A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Amtschef
Amtschefin
Amtschinesisch
Amtsdauer
Amtsdelikt
Amtsdiener
Amtsdruckschriften
Amtseid
Amtseinführung
Search for:
ä
ö
ü
ß
Synonyms for: Amtsdeutsch
Word division: Amts·deutsch
by
OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
käufliches Mädchen
;
Straßendirne
;
Dorfmatratze (derb)
;
Strichmädchen [ugs.]
;
Musche [ugs.]
;
eine) (die das älteste Gewerbe der Welt betreibt [ugs.]
;
eine, die es für Geld macht [ugs.]
;
Lusche [ugs.] (regional)
;
Edelnutte (derb)
;
Liebesdienerin
;
Kokotte (veraltet)
;
Metze [geh.] (historisch)
;
Lustdirne (veraltet)
;
Straßenmädchen [ugs.]
;
Callgirl
;
Escortgirl
;
Entspannungsdame [geh.] (verhüllend)
;
gefallenes Mädchen (altertümelnd)
;
Liebesmädchen
;
Hure (derb) [pej.]
;
Prostituierte (Hauptform)
;
Schnepfe [ugs.] [pej.]
;
Nutte (derb) [pej.]
;
Hartgeldnutte (derb)
;
Dirne
;
Frau für spezielle Dienstleistungen
;
Horizontale [ugs.]
;
Liebesdame
;
Professionelle [ugs.]
;
Freudenmädchen
;
Straßenprostituierte
;
Sexdienstleisterin
;
Escort
;
Sexarbeiterin (fachspr.)
;
Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr.) (
Amtsdeutsch
, Jargon)
;
Hetäre [geh.]
;
Gunstgewerblerin (scherzhaft)
;
Lohndirne (veraltet)
;
Kurtisane
;
Bordsteinschwalbe [ugs.]
Behördensprache
;
Papierdeutsch
;
Kanzleideutsch
;
Verwaltungssprache
;
Beamtendeutsch [ugs.]
;
Bürokratendeutsch [ugs.]
;
Verwaltungsdeutsch
;
Kanzleistil
;
Amtsdeutsch
[ugs.]
unterschreiben (Hauptform)
;
seinen 'Kaiser Wilhelm' daruntersetzen [ugs.] (Redensart, scherzhaft)
;
unterzeichnen
;
abzeichnen
;
unterfertigen [geh.] (
Amtsdeutsch
, veraltet)
;
signieren
Fernstraße
;
Landstraße (Hauptform)
;
Städteregionsstraße (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
Hauptstrasse [Schw.]
;
Landesstraße (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
Staatsstraße (fachspr.) (
Amtsdeutsch
, regional)
;
Überlandstraße
;
Autostraße
;
(außerörtliche) Bundesstraße
;
Kreisstraße (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
männlicher Mensch
;
Typ [ugs.]
;
Mannsbild
;
Macker [ugs.]
;
Vertreter des männlichen Geschlechts
;
Dude [ugs.] (engl.)
;
männliche Person (
Amtsdeutsch
)
;
Bursche (regional)
;
erwachsene männliche Person (
Amtsdeutsch
)
;
Kerl [ugs.]
;
gestandene Person
;
Herr
;
Keule [ugs.] (positiv, regional, salopp)
;
Person männlichen Geschlechts (
Amtsdeutsch
)
;
Patron (halb-scherzhaft oder abwertend)
;
Mannsperson
;
Mann (Hauptform)
;
Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch)
(sich) vermählen
;
(jemandem) die Hand fürs Leben reichen
;
Mann und Frau werden
;
Hochzeit feiern
;
(den) Bund fürs Leben schließen
;
(sich) das Jawort geben [ugs.]
;
(sich) (mit jemandem) verehelichen [geh.]
;
zur Frau nehmen
;
(sich) trauen lassen
;
heiraten (Hauptform)
;
zum Altar führen
;
(jemanden) freien [geh.] (veraltet)
;
(den) Bund der Ehe schließen [geh.]
;
(eine) Familie gründen
;
in den Hafen der Ehe einlaufen (fig.)
;
zum Mann nehmen
;
standesamtlich heiraten
;
(jemandem) das Jawort geben [ugs.]
;
kirchlich heiraten
;
(jemandem) das Ja-Wort geben [ugs.]
;
Hochzeit halten
;
(die) Ehe mit jemandem eingehen
;
in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten
;
(sich) das Ja-Wort geben [ugs.]
;
(den) Bund der Ehe eingehen
;
(jemanden) ehelichen (
Amtsdeutsch
)
;
Hochzeit machen [ugs.]
Bescheid bekommen
;
zu Gehör bekommen
;
erfahren
;
sagen hören [ugs.]
;
Kenntnis erlangen (von) (
Amtsdeutsch
)
;
(von etwas) in Kenntnis gesetzt werden
;
(etwas) mitkriegen [ugs.]
;
(jemandem) zu Ohren kommen
;
herausbekommen
;
informiert werden
(jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]
;
verwarnen
;
(jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.)
;
abmahnen (fachspr.) (juristisch)
;
(jemandem) heimleuchten
;
schelten
;
rüffeln
;
(jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.)
;
(jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]
;
(jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]
;
(jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.]
;
admonieren [geh.] (veraltet)
;
(jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.)
;
zusammenstauchen [ugs.] (fig.)
;
(jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.)
;
(jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]
;
(jemandem) die Meinung geigen [ugs.]
;
(jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.)
;
ausschimpfen
;
ausschelten
;
rügen
;
tadeln (Hauptform)
;
(jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.)
;
(jemanden) auf Linie bringen [ugs.]
;
(jemandem) die Leviten lesen
;
zurechtstutzen [ugs.] (fig.)
;
(jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.)
;
(jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]
;
(jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.)
;
(jemanden) zusammenfalten [ugs.]
;
(jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend)
;
(jemandem) den Arsch aufreißen (derb)
;
(jemanden) lang machen [ugs.]
;
scharf kritisieren
;
ermahnen
;
(jemandem) einen Verweis erteilen (
Amtsdeutsch
)
;
(jemandem) eine harte Rückmeldung geben
;
zur Ordnung rufen
;
(sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]
;
zurechtweisen
;
(jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.)
;
(jemanden) Mores lehren [geh.]
;
(jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.)
Lichtzeichenanlage (
Amtsdeutsch
)
;
Ampel [ugs.]
;
Verkehrslichtsignalanlage (
Amtsdeutsch
) [Ös.]
;
Verkehrsampel
;
Lichtsignalanlage (
Amtsdeutsch
) [Schw.]
in ...angelegenheiten
;
was ... anbelangt
;
was ... anlangt
;
in Betreff (einer Sache) (
Amtsdeutsch
) (veraltet)
;
in ...fragen
;
wegen
;
soweit es ... betrifft
;
in Hinblick auf
;
im ...wesen [geh.] (auch ironisch)
;
bezogen auf
;
bezüglich (Papierdeutsch)
;
zum Thema
;
in puncto
;
in Sachen [ugs.]
;
in ...dingen
;
hinsichtlich
;
soweit es ... angeht
;
zur Frage
;
bzgl. (Abkürzung)
;
was (...) angeht
;
...technisch [ugs.]
;
in Bezug auf
;
...mäßig [ugs.]
;
im Hinblick auf
;
betreffend
;
von wegen [ugs.]
;
mit Blick auf
Vollzug (verhüllend)
;
Geschlechtsakt
;
körperliche Liebe
;
Beilager [geh.] (veraltet)
;
(die) schönste Nebensache der Welt (fig.) (verhüllend)
;
Coitus (fachspr.)
;
Beischlaf [geh.]
;
Liebesakt [geh.]
;
sinnliche Liebe
;
Sex
;
Fick [vulg.]
;
Beiwohnung [geh.] (veraltet)
;
Koitus (fachspr.)
;
Gevögel [vulg.]
;
(das) Bumsen [ugs.]
;
Schäferstündchen [ugs.] (verhüllend)
;
Kopulation (fachspr.)
;
Nummer [ugs.]
;
Akt
;
Geschlechtsverkehr (Hauptform)
;
Verrichtung (
Amtsdeutsch
) (verhüllend)
;
GV (Abkürzung)
;
Geficke [vulg.]
;
fleischliche Beiwohnung [geh.] (veraltet)
;
Begattung (fachspr.)
;
Kohabitation (fachspr.)
;
Verkehr [geh.]
dienlich
;
förderlich
;
nützlich
;
gut
;
nutzwertig
;
sachdienlich (fachspr.) (
Amtsdeutsch
, Jargon)
;
von Vorteil
;
ersprießlich [geh.]
;
wertvoll
;
von Nutzen
;
zuträglich
;
hilfreich
;
nutzbringend
;
fruchtbar
;
lohnend
;
vorteilhaft
;
gewinnbringend
;
opportun
;
gedeihlich [geh.]
;
günstig
;
gute Dienste leisten
Insasse
;
Fahrgast
;
Beförderungsfall (tech.) (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
Reisender
;
Mitfahrender
;
Passagier
auswandern
;
sein Land verlassen
;
ins Ausland gehen
;
(aus seiner Heimat) vertrieben werden
;
ins Exil gehen
;
aussiedeln (eher im
Amtsdeutsch
)
;
in die Diaspora gehen
;
emigrieren
;
Asyl suchen
;
abwandern
Landfahrer
;
Wohnsitzloser (
Amtsdeutsch
)
;
Vagabund (veraltend)
;
Clochard
;
Pennbruder (derb)
;
Rumtreiber [ugs.]
;
Strotter (veraltet) [Ös.]
;
Stromer
;
Obdachloser (Hauptform)
;
Streuner
;
Penner (derb) [pej.]
;
Tippelbruder [ugs.]
;
Strolch
;
Berber
;
Herumstreicher
;
Wohnungsloser (
Amtsdeutsch
)
;
Nichtsesshafter
;
Tramp (engl.)
;
Fecker [Schw.]
;
Sandler [ugs.] (bair., österr.)
;
Landstreicher [pej.]
;
Heckenpenner (derb) (stark abwertend)
;
Stadtstreicher [pej.]
;
Herumtreiber [pej.]
;
Treber [ugs.]
;
Trebegänger
auf dem Postweg
;
durch die Post
;
per Post
;
postalisch (
Amtsdeutsch
)
;
mit der Post
in Übereinstimmung mit
;
wie
;
entsprechend (Präposition)
;
...gemäß
;
zufolge (
Amtsdeutsch
)
;
gemäß
;
nach
mitteilen
;
den Mund aufmachen [ugs.] (auch figurativ)
;
(eine) Äußerung tätigen (
Amtsdeutsch
)
;
schildern
;
sagen
;
erläutern
;
erzählen
;
(etwas) äußern
;
reden
;
(etwas) von sich geben
;
bemerken
;
berichten
;
vermerken
ausgebüxt [ugs.]
;
weggelaufen
;
durchgebrannt
;
flüchtig
;
(und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) [geh.] (Spruch, scherzhaft)
;
ausgeflogen (fig.)
;
absent (veraltet)
;
abgängig (
Amtsdeutsch
)
;
stiften gegangen [ugs.] (regional)
;
weg (= fortgelaufen) (weggefahren) [ugs.] (Hauptform)
;
auf und davon
;
getürmt [ugs.] (Jargon)
;
entfleucht [geh.] (altertümelnd, scherzhaft)
;
nicht mehr da [ugs.]
;
abgehauen
;
hat sich der Strafverfolgung entzogen
;
über alle Berge [ugs.] (fig.)
;
nicht da
;
ausgerissen
;
auf der Flucht
;
hat sich abgesetzt
;
abwesend
;
entkommen
;
fort
;
geflüchtet
;
geflohen
;
entflohen
Schulaufgabe (bair.)
;
Klausur
;
Schularbeit [Ös.]
;
Arbeit [ugs.]
;
Lernerfolgskontrolle (
Amtsdeutsch
)
;
Klassenarbeit
;
Leistungsüberprüfung (
Amtsdeutsch
)
;
Prüfung
;
Test
Abi [ugs.]
;
Abitur
;
Matura [Schw.] [Ös.]
;
Studienberechtigung
;
Hochschulreife
;
Gymnasialabschluss
;
Allgemeine Hochschulreife
;
Maturität [Schw.]
;
Hochschulzugangsberechtigung (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
HZB (fachspr.)
siech (veraltet oder landschaftlich)
;
krank (Hauptform)
;
verletzt
;
arbeitsunfähig (Arbeitsrecht)
;
nicht gesund
;
leidend
;
außer Gefecht [ugs.]
;
im Krankenstand (
Amtsdeutsch
)
;
erkrankt
;
gesundheitlich angegriffen
;
kränklich
;
malade [ugs.]
;
malad [ugs.] (kölsch)
den Abzug betätigen (
Amtsdeutsch
)
;
losballern [ugs.]
;
schießen (Hauptform)
;
abfeuern
;
ballern [ugs.]
;
abdrücken
solo
;
nicht verpartnert (
Amtsdeutsch
)
;
(noch) frei
;
unbeweibt (scherzhaft) (veraltet)
;
allein lebend
;
ehelos
;
partnerlos
;
alleinstehend
;
ohne Partnerin
;
unverehelicht (fachspr.) (Papierdeutsch)
;
nicht liiert
;
unverheiratet
;
ungebunden
;
ohne Partner
;
ohne Mann
;
hat keinen abgekriegt [ugs.] [pej.]
;
sitzen geblieben
;
allein
;
Single
;
keine(n) abbekommen (haben) [ugs.] [pej.]
;
ledig
;
(noch) zu haben
;
unvermählt
;
ohne feste Bindung
;
ohne Partner (lebend)
;
unbemannt
;
ohne Frau
(jemanden) bestallen (zu / als) (
Amtsdeutsch
)
;
(in ein Amt / eine Funktion) einsetzen
;
bestimmen (zu)
;
(jemanden) bestellen (zu)
;
(jemanden) ernennen (zu) (Hauptform)
;
(jemanden) berufen
wegschicken
;
kalt auflaufen lassen [ugs.]
;
(einen) abschlägigen Bescheid erteilen (
Amtsdeutsch
) (veraltend)
;
verschmähen
;
(eine) Absage erteilen
;
zur Hölle schicken [ugs.]
;
fortschicken
;
ablehnen
;
abbügeln [ugs.]
;
(jemanden) abweisen
;
wegweisen
;
(jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen
;
(jemanden) zurückweisen (Hauptform)
;
die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.)
;
von der Bettkante stoßen [ugs.]
;
in die Wüste schicken [ugs.] (fig.)
;
zurückstoßen
;
(eine) Abfuhr erteilen
;
abblitzen lassen [ugs.]
;
abschlägig bescheiden (
Amtsdeutsch
)
;
auflaufen lassen [ugs.]
;
einen Korb geben [ugs.] (fig.)
;
nicht eingehen auf
Vita
;
C.V. (Abkürzung)
;
berufliche Laufbahn
;
Berufslaufbahn
;
Lebenslauf
;
Karriere
;
Laufbahn
;
Werdegang
;
Curriculum Vitae (lat.)
;
Vitae cursus
;
beruflicher Werdegang
;
CV (Abkürzung)
;
berufliche Entwicklung
;
Berufsweg
;
Erwerbsbiographie (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
Motorwagen [Schw.]
;
Blechbüchse [ugs.]
;
fahrbarer Untersatz [ugs.]
;
Pkw (Abkürzung)
;
Automobil
;
Wagen
;
PKW (Abkürzung)
;
Personenwagen
;
Auto (Hauptform)
;
Personenkraftwagen (
Amtsdeutsch
)
England [ugs.]
;
UK (Abkürzung)
;
Vereinigtes Königreich
;
Großbritannien
;
GB (Abkürzung)
;
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland (
Amtsdeutsch
)
anordnen
;
(eine/die) Anweisung geben
;
anweisen [geh.]
;
verhängen
;
dekretieren
;
befehlen
;
verfügen (dass) (
Amtsdeutsch
)
;
vorschreiben
Vermählung
;
eheliche Verbindung
;
Heirat (Hauptform)
;
Eheschließung
;
Hochzeit
;
Verpartnerung (
Amtsdeutsch
)
;
Ja-Wort [ugs.]
;
Trauzeremonie
;
Jawort [ugs.]
;
Verehelichung (
Amtsdeutsch
)
;
Trauungszeremonie
;
Trauung
;
Verheiratung
Alter [ugs.]
;
Papi [ugs.]
;
männlicher Elternteil
;
Pa [ugs.]
;
der Alte (derb)
;
Vati [ugs.]
;
Papa [ugs.]
;
Kindsvater
;
Paps [ugs.]
;
Erzeuger (auch ironisch) (
Amtsdeutsch
)
;
Senior [geh.]
;
alter Herr [geh.]
;
Daddy [ugs.]
;
Vater (Hauptform)
;
Dad [ugs.]
Autonummer [ugs.] [Schw.]
;
Kfz-Kennzeichen (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
Nummernschild [ugs.]
;
Kennzeichen
;
Kontrollschild (fachspr.) (
Amtsdeutsch
, schweiz.)
;
Autokennzeichen
Heimgang (religiös)
;
Abschied
;
Ableben
;
Hinscheiden
;
Exitus
;
(jemandes) Tod (Hauptform)
;
Abberufung (fig.) (verhüllend)
;
Sterbefall (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
Hinschied [Schw.]
;
Lebensende
;
Versterben
;
Sterben
(sich) verlustieren (mit) (verhüllend)
;
poppen [ugs.]
;
nageln (derb)
;
schnackseln [ugs.]
;
(mit jemandem) intim werden (verhüllend)
;
den Beischlaf vollführen (
Amtsdeutsch
)
;
knattern [ugs.]
;
erkennen (biblisch)
;
pudern [ugs.] [Ös.]
;
bimsen (derb)
;
Geschlechtsverkehr haben
;
(seinen) ehelichen Pflichten nachkommen
;
rammeln [ugs.]
;
ficken (derb)
;
kohabitieren [geh.]
;
bumsen [ugs.]
;
Sex machen [ugs.]
;
(es) treiben (mit) [ugs.]
;
Liebe machen [ugs.]
;
(sich) lieben
;
(ein) Rohr verlegen (derb)
;
(sich) vergnügen (mit) (verhüllend)
;
kopulieren (fachspr.)
;
koitieren [geh.]
;
(jemanden) vernaschen [ugs.]
;
Sex haben (Hauptform)
;
begatten (fachspr.)
;
(jemanden) knallen
;
mit jemandem schlafen (verhüllend)
;
(den) Lachs buttern (derb)
;
pimpern (derb)
;
(jemanden) flachlegen [ugs.]
;
(eine) Nummer schieben [ugs.]
;
vögeln [ugs.]
;
Verkehr haben
;
verkehren
;
einen wegstecken [ugs.]
;
es kommt zum Geschlechtsverkehr (
Amtsdeutsch
)
transportieren
;
bringen
;
verbringen (
Amtsdeutsch
)
;
schaffen
;
fahren
;
befördern
;
expedieren [geh.] (bildungssprachlich, scherzhaft-ironisch)
;
überführen
;
karren [ugs.]
;
verfrachten
Prüfungsteilnehmer (
Amtsdeutsch
)
;
Proband
;
Prüfling
;
Prüfungskandidat
Weibsstück (derb) [pej.]
;
Dame
;
Weibsbild
;
Schnalle [ugs.] (salopp)
;
Trine [ugs.] (schimpfwort, selten)
;
weiblicher Mensch
;
(eine) Eva
;
Perle [ugs.] (regional, salopp)
;
Tante [ugs.]
;
weibliche Person
;
Person weiblichen Geschlechts (
Amtsdeutsch
)
;
Weibsperson [ugs.]
;
Weib (veraltend)
;
Vertreterin des schönen Geschlechts
;
Frau (Hauptform)
;
(eine) Sie
;
Kalle (derb) (Gaunersprache)
;
Frauenzimmer (veraltet)
;
Lady [ugs.] (engl., salopp)
;
Mutti [ugs.]
;
Frauensperson
;
Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft)
;
weibliches Wesen (scherzhaft)
;
Braut [ugs.] (salopp)
;
Evastochter
;
Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]
;
Vertreterin des weiblichen Geschlechts
Krankenwagen
;
Sanka [ugs.]
;
Sanitätskraftwagen
;
Krankentransportwagen (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
Notarztwagen
;
Krankenkraftwagen (fachspr.)
;
Rettungswagen
Gorilla [ugs.]
;
Leibwächter
;
Personenschützer (
Amtsdeutsch
) (Hauptform)
;
Bodyguard [ugs.] (engl.)
fernmündlich (
Amtsdeutsch
)
;
per Telefon
;
telefonisch
Maler und Lackierer (
Amtsdeutsch
)
;
Pinselquäler (derb) [pej.]
;
Weißer (regional)
;
Maler
;
Weißbinder
;
Anstreicher
;
Tüncher (regional)
;
Weißeler (regional)
Jubelfetzen [ugs.] (DDR, veraltet)
;
Fähnlein
;
Winkelement [ugs.] (
Amtsdeutsch
, DDR, Jargon)
;
Fähnchen
;
Papierfahne
;
Papierfähnchen
;
Euphoriefetzen [ugs.] (DDR, veraltet)
Heim
;
Heimstatt
;
Wohnung (Hauptform)
;
Dach überm Kopf [ugs.]
;
Domizil
;
(die eigenen) vier Wände [ugs.]
;
Wohnstatt
;
Wohnstätte
;
Logement [geh.] (franz., veraltet)
;
Bleibe
;
Wohneinheit (kaufmännisch)
;
Residenz
;
Behausung
;
Dach über dem Kopf [ugs.]
;
Apartment (engl.)
;
(jemandes) Zuhause
;
Unterkunft
;
Obdach (
Amtsdeutsch
)
Briefmarke
;
Marke [ugs.]
;
Postwertzeichen (
Amtsdeutsch
)
Variant (Markenname)
;
Kombi (Hauptform)
;
Kombinationswagen
;
Kombilimousine (
Amtsdeutsch
)
;
Kombiwagen
;
Kombinationskraftwagen
fehlend
;
vermisst
;
abgängig (
Amtsdeutsch
) [Ös.]
auf Grund
;
anlässlich
;
bei Gelegenheit [geh.] (veraltend)
;
aufgrund
;
angelegentlich (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
aus Anlass (von)
von (Hauptform)
;
vonseiten
;
von Seiten
;
seitens (
Amtsdeutsch
)
;
durch
verkehrsberuhigte Zone (
Amtsdeutsch
)
;
verkehrsberuhigter Bereich
;
Wohnstraße [Ös.]
;
Begegnungszone [Schw.]
;
Spielstraße [ugs.]
Sterbeort (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
Todesort
;
Ort des Ablebens
Kafiller
;
Kaviller
;
Luderführer
;
Kleemeister
;
Abdecker (Hauptform)
;
Tierkörperbeseitiger (
Amtsdeutsch
) (Hauptform)
;
Wasenmeister (oberdeutsch)
;
Schinder
;
Racker
;
Mausgewitz
;
Fallmeister
;
Kleeken
;
Feldmeister
bedarfsweise
;
erforderlichenfalls (
Amtsdeutsch
)
;
wenn nötig
;
bei Bedarf
;
falls (dafür) Bedarf besteht
;
falls vonnöten
;
gegebenenfalls
;
falls nötig
;
falls erforderlich
;
im Bedarfsfall
;
nötigenfalls
amtswegig (
Amtsdeutsch
)
;
behördlich
;
dienstlich
;
dienstlicherseits
;
amtlich
;
kraft Amtes (
Amtsdeutsch
)
;
von Dienst wegen
;
diensthalber
;
ex officio
;
dienstwegig (
Amtsdeutsch
)
;
dienstlich veranlasst
;
von Amts wegen
;
dienstlicherweise
;
amtshalber
Konkubinat [geh.]
;
wilde Ehe (veraltend)
;
eheähnliche Gemeinschaft
;
nichteheliche Lebensgemeinschaft (
Amtsdeutsch
)
;
Ehe ohne Trauschein
;
zusammenleben wie Mann und Frau
auf Trebe sein (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon)
;
obdachlos sein
;
nicht sesshaft sein
;
Platte machen (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon)
;
auf der Straße leben
;
keinen festen Wohnsitz haben (
Amtsdeutsch
)
(Frage) verneinen
;
(Frage) abschlägig bescheiden (
Amtsdeutsch
)
;
(Frage) mit nein beantworten
Schmiege [ugs.] (obersächsisch)
;
Klappmeter [ugs.] (regional)
;
Zollstock [ugs.] (Hauptform, norddeutsch)
;
Zollstab [ugs.] (ostösterreichisch)
;
Gliedergelenkstabmaß (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
Maßstab [ugs.] (regional, österr.)
;
Meter (Mosel-Main-Region) [ugs.] [Schw.]
;
Gliedermaßstab (fachspr.)
;
Doppelmeter [ugs.] (regional, schweiz.)
;
Meterstab [ugs.] (Hauptform, süddt.)
keine Schuld tragen (an/für)
;
nicht jemandes Verantwortung unterstehen [geh.]
;
(etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.)
;
nicht jemandes Fehler sein
;
für etwas nicht verantwortlich sein
;
nicht verantwortlich sein (für)
;
nicht die Schuld tragen für
;
nicht jemandes Problem (sein)
;
nicht zuständig sein (für)
;
nichts zu tun haben mit [ugs.]
;
außerhalb jemandes Zuständigkeitsbereich liegen (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
Attest (veraltet)
;
AU [ugs.] (Abkürzung)
;
n' Gelber [ugs.]
;
Krankschreibung (Hauptform)
;
gelber Schein [ugs.]
;
AU-Bescheinigung
;
Arztzeugnis [Schw.]
;
Krankenschein [ugs.]
;
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (
Amtsdeutsch
)
Geschädigter (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
Betroffener
;
Opfer
;
Leidtragender
öffentliche Toilette
;
öffentliches WC
;
Toilettenanlage
;
Bedürfnisanstalt (
Amtsdeutsch
)
;
WC-Anlage
abholen [ugs.]
;
mit zur Wache nehmen [ugs.]
;
mit auf die Wache nehmen [ugs.]
;
sistieren (fachspr.)
;
(jemanden) verbringen (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
wegbringen
;
mitnehmen [ugs.]
;
abführen
;
in Haft nehmen
zum Trotz(e)
;
unbenommen
;
unbeschadet (
Amtsdeutsch
)
;
entgegen
;
trotz
;
ungeachtet
wählen gehen
;
(seine) Stimme abgeben
;
an der Wahl teilnehmen
;
(sich) an der Wahl beteiligen
;
zur Wahl gehen
;
wählen [ugs.]
;
sein (aktives) Wahlrecht ausüben (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
im Leistungsbezug von ALG 2 stehen (
Amtsdeutsch
)
;
Arbeitslosengeld II beziehen (
Amtsdeutsch
)
;
Stütze kriegen [ugs.] (veraltet)
;
Empfänger von Arbeitslosengeld II (sein) (
Amtsdeutsch
)
;
stempeln gehen [ugs.] (veraltet)
;
hartzen (gehen) [ugs.] (Jargon)
;
Stütze kassieren [ugs.]
;
von (der) Stütze leben [ugs.] (veraltet)
;
vom Amt leben [ugs.] (veraltet)
zum Zweck (einer)
;
zwecks (einer)
;
zum Zwecke (einer)
;
behufs (einer) (
Amtsdeutsch
) (veraltet)
zwecks (eines)
;
zum Zweck (eines)
;
zum Zwecke (eines)
;
behufs (eines) [geh.] (
Amtsdeutsch
, veraltet)
pendeln
;
verkehren (
Amtsdeutsch
) (Jargon)
;
fahren
(die) Schwangerschaft unterbrechen lassen
;
abtreiben (lassen) [ugs.]
;
(einen) Schwangerschaftsabbruch vornehmen (lassen) (
Amtsdeutsch
)
;
wegmachen lassen (derb)
verplant
;
ausgebucht
;
unabkömmlich (
Amtsdeutsch
)
;
terminlich gebunden
darüber
;
darob [geh.] (veraltet)
;
über diesen Sachverhalt
;
hierüber
;
hiervon
;
diesbezüglich (
Amtsdeutsch
)
;
über diese Angelegenheit
;
davon
;
über diese Tatsache
Fußgängerampel
;
Fußgängerschutzanlage (fachspr.)
;
Fußgängersignalanlage (
Amtsdeutsch
)
in dieser Hinsicht
;
was das betrifft
;
insofern
;
was das angeht
;
was das anbelangt
;
diesbezüglich (
Amtsdeutsch
)
;
in dem Punkt [ugs.]
;
in der Beziehung [ugs.]
;
in diesem Punkt
;
soweit es (dies) betrifft
;
insoweit
;
in dieser Beziehung
erteilen (
Amtsdeutsch
)
;
geben
;
verpassen
besagend, dass
;
mit der Aussage, dass
;
des Inhalts, dass [geh.] (
Amtsdeutsch
, juristisch)
;
mit dem Inhalt, dass
Verkehrsbegleitgrün (
Amtsdeutsch
)
;
Straßenbegleitgrün (
Amtsdeutsch
)
;
Straßenbepflanzung
;
städtisches Grün
gegebenenfalls (auftretend o.ä.)
;
möglich
;
möglicherweise (auftretend o.ä.)
;
eventuell
;
denkbar
;
allfällig [Schw.] [Ös.]
;
etwaig (
Amtsdeutsch
) (Hauptform)
;
eventuell (vorhanden o.ä.)
(sich) einen Krankenschein nehmen [ugs.]
;
(sich) krankschreiben lassen
;
(sich) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen (
Amtsdeutsch
)
;
(sich seine) Arbeitsunfähigkeit (ärztlich) bescheinigen lassen (
Amtsdeutsch
)
;
(sich) einen Gelben holen [ugs.] (veraltend)
;
krankfeiern [pej.]
;
(sich) einen Krankenschein holen [ugs.] (veraltet)
behaupten (etwas getan zu haben)
;
seiner Aussage nach
;
(getan haben) wollen
;
ihm zufolge (
Amtsdeutsch
)
;
nach seinen Worten
;
wie er behauptet
;
nach dem) (was er sagt [ugs.]
;
seiner Aussage zufolge
;
so wie er sagt [ugs.]
negativ reagieren
;
nicht zur Verfügung stehen (für) [geh.]
;
(etwas) verschmähen
;
(etwas) zurückweisen
;
(etwas) ablehnen
;
(sich) weigern (zu)
;
nicht eingehen (auf etwas)
;
ausschlagen (Angebot)
;
nichts wissen wollen von
;
abschlägig bescheiden (Antrag) (
Amtsdeutsch
)
;
(sich einer Sache) verweigern
;
(meine) Antwort ist nein
prioritär [geh.]
;
eilig
;
akut
;
vorrangig
;
dringlich
;
eilbedürftig (
Amtsdeutsch
)
;
dringend
;
drängend
;
vordringlich
;
(die) Zeit drängt
Identität
;
Selbstübereinstimmung
;
Nämlichkeit (
Amtsdeutsch
)
;
vollständige Übereinstimmung (mit sich selbst)
;
Gleichheit [ugs.]
;
Parität
;
Egalität
;
Kongruenz
Pfuschzettel
;
unerlaubtes Hilfsmittel (
Amtsdeutsch
)
;
Spickzettel
;
Spicki (Schülerjargon) [ugs.]
Weihnachtsengel
;
Christbaumengel (Hauptform)
;
Jahresendfigur m. F. (
Amtsdeutsch
) (DDR, ironisch, variabel)
;
Rauschgoldengel (veraltend)
Verkehrszentralregister (
Amtsdeutsch
)
;
Verkehrssünderkartei [ugs.] (Hauptform)
;
Fahreignungsregister (
Amtsdeutsch
)
;
Flensburg [ugs.]
verunglücken
;
verunfallen (fachspr.) (
Amtsdeutsch
, Jargon)
;
(einen) Unfall haben
;
(einen) Unfall bauen [ugs.]
;
(einen) Unfall verursachen
zugestellt werden
;
ankommen
;
eingehen (Sendung) (Geldüberweisung)
;
kommen [ugs.]
;
einlangen [Ös.]
;
(seinen) Bestimmungsort erreichen (
Amtsdeutsch
)
;
(noch nicht / schon) da sein [ugs.]
(den) Lohn weiter zahlen [ugs.]
;
(das) Gehalt weiter zahlen [ugs.]
;
(den) Lohn fortzahlen (
Amtsdeutsch
)
;
(das) Arbeitsentgelt fortzahlen (fachspr.) (juristisch)
;
(das) Gehalt fortzahlen (
Amtsdeutsch
)
;
(jemanden / den Lohn / das Gehalt) durchbezahlen [ugs.]
Angelschein [ugs.]
;
Fischereischein (
Amtsdeutsch
)
(seinen) Lebensunterhalt bestreiten (von / mit / durch)
;
leben von (Hauptform)
;
(jemandes) Einkunftsquelle(n) (ist / sind) (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
mit viel Schaumschlägerei [pej.]
;
in einer großen Show
;
mit großem Trara [ugs.]
;
mit großem Tamtam [ugs.]
;
öffentlichkeitswirksam (
Amtsdeutsch
)
Jahrgangsstufe (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
Schuljahr
;
Klasse
Auslieferung (kaufmännisch)
;
In-Verkehr-Bringung (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
Marktfreigabe
;
Markteinführung (fachspr.)
tun, was jemand wünscht [ugs.]
;
einer Bitte nachkommen
;
(einem) Ersuchen stattgeben (
Amtsdeutsch
)
;
in jemandes Sinne entscheiden (über)
;
einem Wunsch entsprechen
betroffen sein (von)
;
(einer Sache) unterfallen (fachspr.) (
Amtsdeutsch
, juristisch)
;
erfasst werden (von)
;
tangiert sein
abschlägiger Bescheid (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
Korb (Ablehnung)
;
Abfuhr
;
Abschlag [geh.] (
Amtsdeutsch
, veraltet)
;
kalte Dusche (fig.)
(sich) hinbegeben
;
(sich) bewegen (nach / zu ...)
;
(irgendwohin) gehen (Hauptform) (variabel)
;
(sich) begeben (nach / zu ...)
;
(sich) bemühen (nach / zu ...) [geh.]
;
(sich) verfügen (nach / zu ...) [geh.] (
Amtsdeutsch
, altertümelnd)
;
(sich) hinbemühen [geh.]
;
hingehen
seine Hände in Unschuld waschen (fig.)
;
(sich) nichts annehmen (von) [ugs.]
;
nichts wissen wollen von [ugs.]
;
(jede) Verantwortung von sich weisen [geh.]
;
behaupten) (damit nichts zu tun zu haben [ugs.]
;
(sich) den Schuh nicht anziehen [ugs.] (fig.)
;
(sich) für unzuständig erklären (fachspr.) (
Amtsdeutsch
, Jargon)
(irgendwohin) verschwunden
;
(etwas / jemand ist irgendwo) abgeblieben [ugs.]
;
unbekannter Verbleib (
Amtsdeutsch
)
;
in dubiosen Kanälen (verschwunden) (variabel)
Zahlung
;
Geldleistung (fachspr.)
;
Geld (für) [ugs.]
;
Leistung (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
Steiger
;
Verantwortliche Person (ab 1980) (
Amtsdeutsch
)
Fluchtmigration (
Amtsdeutsch
)
;
Flüchtlingskrise
;
Fluchtbewegung
einstweilig (
Amtsdeutsch
)
;
vorläufig (Adjektiv)
Einkommensunterbrechung
;
Verdienstausfall
;
Entfall der Bezüge (fachspr.) (
Amtsdeutsch
, österr.)
Anordnungsberechtigung (fachspr.) (
Amtsdeutsch
)
;
Weisungsbefugnis
;
(die) Leitung (haben)
;
(das) Kommando (haben)
;
Befehlsgewalt
(etwas) gestatten [geh.]
;
(jemanden etwas) tun lassen
;
(etwas) genehmigen (
Amtsdeutsch
)
;
(etwas) erlauben
Namensgebung (Hauptform)
;
Taufe (auf den Namen)
;
Namenserteilung (
Amtsdeutsch
)
;
Namengebung (selten)
Grand Total: 108 match(es) found.
Search further for "Amtsdeutsch":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2021
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe