Synonyms for: e |
by OpenThesaurus (Mithilfe erwünscht!) |
Bewegungsgröße; Impuls |
wunderbar; phantastisch; magnifik [geh.] (veraltet); absoluter Wahnsinn [ugs.]; hammergeil (Jugendsprache) [ugs.]; (ein) Traum; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); geil (jugendsprachlich) [ugs.]; süperb [geh.]; begnadet [geh.]; megacool [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; zum Niederknien [geh.]; absolut irre [ugs.]; genial; fulminant; vom Feinsten [ugs.]; urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; fantastisch; von höchster ... (Intensität o.ä.); berückend [geh.]; beispiellos; großartig (Hauptform); bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); umwerfend; (das) fetzt [ugs.]; überragend [geh.]; (eine) Offenbarung [geh.]; top [ugs.]; ausgezeichnet; super [ugs.]; phänomenal; Wahnsinn [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; toll [ugs.]; du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]; klasse [ugs.]; nicht zu toppen [ugs.]; unglaublich; traumhaft; bestens [ugs.]; hervorragend; überwältigend; Hammer! (Jugendsprache) [ugs.]; glänzend; einzigartig; absolut super [ugs.]; saugeil (jugendsprachlich) [ugs.]; affengeil [ugs.]; erstklassig; ohne Beispiel; brillant; von außerordentlicher Qualität; wundervoll; superb [geh.]; herausragend; (das) rockt [ugs.]; wumbaba (neol.) (ironisch) [ugs.]; ganz große Klasse; fabelhaft; exzellent; Spitze [ugs.]; atemberaubend; himmlisch; unvergleichlich; atemraubend; unübertroffen; nicht zu fassen [ugs.]; sagenhaft; unübertrefflich; zum Sterben schön [geh.]; grandios; hinreißend |
Verkehrsader; Ausfallstraße |
an die frische Luft gehen; promenieren [geh.] (bildungssprachlich, französierend); spazieren gehen; umhertigern [ugs.]; dahintändeln [geh.]; spazieren (Hauptform); herumspazieren; lustwandeln [geh.]; herumschlendern; (einen) Bummel machen; umherbummeln; frische Luft schnappen; (sich) ergehen [geh.] (veraltet); (einen) Stadtbummel machen; flanieren; schlendern; sich die Füße vertreten; (einen) Spaziergang machen; wandeln [geh.]; sich die Beine vertreten |
Zinken [ugs.]; große Nase |
Sollwert; Plansumme; Richtsumme; Zielwert; Zielgröße; Planwert |
Geldbuße; Bußgeld |
in natürlicher Größe; (so) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); in Menschengestalt; (so) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); lebensgroß; leibhaftig; in voller Lebensgröße |
bunter Abend (veraltend); Soirée; Abendveranstaltung; Abendgesellschaft; Soiree |
Pygmäe; Zwergmensch; Kleinwüchsiger; Liliputaner (derb) |
Dimension; Liga [ugs.]; Größe; Format; Ausmaß; Abmessung; Magnitude (fachspr.); Ebene; Größenordnung; Ausdehnung; Kaliber [ugs.] (fig.) |
auf den Kopf hauen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; vertun [ugs.]; vergeuden; raushauen [ugs.] (salopp); verbuttern [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); urassen [ugs.] [Ös.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; verballern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; verpulvern [ugs.]; verprassen; verläppern [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); wegwerfen [ugs.]; zum Fenster rauswerfen [ugs.]; verschwenden (Hauptform); verbraten [ugs.]; verjuxen [ugs.]; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; verjubeln [ugs.]; verplempern [ugs.]; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verprotzen [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; prassen; verzocken [ugs.]; verschleudern [ugs.]; rumaasen mit [ugs.] (rheinisch) |
schmeißen [ugs.] (fig.); (sich) geschlagen geben; (etwas) stecken [ugs.]; (sich) beugen; (sich mit etwas) abfinden; in den Sack hauen [ugs.]; passen; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken; (es) aufstecken; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal fügen; kapitulieren; nicht weiterversuchen; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); resignieren; (etwas) auf sich beruhen lassen; klein beigeben; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (es) aufgeben; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); nicht weiterverfolgen; aufgeben (Hauptform); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; nicht weiter versuchen; (einen) Rückzieher machen; (es mit/bei etwas) bewenden lassen; aufhören zu kämpfen; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); aufstecken [ugs.]; (sich dem) Schicksal ergeben; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (die) Segel streichen [ugs.]; hinschmeißen [ugs.]; zurückrudern [ugs.] (fig.) |
Diarrhoe (fachspr.); Dünnpfiff [ugs.]; Diarrhö (fachspr.); (die) Scheißerei (haben) (derb); Flotter Otto [ugs.]; Flitzekacke (derb); Diarrhöe (fachspr.); Flitzkacke (derb); Durchfall; Dünnschiss (derb) |
Kacke (derb); Exkrement (fachspr.); Losung (Jägersprache); Fäzes (fachspr.); Haufen [ugs.]; Scheiße (derb); Fäkalien (Plural); Wurst [ugs.]; Kot; Stuhl; Ausscheidung |
Maße (veraltet); Ausdehnung; Maß; Umfang; Abstufung; Größe; Ausmaß; Weite |
vaskulär; Blutgefäße betreffend |
geschwind (veraltend); flink; subito [ugs.]; zeitnah (Jargon) (floskelhaft); mit Karacho [ugs.]; eilig; zackig [ugs.]; behänd(e); rapide; hurtig; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); schnell (Hauptform); speditiv [Schw.]; munter; unerwartet schnell; Zeit sparend; schleunig; mit Schmackes [ugs.] (regional); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); hopphopp [ugs.]; zügig; zeitsparend; rapid; rasch; fix [ugs.]; eilends [geh.]; dalli [ugs.]; flugs; mit einem Wuppdich [ugs.]; flott |
Fernstraße; Landstraße (Hauptform); Städteregionsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Hauptstrasse [Schw.]; Landesstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Staatsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch, regional); Überlandstraße; Autostraße; (außerörtliche) Bundesstraße; Kreisstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch) |
wie etwa; exemplarisch; wie; wie zum Beispiel; beispielsweise; e. g. [geh.] (Abkürzung, lat., selten); z. B. (Abkürzung); nur (mal) als Beispiel [ugs.]; (...) oder so [ugs.]; so (etwa); zum Beispiel; bspw. (Abkürzung); zum Exempel [geh.] (veraltend); sagen wir mal (vorangestellter Einschub); (...) und so [ugs.]; etwa; (oder) meinetwegen; per exemplum [geh.] (lat.); par exemple [geh.] (franz., veraltet) |
wohlsituiert; begütert; superreich; gut situiert; betucht; stinkreich; finanziell gut gestellt; besitzend; steinreich; vermögend; auf großem Fuße lebend [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; wohlhabend; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutbetucht; mit gut Geld [ugs.] (salopp); finanzstark; schwerreich; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); vermöglich [Schw.]; es ja haben [ugs.]; zahlungskräftig; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; gut betucht; gutsituiert; (finanziell) gut dastehen (variabel); (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); finanzkräftig; reich (Hauptform); bemittelt; potent [ugs.]; (eine) gute Partie (sein); bessergestellt |
Teufel auch! [ugs.]; verflixt und zugenäht! [ugs.]; Scheiße! (derb); Himmel Herrgott! [ugs.]; Himmel Herrgott Sakra! [ugs.]; Kacke! (derb); Schiet! [ugs.] [Norddt.]; Mist! [ugs.]; Himmel) (Gesäß und Nähgarn! (ugs., ironisch); Schitte! (derb) [Norddt.]; zum Teufel nochmal! [ugs.]; Himmel) (Arsch und Wolkenbruch! [ugs.]; Fuck! (derb) (engl.); gottverdammt [ugs.] (salopp); Himmel, Arsch und Zwirn! [ugs.]; Verdammt nochmal! [ugs.]; Kruzitürken! [ugs.]; verdammte Scheiße! (derb); Teufel noch eins! [ugs.]; verdelli! [ugs.] (regional); Mensch! [ugs.]; verdorri! [ugs.] (regional); Donner und Doria! [ugs.] (veraltend); Scheibenhonig! [ugs.] (verhüllend); verdammt! [ugs.]; verdammter Mist! [ugs.]; Scheibenkleister! [ugs.] (verhüllend); gottverdammmich [ugs.] (salopp); Himmel nochmal!; gottverflucht [ugs.] (salopp); Mann! [ugs.] |
instabil; wacklig; auf unsicheren Füßen stehend; nicht fest; nicht standfest; wackelig [ugs.]; unsicher; kipp(e)lig; unstabil |
mobil; biegsam; flexibel; variabel; agil; gelenkig; flink; gewandt (Hauptform); elastisch; beweglich; wendig; leichtfüßig; regsam; lebhaft; behänd(e) |
große Reden schwingen; große Töne spucken [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) Lauten machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); (sich) aufplustern; wichtigtun [ugs.]; dicketun [ugs.]; einen auf (...) machen [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (sich) aufpupsen (derb); (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; auf die Kacke hauen (derb) (fig.); laut werden; (den) Dicken markieren [ugs.]; (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (sich) aufmandeln [ugs.] (bair.); (sich) in die Brust werfen [geh.]; auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (groß) herumtönen [ugs.]; (eine) Schau machen; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; Eindruck schinden; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (sich) aufblasen; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (den) dicken Max markieren [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) aufspielen (Hauptform); (den) Hermann machen [ugs.]; groß rumtönen [ugs.]; (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (einen) auf dicke Hose machen (derb); (eine) Show abziehen [ugs.]; strunzen [ugs.] (regional); blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufführen wie der große Zampano; (das) große Wort führen; pranzen [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; Sprüche klopfen [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; dicktun [ugs.]; (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (den) dicken Max machen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.] |
außerordentlich; mehr als; in höchstem Maße; zutiefst; enorm; besonders; höchlichst [geh.] (altertümelnd); außergewöhnlich; hochgradig; ungemein; äußerst; massiv; allzu; überaus; ausgesprochen; schwer [ugs.]; sehr (vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform); stark |
verändern; umwälzen; umkrempeln [ugs.]; aus den Angeln heben; (das) Innere nach außen kehren; umstürzen; revolutionieren; vom Kopf auf die Füße stellen (fig.) |
Abstrich; Kürzung; Einbuße; Schmälerung |
wirres Zeug reden; kariert quatschen [ugs.] (berlinerisch); (herum)fantasieren [ugs.]; (etwas) fabeln (von); (herum)spinnen [ugs.]; Scheiße reden (derb); spintisieren [ugs.]; Unsinn erzählen (Hauptform); fabulieren; einen vom Pferd erzählen [ugs.]; rumspacken [ugs.] (jugendsprachlich, salopp); Blech reden [ugs.] (veraltend); saudummes Zeug daherreden [ugs.]; irrereden [geh.]; saublöd daherreden [ugs.] [Süddt.]; (herum)phantasieren [ugs.]; (sich) einen zusammenphantasieren [ugs.]; Scheiße erzählen (derb) |
Zustandsgröße; Zustandsvariable |
weißes Blutkörperchen (veraltet); Leukozyt (fachspr.); weiße Blutzelle |
Metrik; Maße |
Mädel [ugs.]; Fräulein (veraltet); Dirn(e) (regional) (veraltet); Mädchen; Deern [Norddt.]; (junges) Ding; junge Dame; Mieze [ugs.] (sexualisiert); Maid (poetisch) (veraltet); Girl [ugs.]; junge Frau (Hauptform) |
kampfesmutig; kampfesfreudig; angreifend; auseinandersetzungsfreudig; offensiv; streitbar; konfliktfreudig (auch ironisch) (verhüllend); angriffig [Schw.]; streitlustig; konfliktbereit; jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d); keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d); kämpferisch |
allein(e); selber [ugs.]; selbständig; selbst (Hauptform); eigenhändig; mit eigenen Augen |
Autobahnzubringer; Zubringerstraße |
Große Trommel; Basstrommel |
(so aufregend) wie eingeschlafene Füße [ugs.]; lasch; wenig aufregend; uninteressant; langweilig (Hauptform); lahm (fig.) |
(sich) aus dem Staub machen [ugs.]; fliehen; zu entkommen versuchen; flüchten; ausfliegen [ugs.] (ironisch); verduften [ugs.]; abhauen [ugs.]; (sich) dünn(e) machen [ugs.]; weglaufen; entkommen; die Flucht ergreifen; türmen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]; (sich) verdrücken [ugs.]; Fersengeld geben (veraltend); zu entkommen suchen [geh.]; (das) Weite suchen |
Außerortsstraße; Chaussee (veraltend); Landstraße (Hauptform); Überlandstraße; Kunststraße (veraltet) |
(sich) entwürdigen; (sich) demütigen; (sich) erniedrigen; (sich) wegwerfen (fig.); im Staub(e) kriechen vor [geh.] (fig., veraltend) |
Teilchengröße; Korngröße |
viel von jemandem halten; eine hohe Meinung von jemandem haben; große Stücke auf jemanden halten |
doof gucken [ugs.]; Glotzaugen machen [ugs.]; (sehr) erstaunt sein; seinen Ohren nicht trauen (wollen); Kulleraugen machen [ugs.]; nicht schlecht staunen (Verstärkung); kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt); bewundern; (den) Mund nicht mehr zubekommen [ugs.]; kaum glauben wollen (was man sieht); Bauklötze staunen (Verstärkung) [ugs.]; staunen; bestaunen; gucken wie ein Auto [ugs.] (veraltend); wer beschreibt mein Erstaunen (als) [geh.] (floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend); (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern [ugs.] (variabel); angaffen; (sich) wundern; große Augen machen [ugs.]; (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen [ugs.]; verwundert anstarren; aus dem Staunen nicht mehr herauskommen; seinen Augen nicht trauen (wollen); (erst einmal) nichts zu sagen wissen; mit offenem Mund dastehen |
(den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); mit seiner Geduld am Ende sein; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); etwas dicke haben [ugs.]; (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); (etwas) satt haben [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) reichen [ugs.]; (die) Faxen dicke haben [ugs.]; (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (jemandem) zu blöd werden (derb); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (etwas) leid sein (Hauptform); (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (es) ist gut [ugs.] |
Heute noch? [ugs.] (ironisch); Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Hau rein! [ugs.] (salopp); Nichts wie ran! [ugs.]; Mach fix! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; avanti! [ugs.]; Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Mach hin! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; worauf wartest du? [ugs.]; Beeilung! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; (mach) schnell! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); Gib ihm! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.] (Hauptform); Pass auf, dass du nicht Wurzeln schlägst. [ugs.] (übertreibend); Lass was passieren! [ugs.]; Brauchst du (erst noch) ne Zeichnung? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Kutscher) (fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Lass gehen! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Lass jucken) (Kumpel! (ugs., veraltet); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Aber zackig jetzt! [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Jib Jas Justav) ('s jeht uffs Janze! (ugs., Spruch, berlinerisch); Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); Lass schnacken! [ugs.]; los (los)! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); Dann mal ran! [ugs.]; zack zack! [ugs.] |
Zugang; Zutritt; Anfahrt; Zufahrtsstraße |
Trophäe; Siegeszeichen |
Dämpfung; Einbuße; Nachlassen; Regression; Abfall; Rückgang; Dekreszenz (fachspr.); Abnahme; Verringerung; Degression (fachspr.); Schwund |
(das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; Muffensausen haben [ugs.]; (etwas) fürchten; befürchten; vor etwas Gamaschen haben (veraltet); bibbern [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); Angst haben; (die) Hosen gestrichen voll haben (Verstärkung) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) geht die Düse (derb); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (die) Hosen voll haben [ugs.]; bangen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (sich) fürchten; (sich) ängstigen |
Witze machen; Späße machen; Gags machen; flachsen; witzeln |
Youngscher Modul; Elastizitätsmodul; E-Modul; Dehnungsmodul; Elastizitätskoeffizient; Zugmodul; E (Formelzeichen) |
große Augen (Hauptform); (feuchte) Kuhaugen [ugs.] (fig.); Kulleraugen [ugs.]; Glotzaugen [ugs.]; Kuhaugen [ugs.] (fig.) |
Darstellung venöser Gefäße; Phlebographie (fachspr.); Phlebografie (fachspr.) |
elektronische Post; E-Mail-Dienst; E-Mail |
Ratscherei [ugs.] [Süddt.]; Tratsch; Klatschgeschichten; Altweibergeschwätz [ugs.] (abwertend, fig.); Tratschereien; Klatsch und Tratsch (Hauptform); Gossip (engl.); Gerede; Gequatsche [ugs.]; Bürogeflüster [ugs.]; Gerüchteküche; Lästerei(en) [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Getratsch(e); offenes Geheimnis; Buschfunk [ugs.]; Klatsch; Getratsche [ugs.]; Klatscherei; Stadtgespräch |
Morgenstund (literarisch); Tagesanbruch; Morgen; Morgenstunde; (die) Früh(e) |
mehrmals; verschiedentlich; öfter (schon) mal; des Öfteren [geh.]; alle paar (...) mal [ugs.]; des Öftern [geh.]; etliche Male; mehr als einmal; öfter (Hauptform); nicht gerade selten [ugs.]; häufiger; nicht selten; öfters [ugs.]; mehrfach; gerne (mal); ein paarmal; wiederholt; vermehrt; verschiedene Mal(e) |
Reue; Buße |
Marinade; Salatsoße; Vinaigrette; Salatdressing; Dressing |
E-Commerce; elektronischer Geschäftsverkehr |
Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Schwachfug (derb); Schmarrn [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Humbug; Dummfug [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; Kappes [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Nonsense (engl.); Unsinn (Hauptform); gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Unfug; Schmu [ugs.]; Firlefanz [ugs.]; geistiger Durchfall (derb); Schwachsinn [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); Geschwafel [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Blech [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Bockmist [ugs.]; Papperlapapp [ugs.]; Nonsens; Mumpitz [ugs.]; Käse [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Widersinn; Schmonzes [ugs.]; saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Gelaber [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Driss [ugs.]; Gewäsch [ugs.]; Quark [ugs.]; Blödsinn; Schmarren [ugs.]; Scheiß (derb); Fez [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Stuss [ugs.]; Kiki [ugs.]; Krampf [ugs.]; Kohl [ugs.]; Scheiße (derb); Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.] |
Vermögenseinbuße; Vermögensschaden |
humane Preise [ugs.] (fig.); (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); zum Spottpreis; zum kleinen Preis; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); preisgünstig; unter(st)e Preiskategorie; zivile Preise [ugs.] (fig.); günstig; preiswert; unschlagbar günstig (werbesprachlich); bezahlbar; für kleines Geld [ugs.]; kostengünstig; für wenig Geld zu haben; erschwinglich; (ein) humaner Preis [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); Billig...; billig (preiswert) (Hauptform); spottbillig; billig zu haben; (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; wohlfeil [geh.] (veraltet) |
keine große Sache; Banalität; Lappalie; keine große Geschichte; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkleckerkram [ugs.]; Sturm im Wasserglas (fig.); Kleinkram [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; unwichtige Sache; Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.]; Unwichtigkeit; Kleinigkeit; Geringfügigkeit; Pipifax [ugs.]; Peanuts [ugs.] (engl.); Marginalie [geh.]; Bagatelle; Nebensache; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Schnullibulli [ugs.]; Nichtigkeit; Petitesse; Belanglosigkeit |
zügellos; ausgelassen; hemmungslos; (es gibt) kein Halten mehr (variabel); ungestüm; völlig aus dem Häuschen [ugs.]; vom Teufel geritten [ugs.]; überschwänglich; überschäumend (fig.); stürmisch; wild; außer Rand und Band [ugs.]; total aus dem Häuschen [ugs.]; ungezügelt; bacchisch; als ob es kein Morgen gäb(e) [ugs.] (Redensart); ungezähmt; mit Überschwang; orgiastisch; übermütig |
Lichtspieltheater; Lichtspielhaus; große Leinwand [ugs.]; Filmtheater; Kino; Kintopp [ugs.] (veraltet) |
Tunke; Soße; Sauce; Dip |
höchstens; bestenfalls; im besten Fall; äußerstenfalls; günstigstenfalls; allenfalls; max.; höchstenfalls; wenn es hoch kommt [ugs.]; maximal; im bestmöglichen Fall(e) |
Freundliche Grüße; Mit besten Grüßen; Mit freundlichem Gruße; Mit freundlichem Gruß; Mit freundlichen Grüßen |
Opfer; Einschränkung; Schmälerung; Mangel; Entbehrung; Einbuße |
Luftstoß; Luftwoge; Böe; Bö; Windstoß |
Farblosigkeit; Blässe; Blassheit; fahle Farbe; Fahlheit; Weiße |
Umgehung; Umgehungsstraße |
(sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); (seine / ihre) ganze Energie einsetzen; (sich) dahinterklemmen [ugs.]; sein Bestes geben; powern [ugs.]; mit ganzem Herzen dabei sein; Engagement zeigen; (sich) (richtig) reinhängen; vollen Einsatz zeigen; reinklotzen [ugs.]; (sich) (echt) bemühen (um); (sich) ins Geschirr legen (fig.) (veraltend); Gas geben [ugs.]; (sich) (richtig) Mühe geben; (sich) in die Sielen legen [ugs.]; Einsatz zeigen; (sich) alle Mühe geben; (sich) voll reinhängen; alle Register ziehen; (sich) reinknien [ugs.]; tun) (was man kann [ugs.]; ranklotzen [ugs.]; Engagement erkennen lassen; alle Kräfte aufbieten; (sich) den Arsch aufreißen (derb); alle Kraft aufbieten; alles daransetzen; (sich) große Mühe geben; (sich) ins Zeug legen [ugs.]; (sich) anstrengen (Hauptform); (sich) Arme und Beine ausreißen [ugs.] (fig.) |
multiperspektivisch [geh.] (bildungssprachlich); eine breite Palette an (fig.); (eine) bunte Mischung (von); facettenreich; gemischt; eine große Auswahl an; vielgestaltig; viele Aspekte haben; vielfältig; (ein) Kaleidoskop (von) (positiv); mannigfaltig; mancherlei; vielschichtig; bunt; mannigfach; verschiedenartig |
Zustrom; Run (auf); große Nachfrage; Zulauf; Ansturm; Andrang |
Waschstraße; Autowäsche; Waschanlage; Autowaschanlage |
monumental; riesenhaft; mächtig; titanisch; astronomisch; riesengroß; überdimensional; gewaltig; überdimensioniert; riesig (Hauptform); Mammut... (fig.); formidabel [geh.]; Herkules... (fig.); aberwitzig (fig.); immens; immensurabel [geh.]; monströs; gigantisch; von ungeheurer Größe; unermesslich; kolossal; enorm; ungeheuer groß; ungeheuer |
Berufskraftfahrer; Truckerfahrer [ugs.]; Fernfahrer; Lastwagenfahrer; Brummifahrer [ugs.]; Fernlastfahrer; Lastwagenchauffeur [Schw.]; Trucker [ugs.]; LKW-Fahrer (Hauptform); Kapitän der Landstraße [ugs.] |
schreiten; lange Schritte machen; große Schritte machen |
(jemandem ein) Gräuel; (körperliche) Ablehnung; Degout [geh.] (franz.); Ekelgefühl(e); Abscheu; Sich-Abwenden; Ekel (Hauptform); Aversion; (körperliche) Abneigung; Widerwille |
Medienrummel (um jemand oder eine Sache); Masseneuphorie; Ballyhoo (fachspr.) (Jargon, engl.); Medienhype; Reklamerummel; Massenhysterie; der heiße Scheiß [ugs.]; Hysterie (fig.); Hype (engl.); (inszenierte) Begeisterung; (künstliche) Aufregung |
(jemandem) die Stiefel lecken [ugs.] (fig.); arschkriechen [vulg.]; liebedienern; kratzfüßeln; (sich) einschleimen (bei) [ugs.]; katzbuckeln [ugs.]; kriechen (vor); speichellecken (derb); Kratzfüße machen [ugs.]; antichambrieren [geh.] (veraltet); (jemandem) in den Arsch kriechen (derb) |
schwer; ernstlich; bös(e) [ugs.]; schlimm [ugs.]; fies [ugs.] (rheinisch); bedenklich; arg |
Fachmann; Fachkraft; (einer) vom Fach (sein); Kenner; Routinier; Sachkundiger; Meister; Profi; Experte; (ein/e ...) von hohen Graden [geh.]; Sachverständiger; Fässle [ugs.] (schwäbisch); Könner; Kenner der Materie; Sachkenner |
i. e. [geh.] (Abkürzung, lat.); damit soll gesagt werden [geh.]; soll heißen; sprich (salopp); will sagen (salopp); id est [geh.] (lat.); das soll besagen [geh.]; daraus folgt; d. h. (Abkürzung); daraus ergibt sich; das heißt (Hauptform); das bedeutet |
jagen; zur Eile treiben; antreiben; voranbringen; vorwärtstreiben; (jemandem) auf die Füße treten [ugs.] (fig.); vorantreiben; auf Trab bringen [ugs.]; (jemandem) Feuer unterm Arsch machen (derb) (fig.); hetzen; treiben; (jemandem) Feuer unter dem Hintern machen [ugs.] (fig.); scheuchen; (jemandem) Dampf machen (Redensart); auf Touren bringen [ugs.]; (jemandem) Beine machen [ugs.]; aufstacheln; Zunder geben [ugs.] (fig.) |
Vorzug; (große/kleine) Bedeutung; Prio [ugs.]; Priorität; Vorrang; Dringlichkeit; Wichtigkeit |
ins Geld gehen [ugs.]; preisintensiv; hochpreisig; happig [ugs.]; deier [ugs.] (bair.); kostspielig; teuer (Hauptform); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.]; richtig Geld kosten [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); kostenaufwändig; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); sich gewaschen haben (Preis/e) [ugs.] (fig.); kostenintensiv; kostenaufwendig; kostenträchtig; saftig (Preis) [ugs.]; ins Geld reißen [ugs.] |
Viele Grüße; Herzliche Grüße; Beste Grüße; Schöne Grüße; Liebe Grüße; In Verbundenheit; Mit besten Grüßen |
...flor (fachspr.) (Jargon); Flora; Pflanzenbewuchs; Pflanzenwelt; Vegetation; Botanik [ugs.] (fig., scherzhaft); (das) Grün(e) [ugs.]; Bewuchs (fachspr.); Pflanzenreich; Pflanzenwuchs |
als der Dumme dastehen; blamiert sein; (sich) zum Deppen machen; (sich) lächerlich machen; (sich) zum Affen machen [ugs.]; (sich) die Blöße geben; (sich) bloßstellen; als Depp dastehen; (zum) Gespött der Leute werden |
(sein) Geld als Sexarbeiter(in) verdienen (variabel); auf den Strich gehen; Liebesdienste leisten; huren; (sich) prostituieren (Hauptform); (sich) öffentlich preisgeben; anschaffen (gehen) [ugs.]; (seinen) Körper verkaufen; (sein) Geld auf der Straße verdienen (verhüllend); es für Geld tun [ugs.] |
invalid(e); dienstuntauglich; (auf Dauer) arbeitsunfähig; erwerbsunfähig |
Amenorrhöe (fachspr.); Amenorrhö (fachspr.); Ausbleiben der Regelblutung |
Maßstab 1:1;Istmaß; Originalgröße |
an der Haustür verkaufen; auf der Straße verkaufen; hausieren |
e. V. (Abkürzung); E. V. (Abkürzung); eingetragener Verein |
Hilfsvariable; Parameter; Kenngröße; Maß |
zerebrovaskulär (fachspr.); die Hirnblutgefäße betreffend |
(die) Gliedmaße (fachspr.); Extremität; Gliedmaßen (Plural); Glied |
ballaballa [ugs.]; (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); birnig [ugs.]; doof [ugs.]; grenzdebil (derb); besemmelt [ugs.]; strunzdoof [ugs.]; (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; stupid; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; nicht besonders helle; nicht bis drei zählen können [ugs.]; bedeppert [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; unterbelichtet [ugs.]; nicht ganz dicht [ugs.]; saudoof [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; stupide; schwachköpfig; bescheuert [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; irrsinnig; dumm (Hauptform); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; beschruppt [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; merkbefreit [ugs.]; dämlich; (so dumm) dich beißen doch die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); strohdumm; dumm wie Brot [ugs.]; blöd; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; blöde; saudumm [ugs.]; beknackt [ugs.]; (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); nicht gerade helle; gehirnamputiert (derb); belämmert [ugs.]; hirnig [ugs.]; bestusst [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; (total) Banane (sein) [ugs.]; naturblöd [ugs.]; unintelligent; selten dämlich (Verstärkung) [ugs.]; dumm wie Schifferscheiße (derb); talentfrei (ironisch); idiotisch; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; (geistig) beschränkt; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; saublöd [ugs.]; hohl [ugs.] |
Fließband; Montageband; Montagestraße; Band |
Gemisch; Tohuwabohu (hebräisch); Gemeng(e); Wust; Gewirr; Kuddelmuddel [ugs.]; Unordnung; Wirrwarr; Salat [ugs.]; Sammelsurium; Verhau; Chaos; Dschungel (fig.); (wilde) Mischung; Mischmasch [ugs.]; Pelemele (franz.); (wüstes / regelloses / wildes) Durcheinander (Hauptform); Wirrnis; (ein) Mix (an) |
Order; Anordnung; Mandat; Aufgabe; Quest(e) [geh.] (veraltet); Anweisung; Direktive; Arbeitsanweisung; Dienstanweisung; Auftrag; Weisung; Arbeitsauftrag; Geheiß; Aufgabenstellung; Befehl |
Wanderschuh(e) (Hauptform); Trekkingschuhe; Bergschuh(e); Outdoorschuh(e); Treckingschuhe; Wanderstiefel |
Hurensohn (derb); Scheißkerl (derb); Schweinehund (derb); Stück Scheiße [vulg.]; Kackbratze (derb); Mistkerl [ugs.]; Saubeutel [vulg.]; Wichser [vulg.]; Affenarsch (derb); Schwein (derb); Flachwichser (derb); Dreckskerl [ugs.]; Hundesohn; Arsch (derb); Kackstiefel (derb); Sausack (derb); Sauhund (derb); Arschloch (derb); Drecksack (derb); Hackfresse (derb); Sackgesicht (derb); Sack (derb); Hund (derb) |
weiße Blutkörperchen betreffend; leukozytär (fachspr.) |
unveränderliche Größe; Invariante |
Diabolo; Mephistopheles; Gottseibeiuns; Fürst der Finsternis; Antichrist; (der) Leibhaftige; 666;Beelzebub; Düvel [ugs.] (plattdeutsch); Luzifer; Teufel (Hauptform); Deibel; Mephisto [geh.]; (das) große Tier; Satan; Dämon |
Hauptverkehrslinie; Hauptstraße; Magistrale (lat.) |
Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Großsprecher; Angeber; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Profilneurotiker [ugs.]; Aufpudler [Ös.]; Sprüchemacher; Stammtischexperte [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Selbstdarsteller; Maulheld (derb); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Prahler; Prahlhans [ugs.]; Möchtegern; Kneipenkaiser [ugs.]; Renommist; (großer) Zampano; Großkotz (derb); (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Großmaul (derb); nichts dahinter (sein); Großschnauze [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Großtuer; Blender; Wichtigmacher [Ös.]; Windbeutel [ugs.]; Wichtigtuer; Aufschneider; Schaumschläger [ugs.]; Sprücheklopfer; Gernegroß [ugs.]; große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.] |
Kautablette; Pille; Kapsel; Dragée; Brausetablette; Globuli (Alternativmedizin) (nur Plural); Tablette |
(jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.); (großen) Wert legen auf; von Bedeutung (sein); von (großer) Wichtigkeit (sein); von Belang (sein); (eine) (große) Rolle spielen; (jemandem) lieb und teuer sein; (jemandem etwas) ausmachen [ugs.]; nicht gleichgültig sein; (jemandem) wichtig sein (Hauptform); (jemandem) nicht egal sein; (jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) lieb und wert sein; bedacht (sein) auf [geh.]; (für jemanden) relevant (sein); (jemandem) ankommen auf (variabel); (für jemanden) Bedeutung haben; (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein [geh.] (variabel); (jemandem) am Herzen liegen [ugs.] |
(einen) guten Ruf haben (variabel); (ein) (hohes) Ansehen genießen; geachtet werden; namhaft; profiliert; geschätzt werden; anerkannt; gut beleumundet (sein) [geh.] (variabel); bestbeleumdet [geh.]; (einen) guten Leumund haben (variabel); (einen) guten Ruf zu verteidigen haben (variabel); (einen) guten Ruf zu verlieren haben (variabel); (gut) angesehen sein (variabel); (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang (variabel); gut beleumdet [geh.] (variabel); (einen) guten Ruf genießen (variabel); in einem guten Ruf stehen (variabel); (einen) guten Namen haben (variabel); renommiert; (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen [geh.] |
Bärchen [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Spatz [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Zuckerwürfel [ugs.]; Maus [ugs.]; Augenstern [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schatzimausi [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Herzchen [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]; Schönheit [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schatz [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Traummann [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Traumprinz [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Baby [ugs.]; Bienchen [ugs.]; Hase [ugs.]; Liebling [ugs.] (Hauptform); Liebesperle [ugs.]; Kleine [ugs.]; Liebste(r); Kuscheltiger [ugs.]; Puschi [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Herzallerliebster; (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Herzbube [ugs.]; Herzblatt; Engelsschein [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Schöne [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Kuschli [ugs.]; Knuddelbär [ugs.]; Flamme [ugs.]; Biene [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Kleines [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Darling (engl.); Sonnenschein [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Süßes [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Süße [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hasili [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Liebesgöttin [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Teufelchen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); Kuschelmaus [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasi [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Knuffelschatzi [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Bunny [ugs.] (engl.); Engel [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Püppchen [ugs.] |
Epopöe (veraltet); Heldengedicht; Versroman; Epos |
appetitlich; appetitanregend; einladend (fig.); (da) läuft einem das Wasser im Mund(e) zusammen |
vorhersagbar; uninspiriert; ohne Überraschungen; geistlos; bietet keine Überraschungen; überraschungsarm; einfallslos; fantasiearm; ideenarm; wenig originell; fantasielos; eklektizistisch [geh.]; unschöpferisch; bietet wenig(e) Überraschungen; unkreativ; konventionell; tumb; phantasiearm; (wie) auswendig gelernt; herkömmlich; schablonenhaft; unoriginell; phantasielos; ideenlos |
Furore [geh.] (Hauptform); (große) Beachtung; Wirbel (um); Aufgeregtheit(en); (große) Aufregung (um); Rummel (um); Aufsehen |
Wasserstraße; Wasserweg; Kanal |
Schnellstraße [ugs.]; Bundesstraße; Überlandstraße; Bundesfernstraße |
Hose; Hosen; Büx [ugs.] [Norddt.]; Bux(e) [ugs.] [Norddt.]; Beinkleid [ugs.] |
illiquid(e) [geh.]; ohne Geld (dastehen); (finanziell) am Ende; pleite; (seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können; ohne einen Cent in der Tasche; bankrott; insolvent; mittellos; abgebrannt [ugs.]; blank [ugs.]; zahlungsunfähig |
Verwaltung; öffentliche Hand; Obrigkeit; Bürokratie; Verwaltungsapparat; Bürokratismus [pej.]; Beamtenapparat; Administration; Wasserkopf [ugs.] (abwertend, fig.); Apparat(e) |
unversehrt; heile [ugs.]; läuft (noch) [ugs.]; funktionierend; intakt; heil(e); ganz [ugs.]; funktionsfähig; unbeschädigt; mängelfrei |
untere Extremität (fachspr.); Lauf (Wildtiere); Fuß [Süddt.] [Ös.]; Kackstelze(n) (derb); Pinn(e) [ugs.] [Norddt.]; Bein; hintere Extremität (fachspr.) |
Basis des natürlichen Logarithmus; 2,718281828459...; eulersche Konstante; eulersche Zahl; e |
nicht besonders gut; beschissen ist noch gestrunzt [ugs.] (Spruch, regional, scherzhaft-ironisch); geht so [ugs.]; na ja okay [ugs.]; ich kann nicht besser klagen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ging so [ugs.]; so so [ugs.]; Alles Scheiße) (deine Elli. (ugs., Spruch, variabel) |
Weizenbier; Weißbier (bair.) [Ös.]; Weiße; Weizen [ugs.] |
Gehabe [ugs.]; (großes) Tamtam; Geschiss (derb); (großes) Getöse; Aufriss [ugs.]; Wirbel; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (salopp); (großes) Trara [ugs.]; Aufsehen; Aufhebens; Aufgeregtheit; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Gesums; Sturm im Wasserglas [ugs.]; viel Lärm um nichts; Rummel [ugs.]; Hype; Furore (machen) [geh.]; Getrommel [ugs.]; Gewese; Gemach(e) [ugs.]; Buhei [ugs.]; Theaterdonner; Aufruhr (fig.); Getue; Theater [ugs.]; Bohei [ugs.]; Aufregung; Federlesen(s); Haupt- und Staatsaktion [geh.]; Hysterie (fig.); Schaumschlägerei |
Vitamin E; Tocopherol |
Höllenangst [ugs.]; Heidenangst [ugs.]; Panik; Grausen; Herzensangst; (sehr) große Angst (Hauptform); Himmelangst [ugs.] |
Mirakel; Wunderding(e); Wunder; Zeichen |
Weiße Robinie; Silberregen; Gewöhnliche Robinie (fachspr.) (botanisch); Robinia pseudoacacia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Scheinakazie; Gemeiner Schotendorn; Robinie; Falsche Akazie |
Milchstraße [ugs.]; Galaxis |
domestiziertes Tier; Nutzvieh; Nutztier(e) |
Internethandel; E-Commerce; digitaler Handel (fachspr.) (mediensprachlich); Onlineshopping; Online-Shopping; Online-Handel; Onlinehandel (Hauptform); E-Retail (fachspr.) |
elektronische Geschäftsabwicklung; E-Business |
Polizei (Hauptform); Bullerei (derb); Das Auge des Gesetzes [ugs.]; Herren in Grün [ugs.]; Trachtengruppe [ugs.]; Ordnungshüter; weiße Mäuse (50er Jahre) [ugs.]; Freund und Helfer [ugs.]; Bullen (derb); Polypen (derb) (beleidigend); Polente [ugs.] |
Russländer (veraltet); Russki (eher abwertend) (derb); Iwan (derb); Russe; Reuße (veraltet); Großrusse (historisch) |
Polack(e) (derb) [pej.]; Pole |
von meinem Standpunkt aus; nach meinem Dafürhalten [geh.]; m.E.; nach meinem Empfinden; meiner Auffassung nach; soweit ich das beurteilen kann; m. E.; nach meinem Eindruck; soweit ich sehe; wegen mir [ugs.]; für mein Dafürhalten; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; von meiner Warte; wenn Sie mich fragen; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; aus meiner Sicht; in meinen Augen; für mein Empfinden; so wie ich die Dinge sehe; in my humble opinion (engl.); nach meinem Verständnis; meiner ehrlichen Meinung nach; MMN [ugs.] (Abkürzung); so wie ich es sehe; nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); wenn du mich fragst [ugs.]; meines Erachtens [geh.]; von meinem Standpunkt (aus gesehen); meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich erkennen kann; für meine Begriffe; meiner Einschätzung nach; für mein Gefühl; in my opinion (imo) (engl.); nach meiner Meinung; ich denke mal (...) [ugs.]; meines Ermessens; meiner Ansicht nach; meiner bescheidenen Meinung nach |
große Körperschlagader; Aorta (fachspr.); Hauptschlagader |
weiße Pracht [ugs.]; Schnee; (das) Weiß [ugs.]; Schneedecke |
für dumm verkaufen [ugs.]; (jemanden etwas) glauben machen (Hauptform); auf den Arm nehmen [ugs.] (fig.); verscheißern (derb); (jemandem) ein X für ein U vormachen; aufziehen [ugs.]; verarschen (derb); zum Besten haben; zum Besten halten; anführen [ugs.]; zum Narren halten; (jemandem etwas) weismachen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); vergackeiern [ugs.]; verladen [ugs.]; veräppeln [ugs.]; verkohlen [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; täuschen; nasführen; anschmieren [ugs.]; einseifen [ugs.]; narren; hochnehmen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; (mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; foppen; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.]; verdummdeubeln [ugs.] |
(ein) Supermann [ugs.] (fig.); Autorität; Experte; Wunderknabe; Meister aller Klassen; Ass; Kanone [ugs.]; Leuchte [ugs.]; Kapazität; Guru [ugs.]; Granate [ugs.]; Koryphäe; Meister seines Fachs; Großmeister; Crack [ugs.] |
E-Technik; Elektrotechnik |
nichts zu tun haben [ugs.]; faulenzen; untätig sein; abhängen [ugs.]; abschalten [ugs.]; absicken (jugendsprachlich) [ugs.]; ausruhen; rumgammeln [ugs.]; (die) Füße hochlegen (fig.); Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich); chillen [ugs.]; (sich) entspannen; flohnen [ugs.] [Schw.]; (die) Beine hochlegen; (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft); (sich) erholen; gammeln [ugs.]; abchillen [ugs.] (jugendsprachlich); herumhängen [ugs.]; rumlungern [ugs.]; lungern [ugs.]; (sich) einen (faulen) Lenz machen; (sich) auf die faule Haut legen [ugs.]; ablockern [ugs.]; abschimmeln (derb); (sich) festhalten an [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rumfaulenzen [ugs.]; herumlungern; nichts tun; (es sich) bequem machen; herumgammeln [ugs.]; abflacken [ugs.] |
protestieren; auf die Straße gehen; (seinen Protest) auf die Straße tragen; demonstrieren (Hauptform) |
Verlust; Einbuße; Defizit; Unterschuss (veraltet); Minus; Verlustgeschäft; Miese [ugs.]; Nachteil; Fehlbetrag |
Bonze [ugs.]; hohes Tier [ugs.]; Mächtiger; große Nummer |
High Society (engl.); Oberschicht; High Snobiety (ironisch); Establishment (engl.); Upperclass (engl.); bessere Gesellschaft; Jetset (engl.); Hautevolee (franz.); (die) Reichen und Schönen; (die) gehobenen Stände [geh.]; (die) Schönen und Reichen; bessere Kreise; die oberen Zehntausend [ugs.]; Crème de la Crème [geh.] (franz.); Elite; Jeunesse dorée [geh.] (franz.); (die) große Welt; (die) Happy Few (engl.); Schickeria; Oberklasse; höhere Kreise; Schickimicki [ugs.] |
Zuwegung; Zufahrtsstraße; Zugangsweg; Zufahrtsweg; Zugangsstraße |
E-Mail; Mail [ugs.]; E-Mail-Nachricht; elektronischer Brief [ugs.] |
Geldbuße; Vertragsstrafe; Konventionsstrafe; Pönale [Ös.]; Konventionalstrafe |
Lok; E-Lok; Elektrotriebfahrzeug; Elektrolokomotive; Elektrolok |
abbezahlen; Raten zahlen; auf Raten kaufen; abstottern; auf Keif(e) [ugs.] (ruhrdt., westfälisch); auf Pump kaufen [ugs.] |
Erbanlagen; Gen(e); Erbinformation(en) [ugs.]; Erbgut; Genom |
Hundehaufen; Tretmine [ugs.] (fig., scherzhaft); Hundekot; Hundstrümmerl [ugs.] [Ös.]; Hundeexkremente [geh.]; Hundescheiße [ugs.]; Hundekacke [ugs.] |
generatorische Bremse; E-Bremse [ugs.]; Motorbremse; Generatorbremse |
(sich) nicht wehren (gegen); stillhalten; Nachsicht üben; nicht protestieren; (sich etwas) gefallen lassen; einstecken; (sich) nicht widersetzen; ertragen; in Kauf nehmen; dulden; schlucken; verschmerzen; erdulden; tolerieren; konnivieren [geh.]; (widerspruchslos) hinnehmen; leisetreten; (die) Füße stillhalten [ugs.] (fig.); (sich etwas) bieten lassen |
über etwas hinwegschauen; (ich will dann) mal nicht so sein [ugs.]; tolerieren; fünf(e) gerade sein lassen [ugs.] (sprichwörtlich); über etwas hinwegsehen; dulden; zulassen; ein Auge zudrücken [ugs.] (fig.) |
e contrario (lat.); au contraire (franz.); im Gegenteil |
Leistungsparameter; Kenngröße; Kennwert; Leistungsmerkmal |
Kurzarm...; mit halbem Arm; kurzärm(e)lig; Halbarm...; mit kurzem Arm |
Symbol; Symbolfigur; Entität; Objekt; Größe |
bestimmende Größe; Faktor; Bestimmungsgröße; Determinante |
Staatsstraße; Landesstraße |
(süßes) Nichtstun; Muße; Müßiggang; (das) dolce far niente [geh.] (ital.); Dolcefarniente [geh.] (ital.) |
Mailserver; E-Mail-Server |
Weiße Nieswurz; Lauswurz; Weißer Germer; Lauskraut |
Elektroscooter; E-Scooter; Elektro-Tretroller; E-Tretroller; Elektroroller |
eine Gelegenheit beim Schopf(e) packen [ugs.]; eine Gelegenheit nutzen |
Stromgitarre [ugs.]; elektrische Gitarre; E-Gitarre; Elektrogitarre |
weniger als zu erwarten; unverhältnismäßig wenig; im Verhältnis zu wenig(e); unterrepräsentiert |
Faktor (fachspr.); Dimension (fachspr.); Aspekt; Richtung; latente Größe (fachspr.); Facette |
einzustürzen drohen; in Frage stehen; in Frage gestellt (sein / werden); gefährdet (sein); auf dem Spiel stehen; auf der Kippe stehen; ins Wanken kommen; zur Disposition stehen; fraglich (sein); nicht gesichert sein; auf wack(e)ligen Beinen stehen (fig.); zusammenzubrechen drohen; auf Messers Schneide stehen; ins Wanken geraten; Spitz auf Knopf stehen [ugs.]; unsicher (sein); bedroht sein |
Parameter; Stellschraube [ugs.]; Steuergröße; Einflussgröße |
Paradeissoße [Ös.]; Tomatensauce; Tomatensoße; Paradeissauce [Ös.] |
Kacke (derb); uncool [ugs.]; ätzend [ugs.]; lahm [ugs.]; scheiße (derb); doof [ugs.]; ungeil [ugs.] |
verkehrsberuhigte Zone (Amtsdeutsch); verkehrsberuhigter Bereich; Wohnstraße [Ös.]; Begegnungszone [Schw.]; Spielstraße [ugs.] |
Meeresstraße; Meerenge; Belt; Kanal; Sund |
vergrößern oder verkleinern; (Größe) anpassen; skalieren |
Pinnchen [Norddt.]; Pinn(e)ken [ugs.] [Norddt.]; Stamperl (bair.) [Ös.]; (kleines) Schnapsglas |
Panier; Kriegsschrei; Schlachtruf; Kampfesruf(e) (veraltet); Feldgeschrei (altertümlich) |
Meeresstraße; Seeweg; Schifffahrtsroute; Schifffahrtsstraße |
Kakaogetränk; heiße Schokolade; Schokoladentrunk; Kakao; Kakaotrunk; Trinkschokolade; Kakaomilch |
e. Kfm. (Abkürzung); e. K. (Abkürzung); eingetragener Kaufmann |
e. Kffr. (Abkürzung); e. Kfr. (Abkürzung); eingetragene Kauffrau |
Alter Fritz [ugs.]; Friedrich II.; Friedrich der Große |
Schmuggelware; Bannware; Schleichware; heiße Ware [ugs.]; Konterbande (veraltet) |
Soße [ugs.] (bair.); Schweißabsonderung; Schweißsekretion; Transpirationsflüssigkeit (fachspr.); Hautausdünstung; Schweiß |
Gewitterfliegen; Thripse; Fransenflügler; Blasenfüße; Gewittertierchen; Thysanoptera (fachspr.); Gewitterwürmer |
Eingabegröße; Eingabewert; Ausgangswert |
Santiago (spa.); Jakobus der Große; Jakobus Maior; Jakobus der Ältere |
Stichprobengröße; Stichprobenumfang |
Touristenstraße; Erlebnisstraße [Ös.]; Touristikstraße; Ferienstraße; Themenstraße; Fremdenverkehrsstraße |
Größe der Dimension Eins; dimensionslose Größe |
in See stechen; ablegen; auf große Fahrt gehen; aufs Meer hinausfahren |
Große Walachei; Muntenia (rumänisch); Muntenien |
Georgische Heerstraße; Grusinische Heerstraße |
Königinfuttersaft; Gelée Royale; Weiselfuttersaft |
Schusswechsel (Hauptform); Beschuss; Kugelwechsel; Gewehrfeuer; Ballerei [ugs.]; Feuergefecht; Geballer [ugs.]; Kugelhagel; (die) Kugeln pfeifen (jemandem) um die Ohren [ugs.]; Schießerei (Hauptform); Kugelregen; Geschieße [ugs.] |
ohne Einschränkung der Allgemeinheit; o. E. d. A.; ohne Beschränkung der Allgemeinheit; o. B. d. A. |
Deutsches Krokodil [ugs.]; DRG Baureihe E 94;DB Baureihe 194 (ab 1968); ÖBB Reihe 1020;DR Baureihe 254 (ab 1970) |
ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; nicht links liegen lassen (fig.); nicht verstreichen lassen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); zugreifen; (etwas) mitnehmen; ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform) |
ProE; Pro/E; Pro/ENGINEER |
vor versammelter Mannschaft; vor aller Welt; vor allen Leuten; coram publico (lat.); auf offener Bühne (fig.); auf offener Straße; vor aller Augen; in aller Öffentlichkeit (Hauptform); vor aller Öffentlichkeit; vor den Augen der Menge (ältere Sprache) [geh.]; öffentlich |
Europastraße 67;Via Baltica |
Straße von Mosambik; Mosambik-Kanal |
Canvas; Segeltuchschuh(e) |
Seitenstraße; Nebenstraße |
auf Trebe sein (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); obdachlos sein; nicht sesshaft sein; Platte machen (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); auf der Straße leben; keinen festen Wohnsitz haben (Amtsdeutsch) |
hohes Ansehen; guter Ruf [ugs.]; große Wertschätzung |
aus Scheiße Geld machen [ugs.]; Wertloses finanziell erfolgreich vermarkten; Nutzloses verkaufen |
Fang; Diebesgut; Hehlerware; vom Lastwagen gefallen; Schore (Jargon) (Rotwelsch); vom LKW gefallen [ugs.]; heiße Ware; Diebesbeute; vom Laster gefallen [ugs.]; Raubgut; Sore (Jargon) (Rotwelsch) |
Blut und Wasser schwitzen [ugs.]; (eine) Mordsangst haben [ugs.]; sehr große Angst haben; (eine) Riesenangst haben; tausend Ängste ausstehen; (eine) Heidenangst haben [ugs.]; (die) Panik kriegen [ugs.]; Schiss haben [ugs.]; (totale) Panik haben [ugs.]; Todesangst haben; tausend Tode sterben [ugs.] (fig.) |
gleich große Entfernung; Äquidistanz |
Elektro-Hybridrad; Hybridrad [ugs.]; Pedelec; Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor; Pedal Electric Cycle (fachspr.) (Jargon, engl.); Elektrorad [ugs.]; E-Bike (Jargon) (engl.); Elektrofahrrad (Hauptform) |
Vorsuppe; Vorspeise; Snack; erster Gang; Antipasto (dt. meist Plural: Antipasti); Vorgericht; Horsd'œuvre [geh.] (franz.); Entrée (fachspr.) (franz.) |
Straße von Kertsch; Kimmerischer Bosporus (veraltet) |
Golf von Sidra; Große Syrte |
Masse Yvoire (westschweiz.); weiße Schokolade |
E-Petition; Online-Petition |
Außerortsstraße; Freilandstraße [Ös.] |
weiße Tonerde; Bolus Alba; Porzellanton; Porzellanerde; Aluminiumsilikat; Pfeifenerde; Kaolin |
Mail-Addy [ugs.]; E-Mail-Addy [ugs.]; Mailaddy [ugs.]; E-Mail-Adresse; Addy [ugs.] |
Nebelwort; leere Phrase [ugs.]; Redeblume [geh.] (veraltet); hohle Phrase [ugs.] (Hauptform); (bloße) Phrase; (leere) Floskel (variabel); inhaltsleeres Geschwätz (variabel); Wieselei; Blähwort (fachspr.); Worthülse; nur um (überhaupt) (irgend)etwas zu sagen; Sprechblase (ohne Inhalt) [ugs.] (fig.); Leerformel |
Große Raubmöwe; Skua |
Meerenge von Gibraltar; Straße von Gibraltar |
Torres-Straße; Straße von Torres |
Taiwan-Straße; Formosastraße |
Tatarensund; Tartaren-Straße; Tatarischer Sund; Tataren-Straße |
Parketthandel; Präsenzhandel; Criée-Handel; Ringhandel; Zurufhandel |
Große Winkelspinne; Hausspinne |
Stoßzeit; Hochsaison; Saison; heiße Phase [ugs.]; Stresszeit |
Materialkonstante; Stoffkonstante; feste Größe [ugs.] |
Gewinn(e) machen; Gewinn herausschlagen; schwarze Zahlen schreiben (fig.); Geld verdienen (an); Gewinn erzielen; (seinen) Schnitt machen (mit); Gewinne einfahren |
bekotet; vollgeschissen (derb); voller Scheiße (derb); mit Kot verunreinigt; zugeschissen (derb); beschissen (derb) |
Einbahnstraße; Einbahn [Ös.]; Einrichtungsstraße (veraltet) |
weiße Mäuse [ugs.] (veraltet); Verkehrspolizei |
physikalische Größe; reale Größe (fachspr.); tatsächliche Größe (fachspr.) |
Batate; Weiße Kartoffel; Knollenwinde; Süßkartoffel |
Gemütsruhe; große Geduld; Langmut |
Stromer [ugs.]; E-Auto; Elektroauto |
an der Reihe (sein); am Zug(e) (sein) [geh.]; der nächste sein; dran sein [ugs.] |
deutsch-französischer Freundschaftsvertrag; Élysée-Vertrag |
Sauce Béchamel (franz.); Béchamelsauce; Béchamelsoße; Milchsauce |
Kennzahl; Messgröße |
Mao Tse Tung; Mao Zedong; (der) große Steuermann [ugs.] |
(mit etwas) hausieren gehen [ugs.] (fig.); (etwas) an die große Glocke hängen [ugs.] (fig.); ausposaunen [ugs.] (fig.); allen erzählen, die es hören wollen oder nicht; herausposaunen [ugs.] (fig.); herumerzählen (Hauptform); jedem erzählen) (der es hören will oder nicht; hinausposaunen (ugs., fig.); rausposaunen [ugs.] (fig.) |
Escherichia coli; E. coli |
elektronische Beschaffung; E-Procurement |
Straße von Luzon; Luzonstraße |
auslachen; (sich) belustigen (über) [geh.]; witzeln; (sich) mokieren (über); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; (sich) lustig machen (über); Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); seinen Spaß haben (mit/bei); frotzeln (über) [ugs.]; (jemandem) ins Gesicht lachen; Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; ins Lächerliche ziehen; (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); zum Gespött machen; durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (einen) Scherz machen (über); verlachen; Witze machen (über); Scherze treiben mit; verspotten (Hauptform); verhohnepiepeln [ugs.] |
Shitstorm (engl.); wütende(r) Protest(e); Proteststurm; Empörungswelle; wüste Beschimpfungen; (öffentlicher) Aufschrei; Welle der Empörung |
verbundene Gefäße (fachspr.); kommunizierende Röhren (fachspr.); kommunizierende Gefäße (fachspr.) |
als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); das könnte dir so passen! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; Denkste) (Puppe! [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); Träum weiter! [ugs.]; sonst noch was? [ugs.] (ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]; sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); wo werd' ich denn! [ugs.]; Pustekuchen! [ugs.]; wo denkst du hin!? [ugs.]; alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Spinn dich aus! [ugs.]; aber hallo! [ugs.]; So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); ja nee, is klar [ugs.]; Von wegen! [ugs.] |
Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Verbindlichkeit; Rückstände (ggüb. Gläubigern); Passiva (fachspr.); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); Rückstand (ggüb. Gläubiger); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger) |
Schlesische Neiße; Glatzer Neiße |
Lausitzer Neiße; Görlitzer Neiße (veraltet) |
kalte Füße bekommen (bei) (fig.); (jemandem) wird der Boden zu heiß (fig.); (jemandem) nicht mehr geheuer sein; (ein) mulmiges Gefühl bekommen bei; (jemandem) zu heiß werden |
E-Shop; Webstore; Onlinestore; Webshop; Onlineshop; Internetshop |
viel Glück haben; (den) Hauptgewinn bekommen [ugs.] (auch figurativ); (einen) Fitsch machen [ugs.]; (so richtig) abräumen [ugs.]; das große Los ziehen [ugs.] |
wie jetzt!? [ugs.]; versteh(e) ich Sie richtig (wenn...)?; wie bitte? [ugs.] (Hauptform); wie belieben? [geh.] (scherzhaft-ironisch, veraltet); hä? [ugs.] (salopp); verstehe ich das (jetzt) richtig?: (Aussage); Moment mal [ugs.]; wie soll ich das jetzt verstehen?; hab ich Sie (da) richtig verstanden?; wie meinen? [geh.]; bitte? [ugs.]; ja was denn nun? [ugs.] |
Kenngröße; dimensionslose Kennzahl (der Physik); Ähnlichkeitskennzahl |
kurzen Prozess machen; im Hauruckverfahren; durchpauken [ugs.]; ohne sich (lange) mit Formalitäten aufzuhalten; ohne große Diskussion; im Schnelldurchgang; durchpeitschen [ugs.]; durchdrücken [ugs.]; ohne (viel) Federlesens |
Fernstraße; Fernverkehrsstraße |
das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); ich glaub(e) dir kein Wort; du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; ja nee) (ist klar! (ugs., Spruch); (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; erspar(e) mir deine (...); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht so! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel) |
Große Europäische Wasserscheide; Europäische Hauptwasserscheide; Europäische Kontinentalwasserscheide |
Separee; abgeteilter Bereich; Séparée |
Straße von Tiran; Meerenge von Tiran |
(der) große Augenblick) (wo der Frosch ins Wasser springt (ugs., ironisierend); (der) entscheidende Moment; (der) große Augenblick wo (...); (die) Stunde der Bewährung; (der) Moment wo sich alles entscheidet; (der) Augenblick der Wahrheit; (die) Stunde der Wahrheit |
Menschenmaterial; Kanonenfutter (fig.); Weichziel(e) (militärisch) |
Digitalpiano; elektronisches Piano; Masterkeyboard; Keyboard (Hauptform); E-Piano |
weiße Ware; No-Name-Produkt; Nonameartikel; Gattungsmarke |
nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); (sich) mit Kommentaren zurückhalten; (über etwas) nicht sprechen (wollen); (sich) einer Stellungnahme enthalten (variabel); (über / zu etwas) keine Auskunft geben können; die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; nicht kommentieren; (das) Maul nicht aufkriegen (derb); (sich) bedeckt halten; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); (sich) nicht äußern zu (Hauptform); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); Kein Kommentar.; keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); (sich) in Schweigen hüllen; (zu etwas) nichts sagen (wollen); (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (die) Schnauze halten (derb); nichts zu sagen haben (zu); nichts sagen (zu etwas) |
Ach du liebes bisschen! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]; nein) (sowas! [ugs.]; ist nicht wahr! [ugs.]; ich glaub' es nicht!; Ach du dickes Ei! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; Oh Gott! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; man glaubt es nicht!; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; ach was! [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); ach du lieber Gott! [ugs.]; oh là là [ugs.] (franz.); da legst di nieda! [ugs.] (bair.); da schau her! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; Ach du Scheiße! (derb); Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Ach du meine Nase! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); unglaublich! [ugs.] (Hauptform) |
(jemanden) fallen lassen wie eine heiße Kartoffel [ugs.]; (jemanden) (plötzlich) im Stich lassen; (jemanden) ins Bergfreie fallen lassen (Verstärkung) [ugs.]; (jemanden) sitzen lassen [ugs.]; fallen lassen; (jemanden) aufgeben; (jemanden) seinem Schicksal überlassen |
geile Schnecke; Sahnetörtchen; heiße Schnitte; scharfe Tussi |
(einen) hohen Wert beimessen; für (sehr / zu / allzu) wichtig halten; sehr wichtig nehmen; (all)zu wichtig nehmen; hoch hängen [ugs.] (fig.); (einen) hohen Stellenwert zuerkennen; (eine) große Bedeutung zuschreiben |
Anhaltspunkt; Hausnummer [ugs.] (fig., Hauptform); ungefähre Größe; grobe Schätzung; Bereich; Größenordnung |
vertrauen auf; (sich) viel erhoffen von; sich viel versprechen von; (große) Hoffnungen setzen in (Hauptform); bauen auf; (sich) verlassen auf; (fest) glauben an; viel erwarten von; setzen auf |
prompt erfolgen; unmittelbar folgen; unverzüglich erfolgen; auf dem Fuße folgen; prompt kommen; (direkt) aufeinander folgen; nicht lange auf sich warten lassen; (sich) nahtlos anschließen; auf dem Fuß folgen |
Stichstraße; Sackgasse |
E1-Trisomie; Edwards-Syndrom; Trisomie E |
(eine) weiße Weste haben (fig.) (Hauptform); unbescholten (sein); makellos (Lebenslauf) (Karriere); (eine) reine Weste haben (fig.); (eine) saubere Weste haben [ugs.] (fig.) |
soweit bekannt; nach dem, was man weiß; bislang unbestätigten Meldungen zufolge; wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen) (Nachrichtensprache); nach bisher unbestätigten Meldungen; dem Vernehmen nach; nach allem, was man hört [ugs.]; soweit man weiß; soweit man hört; nach allem, was man weiß; wie es heißt |
nicht ernst gemeint; aus Übermut (Hauptform); aus Jux [ugs.]; (nur so) zum Spaß [ugs.]; mal eben so [ugs.]; aus Scheiß [ugs.]; aus Jux und Tollerei [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; sollte ein Scherz sein; im Scherz; nur so; ohne sich etwas dabei zu denken; scherzeshalber; just for fun (engl.); spaßeshalber; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne Sinn und Verstand; scherzweise; aus Flachs [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); einfach so [ugs.] |
ECE-Prüfzeichen; E-Kennzeichen; E-Kennzeichnung; E-Kennung |
Gehaltsgröße; Gehaltsangabe |
Inferioritätskomplex; Minderwertigkeitskomplex; Unterlegenheitsgefühl(e); Inferioritätsgefühl; Minderwertigkeitsgefühl |
Direktionskonstante; Federkonstante; Richtgröße; Federhärte; Federrate; Federsteifigkeit |
Tsushimastraße; Straße von Korea; Koreastraße; Krusenstern-Straße |
Deutsche Alpenstraße; Queralpenstraße |
Straße der Mahnung und des Gedenkens; Erlebnisstraße der deutschen Einheit |
Achillea clavenae (fachspr.) (botanisch); Weißer Speik; Bittere Schafgarbe (Hauptform); Steinraute; Almwermut; Weiße Schafgarbe |
Schikoree (alte Schreibung bis 2011); Chicorée |
Zweite Kamtschatkaexpedition; Große Nordische Expedition |
zum Trotz(e); unbenommen; unbeschadet (Amtsdeutsch); entgegen; trotz; ungeachtet |
auf die (...) Tour [ugs.]; ...mäßig [ugs.]; nach Art von; à la (franz.); in der Art (von); nach dem Muster; (frei) nach dem Motto (...); in (...) Weise; nach dem Prinzip; im Stil(e) (von); in ...manier; auf ... Art; im ...-Stil |
Stoppelrübe; Räben; Herbstrübe; Krautrübe; Wasserrübe; Weiße Rübe; Ackerrübe |
Zweirichtungsstraße; Gegenverkehrsstraße |
Zufallsvariable; stochastische Größe; Zufallsgröße; stochastische Variable |
Kehraus (veraltet); Großreinemachen; (das) große Aufräumen |
aufstehen; auf die Beine kommen; (sich) hochkämpfen; (sich) auf die Füße stellen; (sich) hochrappeln; auf die Füße kommen; hochkommen; (sich) hinstellen; in die Senkrechte kommen [ugs.] (scherzhaft) |
(jemandem) klebt jeder Faden am Leib(e); in Schweiß gebadet; nassgeschwitzt; (der) Schweiß fließt in Strömen; schweißtriefend; (jemand) hat keinen trockenen Faden am Leib (Redensart); nass geschwitzt (Hauptform); geschwitzt (sein) [ugs.] (regional); verschwitzt; (jemandem) klebt die Kleidung am Leib(e); durchgeschwitzt |
(wieder) in eine vernünftige Ausgangslage bringen; (wieder) richtigstellen; (wieder) geraderücken; (wieder) zurechtrücken; (wieder) ins (rechte) Lot bringen; vom Kopf auf die Füße stellen; (wieder) in Ordnung bringen |
in große Unordnung versetzen; völlig durcheinanderbringen; (alles) durchwühlen; (alles) gründlich durchsuchen; (ein) völliges Chaos hinterlassen; verwüsten; auf den Kopf stellen (fig.) |
geschasst werden [ugs.]; auf die Straße gesetzt werden (fig.); rausgeschmissen werden [ugs.]; (die) rote Karte kriegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet; (der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.); rausgeworfen werden; rausfliegen [ugs.]; achtkantig rausfliegen [ugs.]; (die) Arbeit verlieren; wegrationalisiert werden; gekündigt werden; vor die Tür gesetzt werden (fig.); gegangen werden [ugs.] (scherzhaft); gehen müssen; entlassen werden (Hauptform); hochkant(ig) rausfliegen [ugs.]; seinen Hut nehmen müssen (fig.); (sich) was Neues suchen können [ugs.]; gefeuert werden [ugs.]; fliegen [ugs.] (fig.) |
Recht(e) zur Verfilmung; Filmrechte |
helle Aufregung; große Aufregung; (im) Ausnahmezustand (fig.) |
nach eigener Auskunft; nach eigenem Bekunden [geh.]; erklärtermaßen; wie er selbst sagt(e) [ugs.] |
debil [pej.]; geistig behindert (Hauptform); mental retardiert (med.); intelligenzgemindert; kognitiv beeinträchtigt; blöd(e) [pej.] (veraltet); schwachsinnig [ugs.] [pej.]; blödsinnig [pej.] (veraltet); kognitiv behindert |
(ganz) groß herauskommen wollen; (noch) (etwas) vorhaben (im Leben); große Pläne haben; große Pläne machen |
Gesetzlosigkeit; Faustrecht; Gesetz des Dschungels [ugs.]; Gesetz der Straße [ugs.]; Recht des Stärkeren |
so fest(e) wie möglich [ugs.]; mit aller Gewalt; kräftig; mit maximaler Stärke; dass es nur so (...); stark; mit voller Kraft; volle Pulle [ugs.]; mit voller Wucht; dass es nur so eine Art hat(te) (veraltend) |
(sich) gehen lassen; (die) Füße auf den Tisch legen (fig.) |
Finanzkapitalist; (ein) Rockefeller [ugs.]; Finanzgröße; (ein) Krösus; Milliardär; Pfeffersack [ugs.]; (ein) Nabob; (ein) Reicher; Geldsack (derb); Geldaristokrat; Finanzmagnat; reicher Mann; (ein) Schwerreicher; Superreicher; Millionär |
wollte ich auch g(e)rade sagen [ugs.]; sag ich doch [ugs.]; (genau) meine Rede; sag ich's doch; hab ich's nicht gesagt?; genau was ich sage; (das) hab ich (doch) immer schon gesagt |
Menschen wie du und ich; einfache Leute; kleine Leute; (der) kleine Mann (fig.); Leute wie du und ich; die kleinen Leute; die einfachen Leute; (der) Mann von der Straße (fig.) |
seinem Ursprung nach; ursprünglich; der Herkunft nach; eigentlich; von Haus(e) aus; vom Herkommen; von der Familie her |
klassische Musik (Hauptform); E-Musik; ernste Musik; Klassik (vereinfachend); Kunstmusik |
wieder auf die Füße kommen [ugs.] (fig.); (sich) wieder fangen [ugs.]; (sich) wieder hochrappeln; wieder auf die Beine kommen [ugs.] (fig.); wieder Tritt fassen |
Hab ich's nicht gleich gesagt? [ugs.]; ich hab(e) es ja gleich gesagt [ugs.]; Ich wusste) (dass es so kommen würde. [ugs.]; Ich hab's gewusst. [ugs.]; Das war ja (von vornherein) klar (...) [ugs.]; kein Wunder (dass ...) [ugs.]; Ich wusste es. [ugs.]; Wusst' ich's doch! [ugs.]; Das musste ja so kommen.; das hab(e) ich (ja) kommen sehen [ugs.]; Also doch! [ugs.]; Das war mir (von vornherein) klar.; Als wenn ich es geahnt hätte (...) [ugs.] |
(wieder) in Stand setzen; reparieren (Hauptform); (einen) Schaden beseitigen; (wieder) herrichten; (eine) Reparatur vornehmen; (einen) Mangel beseitigen; (wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen; (einen) Mangel beheben; (wieder) in Gang bringen; (einen) Schaden beheben; (wieder) instand setzen; richten [Süddt.]; (wieder) heil(e) machen [ugs.]; (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) hinbekommen [ugs.]; (wieder) ganz machen [ugs.]; (eine) Reparatur durchführen |
(noch) keine acht; frühmorgens; früh am Tag; zu früher Stunde [geh.] (literarisch, veraltend); (sehr) früh am Morgen; sehr früh; (schon) in der ersten Frühe [geh.] (literarisch, variabel, veraltend); (noch) keine acht Uhr; in der Früh(e); am frühen Morgen |
strecken (Gericht); vermehren; verlängern (Soße) (Suppe); mehr Menge gewinnen; ergiebiger machen |
weiße Folter; saubere Folter |
was soll das! [ugs.]; bist du des Wahnsinns? [geh.] (altertümelnd, veraltet); du tickst wohl nicht richtig! [ugs.]; bist du noch ganz frisch (in der Birne)? [ugs.]; aber sonst geht's dir gut (oder?) [ugs.]; du hat sie wohl nicht alle! [ugs.]; du hast wohl nicht alle Tassen im Schrank! [ugs.] (fig.); bist du des Wahnsinns fette Beute? [ugs.] (Spruch, variabel, veraltend); tickst du noch ganz sauber? [ugs.]; dir geht's wohl zu gut! [ugs.]; hast du ein Rad ab!? [ugs.] (fig.); was soll der Scheiß!? (derb); was soll die Scheiße! (derb); Sie sind wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; tickst du noch (richtig)? [ugs.]; bist du jetzt völlig durchgedreht? [ugs.]; du bist wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; Ihnen geht's wohl zu gut! [ugs.]; geht's noch? [ugs.]; was fällt Ihnen ein! [ugs.]; was fällt dir ein! [ugs.] |
(jemandem) stockt das Blut in den Adern (fig.); mulmig zumute werden (jemandem wird ...); kalte Füße bekommen [ugs.] (fig.); unheimlich werden (jemandem wird etwas ...); (jemandem) (das) Blut in den Adern gefrieren lassen [geh.] (fig.); (jemandem) wird angst und bange; (es) mit der Angst zu tun bekommen; (jemanden) überläuft es (heiß und) kalt; starr vor Angst (sein); (jemandem) gefriert das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) erstarrt das Blut in den Adern [geh.]; (jemandem) läuft es eiskalt den Rücken hinunter (fig.); (das) kalte Grausen bekommen; (eine) Gänsehaut bekommen; (jemandem) gerinnt das Blut in den Adern (fig.); Angst bekommen |
Nachtmusik; musikalische Soirée; Abendmusik; Serenade; musikalische Soiree |
auf Gegenseitigkeit beruhen; keine Einbahnstraße (sein) (fig.) (floskelhaft) |
(ein) innerer Vorbeimarsch (veraltend); (ein) innerer Reichsparteitag (veraltend); mit (großer) Genugtuung erfüllen; (eine) große Genugtuung |
Packungsgröße; Gebinde; Abfüllmenge |
Weißliste; Positivliste; Weiße Liste; Whitelist (engl.) |
(jemandem) eine Mail zukommen lassen; (jemandem) eine Nachricht zukommen lassen; (jemandem) eine Mail schicken; (jemanden) per E-Mail antexten; (jemanden) anmailen |
in ihrem tiefsten Inner(e)n (weibl.); in den geheimsten Winkeln seiner Seele (männl.); in ihrer tiefsten Seele (weibl.); in seinem tiefsten Inner(e)n (männl.); in den tiefsten Tiefen seiner Seele (männl.); im Grunde ihres Herzens (weibl.); ganz tief innen [ugs.]; in den verborgensten Tiefen ihrer Seele (weibl.); im Grunde seines Herzens (männl.); in seiner tiefsten Seele (männl.); im tiefsten Innern |
Gerätetaucherflagge; rot-weiße-Flagge; Taucherflagge; Taucherfahne; Alpha-Wimpel; Alphaflagge; Doppelstander A |
große Klappe und nichts dahinter [ugs.] (salopp, variabel); zahnloser Tiger (fig.); Papiertiger (fig.); Koloss auf tönernen Füßen [geh.] (fig.); als Tiger (los)springen und als Bettvorleger landen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Scheinriese |
Mit freundlichem Gruß (förmlich); Mit freundlichen Grüßen (förmlich); Es grüßt; Es grüßt Sie; Freundlich grüßt Sie; Hochachtungsvoll; MfG; Freundlich grüßt; Freundliche Grüße (sendet Ihnen); Mit vorzüglicher Hochachtung |
grüß Gott! [Süddt.]; seien Sie gegrüßt [geh.]; sei mir gegrüßt; seien Sie mir gegrüßt; sei gegrüßt [geh.]; Gott zum Gruße; ich grüße Sie; grüß dich! [ugs.]; grüß euch! |
mit Mühe und Plage; sauer (verdient) [ugs.]; im Schweiße meines Angesichts [ugs.]; hart (erkämpft) |
Reiberknödel; Thüringer Klöße; Halbseidene Knödeln; Knölle [ugs.]; Höbes [ugs.]; Halbseidene Klöße; Knölla; Klunz; Klump [ugs.]; Hütes [ugs.]; Grüne Klöße; Gniedla [ugs.]; Grügeniffte [ugs.]; Reibeknödel; Griene Glees [ugs.]; Hüts [ugs.]; Knödeln halb und halb; Grüngenüffte; Griegeniffte [ugs.]; Rohe Klöße; Erdäpfelskluß [ugs.]; Hebes [ugs.]; Huller [ugs.]; Klüeß [ugs.]; Gleeß [ugs.]; Kartoffelkloß; Kartoffelknödel; Kleese [ugs.] |
Vorfahrtsstraße; Vorrangstraße [Ös.] |
(irgendwoher) (+ Partizip Perfekt) kommen (veraltend); daherkommen; angefahren kommen; des Weg(e)s kommen [geh.] (veraltend); vorbeikommen; um die Ecke kommen [ugs.]; angelaufen kommen |
Sturmböe; Sturmbö; orkanartiger Windstoß; heftiger Windstoß |
(ein) leichtes Spiel; (eine) einfache Sache; keine (allzu) große Herausforderung; Heimspiel (fig.) |
in gereimter Form (verfasst); gereimt; durch Reim(e) verbunden; in Versen; in Versform |
(darüber) ließe sich reden; diskussionswürdig; diskutabel; (darüber) lässt sich streiten |
(...) Jahre jung sein; (...) geboren sein; (...) Lenze zählen (lit. oder veraltet); (...) Jahre zählen (veraltet); im Jahr(e) (...) geboren sein; (...) Jahre alt sein (Hauptform); Jahrgang (...) sein; (...) sein; (...) Jahre auf dem Buckel haben [ugs.]; es auf (...) Jahre bringen |
(jemandem) vor die Füße fallen [ugs.] (fig.); (sich) plötzlich konfrontiert sehen mit |
nicht irgendwer sein; einen Namen haben; (eine) wichtige Person (sein); (ein) Entscheider; (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein); großen Einfluss haben; (eine) Persönlichkeit (sein); (ein) Faktor; (eine) große Nummer (sein) [ugs.]; (ein) Mann mit Einfluss; (eine) Instanz (sein); (jemandes) Arm reicht weit (fig.); (sein) Wort hat Gewicht |
das Ge... (+ Verbstamm); die (Verbstamm +) ...erei; das ...en (...eln / ...ern) (Verb im Infinitiv); die (Verbstamm +) ...(a)(t)ion (franz.); die Herum... (+ Verbstamm +) ...erei [pej.]; die Rum... (+ Verbstamm +) ...erei [ugs.] [pej.]; das Herumge... (+ Verbstamm +) ...e [pej.]; die (Verbstamm +) ...ung; das Ge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; das Herum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv); das Rumge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; das Rum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv) [ugs.] |
(jemandes) tolles Treiben; tolles Treiben; Albernheit(en); Blödelei(en); Herumgeblödel; Infantilität [geh.]; Kindereien; Tollerei(en); Herumgealber; Torheit(en); Rumgealber(e) [ugs.]; Rumgeblödel [ugs.]; Jux und Dollerei |
(die) intellektuelle Elite; große Geister (einer Epoche); führende Köpfe (ihrer Zeit) |
Denkriese; Geistesgröße; Geistesriese |
heiße Phase; letzte Runde; Schlussetappe; Endspurt; Endphase; (in die) Zielgerade (einbiegen) |
scharfe Braut [ugs.]; heißer Feger [ugs.]; Sahneschnittchen [ugs.] (fig.); flotter Käfer [ugs.]; Hottie [ugs.] (engl.); heiße Braut [ugs.] |
Stadtring; Ringstraße |
(etwas) würde mir im Traum nicht einfallen [ugs.]; ich werd(e) den Teufel tun (und ...) [ugs.]; ich werde mich hüten (zu / und ...) [ugs.]; (etwas) fällt mir im Traum nicht ein [ugs.]; ich denke nicht daran! [ugs.]; ich hab was Besseres zu tun (als) [ugs.]; ganz bestimmt nicht tun; den Teufel werd' ich tun (und ...) [ugs.]; nicht wollen |
Elektrischer Bass; E-Bass |
bis zu einem gewissen Grad(e); zum Teil; in gewissem Umfang; teilweise; in gewissem Rahmen; in gewissem Maß(e); in gewisser Hinsicht (Hauptform); ein Stück weit [ugs.]; in einem gewissen Umfang |
ein(e) ziemlich(er / -e / -es) [ugs.]; recht viel; einiges an; nicht unbeträchtlich; reichlich was (an) [ugs.]; ziemlich was (an) [ugs.]; einig(er / -e / -es) |
nur noch (...) entfernt; in (unmittelbarer) Reichweite; nur noch (wenige) ... trennen jemanden (von) (variabel); in greifbarer Nähe; kurz vor (dem Ziel); zum Greifen nah(e) |
Holzpantine(n); Holzschuh(e); Klompe(n) (niederländisch) (regional); Pantine(n) (regional) |
genau passen; (die) richtige Größe (haben); sitzen; passen wie angegossen [ugs.]; sitzen wie angegossen [ugs.]; (die) richtige Größe (sein) |
vertraulich behandeln; nicht an die große Glocke hängen (fig.); nicht ausposaunen; in der Familie bleiben (fig.); diskret behandeln; nicht (groß) herumerzählen; vertraulich umgehen mit; nicht weitererzählen [ugs.]; unter uns bleiben |
massig [ugs.]; reichlich was (an) [ugs.]; ganz schön was (an); ein Haufen [ugs.]; jede Menge; viel (vor Nomen); ordentlich was (an) [ugs.]; eine große Menge (an); (ein) großer Haufen [ugs.]; eine Menge; etliches (an); richtig was [ugs.] |
(sich) den Spaß einiges kosten lassen [ugs.]; keine Kosten und Mühen scheuen; (sich etwas) einiges kosten lassen; große (finanzielle) Anstrengungen unternehmen |
gläserne Decke; Glass-Ceiling-Effekt(e); Aufstiegsbarriere |
Habitus (fachspr.) (botanisch, medizinisch); Körperbau; Wuchs; Körpergröße; Gestalt; (körperliche) Konstitution; Statur |
Kennelly-Heaviside-Schicht; E-Schicht |
ganz schön in der Klemme sitzen [ugs.]; (knie)tief in der Scheiße stecken (derb) (fig.); in großen Schwierigkeiten sein; echte Probleme haben [ugs.] (variabel); bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken (sprichwörtlich); in der Scheiße sitzen (derb); bis zum Hals in der Scheiße stecken (derb) (fig.); jede Menge Ärger haben [ugs.] |
da kannst du aber drauf an! [ugs.] (regional, ruhrdt.); das glaub (aber) mal! [ugs.] (regional); verlass dich drauf; (das) kannst du mir glauben; (das) kann ich dir flüstern [ugs.]; ich meine das ernst; darauf kannst du dich verlassen; (das) versprech(e) ich dir!; eins kann ich dir sagen: (...) [ugs.] (Spruch, variabel) |
es gibt (viel) zu viel(e); zugeschüttet werden (mit) (fig.); waschkörbeweise (eingehen) (variabel); nicht (mehr) ankommen gegen; einer Sache nicht (mehr) Herr werden; zugeschissen werden (mit) (derb) (fig.); ertrinken in (fig.); (sich) nicht mehr zu retten wissen (vor lauter) |
glaub(e) mir; pass nur auf; ganz bestimmt [ugs.] |
wie die Jungfrau zum Kind(e) [ugs.]; ungewollt; unverhofft; keine Erklärung haben (für); warum auch immer; ohne eigenes Zutun; unerklärlicherweise; und wusste nicht) (wie (mir geschah) |
es gibt (dafür) keine endgültige Lösung; immer wieder konfrontiert sein (mit); (jemandem) wieder vor die Füße fallen; (etwas) wird jemand nie (ganz) ad acta legen können; (jemanden) wieder einholen (Problem) |
delogieren [Ös.]; zwangsevakuieren; aus der Wohnung vertreiben; auf die Straße setzen [ugs.]; zwangsräumen (Hauptform); (zwangsweise) exmittieren (veraltet) |
elektronische Zeitung; E-Zeitung |
es schwindelt (jemandem); es schwindelt jemanden (selten); (jemandem) wird schwind(e)lig; (jemandem) vergeht Hören und Sehen [ugs.] |
nichts Gutes vorhaben; (Böses) im Schilde führen; Übles im Sinn(e) haben; (sein) Unwesen treiben |
böse Späße treiben; üble Streiche spielen; groben Unfug veranstalten; (sein) Unwesen treiben |
eindicken; abziehen; cremig machen; binden; sämig machen; abbinden (Soße); andicken; legieren |
(den) Wassergehalt verringern; einkochen; reduzieren (Soße) (Fonds) |
(jemanden) wieder einholen; (einen) Bumerangeffekt haben; (sich als) Bumerang (erweisen); das Pendel schlägt zurück (fig.); (jemandem) (wieder) vor die Füße fallen (fig.); (eine) tickende Zeitbombe (sein) (fig.); (jemandem) (wieder) auf die Füße fallen (fig.); (wieder) zurückfallen (auf) |
machen (dürfen) was man will; (jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.); (jemandem) auf dem Kopf herumtanzen [ugs.] (fig.); über Tisch(e) und Bänke gehen [ugs.] (fig.); (alles) machen (dürfen) worauf man (gerade) Lust hat; (sich) an keine Regel(n) halten |
das (Superlativ) mit [ugs.]; neben anderen die (Superlativ); mit das (Superlativ); einer der (Superlativ); der (Superlativ) mit [ugs.]; mit der (Superlativ); ein(e)s der (Superlativ); eine der (Superlativ); mit die (Superlativ); neben anderen das (Superlativ); die (Superlativ) mit [ugs.]; neben anderen der (Superlativ) |
(die) Stirn(e) in Falten ziehen; (die) Stirn(e) in Falten legen; (die) Stirn(e) krausziehen |
das wär(e) doch mal (ei)ne Maßnahme! (Spruch); das wär(e) doch mal was (anderes)!; (das) könnte ich mir gut vorstellen; warum eigentlich nicht (...)?; das wär's echt [ugs.] |
wir schreiben das Jahr; die Welt schreibt das Jahr; man schreibt das Jahr; es war im Jahr(e) (...) (als); wir befinden uns im Jahr(e); es ist das Jahr; wir sind im Jahr(e) |
(jemandem) eine (große) Freude machen; (jemandem) den Tag retten; (jemanden) sehr freuen |
Dateianhang (an einer E-Mail); Attachment (engl.) |
auf den neuesten Stand bringen; aktualisieren; updaten (IT) (engl.); auf neue Füße stellen (fig.); auf den aktuellen Stand bringen; modernisieren; à jour bringen [geh.] (bildungssprachlich); (ein) Upgrade vornehmen; ajourieren [geh.] (bildungssprachlich); (ein) Update durchführen; upgraden (IT) (engl.) |
männliche Geschlechtsteile; (männliche) Genitalien; Penis und Hodensack; Weichteile; Gemächt(e) (veraltet); (männliche) Sexualorgane; edle Teile (ironisch); (männliche) Geschlechtsorgane; (das) Gehänge [vulg.] (ironisch) |
Urgrund; Quell(e) (fig.); (der) letzte Grund; Uranfang; Urbeginn; Urquell (allen Seins) |
Sehwinkel; scheinbarer Durchmesser; scheinbare Größe |
Kirchenrutsch(e)n [ugs.] (bair., veraltend); Frömmlerin; Betschwester |
da kannte (jemand) (...) schlecht; (seine) Rechnung ohne den Wirt machen; (...) wäre nicht (...)) (wenn nicht (...); (...) hieße nicht (...)) (wenn nicht (...) |
Gerät E.U.; Steckeruhr; Enigma-Uhr |
Baumstraße; Allee |
nicht hineinkommen; nicht ins Innere gelangen; niemand macht(e) auf; vor verschlossener Türe stehen; nicht reinkommen [ugs.] |
Postroute; Poststraße; Postlinie; Postkurs |
(es) gibt viel zu tun; (es) herrscht(e) Hochbetrieb; (es) ist Hochbetrieb; (es) ist der Teufel los; (es) ist viel Betrieb |
umgestalten; neu organisieren; auf neue Füße stellen (fig.); erneuern; umbilden; reorganisieren; restrukturieren; umbauen (fig.); reformieren; (einer Sache) eine neue Grundlage geben; neu gestalten; neu ordnen; auf einen neue Grundlage stellen |
Zwille [ugs.] [Norddt.]; Schlatte; Katapult [ugs.]; Katsch(e) [ugs.]; Katschi (berlinerisch); Fletsche [ugs.]; Gambel; Schlatsche; Kreuzbergschleuder; Flitsch(e) [ugs.]; Zwockel; Zwuschel; Zwackel; Zwistel; Spatzenschießer; Steinschleuder [Süddt.]; Schleuder |
(eine) große Herausforderung; (eine) echte Herausforderung; (eine) schwierige Aufgabe |
Boulevard (franz.); Avenue (franz.); Prospekt (russ.); Prachtstraße |
Einkaufsstraße (Hauptform); Einkaufsboulevard; Einkaufsmeile; Shopping Boulevard (engl.); Geschäftsstraße; Ladenstraße |
null Toleranz (gegen Rechtsverstöße); Law and Order (engl.); hartes Durchgreifen |
Hochburg der Gastronomie; Konzentration von gastronomischen Betrieben; (da) reiht sich ein Restaurant an das nächste (variabel); Fressmeile [ugs.]; (da) reiht sich Restaurant an Restaurant (variabel); (Straße) voller Restaurants |
(sich) unvernünftigerweise in Gefahr bringen; den dicken Max(e) machen [ugs.]; (sich) zum Retter aufspielen; auf dicke Hose machen [ugs.] (salopp); den Dicken machen [ugs.]; den Harten machen [ugs.]; den Helden spielen |
Große Mutter; Magna Mater (lat.) |
Mesalliance [geh.] (franz.); nicht standesgemäße Heirat; nicht standesgemäße Ehe; Missheirat |
E-Zigarette (Hauptform); Dampfgerät [ugs.]; E-Tschick [ugs.] [Ös.]; elektronische Zigarette; elektrische Zigarette; Dampfe [ugs.]; E-Shisha |
ich wär(e) dann soweit [ugs.]; wir können. [ugs.] (Jargon); soweit sein [ugs.]; wir wären dann soweit [ugs.]; es kann losgehen (Spruch); fertig sein |
Streichhölzer ziehen; Stöckchen ziehen; Pinn(e)ken ziehen [ugs.] [Norddt.]; Pinnchen ziehen [Norddt.] |
Nacktheit (Hauptform); nackte Tatsachen [ugs.] (scherzhaft); Hüllenlosigkeit; Nudität (fachspr.); nackte Haut; (das) Nacktsein; Blöße |
Kiefernartige; Nadelgehölz(e) (fachspr.) (Hauptform); Pinales (fachspr.) (botanisch, veraltet); Nadelholzgewächs(e); Nadelhölzer; Konifere(n) (fachspr.) (botanisch, Hauptform); Coniferales (fachspr.) (botanisch) |
feuern [ugs.]; (eiskalt) abservieren [ugs.] (salopp); auf die Straße setzen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Vertrag nicht verlängern (variabel); rausschmeißen [ugs.] (salopp); (jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen [ugs.] (fig.); rauswerfen [ugs.]; entlassen; freistellen (verhüllend); (sich jemandes) entledigen [geh.]; im hohen Bogen rauswerfen [ugs.] (fig.); schassen [ugs.]; achtkantig rauswerfen [ugs.] (variabel); freisetzen (verhüllend); (jemanden) loswerden [ugs.]; hochkant(ig) rauswerfen [ugs.] (variabel); (jemanden) kündigen (Hauptform); absägen [ugs.] (salopp) |
direkt im Anschluss; gleich anschließend [ugs.]; sofort anschließend; direkt anschließend [ugs.]; gleich im Anschluss; auf dem Fuß(e) folgend [geh.]; sofort im Anschluss daran; gleich danach; gleich darauf; sofort danach; unmittelbar anschließend; unmittelbar danach |
(einen) entscheidenden Fehler machen; Scheiße bauen (derb); Mist bauen [ugs.]; (etwas) verbrechen [ugs.]; (es) vermasseln [ugs.]; (es) versauen (derb); (sich) in die Scheiße reiten (derb); Mist machen [ugs.] |
die Arbeit ruft [ugs.]; die Pflicht ruft; ich hab(e) zu tun; ich muss!; ich werde (auch noch) woanders gebraucht |
breit aufgestellt (sein); (eine) große Auswahl (haben) |
winken; (jemandem) zuwinken; (die) Hand zum Gruß(e) heben; winke winke machen [ugs.] |
wenig Kontakt nach außen haben; wenig(e) Kontakt(e) außerhalb der (eigenen) Clique haben; Umgang (nur) mit seinesgleichen pflegen; unter sich bleiben |
Käsefüße [ugs.] [pej.]; Quanten; Füße; Läufer; Käsemauken [ugs.] [pej.] |
(sich) auf eigene Füße stellen (fig.); selbständig werden; (sich) abnabeln |
Electronic Banking; elektronisches Bankgeschäft; Direktbanking; E-Banking; Homebanking (engl.); Home-Banking |
leiden; (sich) quälen; Qualen leiden; (große) Qualen ausstehen (variabel); Schmerzen haben (variabel) |
(jemand) kann endlich zeigen) (was er kann; (jemandes) Stunde hat geschlagen; (jemandes) große Stunde ist gekommen (Hauptform); (die) Zeit ist reif) (wo (jemand); (der) Moment ist da) (wo (jemand); (jemand) kann endlich zeigen) (was er drauf hat [ugs.]; (jemandes) Zeit ist gekommen |
alles einem Ziel unterordnen; nur noch für (ein Ziel) leben (variabel); nur noch ein (einziges) Ziel kennen; (etwas) mit allen Fasern seines Herzens (wollen); nur noch ein(e)s im Sinn haben; nur noch ein Ziel haben; (jemandes) ganzes Sinnen und Trachten (ist) (variabel) |
Unterordnung (i.e.S.); Hypotaxe (fachspr.); Verhältnis von Unter- und Überordnung (i.w.S.) |
die Wohnung verlassen; (sich) außer Haus begeben [geh.]; auf die Straße treten; das Haus verlassen; auf die Straße gehen; (sich) in der Öffentlichkeit zeigen; nach draußen gehen [ugs.] |
(ziemlicher) Akt [ugs.]; (große) Aktion; Haupt- und Staatsaktion; aufwendig |
(sehr) zum Wohlgefallen (von); darüber freut(e) sich; sehr zur Freude (von) |
(mit etwas) allein(e) dastehen; (alles) selbst entscheiden (müssen); auf sich selbst gestellt sein |
zweite Mahd; zweite Heuernte; Grummet; zweiter Schnitt; zweite Schur; Öhmd (fachspr.) (Jargon, regional); Emd(e) (fachspr.) (Jargon, regional); Ettgrön (fachspr.) (Jargon, regional) |
Digitalbuch; E-Buch |
beeindruckende Größe; gigantisches Ausmaß; Gigantik; außerordentliche Größe |
ein große Menge an; eine (ganze) Palette von; viele (Hauptform); zahlreiche; eine beachtliche Anzahl an; eine Menge; eine beachtliche Anzahl von; reichlich [ugs.]; eine große Menge von; eine Vielzahl (von); eine große Zahl von; (eine) große Anzahl; eine größere Anzahl (an); (eine) Vielzahl (von); in großer Zahl; eine (ganze) Palette an |
auf jemanden einstürmen; auf jemanden niederprasseln; auf jemanden einprasseln; es gibt jede Menge (...); über jemanden hereinbrechen; auf jemanden niedergehen; es hagelt(e) (...) |
Anbiederungsversuch(e); freundschaftliches Getue; plumpe Vertraulichkeit(en); Kumpanei |
ich möchte (et)was trinken (Hauptform); jetzt ein(e) (...) (das wär's)! (variabel); ich könnte (et)was zu trinken vertragen (variabel); ich würde (jetzt) gerne (et)was trinken; mir ist nach (et)was zu trinken (variabel); ich hab(e) Lust auf (etwas zu trinken) (variabel) |
ein Riesen-Trara um etwas machen [ugs.]; viel Wesens um etwas machen (veraltend); Theater machen [ugs.]; viel Wirbel um etwas machen [ugs.] (fig.); eine Staatsaktion aus etwas machen [ugs.] (fig.); viel Wind um etwas machen [ugs.] (fig.); aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.]; viel Tamtam um etwas machen [ugs.]; eine große Geschichte aus etwas machen; einen Staatsakt aus etwas machen [ugs.] (fig.) |
Kindersärge [ugs.] (scherzhaft); Elbkähne [ugs.] (Hauptform, scherzhaft); sehr große Schuhe |
jemandem ist jede(r/s ...) recht; jemandem ist kein(e ...) zu blöd [ugs.]; jemand ist sich für kein(e ...) zu schade |
(temporäre) Baustellenzufahrt; Fahrweg; Baustraße; Behelfsstraße |
E. V. (Abkürzung); Offenbarungseid; Versicherung an Eides statt; eidesstattliche Versicherung (Hauptform); EV (Abkürzung) |
so ein Blödmann! [ugs.] (variabel); was für ein dämlicher Hund! [ugs.] (fig., variabel); Scheiße, wenn man doof ist. (derb) (Spruch); (Mann,) war das (vielleicht) ein Idiot! [ugs.] (variabel); Wie blöd kann man sein!? [ugs.] (Spruch, variabel) |
Kleines (Anrede); (eine) Kleine; Gör(e) [ugs.] (regional); Mäderl [ugs.] [Süddt.]; kleines Mädchen; Mad(e)l [ugs.] [Süddt.]; Mädchen (Kind) (Hauptform); Kindchen (Anrede); Schickse (regional) (veraltend); Mädle [ugs.] (schwäbisch); Maderl [ugs.] [Süddt.]; Mädel [ugs.] [Süddt.]; Deern [ugs.] [Norddt.] |
e-rauchen; vapen (engl.); dampfen |
Schlüsselfrage; Gretchenfrage; Frage, an der alles hängt; Kernfrage; wichtig(st)e Frage; Hauptfrage; Kardinalfrage; entscheidende Frage |
ich beiß(e) nicht [ugs.] (Spruch, scherzhaft); ich tu dir (schon) nichts [ugs.] (scherzhaft); ich bin nicht giftig [ugs.] (scherzhaft) |
aus Scheiße Gold machen (derb); (aus Abfall) etwas Tolles zaubern |
ich wollte es (erst) nicht glauben; ich dachte) (ich hö(e) nicht richtig; ich musste mich da wohl verhört haben |
Große Säuberung; Großer Terror |
Soirée; Soiree; Konzertabend |
Konzertvormittag; Matinée; Vormittagskonzert |
Kleidergröße; Kleidungsgröße; Konfektionsgröße |
Elektromobil; E-Mobil |
damit geb ich mich (gar) nicht (erst) ab [ugs.]; (das) wird mir zu blöd [ugs.]; (das) wird mir zu dumm; (ich) hab keinen Bock auf die Scheiße [ugs.] (jugendsprachlich) |
Unterhaltungskino; Unterhaltungsfilm(e); Popcornkino |
Autorenfilm(e); Autorenkino; anspruchsvolle(r) Film(e) |
goldene Hände (haben) (fig.); große Handfertigkeit (haben); großes Handgeschick (besitzen) |
von kompetenter Seite; aus berufenem Mund(e) [geh.]; von jemandem) (der es wissen muss [ugs.]; von einem, der weiß, wovon er spricht; von einem, der sich auskennt [ugs.]; von einem) (der das (auch) beurteilen kann |
jemandes Stunde sein (fig.); ins Spiel kommen; jemandes (große) Stunde kommt (fig.); auf den Plan treten |
(sich) auf neue Füße stellen (fig.); (sich) neu ausrichten (fig.); (sich) neu aufstellen (fig.); (sich) auf neue Beine stellen (fig.); (sich) komplett anders ausrichten; (sich) neu sortieren [ugs.]; (sich) neu erfinden (fig.); (einen) Neuanfang wagen |
Wandersymbol(e); Wegzeichen; Wegmarkierung; Wandermarkierung |
(die) Liebe seines Lebens; (jemandes) (ganz) große Liebe; (die) Liebe ihres Lebens |
(das) kann nicht wahr sein!; ich fass(e) es nicht!; welcher Teufel hat dich geritten) (dass (...) [ugs.]; das darf (einfach) nicht wahr sein!; wie konntest du nur! [ugs.]; wie kann man nur! [ugs.] |
nicht der einzige (sein)) (der; keine isolierten Beispiele (sein) (variabel); (das) hat man öfter [ugs.] (Spruch); (mit etwas) nicht allein(e) dastehen; nicht (gerade) selten sein; häufiger vorkommen; Vorbilder haben (in); kein Einzelfall sein |
Sclera (fachspr.); Lederhaut; weiße Augenhaut |
Große Abchasische Mauer; Kelassurier Mauer |
in vielen (...) zu Hause; nicht festgelegt auf (ein/e/n ...); vielfältig einsetzbar; breit aufgestellt |
Nachfolgemodell(e); (neue) Gerätegeneration |
großes Mundwerk; großes Maul (derb) (fig.); große Schnauze (derb) (fig.); große Klappe [ugs.] (fig.) |
(sich) nicht einmischen; (die) Füße stillhalten (fig.); nicht aktiv werden; nichts unternehmen; (sich) passiv verhalten |
setzen auf; fest überzeugt sein von; (sich) voll verlassen auf; große Stücke halten auf; (voll) stehen hinter; schwören auf |
Aushilfstätigkeit(en); niedere Arbeit(en) [ugs.] [pej.]; Handlangertätigkeit(en); einfach(st)e Arbeit(en); Arbeit(en) ohne Anspruch |
Schlacht in der Floressee; Schlacht in der Straße von Makassar; Schlacht in der Madurastraße; Schlacht nördlich der Lombokstraße |
unmittelbar bevorstehen; bald ist (...); nicht mehr lange auf sich warten lassen; nur noch kurze Zeit) (dann; vor der Tür(e) stehen (fig.) |
Boatpeople (engl.); Boat-People (engl.); Bootsflüchtling(e) |
E 967;Xylitol (Trivialname); Pentanpentol; Xylit (Trivialname); Birkenzucker |
Riesenfüße; Quadratlatsche(n) [ugs.] (scherzhaft); große Füße |
kein Problem (für uns); Machen wir.; Das schaffen wir (schon).; Wär(e) doch gelacht! (Spruch); lass(t) uns mal machen; (das) kriegen wir hin; Yes) (we can. (Zitat, engl.); Wir schaffen das! (Zitat); kein Hindernis (für uns) |
(sich) verdient machen (um); (sich) (große) Verdienste erwerben (bei / mit); Großes leisten (bei / mit) |
keine große Nummer (fig.); Zuträger (fig.); Fußsoldat (fig.); kleiner Fisch (fig.) |
Brauchst du ein Taschentuch? [ugs.] (ironisch); Heul doch! [ugs.] (spöttisch); (Du bist vielleicht ein) Waschlappen! (variabel); Willst du auf den Arm? [ugs.] (ironisch); Jammer hier nicht rum! [ugs.]; Hör(e) ich da ein leises "Mama"? [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel) |
(aus etwas) herausgewachsen (fig.); (einem Alter / Lebensabschnitt) entwachsen; kein(e) (...) mehr; (ein bestimmtes Alter) hinter sich haben |
solang(e) noch das Lämplein glüht (fig.); solang(e) es noch geht; bevor der Sargdeckel zuklappt; bevor man tot ist; bevor alles zu spät ist [ugs.] (fig.); solang(e) man lebt |
heute ist dein Glückstag (Spruch); unverschämtes Glück haben; das große Los gezogen haben (fig.); so ein Glück möchte ich auch mal haben [ugs.] |
Weiße Garde; Weiße Armee |
Oktoberrevolution; Große Sozialistische Oktoberrevolution |
(sich) überwinden (müssen); (jemanden) hart ankommen [geh.] (variabel, veraltend); (sich) zwingen (müssen); (jemanden) große Überwindung kosten (etwas zu tun) |
nicht vorbeikommen an (fig.); (sich) etabliert haben; (eine) feste Größe (darstellen) (floskelhaft) (variabel) |
Semmelnudeln; Pofesen; Semmelschmarrn; Fotzelschnitten [Schw.]; Semmelschnitten; Arme Ritter; Blinder Fisch; Weckzämmädä; Kartäuserklöße; Gebackener Weck; Weckschnitten; Rostige Ritter; Bavesen |
vollbusig sein [ugs.]; obenrum gut bestückt sein [ugs.]; (ordentlich) Holz vor der Hütte haben [ugs.] (fig.); große Brüste haben |
Das ist nicht dein Bier. [ugs.]; Das ist *mein* Leben! [ugs.]; (Das) ist nicht deine Baustelle. [ugs.]; Das geht dich (überhaupt) nichts an.; kümmer(e) dich um deine Sachen! [ugs.] (variabel); Das geht dich einen Scheiß(dreck) an. (derb); Das hat dich nicht zu interessieren. [ugs.]; Das muss dich nicht interessieren. (variabel); Das geht dich einen feuchten Schmutz an. (derb) |
(dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; dastehen wie Pik Sieben [ugs.]; dastehen wie der Ochs(e) vorm Scheunentor [ugs.]; dastehen wie (der / ein) Ochs(e) vorm neuen Tor [ugs.]; (schön) dumm dastehen; verständnislos sein (Hauptform); dastehen wie der Ochs vorm Berg [ugs.] |
Ärarialstraße; ärarische Straße; Aerarial-Straße; Reichsstraße |
(jemandem) aus dem Weg(e) gehen; (es) vermeiden) (jemandem über den Weg zu laufen; (es) vermeiden, jemanden zu treffen |
in hohem Grade; maßgeblich; wesentlich; entscheidend; in hohem Maße; maßgebend; sehr |
Verschluss; Schließe |
Gürtelschließe; Koppelschloss (militärisch); Gürtelschnalle |
die Füße stillhalten (fig.); nicht weiter in Erscheinung treten; (sich) bedeckt halten; im Hintergrund stehen; im Hintergrund bleiben; (sich) im Hintergrund halten; nicht öffentlich in Erscheinung treten |
Eruptionskreuz; E-Kreuz (Kurzform) |
ein anderer; jemand anders; irgendjemand andr(e)s; jemand sonst; irgendein anderer; irgendwer sonst; sonst wer [pej.] |
sinngemäße Übersetzung; vorläufige Übersetzung; Rohübersetzung (fachspr.) (Jargon, Hauptform); grobe Übersetzung; Übersetzung ins Grobe [ugs.] |
weiße Molkereiprodukte; Weiße Linie (Milchprodukte) (fachspr.) |
kurvenreiche Bergstraße; Serpentine; Serpentinenstraße |
sperrig herumstehen [geh.]; (jemanden) behindern; im Weg sein; stören; im Weg(e) stehen |
keine Gehaltseinbuße(n) haben; keine Lohneinbußen haben; weiterbezahlt werden; durchbezahlt werden [ugs.] |
richtig angefangen haben [ugs.]; mitten drin (sein) [ugs.]; in vollem Gang(e) (sein) (Hauptform); schon ein gutes Stück vorangekommen sein; voll entbrannt sein (Streit) (Machtkampf); mitten in (...) stecken; bis zum Hals stecken in (fig.) |
(seine) Hand von jemandem abziehen; (jemandem) seine Unterstützung entziehen; (jemandem) die weitere Unterstützung versagen; nichts mehr zu tun haben wollen (mit jemandem); (jemanden) nicht weiter unterstützen; (jemanden) fallenlassen; (jemanden) fallenlassen wie eine heiße Kartoffel |
(sein) Geld mit beiden Händen ausgeben (fig.); (sein) Geld mit vollen Händen ausgeben; viel Geld ausgeben; (ein) großes Haus führen; auf großem Fuß(e) leben (fig.); einen aufwendigen Lebensstil pflegen (variabel) |
Ströme von Tränen vergießen; heftig weinen (Hauptform); in Tränen schwimmen; in Tränen aufgelöst sein; hemmungslos weinen; (die) Tränen laufen jemandem (nur so) übers Gesicht (variabel); in Tränen zerfließen (fig.); (sich) in Tränen auflösen (fig.); (sich die) Augen aus dem Kopf weinen; bittere Tränen vergießen (veraltend); hemmungslos losheulen [ugs.]; heiße Tränen weinen; Rotz und Wasser heulen; heiße Tränen vergießen; alle Schleusen öffnen (fig); heulen wie ein Schlosshund; (sich die) Augen ausweinen (fig.); dicke Tränen vergießen |
(etwas ist) nicht gut; schöne Scheiße (derb); schöner Mist |
Tierlaut(e); Tierstimme(n) |
(große) Freude empfinden; voller Freude (sein); (sehr) erfreut sein; erfreut sein (über); (sich) erfreut zeigen; (sich) freuen (über) (Hauptform); Spaß haben (an) |
Sie wollten gerade gehen, richtig?; Schönen Abend noch.; Ich denke, Sie finden allein raus.; Guten Tag (dann).; Meine Herr(e)n! (weggehend) |
Alle Liebe (wünscht Dir/Euch...); Alles Liebe Euch; Viele liebe Grüße; Lieben Gruß (sendet); Alles Gute; Liebe Grüße; Alles Liebe Dir; Mit den besten Wünschen (für); Dein(e); Grüßle |
Gruß; Grüßle [ugs.]; Gruß aus; Grüße; Gruß nach |
(ich bin/es grüßt) (wie immer) ganz der Ihre [geh.] (veraltend); Ihr ergebener [geh.] (veraltend); mit (den) besten Empfehlungen [vulg.]; Ihr (Name) [vulg.]; (ich) verbleibe als Ihr (treuer Bewunderer) [geh.] (veraltend); stets Ihr ergebener (altertümelnd); stets zu (Ihren) Diensten (veraltend); In Treue und Ergebenheit) (Ihr(e) [geh.] (veraltet); stets der Ihre (veraltend) |
spannend werden; es wird ernst; in die heiße Phase gehen; (sich) der Entscheidung nähern |
Weiße Tauben; Skopzen; Weiße Lämmer |
große Tablette; Pferdetablette [ugs.] (fig.) |
ein(e); nur ein; nur eine; ein einzelner; ein einziger; ein einsamer; genau ein(e); nur einer |
Geschäft(e); Geschäftsleben; Geschäftstätigkeit; geschäftliche Aktivitäten; geschäftliche Tätigkeit |
arbeitsunwillig (sein) [geh.]; arbeitsunlustig (sein) [geh.]; mangelnde Arbeitsbereitschaft (an den Tag legen) (fachspr.) (Jargon, variabel); (sich) verpissen (derb); (sich) drücken (vor); (der) Arbeit aus dem Weg(e) gehen; (der) Arbeitswille fehlt (fachspr.) (Jargon, variabel); vor der Arbeit weglaufen; (die) Arbeit nicht erfunden haben (fig.); arbeitsscheu (sein) |
darauf verwette ich meinen Arsch [ugs.]; zu 100 Prozent davon ausgehen) (dass; darauf verwette ich meinen Kopf (ugs., veraltend); ich will Meier heißen, wenn [ugs.] (ironisch); ich fress(e) einen Besen) (wenn [ugs.]; mit Sicherheit davon ausgehen, dass; dann kannst du Meier zu mir sagen [ugs.]; dann heiß(e) ich Meier! [ugs.] (ironisch, variabel) |
im Laufe des Tages (= heute) [ugs.]; mit dem heutigen Tag(e); heute |
herumlabern [ugs.]; labern [ugs.]; große Töne spucken [ugs.] (fig.); Volksreden halten [ugs.] (fig.); viel erzählen, wenn der Tag lang ist |
der soll mir gestohlen bleiben! [ugs.] (variabel); ich pfeif(e) auf den! [ugs.]; der soll mich mal gerne haben! [ugs.] (variabel); der kann mich mal! [ugs.]; dem werd(e) ich was husten! [ugs.] |
der ihr(e) [ugs.] (regional, salopp); ihre (weibl.) |
rechtsfreier Raum; No-go-Area; (dort gilt das) Gesetz der Straße |
Indianer kennt kein(en) Schmerz. (sprichwörtlich); Nur die Harten komm(e)n in'n Garten. [ugs.] (Spruch); Davon stirbt man nicht.; Was uns nicht umbringt, macht uns härter. (Spruch) |
schnell und unkompliziert; ohne die (sonst) üblichen Formalitäten; ohne große Formalitäten; direkt; ohne große Umstände |
(nur ein) warmer Händedruck (Hauptform); e goldenes Nixle un e silbernes Warteweilche (un e Schächtele wo des nei dus) |
das musste (jetzt aber) wirklich nicht sein; das hätte es (eigentlich) nicht gebraucht [Süddt.]; das wär(e) (jetzt aber) nicht nötig gewesen! (variabel); Des hätt's fei net braucht. (bair.) |
da geh(e) ich jede Wette ein; davon bin ich überzeugt |
heiße Luft (fig.); falsche Versprechung(en); falsches Versprechen |
(jemanden) aufziehen (mit); (jemanden) veralbern; (jemanden) verulken; (seine) Späße treiben (mit); (jemanden) hochnehmen (mit) |
scheiße (derb); schlecht; beschissen [ugs.] |
(es) fehlt an; (es herrscht) ...mangel; fehlen; (es gibt) zu wenig(e); (es gibt) nicht genug |
Pellkartoffeln (Hauptform); Pell(e)männer [ugs.] (ruhrdt.) |
(eine) Berühmtheit (sein); wer sein; man kennt jemanden (irgendwo); kein Unbekannter sein; (eine) bekannte Größe (sein); (eine) große Nummer (sein) (fig.); (sich) einen Namen gemacht haben; (jemandes) Name hat einen guten Klang (fig.) |
sofort weinen (müssen); oft weinen; immer gleich weinen; nah(e) am Wasser gebaut haben (fig.) (Hauptform); schnell weinen; bei jeder Kleinigkeit weinen |
Abmessung(en); Formfaktor (PC); Einbaugröße; Bauform; Länge x Breite x Höhe; Maße; Baugröße |
Das wird ja immer besser! [ugs.] (Spruch, ironisch); auch das noch! [ugs.] (Spruch); (das) hat mir gerade noch gefehlt!; das fehlt(e) mir noch zu meinem Glück (Spruch) (variabel); als wenn ich nicht so schon genug Probleme hätte!; Ein Unglück kommt selten allein! (Sprichwort) |
Große Bernsteinmakrele; Bernstein-Stachelmakrele; Grünel |
da spiel(e) ich nicht mit; nicht mit mir; das war so nicht vereinbart |
das werd(e) ich dir grad(e) auf die Nase binden! [ugs.]; das wüsstest du wohl gerne! [ugs.] |
(sich) (großes) Ansehen erwerben (mit); (große) Bekanntheit erlangen; (großes) Ansehen erlangen (mit); (großes) Ansehen gewinnen; (sich) einen Namen machen (mit / durch) (Hauptform); bekannt werden (mit) |
mit langem Arm; langärm(e)lig; Langarm... |
alles der gleiche Scheiß (derb); (alles) eine Soße [ugs.]; alles derselbe Scheiß (derb); (etwas ist) alles dasselbe; (alles) eine Wichse (derb); (etwas ist) alles eins |
im Lauf(e) der Woche; in dieser Woche; jetzt die Woche [ugs.]; die Woche [ugs.]; im Laufe dieser Woche; diese Woche |
die Fahrtrichtung ändern; (rechts / links) einbiegen; (diese) Straße verlassen; abbiegen |
große Lösungsformel [Ös.]; Mitternachtsformel [ugs.] |
Grundlage für Soße; Knochengerüst; Karkasse; Gerippe |
Mêlée (franz.); Nahkampf |
Elektromobilität; E-Mobilität |
Blauschwarze Holzbiene; Große Holzbiene; Violettflügelige Holzbiene |
Große Mauer; Chinesische Mauer |
Klassengröße; Klassenfrequenz; Klassenstärke |
Großer Pinselschwanzbeutler; Große Pinselschwanz-Beutelmaus |
Gemeine Rosskastanie; Kastanie [ugs.]; Gewöhnliche Rosskastanie; Weiße Rosskastanie; Aesculus hippocastanum (fachspr.) (botanisch) |
(das ist eine) Luftnummer; es gibt (hier) nichts zu tun; (nur) heiße Luft |
Echter Eibisch; Alter Thee; Althee; Sammetpappeln; Ibischa; Teewurzel; Ungerschkrud; Weizpappel (mittelhochdeutsch); Schleimwurzel; Hünst (mittelniederdeutsch); wilde Pappel; Althaea officinalis (fachspr.) (griechisch, lat.); Eibich [Ös.]; Hülfwurz; Hüffwurzel (schlesisch); wilt Pippeln (mittelniederdeutsch); Samtpappel; Ibschge [Schw.]; Ibischwurz; Heilwurz; Ibischpappel; Arznei-Eibisch; Sumpfmalve; witte Malve (mittelniederdeutsch); Eisenkraut; Eibesch; Grozpapel (althochdeutsch); Eibischwurz; Ibisch; Ebich (mittelhochdeutsch); Hemst (niederländisch); Weiße Malve; Heemst (niederländisch); Hemisch; Ybesce (mittelhochdeutsch); Arteawurzel; Rockwort (mittelniederdeutsch); Ipsch (mittelhochdeutsch); Ibsche (mittelhochdeutsch) [Schw.]; Homes (mittelniederdeutsch); Pallenblöm (mittelniederdeutsch); weiße Pappel; Eibschen [Schw.]; Adewurz; alte Eh [Ös.]; witte Hümst (mittelniederdeutsch) |
schal (Bier); wie eingeschlafene Füße schmecken; abgestanden (schmecken); nicht (mehr) schmecken |
(jemand) war mal wer [ugs.]; (jemand) war mal eine große Nummer [ugs.]; abgehalftert (Person) |
Tortur (fig.); Überanstrengung; (über)große Anstrengung; Schlauch [ugs.]; Quälerei [ugs.]; Mühsal; Strapaze; Schinderei |
(jemanden) in Schwierigkeiten bringen (Subjekt = Person); (jemanden) in die Scheiße reiten (derb) (fig.); (jemanden) in Teufels Küche bringen [ugs.] (fig.); (jemanden) reinreißen [ugs.] |
Massendaten; große Datenmengen; Big Data (engl.) |
Nein!; Ach du Scheiße! (derb); Das hat (mir) gerade noch gefehlt!; Allmächtiger! (veraltend); Schreck lass nach!; oh je! [ugs.]; Himmel, nein!; Sag, dass das nicht wahr ist! |
(es ist) niemand zu Hause; (jemandem) wird nicht aufgemacht; (es ist) abgeschlossen; (es ist) keiner zu Hause; vor verschlossener Tür(e) stehen (Hauptform) |
anerkannte Größe; (Werk / Künstler) von zeitloser Geltung; Klassiker (Hauptform) |
ohne familiären Rückhalt (leben); keinen familiären Rückhalt haben; keine Angehörigen (mehr) haben; allein(e) dastehen; niemanden haben [ugs.] |
(etwas) nicht besonders gut finden; (etwas) nicht besonders mögen; (einer Sache) wenig abgewinnen können; (etwas) nicht so toll finden [ugs.]; (jemanden) nicht gerade in Begeisterung versetzen (variabel); (etwas ist) nicht gerade mein(e) Lieblings... [ugs.] |
(sich) jetzt für Gott weiß wen halten; (sich etwas) einbilden (auf); (jemandem) zu Kopf(e) gestiegen sein (Erfolg) (Lob, Auszeichnung) (fig.) (Hauptform); (sich) jetzt für den Größten halten |
meinen Segen hast du (Spruch) (fig.); dem steht nichts im Weg(e); ich wüsste nicht(s)) (was dem entgegenstehen sollte (geh., floskelhaft); dem steht nichts entgegen [geh.]; ich habe nichts dagegen; da sehe ich keine Probleme [ugs.]; ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spricht (floskelhaft); ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spräche (geh., floskelhaft); das ist ohne weiteres möglich; ich habe keine Einwände |
(es folgen) magere Zeiten; die Party ist vorbei; (es kommen) schlecht(er)e Zeiten |
es geht (wirtschaftlich) abwärts; (es folgen) magere Zeiten; (es kommen) schlecht(er)e Zeiten; die Party ist vorbei (fig.) |
(bei ihr war) Großwaschtag (veraltet); große Wäsche haben (veraltet); (ihren) Großwaschtag haben (veraltet); (ihren) Waschtag haben (veraltet); große Wäsche machen (veraltet) |
Im Lauf(e) der nächsten Woche; nächste Woche; in der nächsten Woche |
da hab' ich keine Hemmungen; da pack ich mich nicht für [ugs.] (Redensart, ruhrdt.); kein Problem haben (mit) [ugs.]; da kenn(e) ich nichts [ugs.] (Redensart); da kenn' ich nix [ugs.] (Redensart, salopp) |
verschmust; knudd(e)lig; schmusig; Schmuse...; kusch(e)lig; Kuschel... |
Reisetasche (Hauptform); große Tasche; Sporttasche |
Schotterpiste; unbefestigte Straße |
Goldmakrele; Coryphaena hippurus (fachspr.) (griechisch, lat.); Gemeine Goldmakrele; Große Goldmakrele; Mahi-Mahi |
Kalk; kohlensaurer Kalk; CaCO3;Calciumcarbonat; Calciumkarbonat; Kalziumkarbonat; E 170 |
keine Armlänge weit weg; (nur) eine Armlänge entfernt; direkt vor deiner Nase; zum Greifen nah(e) |
Hintereingang; Zugang von hinten; Hintertür(e) |
dem Straßenverlauf folgen; geradeaus weiterfahren; nicht abbiegen; auf der Straße bleiben; weiter geradeaus fahren |
(und) schönen Gruß an (Lea / ...)!; (und) grüß schön! [ugs.]; (und) grüß (Lea / ...) von mir!; (und) bestell' (Lea / ...) schöne Grüße (von mir)! |
(jemandem) über den Weg laufen; (jemandem) zufällig begegnen; (jemanden) zufällig treffen (Hauptform); (jemandem) vor die Füße laufen (fig.); (jemandem) in die Arme laufen (ungewollt) (fig.) |
Weinsäure; Weinsteinsäure; Threarsäure; Tartarsäure (veraltet); 2,3-Dihydroxybernsteinsäure; E 334;2,3-Dihydroxybutandisäure; Acidum tartaricum (lat.) |
(sich) auf halbem Weg(e) treffen (fig.); (sich) auf halbem Weg entgegenkommen (fig.); (einen) Kompromiss finden; (sich) entgegenkommen (fig.) |
(ein) Sechser im Lotto (fig.); (das) große Los ziehen; (richtig) Schwein haben [ugs.]; (einen) Glückstreffer landen [ugs.] |
Arbeitsanfall; Arbeitsfülle [geh.]; (die) Menge an Arbeit; viel(e) Arbeit [ugs.] |
E-Bus; Akkubus; Elektrobus; Batteriebus |
(etwas) stellen; (etwas) aufrecht (hin)stellen; (jemanden) auf die Füße stellen; (etwas) hinstellen |
große Leistung; bewundernswerter Akt (von/der/des ...) |
Hoverboard; E-Balance Scooter; Balance-Board; Mini-Segway; E-Board |
Glycerol; Propan-1,2,3-triol; E 422;Propantriol; 1,2,3-Propantriol; Glycerinum; Glycerin; Glyzerin |
in Häppchengröße; mundfertig |
Parlamentärflagge; Parlamentärsflagge; Weiße Flagge; Weiße Fahne |
E 503;ABC-Trieb; Hirschhornsalz |
E 503i; Englisches Riechsalz; Ammoniumcarbonat; Diammoniumcarbonat; kohlensaures Ammonium |
(jemandem) keine Steine in den Weg legen (Redensart); (jemandem) nicht im Weg(e) stehen (wollen) (Redensart) |
(jemandes) Größe (sein / haben); (jemandem) passen (Kleidung) |
nie aufhören; (in) Endlosschleife (fig.); (sich) im Kreis drehen (fig.); immer wieder von vorn(e) anfangen (können / müssen); nie zu Ende (sein); Drehtüreffekt (fig.); immer (so) weitergehen; Sisyphusarbeit |
im Sterben liegen; seinen letzten Kampf kämpfen; mit dem Tod(e) ringen; mit dem Tod(e) kämpfen |
ich kenne den Weg; ich finde allein(e) raus |
Quatsch mit Soße! [ugs.] (berlinerisch); wo denkst du hin!; Red keinen Unsinn! [ugs.]; wie kommen Sie denn darauf!; wer hat Ihnen denn das erzählt!; das wüsste ich aber! [ugs.] (Spruch); erzähl mir nichts! [ugs.]; Unsinn! [ugs.]; aber geh! [ugs.] [Süddt.]; Blödsinn! [ugs.] (salopp); wer hat dir denn sowas erzählt! [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bair.); red doch ned so saublöd daher! (derb) [Süddt.]; wo denken Sie hin!; totaler Quatsch! [ugs.]; erzählen Sie mir nichts!; Reden Sie keinen Unsinn! [ugs.]; wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? [ugs.] (variabel); das glauben Sie doch selbst nicht!; ach was! [ugs.]; wie kommst du denn darauf!; ach woher! [ugs.]; geh mir doch weg! [ugs.] (regional); i wo! [ugs.] (bair.); das glaubst du doch selbst nicht! |
an das Kopfende; vorn(e); an die Stirnseite; an der Stirnseite; am Kopfende; vor Kopf (fachspr.) (Jargon) |
(sich) nicht (groß) bemerkbar machen; nicht auffallen; nicht hervortreten; nicht bemerkt werden; keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen; (sich) unauffällig verhalten; kein Aufsehen erregen; die Füße stillhalten [ugs.] (fig.); (sich) nichts anmerken lassen |
Melde dich!; Ruf mal an!; Lass (was) von dir hören!; Meld(e) dich mal! |
Groko (Abkürzung); große Koalition |
Ich traue dem Frieden nicht. (fig.); Das wär(e) zu schön, um wahr zu sein. |
Eisfüße haben; kalte Füße haben (Hauptform); an den Füßen frieren |
laufen so schnell man kann; so schnell die Füße tragen (literarisch) |
ohne nasse Füße zu bekommen; trockenen Fußes |
(die) Füße hochziehen; (die) Füße hochnehmen; (die) Füße anheben |
schon tausend(e) Mal(e) gehört; nichts Neues (bieten); (alles) schon tausend mal (so oder so ähnlich) gesehen |
Grand Total: 628 match(es) found. |