|
|
|
128 similar results for setzte fort Search single words: setzte · fort |
Tip: | In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button. |
|
|
German |
English |
|
Annehmlichkeit {f}; Behaglichkeit {f} ![Behaglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |
comfort ![comfort {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Annehmlichkeiten {pl}; Behaglichkeiten {pl} |
comforts |  |
|
in angenehmen Verhältnissen leben; komfortabel leben |
to live in comfort |  |
|
alles bequem vom Wohnzimmer aus |
all from the comfort of your living room |  |
|
Der Termin rückt bedrohlich näher |
The deadline is getting too close for comfort. |  |
|
Jetzt konnte er sich zur Ruhe setzen und den Rest seines Lebens angenehm leben. |
He could retire now and live in comfort for the rest of his life. |  |
|
mäßig; mittelmäßig; moderat; in beschränktem Ausmaß {adv} |
moderately; to a limited degree; to a limited extent |  |
|
ein mäßig hohes Risiko |
a moderately high risk |  |
|
mittelmäßig betroffen sein |
to be moderately affected |  |
|
mäßig kalkbeständig sein |
to be moderately lime-resistant |  |
|
Das Wirtschaftswachstum setzt sich moderat fort. |
The economy continues to grow moderately. |  |
|
Er hat bei der Prüfung nur mäßig abgeschnitten. |
He only did moderately in the exam. |  |
|
jdm./etw. Grenzen setzen {vt} |
to set limits for sb./sth. |  |
|
als Letztes; als letzter Ausweg |
as a last resort |  |
|
letzte Runde {f} [sport] |
final lap; final round |  |
|
Stimmsetzer {m} (Streichinstrument) [mus.] |
soundpost setter (for bow string instruments) |  |
|
alles auf eine Karte setzen {v} [übtr.] |
to put all one's eggs into one basket [fig.]; to go for broke [fig.] |  |
|
(die letzte Runde) einläuten {vt} |
to sound the bell (for the last round) |  |
|
sein Letztes geben; alles geben, was man hat {vi} [übtr.] [sport] |
to leave nothing in the tank [fig.] |  |
|
Er will immer das letzte Wort haben. |
He always wants the last word. |  |
|
Man muss auf einen Schelm anderthalben setzen. [geh.] (Unverschämtheit in gleicher Form zurückgeben) |
Shameless craving must have a shameful nay. [obs.] |  |
|
auf etw. setzen {vi} |
to opt for sth. |  |
|
"Noch einen letzten" (von Pinter / Werktitel) [lit.] |
'One For the Road' (by Pinter / work title) |  |
|
Adresse {f} /Adr./; Anschrift {f} ![Anschrift [listen]](/pics/s1.png) |
address ![address [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Adressen {pl}; Anschriften {pl} |
addresses |  |
|
Firmenadresse {f}; Firmenanschrift {f} |
company address; company's address |  |
|
per Adresse /p. A.; p. Adr./; bei; wohnhaft bei ![bei [listen]](/pics/s1.png) |
care of (c/o) |  |
|
ladungsfähige Anschrift/Adresse [jur.] |
address for service of a summons; address where a summons may be served |  |
|
die letzte bekannte Anschrift des Verdächtigen |
the last known address of/for the suspect |  |
|
An der Anschrift 15 Parkfield Road gibt es keinen MACKENZIE. |
There is not a MACKENZIE associated to the address of 15 Parkfield Road. |  |
|
Akzent {m}; Schlaglicht {n} ![Akzent [listen]](/pics/s1.png) |
highlight ![highlight [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Akzente {pl}; Schlaglichter {pl} |
highlights |  |
|
ein Schlaglicht werfen auf |
to highlight ![highlight [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Poster setzen optische Akzente in kahlen Besprechungsräumen. |
Posters provide visual highlights for bare meeting rooms. |  |
|
Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} ![Schwerpunkt [listen]](/pics/s1.png) |
emphasis ![emphasis [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} |
emphases |  |
|
eigene Akzente setzen |
to add one's own emphases |  |
|
den Schwerpunkt auf etw. legen |
to place the emphasis on sth. |  |
|
Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. |
I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things. |  |
|
Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. |
The projects, while similar, have different emphases. |  |
|
Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. |
This course places emphasis on practical work. |  |
|
Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. |
The film has a different emphasis from the book. |  |
|
Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. |
Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children. |  |
|
Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. |
There is too much emphasis on research. |  |
|
In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. |
In Japan there is a lot of emphasis on politeness. |  |
|
Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. |
He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits. |  |
|
Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. |
We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice. |  |
|
Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. |
There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector. |  |
|
Anführungszeichen {n}; Anführungsstrich {m}; Gänsefüßchen {n} [ugs.]; Tüttelchen {n} [Norddt.] [ugs.] [comp.] [print] ![Anführungszeichen [listen]](/pics/s1.png) |
quotation mark; quote; inverted comma [Br.] ![quote [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Anführungszeichen {pl}; Anführungsstriche {pl}; Gänsefüßchen {pl}; Tüttelchen {pl} ![Anführungszeichen [listen]](/pics/s1.png) |
quotation marks; quotes; inverted commas ![quotes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einfache/halbe Anführungszeichen ![Anführungszeichen [listen]](/pics/s1.png) |
single quotation marks; single quotes |  |
|
doppelte Anführungszeichen |
double quotation marks; double quotes |  |
|
französische Anführungszeichen |
French quotation marks; angle quotes; duck-foot quotes |  |
|
Anführungszeichen unten |
left quote |  |
|
Anführungszeichen oben |
right quote |  |
|
ein Wort in Anführungsstrichen |
a word in/between quotation marks |  |
|
etw. in Anführungszeichen setzen; mit Anführungszeichen versehen |
to put/place/enclose sth. in quotation marks; to put/place quotation marks around sth.; to use quotation marks around sth. |  |
|
mit den Fingern Anführungszeichen andeuten |
to use your fingers to suggest inverted commas |  |
|
Die Phrase steht in Anführungszeichen. |
The phrase is in quotation marks.; There are quotations marks around the phrase. |  |
|
Setzen Sie die Phrase, nach der Sie suchen wollen, in doppelte Anführungszeichen |
Use double quotes around the phrase you wish to search for. |  |
|
Seine Freunde - unter Anführungszeichen / ich sage das in Anführungszeichen - waren auf einmal alle weg, als er in Schwierigkeiten war. |
His friends - in inverted commas, / and I put friends in quotes - all disappeared when he was in trouble. |  |
|
Augenblick {m}; Moment {m} ![Moment [listen]](/pics/s1.png) |
moment ![moment [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Augenblicke {pl}; Momente {pl} |
moments |  |
|
in allerletzter Minute |
at the last possible moment; at the very last moment; at the eleventh hour |  |
|
im letzten Augenblick; im letzten Moment |
at the last moment |  |
|
im ersten Augenblick; im ersten Moment; einen Augenblick (dachte ich) |
for a moment (I thought) |  |
|
den günstigen Augenblick wahrnehmen |
to seize the moment |  |
|
Oh Augenblick, verweile doch, du bist so schön! (Goethe) |
Ah, linger on, moment, thou art so fair! (Goethe) |  |
|
Einen Augenblick bitte. |
Just a moment, please. |  |
|
Beispiel {n} (für etw.) ![Beispiel [listen]](/pics/s1.png) |
example (of sth.) ![example [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beispiele {pl} |
examples |  |
|
Negativbeispiel {n} |
negative example; bad example |  |
|
Beispiel mit Lösungsweg; Übungsbeispiel mit Lösung; (ausgearbeitetes) Lösungsbeispiel [school] [stud.] |
worked-out example; worked example |  |
|
anhand von praktischen Beispielen / Praxisbeispielen |
using practical examples; drawing on practical examples |  |
|
Beispiel dafür, wie es nicht richtig ist / wie es nicht gemacht werden sollte; Beispiel für den falschen Gebrauch |
non-example |  |
|
jdm. ein Beispiel geben; für jdn. ein Vorbild sein |
to set an example to sb. |  |
|
mit gutem Beispiel vorangehen |
to set a good example; to lead by example |  |
|
jdm. ein schlechtes Beispiel geben |
to set a bad example for sb. |  |
|
ein Beispiel anführen |
to cite an example |  |
|
Das ist ein schönes Beispiel dafür. |
This is a case in point. |  |
|
ein Zeichen setzen |
to set an example |  |
|
Um ein typisches Beispiel zu nennen: |
As a case in point, ... |  |
|
Am Beispiel des 11. September wird untersucht, wie ... |
Drawing on the example of September 11 the paper explores how ... |  |
|
Anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft wird in dieser Arbeit ... beleuchtet |
Using selected examples from the business community, this paper examines ... |  |
|
Was das für uns bedeutet, wird am Beispiel Europas erläutert. |
An illustration of what this means for us, drawing on the example of Europe, will be given. |  |
|
Leipzig sticht hier als positives Beispiel hervor. |
Leipzig stands out as a positive example. |  |
|
Es gibt noch viele andere, diese sind nur beispielhaft angeführt. |
There are many others, these are given as examples only. |  |
|
Beschluss {m}; (formelle) Entscheidung {f} (zu etw.) [adm.] ![Entscheidung [listen]](/pics/s1.png) |
decision (on sth.) ![decision [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beschlüsse {pl}; Entscheidungen {pl} |
decisions ![decisions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
begründeter Beschluss |
reasoned decision |  |
|
endgültige Entscheidung |
final decision |  |
|
vorläufige Entscheidung |
temporary (or provisional) decision |  |
|
Personalentscheidung {f} |
personnel decision |  |
|
Entscheidung in letzter Minute |
last-minute decision |  |
|
Entscheidung auf höchster Ebene |
high-level decision |  |
|
die Entscheidungen des geschäftsführenden Ausschusses |
the decisions by the management committee |  |
|
bei der Entscheidung, ob |
in determining whether |  |
|
bei seiner Entscheidung |
in making a decision |  |
|
bis zur endgültigen Entscheidung |
pending final decision |  |
|
eine (formelle/wichtige) Entscheidung fällen/treffen |
to take a decision [Br.]; to make a big decision [Am.] |  |
|
zu einer Entscheidung gelangen |
to reach a decision; come to a decision; to arrive at a decision |  |
|
einen Beschluss in eigener Sache fassen |
to make a decision involving yourself |  |
|
einen Beschluss abändern |
to amend a decision; to modify a decision |  |
|
einen Beschluss ausführen/durchführen/umsetzen |
to carry out/implement a decision |  |
|
jdm. eine Frage zur Entscheidung vorlegen |
to submit an issue for a decision |  |
|
auf eine baldige Entscheidung drängen |
to ask for a speedy decision |  |
|
Die Entscheidung ist der Jury schwergefallen. |
The jury found it hard to make a decision; The jury found the decision a hard one. |  |
|
Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. |
We have not taken the decision lightly. [Br.]; We did not make the decision lightly. [Am.] |  |
|
Es wurden dabei wichtige Beschlüsse gefasst. |
Important decisions were taken. |  |
|
Besitz {m} {+Gen.}; Sachherrschaft {f} [jur.] (über etw.) ![Besitz [listen]](/pics/s1.png) |
possession (of sth.) ![possession [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigenbesitz {m} |
proprietary possession |  |
|
im Besitz von etw. sein; etw. besitzen |
to be in possession of sth. |  |
|
in den Besitz von etw. gelangen/kommen |
to come into / to gain possession of sth. |  |
|
wieder in den Besitz einer Sache gelangen |
to regain possession of sth. |  |
|
etw. in seinem Besitz haben |
to have sth. in one's possession |  |
|
Besitz erwerben |
to acquire possession |  |
|
etw. (rechtmäßig) in Besitz nehmen [jur.] |
to enter into possession of sth. |  |
|
etw. (unrechtmäßig) in Besitz nehmen; sich einer Sache bemächtigen |
to take possession of sth. |  |
|
jdn. im Besitz stören |
to interfere with sb.'s possession |  |
|
jdn. in Besitz von etw. setzen |
to put sb. in possession of sth. |  |
|
den Besitz an/von etw. wiedererlangen |
to recover possession of sth. |  |
|
wieder in den Besitz eingesetzt werden |
to be restored to possession |  |
|
Besitz einer verbotenen Waffe |
possession of a prohibited weapon |  |
|
auf Räumung klagen |
to sue for possession [Br.] |  |
|
eine Erbschaft antreten |
to take possession of an estate |  |
|
Beide Pistolen befinden sich im Besitz der rechtmäßigen Eigentümer. |
Both pistols are in the possession of the rightful owners. |  |
|
Bei seiner Verhaftung hatte er 124 gefälschte DVDs bei sich. |
At the time of arrest he was (found) in possession of 124 counterfeit DVDs. |  |
|
Wie ist das Gemälde in seinen Besitz gelangt?; Wie ist er in den Besitz des Gemäldes gekommen? |
How did the painting come into his possession?; How did he come into possession of the painting? |  |
|
Betonung {f}; Akzent {m} (auf etw.) [ling.] ![Akzent [listen]](/pics/s1.png) |
stress; emphasis; accent (on sth.) ![accent [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hauptbetonung {f}; Hauptton {m} |
primary stress |  |
|
Nebenbetonung {f}; Nebenton {m} |
secondary stress |  |
|
gleichmäßige Betonung |
even stress |  |
|
ein Wort betonen |
to lay/put emphasis on a word |  |
|
etw. gleichmäßig betonen |
to pronounce sth. with even stress |  |
|
die mittlere Silbe betonen |
to put the emphasis on the middle syllable |  |
|
Die Betonung liegt auf der ersten Silbe.; Das Wort wird auf der ersten Silbe betont. |
The stress is on the first syllable.; Stress falls on the first syllable of the word. |  |
|
Das Wort "bevor" hat den Akzent auf der letzten Silbe. |
The word 'before' has the accent on the last syllable. |  |
|
Dieses Wort wird auf der letzten Silbe betont. |
The emphasis in this word is on the final syllable. |  |
|
Bettsofa {n}; Schlafsofa {n}; Schlafcouch {m} |
sofa bed; bed settee [Br.]; put-you-up [Br.]; daybed [Am.]; studio couch [Am.]; davenport ® [Am.] |  |
|
Bettsofas {pl}; Schlafsofas {pl}; Schlafcouche {pl} |
sofa beds; bed settees; put-you-ups; daybeds; studio couches; davenports |  |
|
sich in Bewegung setzen; anlaufen; in Gang kommen [übtr.] {vi} |
to get under way |  |
|
Das Schiff ist vorige Woche ausgelaufen. |
The ship got under way last week. |  |
|
Der Startschuss für das Turnier war (am) Freitag. |
The tournament got under way on Friday. |  |
|
Ihr Gesellschaftsleben muss erst richtig in Gang kommen. |
Her social life has yet to get properly under way. |  |
|
Die breite Umsetzung technischer Innovationen kommt immer erst in Gang, wenn die Weltwirtschaft eine tiefe Krise durchlaufen hat. |
A concentrated implementation of technological innovations typically will not get under way before the global economy has gone through a deep crisis. |  |
|
Chor {m} (Teil einer Komposition/Aufführung) [mus.] |
chorus (part of a musical composition/performance) ![chorus [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Schlusschor {m} |
final chorus |  |
|
der Hallelujah-Chor aus Händels "Messias" |
the Hallelujah chorus from Haendel's 'Messias' |  |
|
Sinfonische Suite für (Konzert)chor und Orchester |
Symphonic Suite for Chorus and Orchestra |  |
|
etw. im Chor sagen |
to say sth. in chorus |  |
|
Der Männerchor setzt vor dem Frauenchor ein. |
The men's chorus comes in before the women's chorus. |  |
|
Elfmeter {m} [sport] ![Elfmeter [listen]](/pics/s1.png) |
penalty kick; penalty (from eleven meters) ![penalty [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Elfmeter {pl} ![Elfmeter [listen]](/pics/s1.png) |
penalty kicks; penalties |  |
|
Handelfmeter {m} |
penalty for handball |  |
|
Foulelfmeter {m} |
penalty for a foul |  |
|
einen Elfmeter verursachen |
to concede a penalty |  |
|
einen Elfmeter geben / verhängen; auf Elfmeter erkennen |
to give a penalty; to award a penalty |  |
|
einen Elfmeter nicht geben |
to refuse to give a penalty |  |
|
einen Elfmeter/auf Elfmeter reklamieren |
to appeal for a penalty |  |
|
einen Elfmeter verwandeln |
to convert a penalty |  |
|
einen Elfmeter verschießen |
to miss a penalty |  |
|
einen Elfmeter halten |
to save a penalty |  |
|
Der Mannschaft wurde in den letzten Minuten ein Elfmeter vorenthalten. |
The team was denied a penalty in the dying minutes. |  |
|
Erwartung {f}; Anspruch {m} ![Anspruch [listen]](/pics/s1.png) |
expectation ![expectation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Erwartungen {pl} ![Erwartungen [listen]](/pics/s1.png) |
expectations ![expectations [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Standarderwartung {f} |
default expectation |  |
|
hohe Erwartungen haben; hochgespannte Erwartungen haben [geh.] |
to have high expectations |  |
|
hinter den Erwartungen zurückbleiben |
to be falling short of expectations |  |
|
seinen Erwartungen entsprechen |
to come up to one's expectations; to meet one's expectations |  |
|
jds. Erwartungen gerecht werden |
to come up to sb.'s expectations |  |
|
alle Erwartungen übertreffen |
to surpass all expectations |  |
|
den Erwartungen nicht entsprechen |
to fall short of one's expectations |  |
|
seine Erwartungen herunterschrauben [ugs.] |
to scale down one's expectations |  |
|
Erwartungen in etw. setzen |
to have expectations of sth. |  |
|
Erwartungen wecken |
to raise expectations |  |
|
die Erwartungen dämpfen |
to lower expectations; to dampen expectations |  |
|
Unsere Erwartungen waren zu hoch gesteckt. |
Our expectations were pitched too high. |  |
|
Etappe {f}; Teilstrecke {f}; Streckenabschnitt {m} (einer Reise/eines Rennens) [sport] [transp.] |
leg; stage (section of a journey or race) ![stage [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Etappen {pl}; Teilstrecken {pl}; Streckenabschnitte {pl} |
legs; stages ![stages [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bergetappe {f}; Bergstrecke {f} (Laufrennen, Straßenradrennen) |
mountain stage (running or road cycle race) |  |
|
Etappe eines Staffellaufs |
leg of a relay; stage of a relay |  |
|
Die letzte Etappe der Reise wird mit dem Bus zurückgelegt. |
The final leg/stage of the journey is made by coach. |  |
|
(äußerste) Frist {f}; Fristende {n}; Termin {m} [adm.] ![Termin [listen]](/pics/s1.png) |
time limit; deadline ![deadline [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Antwortfrist {f} |
response deadline |  |
|
Bestellfrist {f}; Bestellschluss {m}; Auftragsannahmeschluss {m}; Auftragsendtermin {m} |
order deadline |  |
|
innerhalb der vorgesehenen Frist |
within the prescribed time limit/deadline |  |
|
aufgrund gesetzlicher Fristen |
due to legal time limits; due to statutory deadlines |  |
|
einen Termin einhalten |
to meet a time limit; to meet a deadline |  |
|
einen Termin nicht einhalten; eine Frist verstreichen lassen |
to miss a time limit; to miss a deadline; to fail to meet a deadline |  |
|
eine Frist nicht einhalten |
to exceed a time limit/the time agreed upon |  |
|
eine Frist versäumen |
to fail to observe the time limit; to default ![default [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. eine Frist setzen/einräumen/ansetzen [Schw.] (für etw. / um etw. zu tun) |
to give sb. a time limit (for sth. / to do sth.) |  |
|
die Frist verlängern; die Frist erstrecken [Ös.] [adm.] |
to extend the deadline |  |
|
Die Frist beginnt mit dem Tag zu laufen, an dem ...; Der Fristenlauf beginnt mit dem Tag, an dem ... |
The time limit begins to run from the date when ... |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [listen]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
das Gesetz {n} (Rechtsvorschriften in ihrer Gesamtheit) [jur.] |
the law (the body of accumulated legislation) |  |
|
gesetzlich ![gesetzlich [listen]](/pics/s1.png) |
by law; by statute |  |
|
gesetzlich verboten sein |
to be against the law |  |
|
etwas Ungesetzliches tun |
to break the law |  |
|
im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen |
within the law |  |
|
gesetzlich vorgesehen sein |
to be prescribed by law; to be provided for by statute |  |
|
Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. |
All persons shall be equal before the law. |  |
|
Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen. |
They think they are above the law. |  |
|
In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen. |
In Sweden it is against the law to hit a child. |  |
|
Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert. |
Protection for the consumer is established by law/laid down by statute. |  |
|
Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse öffentlich zu machen. |
British schools are required by law/statute to publish their exam results. |  |
|
Pyramidenspiele wurden 2010 gesetzlich verboten. |
Ponzi schemes were banned by statute in 2010. |  |
|
Er ist in den letzten Jahren immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen. |
He's been in and out of trouble with the law for the last few years.; He's fallen/run afoul of the law in the past few years. [Am.] |  |
|
Gottesdienst {m}; Kirche {m} [ugs.] [relig.] ![Kirche [listen]](/pics/s1.png) |
church service; worship service; divine service; service; church [coll.] ![church [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gottesdienste {pl} |
church services; worship services; divine services; services; churches ![services [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Abendmahlsgottesdienst {m} |
Communion service |  |
|
Bittgottesdienst {m} |
rogation service |  |
|
Dankgottesdienst {m} |
thanksgiving service; service of thanksgiving |  |
|
Einweihungsgottesdienst {m} |
dedication service; dedicatory service |  |
|
Firmgottesdienst {m} (katholisch); Konfirmationsgottesdienst {m} (evangelisch) |
confirmation service |  |
|
Gebetsgottesdienst {m} |
prayer service |  |
|
Gedenkgottesdienst {m} |
remembrance service; memorial service |  |
|
Kindergottesdienst {m} |
children's (church) service |  |
|
Segensgottesdienst {m} |
benediction service; Benediction |  |
|
Trauergottesdienst {m} |
funeral service; memorial service |  |
|
vor/nach der Kirche |
before/after church ![church [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zum Gottesdienst gehen; in die Kirche gehen; zur Kirche gehen |
to go to church |  |
|
einen Gottesdienst besuchen; einem Gottesdienst beiwohnen [geh.] |
to attend a church service |  |
|
Ich habe dich letzten Sonntag nicht in der Kirche gesehen. |
I didn't see you at church last Sunday. |  |
|
Hemd {n} ![Hemd [listen]](/pics/s1.png) |
shirt ![shirt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hemden {pl} |
shirts |  |
|
Baumwollhemd {n} |
cotton shirt |  |
|
Freizeithemd {n} |
casual shirt |  |
|
Nylonhemd {n} |
nylon shirt |  |
|
besticktes Hemd |
embroidered shirt |  |
|
kurzärmeliges Hemd; Kurzarmhemd {n}; Halbarmhemd {n} |
short-sleeved shirt |  |
|
langärmeliges Hemd; Langarmhemd {n} |
long-sleeved shirt |  |
|
offenes Hemd |
open-necked shirt |  |
|
jdm. sein letztes Hemd geben |
to give sb. the shirt off one's back |  |
|
Er gab ihm sein letztes Hemd. |
He gave him the shirt off his back. |  |
|
Hoffnung {f} (auf etw.) ![Hoffnung [listen]](/pics/s1.png) |
hope (for sth.) ![hope [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hoffnungen {pl} |
hopes |  |
|
eine schwache Hoffnung |
a slight hope |  |
|
sich übertriebene/allzu große Hoffnungen auf etw. machen |
to build/get your hopes up for sth. |  |
|
die Frau, auf der alle Hoffnungen ruhen |
the woman on whom all hopes are pinned |  |
|
Hoffnung geben; ermutigen |
to give hope |  |
|
sich mit eitlen Hoffnungen tragen |
to hug fond hopes |  |
|
sich Hoffnungen hingeben |
to cherish hopes |  |
|
eine Hoffnung zerstören |
to dash a hope |  |
|
seine Hoffnung auf jdn./etw. setzen |
to pin one's hope on sb./sth. |  |
|
Hoffnungen zerschlagen |
to dash hopes |  |
|
bei jdm. falsche Erwartungen wecken |
to feed sb. with vain/false hopes |  |
|
ohne jede Hoffnung; nicht zu retten |
past all hope |  |
|
Die Hoffnung stirbt zuletzt. [Sprw.] |
Hope springs eternal (in the human breast). [prov.] |  |
|
Klammerzeichen {n}; Klammer {f} [print] |
bracket ![bracket [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Klammerzeichen {pl}; Klammer {pl} |
brackets ![brackets [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Klammer auf, zehn plus x, Klammer zu |
open bracket, ten plus x, close bracket |  |
|
in Klammer/Klammern stehen |
to appear in/within brackets; to be given in/within brackets |  |
|
etw. in Klammer / in Klammern setzen (Wort, Zahl) |
to put sth. in brackets (word, number) |  |
|
Kletterabschnitt {m} (Klettern) [sport] |
section of a/the climb (climbing) |  |
|
Kletterabschnitte {pl} |
sections of a/the climb |  |
|
Kletterabschnitt oberhalb des letzten Sicherungspunktes |
runout (climbing) |  |
|
Komma {n}; Beistrich {m} [Ös.] [ling.] [print] ![Komma [listen]](/pics/s1.png) |
comma ![comma [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kommata {pl}; Kommas {pl}; Beistriche {pl} |
commas |  |
|
vor dem Relativsatz ein Komma setzen |
to put a comma before the relative clause |  |
|
durch Kommata getrennte Werte [comp.] |
comma-separated values /CSV/ |  |
|
Kopf {m}; Haupt {n} [poet.] ![Haupt [listen]](/pics/s1.png) |
head ![head {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Köpfe {pl} |
heads ![heads [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
von Kopf bis Fuß |
from head to foot; from head to toe |  |
|
ein klarer Kopf |
a clear brain |  |
|
der hellste Kopf [ugs.] |
brightest bulb in the box [fig.] |  |
|
auf dem Kopf stehen |
to stand on one's head; to be upside down |  |
|
einen kühlen Kopf behalten [übtr.] |
to keep a clear head |  |
|
jdn. vor den Kopf stoßen [übtr.] |
to kick sb. in the teeth [fig.] |  |
|
jdm. zu Kopfe steigen |
to go to sb.'s head |  |
|
über Kopf |
overhead ![overhead [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
den Kopf (zur Seite) neigen |
to cock your head |  |
|
sich etw. in den Kopf setzen |
to set one's mind on sth. |  |
|
mit dem Kopf durch die Wand wollen [übtr.] |
to wish for the impossible |  |
|
seinen Kopf/Willen durchsetzen |
to get your way; to get your own way |  |
|
wie vor dem Kopf geschlagen sein |
to be paralyzed by surprise |  |
|
den Kopf in den Sand stecken [übtr.] |
to hide/bury one's head in the sand [fig.] |  |
|
Sein früher Erfolg stieg ihm zu Kopf(e). |
His early success went to his head. |  |
|
Kraft {f}; Stärke {f} [med.] [psych.] [übtr.] ![Stärke [listen]](/pics/s1.png) |
strength ![strength [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kräfte {pl}; Körperkräfte {pl}; Stärken {pl} |
strengths ![strengths [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Körperkraft {f} |
physical strength |  |
|
mit aller Kraft |
with all one's strength |  |
|
nach besten Kräften |
to the best of one's ability |  |
|
mit letzter Kraft |
using the last of your strength; using your last ounce of strength |  |
|
aus eigener Kraft |
by oneself; by own means; by my own |  |
|
die Kraft des Glaubens |
the strength of faith |  |
|
die Kraft aufbringen (für etw.) |
to find the strength (for sth.) |  |
|
alle seine Kräfte aufbieten |
to summon all your strength; use every once of strength |  |
|
wieder zu Kräften kommen |
to regain one's strength |  |
|
seine letzte Kraft zusammennehmen |
to gather/summon the last of your strength |  |
|
die innere Kraft finden, damit fertigzuwerden |
to find the inner strength to cope with it |  |
|
(durch spätes Schlafengehen und frühes Aufstehen) Raubbau an seinen Kräften treiben |
to burn the candle at both ends (by going to bed late and getting up early) |  |
|
Die Frauen in meinem Leben haben mir viel Kraft gegeben. |
The women in my life have given me much strength. |  |
|
Kreditgeber {m}; Darlehensgeber {m} [fin.] |
credit grantor; loan issuer; lender; loaner |  |
|
Kreditgeber {pl}; Darlehensgeber {pl} |
credit grantors; loan issuers; lenders; loaners |  |
|
nachrangiger Kreditgeber |
subordinate lender |  |
|
Kreditgeber der letzten Hand; letzte Refinanzierungsinstanz |
lender of last resort |  |
|
dem Ganzen die Krone aufsetzen; dem Fass den Boden ausschlagen (Sache); den Vogel abschießen {v} (Person) [übtr.] |
to really take the biscuit [Br.]/the cake [Am.] |  |
|
Du hast schon einige Dummheiten gemacht, aber das setzt dem Ganzen die Krone auf. / aber das ist der Gipfel! |
You've done some stupid things before, but this really takes the biscuit [Br.] / takes the cake [Am.]! |  |
|
Damit hat er den Vogel abgeschossen. |
He really took the biscuit [Br.]/ the cake [Am.]. |  |
|
Kurzarbeit {f} (Arbeitsrecht) |
short-time work [Br.]; short time [Br.]; working short hours [Am.] (labour law) |  |
|
Kurzarbeit leisten; in Kurzarbeit sein/stehen; sich in Kurzarbeit befinden; kurzarbeiten |
to work on short time [Br.]; to be on short time [Br.]; to be working short hours [Am.] |  |
|
jdn. auf Kurzarbeit setzen |
to put sb. on short time [Br.] |  |
|
im Falle von Kurzarbeit |
If short time is worked [Br.] / If short hours are worked [Am.] |  |
|
Lebensretter {m}; große Hilfe {f} [übtr.] |
lifesaver |  |
|
Es war die letzte Rettung für mich. [übtr.] |
It's been a lifesafer for me. [fig.] |  |
|
mein Lieber {m}; meine Liebe {f}; Liebes; mein Freund {m}; Sportsfreund {m}; Kindchen {n}; Mädchen {n} (liebevolle, etwas gönnerhafte Anrede) ![Mädchen [listen]](/pics/s1.png) |
kiddo (affectionate, slightly patronizing form of address) [Am.] [coll.] |  |
|
meine Lieben {pl}; meine Freunde {pl}; Sportsfreunde {pl}; Kindchen {pl}; Mädchen {pl} ![Mädchen [listen]](/pics/s1.png) |
kiddos; kiddoes |  |
|
Na, Sportsfreund, wie geht's so? |
Hey, kiddo, how's it going? |  |
|
Ich mach' dir keinen Vorwurf, Mädchen. |
I don't blame you, kiddo. |  |
|
Hör mir jetzt zu, Freundchen, oder es setzt was! |
Pay attention to me, kiddo, or you're going to get hurt! |  |
|
Kopf hoch, Kindchen, in ein paar Tagen ist alles vergessen. |
Cheer up, kiddo, it'll all be forgotten in a few days. |  |
|
Lippe {f} [anat.] ![Lippe [listen]](/pics/s1.png) |
lip ![lip [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Lippen {pl} |
lips |  |
|
wulstige Lippen |
thick lips |  |
|
sich auf die Lippe(n) beißen |
to bit one's lips |  |
|
an jds. Lippen hängen |
to hang on sb.'s every word |  |
|
die Lippen (zu einem Lächeln) kräuseln |
to pucker up one's lips (in a smile) |  |
|
bei jdm. eine Lippe riskieren |
to give sb. lip |  |
|
ein Glas an die Lippen setzen |
to put a glass to one's lips |  |
|
die Lippen (zum Kuss) spitzen |
to purse one's lips (for a kiss) |  |
|
die Lippen (vor Ärger/verärgert) zusammenpressen |
to press one's lips together (in annoyance) |  |
|
mit einem Lied auf den Lippen [geh.] |
with a song on one's lips |  |
|
Sein Name kommt ihr nicht über die Lippen. |
His name doesn't pass her lips. |  |
|
Den Begriff "Unrechtsstaat" bringt er nicht über die Lippen. |
He can't bring himself to say the term "state of lawlessness". |  |
|
Kein Murren entschlüpfte seinen Lippen. [geh.] |
Not one grumble escaped (from) his lips. |  |
|
hörbares Lufteinziehen {n}; lautes Luftholen {n}; tiefer Atemzug {m} |
gasp ![gasp [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beim letzten Atemzug |
at one's last gasp |  |
|
in den letzten Zügen liegen (auch [übtr.]) |
to be at your last gasp (also [fig.]) |  |
|
das letzte Aufbäumen von etw. (z. B. Reformbewegungen, Leben) [soc.] |
the last gasp of sth. (reform movement, life, etc.) |  |
|
Mal {n} ![Mal [listen]](/pics/s1.png) |
time ![time {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
das erste Mal; beim ersten Mal |
the first time |  |
|
dieses Mal; diesmal {adv} |
this time |  |
|
zum letzten Mal; ein letztes Mal |
for the last time |  |
|
das x-te Mal |
the umpteenth time |  |
|
zum x-ten Mal |
for the umpteenth time |  |
|
von Mal zu Mal besser |
better every time |  |
|
dieses eine Mal |
this once |  |
|
mit einem Mal; mit einem Male |
all of a sudden; all at once; suddenly ![suddenly [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein für alle Mal |
once and for all ![once and for all [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jedes Mal |
each time; every time |  |
|
viele Male; des Öfteren; manches Mal |
many times; many a time |  |
|
etw. schon einmal getan haben |
to have done sth. at one time or another |  |
|
etw. irgendwann einmal tun werden |
to will do sth. at one time or another |  |
|
Ich habe das schon des Öfteren getan. |
I've already done it many times. |  |
|
Ich tu's, aber nur dieses eine Mal! |
I'll do it, but just this once, mind you! |  |
|
Maßnahme {f}; Maßregel {f} ![Maßnahme [listen]](/pics/s1.png) |
measure ![measure [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Maßnahmen {pl}; Maßregeln {pl} ![Maßnahmen [listen]](/pics/s1.png) |
measures ![measures [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
allererste Maßnahme; erste Maßnahme |
initial measure; initial action |  |
|
Begleitmaßnahmen {pl} |
accompanying measures; complementary measures; supporting measures |  |
|
Bekämpfungsmaßnahmen {pl} |
control measures; response measures |  |
|
durchgreifende Maßnahmen |
radical measures |  |
|
einseitige Maßnahme |
unilateral measure |  |
|
Erstmaßnahme {f}; vorgezogene Maßnahme |
preliminary measure |  |
|
flankierende Maßnahmen |
connected measures; collateral measures |  |
|
Integrationsmaßnahmen {pl} |
integration measures; measures for integration |  |
|
Kapitalmaßnahmen {pl} [econ.] |
capital measures |  |
|
Kollektivmaßnahmen |
collectives measures |  |
|
Kontaktbeschränkungsmaßnahmen {pl} |
contact restriction measures |  |
|
Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen {pl} |
control and monitoring measures |  |
|
Rationalisierungsmaßnahme {f} |
rationalization measure |  |
|
Sondermaßnahmen {pl} |
special measures; exceptional measures; special actions |  |
|
umstrittene Maßnahme |
contested measure |  |
|
alte Maßnahmen neu verpackt |
re-packaging of old measures |  |
|
Maßnahmen ergreifen/treffen/setzen [Ös.], um etw. zu bewirken |
to take action/steps/measures to achieve sth. |  |
|
eine Maßnahme ergreifen/setzen |
to take/ to carry out a measure |  |
|
beabsichtigte städtebauliche Maßnahmen |
proposed urban development measures |  |
|
äußerste Maßnahmen |
extremities ![extremities [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
stimulierende Maßnahmen |
incentive measures |  |
|
differenzierende Maßnahmen |
measures on differentiating |  |
|
Messer {n} ![Messer [listen]](/pics/s1.png) |
knife ![knife {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Messer {pl} ![Messer [listen]](/pics/s1.png) |
knives |  |
|
Buttermesser {n} |
butter knife |  |
|
Gartenmesser {n}; Gärtnermesse {f}; Gartenhippe {f} |
gardening knife; pruning knife |  |
|
Gemüsemesser {n}; Schälmesser {n} |
paring knife |  |
|
Glasmesser {n} |
glass-cutting knife |  |
|
Kopuliermesser {n}; Kopulierhippe {f}; Veredelungsmesser {n} [agr.] |
splice-grafting knife |  |
|
Okuliermesser {n}; Veredelungsmesser {n} [agr.] |
budding knife |  |
|
Pfropfmesser {n}; Veredelungsmesser {n} [agr.] |
grafting knife |  |
|
Steakmesser {n} |
steak knife |  |
|
mit Messer und Gabel essen |
to eat with a knife and fork |  |
|
Messer mit Wellenschliff |
serrated knife |  |
|
Messer aus Malaysia und Indonesien |
parang |  |
|
ins offene Messer laufen |
to walk straight into a/the trap |  |
|
jdm. das Messer an die Kehle setzen |
to hold a knife to sb.'s throat |  |
|
jdm. das Messer an die Kehle setzen [übtr.] |
to hold sb. at gunpoint [fig.] |  |
|
auf des Messers Schneide stehen [übtr.] |
to hang in the balance; to be balanced on a knife-edge |  |
|
Mit diesem alten Messer kann man nicht mehr richtig schneiden. |
This old knife doesn't cut well any more. |  |
|
die letzte Möglichkeit / Gelegenheit sein {vi} (für jdn./etw.) |
to be the last chance saloon [Br.] (for sb./sth.) [fig.] |  |
|
Es ist unsere letzte Chance. |
It is the last chance saloon.; We're drinking in the last chance saloon. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|