Synonyms for: t |
by OpenThesaurus (Mithilfe erwünscht!) |
Lakonik [geh.]; Brevität; Komprimiertheit; Prägnanz; Kürze |
Familiarität [geh.]; Nähe; Seelenverwandtschaft; Vertrautheit; Verbundenheit; Gemeinschaft |
zugänglich; erreichbar; zugreifbar; ansprechbar (Gerät); angeschlossen; online; verbunden |
Wettstreit; Konkurrenz; Rangeleien (fig.); Rivalität; Wetteifer; Gerangel |
wunderbar; phantastisch; magnifik [geh.] (veraltet); absoluter Wahnsinn [ugs.]; hammergeil (Jugendsprache) [ugs.]; (ein) Traum; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); geil (jugendsprachlich) [ugs.]; süperb [geh.]; begnadet [geh.]; megacool [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; zum Niederknien [geh.]; absolut irre [ugs.]; genial; fulminant; vom Feinsten [ugs.]; urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; fantastisch; von höchster ... (Intensität o.ä.); berückend [geh.]; beispiellos; großartig (Hauptform); bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); umwerfend; (das) fetzt [ugs.]; überragend [geh.]; (eine) Offenbarung [geh.]; top [ugs.]; ausgezeichnet; super [ugs.]; phänomenal; Wahnsinn [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; toll [ugs.]; du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]; klasse [ugs.]; nicht zu toppen [ugs.]; unglaublich; traumhaft; bestens [ugs.]; hervorragend; überwältigend; Hammer! (Jugendsprache) [ugs.]; glänzend; einzigartig; absolut super [ugs.]; saugeil (jugendsprachlich) [ugs.]; affengeil [ugs.]; erstklassig; ohne Beispiel; brillant; von außerordentlicher Qualität; wundervoll; superb [geh.]; herausragend; (das) rockt [ugs.]; wumbaba (neol.) (ironisch) [ugs.]; ganz große Klasse; fabelhaft; exzellent; Spitze [ugs.]; atemberaubend; himmlisch; unvergleichlich; atemraubend; unübertroffen; nicht zu fassen [ugs.]; sagenhaft; unübertrefflich; zum Sterben schön [geh.]; grandios; hinreißend |
Lebenskraft; Schwung; Temperament; Beschwingtheit; Kraft; Vitalität |
anmelden (Universität); einschreiben; inskribieren (veraltet) [Ös.]; immatrikulieren |
Arbeitsbereich; Aufgabenkreis; Tätigkeitsgebiet; Aufgabengebiet; Aufgabenbereich; Tätigkeitsbereich; Arbeitsfeld; Ressort; Tätigkeitsfeld |
Amphibolie [geh.]; Ambiguität; Janusköpfigkeit; Doppeldeutigkeit; Mehrdeutigkeit; Zweideutigkeit; Vieldeutigkeit; Homonymie (fachspr.) |
Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern; häufiger Partnerwechsel; Promiskuitivität; promiskuitive Lebensweise; Promiskuität |
Vollspast (derb); Dämel [ugs.] (regional); Schwachkopf [ugs.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Spasti (derb); Trottel [ugs.]; Halbgescheiter; Spaten [ugs.]; Bekloppter [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Esel [ugs.]; Blödi [ugs.]; Tepp [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Piesepampel [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Horst [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]; Blödmann [ugs.]; Vollidiot (derb); Rindvieh [ugs.]; dumme Gans [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Pannemann [ugs.]; Pfeifenwichs(er) [vulg.]; Einfaltspinsel [ugs.]; Spatzenhirn [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Volltrottel (derb); Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; Hirni [ugs.]; Blödel [ugs.]; Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Hohlkopf [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Dödel (derb); dumme Nuss [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Hein Blöd [ugs.] (regional); Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Hohlfigur [ugs.]; Flachwichser [vulg.]; dummes Schaf [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Schwachmat [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Blödian [ugs.]; Armleuchter [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); armer Irrer [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; Vollhorst [ugs.]; Dummrian [ugs.]; Denkzwerg [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Hornochse [ugs.]; Dumpfbatz (derb); Volldepp [ugs.]; Dussel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Spacko [ugs.]; Depp [ugs.]; Hohlbirne [ugs.]; Honk [ugs.]; Gonzo [pej.]; Knallkopf [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Tölpel; Torfkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Kretin [geh.] (franz.); Dummbart(el) [ugs.]; Pappnase [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; dummes Huhn [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Knallcharge [geh.]; trübe Tasse [ugs.]; Minderbemittelter; Vollpfosten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Dulli [ugs.]; Stoffel [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Idiot (derb); Narr [geh.]; Eiernacken [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dämlack |
Opazität; Lichtundurchlässigkeit; Undurchsichtigkeit |
Rechtmäßigkeit; Legitimität; Zulässigkeit |
Diligenz [geh.] (veraltend); Diensteifer; Tüchtigkeit; Tatkraft; Arbeitseifer; Produktivität; Tatwille; Schaffensdrang; Energie |
dümmlich; einfach gestrickt (fig.); (ein) Mondkalb; töricht; einfältig; (ein) Einfaltspinsel; nicht scharfsinnig; (sehr) einfach gestrickt (verhüllend); von schlichter Denkungsart; verständnislos; (ein) Schäfchen [ugs.] (fig.); stumpfsinnig; dusslig [ugs.]; (ein) Gimpel; dusselig [ugs.]; unbedarft; (ein) Simpel (sein); (ein) Schaf (fig.); (im Denken) schwerfällig; (ein) schlichtes Gemüt |
Türknauf; Türgriff |
meist; höchst; größt |
Täufling; Patenkind |
Kräfte; Lebhaftigkeit; Lebendigkeit; Vitalität |
Schwäche; Gebrechlichkeit; Zartheit; Fragilität; Anfälligkeit; Labilität; Kränklichkeit |
Zusatzgerät; Peripheriegerät; Zusatzteil; Zubehörteil |
Entscheidende; Spezialität; Besonderheit; Spezifikum; besonderes Merkmal |
wirken; (sich) betätigen (als); tätig sein; arbeiten (Hauptform); schaffen [ugs.] (schwäbisch); werken |
Malaise (fachspr.); Verhängnis; schlimmer Zustand; Krisis [geh.] (veraltend); Misere; Tragik; missliche Lage; Krise; Schlamassel [ugs.]; Missstand; kritische Situation; Kalamität [geh.] (lat.) |
Vormachtstellung; Dominanz; Überlegenheit; Superiorität; Übermacht |
Vertraulichkeit; Nähe; Intimität; Innigkeit |
erdichten; ersinnen [geh.]; türken (derb); erlügen; heucheln; gaukeln; vortäuschen; fingieren; vorschützen; vorgeben; vorgaukeln |
hinausragen; auftürmen; emporragen; hochragen; hervorheben; aufstreben; (sich) aufbauen; aufragen; (sich) auftürmen; hervortreten; ragen; (sich) erheben; aufsteigen; türmen |
Verformbarkeit; Plastizität; Formbarkeit |
(von) minderer Güte [geh.]; zweitklassig; geringwertig; schlecht; drittklassig; Billig...; medioker; (von) schlechter Qualität; minderwertig; mäßig; billig (geringwertig) (Hauptform); halbwertig; zweiten Ranges; Arme-Leute-... [ugs.] (fig.); dürftig |
Desinteresse; Trägheit; Gleichmut; Indifferenz; Saumseligkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Passivität; Lethargie; Teilnahmslosigkeit; Gleichgültigkeit; Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma; Apathie |
Baukastenprinzip; Modularität; Bausteinprinzip |
Virilität; (männliche) Geschlechtsreife; Mannbarkeit (veraltend); Zeugungskraft; Manneskraft; Potenz; Zeugungsfähigkeit; Männlichkeit |
Geldnot; leere Kassen; leere Taschen; Geldverlegenheit; Geldklemme; finanzielle Schwierigkeiten; Ebbe; finanzielle Notlage; Illiquidität |
Entität; Entity (engl.); Dateneinheit; Satzinhalt eines Datenbanksegmentes |
entgeistert; neben sich stehen; verstört; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; verwirrt; umnachtet; tüdelig [ugs.]; durcheinander; derangiert [geh.] (franz.); fassungslos; konfus; neben der Rolle sein [ugs.] |
Nicht-Erregbarkeit; Frigidität; Geschlechtskälte (historisch) |
Gebrauchsfähigkeit; Nützlichkeit; Nutzen; Utilität [geh.] |
Kriminalität; Verbrechen |
Schnauze (einer Kanne) [ugs.]; Ausguss; Schnabel; Schnaupe; Tülle; Ausgießer |
Laufwerk; Einheit; Gerät |
Reproduzierbarkeit (Hauptform); Nachvollziehbarkeit; Reliabilität (fachspr.); Wiederholbarkeit; Replizierbarkeit (fachspr.) |
Gleichheit; Gleichförmigkeit; Identität |
Arbeitsgerät; Utensil; Instrument; Betriebsmittel; Hilfsmittel |
Fachmann; Fachidiot [ugs.] [pej.]; Experte; Spezialist; Kapazunder [ugs.] [Ös.]; Fachperson; Kapazität; Ass [ugs.]; Profi; Könner |
Gänsefüßchen [ugs.]; signum citationis [geh.] (lat.); Anführungsstriche; Redezeichen; Anführungszeichen; Zitatzeichen (Druckersprache) [ugs.]; Tüddelchen [ugs.]; Anführungsstrich |
große Reden schwingen; große Töne spucken [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) Lauten machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); (sich) aufplustern; wichtigtun [ugs.]; dicketun [ugs.]; einen auf (...) machen [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (sich) aufpupsen (derb); (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; auf die Kacke hauen (derb) (fig.); laut werden; (den) Dicken markieren [ugs.]; (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (sich) aufmandeln [ugs.] (bair.); (sich) in die Brust werfen [geh.]; auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (groß) herumtönen [ugs.]; (eine) Schau machen; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; Eindruck schinden; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (sich) aufblasen; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (den) dicken Max markieren [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) aufspielen (Hauptform); (den) Hermann machen [ugs.]; groß rumtönen [ugs.]; (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (einen) auf dicke Hose machen (derb); (eine) Show abziehen [ugs.]; strunzen [ugs.] (regional); blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufführen wie der große Zampano; (das) große Wort führen; pranzen [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; Sprüche klopfen [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; dicktun [ugs.]; (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (den) dicken Max machen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.] |
Bedingtheit; Relativität |
produktiv; engagiert; anpackend; fleißig; arbeitsam; mit Schmackes [ugs.]; strebsam; tatkräftig; tüchtig; energisch |
poussieren (veraltet); beturteln; tändeln (veraltend); herummachen mit [ugs.]; herumschäkern; herumturteln; scharmutzieren (veraltend); liebäugeln; liebeln [ugs.]; turteln; rummachen mit [ugs.]; flirten (Hauptform); kokettieren; schäkern; bebalzen |
meuchlings; hintenherum; falsch [ugs.]; hinterrücks; tückisch; hinterfotzig (derb) [Süddt.]; auf die linke Tour; link; arglistig; hinterhältig; heimtückisch |
Angel; Angelgerät; Rute; Angelrute |
bluffen; trügen; blenden; täuschen |
Fließfähigkeit; Fluidität (fachspr.); Fließvermögen; Dünnflüssigkeit |
Überwachungsgerät; Abhörgerät; Wanze [ugs.]; Abhöranlage |
Euthymie [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); Ausgelassenheit; Munterkeit; Hilarität [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Fröhlichkeit; Heiterkeit |
Mutwilligkeit; Mutwille; Absichtlichkeit; Intentionalität |
Biodiversität; biologische Vielfalt |
tätig; kregel (regional); umtriebig; vital; in Bewegung; munter; lebenskräftig; rege; wach (fig.); springlebendig; aktiv; quirlig; lebendig; quicklebendig; quietschlebendig [ugs.]; putzmunter [ugs.]; lebhaft; nicht kaputt zu kriegen [ugs.]; rührig [ugs.]; sanguin |
Anzahl; Quantität; Quantum; Menge |
Kontrarität [geh.] (veraltend); Rivalität; Wettbewerb; Mitbewerb; Konkurrenz; Wettstreit; Bewerb [Ös.] |
Legitimität; Rechtsgültigkeit |
Fernsehgerät; Flimmerkiste [ugs.]; Fernseher; Glotze [ugs.]; Röhre [ugs.]; Mattscheibe [ugs.] (veraltend); Patschenkino [Ös.]; Bildschirm; TV-Gerät; TV; Fernsehapparat |
Gefüge; Konsistenz; Aufbau; Geflecht; Anordnung; Zustand; Gerüst; Gerippe; Struktur; Beschaffenheit; Qualität; Form; Organisation |
Säuregehalt; Acidität (fachspr.); Azidität (fachspr.); Säuregrad |
Refraktometer; Brechzahlmesser; Brechzahlmessgerät |
Vereinbarkeit; Interoperabilität; Kompatibilität; Verträglichkeit |
(Tier) töten; erlegen (Jagd); zur Strecke bringen (Jagd) |
Grausamkeit; Bestialität; Barbarei; Unmenschlichkeit; Inhumanität |
tönen [Schw.]; (sich irgendwie) anhören; (irgendwie) klingen |
Tasche; Beutel; Täschchen |
Prosperität (fachspr.) (lat.); Gedeihen; Wohlstand; Fülle |
handgreiflich werden; tätlich werden (gegen); gewalttätig werden; zulangen [ugs.] |
Diktaphon; Diktafon; Diktiergerät |
trompieren (franz.) (landschaftlich); derblecken [ugs.] (bair.); hinters Licht führen [ugs.]; verarschen (derb); veräppeln [ugs.]; verkaspern [ugs.]; düpieren; auf eine falsche Fährte führen (fig.); irreleiten; (jemanden) hinwegtäuschen (über); auf die falsche Fährte locken (fig.); täuschen (Hauptform); in die Irre führen; anschmieren [ugs.]; hereinlegen; an der Nase herumführen [ugs.] (fig.); reinlegen [ugs.]; irreführen |
Abhaltung; Abwicklung; Vollziehung; Transaktion; Durchführung; Tätigung; Vollzug; Erledigung; Ausführung; Umsetzung; Erfüllung; Abarbeitung |
Treue; Untertanentreue; Zuverlässigkeit; Loyalität |
(sich) geschnitten haben [ugs.] (fig.); auf dem Holzweg sein [ugs.] (fig.); einem Irrtum unterliegen [geh.]; fehlgehen (in der Annahme) [geh.]; auf dem falschen Dampfer sein [ugs.] (fig.); im Irrtum sein; danebenliegen [ugs.]; einem Irrtum erliegen [geh.]; (etwas) falsch einschätzen; (sich) täuschen; (sich) irren; falschliegen [ugs.]; (sich) vertun [ugs.] |
Gesetzmäßigkeit; Rechtmäßigkeit; Legalität |
nuancieren; färben; einfärben; tingieren; kolorieren; abtönen; tönen |
Gefügigkeit; Servilität; Dienstbarkeit; Unterwürfigkeit |
Bummler [ugs.]; Bummelant [ugs.]; Zu-spät-Kommer [ugs.]; Nachzügler |
Sonorität; voller Klang |
Leerraum; Lücke; Zwischenraum; Hohlraum; Auslassung; Leerstelle; Kavität |
Erkrankungsrate; Morbidität |
blaugrün; zyan; aquamarin; türkis |
Verhaltensflexibilität; Anpassungsvermögen; Anpassungsfähigkeit |
(der) springende Punkt [ugs.]; (das) Wesentliche; Kerngedanke; Hauptsache; (das) hüpfende Komma (ironisch); (der) Casus knaxus [ugs.] (salopp); Essenz; (der) Casus knacktus [ugs.] (salopp); das Alpha und das Omega; Grundgedanke; Quiddität; Hauptgehalt; Knackpunkt; (das) Eigentliche; das A und O [ugs.]; das Um und Auf; Kernstück; zentraler Inhalt; Substanz; Wesen |
Unterwasserschallgerät; Sonar |
Güte; Qualität; (gute) Beschaffenheit; Wertigkeit |
Ortsangabe; Position; Stelle; Örtlichkeit; Lokalisation; Lokalität |
Bissigkeit; Aggressivität; Schärfe; Sarkasmus |
mit voller Härte; mit eiserner Faust (fig.); gnadenlos; kompromisslos; drakonisch; mit äußerster Brutalität; ohne Rücksicht auf Verluste; unerbittlich; verbissen; mit unerbittlichem Durchsetzungswillen; rigoros; mit harter Hand (fig.); brutal; unnachgiebig; unbarmherzig; mit schonungsloser Härte; mit wütender Entschlossenheit; ohne Gnade und Barmherzigkeit |
Füreinandereintreten; Verbundenheit; Zusammenhalt; Solidarität |
Brisanz; Aktualität; Dringlichkeit |
Erblichkeit; Heritabilität |
Unangreifbarkeit; Glaubhaftigkeit; Unabweisbarkeit; Glaubwürdigkeit; Unbestreitbarkeit; Unanfechtbarkeit; Plausibilität; Unwiderlegbarkeit |
Kapazität; Volumen; Kubikinhalt; Rauminhalt; Fassungsvermögen |
Toxizität (fachspr.); Giftigkeit (einer Substanz) |
(...) Nr. 1 (fig.); Haupt...; größt; wichtigst; (...) Nummer 1 (fig.) |
Jovialität; Gutmütigkeit; Bonhomie |
(sich) aus dem Staub machen [ugs.]; fliehen; zu entkommen versuchen; flüchten; ausfliegen [ugs.] (ironisch); verduften [ugs.]; abhauen [ugs.]; (sich) dünn(e) machen [ugs.]; weglaufen; entkommen; die Flucht ergreifen; türmen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]; (sich) verdrücken [ugs.]; Fersengeld geben (veraltend); zu entkommen suchen [geh.]; (das) Weite suchen |
Betrübnis; Bedrücktheit; Niedergeschlagenheit; Verstimmung; schlechte Laune; Tristesse (franz.); Wehmut; (eine) Depri [ugs.]; Schwermut; Freudlosigkeit; Trübsal; Depressivität (fachspr.); Gram; Traurigkeit; Leiden an der Welt [geh.]; Melancholie (griechisch); Gedrücktheit; Trübsinn; Depression (fachspr.) (medizinisch); Miesepetrigkeit [ugs.]; Weltschmerz |
TÜV (Abkürzung); Technischer Überwachungsverein |
Unermüdlichkeit; Dehnbarkeit; Biegsamkeit; Spannkraft; Federkraft; Elastizität |
Fettsucht [ugs.]; Obesitas (fachspr.); Obesität (fachspr.) (selten); Feistheit; Adipositas (fachspr.); Feistigkeit; Fettleibigkeit |
Großzügigkeit; Generosität; Großmut; Edelmut |
Null-Null; To [ugs.]; Lokus [ugs.]; Örtchen [ugs.]; wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Thron [ugs.] (scherzhaft); Pissoir (franz.); Retirade; Wasserklosett; Topf [ugs.]; 00;Tö [ugs.]; Donnerbalken [ugs.]; Klo [ugs.]; Toilette (franz.) (Hauptform); stilles Örtchen [ugs.]; Pissbude (derb); Pinkelbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); Hütte [ugs.]; Latrine; Klosett; Abort; Scheißhaus (derb); Orkus [geh.]; WC (Abkürzung); Abtritt; Kackstuhl (derb) |
Scharfsinn; Genialität |
(im Preis) herunterzuhandeln versuchen; feilschen wie im türkischen Basar [ugs.] (variabel); feilschen; schachern; feilschen wie ein Teppichhändler [ugs.]; handeln |
Sterilität; Asepsis (fachspr.); Keimfreiheit |
Abweichung; Verirrung; Aberration; Abnormalität |
Wirklichkeit; Faktizität [geh.]; Gegebenheit; (harte) Realität; Boden der Tatsachen (Redensart); (das) Hier und Jetzt (fig.); Tatsächlichkeit |
Sendeeinrichtung; Sendegerät; Sendeanlage; Sender |
Türschnalle [Ös.]; Schnalle [Ös.]; Türklinke; Türgriff |
Kartenprüfgerät; Kartenprüfer |
Klarheit; Durchsichtigkeit; Luzidität; Lichtdurchlässigkeit; Transparenz |
Bömsken [ugs.] (ruhrdt.); Täfeli [Schw.]; Bonbon; Klümpchen (regional); Zältli [Schw.]; Zuckerl (bair.) [Ös.] |
von edlem Geschlecht; edel; adlig; von Rang; aus hohem Hause; von Adel; adliger Abstammung; von blauem Blute; nobel; von vornehmer Abstammung; blaublütig; feudal; erlaucht; von vornehmem Geschlecht; von Stand; von edlem Geblüt; aristokratisch |
Hund; Fiffi [ugs.]; Wauwau [ugs.] (Kindersprache); Kläffer [ugs.]; Fellnase [ugs.]; Vierbeiner; Canis lupus familiaris (fachspr.) (lat.); Köter [ugs.]; bester Freund des Menschen [ugs.]; Hundevieh [ugs.]; Töle (derb); Mistvieh [ugs.] (aggressiv) |
Nichtigkeit; Unwichtigkeit; Gehaltlosigkeit; Banalität; Trivialität; Belanglosigkeit; Bedeutungslosigkeit; Schnickschnack [ugs.]; Irrelevanz; Plattheit |
Erfinder; Tüftler [ugs.]; Mächler (elsässisch) [Schw.] |
Kornfeinheit; Dispersität |
(einen) Beruf ausüben; praktizieren (Arzt); (einer) Tätigkeit nachgehen |
Fotokopiergerät; Kopiergerät; Kopierer; Photokopierer; Fotokopierer; Kopierapparat |
Technische Universität; TU; Technische Hochschule; TH |
Dienstherr; Chef; (der) Alte [ugs.] (salopp); Superior; Obermufti [ugs.] (fig., salopp); Obermacker [ugs.] (salopp); Chefität [ugs.] [Ös.]; Vorgesetzter; Chef von't Janze [ugs.] (berlinerisch, salopp); (jemandes) Herr und Meister [ugs.] (scherzhaft); Geschäftsherr; Dienstvorgesetzter; hohes Tier [ugs.]; Leiter; Prinzipal [geh.] (veraltet); Boss |
Türsteher; Portier; Einlasser; Türhüter (veraltet); Concierge [geh.]; Pförtner |
Anstößigkeit; Schlüpfrigkeit; Obszönität; sexuelle Anspielung; Schamlosigkeit; Frivolität; Pikanterie; Zweideutigkeit; Anzüglichkeit |
Radarsichtgerät; Radarbildschirm |
Tretmühle [ugs.] (fig.); Trott; Gewohnheit; Regelmäßigkeit; Hamsterrad (fig.); täglicher Trott; Joch; Alltagstrott; Mühle [ugs.]; Routine (franz.); Alltag; (die) Macht der Gewohnheit [ugs.] (Redensart) |
Kausalität; Ursächlichkeit; Ursache-Wirkung-Prinzip; Kausalordnung (fachspr.); Kausalzusammenhang |
Vigilität; Vigilanz; Wachheit |
kein Problem [ugs.]; (Das) geht (schon) in Ordnung [ugs.]; bitte schön; Wofür? [ugs.]; Jederzeit!; Schon okay [ugs.]; Es war mir ein Vergnügen! [geh.]; Das war (doch) (ganz) selbstverständlich.; Passt schon [ugs.] [Süddt.]; Gerne wieder; Gerne! [ugs.] (Hauptform); Lass (mal) gut sein [ugs.]; Schon gut [ugs.]; Ist okay [ugs.]; bitte! (Reaktion auf 'danke!') (Hauptform); Komm schon [ugs.]; Wofür hat man (denn) Freunde! [ugs.] (Spruch, variabel); Lass stecken [ugs.]; kein Ding [ugs.]; kein Thema [ugs.]; Nichts zu danken; Aber bitte gerne!; Gern geschehen; Aber gerne (doch)!; Aber nicht doch! (höflich); Da nich(t) für [ugs.] [Norddt.]; (Ist) nicht der Rede wert [ugs.]; immer wieder gerne!; keine Ursache; Bitte sehr |
mit List und Tücke [ugs.]; listenreich; ausgekocht [ugs.]; tricky [ugs.]; trickreich; ausgefuchst [ugs.]; listig |
Funktionalität; Funktionsvielfalt; Systemfunktionalität; Funktionsumfang |
Bodenertrag; Bonität (fachspr.) (Landwirtschaft) |
freiberuflich; selbständig; freischaffend; freiberuflich tätig |
Dienst; Aktion; Tätigkeit; Handlung |
Adaptabilität; Flexibilität; Anpassungsfähigkeit; Adaptivität |
Möglichkeit; Anlass; Opportunität; Gelegenheit |
Schauloch; Türspion; Guckloch |
Geltung; Hochachtung; Prestige; Bedeutung; Einfluss; Ansehen; Achtung; Renommee; Standing (engl.); Wertschätzung; Würdigung; Autorität |
Lokalität; Standort; Position; Ort; Lage; Punkt; Location [ugs.]; Stätte; Fleck [ugs.]; Stelle |
täuschend; verräterisch; trügerisch |
Speisewirtschaft; Speisegaststätte; Gasthof; (der) Grieche (Italiener) (Türke...) [ugs.]; Wirtshaus; Wirtschaft; Gaststätte; Gastwirtschaft; Lokal; Gasthaus; Restaurant |
Invalidität; Arbeitsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit |
Beliebtheit; Popularität |
Sterberate; Sterblichkeitsrate; Sterblichkeit; Mortalität |
rausschicken [ugs.]; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; wegschicken; nach Hause schicken; hinausbefördern [ugs.]; hinausexpedieren (sehr selten) [geh.] (bildungssprachlich); rausschmeißen (derb); vor die Tür setzen [ugs.]; fortschicken; (jemandem) zeigen) (wo die Tür ist; hinauswerfen; rauswerfen [ugs.]; (jemandem) die Tür weisen [geh.]; des Saales verweisen [geh.]; hinausschicken |
mitteilen; den Mund aufmachen [ugs.] (auch figurativ); (eine) Äußerung tätigen (Amtsdeutsch); schildern; sagen; erläutern; erzählen; (etwas) äußern; reden; (etwas) von sich geben; bemerken; berichten; vermerken |
Virtual Reality; Virtuelle Realität; Virtuelle Wirklichkeit; VR |
Anzeigegerät; Schirm [ugs.]; Display; Anzeige; Monitor; Bildschirm (Hauptform) |
so gerne wie ich (etwas tun) würde) (aber [geh.]; kommt (überhaupt) nicht in Frage [ugs.]; denk nicht mal dran! [ugs.] (Spruch); daraus wird nichts; wo denkst du hin!; träum weiter! [ugs.] (Spruch); Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; da kannst du lange drauf warten [ugs.]; da könnte ja jeder kommen (und ...)! [ugs.]; beim besten Willen nicht [ugs.]; da musst du früher aufstehen! [ugs.] (fig.); kommt nicht in die Tüte [ugs.] (Spruch, fig.); wo denken Sie hin!; nicht mit mir! [ugs.]; ausgeschlossen; vergiss es! [ugs.] (Spruch); vergessen Sie's! [ugs.]; völlig ausgeschlossen; so haben wir nicht gewettet! [ugs.]; das kannst du dir abschminken [ugs.] (fig.); daraus wird nix [ugs.]; wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! [ugs.] (emotional); unmöglich |
Tönung; feiner Unterschied; Zwischenstufe; Abstufung; Stich (in); Abschattung; Nuance; Nuancierung; Schattierung |
Durchlässigkeit; Permeabilität (fachspr.) |
lenken; das Heft in der Hand halten (fig.); (den) Takt vorgeben (fig.); kontrollieren; (die) Kontrolle behalten (über); sagen) (wo es langgeht [ugs.]; die erste Geige spielen [ugs.] (fig.); den Ton angeben; vorangehen; das Kommando haben (auch figurativ) (militärisch); leiten (Hauptform); führen; (der) Chef sein [ugs.] (fig.); (die) Kontrolle haben (über); führend sein; dominieren; (der) Chef von't Janze sein [ugs.] (berlinerisch); das Heft in der Hand haben (fig.); was zu sagen haben [ugs.]; die Richtschnur vorgeben [ugs.]; das Sagen haben [ugs.] |
Disparität; Uneinheitlichkeit; Verschiedenartigkeit (Hauptform); Inhomogenität; Ungleichartigkeit; Heterogenität |
Integrität; Unversehrtheit; Unbescholtenheit |
entblößt; textilfrei; nackt (Hauptform); enthüllt; nichts anhaben; entkleidet; entblättert; blank; splitternackt [ugs.]; im Evaskostüm (weibl.); nackert [ugs.] [Süddt.]; splitterfasernackt [ugs.]; im Adamskostüm (männl.); im Naturzustand (scherzhaft); nackig [ugs.]; pudelnackt [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); unbekleidet; hüllenlos; ausgezogen; nackend (regional); wie Gott ihn schuf (männl.); nackicht [ugs.]; mit bloßer Haut; barfuß bis zum Hals [ugs.]; im Evakostüm (weibl.) |
Flecke aufweisen; fleckig; besudelt; befleckt; verfleckt; voller Flecke; mit Flecken übersät; (lauter) Flecke haben |
(einer unliebsamen Aktivität) ein Ende bereiten; (eine Handlung) stoppen; inhibieren (fachspr.); (einem illegalen / fragwürdigen / finsteren ...) Treiben ein Ende machen; dafür sorgen) (dass etwas aufhört [ugs.]; unterbinden; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); (einen) Sumpf trockenlegen (fig.); (einer unerwünschten Aktivität) einen Riegel vorschieben (fig.); (einen) Sumpf austrocknen (fig.) |
(nationale) Souveränität; Landeshoheit |
Flüchtigkeit; Wandlungsfähigkeit; Variabilität; Veränderlichkeit; Wankelmut |
Abi [ugs.]; Abitur; Matura [Schw.] [Ös.]; Studienberechtigung; Hochschulreife; Gymnasialabschluss; Allgemeine Hochschulreife; Maturität [Schw.]; Hochschulzugangsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); HZB (fachspr.) |
Prüfgerät; Prüfer |
Weiher; Tümpel; Teich; See |
Ausdauer; Zähigkeit; Spannkraft; Tenazität (fachspr.) (biologisch); Robustheit; Resilienz (fachspr.); Widerstandsfähigkeit; Zähheit |
Bohrer; Bohrmaschine; Bohrgerät |
Nutzbarkeit; Disponibilität; Vorhandensein; Verfügbarkeit |
Unmenschlichkeit; Brutalität; Rohheit |
Unvoreingenommenheit; Objektivität; Unbefangenheit |
Preziosität; Ziererei; Pretiosität; Affektiertheit |
Freude; gute Laune; freudige Erregung; Konvivialität [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Heiterkeit; Freudigkeit; gute Schwingungen [ugs.]; Fröhlichkeit; Frohsinn; Glückseligkeit; Frohmut; Vergnügen |
Diversität; Differenziertheit; Vielzahl; Vielfalt; Abwechslung; Vielfältigkeit; Mannigfaltigkeit |
Rating (engl.); Einstufung (der Bonität); Scoring (engl.); Kreditwürdigkeit; Bonität |
fatal; todbringend; mörderisch; tödlich; letal; zerstörend |
keine große Sache; Banalität; Lappalie; keine große Geschichte; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkleckerkram [ugs.]; Sturm im Wasserglas (fig.); Kleinkram [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; unwichtige Sache; Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.]; Unwichtigkeit; Kleinigkeit; Geringfügigkeit; Pipifax [ugs.]; Peanuts [ugs.] (engl.); Marginalie [geh.]; Bagatelle; Nebensache; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Schnullibulli [ugs.]; Nichtigkeit; Petitesse; Belanglosigkeit |
Hinterlist; Arglist; Bosheit; Boshaftigkeit; böse / miese / schlechte / üble Absicht; Gehässigkeit; Ruchlosigkeit; Tücke; Biestigkeit; Bösartigkeit; Verschlagenheit; Sadismus (fig.); Böswilligkeit; Heimtücke; Teufelei; Niedertracht; Gemeinheit; Schweinerei [ugs.]; Hinterhältigkeit |
Parität; Gleichstellung |
reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachspr.); Illusion; Halluzination; Fata Morgana (fig.); Hallu (meist Plural: Hallus) [ugs.]; Erscheinung; Hirngespinst [pej.]; Butterland (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Vision; Phantom; Einbildung; Täuschung; Offenbarung; Geisterbild; Trugbild; Wahnvorstellung; Wahnbild; Gesicht (oft Plural: Gesichte) (veraltet); Sinnestäuschung; Selbsttäuschung |
Regelwidrigkeit; Abnormität; Besonderheit; Unregelmäßigkeit; Normabweichung; Auffälligkeit; Anomalie |
handhaben; praktizieren; bedienen; machen; erledigen; tätig sein; ausüben; betätigen; verrichten |
Regler; Regulator; Regulierer; Steuergerät |
Homogenität; Gleichartigkeit; Gleichwertigkeit; Einheitlichkeit |
Stetigkeit; Kontinuität; Beständigkeit; Perennität (veraltet); Langlebigkeit; Dauerhaftigkeit |
Farbton; Schattierung; Ton; Farbe; Schimmer; Kolorit; Nuance; Tönung |
Fluktuation; Unstetigkeit; Abweichung; Schwankung; Volatilität (fachspr.); Auf und Ab; Turbulenz |
Lichtempfindlichkeit; Photosensibilität |
Zähflüssigkeit; Zähigkeit; Viskosität |
Batterieladegerät; Akkuladegerät; Ladegerät |
voranbringen; begünstigen; weiterbringen; Tür und Tor öffnen; in die Hände spielen; Vorschub leisten |
Apparat; Gerätschaft; Vorrichtung; Gerät; Apparatur |
täfeln; auslegen; parkettieren |
Uni [ugs.]; Alma Mater (lat.); Akademie; Hochschule; College (engl.); Universität |
Amtsbefugnis; Autorität |
Naturell; Wesensart; Profil (fachspr.); Eigenart; Veranlagung; Gemütsart; Wesen; Temperament; Persönlichkeit; Natur; Gemüt; Wesenheit; Gepräge; Format; Charakter |
Tölpelei; Unbeholfenheit; Ungeschicklichkeit; Tollpatschigkeit |
Bewegungsvermögen; Motilität (fachspr.) |
Seltsamkeit; Sonderbarkeit; Merkwürdigkeit; Kuriosität; Skurrilität |
Verlässlichkeit; Zuverlässigkeit; Systemstabilität; Stabilität; Reliabilität; Beständigkeit |
wegschicken; kalt auflaufen lassen [ugs.]; (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch) (veraltend); verschmähen; (eine) Absage erteilen; zur Hölle schicken [ugs.]; fortschicken; ablehnen; abbügeln [ugs.]; (jemanden) abweisen; wegweisen; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (jemanden) zurückweisen (Hauptform); die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.); von der Bettkante stoßen [ugs.]; in die Wüste schicken [ugs.] (fig.); zurückstoßen; (eine) Abfuhr erteilen; abblitzen lassen [ugs.]; abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch); auflaufen lassen [ugs.]; einen Korb geben [ugs.] (fig.); nicht eingehen auf |
Kritikalität; Kritizität |
Durchlässigkeit; Porosität |
Emergenz; Auftauchen; Fulguration; Übersummativität; Sichtbarwerden |
Lust; Geneigtheit; Neigung; Affinität; Tendenz; Begierde; Hang; Anziehung; Verlangen |
Effektivität; Leistungsfähigkeit; Wirkungsgrad; Wirksamkeit |
ungeübt; ungeschickt; patschert [Ös.]; tapsig; linkisch; ungelenk; unbeholfen; tollpatschig; täppisch; trampelig; ungewandt |
Zahlungseinstellung; Konkurs; Konkursfall; Pleite [ugs.]; Ruin; Bankrott; Insolvenz; Bankrottfall; Illiquidität (fachspr.); Zahlungsunfähigkeit |
Gastlichkeit; Gastfreundlichkeit; Gastfreundschaft; Hospitalität |
Haltbarkeit; Dauerhaftigkeit; Langlebigkeit; Stabilität; Konstanz; Resistenz; Widerstandsfähigkeit; Festigkeit; Alterungsbeständigkeit; Robustheit |
Türflügel; Türblatt |
zu vermuten stehen (es) [geh.]; mutmaßlich; es heißt (dass) [geh.]; davon ausgehen (können) dass; anzunehmen sein; dürfte (+ Infinitiv Perfekt); wie man sagt; vermutlich (Hauptform); wahrscheinlich; angenommen werden (es); wohl; als wahrscheinlich gelten(d); werden + Partizip 2 (= Futur 2); vielleicht |
Gewalttätigkeit; Brutalität |
(jemandem) gefallen; (jemandem) passen; positiv aufgenommen werden; (jemandem) behagen; akzeptiert werden; auf Gegenliebe stoßen; Zuspruch erfahren; begrüßt werden; auf fruchtbaren Boden fallen (Vorschlag) (Idee) (fig.); Zuspruch finden; auf Zustimmung treffen; (jemandem) sympathisch sein; Gefallen finden (an); Anklang finden (bei); zusagen; gut ankommen (bei) [ugs.]; nach jemandes Geschmack sein; (jemandem) angenehm (sein); freundlich aufgenommen werden; (es gibt) (viel) Beifall für; auf Resonanz stoßen (bei); (gut) angenommen werden; (jemandem) konvenieren [geh.]; auf Sympathie stoßen |
vernünftige Denkweise; Rationalität; Vernünftigkeit |
Riese (Hauptform); Zweimetermann; (so eine) Kante (mit Geste) [ugs.]; Koloss; Hüne; Bulle [ugs.]; (eine) XXL-Ausgabe [ugs.] (scherzhaft); (ein) Trumm von einem Mann; Goliath; wenn (d)er im Türrahmen steht) (wird es dunkel (ugs., Spruch); Riesenkerl; Kleiderschrank [ugs.] (fig.); Kerl wie ein Baum [ugs.]; Schrank [ugs.] (fig.); Hünengestalt |
(lukullischer) Hochgenuss; Hochgenuss; Delikatesse; Leckerbissen; Gustostückerl [Ös.]; Genuss; kulinarische Offenbarung; (eine) Köstlichkeit; Leckerli (beim Sprechen über Tiere); Gaumenfreude; Schmankerl [ugs.]; Spezialität; Gaumenschmaus; Gaumenkitzel |
Kongregation; Fraternität; Sodalität; Bruderschaft |
Pubertätszeit; Adoleszenz; Flegeljahre; Entwicklungsalter; Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife; Jugendalter; Pubertät; Entwicklungsjahre; Jugendjahre; Reifezeit; Pubertätsjahre |
tänzeln; scharwenzeln [ugs.]; trippeln |
betütern [ugs.] [Norddt.]; verpäppeln; betutteln [ugs.] [Norddt.]; verziehen; (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken (derb) (fig.); hätscheln und tätscheln; verpimpeln [ugs.] (regional); (jemandem) Zucker in den Arsch blasen (derb) (fig.); (jemandem) den Arsch pudern (derb) (fig.); betüddeln [ugs.] [Norddt.]; von vorne bis hinten bedienen; verwöhnen; betuddeln [ugs.] [Norddt.]; überbehüten; verzärteln; in Watte packen (fig.); (jemandem) jede Arbeit abnehmen; verweichlichen; (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen [ugs.]; verhätscheln; (jemandem) den Arsch nachtragen (derb) (fig., variabel); (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.) |
Staatsangehörigkeit; Staatszugehörigkeit; Staatsbürgerschaft; Nationalität |
gemein; übel [ugs.]; böse; tückisch; verwerflich; hinterfotzig; verabscheuungswürdig; ruchlos; niederträchtig; schurkisch; perfide; fies; schäbig; schofel [ugs.]; verrucht (veraltend); perfid; hundsgemein; arglistig; über Leichen gehend [ugs.]; schuftig; schädlich; verabscheuenswert; bösartig; boshaft; hundig [Ös.]; garstig; infam [geh.]; gehässig; mies [ugs.] |
Aufregung; Stress; (psychische) Belastung; Nervosität; Druck; Hektik |
Sichtgerät; Terminal; Datenendgerät |
vertrauensselig; bedenkenlos; ohne Bedenken; nichtsahnend; ganz schön naiv [ugs.]; ahnungslos; arglos; tumb; blauäugig; naiv; unbekümmert; unbedarft; schön blöd [ugs.]; leichtgläubig; sorglos; an den Osterhasen glauben [ugs.] (fig.); töricht; an den Weihnachtsmann glauben [ugs.] (fig.) |
Tauber; Täuber; Täuberich |
Authentizität; Glaubwürdigkeit; Echtheit; Originalität; Zuverlässigkeit |
Sonorität; Wohlklang |
Leitfähigkeit; Konduktivität |
durchtrieben; gerissen; hinterlistig; tückisch; schlau; verschlagen; listig; clever; heimtückisch |
Konnektivität; Verbindung; Anschlussmöglichkeit |
Corporate Identity; Unternehmensidentität |
Fraud (fachspr.) (engl.); Mogelpackung [ugs.] (fig.); Betrug; Trickserei; krumme Tour(en) [ugs.] (salopp); Abzocke [ugs.]; Schwindel; Schmu [ugs.]; Manipulation; fauler Zauber; Beschub [ugs.]; Beschiss (derb); Scam (fachspr.) (engl.); Gaunerei; Beschupp [ugs.]; Bauernfängerei [ugs.]; Beschmu [ugs.]; Täuschung; Nepp; Rosstäuscherei; Irreführung; Prellerei; Schummelei [ugs.]; Betrügerei |
tardiv; spät |
Philosophie [ugs.]; Grundeinstellung; Mentalität; Einstellung (zu); Haltung; Auffassung vom Leben |
Datenintegrität; Datensicherheit |
Parallelität; Nebeneinander; Parallelismus |
nicht für die Öffentlichkeit bestimmt; nicht öffentlich; nicht autorisiert; hinter vorgehaltener Hand (fig.); nicht amtlich; inoffiziell; hinter verschlossenen Türen (fig.); unter der Hand (fig.) |
Time-out; Auszeit; Unterlass; Unterbrechung; Karenz; Stopp; Pause; Unterbruch [Schw.]; Tätigkeitsunterbrechung |
über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); kaltmachen [ugs.]; um die Ecke bringen [ugs.]; vom Leben zum Tode befördern [geh.]; entleiben [geh.]; zum Schweigen bringen; (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; ermorden; meucheln; killen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); umlegen [ugs.]; töten (absichtlich) (Hauptform); ins Nirwana befördern [ugs.]; ins Jenseits befördern; abservieren [ugs.] (salopp); tot...; (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); abmurksen [ugs.]; zur Strecke bringen; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); umbringen; totmachen [ugs.]; ums Leben bringen; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden; auslöschen |
tätig; handelnd; agierend; am Ball [ugs.] (fig.); aktiv |
Rechenkapazität; Rechenleistung |
täfeln; paneelieren |
Messeinheit; Messgerät; Messer; Messapparat; Messinstrument |
Einsetzbarkeit; Anwendbarkeit; Opportunität [geh.]; Eignung; Zweckmäßigkeit; Praktikabilität; Tauglichkeit; Brauchbarkeit |
Computerbetrug; Computerkriminalität |
Stufe; Qualität; Rang; Grad; Klasse |
i. e. [geh.] (Abkürzung, lat.); damit soll gesagt werden [geh.]; soll heißen; sprich (salopp); will sagen (salopp); id est [geh.] (lat.); das soll besagen [geh.]; daraus folgt; d. h. (Abkürzung); daraus ergibt sich; das heißt (Hauptform); das bedeutet |
Sack; Sackerl [Süddt.] [Ös.]; Beutel; Tasche; Tragetasche; Gugg [ugs.] (schwäbisch); Tüte |
Tücke; Finte; Streich; Hinterlist; List; Kniff [ugs.]; Trick |
Vorzug; (große/kleine) Bedeutung; Prio [ugs.]; Priorität; Vorrang; Dringlichkeit; Wichtigkeit |
und tschüss! (unfreundl. oder ironisch) [ugs.]; Tschauie! [ugs.]; Tschüssie! [ugs.]; Ade; Tschü [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; guten Tag! (unfreundlich); cheerio! [ugs.]; ciao! [ugs.] (ital.); Tschüssikowski [ugs.] (jugendsprachlich, salopp); Tschau [ugs.]; Tschüs; Adele [ugs.] (alemannisch, regional); leb wohl!; baba [ugs.] [Ös.]; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); bye-bye! [ugs.] (engl.); Tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); Tschüss; Auf Wiedersehen; lebe wohl! [geh.]; Adieu (franz.); Bye [ugs.] (engl.); Tschö [ugs.]; Tschüssle! [ugs.] (alemannisch); gehab dich wohl! (veraltet); habe die Ehre! [ugs.] (bair., österr.); pfiat di! [ugs.] (bair.) |
Mikrowellenherd; Mikrowellenofen; Mikro [ugs.]; Mikrowellengerät; Mikrowelle |
Umtrieb; Rührigkeit [ugs.]; Regsamkeit; Betriebsamkeit; Aktivität; Rastlosigkeit; Geschäftigkeit; Unternehmungsgeist [ugs.]; Beweglichkeit |
Tücke; Niedertracht; Niederträchtigkeit |
zum Reinlegen [ugs.]; toll; der Hit [ugs.]; doll [ugs.]; spitze [ugs.]; geil [ugs.]; genial [ugs.]; klasse [ugs.]; phantastisch; leiwand [ugs.] [Ös.]; eine Wucht [ugs.] (veraltet); sauber [ugs.]; erste Sahne [ugs.]; tofte [ugs.]; bombastisch [ugs.]; phatt [ugs.] (Jargon); tipptopp [ugs.]; großartig; super [ugs.]; cool [ugs.]; töfte [ugs.] (ruhrdt.); fantastisch; astrein [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; hasenrein [ugs.]; dufte [ugs.]; leinwand [ugs.] [Ös.]; prima [ugs.]; stark [ugs.]; bombig [ugs.]; Sahne [ugs.]; knorke [ugs.] (berlinerisch, veraltet); 1A [ugs.]; allererste Sahne [ugs.] |
Kongenialität; geistige Ebenbürtigkeit |
Telefon (Hauptform); Fernsprecher; Fernsprechapparat; Telephon (veraltet); Telefonapparat; Fon; Sprechapparat; Apparat [ugs.]; Endgerät (fachspr.) |
sein Debüt geben; seinen Einstand geben |
Allgegenwärtigkeit; Omnipräsenz; Ubiquität (fachspr.) (lat.); Allgegenwart |
Gesetzwidrigkeit; Ungesetzlichkeit; Unrechtmäßigkeit; Illegalität; Widerrechtlichkeit |
normal; tägliches Brot (sein); gewöhnlich; verbreitet; geläufig; herkömmlich; kein Einzelfall; zum täglichen Brot gehören; (ein)geübt (fig.); alltäglich; gang und gäbe; man kennt das (von) [ugs.] (Redensart); üblich; nicht selten; an der Tagesordnung (fig.); gebräuchlich; gängig; die Regel (sein); klassisch; handelsüblich (fig.); weitverbreitet; häufig; weit verbreitet; konventionell; ortsüblich |
Unsterblichkeit; Unendlichkeit; Unvergänglichkeit; Immortalität |
Bar-Code-Leser; Strichcodeleser; Strichcode-Lesegerät |
Festivität; Festveranstaltung; Galaveranstaltung; Festlichkeit; Gala |
Irrwitz; Widersinnigkeit; Unsinnigkeit; Unding; Absurdität; Aberwitz; Wahnwitz |
unvorsichtig; wenig bedacht; dumm (von jemandem) [ugs.]; töricht; nicht zu Ende gedacht; gedankenlos; unklug; ungünstig; unvernünftig; unüberlegt |
(das) Wirken; Betätigung; Tätigkeit |
Tonware; Töpferei |
Internationales Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Kriminalität und Rechtspflege; UNICRI |
Einhelligkeit; traute Harmonie [geh.] (ironisch); Konformismus; Gleichgestimmtheit; Konsens (fachspr.); Harmonie; Konformität; Übereinkommen; Übereinstimmung; Eintracht; Einstimmigkeit; Einvernehmen; Konsensus; Einigkeit; Zustimmung; Einklang; Einmütigkeit |
gemein; falsch [ugs.]; schofel [ugs.]; charakterlos; tückisch; niederträchtig; hinterhältig; heimtückisch; schofelig [ugs.] (rheinisch); biestig; schurkisch; durchtrieben; hinterfotzig (derb); link [ugs.]; hundsgemein [ugs.] |
Beflissenheit; Tüchtigkeit; Fleiß; Eifer; Emsigkeit |
Steifheit; Steifigkeit; Unbeugsamkeit; Inflexibilität; Starrheit; Rigidität; Mangel an Elastizität |
Job; Beruf; Maloche [ugs.]; Gewerbe; Profession; Beschäftigung; Arbeit; Anstellung; Tätigkeit |
Varietät; Unterart; Abart |
Malformation (fachspr.); Fehlbildung; Geburtsfehler; Missbildung; Monstrosität [geh.] |
Log; Logge; Gerät zur Messung der Geschwindigkeit |
Wechselhaftigkeit; fehlende Kontinuität; Instabilität; Unbeständigkeit; Wandel; Schnelllebigkeit; häufige Änderungen; ständiger Wandel |
Solvenz; kaufmännische Solidität; Liquidität; Zahlungspotenzial; Bonität; Zahlungsfähigkeit |
man sagt [ugs.]; man munkelt [ugs.]; ich habe gehört [ugs.]; es gibt Gerüchte (wonach...); es heißt [ugs.] |
maximales Atemvolumen; Vitalkapazität (fachspr.) |
abseits der Normalität; pervers; wider die Natur; abnorm; abartig; unnormal; pervertiert; anomal; anormal; abnormal; unnatürlich; abweichend; widernatürlich |
in Amt und Würden [geh.] (ironisch); beschäftigt; tätig; im Beschäftigungsverhältnis; in (jemandes) Diensten (stehen) [geh.]; in Lohn und Brot stehen (bei); auf der Gehaltsliste (stehen) (bei); erwerbstätig; im Arbeitsverhältnis; angestellt; sozialversicherungspflichtig beschäftigt |
Temperament; Gemütsart; Gemütsanlage; Naturell; Sinnesart; Gemüt |
Selbstbildnis; Selfie (mit Smartphone) (engl.); Selbstporträt |
Gültigkeit; Validität |
in einem freien Beruf arbeiten; auf Honorarbasis arbeiten; freiberuflich tätig sein; freiberuflich arbeiten |
Komplexität; Schwierigkeit; Kompliziertheit |
Einzigartigkeit; Einmaligkeit; Novum; Beispiellosigkeit; Individualität |
entschlossen; ordentlich [ugs.]; ohne langes Überlegen; forsch; tüchtig; zupackend; feste [ugs.]; beherzt |
(die) Gliedmaße (fachspr.); Extremität; Gliedmaßen (Plural); Glied |
von Fall zu Fall; hie und da [ugs.]; teils; teilweise; z. T.; partiell; stellenweise; zum Teil; selektiv; in einem bestimmten Ausmaß; hier und da [ugs.]; im Einzelfall; mitunter; in einzelnen Fällen |
Prädisposition (fachspr.); Verletzbarkeit; Verletzlichkeit; Vulnerabilität (fachspr.); Verwundbarkeit |
Graffel [ugs.] (bair., österr.); Kram; (wertloses) Zeug (Hauptform); Nippes [ugs.]; Gerümpel; Krusch(t) [ugs.]; Plörren [ugs.] (ruhrdt.); Schrott (derb) [pej.]; Klüngel; Tand [geh.] (veraltet); Ramsch [ugs.]; Gesumsel [ugs.]; Kladderadatsch [ugs.]; Krimskrams [ugs.]; Firlefanz [ugs.]; Plunder [ugs.]; Gelumpe [ugs.]; Kramuri [ugs.] [Ös.]; Krempel [ugs.] (Hauptform); Glumpert [ugs.] (bair., österr.); Geraffel [ugs.]; Klumpert [Ös.]; Glump [ugs.] (bair., mitteldeutsch, süddt.); Schnickschnack [ugs.]; Grusch [ugs.]; Zinnober [ugs.]; Klimbim [ugs.]; Müll (derb); Driss [ugs.] (kölsch); Zeugs [ugs.] [pej.]; Gedöns [ugs.] [Norddt.]; Tinnef [ugs.]; Trödel [ugs.] |
Granularität; Auflösung; Zerlegungsgrad; Rasterung |
unpünktlich; überfällig; säumig; (leicht) über der Zeit; nicht fahrplangemäß; später als vorgesehen; zu spät; verspätet |
Tändelei; Leerlauf (fig.); Zeitvergeudung; Trödelei; vertane Zeit; Luftnummer [ugs.]; Vergeudung von Lebenszeit; (reine) Zeitverschwendung |
universelle Verwendbarkeit; Vielseitigkeit; Flexibilität; vielseitige Verwendbarkeit |
Aggressivität; Streitlust; Aggressionsbereitschaft; Angriffslust |
Simultanität; Gleichzeitigkeit; Gleichlauf; Parallelität; Simultaneität |
Vergrößerungsapparat; Vergrößerungsgerät |
Reaktionslosigkeit; Starre; Bewegungslosigkeit; Stupor (fachspr.); Inflexibilität |
Übersichtlichkeit; Ausdruckskraft; Deutlichkeit; Anschaulichkeit; Plastizität [geh.]; Einprägsamkeit; Bildhaftigkeit; Klarheit |
Menschlichkeit; Humanität |
Unabhängigkeit; Beweglichkeit; Mobilität |
Täter; Krimineller; Delinquent; Verbrecher; Straftäter; kriminelles Element; Schächer (bib.) [geh.]; Schuft; Malefikant [geh.] (veraltet); Übeltäter; schwerer Junge [ugs.] (fig.); Gesetzesbrecher |
Rundfunkgerät; Radioempfänger; Radiogerät; Radioapparat; Radio |
tüddelig [ugs.] [Norddt.]; tüdelig [ugs.]; schusselig [ugs.]; schusslig [ugs.]; trottelig [ugs.]; (ein) zerstreuter Professor (humor. Klischee) [ugs.]; vergesslich; zerstreut |
Rührseligkeit; Sentimentalität; Tränendrüse [ugs.]; Gefühligkeit; Tränenseligkeit; Weinerlichkeit; Gefühlsduselei; Empfindsamkeit; Larmoyanz; Herzschmerz |
Laizität; Laizismus; Trennung von Staat und Kirche |
tagtäglich; an jedem Tag; es vergeht kein Tag ohne (dass); an allen Tagen; kein Tag vergeht ohne (dass); pro Tag; täglich; jeden Tag; alle Tage; Tag für Tag; tagein, tagaus |
gleichgeschlechtliche Liebe; Homosexualität; Homophilie; Homotropie (selten) |
Fahrgerät; Gefährt; Fahrmaschine; Vehikel; Fahrzeug; Landfahrzeug (fachspr.) |
Saft [ugs.]; Elektrizität; Strom |
Freizeitbeschäftigung; Freizeitaktivität; Steckenpferd [ugs.]; Hobby |
Perversität; Perversion; Abartigkeit |
Praxis; Realität |
Sterilität; Infertilität; Unfruchtbarkeit |
Mehrzahl; Majorität; Mehrheit; Überzahl |
Minorität; Minderzahl; Unterzahl; Minderheit |
wichtig (sein); oben auf der Prioritätenliste (stehen); wesentlich (sein); im Vordergrund stehen(d); oberstes Gebot (sein); unabdingbar (sein) [geh.]; Vorfahrt haben (fig.); Priorität haben |
Sumpf; Pfuhl; Tümpel |
konfus; töricht [pej.]; unlogisch; ohne Sinn und Verstand; antinomisch [geh.]; unklar; bescheuert (Sache); reiner Blödsinn; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; (totaler) Quatsch [ugs.]; irre; widersinnig; sinnlos; blöd (Sache) [ugs.]; absurd; hirnrissig [ugs.]; hirnverbrannt [pej.]; irrsinnig; aberwitzig; blödsinnig [ugs.]; idiotisch [ugs.] [pej.]; unvernünftig; vernunftwidrig; unsinnig (Hauptform); selten dämlich (Idee) (Aktion, Behauptung ...) [ugs.]; irrwitzig; dämlich (Sache) [ugs.]; wahnwitzig; paradox; nicht rational; verrückt [ugs.]; sinnfrei; irrational |
Gleichheit; Analogie; Ähnlichkeit; Übereinstimmung; Similarität; Gleichartigkeit |
Zweiheit; Dualität |
Abmagerungsdiät; Reduktionsdiät |
Fertilität (fachspr.) (lat.); Fortpflanzungsfähigkeit; Fruchtbarkeit |
(ein) weißer Rabe (fig.); Kuriosum; Seltenheit; Besonderheit; Singularität; Rarität |
Geselligkeit; Umgänglichkeit; Menschenfreundlichkeit; Soziabilität |
Einfühlsamkeit; Sensitivität; Gespür; Zartgefühl; Empathie; Fingerspitzengefühl; Verständnis; Mitgefühl; Feingefühl; Einfühlungsvermögen; Einfühlungsgabe; Einfühlung; Herz [ugs.]; Empfindungsvermögen; Sensibilität |
Oralität; Mündlichkeit |
Literalität; Schriftlichkeit |
Tunwort [ugs.]; Tätigkeitswort; Verb (Hauptform); Zeitwort; Tuwort [ugs.] |
Feindschaft; Hass (auf); Feindseligkeit; Feindlichkeit; Animosität [geh.]; feindselige Einstellung (gegenüber) |
Normalität; Durchschnittlichkeit; Gebräuchlichkeit; Gewöhnlichkeit |
Lebensfreude; Vitalität; Lebenslust; Heiterkeit; Daseinsfreude |
Besonderheit; Funktionalität; Kennzeichen; Funktionsmerkmal; Funktion; Leistungsmerkmal; Ausstattungsmerkmal; Eigenschaft; Charakteristikum; Feature; technische Daten |
Ablenkungsmanöver; Täuschung; Inszenierung; Vorspiegelung; Etikettenschwindel; Sophismus [geh.] (griechisch); Sophisma [geh.] (griechisch); Bluff; Augenwischerei [ugs.]; Scheinbeweis; Irreführung |
Hilfsmittel; Hilfsgerät; Apparat; Hilfsvorrichtung; Apparatur |
Seele; Innenleben; Thymos (fachspr.) (griechisch); Gemüt |
wohlgemut; (ein) gutes Gefühl (haben); frohen Mutes [ugs.]; hoffnungsfroh; hoffnungsvoll; hochgemut; guter Dinge [ugs.]; voller Zuversicht; hoffnungsfreudig; erwartungsfroh; zukunftsfroh; voller Optimismus; guten Mutes [ugs.]; (ein) sonniges Gemüt (haben); optimistisch; zukunftsgläubig; frohen Muts [ugs.]; zuversichtlich; guten Muts [ugs.] |
Autorität; respektable Persönlichkeit; Respektsperson |
realiter; im wirklichen Leben; in natura (lat.); (ganz) real; im wahren Leben (Redensart); in der wirklichen Wirklichkeit [ugs.] (scherzhaft); in (der) Wirklichkeit; in der Realität; in echt [ugs.]; zum Anfassen |
Unwissenheit; Naivität; Ahnungslosigkeit; Unkenntnis; Unerfahrenheit |
Agitation; Propaganda; Manipulation; Täuschung; Vernebelung der Gehirne; Hetze; Volksverdummung [ugs.] |
Durchschaubarkeit; Erkennbarkeit; Luzidität |
(reine) Formsache; Formalie; (nur eine) Formalität |
Bakterien tötend; antibakteriell; antiseptisch; desinfizierend; keimtötend |
Letalität; Sterblichkeit |
Anspannung; Nervosität; Spannung; Thrill (engl.); Suspense (engl.); Nervenkitzel; Kick [ugs.]; Gespanntheit |
Erfindungsreichtum; Einfallsreichtum; Erfindungsgabe; Kreativität; Ideenreichtum; Innovationskraft |
taktvolle Rücksichtsnahme; Respekt; Pietät |
Instanz; Entität |
Kampfgerät; Waffe |
bepinseln; anmalen; tünchen; bemalen; färben; übermalen |
Kraftrad; Feuerstuhl [ugs.]; (heißer) Ofen [ugs.]; Töff [ugs.] [Schw.]; Maschine [ugs.]; Bock [ugs.]; Motorrad; Krad |
T-Shirt; Nicki |
elektrisches Gerät; Elektrogerät |
Küchenutensil; Küchengerät; Küchenwerkzeug |
Willkürlichkeit; Willkür; Arbitrarität; Beliebigkeit |
Einfühlsamkeit; Empathie (fachspr.); Feinsinnigkeit; Takt; Empfindsamkeit; Feingefühl; Zartgefühl; Sensibilität; Dezenz |
Handfunkgerät; Funkgerät; Funksprechgerät; Walkie-Talkie |
Geblüt; Familie (Hauptform); Sippe; Haus; Mischpoke [ugs.]; Geschlecht; Stamm; Familienbande |
Erwartungshaltung; Jammern auf hohem Niveau (fig.) (variabel); Ansprüchlichkeit (psychol.) [geh.]; Versorgungsmentalität; Anspruchshaltung; Anspruchsdenken |
Wendigkeit; Beweglichkeit; Agilität |
einfach ausgedrückt; in einfacher Sprache; auf gut Deutsch gesagt [ugs.]; umgangssprachlich (Hauptform); in einfachen Worten; allgemein verständlich ausgedrückt; in die Tüte gesprochen [ugs.]; in einfachem Deutsch; allgemeinverständlich ausgedrückt; im Volksmund; einfach gesagt [ugs.]; volksmundlich; landläufig (ausgedrückt); alltagssprachlich; auf eine einfache Formel gebracht; vereinfacht gesagt; in informellem Sprachgebrauch; gemeinsprachlich (fachspr.); in lässiger Redeweise; salopp gesprochen; so dahin gesagt [ugs.]; in Alltagsdeutsch |
Tachograph (fachspr.); EG-Kontrollgerät; Fahrtschreiber; Tachograf (fachspr.); Fahrtenschreiber |
untere Extremität (fachspr.); Lauf (Wildtiere); Fuß [Süddt.] [Ös.]; Kackstelze(n) (derb); Pinn(e) [ugs.] [Norddt.]; Bein; hintere Extremität (fachspr.) |
Androgynie; Zwittrigkeit; Hermaphroditismus; Androgynismus; Hermaphrodismus; Intersexualität; Doppelgeschlechtigkeit; Zwittertum |
Maschine; Apparatur; Aggregat; Gerät; Automat; Anlage; Apparat |
Zugkraft; Anziehungskraft; Glanz (fig.); Attraktion; Faszination; Ausstrahlung; Attraktivität |
Tatuierung; Tätowierung; Peckerl [ugs.] [Ös.]; Tatauierung (fachspr.); Tattoo |
Photoelektrizität; lichtelektrischer Effekt; Fotoelektrizität; photoelektrischer Effekt; Photoeffekt |
Fotogenität; Bildwirksamkeit; Photogenität |
untergeordnete Stellung; Inferiorität |
Inferiorität; Unterlegenheit |
Minderwertigkeit; Inferiorität |
Bescheidenheit; Einfachheit; Simplizität; Schmucklosigkeit; Funktionalität; Schlichtheit; Kargheit [geh.]; Sparsamkeit (fig.); Schnörkellosigkeit; Nüchternheit |
Maler und Lackierer (Amtsdeutsch); Pinselquäler (derb) [pej.]; Weißer (regional); Maler; Weißbinder; Anstreicher; Tüncher (regional); Weißeler (regional) |
Sapphismus; Tribadie (fachspr.); Lesbentum; Homosexualität unter Frauen |
Uranismus; Homosexualität unter Männern |
tätigen; tun; machen; verüben; durchführen; anstellen; veranstalten; realisieren |
Stute; weibliches Pferd; Tööt (nordniedersächsisch) [ugs.] |
Immunität; Unangreifbarkeit; Unempfindlichkeit |
Gravidität (fachspr.); Gestation (fachspr.); Schwangerschaft |
Schwerkraftmonster [ugs.]; Schwarzes Loch; Quantensingularität (fachspr.) |
Unprofessionalität; Amateurhaftigkeit |
kraulen; tätscheln; ei, ei machen [ugs.]; herumschmusen [ugs.]; herzen; schmusen; Zärtlichkeiten austauschen; schmiegen; an die Brust drücken; kuscheln; liebkosen; streicheln |
Novum; Neuerscheinung; Neuheit; Novität |
(darin) involviert (sein); (etwas) am Hut haben (mit) [ugs.] (fig.); engagiert (sein in etwas); (einen) Fuß in der Tür haben (fig.); (bei etwas) mit im Boot sitzen [ugs.] (fig.); mit drin hängen [ugs.] (fig.); beteiligt (sein an etwas); mit von der Partie sein [ugs.]; zu tun haben mit; verwickelt (sein) |
Krämerseele; Tüpflischisser [ugs.] [Schw.]; Erbsenzähler [ugs.]; I-Tüpferlreiter [ugs.] [Ös.]; Dippelschisser [ugs.]; Pedant; Prinzipienreiter [ugs.]; Kleinkarierter; Fliegenbeinzähler [ugs.]; Kleingeist; Korinthenkacker (derb); Formalist; Kleinkrämer [ugs.]; Kleinigkeitskrämer |
Ich-Stärke (fachspr.); Eigenverantwortlichkeit; Autonomie; Souveränität; Triebkontrolle; Selbstkontrolle |
Ghetto; Bidonville (fachspr.) (franz.); Getto; Slum; Marginalsiedlung (fachspr.); informelle Siedlung; Gecekondu (fachspr.) (türkisch); Elendsviertel; Favela (fachspr.) (portugiesisch); Armenviertel |
Irrealität; Unwirklichkeit |
jodeln; tönen; tirilieren; intonieren [geh.]; schmettern [ugs.]; singen (Hauptform); trällern |
Berliner; Berliner Ballen (veraltet); Faschingskrapfen [Ös.]; Puffel (Aachener Bezeichnung) [ugs.]; Krapfen; Berliner Pfannkuchen; Pfannkuchen [Ostdt.]; Kräppel [ugs.] (hessisch); Fas(t)nachtsküchle (Südwestdeutschland) [ugs.] (regional); Hefegebäck (fachspr.) |
nichtssagende Redensart; leeres Gerede; einfache Formel; Klischee; Sprachhülse; Binse [ugs.]; Gemeinplatz; Phrase; Trivialität; nichts sagende Redensart; Binsenweisheit; Schlagwort; Allgemeinplatz; Plattitüde; Stammtischweisheit; Banalität; Binsenwahrheit; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Sprechblase (journal.) (fig.); Platitude (franz.); sinnentleerte Chiffre [geh.]; Gerede ohne tiefere Bedeutung; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; (nur so ein) Spruch [ugs.] |
Sexualität; Geschlechtsleben; Liebesleben; Geschlechtlichkeit (fachspr.) |
Bastler; Konstrukteur; Tüftler; Mächler (elsässisch) [Schw.] |
für dumm verkaufen [ugs.]; (jemanden etwas) glauben machen (Hauptform); auf den Arm nehmen [ugs.] (fig.); verscheißern (derb); (jemandem) ein X für ein U vormachen; aufziehen [ugs.]; verarschen (derb); zum Besten haben; zum Besten halten; anführen [ugs.]; zum Narren halten; (jemandem etwas) weismachen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); vergackeiern [ugs.]; verladen [ugs.]; veräppeln [ugs.]; verkohlen [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; täuschen; nasführen; anschmieren [ugs.]; einseifen [ugs.]; narren; hochnehmen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; (mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; foppen; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.]; verdummdeubeln [ugs.] |
Arm; obere Extremität |
Töchterchen [ugs.]; Tochter (Hauptform); (das) Fräulein Tochter [ugs.] (variabel) |
Sprüher; Gartenspritze; Rückenspritze; Drucksprüher; Drucksprühgerät; Pumpsprüher; Spritzer |
Spule; Induktivität |
(ein) Supermann [ugs.] (fig.); Autorität; Experte; Wunderknabe; Meister aller Klassen; Ass; Kanone [ugs.]; Leuchte [ugs.]; Kapazität; Guru [ugs.]; Granate [ugs.]; Koryphäe; Meister seines Fachs; Großmeister; Crack [ugs.] |
Trinität; Trinitas; Dreifaltigkeit; (Heilige) Dreifaltigkeit; Dreieinigkeit |
Umfassendheit; Universalität; Allgemeingültigkeit |
Spezifität; Eigentümlichkeit; Idiom; Besonderheit |
Löwenanteil [ugs.]; Gutteil; größter Teil; Hauptanteil; Majorität; größter Batzen; Großteil; Mammutanteil; Hauptteil |
Kardinalität; Mächtigkeit |
(ein) sonniges Gemüt (haben) [ugs.]; fröhliches Wesen; Optimist; Frohnatur |
Genossenschaft; Kooperative; Sozietät |
guten Appetit; lass es dir schmecken; hau(t) rein [ugs.]; gesegnete Mahlzeit; 'n guten! [ugs.]; lasst es euch schmecken; guten Hunger [ugs.]; Mahlzeit |
Porträtfoto; Bild (einer oder mehrerer Personen) [ugs.]; Konterfei [geh.] (veraltend); Porträt; Porträtaufnahme |
Profitabilität; Wirtschaftlichkeit; Rentabilität; Einträglichkeit |
eingeschnappt [ugs.]; verletzt; auf den Schlips getreten [ugs.] (fig.); verärgert; schmollend; angepiekst [ugs.]; gekränkt; pikiert; sauer [ugs.]; giftig; beleidigt; nachtragend; tödlich beleidigt [ugs.] |
Telefax; Faxgerät; Telefaxgerät; Fernkopierer; Fax |
gleichzeitig vorliegende weitere Erkrankung; Begleiterkrankung; Komorbidität (fachspr.) |
Tätschen [ugs.] [Ös.]; Watsche [ugs.] (bair., österr.); Knallschote; Ohrfeige; Klatsche [ugs.]; Watschen [ugs.] (bair., österr.); Fotze (derb) (bair., österr.); Backpfeife; Maulschelle |
(sich etwas) rot im Kalender anstreichen (können) [ugs.] (fig., variabel); selten (sein / vorkommen); dünn gesät; Seltenheitswert haben; rar gesät; (eine) Ausnahme darstellen; dünngesät |
Börsendebüt; Börsegang [Ös.]; Gang an die Börse; IPO (engl.); Börsengang; going public (engl.) |
Komplexität; Varianz; Vielschichtigkeit |
Ethnizität; ethnische Gruppe; Ethnie; Stamm (derb); Volksgruppe; Volk |
Kicker; Wuzzeln [ugs.] [Ös.]; Töggele [ugs.] [Schw.]; Jöggeli [ugs.] [Schw.]; Tischfußball |
Augenmaß [ugs.]; Relativität; Verhältnismäßigkeit |
Pointer; Zeigergerät |
Tätlichkeit; körperliche Auseinandersetzung; Handgreiflichkeit; tätliche Auseinandersetzung |
Leichtsinnigkeit; Leichtgläubigkeit; Blauäugigkeit; Naivität |
Fluggerät; Flugmaschine; Luftfahrzeug |
Unfall-Daten-Speicher; Restwegaufzeichnungsgerät [Schw.]; Blackbox; RAG [Schw.]; Unfalldatenschreiber; Black Box; UDS |
Tätlichkeiten; Prügelorgie; Schlägerei (Hauptform); Raufhändel [geh.] (veraltend); Prügelei; handfeste Auseinandersetzung(en); tätliche Auseinandersetzung; Ringkampf; Keilerei [ugs.]; Raufhandel [geh.] (veraltend); Schlagabtausch (meist fig.) (auch figurativ); Klopperei [ugs.]; Rauferei |
Türglocke; Türschelle; Türklingel; Türgong |
über und über bedeckt mit; voll (mit); übersät (mit); voller; prallvoll (mit); gespickt (mit); voll (von); angefüllt mit; (ein Platz) schwarz vor Menschen (Spezialisierung); bedeckt |
Unparteilichkeit; Überparteilichkeit; Neutralität |
Farb-TV; Farbfernseher; Farbfernsehapparat; Farbfernsehgerät |
Schwarzweißfernsehgerät; Schwarzweißfernsehapparat; Schwarzweißfernseher |
Uraufführung; Premiere; Debüt (franz.); Erstaufführung |
Zweckmäßigkeit; Praktikabilität; Durchführbarkeit |
Symbol; Symbolfigur; Entität; Objekt; Größe |
Totschlag; (vorsätzliche) Tötung |
die Qualität betreffend; gütemäßig; wertig; qualitativ |
Vorgehensweise; Vorgehensschema; Modus operandi (lat.); Art und Weise; Modalität; Handlungsweise; Art der Durchführung; Durchführungsweise |
Empfangsgerät; Empfänger; Empfangseinrichtung; Empfangsanlage |
Brät; Wurstbrät |
falsch; missverständlich; in Täuschungsabsicht; irreführend |
gegenseitige Begünstigung; Prinzip der Gegenseitigkeit; Reziprozität; Wechselseitigkeit; aufeinander bezüglich; Gegenseitigkeit |
kriminogen (fachspr.); Kriminalität verursachend |
cum tempore (fachspr.); c. t. (fachspr.) |
s. t. (fachspr.) (bildungssprachlich); sine tempore (fachspr.) (bildungssprachlich) |
größter gemeinsamer Teiler; g.g.T. (Abkürzung); ggT (Abkürzung) |
Türkei; Republik Türkei |
Ankara; Hauptstadt der Türkei |
Blutrausch; Bestialität; Mordlust; Mordgier; Blutdurst |
Community; Netzwerk; Kommunität [geh.]; Gemeinschaft |
Treuherzigkeit; Naivität; Tumbheit (humoristisch); Gutgläubigkeit; Arglosigkeit |
Erhabenheit; Eleganz; Gravität; Stolz; Distinktion; Haltung; Getragenheit [geh.]; würdevolles Benehmen; Dignität; Vornehmheit; Weihe [geh.]; Pathetik [geh.]; Grandezza; Gefasstheit |
innere Haltung; Position; Haltung; Selbstverständnis; Lebenseinstellung; Mentalität; Denkweise; Werte; Geisteshaltung; (innere) Einstellung; Überzeugung; Gesinnung; Mindset (engl.); Ethos [geh.] (bildungssprachlich) |
Handelnder; Akteur; Tätiger; (aktiv) Beteiligter |
Kompromisslosigkeit; Radikalismus; Extremismus; Rücksichtslosigkeit; Radikalität |
Suizidalität; Selbstmordgefährdung; Suizidgefährdung; Lebensmüdigkeit [ugs.] |
Agentendienst; Agententätigkeit; nachrichtendienstliche Aktivität; Aushorchertätigkeit; Spionage; Spitzeldienst |
Auswertungsreihenfolge; Operatorpräzedenz; Operatorrangfolge; Operatorwertigkeit; Operatorpriorität |
Greisenhaftigkeit; Senilität |
in trockenen Tüchern [ugs.] (fig.); vollbracht; gelungen; geschafft; bewältigt |
Geradlinigkeit; Integrität; Geradheit; Gradlinigkeit |
Lügendetektor [ugs.]; Polygraf; Polygraph; Biosignalgerät |
Unternehmermentalität; Entrepreneurship; Unternehmergeist |
Chipkartenleser; Chipkartenlesegerät |
Kartenleser; Kartenlesegerät |
Falschalarm; Täuschungsalarm; blinder Alarm; falscher Alarm; Fehlalarm |
Bilingualismus; Bilingualität; Bilinguismus; Zweisprachigkeit (Hauptform); Bilinguität |
Rekursion; Selbstreferentialität (geziert) [geh.]; Mise en abyme (fachspr.) (franz.); Autoreferentialität (geziert) [geh.]; Selbstbezüglichkeit; Selbstreferenzialität (geziert) [geh.]; Autoreferenzialität (geziert) [geh.] |
Gefühlsduselei [ugs.]; (übertriebene) Emotionen; (übertriebene) Emotionalität |
Unwägbarkeit; Eventualität; Risiko; Möglichkeit; Chance |
Erfordernis; Anspruch; Funktionalität; Forderung; Anforderung; Bedarf |
Ansteckungsfähigkeit (eines Erregers); Kontagiosität (fachspr.) |
Sozialversagen; Soziopathie (veraltet); Gefühlskälte [ugs.]; Asozialität; Psychopathie [ugs.]; dissoziale Persönlichkeitsstörung; dissoziales Verhalten; antisoziale Persönlichkeitsstörung |
Eigenkapitalrentabilität; Unternehmerrentabilität |
Vermessungsingenieur; Vermessungskundler; Feldmesser [ugs.]; Landvermesser (veraltet); Vermessungsrat (veraltet); Surveyor (fachspr.); Geometer [Schw.] (veraltet, österr.); Geodät (fachspr.) |
täglich Brot [ugs.]; Alltag; Tagesgeschäft; Routine (franz.) |
Trampeltier [ugs.] (fig.); ungeschickter Mensch; (Hans) Taps [ugs.]; Tölpel; Hiefler [ugs.] [Ös.]; Trampel [ugs.]; Tatterich [ugs.]; Elefant im Porzellanladen [ugs.] (fig.); Spast (derb); Unbeholfener; Tollpatsch |
Piëzoeffekt (veraltet); Piëzoelektrizität (veraltet); Piezoeffekt (Kurzform); piezoelektrischer Effekt; Piezoelektrizität |
Kümmeltürke (derb) [pej.]; Osmane; Türke |
Tiefensensibilität; propriozeptive Wahrnehmung; Propriozeption (fachspr.); Tiefenwahrnehmung; Propriorezeption (fachspr.) |
Mutterfolge; uterine Deszendenz; Mütterlinie; Matrilinearität |
Patrilinearität; Vaterfolge; Väterlinie |
Polymorbidität (fachspr.); Multimorbidität (fachspr.); Mehrfacherkrankung |
Stärke; Ausmaß; Grad; Intensität |
aus Ton (gefertigt); tönern |
Messniveau; Skalenqualität; Skalendignität; Skalenniveau |
Hafner; Häfner; Aulner (veraltet); Töpfer; Keramiker |
Türpfosten; Türstock; Türrahmen [ugs.]; Türeinfassung; Türzarge; Türfutter |
Krankenkost; Schonkost; Diät |
soeben noch; unmittelbar vor Fristablauf; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); auf den letzten Peng [ugs.]; auf den letzten Pfiff [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); in letzter Minute [ugs.]; so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; in letzter Sekunde [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.] |
Indemnität; Schadloshaltung |
Schallplattenspieler; Plattenspieler; Phonogerät; Turntable (Jargon) (engl.) |
Bangigkeit; Nervosität; Zähneklappern [ugs.]; Lampenfieber; Auftrittsangst; Beunruhigung; Herzklopfen |
Segelausflug; Segeltour; Segeltörn; Törn |
Aufrichtigkeit; Glaubwürdigkeit; Seriosität; Redlichkeit [geh.]; Ehrlichkeit; Vertrauenswürdigkeit; Ernsthaftigkeit; Natürlichkeit; Authentizität [geh.] |
Elektroschocker; Elektroimpulswaffe; Elektroimpulsgerät |
Transienz; Instationarität |
TÜV [ugs.] (Abkürzung); HU (Abkürzung); Hauptuntersuchung |
Hochwohlgeboren; Majestät; Hoheit; Durchlaucht; Fürstliche Gnaden; Erlaucht |
Chiralität; Enantiomorphie |
Großer Türkenkrieg; 5. Österreichischer Türkenkrieg; Großer Türkenkrieg Leopolds I. |
Technizität; technischer Charakter |
Motorsteuergerät; Motorsteuerung; Engine Control Unit (engl.) |
Hetzer [ugs.]; Jagdpanzer 38(t) |
Alterszulage; Alterszuschlag (fachspr.); Seniorität (fachspr.); Verkalkungszulage (derb) |
Debüt; erstes Werk; Erstling; Erstlingswerk |
Nebenläufigkeit; Gleichzeitigkeit; Concurrent computing (engl.); Parallelität; Concurrency (engl.); Nichtsequentialität |
Beobachtbarkeit; Observabilität |
Erscheinung; Sichtbarkeit; Visibilität |
Austauschbarkeit; Ersetzbarkeit; Fungibilität |
irreduzible Komplexität; nichtreduzierbare Komplexität |
Kassettengerät; Taperecorder; Magnettongerät; Kassettenrekorder; Tonbandgerät |
Schuhabstreifer; Fußabstreicher; Fußabstreifer; Abstreicher; Schmutzfangmatte; Fußmatte; Fußabtreter; Schuhmatte; Türmatte |
Töpferware; Steingut; Keramik; Tonware |
Infantilität; Puerilität (fachspr.); Kindlichkeit |
Erneuerte Brüder-Unität; Herrnhuter Brüdergemeine; Evangelische Brüder-Unität; Unitas Fratrum (lat.) |
4. Russischer Türkenkrieg; Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736-1739); 7. Österreichischer Türkenkrieg |
Unverträglichkeit; Unvereinbarkeit; Inkompatibilität |
Kapillarität; Kapillareffekt |
Externalität; externer Effekt |
Netzeffekt; Netzwerkexternalität; Netzwerkeffekt |
Brüder-Unität; Mährische Brüder; Böhmische Brüder |
Perpetuität; ewige Rente |
Szimitar; Schimitar; Mameluckensäbel [ugs.]; Scimitar; Sarazenensäbel [ugs.]; Türkensäbel [ugs.]; Krummsäbel [ugs.]; Krummschwert (unfachmännisch) [ugs.] |
sei gegrüßt; Ave (lat.) |
weg [ugs.]; perfekt; vom Tisch (sein) [ugs.] (fig.); abgeschlossen; stehen; Das wäre geschafft. [ugs.] (Spruch); unter Dach und Fach (sein) [ugs.] (fig.); geschafft haben [ugs.]; vollzogen; zu Ende gebracht; vollendet; abgefrühstückt [ugs.] (salopp); vorüber; fertiggestellt; vollbracht [geh.]; abgetan; durch [ugs.]; geklärt; abgehakt [ugs.]; fertig; erledigt; in trockenen Tüchern (fig.); fertig geworden; (die) Kuh ist vom Eis [ugs.] (fig.); getan [ugs.]; gegessen [ugs.]; Das hätten wir. [ugs.] (Spruch) |
wenn es (bereits) zu spät ist; wenn das Unglück bereits geschehen ist; wenn der Käse schon gegessen ist [ugs.] (fig.); wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist [ugs.] (fig.); wenn der Schaden bereits eingetreten ist |
(die) Geduld verlieren; Wut haben; (sich) grämen [geh.] (veraltend); Schnappatmung bekommen [ugs.] (fig.); wütend sein; (sich) ärgern (Hauptform); vor Wut kochen (fig.); (sich) aufregen; so eine Krawatte kriegen [ugs.] [Norddt.]; Wut im Bauch haben [ugs.]; genervt sein [ugs.]; Überdruss empfinden; keine Geduld mehr haben; einen Föhn kriegen [ugs.] (fig.); so einen Hals kriegen [ugs.]; mit der Geduld am Ende sein [ugs.]; sauer sein [ugs.]; (jemandem) reißt der Geduldsfaden [ugs.]; verrückt werden [ugs.]; zürnen [geh.]; einen dicken Hals kriegen [ugs.] (fig.) |
Kontextabhängigkeit; Kontextsensitivität |
Divinität; Göttlichkeit; göttliches Wesen |
Empfindlichkeit; Sensitivität |
Trefferquote; Richtigpositiv-Rate; Sensitivität; Empfindlichkeit |
Seignette-Elektrizität (veraltet); Seignettesalzelektrizität (veraltet); Ferroelektrizität |
Billigproduktion (Film o.ä.); Massenware; Prêt-à-porter (Mode); von der Stange (fig.); serienmäßig produziert |
Rendezvous; Verabredung (Hauptform); Treffen; Stelldichein; Date (engl.); Tête-à-Tête (franz.) |
Permittivität; dielektrische Leitfähigkeit; dielektrische Funktion |
Spendierfreudigkeit; Großherzigkeit; Generosität; Gebefreudigkeit; Freigiebigkeit; Spendabilität; Freigebigkeit; Weitherzigkeit; Großzügigkeit |
magnetische Leitfähigkeit; magnetische Permeabilität |
bis spät in (...); sehr lange (außerhalb einer normalen Zeiteinteilung); bis tief in (...); bis sehr spät [ugs.]; bis ultimo; bis Ultimo; bis in die Puppen [ugs.] |
Tüddelchen [ugs.] (norddeutsch, scherzhaft); liegender Doppelpunkt (auf Vokal) [ugs.]; Tüttelchen [ugs.] (scherzhaft); Umlautpunkte; zwei Punkte über (einem) Vokal; zwei Punkte auf (einem) Vokal; Trennpunkte; zwei Pünktchen (auf Vokal); Trema |
Nivellierinstrument; Nivelliergerät; Nivellier |
Dreisatz; Schlüsse; Regel de tri (veraltet); Schlussrechnung [Ös.]; Proportionalität; Verhältnisgleichung |
Schaltnetzgerät; Schaltnetzteil |
Normalität (veraltet); Äquivalentkonzentration |
Sanität [Schw.] [Ös.]; Sanitätswesen; Sanitätsdienst |
Ensemble [geh.] (franz.); Totalität; Gesamtheit; Ganzheit; Insgesamt; Ganzes |
Klubdisziplin [Ös.]; Fraktionssolidarität; Klubzwang [Ös.]; Fraktionsdisziplin; Fraktionszwang |
Fakultät; Universitätsabteilung; Fachbereich |
Faktorielle [Ös.]; Fakultät |
Artenreichtum; Artenvielfalt; Artendiversität |
Nachfassen; Folgeaktivität; Follow-up (engl.) |
Ottomanisches Reich; Türkisches Reich; Osmanisches Reich |
stationäres Gerät zur Geschwindigkeitsüberwachung; Starenkasten |
Selbstinduktivität; Selbstinduktion; Induktivität; Eigeninduktivität |
Hypermedialität; Hypermedia |
Leuchtpunktzielgerät; Kollimatorvisier; Reflexvisier; Rotpunktvisier |
4. Österreichischer Türkenkrieg; Türkenkrieg von 1663/1664 |
Getüftel [ugs.]; Tüftelei |
selbstkritisch sein; (sich) an die eigene Nase fassen [ugs.] (fig.); bei sich selbst nachgucken; (sich) an die eigene Nase packen [ugs.]; die Schuld nicht bei anderen suchen; vor der eigenen Türe kehren (fig.) (sprichwörtlich); (Ein) jeder kehre vor seiner Tür (...) (Zitat) |
Infrarotkamera; Wärmebildkamera; Thermalkamera; Wärmebildgerät; Thermografiekamera |
Gasdruckregler; Gasregler; Gas-Druckregelgerät |
nicht in (ungesunde) Hektik geraten; eine Seele von Mensch sein [ugs.]; nicht mit der Wimper zucken; ein Gemütsmensch sein; einen gutmütigen Charakter haben; nicht aus der Ruhe zu bringen sein; ein Gemüt wie eine Brummfliege haben [ugs.] (selten); (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen |
Wandlungsfähigkeit; Veränderlichkeit; Mutabilität |
Verwandlungsfähigkeit; Variabilität; Launenhaftigkeit; Volatilität; Wechselhaftigkeit; Abwechslungsreichtum; Varianz; Unbeständigkeit; Streubreite; Variantenreichtum; Wandelbarkeit; Streuungsbreite; Variationsreichtum; Mannigfaltigkeit; Vielfalt an Varianten; Veränderlichkeit; Veränderbarkeit |
tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; mehr bezahlen; einen höheren Preis zahlen; mehr investieren; tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; nach der Qualität gehen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben |
Sparsamkeit; Austerität |
Informationsobjekt; Entität |
Graufußtölpel; Abbott-Tölpel |
Mercedes-Benz T 1;Bremer Transporter; Baureihe TN |
im Sinkflug; wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); (sich) abwärts bewegend; im Absturz (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechternd; im Abwärtstrend; ungebremst nach unten rasen(d); im freien Fall (fig.); zum Scheitern verurteilt; im Niedergang befindlich; in Abwärtsbewegung; bergab gehen (mit); (sich) nach unten bewegend; stetig fallend; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); in Auflösung |
ordentlich reinhauen [ugs.]; kräftig zulangen [ugs.]; tüchtig zulangen; (sich) (gehörig) den Bauch vollschlagen; essen wie ein Scheunendrescher [ugs.]; (sich) vollfressen [ugs.] |
Induktionskonstante; Vakuumpermeabilität; Magnetische Konstante; magnetische Feldkonstante |
prioritär; vorrangig; mit Priorität |
Pyroelektrizität; pyroelektrische Polarisation; pyroelektrischer Effekt |
Kernzerfall; radioaktiver Zerfall; Radioaktivität |
territoriale Mobilität; räumliche Mobilität |
Magnetometer; Teslameter [ugs.]; Magnetfeldstärkenmessgerät; Gaußmeter [ugs.] |
Hefter; Heftgerät; Klammeraffe [ugs.]; Froscherl [ugs.]; Tacker; Heftmaschine; Bostitch [ugs.]; Heftapparat; Klammermaschine |
Geldbeutel [ugs.]; Täschelkraut [ugs.]; Herzkreitsche [ugs.]; Himmelmutterbrot [ugs.]; Hirtentäschel; Blutkraut [ugs.]; Schinkensteel [ugs.]; Hellerkraut [ugs.]; Herzelkraut [ugs.]; Beutelschneiderkraut [ugs.]; Täschenkraut [ugs.]; Seckelkraut [ugs.]; Gänsekresse [ugs.] |
Nackttänzerin; Stripperin; Erotiktänzerin; Striptiseuse; Striptease-Tänzerin; Schönheitstänzerin; Table-Dancerin |
Altargerät; Messkelch; Weinkelch |
Kreislauftauchgerät; Rebreather (engl.); Kreislaufatemgerät |
städtische Atmosphäre; Urbanität [geh.] |
Anlass [Schw.]; Festivität (scherzhaft); Fete; Feier; Party; Cocktailparty |
Benignität; Gutartigkeit |
Bösartigkeit; Malignität |
(einen) Giftmord (an jemandem) begehen [geh.]; durch Gift töten; vergiften; (jemandem) Gift geben; mit Gift umbringen |
Ärität; Stelligkeit; Arität |
EFSF; Europäische Finanzstabilisierungsfazilität; European Financial Stability Facility (engl.) |
noch in Folie eingeschweißt; OVP; noch nicht ausgepackt; (noch) originalverpackt (Hauptform) |
Hand an sich legen; Suizid begehen; (sich) das Leben nehmen; (sein) Leben wegwerfen; (die) (letzte) Konsequenz ziehen; seinem Leben ein Ende setzen; seinem Leben ein Ende machen; (sich) vom Leben zum Tode befördern; Selbstmord begehen; (sich) (selbst) töten; (sich) (selbst) richten; (sich) etwas antun; (sich) den Tod geben [geh.]; (sich) entleiben [geh.]; (sich) (selbst) umbringen; (sich) ein Leid antun (lit.) [geh.]; (den) Freitod wählen; (sich selbst) (den) Garaus machen [geh.]; durch eigene Hand sterben; (sich) ein Leids antun (lit.) [geh.] (verhüllend) |
Unproportioniertheit; Unausgeglichenheit; Missverhältnis; Unverhältnismäßigkeit; Disproportionalität; Diskrepanz [geh.]; Disproportion |
Radar; Radargerät |
Preisniveaustabilität; Preisstabilität |
Selbstähnlichkeit; Fraktalität |
Meisterschaft; Tüpfelchen auf dem i [ugs.]; Nonplusultra; Höhepunkt; Sahnehäubchen (obendrauf) [ugs.] (fig.); Vollendung; höchste Vollendung; Finish (fachspr.); Feinschliff (fig.); letzter Schliff [ugs.]; (das) letzte bisschen) (was noch gefehlt hat(te); (die) Kirsche auf der Torte (fig.); i-Tüpfelchen; Endpolitur (fig.); höchste Stufe |
(sich) Illusionen machen; nicht wahrhaben wollen; (sich etwas) in die (eigene) Tasche lügen [ugs.]; (sich) selbst belügen; (sich) selbst etwas vormachen; (sich) selbst etwas zusammenphantasieren; (die) Augen verschließen vor; (sich) selbst täuschen; der Wahrheit nicht ins Auge sehen können; die Wahrheit nicht ertragen können; der Wahrheit nicht ins Gesicht sehen können |
Kanzlei; Rechtsbüro; Partnerschaftsgesellschaft; Sozietät; Partnerschaft |
mitten in der Nacht [ugs.] (übertreibend); zu später Stunde; (sehr) spät; zu vorgerückter Stunde |
anspruchslos; aufs Notwendigste reduziert; in reinster Funktionalität; aufs (absolut) Wesentliche reduziert; asketisch; puristisch; sparsam (ausgestattet); nur mit dem Allernotwendigsten ausgestattet; spartanisch; nur mit dem Allernotwendigsten versehen; puritanisch; Einfachst- (Wortzusatz); streng (reduziert) (zurückgenommen o.ä.) |
Verlässlichkeit; Vertrauenswürdigkeit; Robustheit; Stabilität; Solidität |
(bei jemandem) auf der Matte stehen [ugs.]; antanzen [ugs.]; (bei jemandem) vor der Tür stehen; (bei jemandem) erscheinen |
Überstaatlichkeit; Supranationalität |
Luftelektrizität; atmosphärische Elektrizität |
Hauptsache ich! [ugs.]; Selbstbedienungsmentalität; an sich selbst zuerst denken |
Mitnahmeeffekt; Mitnahmementalität [ugs.] |
Jungfräulichkeit; Unbeflecktheit (bibl.); Unberührtheit; Virginität (fachspr.); (sexuelle) Unschuld |
ektope Schwangerschaft; Extrauteringravidität (fachspr.) |
Bauchhöhlenschwangerschaft; Abdominalgravidität (fachspr.); Peritonealgravidität (fachspr.) |
Eileiterschwangerschaft; Tubargravidität (fachspr.) |
Maskulinität; Mannhaftigkeit; Männlichkeit |
Femininität; Weiblichkeit; Fraulichkeit; Feminität (lat.) |
optische Täuschung; visuelle Illusion |
Turksprache; türkische Sprache; Türksprache |
Osmanisch-Türkisch; türkische Sprache; Türkeitürkisch |
spezifische Widerstand; spezifischer elektrischer Widerstand; Resistivität |
spezifische Wärme; spezifische Wärmekapazität |
relative Permittivität; Permittivitätszahl; Dielektrizitätskonstante; Dielektrizitätszahl |
Permittivität des Vakuums; elektrische Feldkonstante; elektrische Konstante; Dielektrizitätskonstante des Vakuums; Influenzkonstante |
Vererbung; Heredität |
ach was! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); irre! [ugs.]; leck mich fett! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; Mann Mann Mann! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.]; Da staunt der Laie) (und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); also sowas! [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; ich kann dir sagen! [ugs.]; nicht zu fassen! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); alter Schwede! [ugs.]; sackerment! [ugs.] (veraltet); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); (ich bin) überrascht (Hauptform); ach du grüne Neune! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; oha! [ugs.]; potzblitz! [ugs.] (veraltet); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; ei der Daus! [ugs.] (veraltet); sowas aber auch! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); da hört sich doch alles auf! [ugs.] (Spruch); wo sind wir denn hier!? [ugs.]; gütiger Himmel! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bair.); ich glaub's ja nicht! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; nein sowas! [ugs.]; da bin ich platt! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; sackerlot! [ugs.] (veraltet); heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); Donnerlittchen! [ugs.] (regional); ach ja? [ugs.]; caramba! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; voll krass! [ugs.]; Mensch Meier! [ugs.]; jetzt hört sich aber alles auf! [ugs.]; leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Herrschaftszeiten! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; krass! [ugs.]; hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); leckofanni! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; Donnerwetter! [ugs.]; oho! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); nicht zu glauben! [ugs.]; schau mal (einer) an! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); Ich glaub, mein Schwein pfeift! [ugs.] (sprichwörtlich) |
Transsexualismus; Transsexualität |
Intersexualität; Sexualdifferenzierungsstörung |
kleines Einmaleins; Grundausstattung; tägliches Brot; Basics (engl.) |
friemeln [ugs.]; bosseln (an) [ugs.]; herumprobieren; frickeln [ugs.]; fummeln [ugs.]; tüfteln |
Flurfördergerät (Norm-Sprache) (fachspr.); Gabelstapler [ugs.] (Hauptform); Flurförderzeug (Norm-Sprache) (fachspr.); Flurfördermittel (Norm-Sprache) (fachspr.); Flurförderfahrzeug (fachspr.) |
Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (fachspr.); SKS-Vertrag; Fiskalpakt; Europäische Fiskalunion; Fiskalunion; Europäischer Fiskalpakt |
Turkestan; Türkistan; Turkistan |
T-Lymphozyt; T-Zelle |
Fühlbarkeit; Taktilität |
Tastschärfe; Feinwahrnehmung; epikritische Sensibilität |
protopathische Wahrnehmung; protopathische Sensibilität; Grobwahrnehmung |
hineinplatzen; hineinschneien [ugs.]; plötzlich auftauchen; überraschend auf der Bildfläche erscheinen; hereingeschneit kommen [ugs.]; unversehens auftauchen; überraschend erscheinen; ins Haus geschneit kommen [ugs.]; (jemanden) überfallen [ugs.] (fig.); hereinschneien [ugs.]; unangemeldet auftauchen; auf einmal auf der Matte stehen [ugs.]; überrumpeln; (einfach) auf einmal da sein; unangemeldet erscheinen; hereinplatzen; auf einmal vor der Tür stehen [ugs.]; einfallen; reinschneien [ugs.] |
Augenmotilität; Okulomotorik; Augenbewegung |
Superflüssigkeit; Supraflüssigkeit; Suprafluidität; Superfluidität; Hyperfluidität |
La-Tène-Zeit; Latènezeit (fachspr.) |
bemanntes Gleitfluggerät [geh.]; Hanggleiter; Hängegleiter; Drachen; Deltasegler (fachspr.); Flugdrachen |
Stuterei (veraltet); Gestüt |
Krankheitsbild; Entität |
abheben; (die) Bodenhaftung verlieren (fig.); (den) Bezug zur Realität verlieren |
diplomatische Immunität; diplomatische Vorrechte |
(etwas / jemand) ist Geschichte; (etwas) kommt zu spät; (jemand) hatte seine Chance; (etwas) ist Vergangenheit; den Zeitpunkt verpasst haben; es ist zu spät (für etwas); der Zug ist abgefahren [ugs.] (fig.) |
territoriale Unversehrtheit; territoriale Integrität |
Prätention; Qualität; Ambition; Niveau; Anspruch |
Verzieh dich! [ugs.]; Scher dich fort! [ugs.] (veraltend); Da ist die Tür! [ugs.]; Hau ab und komm nicht wieder! [ugs.]; Zieh ab! [ugs.]; Pack dich! [ugs.]; Hinfort mit dir! [geh.] (altertümelnd); Scher dich weg! [ugs.] (veraltend); Schieß in'n Wind! [ugs.]; Geh mir aus den Augen! [ugs.]; Scher dich zum Teufel! [ugs.] (veraltend); Raus (mit dir)! [ugs.]; Schleich dich! [ugs.]; Schleich di! [ugs.] [Süddt.]; Geh!; Zieh Leine! [ugs.]; Verzupf dich! [ugs.] [Ös.]; Geh mir vom Acker! [ugs.]; Schwirr ab! [ugs.]; Mach die Fliege! [ugs.]; Hau ab! [ugs.]; Mach) (dass du wegkommst! [ugs.]; Mach 'ne Fliege! [ugs.]; Abmarsch! [ugs.]; Abflug! [ugs.]; Verschwinde! [ugs.]; Mach Meter! [ugs.] [Ös.]; Wegtreten! (militärisch); Hutsch dich! [ugs.] [Ös.]; Verpiss dich! (derb); Geh mit Gott) (aber geh! (Redensart); Schieb ab! [ugs.]; Mach 'n Abgang! [ugs.]; Kratz die Kurve! [ugs.]; Geh (doch) dahin) (wo der Pfeffer wächst! [ugs.]; Fort mit dir! (veraltend); Mach) (dass du fortkommst!; Zisch ab! [ugs.]; Verschwinde wie der Furz im Winde! [ugs.] (scherzhaft); Sieh zu, dass du Land gewinnst! [ugs.]; Weiche von mir! [geh.] (veraltet); Geh sterben! [vulg.]; Geh weg!; Fahr zur Hölle! (derb) (aggressiv) |
ich glaub ich werd zum Elch [ugs.] (Spruch); Ist nicht wahr! [ugs.] (Spruch, salopp); ich krieg die Motten! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich spinne! [ugs.]; wie isset denn möglich?! [ugs.]; man glaubt es nicht! [ugs.]; das darf nicht wahr sein! [ugs.]; (das ist ja) (ein) dolles Ding [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; Mich laust der Affe! [ugs.] (Spruch); (ja) ist denn das die Möglichkeit!? [ugs.]; du glaubst es nicht! [ugs.]; ja isset denn möglich!? [ugs.]; das kann doch wohl nicht wahr sein! [ugs.]; jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! [ugs.] (Spruch); Jetzt wird (aber) der Hund in der Pfanne verrückt! [ugs.] (Spruch, variabel); wie (...) ist das denn!? [ugs.] (jugendsprachlich); ich glaub, mich holn'se ab! [ugs.]; das gibt's doch nicht! [ugs.]; jetzt brat mir einer 'en Storch [ugs.] (veraltet); ich fress 'en Besen! [ugs.] (Spruch); du kriegst die Motten! [ugs.] (Spruch); ich werd' zum Elch! [ugs.] (Spruch); du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich steh im Wald! [ugs.] (Spruch); das kann doch einfach nicht wahr sein! [ugs.]; ich glaub) (es geht los! (ugs., Spruch) |
Inklusivität; Einschließlichkeit |
offene Türen einrennen (fig.); auf keinen Widerstand treffen; hochwillkommen sein |
(die) Klappe fällt (bei jemandem) [ugs.]; dichtmachen [ugs.]; (sich) der Realität verweigern; abblocken; nicht zulassen; nichts wissen wollen von; nichts hören wollen von; zumachen [ugs.]; (die) Klappe geht runter (bei jemandem) [ugs.] |
Krokiergerät; Diopterlineal |
reziproke Proportionalität; Antiproportionalität; indirekte Proportionalität; umgekehrte Proportionalität |
Erlesenheit; Exklusivität |
Metallizität; Metallhäufigkeit |
schmerzlos töten; einschläfern |
kontrafaktisch; der Realität widersprechend; den Fakten widersprechend |
Direktheit; Unbekümmertheit; Spontaneität; Spontanität; Impulsivität |
wiederholte Male; (und) täglich grüßt das Murmeltier (Spruch); andauernd; wiederholt; laufend; ewig [ugs.]; immer wieder (Hauptform); ein(s) ums andere Mal [ugs.]; (es ist) immer wieder das Gleiche [ugs.]; immer wieder einmal; aber und abermals [geh.] (veraltet); immer wiederkehrend; immer wieder mal; ständig [ugs.]; dauernd [ugs.]; am laufenden Meter [ugs.]; endlos; wieder und wieder; turnusmäßig; zum wiederholten Male; immer und ewig [ugs.]; immer wieder das gleiche Spiel [ugs.]; in regelmäßigen Abständen |
man munkelt; Gerüchten zufolge (...); es geht das Gerücht; es geht die Sage; eine (alte) Legende sagt; man erzählt sich; es heißt (dass ...); man raunt sich zu [geh.]; (etwas) läuten hören; gerüchteweise hören; man flüstert sich zu; (die) Leute erzählen (dass) [ugs.] (Hauptform); der Legende nach; die Legende will [geh.]; so will es die Legende (Einschub) (variabel) |
soweit bekannt; nach dem, was man weiß; bislang unbestätigten Meldungen zufolge; wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen) (Nachrichtensprache); nach bisher unbestätigten Meldungen; dem Vernehmen nach; nach allem, was man hört [ugs.]; soweit man weiß; soweit man hört; nach allem, was man weiß; wie es heißt |
längst fällig; überfällig; spät kommt ihr, doch ihr kommt [geh.] (Zitat, variabel); hätte schon längst (...); das wurde (auch) Zeit! [ugs.]; müsste längst (...); in Verzug; sollte längst (...) |
Neigungsmesser; Nivelliergerät; Inklinometer; Klinometer; Neigungswinkelmesser |
Unbekanntheit; Anonymität; Namenlosigkeit |
Querdisparation; Querdisparität |
1. Türkenkrieg Karls VI.; 6. Österreichischer Türkenkrieg; Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg; 8. Venezianischer Türkenkrieg |
Metrische Tonne; Megagramm; Tonne; t (Einheitenzeichen) |
elektromechanische Entkoppelung; pulslose elektrische Aktivität; elektromechanische Dissoziation |
Molarität (veraltet); Stoffmengenkonzentration |
Genauigkeit; Originaltreue; Wiedergabetreue; Fidelität [geh.] |
Berufsmatura [Schw.] (veraltet, österr.); Berufsreifeprüfung; Berufsmaturität [Schw.]; Berufsmatur [Schw.] (veraltet) |
identische Abbildung; Identität |
PK (fachspr.) (Abkürzung); PF (fachspr.) (Abkürzung); Identitätsfeststellung; Identifizierung; PEKO (fachspr.) (Abkürzung); Personenfeststellung [ugs.]; Personenüberprüfung; Allgemeiner Datenvergleich (fachspr.); IDF (fachspr.) (Abkürzung); Feststellung der Identität; Feststellung der Personalien; Personenkontrolle; ADV (fachspr.) (Abkürzung) |
(jemandem) die Hölle heißmachen [ugs.]; (jemanden) hart rannehmen; in die Mache nehmen; (jemanden) in die Zange nehmen (fig.); (jemandem) ans Leder gehen (fig.); (intensiv) bearbeiten; durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (jemandem) arg zusetzen; in die Mangel nehmen [ugs.]; (jemand hat) keine ruhige Minute mehr; (jemandem) (tüchtig / ordentlich) einheizen; (mit jemandem) Schlitten fahren (fig.) |
Ziegenproblem; Drei-Türen-Problem; Monty-Hall-Dilemma; Monty-Hall-Problem |
Glutenintoleranz (fachspr.); Glutensensitivität; Glutenunverträglichkeit |
hochgestochen; hochtrabend; hochtönend; großtönend |
wenn mich nicht alles täuscht, ...; ich glaube, ... |
vorrangig behandelt werden; vorrangig sein; vorgehen; Priorität haben; an erster Stelle stehen; zuerst kommen; Vorrang haben; vordringlich sein; prioritär (sein) [geh.]; wichtiger sein; ganz oben auf der Tagesordnung stehen; schwerer wiegen; ganz oben auf der Agenda stehen |
vorrangig behandeln; ganz oben auf die Tagesordnung setzen; ganz oben auf die Agenda setzen; (hohe / höchste) Priorität einräumen |
blockorientiertes Gerät; Blockgerät; Blockspeichergerät |
kaum zu unterscheiden sein; (sich) sehr (stark) ähneln; (jemandem) wie aus dem Gesicht geschnitten sein; sehr ähneln; (sich) zum Verwechseln ähnlich sehen; (jemandem) täuschend ähnlich sehen; (sich) gleichen wie ein Ei dem anderen; (sich) ähneln wie ein Ei dem anderen; (jemandem) sehr ähnlich sehen; sehr ähnlich sein; (sich) ähneln wie eineiige Zwillinge; (sich) täuschend ähnlich sehen; (praktisch jemandes) Doppelgänger (sein); (sich) zum Verwechseln ähneln |
Zweitidentität; Avatar; Kunstfigur; Ersatzidentität; virtuelle Identität |
(jemandem) klebt jeder Faden am Leib(e); in Schweiß gebadet; nassgeschwitzt; (der) Schweiß fließt in Strömen; schweißtriefend; (jemand) hat keinen trockenen Faden am Leib (Redensart); nass geschwitzt (Hauptform); geschwitzt (sein) [ugs.] (regional); verschwitzt; (jemandem) klebt die Kleidung am Leib(e); durchgeschwitzt |
Täufer; Wiedertäufer (veraltet); Anabaptist (veraltet) |
(absolute) Priorität haben; unter den Nägeln brennen (fig.); von größter Wichtigkeit; (absoluten) Vorrang haben; hochnotwichtig [geh.]; von höchster Dringlichkeit [geh.]; von äußerster Wichtigkeit; höchste Priorität haben; keinen Aufschub dulden; brennend (wichtig); (es) muss eine (schnelle) Lösung her [ugs.]; (jemandem) unter den Sohlen brennen (fig.); äußerst dringlich; Chefsache (fig.); äußerst wichtig; keinen Aufschub vertragen; auf den Nägeln brennen (fig.) |
(die) Ärmel hochkrempeln (fig.); (die) Ärmel aufkrempeln (fig.); in die Hände spucken [ugs.] (fig.); (etwas) energisch anpacken; (tüchtig) zupacken |
geschasst werden [ugs.]; auf die Straße gesetzt werden (fig.); rausgeschmissen werden [ugs.]; (die) rote Karte kriegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet; (der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.); rausgeworfen werden; rausfliegen [ugs.]; achtkantig rausfliegen [ugs.]; (die) Arbeit verlieren; wegrationalisiert werden; gekündigt werden; vor die Tür gesetzt werden (fig.); gegangen werden [ugs.] (scherzhaft); gehen müssen; entlassen werden (Hauptform); hochkant(ig) rausfliegen [ugs.]; seinen Hut nehmen müssen (fig.); (sich) was Neues suchen können [ugs.]; gefeuert werden [ugs.]; fliegen [ugs.] (fig.) |
vor die Tür gesetzt werden; (den) Laufpass bekommen; in die Wüste geschickt werden; abserviert werden; an die frische Luft gesetzt werden; weggeschickt werden |
tödlich verunglücken; (den) Tod erleiden; über den Deister gehen [ugs.] (norddeutsch, salopp); (sein) Leben lassen; ums Leben kommen; dahingerafft werden [geh.]; tot bleiben [ugs.] (regional, veraltet); (sein) Leben verlieren; (den) Tod finden; (jemanden) das Leben kosten; draufgehen [ugs.] (salopp); es gibt (...) Tote; (jemanden) dahinraffen [geh.]; umkommen; zu Tode kommen (Hauptform); draußen bleiben (historisch) (veraltend); über den Jordan gehen [ugs.] (salopp); hopsgehen [ugs.] (salopp); getötet werden; vor die Hunde gehen [ugs.] (sprichwörtlich); (ein) Opfer (des / der ...) werden; über die Wupper gehen [ugs.] (regional, salopp) |
Maternität; Mutterschaft |
Paternität; Vaterschaft |
Jagiellonen-Universität; Jagellonen-Universität |
Tagesaktivität; tagaktive Lebensweise |
nachtaktive Lebensweise; Nachtaktivität |
bleichen; heller machen; aufhellen; heller tönen |
auf unsicheren Beinen stehen (fig.); auf unsicheren Füßen stehen (fig.); (eine) wackelige Kiste (sein) [ugs.] (fig.); auf Sand bauen (fig.); auf Sand gebaut haben (fig.); (eine) wackelige Angelegenheit (sein); auf tönernen Füßen stehen (fig.) |
in Ausübung seiner Tätigkeit sterben; arbeiten bis zum Schluss; in treuer Pflichterfüllung sterben; jemand arbeitet, bis er tot umfällt; in den Sielen sterben |
eins a; von guter Qualität; tadellos; 1a; gut |
Singspielhalle [Ös.]; Tingeltangel; Variété(theater); Revuetheater; Kleinkunstbühne |
Varietétänzerin; Revuetänzerin; Revuegirl; Showgirl |
Hupfdohle (amüsiert-abwertend) [ugs.]; Tänzerin |
Balletteuse; Tänzerin; Ballerina; Balletttänzerin |
im kulturellen Bereich Tätiger; Kulturschaffender; Kulturarbeiter |
(jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; immer ran! [ugs.]; (nur) keine falsche Bescheidenheit! [ugs.]; greif(t) zu! [ugs.]; nur zu! [ugs.] |
von Tür zu Tür gehen; Klinken putzen [ugs.] (fig.); hausieren (gehen) (mit) |
Haustürverkauf; Türverkauf |
Haustürverkäufer; Teilacher (fachspr.) (Jargon, historisch); Hausierer; Klinkenputzer; Türverkäufer |
Umsatzrentabilität; Umsatzrendite |
Pensum; (tägliche) Arbeit; (tägliche) Arbeitsleistung; Arbeitspensum; Tagewerk |
amtieren (als); wirken (als); ausüben (Funktion); tätig sein (als); arbeiten (als); bekleiden (Amt); versehen (Dienst); innehaben (Position) (Funktion) |
Not; Schwulität (meist Plur.: in Schwulitäten); (in der) Patsche; Bredouille [ugs.] (franz.); Bedrängnis [geh.]; missliche Situation; Verdrückung [ugs.] (regional); verzwickte Situation; (in der) Tinte (sitzen); schwierige Situation; Notlage; Misslichkeit; Klemme [ugs.]; Schwierigkeit; Verlegenheit; Schwulibus [ugs.] (selten) |
Rückfälligkeit; Rückfallwahrscheinlichkeit; Rezidivität (fachspr.) |
(es gibt) (wieder) business as usual (engl.); (es) kehrt wieder Normalität ein; (wieder) zum Alltag zurückkehren; zur Tagesordnung übergehen; (es) geht (wieder) seinen gewohnten Gang |
(sich) nicht festlegen; (sich) alle Türen offen halten (fig.); (jegliche) Festlegung(en) vermeiden; keine vorschnelle Entscheidung treffen |
(...) bei dem Blut fließt; blutige Auseinandersetzung; (...) bei der Blut fließt; Bluttat |
Diagnostikgerät; diagnostisches Gerät |
ungewöhnlich; (absolute) Rarität; (sehr) speziell; exotisch; ausgefallen |
Unsicherheitsfaktor; Unwägbarkeit; Imponderabilien [geh.]; Unberechenbarkeit; Unsicherheit; Imponderabilität [geh.] |
(ein) Tête-à-Tête (haben mit) [geh.] (franz., veraltet); unter vier Augen; (wir sind da) ganz unter uns; entre nous [geh.] (franz., veraltet); nur wir zwei; in trauter Zweisamkeit; nur du und ich |
(nur) oberflächlich; nur mal eben kurz; flüchtig; mal kurz; en passant; im Vorbeigehen; zwischen Tür und Angel (fig.); im Vorübergehen |
nur auf dem Papier existieren; nicht der Realität entsprechen; keine realen Auswirkungen haben; nicht den Realitäten entsprechen |
Kardinalzahl; Kardinalität; Mächtigkeit |
höhere Mädchenschule; höhere Töchterschule |
(die) Spreu vom Weizen trennen (fig.); sich die Rosinen herauspicken (fig.); (sich) das Beste herauspicken; (sich) die besten Stücke herauspicken; sich die Rosinen aus dem Kuchen picken (fig.); sich die Rosinen vom Kuchen herauspicken (fig.); guten ins Töpfchen) (die schlechten ins Kröpfchen (tun) (Spruch) |
täuschend echt (aussehen); vom Original nicht zu unterscheiden sein; sehr gute Fälschung |
Kriegstrommeln (fig.); Kriegsdrohungen; Säbelrasseln (fig.); kriegerische Töne; militärische Drohgebärden; militärische Drohkulisse (fig.); martialische Töne |
von morgens bis abends; den lieben langen Tag [ugs.]; den ganzen Tag lang; von früh bis spät; den ganzen Tag |
Drucklufttauchgerät; Presslufttauchgerät |
organisiertes Verbrechen; organisierte Kriminalität |
große Klappe und nichts dahinter [ugs.] (salopp, variabel); zahnloser Tiger (fig.); Papiertiger (fig.); Koloss auf tönernen Füßen [geh.] (fig.); als Tiger (los)springen und als Bettvorleger landen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Scheinriese |
tingeln; tändeln; bummeln |
Blechbüchse; Schnittenschaukel; Schlaglochsuchgerät; Hämorrhoidenschaukel |
Straffreiheit; Straflosigkeit; Impunität |
Lagerdenken; Lagermentalität |
Verwaltungseinheit; Entität |
türkendeutsche Jugendsprache; Türkendeutsch; Kanak Sprak [pej.] |
ernüchtert (Hauptform); desillusioniert; ohne (noch) irgendwelche Illusionen (variabel); (wieder) in der Wirklichkeit angekommen; entzaubert; (wieder) in der Realität angekommen; aller Illusionen beraubt [geh.]; aller Illusionen ledig [geh.] |
Mit freundlichem Gruß (förmlich); Mit freundlichen Grüßen (förmlich); Es grüßt; Es grüßt Sie; Freundlich grüßt Sie; Hochachtungsvoll; MfG; Freundlich grüßt; Freundliche Grüße (sendet Ihnen); Mit vorzüglicher Hochachtung |
grüß Gott! [Süddt.]; seien Sie gegrüßt [geh.]; sei mir gegrüßt; seien Sie mir gegrüßt; sei gegrüßt [geh.]; Gott zum Gruße; ich grüße Sie; grüß dich! [ugs.]; grüß euch! |
(etwas) so gehört haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen; (etwas) hat man mir erzählt; (etwas) wurde mir erzählt; über zig Ecken erfahren haben [ugs.]; nicht aus eigener Anschauung (wissen); (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben; so erzählt man (sich) (Einschub); nicht selbst gesehen haben; sollen; (etwas) wurde mir zugetragen; (nur) vom Hörensagen (wissen); (etwas) aus (un)sicherer Quelle haben; über drei Ecken erfahren haben [ugs.]; so heißt es (Einschub) |
schummeln; tricksen; täuschen; kungeln [ugs.] (regional); mauscheln [ugs.]; mogeln; Schmu machen [ugs.]; schwindeln |
(jemand) zum Pferde stehlen [ugs.] (fig.); (ein) guter Kumpel (sein) [ugs.]; mit jemandem kann man Pferde stehlen [ugs.] (fig.); schwer in Ordnung (sein) [ugs.]; (en) Töfften (sein) [ugs.] |
zunichtegemacht werden; (sich) nicht realisieren; nicht Realität werden; (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus [ugs.]; nicht in Erfüllung gehen; zunichte machen; (zer)platzen wie eine Seifenblase; (sich) nicht erfüllen; (sich) als Illusion herausstellen; zunichte gemacht werden (Hoffnung); zerplatzen (Träume) (fig.); zunichtemachen; (sich) als unrealistisch erweisen; (sich) zerschlagen (Hoffnungen) (fig.) |
sehr loben (Hauptform); (sich) in Lobestiraden ergehen [geh.] [pej.]; (sich) in Lobeshymnen ergehen; voll des Lobes (sein) [geh.]; über den grünen Klee loben [ugs.]; (jemandes) Loblied singen; (jemandem) hohes Lob zollen [geh.]; hymnisch loben [geh.]; des Lobes voll (sein) [geh.]; (sehr) rühmen; (ein) Loblied anstimmen (auf); in den höchsten Tönen loben; (jemandes) Lob singen; (ein) dickes Lob aussprechen; (einer Sache / jemandem) Weihrauch spenden [geh.] (fig.); lobpreisen; (sich) in Lobtiraden ergehen [pej.]; in den Himmel heben; in den höchsten Tönen reden (von); (jemandem) ein großes Lob aussprechen; (jemandem) Lorbeerkränze flechten [geh.] (fig.); (jemandem) großes Lob spenden; (jemandem einen) Lorbeerkranz flechten [geh.] (fig.) |
Maßnahmen ergreifen; zur Tat schreiten [geh.]; nicht untätig bleiben; (et)was tun [ugs.]; (etwas) unternehmen gegen; Hand anlegen; tätig werden; (et)was machen; aktiv werden; in Aktion treten |
Matthäus-Effekt; Wer hat, dem wird gegeben.; Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. [ugs.] (Hauptform, variabel); The winner takes all. (engl.) |
als Praktikant tätig sein; Praktikant (sein); (ein) Praktikum machen; im Praktikum (sein); als Praktikant beschäftigt sein; als Praktikant mitarbeiten |
Porträt; Vorstellung (einer Person); Kurzbiographie |
Mittelmaß; Mediokrität; Durchschnitt; Mittelmäßigkeit |
es heißt; verlautbart werden [geh.]; es hieß; verlautbaren [geh.]; bekannt werden; zu erfahren sein |
Viskosität; Konsistenz |
man sagt ja (auch); wie sagt man noch gleich; wie heißt es so schön; wie heißt es noch gleich bei (Goethe o.ä.) (variabel); wie sagt man so schön |
gefährlich; tückisch; unberechenbar |
Hygroskopizität; Hygroskopie |
Mordfabrik [geh.] (literarisch); Tötungsfabrik [geh.] (literarisch); Todeslager; Vernichtungslager (Hauptform) |
das Ge... (+ Verbstamm); die (Verbstamm +) ...erei; das ...en (...eln / ...ern) (Verb im Infinitiv); die (Verbstamm +) ...(a)(t)ion (franz.); die Herum... (+ Verbstamm +) ...erei [pej.]; die Rum... (+ Verbstamm +) ...erei [ugs.] [pej.]; das Herumge... (+ Verbstamm +) ...e [pej.]; die (Verbstamm +) ...ung; das Ge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; das Herum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv); das Rumge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; das Rum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv) [ugs.] |
(jemandes) tolles Treiben; tolles Treiben; Albernheit(en); Blödelei(en); Herumgeblödel; Infantilität [geh.]; Kindereien; Tollerei(en); Herumgealber; Torheit(en); Rumgealber(e) [ugs.]; Rumgeblödel [ugs.]; Jux und Dollerei |
Nüchternheit; Objektivität; Sachlichkeit; Neutralität |
rußbedeckt; mit Ruß überzogen; rußgeschwärzt; voller Ruß; verrußt; rußig |
(jemandem) auf den Leim gehen [ugs.] (fig.); (sich) einwickeln lassen; (sich) täuschen lassen; hereinfallen (auf); (sich) blenden lassen; (sich) einseifen lassen [ugs.] (fig.); (sich) anlocken lassen; einer Täuschung erliegen [geh.]; (jemandem) aufsitzen [ugs.] |
Schuldiger; Täter; Schuldtragender |
Dualismus; Zweiheit; Dialektik; Polarität; Dichotomie |
Fallibilität; Fehlbarkeit |
plastische Verformung; Plastizität |
persönliches Gespräch (zu zweit); Zweiergespräch; vertrauliches Gespräch; Tête-à-Tête (franz.) (ironisch); Vieraugengespräch; Gespräch in trauter Zweisamkeit (ironisch) |
Tür zu!; kannst du die Tür nicht zumachen?; habt ihr zu Hause Säcke an den Türen? |
sexuelle Handlung; Spielart der Sexualität; sexuelle Aktivität; sexuelle Praxis |
Sexsucht; Hypersexualität (fachspr.); Erotomanie |
unter falscher Identität; geheim; under cover (engl.); verdeckt |
traurige Wirklichkeit; traurige Realität; raue Wirklichkeit; harte Realität; harter Boden der Tatsachen; traurige Wahrheit; bittere Wahrheit |
reine Routine; (eine) reine Formsache; (nur) eine Formalität; nichts Besonderes; machen wir immer so [ugs.] (variabel) |
mächtig; dramatisch (journal.); dass es nur so (...) [ugs.] (variabel); kräftig; eingehend; ausgiebig; sehr (vor Verben oder Partizipien 2); stark; tüchtig [ugs.]; deutlich; erheblich; durchdringend; heftig; intensiv |
herumzicken (Gerät) (Maschine) [ugs.] (fig.); rumzicken [ugs.] (fig.); nicht mehr richtig funktionieren; Probleme machen; rumspacken [ugs.]; verrückt spielen (fig.) |
Schlafkörnchen; Augenschleim (fachspr.); Augensteine; Matzel [ugs.] (pfälzisch); Sand (in den Augen) [ugs.] (fig.); Schlaf in den Augen [ugs.]; Schlafsand [ugs.]; Schlaf [ugs.]; Augenbutter (fachspr.); Knies(t) inne Augen [ugs.] (rheinisch); Traumsand |
Rohrstück (an einem Werkzeug); (rohrförmiger) Aufnahmestutzen; Tülle |
Submissivität; Unterwürfigkeit |
Passivität; abwartende Haltung; Inaktivität |
Nonkonformismus; Nonkonformität; Antikonformismus |
Randexistenz; Marginalität |
Serialismus; Serialität; serielle Musik |
Autonomie; Souveränität; Unabhängigkeit; Selbstbestimmtheit; Selbstverwaltung |
Mulcher; Mähmulcher; Mulchgerät |
Probabilität; Wahrscheinlichkeit (Hauptform) |
Vollzeit-Arbeitskraft; Mitarbeiteräquivalent; Vollbeschäftigteneinheit; Vollkraft; Mitarbeiterkapazität(en); Vollzeitäquivalent; Vollzeitmitarbeiter |
Kapitalverzinsung; Anlagenrentabilität; Anlagenverzinsung; Kapitalrentabilität; Anlagenrendite; Kapitalrendite |
(jemandem) zu schaffen machen; aus dem (seelischen) Gleichgewicht bringen; (jemanden) belasten; (jemandem) an die Nieren gehen [ugs.] (fig.); nicht spurlos vorbeigehen (an jemandem) [ugs.] (fig.); (jemandem) aufs Gemüt schlagen [ugs.]; (eine) Belastung darstellen (für); (jemanden) mitnehmen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kleidern hängenbleiben [ugs.] (fig.); (jemandem) unter die Haut gehen [ugs.] (fig.); erschüttern; (jemandem) zusetzen; (sehr) betroffen machen; an etwas zu knacken haben [ugs.]; (jemanden) nicht kaltlassen [ugs.]; (jemanden) aufwühlen; aus der Ruhe bringen |
altes Sammlerstück; Antiquität |
(los jetzt,) aufstehen! [ugs.]; hoch mit euch!; Erhebe dich) (du schwacher Geist! (ugs., ironisch); raus aus den Federn! [ugs.]; aufgestanden!; komm(t) hoch! [ugs.]; hoch mit dir! |
(eine) ordentliche Leistung bringen; tapfer seinen Mann stehen; (sich) wacker schlagen; tapfer ihren Mann stehen; (sich) als tüchtig erweisen; (ganz) gut zurechtkommen |
asoziale Einstellung; Zuhältermentalität |
du weißt doch gar nicht, was du da sagst!; was weißt (denn) du schon! [ugs.] (variabel); |