A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Essbereich
Essbesteck
Esse
Essecke
Essen
essen
Essen im Freien
essen können
Essen zubereiten
Search for:
ä
ö
ü
ß
Synonyms for: Essen
Word division: es·sen
by
OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
essen
;
tafeln [geh.]
;
zu Tisch sein (Arbeitswelt)
;
schmausen [ugs.]
;
dinieren [geh.]
;
(eine) Mahlzeit zu sich nehmen
;
speisen
speisen
;
wegspachteln [ugs.]
;
weghauen [ugs.]
;
verspeisen
;
einnehmen (Mahlzeit) [geh.]
;
fr
essen
(derb)
;
wegputzen [ugs.]
;
Nahrung aufnehmen
;
verschmausen
;
(sich) zu Gemüte führen
;
verputzen [ugs.]
;
spachteln [ugs.]
;
verspachteln [ugs.]
;
(sich) gütlich tun (an)
;
Essen
fassen [ugs.]
;
in sich hineinschaufeln [ugs.]
;
futtern [ugs.]
;
verdrücken [ugs.]
;
essen
;
mampfen [ugs.]
;
verkosten
;
vernaschen [ugs.]
;
(sich) einverleiben
;
zu Munde führen
rückwärts
essen
[ugs.] (scherzhaft)
;
(das
Essen
) kommt oben wieder heraus [ugs.]
;
hochwürgen
;
vomieren [geh.]
;
speien
;
göbeln [ugs.] (regional)
;
spucken (regional)
;
brechen [ugs.]
;
(sich) auskotzen (derb)
;
(etwas) erbrechen
;
reihern [ugs.]
;
kotzen (derb)
;
speiben [Ös.]
;
Magen(inhalt) oral entleeren (variabel)
;
(sich) erbrechen
;
(sich) übergeben
;
(Nahrung) nicht bei sich behalten (können)
beköstigen
;
(jemandem etwas) zu
essen
geben
;
(jemandem)
Essen
geben
;
bewirten
;
füttern
;
verköstigen
;
nähren
;
ernähren
;
verpflegen
Esssachen [ugs.]
;
Lebensmittel
;
Viktualien (veraltet)
;
Esswaren
;
Essen
;
Fressalien (derb)
;
Nahrung
;
Nahrungsmittel
schlecken
;
naschen
;
etwas Süßes
essen
;
knabbern
;
knuspern [ugs.] (regional)
;
schnabulieren [ugs.]
hygienisch
;
blitzblank
;
(da) könnte man vom Fußboden
essen
;
strahlend sauber
;
blitzsauber
;
auf Hochglanz (poliert) [ugs.] (fig., variabel)
;
(es) blitzt und blinkt [ugs.]
;
proper
;
blitzeblank
;
spiegelblank
;
tipptopp
;
blitzesauber
;
makellos sauber
;
fleckenlos sauber
;
vor Sauberkeit strahlen (variabel)
;
porentief rein (werbesprachlich)
;
sauber
;
picobello [ugs.]
;
wie geleckt [ugs.]
;
schlierenfrei (werbesprachlich)
;
pieksauber [ugs.]
;
rein
(die) Abendmahlzeit zu sich nehmen
;
zu Abend
essen
;
dinieren [geh.]
;
Abendbrot
essen
strikt
;
hart
;
katonisch [geh.]
;
unnachsichtig
;
Haare auf den Zähnen haben [ugs.] (fig.)
;
rigoros
;
streng
;
autoritär
;
(mit jemandem) ist nicht gut Kirschen
essen
[ugs.]
;
rigide
Mahlzeit
;
Mahl
;
Gericht
;
Speise
;
Essen
an Mangelernährung leidend
;
nicht genug zu
essen
bekommen
;
mangelernährt
;
zu wenig zu
essen
bekommen
;
unterernährt
;
(jemanden) bei schmaler Kost halten [geh.] (veraltet)
;
schlecht ernährt
;
fehlernährt
;
vom Fleisch gefallen sein
nach der Mahlzeit
;
nach dem
Essen
;
postprandial (fachspr.)
kochen
;
am Herd stehen [ugs.]
;
(
Essen
) zubereiten
;
(
Essen
) machen [ugs.]
Proviant
;
Kost
;
Verpflegung
;
Verköstigung
;
Essen
Stadt an der Ruhr [ugs.]
;
die Einkaufsstadt
;
Essen
;
Kulturhauptstadt 2010
genießen
;
schwelgen
;
(es sich) schmecken lassen
;
schlemmen
;
auf der Zunge zergehen lassen [ugs.]
;
(genüsslich)
essen
[ugs.]
;
schmausen [geh.]
zu Tisch gehen (von der Arbeit aus)
;
essen
gehen
;
einkehren
;
ins Restaurant gehen
;
in die Kantine gehen (Arbeit)
;
aus
essen
gehen [ugs.]
schmachten
;
Hunger leiden
;
hungrig sein
;
darben
;
nichts zu
essen
haben
;
Kohldampf schieben [ugs.]
;
hungern (Hauptform)
Essen
fassen [ugs.]
;
Essen
holen
nichts zu beißen haben [ugs.]
;
(den) Kitt aus den Fenstern fr
essen
(müssen) (derb) (fig.)
;
(bei jemandem) ist Schmalhans Küchenmeister [ugs.]
;
(sich) nichts zu
essen
kaufen können
;
am Hungertuch nagen [ugs.]
;
arm sein
ordentlich reinhauen [ugs.]
;
kräftig zulangen [ugs.]
;
tüchtig zulangen
;
(sich) (gehörig) den Bauch vollschlagen
;
essen
wie ein Scheunendrescher [ugs.]
;
(sich) vollfr
essen
[ugs.]
essen
gegangen
;
zu Tisch
;
was
essen
[ugs.]
;
in der Mittagspause
Esslust
;
Hungergefühl
;
Appetit
;
Lust auf
Essen
;
Hunger
Schweinefraß (derb)
;
Fraß (derb)
;
Schlangenfraß (derb)
;
Hundefraß (derb)
;
Saufraß (derb)
;
schlechtes
Essen
Beköstigung
;
Essen
und Trinken
;
(das) leibliche Wohl
;
Bewirtung
;
Speisen und Getränke
;
Speis und Trank (altertümelnd)
frühstücken
;
(einen) Kaffee zum Frühstück trinken
;
(das) Frühstück einnehmen
;
(seinen) Morgenkaffee trinken
;
(ein) Frühstück
essen
;
dejeunieren [geh.] (franz., veraltet)
;
Kaffee trinken
löffeln
;
mit einem Löffel
essen
einfaches
Essen
;
(ein) Arme-Leute-
Essen
Essen
sreste
;
Uzen [ugs.] (regional)
;
Übriggebliebenes (
Essen
)
kiebisch [ugs.] (sächsisch)
;
(g)schnädderfräsig [ugs.] [Schw.]
;
krüsch [ugs.] [Norddt.]
;
heikel [ugs.] (bair., Hauptform)
;
gnäschig [ugs.] (fränk.)
;
klott [ugs.] (moselfränkisch)
;
mäkelig [ugs.] (Hauptform, norddeutsch, ostdeutsch)
;
wählerisch (beim
Essen
) (Hauptform)
;
schlauchig [ugs.] (rheinisch)
;
haklich [ugs.] [Ös.]
;
schleckig [ugs.] (schwäbisch)
;
schnäkig [ugs.] (pfälzisch)
;
pingelig [ugs.] (rheinisch)
;
käbsch [ugs.] (sächsisch)
lange Zähne machen
;
(
Essen
) nicht anrühren
;
(das
Essen
) stehen lassen
;
(den) Teller wegschieben
;
(etwas) nicht
essen
wollen
;
(von etwas) nichts
essen
wollen
widerwillig
essen
;
(jemandem) schlecht schmecken
;
herumkauen auf
;
mit langen Zähnen
essen
;
(jemandem) nicht schmecken
;
(im
Essen
) herumstochern
(etwas) runterwürgen [ugs.]
;
(etwas) herunterwürgen
;
(sich) zwingen) ((von) etwas zu
essen
;
(sich etwas) reinquälen [ugs.]
(nur / zu) wenig
essen
;
(ein) schlechter
Essen
sein
;
essen
wie ein Spatz
so lange (fr)
essen
) (bis es (jemandem) oben und unten wieder herauskommt
;
(sich) überfr
essen
;
(sich) den Magen verrenken
;
(sich) den Bauch verrenken
seinen Teller leer
essen
;
auf
essen
;
seinen Teller leeren
(jemanden) arm machen
;
zu hohe Kosten verursachen
;
(jemandem) die Haare vom Kopf (fr)
essen
Essen
ist fertig! [ugs.]
;
Zu Tisch!
;
Das
Essen
ist angerichtet.
;
Essen
fassen! [ugs.]
;
Essen
kommen! [ugs.]
;
Es ist angerichtet. [geh.]
Sündenfall
;
Ursünde
;
Essen
der verbotenen Frucht
;
Erbsünde
(mit jemandem) ist nicht gut Kirschen
essen
[ugs.] (veraltend)
;
(mit jemandem) ist nicht zu spaßen [ugs.]
;
hart drauf (sein) [ugs.]
;
(ein) harter Brocken [ugs.]
zu Mittag
essen
(Hauptform)
;
(die) Mittagsmahlzeit zu sich nehmen
;
mittags was
essen
[ugs.]
;
mittag
essen
[Ös.]
;
Mittag
essen
[ugs.]
;
zu Mittag speisen
Grand Total: 41 match(es) found.
Search further for "Essen":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2020
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe