A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Search for:
ä
ö
ü
ß
Synonyms for: Beiden
by
OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
mit
beiden
Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) (fig.)
;
auf dem Boden der Wirklichkeit
;
erdverbunden [geh.]
;
nüchtern
;
pragmatisch
;
realitätsbewusst
;
geerdet
;
(ein Star etc.) zum Anfassen (fig.)
;
praktisch veranlagt
;
ohne Allüren
;
mit Bodenhaftung (fig.)
;
unkompliziert
;
mit
beiden
Beinen auf der Erde stehen(d)
;
gefestigt
;
auf dem Boden der Tatsachen
;
bodenständig
;
ungekünstelt
;
mit
beiden
Beinen im Leben stehen(d)
;
natürlich
auf den Kopf hauen [ugs.]
;
(nur so) raushauen [ugs.]
;
vertun [ugs.]
;
vergeuden
;
raushauen [ugs.] (salopp)
;
verbuttern [ugs.]
;
Geld aus dem Fenster werfen (fig.)
;
(Das) Geld (mit
beiden
Händen) auf die Straße werfen (fig.)
;
urassen [ugs.] [Ös.]
;
mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]
;
verjankern [ugs.] [Ös.]
;
zum Fenster hinauswerfen [ugs.]
;
wegschmeißen [ugs.]
;
verballern [ugs.]
;
aasen (mit) [ugs.]
;
verpulvern [ugs.]
;
verprassen
;
verläppern [ugs.]
;
verschwenderisch umgehen (mit)
;
wegwerfen [ugs.]
;
zum Fenster rauswerfen [ugs.]
;
verschwenden (Hauptform)
;
verbraten [ugs.]
;
verjuxen [ugs.]
;
(sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]
;
(sein Geld) mit vollen Händen ausgeben
;
verjubeln [ugs.]
;
verplempern [ugs.]
;
durchbringen (Vermögen) [ugs.]
;
verprotzen [ugs.]
;
auf neureich machen [ugs.]
;
prassen
;
verzocken [ugs.]
;
verschleudern [ugs.]
;
rumaasen mit [ugs.] (rheinisch)
die zwei
;
alle zwei
;
beide
;
die zwei
beiden
[ugs.] (scherzhaft)
;
alle beide [ugs.]
;
zwei
;
alle zwei beide [ugs.] (scherzhaft)
;
die
beiden
wie füreinander geschaffen sein
;
Da haben sich zwei gesucht und gefunden. (Redensart)
;
das passt perfekt mit den
beiden
[ugs.]
;
Traumpaar (Hauptform)
;
(einfach) zusammengehören
;
(optimal) zusammenpassen (variabel)
;
(sich) auf ideale Weise ergänzen
;
(ein) perfektes Paar (sein)
umranken
;
umgeben
;
in die Arme nehmen
;
mit
beiden
Armen umfangen
;
in die Arme schließen
;
(jemanden) umfangen
;
umfassen
;
(jemanden) umklammern
;
umgürten
;
(jemanden) drücken
;
die Arme legen um
;
umschlingen
;
umschließen
;
(jemanden) umarmen
;
die Arme schlingen um
;
umklammern
;
(jemandem) um den Hals fallen
Duett
;
Pärchen
;
zwei Menschen (variabel)
;
Doppelpack [ugs.] (fig.)
;
sauberes Pärchen [ugs.] [pej.]
;
Duo
;
(das) doppelte Lottchen [ugs.] (scherzhaft, veraltet)
;
Paar (Personen) (Hauptform)
;
Zweierverbindung
;
die
beiden
Unzertrennlichen
;
Zweierkombination
;
Tandem (fig.)
;
Zweierkombi
;
Gespann [ugs.]
Turteltauben [ugs.] (auch ironisch, fig.)
;
Pärchen
;
Turteltäubchen [ugs.]
;
(die
beiden
) Verliebten
;
Paar
;
verliebtes Paar
;
Liebespaar
keine Stimme abgeben
;
(sich) enthalten
;
(sich) der Stimme enthalten
;
die Hand unten lassen
;
nicht (mit) abstimmen
;
(sich) nicht an der Abstimmung beteiligen
;
an der Abstimmung nicht teilnehmen
;
keiner der
beiden
Positionen seine Stimme geben
beidseits
;
zu
beiden
Seiten
der
beiden
Amerika
;
nord- und südamerikanisch
;
amerikanisch
;
gesamtamerikanisch
ihr zwei
;
ihr
beiden
Hübschen [ugs.]
;
ihr zwei Hübschen [ugs.]
;
ihr beide
sich überfordern
;
wie eine Kerze an
beiden
Enden brennen
;
sich überanstrengen
(sein) Geld mit
beiden
Händen ausgeben (fig.)
;
(sein) Geld mit vollen Händen ausgeben
;
viel Geld ausgeben
;
(ein) großes Haus führen
;
auf großem Fuß(e) leben (fig.)
;
einen aufwendigen Lebensstil pflegen (variabel)
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können [ugs.]
;
sich nicht zwei Vorteile gleichzeitig sichern können
;
es geht nur eins von
beiden
[ugs.]
;
nicht mit einem Hintern auf zwei Hochzeiten tanzen können (schwäbisch)
geschiedene Leute sein (fig.)
;
getrennte Wege gehen (fig.)
;
eigene Wege gehen (jeder) (die
beiden
) (fig.)
Grand Total: 15 match(es) found.
Search further for "Beiden":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe