mit [ugs.]; neben anderen die (Superlativ); mit das (Superlativ); einer der (Superlativ); der (Superlativ) mit [ugs.]; mit der (Superlativ); ein(e)s der (Superlativ); eine der (Superlativ); mit die (Superlativ); neben anderen das (Superlativ); die (Superlativ) mit [ugs.]; neben anderen der (Superlativ) |
(die) Stirn(e) in Falten ziehen; (die) Stirn(e) in Falten legen; (die) Stirn(e) krausziehen |
das wär(e) doch mal (ei)ne Maßnahme! (Spruch); das wär(e) doch mal was (anderes)!; (das) könnte ich mir gut vorstellen; warum eigentlich nicht (...)?; das wär's echt [ugs.] |
Springmine; Splittermine; Schrapnellmine; S-Mine |
wir schreiben das Jahr; die Welt schreibt das Jahr; man schreibt das Jahr; es war im Jahr(e) (...) (als); wir befinden uns im Jahr(e); es ist das Jahr; wir sind im Jahr(e) |
Dateianhang (an einer E-Mail); Attachment (engl.) |
übertölpeln; betuppen [ugs.] (ruhrdt.); beschummeln [ugs.]; anschmieren [ugs.]; beschupsen [ugs.]; behum(p)sen [ugs.] (regional) |
wenn ich's mir recht überlege ...; (das) war mir (noch) gar nicht aufgefallen!; darauf wäre ich (gar) nicht gekommen!; jetzt wo du es sagst ... (Spruch) (ironisch) |
männliche Geschlechtsteile; (männliche) Genitalien; Penis und Hodensack; Weichteile; Gemächt(e) (veraltet); (männliche) Sexualorgane; edle Teile (ironisch); (männliche) Geschlechtsorgane; (das) Gehänge [vulg.] (ironisch) |
Urgrund; Quell(e) (fig.); (der) letzte Grund; Uranfang; Urbeginn; Urquell (allen Seins) |
Arsch vom Dienst (derb); Prügelknabe [ugs.] (Hauptform); Watschenmann [ugs.]; (das) geborene Opfer; Zielscheibe (fig.); Schlagball [ugs.]; (jemandes) Fußabtreter (fig.); mit mir kann man's ja machen [ugs.] (Spruch); Mobbingopfer; immer auf die Kleinen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch); Opfer [ugs.] (jugendsprachlich) |
(du) armes Tucktuck! [ugs.] (regional); (der) Ärmste (emotional) [ugs.]; (ach) du Arme(r)!; der Gerechte muss viel leiden (bibl.) (hier iron.) |
R-Taste; Rückfragetaste |
Kirchenrutsch(e)n [ugs.] (bair., veraltend); Frömmlerin; Betschwester |
Pseudo-Maschine; P-Maschine |
Gerät E.U.; Steckeruhr; Enigma-Uhr |
nicht hineinkommen; nicht ins Innere gelangen; niemand macht(e) auf; vor verschlossener Türe stehen; nicht reinkommen [ugs.] |
Das wage ich zu bezweifeln.; Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. (Zitat) [geh.]; Wer's glaubt) (wird selig. (ugs., Redensart); (etwas) bezweifeln; wer weiß) (ob das stimmt... [ugs.]; ich hab (da so) meine Zweifel [ugs.]; (auch) auf die Gefahr hin) (Ihnen zu nahe zu treten, (möchte ich dennoch sagen ...) [geh.] (variabel); (das) kann zutreffen) (oder auch nicht (ugs., variabel); (etwas) nicht glauben können; Ich will dir nicht zu nahe treten (aber ...) [ugs.] (floskelhaft); (jemandem) kommen (erhebliche) Zweifel |
(es) gibt viel zu tun; (es) herrscht(e) Hochbetrieb; (es) ist Hochbetrieb; (es) ist der Teufel los; (es) ist viel Betrieb |
Zwille [ugs.] [Norddt.]; Schlatte; Katapult [ugs.]; Katsch(e) [ugs.]; Katschi (berlinerisch); Fletsche [ugs.]; Gambel; Schlatsche; Kreuzbergschleuder; Flitsch(e) [ugs.]; Zwockel; Zwuschel; Zwackel; Zwistel; Spatzenschießer; Steinschleuder [Süddt.]; Schleuder |
könnte funktionieren; vielleicht klappt's ja; könnte klappen |
muss nicht sein [ugs.]; och nee [ugs.]; danke nein; lass nur [ugs.]; nein danke; (och) nee) (lass ma(l) [ugs.] (variabel); lieber nicht |
(sich) unvernünftigerweise in Gefahr bringen; den dicken Max(e) machen [ugs.]; (sich) zum Retter aufspielen; auf dicke Hose machen [ugs.] (salopp); den Dicken machen [ugs.]; den Harten machen [ugs.]; den Helden spielen |
Machwerk; (wahre/r/s) Horror... (fig.); (...) des Schreckens [ugs.] (fig.); (ein) Albtraum von (einem Kunstprodukt) (technischen Produkt...); lieblos zusammengeschustert [ugs.] (variabel); fragwürdiges Produkt; Schundwerk [pej.]; schlecht gemacht |
damit ham'wers [ugs.]; das war's (soweit); das war alles; (für den Moment) war's das [ugs.] (variabel); das wär's; das wäre alles; das ist alles |
E-Zigarette (Hauptform); Dampfgerät [ugs.]; E-Tschick [ugs.] [Ös.]; elektronische Zigarette; elektrische Zigarette; Dampfe [ugs.]; E-Shisha |
bis ins kleinste Details; bis zur letzten Kleinigkeit; bis in die letzten Kleinigkeiten hinein; bis in die letzten Einzelheiten hinein; bis in den letzten Winkel; bis ins Tz [ugs.]; bis ins Letzte; bis in die letzten Details hinein; bis zum i-Tüpfelchen; bis in die hinterste Ecke; bis ins Kleinste |
ich wär(e) dann soweit [ugs.]; wir können. [ugs.] (Jargon); soweit sein [ugs.]; wir wären dann soweit [ugs.]; es kann losgehen (Spruch); fertig sein |
jetzt bleib mal (schön) auf dem Teppich! [ugs.] (fig.); geht's auch (ei)ne Nummer kleiner? [ugs.] (Spruch, fig., variabel); musst du gleich wieder übertreiben? |
Streichhölzer ziehen; Stöckchen ziehen; Pinn(e)ken ziehen [ugs.] [Norddt.]; Pinnchen ziehen [Norddt.] |
Hirschfaktor (fachspr.); Hirsch-Index (fachspr.); Zitierhäufigkeit; h-Index (fachspr.) |
Kiefernartige; Nadelgehölz(e) (fachspr.) (Hauptform); Pinales (fachspr.) (botanisch, veraltet); Nadelholzgewächs(e); Nadelhölzer; Konifere(n) (fachspr.) (botanisch, Hauptform); Coniferales (fachspr.) (botanisch) |
direkt im Anschluss; gleich anschließend [ugs.]; sofort anschließend; direkt anschließend [ugs.]; gleich im Anschluss; auf dem Fuß(e) folgend [geh.]; sofort im Anschluss daran; gleich danach; gleich darauf; sofort danach; unmittelbar anschließend; unmittelbar danach |
vor ewig langer Zeit; vor sehr (sehr) langer Zeit (Hauptform); (das ist) schon nicht mehr wahr (so lange ist das her) [ugs.] (Spruch); vor einer halben Ewigkeit [ugs.]; (das ist) ewig lange her; vor langer) (langer Zeit; (das ist) sehr lange her; lang, lang ist's her (Spruch); vor Ewigkeiten [ugs.] |
lass hören! [ugs.]; erzähl!; (dann) klär mich auf!; schieß los! [ugs.] (fig.); spuck's (schon) aus! [ugs.] (fig.); nun sag!; raus damit! [ugs.]; erzähl schon!; jetzt sag schon! |
lass die Finger davon (fig.); tu's nicht; vergiss es (einfach) |
(war) sonst noch was? [ugs.]; war das alles?; kann ich jetzt (endlich) gehen? [ugs.]; war's das (jetzt)? [ugs.]; ist noch was? [ugs.] |
die Arbeit ruft [ugs.]; die Pflicht ruft; ich hab(e) zu tun; ich muss!; ich werde (auch noch) woanders gebraucht |
winken; (jemandem) zuwinken; (die) Hand zum Gruß(e) heben; winke winke machen [ugs.] |
nicht wirklich eine Überraschung sein [ugs.]; vorauszusehen sein; nicht überraschen; nicht weiter verwunderlich sein; wenig überraschend kommen; abzusehen sein; zu erwarten sein; (sich) (an drei Fingern) ausrechnen (können) [ugs.] (variabel); wen wundert's! (Spruch); (etwas ist) kein Wunder; (schon) gerechnet haben mit; was Wunder) (dass (...) |
iPad (Markenname); I-Pad |
I-Phone; iPhone (Markenname) |
wenig Kontakt nach außen haben; wenig(e) Kontakt(e) außerhalb der (eigenen) Clique haben; Umgang (nur) mit seinesgleichen pflegen; unter sich bleiben |
der Dritte im Bunde (variabel); der dritte Beteiligte; als Dritte(r); (unsere) Nummer drei |
Electronic Banking; elektronisches Bankgeschäft; Direktbanking; E-Banking; Homebanking (engl.); Home-Banking |
(aber) sonst hast du keine Probleme (oder)? [ugs.] (Spruch); wenn's weiter nichts ist... [ugs.]; wenn das deine einzigen Probleme sind... [ugs.] |
(das wär) zu schön) (um wahr zu sein [ugs.]; schön wär's! [ugs.]; ach) (wär das schön! [ugs.] |
alles einem Ziel unterordnen; nur noch für (ein Ziel) leben (variabel); nur noch ein (einziges) Ziel kennen; (etwas) mit allen Fasern seines Herzens (wollen); nur noch ein(e)s im Sinn haben; nur noch ein Ziel haben; (jemandes) ganzes Sinnen und Trachten (ist) (variabel) |
Unterordnung (i.e.S.); Hypotaxe (fachspr.); Verhältnis von Unter- und Überordnung (i.w.S.) |
(sehr) zum Wohlgefallen (von); darüber freut(e) sich; sehr zur Freude (von) |
(mit etwas) allein(e) dastehen; (alles) selbst entscheiden (müssen); auf sich selbst gestellt sein |
zweite Mahd; zweite Heuernte; Grummet; zweiter Schnitt; zweite Schur; Öhmd (fachspr.) (Jargon, regional); Emd(e) (fachspr.) (Jargon, regional); Ettgrön (fachspr.) (Jargon, regional) |
Digitalbuch; E-Buch |
auf jemanden einstürmen; auf jemanden niederprasseln; auf jemanden einprasseln; es gibt jede Menge (...); über jemanden hereinbrechen; auf jemanden niedergehen; es hagelt(e) (...) |
Anbiederungsversuch(e); freundschaftliches Getue; plumpe Vertraulichkeit(en); Kumpanei |
rin in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln [ugs.] (Spruch, variabel); (jemand) weiß (auch) nicht) (was er will [ugs.]; (ein ständiges) Hin und Her; (wieder) Kommando zurück; heute so (und) morgen so; mal hü(h) und mal hott sagen [ugs.] (Spruch, variabel); (jemand) weiß (auch) nicht) (ob er warm oder kalt ist (ugs., Redensart); mal so, mal so [ugs.] |
i. R. (Abkürzung); aus dem aktiven Dienst ausgeschieden; aus dem Arbeitsleben ausgeschieden; a. D.; in den Ruhestand versetzt; im Ruhestand (Hauptform); in Pension; in Rente; außer Dienst; auf dem Altenteil sitzen (fig.); em. (Abkürzung); emeritiert [geh.]; nicht mehr (berufs)tätig |
ich möchte (et)was trinken (Hauptform); jetzt ein(e) (...) (das wär's)! (variabel); ich könnte (et)was zu trinken vertragen (variabel); ich würde (jetzt) gerne (et)was trinken; mir ist nach (et)was zu trinken (variabel); ich hab(e) Lust auf (etwas zu trinken) (variabel) |
jemandem ist jede(r/s ...) recht; jemandem ist kein(e ...) zu blöd [ugs.]; jemand ist sich für kein(e ...) zu schade |
Schotterweg; Sandweg; (Weg mit) wassergebundene(r) Wegedecke (fachspr.) |
E. V. (Abkürzung); Offenbarungseid; Versicherung an Eides statt; eidesstattliche Versicherung (Hauptform); EV (Abkürzung) |
Strobe; Weymouth(s)kiefer; Pinus strobus (fachspr.) (botanisch); Weymouth-Kiefer (fachspr.) (botanisch) |
Kleines (Anrede); (eine) Kleine; Gör(e) [ugs.] (regional); Mäderl [ugs.] [Süddt.]; kleines Mädchen; Mad(e)l [ugs.] [Süddt.]; Mädchen (Kind) (Hauptform); Kindchen (Anrede); Schickse (regional) (veraltend); Mädle [ugs.] (schwäbisch); Maderl [ugs.] [Süddt.]; Mädel [ugs.] [Süddt.]; Deern [ugs.] [Norddt.] |
besser geht's (wohl) nicht; was will man mehr! [ugs.] |
e-rauchen; vapen (engl.); dampfen |
(s)ein Pfeifchen schmauchen [ugs.]; schmauchen (seine Pfeife) (Shisha); (sich) gemütlich eine rauchen [ugs.]; genussrauchen |
Schlüsselfrage; Gretchenfrage; Frage, an der alles hängt; Kernfrage; wichtig(st)e Frage; Hauptfrage; Kardinalfrage; entscheidende Frage |
nach hinten kippen; nach hinten fallen; auf den Rücken fallen; hinten(r)überfallen |
ich beiß(e) nicht [ugs.] (Spruch, scherzhaft); ich tu dir (schon) nichts [ugs.] (scherzhaft); ich bin nicht giftig [ugs.] (scherzhaft) |
Strom-Spannungs-Wandler; I-U-Wandler; Transimpedanzverstärker |
die Antwort ist eh klar [ugs.]; du weißt die Antwort; die Frage erübrigt sich eigentlich; dreimal darfst du raten (...)! [ugs.]; frag nicht so blöd! (derb); die Antwort kennst du (sicher) schon; Wonach sieht's denn aus? [ugs.] |
nur noch ein wenig; nur noch sehr selten; kaum noch; nur noch sehr wenig; nur noch ein bisschen; fast nicht(s) mehr |
verkraften können; mit Fassung tragen (ironisch); ich werd's überleben [ugs.] (Spruch, ironisch); (schon) klarkommen mit [ugs.] |
ich wollte es (erst) nicht glauben; ich dachte) (ich hö(e) nicht richtig; ich musste mich da wohl verhört haben |
so sieht's aus; scheint so; sieht (ganz) danach aus; (so) wie es aussieht (...); so sieht es (jedenfalls) aus |
jetzt bist du dran [ugs.]; du kannst anfangen zu beten [ugs.]; jetzt hab ich dich [ugs.] (Hauptform); jetzt bist du geliefert [ugs.]; erwischt () (Freundchen) [ugs.]; jetzt hab ich dich am Wickel [ugs.]; jetzt bist du fällig [ugs.]; jetzt geht's dir an den Kragen [ugs.] |
den Rest erledigen; (s)ein Übriges tun; den Rest besorgen |
einfaches Futur; Futur I (fachspr.) (Hauptform); werden-Futur |
Konjunktiv I; Konjunktiv Präsens |
Elektromobil; E-Mobil |
Unterhaltungskino; Unterhaltungsfilm(e); Popcornkino |
Autorenfilm(e); Autorenkino; anspruchsvolle(r) Film(e) |
wenn's (dir) Spaß macht ...; Hauptsache) (du hast deinen Spaß dabei [ugs.] |
da ist nichts mehr zu machen [ugs.]; das Spiel ist aus (fig.); das war's dann [ugs.]; wir sind geliefert [ugs.]; das war's dann wohl (für) [ugs.]; das bedeutet das Aus; die Sache ist gelaufen [ugs.]; das ist das Aus [ugs.] |
Grünzeug(s) [ugs.]; Gemüse [ugs.] (scherzhaft); Pflanzen (Hauptform) |
von kompetenter Seite; aus berufenem Mund(e) [geh.]; von jemandem) (der es wissen muss [ugs.]; von einem, der weiß, wovon er spricht; von einem, der sich auskennt [ugs.]; von einem) (der das (auch) beurteilen kann |
keine Müdigkeit vorschützen! [ugs.]; nicht nachlassen!; weiter geht's! |
(sich) ansammeln; (sich) zusammenläppern [ugs.]; Kleinvieh macht auch Mist! [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) summieren; Die Masse macht's. [ugs.] (Spruch); (Geld) zusammenkommen; (sich) läppern [ugs.]; (da) kommt ganz schön was zusammen [ugs.] (Spruch) |
Wandersymbol(e); Wegzeichen; Wegmarkierung; Wandermarkierung |
ist nicht böse gemeint (aber...); sei mir nicht böse (aber...); nicht böse sein! [ugs.] (Spruch); nimm's mir nicht übel (aber...) |
(das) kann nicht wahr sein!; ich fass(e) es nicht!; welcher Teufel hat dich geritten) (dass (...) [ugs.]; das darf (einfach) nicht wahr sein!; wie konntest du nur! [ugs.]; wie kann man nur! [ugs.] |
nicht der einzige (sein)) (der; keine isolierten Beispiele (sein) (variabel); (das) hat man öfter [ugs.] (Spruch); (mit etwas) nicht allein(e) dastehen; nicht (gerade) selten sein; häufiger vorkommen; Vorbilder haben (in); kein Einzelfall sein |
in vielen (...) zu Hause; nicht festgelegt auf (ein/e/n ...); vielfältig einsetzbar; breit aufgestellt |
Flugzeugschlepp; F-Schlepp |
Nachfolgemodell(e); (neue) Gerätegeneration |
spann uns nicht (länger) auf die Folter!; mach's nicht so spannend! |
schon vergessen? (Spruch) (ironisch); soll ich's dir noch schriftlich geben? [ugs.] (ironisch); darf ich dich (vielleicht) daran erinnern (dass ...)?; dass ich dir das überhaupt sagen muss! |
raushaben, wie (...) [ugs.]; (sich) reingefuchst haben [ugs.]; (sich) reingefummelt haben (in); (den) Bogen raushaben [ugs.]; (jetzt) wissen) (wie's geht; den (richtigen) Dreh raushaben [ugs.] |
Aushilfstätigkeit(en); niedere Arbeit(en) [ugs.] [pej.]; Handlangertätigkeit(en); einfach(st)e Arbeit(en); Arbeit(en) ohne Anspruch |
unmittelbar bevorstehen; bald ist (...); nicht mehr lange auf sich warten lassen; nur noch kurze Zeit) (dann; vor der Tür(e) stehen (fig.) |
Boatpeople (engl.); Boat-People (engl.); Bootsflüchtling(e) |
Weihnachtsengel; Christbaumengel (Hauptform); Jahresendfigur m. F. (Amtsdeutsch) (DDR, ironisch, variabel); Rauschgoldengel (veraltend) |
E 967;Xylitol (Trivialname); Pentanpentol; Xylit (Trivialname); Birkenzucker |
(jemandes) Top-Favorit [ugs.]; am liebsten (haben) (variabel); (jemandem) geht nichts über; (jemandes) bevorzugte(r) (...); (jemandes) Lieblings...; (jemandes) Favorit; (jemandes) Liebstes; (jemandes) Leib- und Magen... |
Wart's halt ab. [ugs.]; Schätze schon. [ugs.]; Ich glaube schon.; Man tut was man kann. [ugs.]; Lass dich überraschen. |
kein Problem (für uns); Machen wir.; Das schaffen wir (schon).; Wär(e) doch gelacht! (Spruch); lass(t) uns mal machen; (das) kriegen wir hin; Yes) (we can. (Zitat, engl.); Wir schaffen das! (Zitat); kein Hindernis (für uns) |
beim Leben meine(s) (...); ich schwöre dir nackend in die Hand (dass) [ugs.] (ruhrdt.); ich schwöre (es) (Hauptform); bei meiner Ehre; bei allem) (was mir heilig ist; bei meiner Seligkeit; beim Barte des Propheten; ich schwöre (es) auf (...); so wahr mir Gott helfe; auf Ehre und Gewissen (veraltend) |
Brauchst du ein Taschentuch? [ugs.] (ironisch); Heul doch! [ugs.] (spöttisch); (Du bist vielleicht ein) Waschlappen! (variabel); Willst du auf den Arm? [ugs.] (ironisch); Jammer hier nicht rum! [ugs.]; Hör(e) ich da ein leises "Mama"? [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel) |
warten wir's ab; Gut Ding will Weile haben. (Sprichwort); man wird sehen [ugs.]; (etwas) wird sich zeigen; (only) time will tell (Spruch) (engl.); Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll).; Kommt Zeit) (kommt Rat. (Sprichwort) |
(aus etwas) herausgewachsen (fig.); (einem Alter / Lebensabschnitt) entwachsen; kein(e) (...) mehr; (ein bestimmtes Alter) hinter sich haben |
solang(e) noch das Lämplein glüht (fig.); solang(e) es noch geht; bevor der Sargdeckel zuklappt; bevor man tot ist; bevor alles zu spät ist [ugs.] (fig.); solang(e) man lebt |
nicht(s) umkommen lassen; alles mitnehmen [ugs.]; alles ausnutzen |
irgendwelche Neuigkeiten?; was gibt's Neues? |
hört, hört!; das hast *du* jetzt gesagt [ugs.]; jetzt kommt's raus [ugs.] |
Schlagreife (fachspr.); Erntereife (Forstwirtsch.) (fachspr.); Hieb(s)reife (fachspr.); Haubarkeit (fachspr.) (regional); Schlägerungsreife (fachspr.) [Ös.] |
Umtriebszeit (Forstwirtsch.) (fachspr.); Zeit bis zur Hieb(s)reife (fachspr.) (variabel) |
ich; i [ugs.] (bair., schweiz., schwäbisch, österr.); icke (betont) [ugs.] (berlinerisch); meine Wenigkeit [geh.]; meinereiner [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ick [ugs.] (berlinerisch); isch [ugs.] (kölsch) |
Das ist nicht dein Bier. [ugs.]; Das ist *mein* Leben! [ugs.]; (Das) ist nicht deine Baustelle. [ugs.]; Das geht dich (überhaupt) nichts an.; kümmer(e) dich um deine Sachen! [ugs.] (variabel); Das geht dich einen Scheiß(dreck) an. (derb); Das hat dich nicht zu interessieren. [ugs.]; Das muss dich nicht interessieren. (variabel); Das geht dich einen feuchten Schmutz an. (derb) |
(dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; dastehen wie Pik Sieben [ugs.]; dastehen wie der Ochs(e) vorm Scheunentor [ugs.]; dastehen wie (der / ein) Ochs(e) vorm neuen Tor [ugs.]; (schön) dumm dastehen; verständnislos sein (Hauptform); dastehen wie der Ochs vorm Berg [ugs.] |
(jemandem) nicht in den Schoß gefallen (sein); Von nichts kommt nichts. (Sprichwort); nicht(s) geschenkt bekommen (haben); Ohne Fleiß kein Preis. (Sprichwort); (sich etwas) hart erarbeiten (müssen); hart arbeiten müssen (für) |
ich wäre dann so weit; von mir aus kann's losgehen; meinetwegen können wir; ich bin so weit (fertig) |
(jemandem) aus dem Weg(e) gehen; (es) vermeiden) (jemandem über den Weg zu laufen; (es) vermeiden, jemanden zu treffen |
das will ich (doch) hoffen!; na hoffentlich! [ugs.]; das erwarte ich (auch)!; (wir) wolln's hoffen; das will ich (aber) auch hoffen! [ugs.]; das will ich (auch) schwer hoffen! [ugs.]; (wir) wolln's mal hoffen |
Vorbei ist vorbei. (Redensart); Die Geschichte ist (schon) lange vorbei.; Die Suppe ist gegessen. [ugs.] (fig.); Der Fall ist abgeschlossen.; das war's (denn wohl) [ugs.]; (Es) ist ausgestanden.; Das ist (längst) Geschichte.; Der Käse ist gegessen. [ugs.] (Spruch, fig.); Der Fisch ist gegessen. [ugs.] (Redensart, fig., sprichwörtlich); Das Ding ist gelaufen. [ugs.]; Der Drops ist gelutscht. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Angelegenheit ist abgeschlossen.; Was gewesen ist, ist gewesen. (sprichwörtlich); Der Fall ist ad acta gelegt.; Die Sache ist gegessen. [ugs.] (fig.); Die Sache ist erledigt. |
alles oder nichts; hop(p) oder top; Sekt oder Selters |
Eruptionskreuz; E-Kreuz (Kurzform) |
(ganz) egal wie man's macht; so oder so [ugs.]; in jedem Fall; wie man es auch macht |
ein anderer; jemand anders; irgendjemand andr(e)s; jemand sonst; irgendein anderer; irgendwer sonst; sonst wer [pej.] |
Partizip I; Mittelwort der Gegenwart (fachspr.) (veraltet); Partizip Präsens |
Geht's dir (auch wirklich) gut? [ugs.]; Alles in Ordnung mit dir? [ugs.] |
Mitarbeiter mit einem befristeten Arbeitsvertrag; Mitarbeiter in einem befristeten Arbeitsverhältnis; befristet Beschäftigte(r) |
Wieso lachst du jetzt (überhaupt)?; Was gibt's denn da zu lachen? [ugs.] |
was gibt's da zu lachen!? [ugs.]; ich verstehe nicht) (was es da zu lachen gibt! (verärgert) [ugs.] (variabel); ich versteh den Witz (an der Sache) nicht [ugs.]; das ist nicht komisch |
was gibt's (denn) da zu gucken!?; guck weg!; glotz nicht so (blöd)! (derb); guck (gefälligst) woanders hin! |
was für ein Zufall!; Zufälle gibt's ... |
(sich) durchzwängen; (sich) dränge(l)n durch; (sich) zwängen durch; (sich) durchquetschen; (sich) einen Weg bahnen; (sich) nach vorne dränge(l)n; (sich) rücksichtslos nach vorne drängen; (sich) nach vorne kämpfen (auch figurativ); (sich) durcharbeiten; (seine) Ell(en)bogen benutzen (auch figurativ) (variabel); (sich) durchkämpfen; (sich) keilen durch; (sich) quetschen durch; (sich) (gewaltsam) schieben durch |
sperrig herumstehen [geh.]; (jemanden) behindern; im Weg sein; stören; im Weg(e) stehen |
richtig angefangen haben [ugs.]; mitten drin (sein) [ugs.]; in vollem Gang(e) (sein) (Hauptform); schon ein gutes Stück vorangekommen sein; voll entbrannt sein (Streit) (Machtkampf); mitten in (...) stecken; bis zum Hals stecken in (fig.) |
War einen Versuch wert.; Man kann's ja mal versuchen. [ugs.]; Netter Versuch. [ugs.] (Spruch) |
(jetzt) fang nicht (schon) wieder damit an [ugs.]; leg mal 'ne andere Platte auf [ugs.] (Spruch); man kann's (bald) nicht mehr hören [ugs.] (variabel) |
(sein) Geld mit beiden Händen ausgeben (fig.); (sein) Geld mit vollen Händen ausgeben; viel Geld ausgeben; (ein) großes Haus führen; auf großem Fuß(e) leben (fig.); einen aufwendigen Lebensstil pflegen (variabel) |
(ich) wünsch' dir was! [ugs.]; (dann) mach's (mal) gut!; alles Gute (dann)! |
Tierlaut(e); Tierstimme(n) |
...i; ...chen; |