Synonyms for: einem |
by OpenThesaurus (Mithilfe erwünscht!) |
intramuskulär (fachspr.); in einem Muskel |
Verbindung mit einem Ziel; Unicast (fachspr.) |
zur Debatte stehen(d); nicht ausdiskutiert; kontrovers diskutiert werden; mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; Darüber streiten sich die Gelehrten. [ugs.] (Spruch); (ein) Streitthema (sein); streitig; in Frage stehen(d); kontroversiell [Ös.]; nicht unumstritten; umstritten (Hauptform); fraglich; umkämpft (sein) (fig.); dünnes Eis (fig.); bestritten (werden); angefochten werden; (sich) uneinig sein (über etwas / in einem Punkt); strittig; unsicher; kontrovers |
vermeintlich (Hauptform); fälschlich; fälschlicherweise; auf einem Fehler beruhen(d); irrtümlich für (...) gehalten; irrtümlich; irrigerweise; irrtümlicherweise |
sagen; zum Inhalt haben; berichtet werden (in einem Text); besagen |
wie aus dem Ei gepellt [ugs.]; geschniegelt und gestriegelt; sehr ordentlich angezogen (sein); wie einem Katalog entsprungen; wie (gerade) einer Modezeitschrift entsprungen; picobello; geschniegelt; geschniegelt und gebügelt; schmuck; wie geleckt |
mit einem Tabu belegen; zum Tabu erklären; für tabu erklären; totschweigen; tabuisieren |
zur Welt bringen; (ein) Baby bekommen; entbinden; in den Wehen liegen; gebären; entbunden werden (von); (einem Kind) das Leben schenken [ugs.]; kreißen; niederkommen (mit); ein Kind in die Welt setzen [ugs.]; auf die Welt bringen [ugs.] |
geschwind (veraltend); flink; subito [ugs.]; zeitnah (Jargon) (floskelhaft); mit Karacho [ugs.]; eilig; zackig [ugs.]; behänd(e); rapide; hurtig; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); schnell (Hauptform); speditiv [Schw.]; munter; unerwartet schnell; Zeit sparend; schleunig; mit Schmackes [ugs.] (regional); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); hopphopp [ugs.]; zügig; zeitsparend; rapid; rasch; fix [ugs.]; eilends [geh.]; dalli [ugs.]; flugs; mit einem Wuppdich [ugs.]; flott |
wohlsituiert; begütert; superreich; gut situiert; betucht; stinkreich; finanziell gut gestellt; besitzend; steinreich; vermögend; auf großem Fuße lebend [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; wohlhabend; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutbetucht; mit gut Geld [ugs.] (salopp); finanzstark; schwerreich; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); vermöglich [Schw.]; es ja haben [ugs.]; zahlungskräftig; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; gut betucht; gutsituiert; (finanziell) gut dastehen (variabel); (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); finanzkräftig; reich (Hauptform); bemittelt; potent [ugs.]; (eine) gute Partie (sein); bessergestellt |
unter einem unglücklichen Stern; unter einem ungünstigen Stern |
gleich; homogen; aus einem Guss; identisch; ebenmäßig; einheitlich; gleichartig; gleichförmig |
rechtwinklig (zu); im 90°-Winkel (zu); senkrecht (zu / auf); im 90-Grad-Winkel (zu); lotrecht (zu); im rechten Winkel (zu); in einem 90°-Winkel (zu) |
(sich) geschnitten haben [ugs.] (fig.); auf dem Holzweg sein [ugs.] (fig.); einem Irrtum unterliegen [geh.]; fehlgehen (in der Annahme) [geh.]; auf dem falschen Dampfer sein [ugs.] (fig.); im Irrtum sein; danebenliegen [ugs.]; einem Irrtum erliegen [geh.]; (etwas) falsch einschätzen; (sich) täuschen; (sich) irren; falschliegen [ugs.]; (sich) vertun [ugs.] |
umwerfend; bildschön; überwältigend; bildhübsch; ein Bild von (einer Frau / einem Mann) [ugs.]; wunderhübsch; unwiderstehlich; wunderschön |
in null Komma nichts [ugs.]; im Nullkommanichts [ugs.]; augenblicklich; mit einem Ruck [ugs.]; zusehends; ruckartig; mir nichts) (dir nichts; im Handumdrehen; innerhalb kürzester Zeit; im Nu; blitzartig; im Nullkommanix [ugs.]; in einem Wink; ratz-fatz [ugs.]; eruptiv |
zusammenarbeiten; mitmachen [ugs.]; in eine gemeinsame Richtung marschieren (fig.) (variabel); mitarbeiten (an einem Werk); kooperieren; gemeinsame Ziele verfolgen (variabel); an einem Strang ziehen (fig.); gemeinsam handeln; in die gleiche Richtung arbeiten |
Gewinde schneiden; mit einem Gewinde versehen |
mit einem Augenzwinkern (fig.); halb im Scherz; halb im Spaß; nicht ernst gemeint; scherzhaft; nur so dahingesagt; augenzwinkernd (fig.); witzelnd |
Kodizill; Nachtrag (zu einem Testament) |
beweihräuchern; anhimmeln [ugs.]; glorifizieren [geh.]; mit einem Glorienschein umgeben; emporstilisieren; eine (ihm / ihr) nicht zukommende Bedeutung beimessen; eine (ihm / ihr) nicht zukommende Bedeutung verleihen; in den Himmel heben (fig.); vergöttern; hochjubeln; verherrlichen; idealisieren (Hauptform); verbrämen; huldigen [geh.]; überhöhen; verklären; hochstilisieren; anbeten; mit einem Glorienschein versehen |
runterkippen [ugs.]; auf Ex leeren; (leer)trinken ohne abzusetzen; (Glas) in einem Zug leeren; in einem Zug austrinken; auf Ex trinken (Hauptform); exen [ugs.]; in einem Zug hinunterkippen [ugs.] |
in Bausch und Bogen; allgemein; global; in einem großen Rundumschlag; pauschal; überhaupt; schlechthin; alles einschließend; undifferenziert; generalisierend; holzschnittartig; en bloc; verallgemeinernd; in großem Rundumschlag; vereinfachend; in jeder Hinsicht; allumfassend |
eben [ugs.]; vor wenigen Momenten; gerade; just; justament; gerade eben (Hauptform); frisch; grade [ugs.]; soeben; vor ein paar Sekunden; vor einem Moment |
(einen Rat) befolgen (Hauptform); (sich etwas) zu Herzen nehmen [ugs.]; (einem Rat) folgen; (sich) gesagt sein lassen; erfüllen; ernst nehmen; einhalten; (sich) halten (an); beherzigen; (auf jemanden) hören [ugs.]; (einer Sache) Folge leisten; annehmen; akzeptieren |
ab (einem bestimmten Zeitpunkt); erst wenn; nicht früher als; erst als; nicht eher als; nicht vor; nicht bevor |
(einer unliebsamen Aktivität) ein Ende bereiten; (eine Handlung) stoppen; inhibieren (fachspr.); (einem illegalen / fragwürdigen / finsteren ...) Treiben ein Ende machen; dafür sorgen) (dass etwas aufhört [ugs.]; unterbinden; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); (einen) Sumpf trockenlegen (fig.); (einer unerwünschten Aktivität) einen Riegel vorschieben (fig.); (einen) Sumpf austrocknen (fig.) |
(das) gemeine Volk; (die) Menschen (in einem Gebiet); man allgemein [ugs.]; (die) Allgemeinheit; (die) breite Masse; (die) Leute [ugs.]; alle [ugs.] |
Konferenz mit Beiträgen zu einem Thema; Symposion; Kolloquium; Symposium |
einfriedigen (selten); einzäunen; einfrieden; umzäunen; (mit einem Zaun) einfassen; umfrieden |
Fremdling; Unbekannter; Wesen (wie) von einem anderen Stern; Fremder |
nicht ungefährlich; selbstmörderisch; gefährlich; unbedacht; gewagt; heiß (Sache) [ugs.]; mit einem Risiko verbunden; auf dünnem Eis [ugs.] (fig.); waghalsig; leichtfertig; mit ungewissem Ausgang; tollkühn; risikobehaftet; riskant; Risiken bergen; kühn; (ein) Risiko bergen; gefahrvoll; mit Risiken verbunden; verantwortungslos; verwegen; unsicher |
das Letzte [ugs.]; kaum zu fassen [ugs.]; skandalträchtig; unverschämt; unmöglich [ugs.]; unerhört; (ein) dicker Hund [ugs.] (fig.); (da) bleibt einem die Spucke weg [ugs.] (fig.); das ist (ja wohl) die Höhe! [ugs.]; (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit [ugs.]; nichts für schwache Nerven (übertreibend); (da) hört sich doch alles auf! [ugs.]; (eine) Zumutung! [ugs.]; heftig! [ugs.]; nicht zu fassen [ugs.] (Hauptform); (eine) Unverschämtheit; ja gibt's denn sowas!? [ugs.]; (das) schlägt dem Fass den Boden aus! [ugs.]; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.]; unsäglich; (eine) Frechheit; (ein) starkes Stück; (das) setzt dem ganzen die Krone auf! [ugs.]; hagebüchen (veraltet); (etwas) spottet jeder Beschreibung; (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht [ugs.] (salopp, scherzhaft-ironisch); unglaublich; man fasst es nicht! [ugs.]; dreist; haarsträubend; jeder Beschreibung spotten; hanebüchen; also so etwas! [ugs.]; das Allerletzte [ugs.]; bodenlos [ugs.]; (dazu) fällt einem nichts mehr ein [ugs.] |
in der Folge; hernach; darauf folgend; nachfolgend; nachträglich; hinterher; darauffolgend; als Nächstes; späterhin; nach (...); im Folgenden (= später); zu einem späteren Zeitpunkt; hiernach; nachher; dann (Hauptform); sodann; später; darauf; folgend; anschließend; darnach (veraltet); woraufhin; danach; hierauf; im Anschluss (an); alsdann [geh.]; worauf; daraufhin |
Riese (Hauptform); Zweimetermann; (so eine) Kante (mit Geste) [ugs.]; Koloss; Hüne; Bulle [ugs.]; (eine) XXL-Ausgabe [ugs.] (scherzhaft); (ein) Trumm von einem Mann; Goliath; wenn (d)er im Türrahmen steht) (wird es dunkel (ugs., Spruch); Riesenkerl; Kleiderschrank [ugs.] (fig.); Kerl wie ein Baum [ugs.]; Schrank [ugs.] (fig.); Hünengestalt |
in einem durch; nacheinander; ohne Unterbrechung; aufeinander folgend; aufeinanderfolgend; am Stück; ohne Pause; hintereinander; in Serie; hintereinanderweg; in Folge |
mit einer Plombe versehen; besiegeln [geh.] (veraltet); verplomben; versiegeln (Hauptform); siegeln; mit einem Siegel versehen; plombieren (fachspr.) |
schleierhaft; unklar; (jemandem) unerfindlich [geh.]; (jemandem) unerklärlich; unverständlich; aus unbegreiflichen Gründen; (es gibt) keine Erklärung (für); (ein) Buch mit sieben Siegeln (fig.); schwer verständlich; vor einem Rätsel stehen (fig.); nicht nachvollziehbar; keine Erklärung haben (für); (jemandem) unbegreiflich; (sich) etwas nicht erklären können; schwer nachzuvollziehen; (jemandem) ein Rätsel |
Auskultation (fachspr.); Abhorchen (mit einem Stethoskop) |
Alien; Außerirdischer; Wesen von einem anderen Stern |
(eine) (herbe) Niederlage erfahren; (sich) (eine) Klatsche holen [ugs.]; geschlagen werden; abkacken (derb); besiegt werden; verlieren; (eine) Schlappe erleiden; (eine) Niederlage erleiden; unterliegen; auf einem der hinteren Plätze landen [ugs.]; (eine) Niederlage einstecken (müssen); den Kürzeren ziehen [ugs.]; (sich) geschlagen geben müssen; (eine) Schlappe kassieren [ugs.]; abstinken [ugs.]; (eine) Niederlage kassieren [ugs.]; (eine) Schlappe hinnehmen müssen; abgeschlagen (sein) |
begrenzt; abgespeckt [ugs.]; auf Sparflamme [ugs.]; in überschaubarem Rahmen; eingeschränkt; in einem überschaubaren Rahmen; beschränkt; reduziert; limitiert |
brütend heiß; glühend; überhitzt; glühend heiß; kochend heiß; brennend; überheizt; glutig; siedend heiß; glutheiß; hochsommerlich; sehr heiß (Hauptform); wie in einem Backofen; sengend heiß; heiß; bullig heiß; sengend; heiß wie ein Bügeleisen; sehr warm; siedend |
in einem freien Beruf arbeiten; auf Honorarbasis arbeiten; freiberuflich tätig sein; freiberuflich arbeiten |
von Fall zu Fall; hie und da [ugs.]; teils; teilweise; z. T.; partiell; stellenweise; zum Teil; selektiv; in einem bestimmten Ausmaß; hier und da [ugs.]; im Einzelfall; mitunter; in einzelnen Fällen |
einstellen; beschäftigen; unter Vertrag nehmen; dingen (veraltet); verpflichten; anwerben; anheuern; anstellen; berufen (auf einen Lehrstuhl); einem Bewerber eine Chance geben; in Lohn und Brot nehmen [geh.] (veraltet); engagieren; rekrutieren |
nach Gutdünken; beliebig (Adverb); ad libitum [geh.] (lat.); (so) wie du es für richtig hältst [ugs.]; willkürlich; (so) wie es für dich am besten ist [ugs.]; (so) wie es einem gerade (in den Kram) passt [ugs.]; (ganz) nach (eigenem) Gusto [geh.]; nach Belieben; frei nach Schnauze [ugs.]; dir überlassen (bleiben) [ugs.]; nach (eigenem) Ermessen; Ihrem Ermessen überlassen (bleiben) [geh.]; dir überlassen (sein); nach Lust und Laune |
konsequent; einheitlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; konsistent; durchgängig; durchweg; aus einem Guss; durchgehend |
mit einem Sprenger bewässern; sprengen |
(einen) guten Ruf haben (variabel); (ein) (hohes) Ansehen genießen; geachtet werden; namhaft; profiliert; geschätzt werden; anerkannt; gut beleumundet (sein) [geh.] (variabel); bestbeleumdet [geh.]; (einen) guten Leumund haben (variabel); (einen) guten Ruf zu verteidigen haben (variabel); (einen) guten Ruf zu verlieren haben (variabel); (gut) angesehen sein (variabel); (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang (variabel); gut beleumdet [geh.] (variabel); (einen) guten Ruf genießen (variabel); in einem guten Ruf stehen (variabel); (einen) guten Namen haben (variabel); renommiert; (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen [geh.] |
resümieren; kürzen; wie in einem Brennglas (zeigen) (mediensprachlich); konzentrieren; komprimieren; verdichten; auf den Punkt bringen; konspektieren [geh.] (lat.); auf eine einfache Formel bringen (fig.); zusammenfassen; auf einen Nenner bringen [ugs.]; eindampfen [ugs.] |
appetitlich; appetitanregend; einladend (fig.); (da) läuft einem das Wasser im Mund(e) zusammen |
baufällig; unbewohnbar; marode; in einem erbarmungswürdigen Zustand; heruntergekommen; auf Abbruch stehen; sanierungsbedürftig; abbruchreif |
wegkucken [ugs.] [Norddt.]; ignorieren; weggucken [ugs.]; die Augen verschließen (vor) (fig.); wegsehen (fig.); nicht wahrhaben wollen; (den) Kopf in den Sand stecken (fig.); sich (einem Problem) nicht stellen; fortsehen; (Probleme) zu verdrängen versuchen; wegschauen (fig.) |
Stein und Bein schwören; auf etwas schwören; durch einen Eid bekräftigen; (etwas) schwören (Hauptform); beschwören; mit einem Eid bekräftigen; (etwas) auf seinen Eid nehmen; (einen) Eid ablegen; schwören beim Leben (seines / ihres ...); beeiden; feierlich schwören |
einem Suffix ähnliches Wortbildungsmittel; Suffixoid |
indexieren; indizieren; mit einem Index versehen |
abgewrackt [ugs.]; zerfleddert; ungepflegt; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; abgewirtschaftet; desolat; gammelig [ugs.]; verlottert; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); verwahrlost; zerlumpt; auf den Hund gekommen [ugs.]; schäbig; verdorben; marode; vergammelt [ugs.]; verlumpt; in einem schlechten Zustand; abgehalftert; mies; ruiniert; abgerissen; zerschlissen; abgetakelt; verludert; verkommen; verwildert; am Ende; muchtig [ugs.] (berlinerisch); (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; abgeranzt [ugs.]; verschlissen |
nicht hingehen; (sich) drücken [ugs.]; wegbleiben; (sich) nen Bunten machen [ugs.]; nicht erscheinen; (unentschuldigt) fehlen; krank feiern [ugs.]; blaumachen [ugs.]; (sich) einen schönen Tag machen; schwänzen [ugs.]; durch Abwesenheit glänzen (ironisch); (unentschuldigt) abwesend sein; sausenlassen; sausen lassen; nicht kommen [ugs.]; (einem Anlass) fernbleiben; ausfallen lassen |
mit einem Datum versehen; datieren |
Bruthitze; wie in der Sauna [ugs.]; Gewitterstimmung; tropisches Klima; drückende Hitze (Hauptform); brütende Hitze; erdrückende Hitze; unerträgliche Hitze; bleierne Hitze; Schwüle; feuchtwarme Hitze; wie in einem Brutkasten [ugs.]; tropische Hitze |
in einem; unzerteilbar; unauftrennbar; atomar; untrennbar; unzertrennlich; unteilbar; Hand in Hand gehen (mit); monadisch |
in Frage kommend; zu einem Gebiet gehörend; einschlägig; dazugehörig; dazugehörend; entsprechend |
abwiegeln; (einen Streit) beilegen; mediieren (fachspr.); schlichten; (in einem Streit) vermitteln; befrieden |
im nächsten Absatz (variabel); weiter unten; in einem der nächsten Absätze (variabel); im Weiteren; nachfolgend; später; folgend; im weiteren Verlauf des Textes; nachstehend; im Folgenden |
(es) liegen Welten dazwischen; sehr viel angenehmer (variabel); nicht zu vergleichen; nicht vergleichbar; ganz was anderes (sein) [ugs.]; (ein) anderes Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); etwas anderes (Hauptform); was anderes [ugs.]; (das ist) kein Vergleich [ugs.]; etwas ganz anderes; ganz was anderes [ugs.]; auf einem anderen Blatt stehen (fig.); (ein) Unterschied wie Tag und Nacht; (eine) ganz andere Sache sein; weitaus besser [geh.] (variabel); was ganz anderes [ugs.]; etwas völlig anderes; (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) [ugs.]; (eine) andere Geschichte [ugs.]; grundverschieden; (es) liegen Welten zwischen (... und ...); in keiner Weise vergleichbar; ganz anders |
eingezäunt; umzäunt; von einem Zaun umgeben |
summa summarum (lat.); der langen Rede kurzer Sinn [ugs.] (Redensart); zusammengefasst; in aller Kürze; kurz und gut; kurz gesagt (Hauptform); kann man sagen (häufige Erweiterung); in einem Wort; zusammengenommen; kurz; aufs Ganze gesehen; alles in allem; im Ganzen gesehen; kurzum; insgesamt gesehen; insgesamt; im Ganzen; fassen wir zusammen; um es kurz zu machen; alles eingerechnet; summarisch |
(sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); keine Lösung (parat) haben; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); nicht wissen) (was man machen soll; (es ist) keine Lösung in Sicht (für); Was tun) (sprach Zeus. (ugs., Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; und jetzt? [ugs.] (variabel); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; nicht wissen) (was zu tun ist; passen müssen; ratlos sein (Hauptform); (sich) nicht mehr zu helfen wissen; und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (sich) keinen Rat wissen; sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); mit seiner Weisheit am Ende sein |
eine (untrennbare) Einheit bildend; aus einem Stück; monolithisch (fachspr.); zusammenhängend und fugenlos (hergestellt) |
historische Gleichzeitigkeit (an einem Datum); Synchronismus |
uminterpretieren; neuinterpretieren; (einem Begriff) eine neue Bedeutung geben; umdeuten; neu deuten |
stehen bleiben (Gebäude) (Baum ...); überdauern; (einer Belastung) standhalten; überstehen; nicht zerstört werden; (einem Angriff / Unwetter) widerstehen |
in einem System darstellen; in ein System bringen; systematisieren |
entlehnen; aus einem anderen Bereich übernehmen |
zu einem oder mehreren Archiven gehörend; ein oder mehrere Archive betreffend; in Archiven enthalten oder daraus stammend; archivalisch |
(sich) umsonst anstrengen; vergebliche Liebesmüh sein; (sich) vergeblich abmühen; (eine) Sisyphusarbeit sein; mit einem Sieb Wasser schöpfen [ugs.] |
(zu etwas) entarten; seiner eigentlichen Natur berauben; denaturieren; einem Stoff den natürlichen Zustand nehmen; seines eigentlichen Charakters berauben |
Tüddelchen [ugs.] (norddeutsch, scherzhaft); liegender Doppelpunkt (auf Vokal) [ugs.]; Tüttelchen [ugs.] (scherzhaft); Umlautpunkte; zwei Punkte über (einem) Vokal; zwei Punkte auf (einem) Vokal; Trennpunkte; zwei Pünktchen (auf Vokal); Trema |
zu einem günstigen Zeitpunkt kommen; (etwas) trifft sich gut; (jemanden) schickt der Himmel [ugs.] (fig.); (das nenne ich ein) perfektes Timing!; kommen wie gerufen; gerade recht kommen [ugs.]; (genau) im richtigen Moment kommen |
(so) wie jemand (gerade) Lust (darauf) hat [ugs.]; ganz wie es (...) gefällt; (so) wie es einem (in den Kram) passt [ugs.]; nach Herzenslust [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; nach dem Lustprinzip; (so) wie jemand (gerade) lustig ist [ugs.] |
(sich) abseilen; (sich) an einem Seil herunterlassen |
(eine) Fresse ziehen (derb); griesgrämig (drein)blicken(d); mit verhangenem Blick; sauer aussehen [ugs.]; mit einem Gesicht wie sieben Tage Regenwetter [ugs.] (sprichwörtlich) |
Hütchen über einem Vokal; Hütchen; Dach (über Vokal) [ugs.]; Accent circonflexe (fachspr.) (franz.); Zirkumflex (fachspr.) |
Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Verbindlichkeit; Rückstände (ggüb. Gläubigern); Passiva (fachspr.); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); Rückstand (ggüb. Gläubiger); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger) |
das ist (ja wohl) das Allerletzte! [ugs.]; ich muss doch (sehr) bitten! [ugs.]; Unverschämtheit! [ugs.]; da hört sich doch alles auf! [ugs.]; (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! [ugs.]; das wäre ja noch schöner! [ugs.]; Frechheit! [ugs.]; da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); wo gibt es denn so etwas! [ugs.]; wie reden Sie mit mir!? [ugs.] |
aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; reden) (wie einem der Schnabel gewachsen ist [ugs.]; (etwas) jedem erzählen) (egal ob er es hören will oder nicht; mit etwas nicht hinter dem Berg halten [ugs.]; mit etwas hausieren gehen; etwas hinausposaunen [ugs.]; offen seine Meinung sagen; das Herz auf der Zunge tragen [ugs.]; (etwas) offen aussprechen |
nicht mehr frei; ihr Herz gehört einem anderen (lit.) [geh.]; nicht mehr zu haben; vergeben [ugs.]; gebunden |
ach was! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); irre! [ugs.]; leck mich fett! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; Mann Mann Mann! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.]; Da staunt der Laie) (und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); also sowas! [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; ich kann dir sagen! [ugs.]; nicht zu fassen! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); alter Schwede! [ugs.]; sackerment! [ugs.] (veraltet); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); (ich bin) überrascht (Hauptform); ach du grüne Neune! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; oha! [ugs.]; potzblitz! [ugs.] (veraltet); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; ei der Daus! [ugs.] (veraltet); sowas aber auch! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); da hört sich doch alles auf! [ugs.] (Spruch); wo sind wir denn hier!? [ugs.]; gütiger Himmel! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bair.); ich glaub's ja nicht! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; nein sowas! [ugs.]; da bin ich platt! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; sackerlot! [ugs.] (veraltet); heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); Donnerlittchen! [ugs.] (regional); ach ja? [ugs.]; caramba! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; voll krass! [ugs.]; Mensch Meier! [ugs.]; jetzt hört sich aber alles auf! [ugs.]; leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Herrschaftszeiten! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; krass! [ugs.]; hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); leckofanni! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; Donnerwetter! [ugs.]; oho! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); nicht zu glauben! [ugs.]; schau mal (einer) an! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); Ich glaub, mein Schwein pfeift! [ugs.] (sprichwörtlich) |
Sezession; Sekretion; Ablösung; Loslösung; Absonderung; Trennung; Abspaltung (von einem Staat) |
Familiendynastie; Familienclan; Dynastie; Familie mit einem großen Namen; (über Generationen) einflussreiche Familie; Clan |
das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); ich glaub(e) dir kein Wort; du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; ja nee) (ist klar! (ugs., Spruch); (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; erspar(e) mir deine (...); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht so! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel) |
mit einem Stock im Arsch (derb); steifbeinig |
(sich) in Beziehung setzen lassen zu; in Beziehung stehen (zu etwas); (einer Sache) zuzuordnen sein; in (einem) Zusammenhang stehen (mit); (einer Sache) zuordenbar sein; in Verbindung stehen (mit); (mit etwas) korrelieren [geh.]; (mit etwas) in Verbindung gebracht werden können; (einer Sache) zurechenbar sein; (einer Sache) zuzurechnen sein |
plötzlich (Hauptform); aus heiterem Himmel (fig.); übergangslos; abrupt; auf einmal [ugs.]; ohne Überleitung; schlagartig; ohne Übergang; miteins (lit.) [geh.] (veraltet); urplötzlich; unvermittelt; jäh; mit einem Schlag (fig.); wie aus dem Nichts; eruptiv [geh.]; mit einem Mal; jählings [geh.] (veraltend); völlig überraschend; unversehens; plötzlich und unerwartet (floskelhaft); wie vom Blitz getroffen; wie aus dem Boden gewachsen; über Nacht (auch figurativ) |
glimpflich davonkommen; (noch einmal) davonkommen; keinen größeren Schaden nehmen; mit einem blauen Auge davonkommen (fig.); (etwas ist) noch einmal gut gegangen; (wohl) einen Schutzengel gehabt haben; (es) hätte nicht viel gefehlt (und ...); glimpflich ausgehen; Glück im Unglück haben; noch einmal Glück gehabt haben [ugs.] |
(die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen; (sich) herleiten von; resultieren aus; (sich) erklären (aus / durch); (auf etwas) zurückgehen; (sich einer Sache) verdanken; Ursache dafür ist; kommen von; (seine) Ursache haben in; die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen; (einer Sache) zuzuschreiben sein; liegen an; Grund dafür ist; (durch etwas / jemanden) verursacht sein; (seinen) Ursprung haben in; ausgehen von; (auf etwas) zurückzuführen sein; (in etwas / jemandem) begründet sein; beruhen auf; basieren auf; (einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich); herrühren von; entstammen |
Vertrag mit einem Versicherungsunternehmen; Versicherung; Versicherungsvertrag |
Forumsteilnehmer; Forist; Teilnehmer in einem Online-Forum; Poster (engl.) |
thronen; wie auf einem Thron sitzen |
mit einem Torpedo beschießen; torpedieren |
(jemanden) bereden [geh.] (veraltet); (jemanden) beschwatzen [ugs.]; (jemandem) gut zureden; überreden (wollen) [ugs.]; zu überreden versuchen (Hauptform); (jemandem) zureden wie einem kranken Gaul [ugs.]; immer wieder anfangen von [ugs.]; einreden (auf jemanden); (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; bearbeiten [ugs.]; immer wieder ankommen mit [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; breitschlagen (wollen) [ugs.] (fig.); bequatschen [ugs.]; rumkriegen (wollen) [ugs.]; (sich) Fransen an den Mund reden [ugs.] (sprichwörtlich); beackern [ugs.]; herumkriegen wollen [ugs.]; besabbeln [ugs.]; (auf jemanden) einwirken; beknien [ugs.] (fig.); (jemanden) beschwätzen [ugs.] [Süddt.]; (jemanden) traktieren; (sich) den Mund fusselig reden [ugs.] (sprichwörtlich); (auf jemanden) mit Engelszungen einreden (fig.) (variabel) |
grinsen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; über alle vier Backen strahlen (scherzhaft); von einem Ohr zum anderen lachen; strahlen; übers ganze Gesicht lachen; lachen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; übers ganze Gesicht strahlen; lachen |
(das) Gesicht zu einem schiefen Grinsen verziehen; (sich) ein (gequältes) Lächeln abringen (variabel); (ein) süßsaures Lächeln aufsetzen; säuerlich lächeln; gequält lächeln; gute Miene zum bösen Spiel machen |
ohne Unterbrechung; andauernd [ugs.]; unterbrechungsfrei; ständig [ugs.]; fortlaufend; unablässig; pausenlos; die ganze Zeit über; permanent; unverwandt; die ganze Zeit hindurch (Hauptform); dauernd [ugs.]; die ganze Zeit; immerfort; durchgängig; fortgesetzt; ununterbrochen; immerzu; beständig; in einem durch; fortwährend; in einem fort; durchgehend |
bereitwillig hinnehmen; akzeptieren; (sich) arrangieren (können) (mit); (für jemanden) okay sein; zurechtkommen (mit); zu einem Arrangement kommen; (einen) Modus Vivendi finden (mit); klarkommen (mit) |
unter einem glücklichen Stern geboren (sein); (ein) Glückskind (sein); (ein) Sonntagskind (sein) |
feststecken; es gibt kein Weiterkommen; nicht von der Stelle kommen; (sich) im Kreis drehen (fig.); nicht weiterkommen; an einem toten Punkt sein (fig.); nicht vorwärtskommen; es gibt kein Vorwärtskommen; nicht vom Fleck kommen; auf der Stelle treten (fig.); in einer Sackgasse gelandet sein (mit) (fig.); nicht vorankommen; in der Sackgasse stecken (fig.); (es ist) kein Fortschritt erkennbar; festhängen |
von einem Augenblick zum anderen; von jetzt auf gleich; von einem Moment zum anderen; von einem Moment auf den andren; von heute auf morgen; Knall auf Fall; von einem Augenblick auf den anderen; von einer Sekunde zur anderen |
alles zusammengerechnet; alles zusammen; summa summarum (lat.); in einem Betrag; insgesamt; unterm Strich [ugs.] (fig.); zusammen; in einer Summe; total [Schw.]; in Summe |
im selben Atemzug [ugs.]; im gleichen Atemzug [ugs.]; praktisch im selben Moment; in einem Atemzug [ugs.]; gleich anschließend; fast gleichzeitig (sagen) (behaupten) |
an einem toten Punkt (Verhandlungen); festgefahren (Verhandlungen) (fig.); blockiert |
(sich) mit Stereotypien zufriedengeben; (ein) Vorurteil bedienen; (einem) Vorurteil Vorschub leisten |
löffeln; mit einem Löffel essen |
Traum von einem Garten; Traumgarten; Gartentraum |
(einem) Beispiel folgen; (sich) ein Beispiel nehmen an [ugs.]; (sich) einreihen (fig.); nachziehen (fig.); mitziehen; (sich) anschließen (fig.); es genauso machen |
zu einem; zum; zu dem |
im Interesse einer Partei liegend; parteipolitisch; (einem) Partikularinteresse entsprechend |
schon nach einem Glas betrunken (sein) (variabel); nichts vertragen; alkoholintolerant (sein) (fachspr.) (medizinisch); schnell betrunken werden; sofort betrunken sein; nichts am Glas können [ugs.]; (jemand) kippt schon nach einem Glas (Bier) aus den Latschen [ugs.] (salopp); (jemanden) haut schon ein Glas um [ugs.]; keinen Alkohol vertragen (können) |
atemberaubend; wahnsinnig; benimmt einem den Atem (veraltet); rasend; nimmt einem den Atem; rasant; irre; irrsinnig; höllisch |
missbräuchlich; bewusst falsch; zu einem falschen Zweck; unerlaubt |
(jemandem) nicht (gerade) in die Augen sehen (können); (einem) Blick ausweichen; (einem) Blick nicht standhalten |
in einem Normalarbeitsverhältnis; sozialversicherungspflichtig beschäftigt |
nicht ja und nicht nein; (etwas) lässt sich nicht mit einem klaren Ja (oder Nein) beantworten; ein entschlossenes Sowohl-als-Auch (ironisch); ja und nein; jein |
Verkäufer in einem Musikgeschäft [ugs.]; Musikalienhändler (veraltend); Musikfachhändler (ab 2009) |
fällt einem dazu noch was ein? [ugs.]; (wo) hat man so etwas schon erlebt!? [ugs.]; (und) jetzt bist du dran! ('du' betont) [ugs.]; hat man so etwas schon gehört!? [ugs.] |
(seinen Verletzungen) (einem Leiden) erliegen; dahingerafft werden (von); von seinem Leiden erlöst werden (verhüllend); sterben an (Hauptform) |
Auslegungsstörfall (fachspr.) (Jargon); GAU (Abkürzung); Unfall (in einem AKW) mit katastrophalen Folgen |
niveaulos [geh.] (Hauptform); flach; fadenscheinig; nicht besonders einfallsreich [ugs.]; anspruchslos [geh.]; ohne Niveau; ohne Anspruch; Billig...; wie in einem schlechten Film [ugs.] (variabel); wenig ambitioniert (verhüllend); ohne Ambition(en); derb; billig; schlecht; nicht (besonders) ambitioniert; seicht; unambitioniert [geh.] (verhüllend); platt; primitiv |
(völlig) verwüstet; (ein) Bild der Verwüstung; Trümmerlandschaft; aussehen als wenn eine Bombe eingeschlagen wäre; (ein) Bild der Zerstörung; (aussehen wie) nach einem Bombenangriff (veraltet) |
bis zu einem gewissen Grad(e); zum Teil; in gewissem Umfang; teilweise; in gewissem Rahmen; in gewissem Maß(e); in gewisser Hinsicht (Hauptform); ein Stück weit [ugs.]; in einem gewissen Umfang |
(ein) Geheimnis machen (aus); geheimnisvolle Kräfte zuschreiben; mystifizieren; magische Kräfte zuschreiben; zu einem Mysterium emporstilisieren |
in einem Arbeitsgang; auf einmal; zusammen; in einem Durchgang; an einem Stück [ugs.]; in einem Durchlauf; zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen [ugs.] (Redensart, fig.); ohne abzusetzen; in einem durch; in einem Rutsch [ugs.]; in einem Gang; ohne Unterbrechung; auf einen Rutsch; (etwas ist) ein Aufwasch [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (...) [ugs.] (Spruch); in einem Aufwasch; auf einen Hieb; auf einen Schlag; in einem Zug; (sieben) auf einen Streich [ugs.]; gleich mit... [ugs.] |
in einem unbedachten Moment; in einem seiner schwachen Momente |
Rohrstück (an einem Werkzeug); (rohrförmiger) Aufnahmestutzen; Tülle |
vollkommen; einheitlich; (wie) aus einem Guss; (da) passt alles zusammen [ugs.]; ein Ganzes; in sich geschlossen |
sauer; aggressiv (Flüssigkeit); zieht einem den Mund zu(sammen); essigsauer; ätzend; zitronig |
(jemandem) wankt der Boden unter den Füßen (fig.); (jemandem) vergeht Hören und Sehen [ugs.]; nicht (mehr) wissen) (ob man Männchen oder Weibchen ist [ugs.]; nicht glauben können, was geschieht; nicht wissen, wie einem geschieht; nicht mehr wissen, wo vorne und hinten ist [ugs.] (übertreibend) |
eine nützliche Information (sein); (das) hilft einem weiter; danke für die Information; (das ist) gut zu wissen; das merke ich mir |
(einem Fahrzeug) entsteigen [geh.]; aussteigen; aus einem Fahrzeug steigen |
(sich) verselbstständigen; zu einem Wert an sich werden; (sich) verselbständigen |
sollte es erneut zu (...) kommen; bei erneutem Auftreten; im Wiederholungsfall; bei einem Rückfall |
zu (...) verkommen; verwildert; verwahrlost (Haus) (Anwesen); in einem desolaten Zustand; nicht unterhalten (worden); dem Verfall preisgegeben; aufgelassen |
irgendwann sonst; an einem anderen Termin; sonst wann; wann anders [ugs.]; bei einer anderen Gelegenheit; zu einem anderen Zeitpunkt |
in einem hat er recht; wo er recht hat, hat er recht; in einem muss ich ihm recht geben; in einem muss ich ihr recht geben; in einem hat sie recht; wo sie recht hat, hat sie recht |
(einen) günstigen Verlauf nehmen; (einen) guten Verlauf nehmen; unter einem guten Stern stehen; (die) Zeichen stehen gut; erfolgsversprechend aussehen; (einen) glücklichen Start haben; vielversprechend (sein); (einen) guten Start haben; (die) Zeichen stehen günstig |
aus dem Nichts auftauchen; auf einmal da sein; plötzlich vor einem stehen; wie aus dem Erdboden gewachsen |
(jetzt) überlegen sein; aus einem Rückstand einen Vorsprung machen; (jetzt) die stärkere Mannschaft sein; Oberwasser bekommen; (ein Spiel) drehen; (das) Spiel machen (nach schwachem Auftakt); (ein Spiel) kehren [Schw.]; (die) Führung übernehmen |
Kind reicher Eltern sein; aus einem wohlhabenden Elternhaus stammen |
Machwerk; (wahre/r/s) Horror... (fig.); (...) des Schreckens [ugs.] (fig.); (ein) Albtraum von (einem Kunstprodukt) (technischen Produkt...); lieblos zusammengeschustert [ugs.] (variabel); fragwürdiges Produkt; Schundwerk [pej.]; schlecht gemacht |
Dummheiten machen; auf dumme Gedanken kommen; etwas anstellen (das einem hinterher leidtut) (variabel) |
über beide Backen grinsen (variabel); über beide Backen strahlen [ugs.] (fig.); vor Freude strahlen; übers ganze Gesicht strahlen (variabel); unverhohlen sein Freude zeigen; über alle vier Backen strahlen [ugs.] (fig.); von einem Ohr bis zum anderen strahlen (variabel) |
(jemandem) eine Steilvorlage liefern (fig.); (den) willkommenen Anlass bieten (zu); (jemandem etwas) auf dem Silbertablett servieren (fig.); (jemandem etwas) auf einem silbernen Tablett servieren (fig.); (es jemandem) leicht machen (zu) |
(sich) melden bei; bei jemandem auf der Matte stehen (fig.); zu jemandem (an)gelaufen kommen; (sich) wenden an (mit einem Anliegen); kommen wegen [ugs.]; (jemanden) auf der Matte stehen haben [ugs.] (fig.) |
(ein) Date haben; mit einer Frau zusammen sein; mit einem Mann zusammen sein |
(eine) überraschend einfache Lösung finden; mit einem Schlag alle Probleme lösen; den gordischen Knoten durchhauen (fig.) (variabel) |
alles einem Ziel unterordnen; nur noch für (ein Ziel) leben (variabel); nur noch ein (einziges) Ziel kennen; (etwas) mit allen Fasern seines Herzens (wollen); nur noch ein(e)s im Sinn haben; nur noch ein Ziel haben; (jemandes) ganzes Sinnen und Trachten (ist) (variabel) |
(alles) selbst entscheiden (können); niemanden haben) (der einem reinredet [ugs.] |
einem Missverständnis aufsitzen; etwas missverstehen; einem Missverständnis erliegen; (zum) Opfer eines Missverständnisses werden |
von Erfolg gekrönt; produktiv; gewinnbringend; fruchtbringend; erfolgreich; mit einem (guten) Ergebnis; gelungen |
manisch; blindwütig; übereifrig; wie von einem bösen Geist getrieben (variabel); (wie) besessen; (wie) getrieben |
(irgendwo) hineinplumpsen; zu Boden plumpsen; plumpsen; mit einem dumpfen Geräusch aufschlagen; ins Wasser plumpsen; Plumps machen |
schalten; (etwas) verstehen; (sofort) die richtigen Schlüsse ziehen (variabel); (etwas) checken [ugs.]; (Situation) mit einem Blick erfassen (Hauptform) (variabel); (etwas) blicken [ugs.] |
auf einmal wissen, woher der Wind weht [ugs.] (fig.); (jemandem) mit einem Schlag bewusst werden; (jemandem) wie Schuppen von den Augen fallen [ugs.]; plötzlich verstehen; (jemandem) schlagartig klar werden |
von kompetenter Seite; aus berufenem Mund(e) [geh.]; von jemandem) (der es wissen muss [ugs.]; von einem, der weiß, wovon er spricht; von einem, der sich auskennt [ugs.]; von einem) (der das (auch) beurteilen kann |
(aus einem Text) herauslesen; (aus einem Text eine) Information gewinnen; (einem Text) entnehmen; (aus einem Text) ersehen |
Schaumkrone; Schaum auf einem Wellenberg (in Gewässern) |
mit einem Ring versehen; beringt (Vogel); bereift |
in einem beklagenswerten Zustand; (einfach nur) schrecklich aussehen [ugs.] (emotional); in keinem guten Zustand; (ein) Bild des Jammers (bieten) |
(das) Gesicht zu einem Grinsen verziehen; (einfach) lächeln müssen; (das) Gesicht zu einem Lächeln verziehen |
nicht wissen, wie man das (alles) schaffen soll; nicht wissen) (wo einem der Kopf steht (fig.); (vor lauter Arbeit) nicht wissen, womit man anfangen soll |
(die) linke Hand weiß nicht) (was die rechte tut; (es gibt) kein einheitliches Vorgehen; nicht an einem Strang ziehen |
intermediäres Teilchen; Teilchen in einem virtuellen Zustand; virtuelles Teilchen |
per Handschlag; mit einem Händedruck |
anderer Meinung sein; (eine) Meinung nicht teilen; auf einem anderen Standpunkt stehen; (eine) andere Auffassung vertreten; (etwas) anders sehen |
(aus etwas) herausgewachsen (fig.); (einem Alter / Lebensabschnitt) entwachsen; kein(e) (...) mehr; (ein bestimmtes Alter) hinter sich haben |
im Silo einlagern; silieren; in einem Silo einlagern |
wie in einem Märchen; fantastisch; magisch; phantastisch; märchenhafte Züge haben(d); märchenhaft |
in einem Atemzug nennen (fig.); (einen) Zusammenhang herstellen (zwischen); (eine) Beziehung herstellen (zwischen); in Verbindung bringen |
beschießen; Schüsse abgeben (auf); feuern auf; schießen auf; (einen) Schuss abgeben (auf); (jemandem / einem Tier) eine Kugel auf den Pelz brennen (fig.) (variabel) |
Verabredung mit einer Unbekannten; Blind Date; Verabredung mit einem Unbekannten |
in einen Unfall verwickelt (sein); an einem Unfall beteiligt (sein); Unfallbeteiligter (sein) |
auf den fahrenden Zug aufspringen (fig.); (sich) einem (allgemeinen) Trend anschließen |
nicht von heute auf morgen gehen; seine Zeit brauchen; nicht von einem Tag auf den anderen (zu schaffen sein); (sich) nicht im Handumdrehen erledigen lassen |
(sich) in epischer Breite auslassen (über) (Hauptform) (ironisierend); breit darstellen; (sich) seitenlang ergehen (über); kein Ende finden (mit einem Wortbeitrag); ausführlich eingehen auf; in aller Ausführlichkeit (darstellen) (variabel); erschöpfend behandeln |
Mitarbeiter mit einem befristeten Arbeitsvertrag; Mitarbeiter in einem befristeten Arbeitsverhältnis; befristet Beschäftigte(r) |
es geht um (in einem Text / Film / Gespräch ...); zum Thema haben; thematisieren; behandeln; das Thema ist; Thema sein; handeln von |
kenntlich gemacht; mit einem Zeichen versehen; gezinkt (Kartenspiel); markiert; gekennzeichnet |
(einem anderen) die Schau stehlen; alle Blicke auf sich ziehen; (sich) in den Vordergrund schieben; alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen |
zu einem späteren Zeitpunkt; demnächst; später; bei späterer Gelegenheit |
einmal; mal [ugs.]; an einem unbestimmten Zeitpunkt; irgendwann (Hauptform); zu einem unbestimmten Zeitpunkt |
nicht wissen, ob man sich freuen oder traurig sein soll; hin- und hergerissen (sein); mit gemischten Gefühlen; mit einem lachenden und einem weinenden Auge (fig.) |
(einen) Riesenschreck bekommen (haben); (sich) sehr erschrecken; zu Tode erschrocken (sein); (sich) zu Tode erschrecken; denken) (dass einem das Herz stehenbleibt [ugs.] |
Einblick haben (in eine Szene); (sich) auskennen (in einem Umfeld); wissen) (wen man ansprechen kann; (sich) in diesen Kreisen bewegen; die richtigen Leute kennen |
Auszahlungslimit (für Abhebungen an einem Tag); Tageslimit (im bargeldlosen Zahlungsverkehr); (täglicher) Verfügungsrahmen (für Bankgeschäfte) |
(sein) Ehrenwort geben (auf); bei allem) (was einem heilig ist, versichern; auf Ehre und Gewissen versichern; ehrenwörtlich versichern; (sein) Wort geben auf; hoch und heilig versichern; hoch und heilig beteuern |
(sich) nicht vergleichen können (mit); in einer anderen Liga spielen; nicht zu vergleichen sein (mit); nicht mithalten können (mit); einem Vergleich (mit ...) nicht standhalten; (jemandem/einer Sache) nicht das Wasser reichen können; nicht heranreichen an; nicht herankommen (an); (sich) nicht messen können (mit) |
sich skeptisch äußern; Zweifel anmelden; (etwas) mit einem Fragezeichen versehen (fig.) |
(sich) aufhalten mit (fig.); verweilen bei (einem Thema); näher eingehen (auf); ausführlich(er) behandeln |
(etwas) kann einem Angst machen; (da) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; zum Fürchten (sein); unheimlich |
vor fremdem Zugriff geschützt; diebstahlsicher gelagert (variabel); an einem sicheren Ort; wohlverwahrt |
(sich) tief ins Gedächtnis eingegraben haben; (einem) im Gedächtnis bleiben; (das) vergisst man nicht; lange zurückdenken (müssen an) (variabel); unvergesslich (sein) (Hauptform); (einen) bleibenden Eindruck hinterlassen; bleibende Erinnerung(en) |
(das) tun) (was von einem erwartet wird; (einfach) seinen Job machen [ugs.]; (das) tun) (wozu man verpflichtet ist; (nur) seine Arbeit machen |
tätig sein (für); arbeiten (bei/in einem Unternehmen); (Tätigkeitsbezeichnung) sein bei [ugs.]; im Dienst stehen bei; beschäftigt sein bei; angestellt sein bei |
es hält jemanden keine zwei Stunden (an einem Ort) [ugs.] (variabel); ständig auf Achse [ugs.]; immer unterwegs; nie zu Hause |
verwunschen; (es) lastet ein Fluch (auf jemandem); unter einem Zauber (stehend); unter einem Bann (stehen); verzaubert; verflucht; behext; verhext |
wie in einer Klamotte; grotesk; wie in einem schlechten Film; slapstickartig |
mit seiner Kritik nicht hinter dem Berge halten; öffentlich kritisieren; sagen, was einem nicht passt [ugs.]; (seinem) Missfallen Ausdruck geben [geh.]; sagen, was einen stört; offen kritisieren |
menschengemacht; von (einem) Menschen hergestellt |
(für jemanden) ein offenes Buch sein; ich sehe es an deiner Nasenspitze (zu Kindern) [ugs.] (variabel); jemandes Gedanken lesen können; jemandes Gedanken erraten können; (genau) wissen) (wie jemand tickt; lesen (können) wie in einem offenen Buch (in jemandem) (variabel); (genau) wissen, was jemand denkt |
tun, was jemand wünscht [ugs.]; einer Bitte nachkommen; (einem) Ersuchen stattgeben (Amtsdeutsch); in jemandes Sinne entscheiden (über); einem Wunsch entsprechen |
nicht existieren; nicht vorhanden (sein); nicht mehr da sein; es gibt kein (keine / keinen); keiner (keine / keins) mehr (an einem bestimmten Ort sein); (etwas) gibt es nicht; inexistent (sein) [geh.] (bildungssprachlich) |
mit einem Veröffentlichungsverbot belegen; nicht(s) mehr veröffentlichen dürfen; (einen) Maulkorb umgehängt bekommen; (jemandem) einen Maulkorb umhängen (fig.); (jemandem) einen Maulkorb verpassen (fig.) |
eidlich; mit einem Eid; unter Eid; eidlich gebunden |
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können [ugs.]; sich nicht zwei Vorteile gleichzeitig sichern können; es geht nur eins von beiden [ugs.]; nicht mit einem Hintern auf zwei Hochzeiten tanzen können (schwäbisch) |
nebeneinander; unter einem Dach; gemeinsam |
mit einem Knoten festbinden; anknoten; festknoten |
unerträglich; schwer erträglich; himmelsschreiend; schreiend (Ungerechtigkeit); skandalös; empörend; ungeheuerlich; es fehlen einem die Worte [ugs.]; unerhört; unfassbar |
Auftreten zahlreicher Polypen in einem Hohlorgan; Polyposis (fachspr.) |
(sich) relativieren; in einem anderen Licht erscheinen (lassen); anders aussehen lassen |
übereinanderschichten; stapeln (Hauptform); zu einem Stapel aufschichten; auf einen Stapel stellen; (ordentlich) aufeinanderlegen; übereinanderstapeln; aufstapeln; übereinanderlegen; aufeinanderstellen; Schicht um Schicht aufeinander...; auf einen Stapel legen; aufeinanderschichten; aufeinanderstapeln |
(in einem Stil) (einer bestimmten Ausführung) gehalten; ausgeführt; gestaltet |
(einen) Bogen schlagen; (sich) in einem Bogen bewegen; (einen) Bogen beschreiben; (einen) Bogen machen (Hauptform) |
(seine Zeit) verdämmern; dahindämmern (Hauptform); (sein) Leben in Passivität verbringen; im Dämmerzustand dahinleben; an nichts Anteil nehmen; zu einem Leben in ... verdammt sein |
ein desolates Bild abgeben; nicht dazu in der Lage scheinen (zu); (sich) in einem desolaten Zustand präsentieren (variabel); unfähig wirken |
(Dienst) ableisten; absolvieren; (Dienstzeit) abreißen [ugs.] (Jargon, negativ); (längere Zeit irgendwo) sein (in einem Unternehmen) (einer Institution...) |
olle Kamelle [ugs.]; (der) Witz hat einen (sehr) langen Bart (variabel); (den) haben sich schon (...) erzählt; Uralt-Witz; abgedroschen (Witz); Witz mit (soo einem langen) Bart [ugs.]; alter Witz |
wandeln (Kaufvertrag) (fachspr.) (juristisch, veraltet); aussteigen (aus) [ugs.] (fig.); zurücktreten (von einem Vertrag) (Hauptform); rückabwickeln; widerrufen; (wieder) canceln [ugs.] (engl.); annullieren |
(sich an einem Ort) gut auskennen; jeden Stein kennen; (einen Ort) kennen wie seine Westentasche; jede(n/s) (...) beim Vornamen kennen (fig.) (variabel) |
ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit); Vorbild (Person) (Hauptform); (ein) leuchtendes Beispiel; das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); der ideale (z.B. Teamchef); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); Leitfigur |
(einen Raum / ein Gebäude) verlassen; (aus einem Raum / Gebäude) gehen |
Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform); (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich) umweltfreundlich darstellen; (sich / etwas) auf grün trimmen; (sich) ein grünes Image zulegen |
auf eine gewisse Art; auf eine gewisse Art und Weise; auf gewisse Weise; gewissermaßen; in einem gewissen Sinne; in gewisser Hinsicht; in gewissem Sinne; in gewisser Weise; in gewissem Grade |
in gemeinsamer Anstrengung; zusammen arbeiten(d); in einem gemeinsamen Prozess; in Zusammenarbeit (mit) (Hauptform); kollaborativ; in Teamarbeit |
(eine) Position mit jemandem besetzen; (jemandem) einen Posten zuschanzen [ugs.]; (jemanden) auf einen Posten hieven [ugs.]; (jemandem) einen Posten geben; (jemanden) in ein Amt heben; (jemandem) zu einem Amt verhelfen; (jemanden) in eine Position bringen; (jemandem) einen Posten zuschieben [ugs.] |
über jedes Stöckchen springen (das einem hingehalten wird) (fig.); eingehen (auf); einsteigen (auf); hüppen (auf) [ugs.] (norddeutsch, ruhrdt.); (sich) provozieren lassen; (sich) aus der Reserve locken lassen |
Grand Total: 236 match(es) found. |