|
|
|
54 similar results for schlechte Note Search single words: schlechte · Note |
|
|
German |
English |
|
eine Arbeit benoten; zensieren; eine Note / Zensur für eine Arbeit vergeben {v} [school] [stud.] |
to mark; to grade [Am.] a work |  |
|
eine Arbeit benotend; zensierend; eine Note / Zensur für eine Arbeit vergebend |
marking; grading a work ![marking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Arbeit benotet; zensiert; eine Note / Zensur für eine Arbeit vergeben |
marked; graded a work ![marked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
benotet; zensiert; vergibt eine Note / Zensur |
marks; grades ![grades [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
benotete; zensierte; vergab eine Note / Zensur |
marked; graded ![marked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Arbeit schlechter benoten (wegen etw.) |
to mark down a work (for sth.) |  |
|
schlechter; schlimmer; übler {adv} ![schlimmer [listen]](/pics/s1.png) |
worse ![worse [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
immer schlimmer |
from bad to worse |  |
|
Umso schlimmer! |
So much the worse!; All the worse! |  |
|
schlimmer dran sein |
to be worse off |  |
|
Es hätte schlimmer kommen können. |
It could have been worse. |  |
|
Es hätte nicht schlimmer sein können. |
It could not have been worse. |  |
|
Das macht es umso schlimmer.; Das macht's erst recht schlimm. [ugs.] |
That makes it all the worse. |  |
|
jdm. eine schlechtere Note geben; die Note bei jdm. herabsetzen {v} (wegen etw.) [school] |
to mark down ↔ sb. (for sth.) [Br.] |  |
|
(von einem Standort aus) schlecht einsehbar sein {v} |
not to be easily viewed (from a position) |  |
|
Eine schlechte Entschuldigung ist besser als keine. |
A bad excuse is better than none. |  |
|
Es geht mir schlecht.; Es geht mir nicht gut. |
I'm not doing well. ![I'm not doing well [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es passt mir schlecht. |
It is not convenient for me. |  |
|
Dienst {m} [geh.] (einzelne Hilfeleistung) ![Dienst [listen]](/pics/s1.png) |
act of assistance; service [formal] ![service {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. (mit etw.) einen Dienst erweisen |
to do/provide/render sb. a service (by doing sth.) |  |
|
jdm. einen guten/schlechten Dienst erweisen |
to do sb. a good/bad turn |  |
|
seine Dienste als Chauffeur anbieten |
to offer/volunteer your services as a driver |  |
|
Kann ich Ihnen (irgendwie) behilflich sein? |
May I be of service to you?; Can I be of any service? |  |
|
Es freut mich, wenn ich helfen kann. |
I am glad to be of service. |  |
|
Freut mich, dass wir helfen konnten. |
Glad we could be of service. |  |
|
Dolmetschen {n}; Dolmetschung {f}; Verdolmetschung {f} [Dt.] (aus einer/in eine Sprache) [ling.] |
interpreting; interpretation (from/into a language) ![interpretation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ferndolmetschen {n} |
remote interpreting; distance interpreting; remote interpretation; distance interpretation |  |
|
Flüsterdolmetschen {n} |
whispered interpreting; chuchotage |  |
|
Kabinendolmetschen {n} |
booth interpreting |  |
|
Konferenzdolmetschen {n} |
conference interpreting |  |
|
Konsekutivdolmetschen {n} |
consecutive interpreting |  |
|
Simultandolmetschen {n} |
simultaneous interpreting |  |
|
Telefondolmetschen {n} |
telephone interpreting |  |
|
Verhandlungsdolmetschen {n} |
liaison interpreting; ad-hoc interpreting |  |
|
aktives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in mehrere Sprachen gedolmetscht) |
active interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into several languages) |  |
|
passives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in nur eine Sprache gedolmetscht) |
passive interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into one language only) |  |
|
schlechtes Dolmetschen |
poor interpreting |  |
|
Relaisdolmetschen {n} bei einer Zusammenkunft (kann eine ungewöhnliche Sprachkombination nicht direkt abgedeckt werden, nimmt der Dolmetscher die Simultandolmetschung eines Kollegen als Ausgangspunkt) |
relay interpreting at a meeting (when an uncommon language combination cannot be covered directly, the interpreter takes the simultaneous interpretation of a colleague as a starting point) |  |
|
bi-aktives Dolmetschen; Retourdolmetschen (der Dolmetscher arbeitet in einer Fremdsprache und seiner Muttersprache in beide Richtungen) |
bi-active interpreting; retour interpreting (the interpreter works both ways between one foreign language and his mother tongue) |  |
|
mit oder ohne Dolmetschung |
with or without interpretation services provided; with or without the provision of interpretation |  |
|
überprüfen, ob die Dolmetschung dem Original entspricht |
to verify that the interpretation provided is accurate |  |
|
Dolmetschung aus der und in die Sprache der jeweiligen Organisationseinheit |
interpretation from and into the language of the respective unit of organization |  |
|
Der Verhandlungsdolmetscher deckt die Dolmetschung in zwei Sprachen ab. |
The liaison interpreter covers the interpretation into two languages. |  |
|
Beim Konferenzdolmetschen kann sowohl die simultane als auch die konsekutive Dolmetschvariante zur Anwendung kommen und bei Verhandlungen ist auch eine Simultandolmetschung möglich. |
In conference interpreting both the simultaneous and the consecutive interpreting modes may be used, and simultaneous interpreting is also possible in a negotiating situation. |  |
|
Geschmack {m} (ästhetisches Werturteil) ![Geschmack [listen]](/pics/s1.png) |
taste (aesthetic value judgement) ![taste {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Geschmäcker {pl} |
tastes |  |
|
schlechter Geschmack |
bad taste |  |
|
je nach Geschmack |
according to taste |  |
|
Die Geschmäcker sind verschieden. |
Tastes differ. |  |
|
auf den Geschmack kommen |
to acquire a taste |  |
|
(ganz) nach jds. Geschmack sein |
to be (just) to sb.'s taste/liking |  |
|
Die Farben sind zu hell für meinen Geschmack. |
The colours are too bright for my taste/liking. |  |
|
Das ist nicht nach unserem Geschmack. |
That's not to our taste. |  |
|
Gewissen {n} ![Gewissen [listen]](/pics/s1.png) |
conscience ![conscience [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein reines Gewissen |
a clear conscience ![a clear conscience [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wegen etw. ein schlechtes Gewissen haben |
to have a guilty/bad conscience about sth. |  |
|
sein Gewissen abstumpfen lassen |
to have your conscience seared |  |
|
Ich kann es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, ... |
I cannot square it with my conscience to ... |  |
|
Ich kann es guten Gewissens empfehlen. |
I can, in good conscience, recommend it. |  |
|
Wir können unsere Kinder nicht mit gutem Gewissen dorthin schicken. |
We cannot, in good conscience, send our children there. |  |
|
jds. Handschrift {f}; jds. Schrift {f} [ling.] |
sb.'s handwriting; sb.'s hand; sb.'s writing; sb.'s script; sb.'s penmanship |  |
|
Handschriften {pl} |
handwritings |  |
|
geneigte Handschrift; schräge Handschrift |
slanted handwriting |  |
|
Kindergartenschrift |
kindergarten penmanship |  |
|
kleine, gedrängte Schrift; winzige Schrift |
crabbed writing |  |
|
saubere Handschrift |
clear handwriting |  |
|
schlechte Handschrift |
poor penmanship |  |
|
steile Handschrift; Steilschrift {f} |
upright handwriting |  |
|
unleserliche Handschrift; Pfote {f} [ugs.] |
unreadable handwriting |  |
|
Seine Handschrift ist miserabel. |
He has a bad handwriting.; He has a poor hand. |  |
|
Kasse {f} (Geld, das jdm. zur Verfügung steht) [fin.] ![Kasse [listen]](/pics/s1.png) |
your money; your cash; your funds; your finances |  |
|
gemeinsame Kasse machen/haben |
to hold a joint/common purse; to hold joint/common funds |  |
|
getrennte Kasse machen/haben |
to hold separate purses/funds |  |
|
öffentliche Kassen |
public funds |  |
|
gut bei Kasse sein |
to be in funds; to be flush with funds/cash [coll.]; to be flush [coll.] |  |
|
knapp/schlecht bei Kasse sein; klamm sein [ugs.] |
to be short of money; to be short of cash; to be out of funds; to be a bit hard up |  |
|
Ich bin diese Woche (etwas) knapp bei Kasse. |
I'm short of cash this month.; I'm a little short this week. |  |
|
Körperhaltung {f}; Haltung {f}; Pose {f} ![Haltung [listen]](/pics/s1.png) |
posture; carriage; deportment [Br.] ![carriage [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fehlhaltung {f}; Haltungsfehler {m} |
false posture; poor posture; posture mistake |  |
|
Machtpose {f}; Herrschaftspose {f} |
posture of power; pose of control |  |
|
Ruhehaltung {f} (des Körpers / eines Körperteils) |
resting posture (of the body / a body part) |  |
|
verkrampfte Haltung; unnatürliche Stellung |
constrained position |  |
|
eine bequeme/entspannte Haltung einnehmen |
to adopt a comfortable/relaxed posture |  |
|
Der Mensch hat eine aufrechte Körperhaltung. |
Human beings have an upright posture. |  |
|
Er hat eine gute/schlechte Haltung. |
He has got good/bad posture. |  |
|
Haltungsfehler können zu Rückenschmerzen führen. |
Poor posture can lead to back pains. |  |
|
in betender Haltung |
in the posture of praying |  |
|
Er ist in Meditationshaltung abgebildet. |
He is depicted in the posture of meditation. |  |
|
Für die Kameras nimmt sie immer dieselbe Pose ein. |
She always adopts/assumes the same posture for the cameras. |  |
|
in der Luft hängen; schauen müssen, wie man zurechtkommt; sehen können, wo man bleibt {vi} |
to twist in the wind [fig.] |  |
|
Wir können es uns nicht leisten, dieses Projekt (unerledigt) in der Luft hängen zu lassen. |
We cannot afford to leave this project twisting in the wind. |  |
|
Das Drehbuch war schlecht und die Schauspieler mussten schauen, wie sie damit zurechtkamen. |
The script was bad, and that left the actors twisting in the wind. |  |
|
Sie saß ganz entspannt in ihrem Strandhaus und überließ ihren Mann dem Medienrummel. |
Sitting relaxed at her beach house, she left her husband to twist in the wind of media attention. |  |
|
Mimose {f}; Mimoserl [Bayr.] [Ös.]; beleidigte/gekränkte Leberwurst [ugs.]; schlechter Verlierer {m} |
sorehead [Am.] [coll.] |  |
|
Spiel jetzt nicht die gekränkte Leberwurst! |
Don't be a sorehead! |  |
|
Nachricht {f}; Nachrichten {pl}; Neuigkeiten {pl} ![Neuigkeiten [listen]](/pics/s1.png) |
news ![news [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die letzten Nachrichten |
the latest news |  |
|
eine wichtige Nachricht |
some news of importance; an important piece of news |  |
|
ursprüngliche Nachricht {f} |
original message |  |
|
überraschende Neuigkeiten |
surprising news |  |
|
traurige Nachricht |
sad news |  |
|
allerletzte Nachrichten |
up-to-the-minute news |  |
|
jdm. die schlechte Nachricht schonend beibringen |
to break the bad news gently to sb. |  |
|
Das ist nichts Neues. |
That is no news. |  |
|
Omen {n}; Vorzeichen {n}; Vorbote {m} (+Gen.) |
omen; augury; portent; foretoken; preindication; auspice [obs.] (of sth.) |  |
|
ein gutes/schlechtes Omen (für jdn./etw.) sein; eine günstige/ungünstige Vorbedeutung haben |
to be a good/bad omen (for sb./sth.) |  |
|
ein Omen sein für |
to be a portent of; to forebode |  |
|
Pech gehabt haben {vi} |
to be hard luck/tough luck on sb. [Br.]; to be hard lines/hard cheese on sb. [Br.] |  |
|
Sollte das Wetter schlecht sein, haben wir Pech gehabt. |
If the weather should be bad, then hard luck. |  |
|
Für die, die's nicht geschafft haben, ist es Pech. |
It's hard lines on those who have not made it. |  |
|
Wenn's ihm nicht gefällt, dann hat er halt Pech gehabt! |
If he doesn't like it then tough luck! |  |
|
"Nur eine Minute weniger und wir hätten den Rekord eingestellt." "Da habt ihr aber wirklich Pech gehabt!". |
'Just one minute less and we'd have beaten the record.' 'Oh, hard luck!' |  |
|
Prognose {f} (Einschätzung des Krankheitsverlaufs) [med.] ![Prognose [listen]](/pics/s1.png) |
prognosis (forecast of the likely course of a disease) |  |
|
eine gute/günstige Prognose |
a good/favourable prognosis |  |
|
eine schlechte/ungünstige Prognose |
a bad/poor/unfavourable prognosis |  |
|
eine Prognose abgeben |
to make a prognosis; to generate a prognosis |  |
|
Eine genaue Prognose ist schwierig. |
It is difficult to make an accurate prognosis. |  |
|
Quote {f} (Zahl der Konsumenten eines Medieninhalts) |
ratings (number of consumers of a media content) |  |
|
gute/schlechte Quote |
good/bad ratings |  |
|
nach der Quote schielen |
to have an eye on the ratings |  |
|
den Kampf um die Quoten gewinnen/verlieren |
to win/loose in the battle of the ratings |  |
|
Der Sender wird die Serie absetzen, wenn die Quote weiterhin sinkt. |
The broadcaster will end the series if it continues to drop/fall in the ratings. |  |
|
(moralische) Schuld {f} (wegen etw.) [psych.] ![Schuld [listen]](/pics/s1.png) |
guilt; culpability (about/at/over sth.) ![guilt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich seine Schuld eingestehen |
to acknowledge your own guilt/culpability |  |
|
grundlose Schuldgefühle haben |
to be on a guilt trip [coll.] |  |
|
Sie macht mir ein schlechtes Gewissen, weil ich nicht stille. |
She is laying a guilt trip on me/is guilt-tripping me for not breast feeding. |  |
|
Er kaufte ihnen aus einem Schuldgefühl heraus teure Geschenke. |
He bought them expensive presents, out of guilt. |  |
|
Streit {m}; Kontroverse {f}; Meinungsstreit {m}; Auseinandersetzung {f} ![Auseinandersetzung [listen]](/pics/s1.png) |
controversy ![controversy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Streite {pl}; Kontroversen {pl}; Auseinandersetzungen {pl} |
controversies |  |
|
einen Streit auslösen |
to raise a controversy |  |
|
einen Streit führen |
to carry on a controversy |  |
|
einen Streit schlichten |
to decide a controversy |  |
|
nicht unumstritten sein |
not to be without controversy |  |
|
Es wird kontrovers diskutiert. |
It has been the subject of great controversy. |  |
|
Tag {m} ![Tag [listen]](/pics/s1.png) |
day ![day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tage {pl}; Täge {pl} [Lux.]; Täg {pl} [BW] [Schw.] ![Tage [listen]](/pics/s1.png) |
days ![days [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Sommertag |
a summer's day |  |
|
pro Tag |
per day /p.d./; daily; per diem; by the day ![daily [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tag für Tag; Tag um Tag [poet.] |
day after day; day by day ![day by day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
von Tag zu Tag |
from day to day ![from day to day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tag und Nacht |
day and night ![day and night [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bis zum heutigen Tag |
down to the present day |  |
|
den ganzen Tag (über); über den ganzen Tag verteilt |
throughout the day |  |
|
Tag der offenen Tür (Veranstaltung) |
Open day; Open house; Open house day (event) |  |
|
Tag der offenen Betriebstür (Veranstaltung) |
Factory Open Day (event) |  |
|
denkwürdiger Tag; besonderer Tag |
red-letter day |  |
|
seinen großen Tag haben |
to have a field day |  |
|
einen schwarzen Tag haben |
to strike a bad patch |  |
|
den ganzen Tag |
all day long |  |
|
den lieben langen Tag |
the whole blessed day |  |
|
(sich) einen Tag frei nehmen |
to take a day off |  |
|
unter Tage arbeiten |
to work underground |  |
|
Arbeit unter Tage |
underground work; inside labour |  |
|
Arbeit über Tage |
day labour |  |
|
der größte Teil des Tages |
most of the day |  |
|
zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit |
in his day; in her day |  |
|
vier Tage hintereinander |
four days running |  |
|
den Tag nutzen |
to seize the day |  |
|
heiße Tage |
dog days ![dog days [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in guten und in schweren Tagen |
for the better for the worse |  |
|
in guten wie in schweren Tagen |
for better or for worse |  |
|
Tag, an dem die Frisur nicht (und nicht) sitzen will |
bad hair day [coll.] |  |
|
Tag, an dem alles schiefzugehen scheint |
bad hair day [coll.] [fig.] (day on which everything seems to go wrong) |  |
|
Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.] |
doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day ![Judgment Day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter. |
We have had bad weather for days (now). |  |
|
Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine. |
For days we waited for help, but none came. |  |
|
Sie hat heute einen schlechten Tag.; Sie ist heute schlecht drauf. [ugs.] |
She's having a bad day. |  |
|
Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin. |
She was a famous actress in her day. |  |
|
Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten. |
In my day children used to have more respect for their elders. |  |
|
Das waren (noch) Zeiten! |
Those were the days! |  |
|
(immer wiederkehrendes) Thema {n}; Thematik {f}; Leitgedanke {m}; Leitmotiv {n} ![Thema [listen]](/pics/s1.png) |
theme ![theme [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Themen {pl}; Themata {pl}; Thematiken {pl}; Leitgedanken {pl}; Leitmotive {pl} ![Themen [listen]](/pics/s1.png) |
themes |  |
|
thematisches Dekor [arch.] |
theme decorations |  |
|
thematisch gestaltete Räume |
rooms designed on a theme |  |
|
das Thema Liebe |
the theme of love |  |
|
Ausländerthema {n} |
the immigration theme |  |
|
ein Dauerthema sein |
to be a constant theme |  |
|
Die Liberalen schlachten das Ausländerthema aus. |
The Liberals exploit the immigration theme. |  |
|
Der Konflikt zwischen Gut und Böse ist das eigentliche Thema des Films. |
The conflict between good and evil is the underlying theme of the film. |  |
|
ein Thema besetzen (für sich vereinnahmen) [pol.] |
to monopolize a theme |  |
|
Wir dürfen nicht zulassen, dass die Konservativen das Europathema besetzen. |
We must not allow the Conservatives to monopolize the theme of Europe. |  |
|
kein Vergleich zu jdm./etw. sein [ugs.]; an jdn./etw. nicht entfernt herankommen {vi} |
not to be a patch on sth. [Br.] [coll.] |  |
|
Er ist nicht schlecht, aber kein Vergleich zu seinem Vorgänger. |
He's not bad, but he's not a patch on his predecessor. |  |
|
Ihr zweiter Film kommt an den ersten nicht entfernt heran. |
Her second film isn't a patch on the first. |  |
|
Wendung {f} ![Wendung [listen]](/pics/s1.png) |
turn ![turn {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine interessante Wendung |
an interesting turn |  |
|
überraschende Wendung; Wandel {m} ![Wandel [listen]](/pics/s1.png) |
twist ![twist [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine unerwartete Wendung nehmen |
to take an unexpected turn |  |
|
eine Wendung zum Besseren |
a turn for the better |  |
|
eine Wendung zum Schlechteren |
a turn for the worse |  |
|
beunruhigende Wendung {f} |
troubling spin |  |
|
Wortwahl {f}; Formulierung {f} [ling.] ![Formulierung [listen]](/pics/s1.png) |
choice of words; word choice; wording; turn of phrase; phraseology; diction; verbiage [Am.] ![diction [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine unglückliche Wortwahl treffen |
to use an unfortunate choice of words / turn of phrase / phraseology |  |
|
Das ist eine interessante Formulierung. |
That's an interesting choice of words / turn of phrase. |  |
|
Die Formulierung dieses Satzes ist etwas unglücklich. |
The wording of this sentence seems rather unfortunate. |  |
|
Da habe ich mich schlecht ausgedrückt.; Das war von mir schlecht formuliert. |
That was a poor wording on my side. |  |
|
Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität) |
time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity) |  |
|
Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst. |
The internet has replaced television as the biggest time-waster. |  |
|
Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.] |
Badly chaired meetings are real time wasters. |  |
|
Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind. |
I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck. |  |
|
Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern. |
One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website. |  |
|
Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte. |
Open to sensible offers, no time wasters please! |  |
|
sich einer Sache anschließen; sich für etw. entscheiden; etw. nehmen [ugs.] {vt} (Idee, Variante, Vorschlag, Angebot) |
to go along with sth.; to go with sth. (idea, option, proposal, offer) |  |
|
Es wird schwierig werden, Mark davon zu überzeugen, sich dem Vorschlag anzuschließen. |
It's going to be hard convincing Mark to go along with the suggestion. |  |
|
Sie bieten 700 Euro? Das kann ich schlecht ablehnen. |
You're offering EUR 700? I think I can go with that. |  |
|
Nehmen wir den ursprünglichen Vorschlag. |
Let's go with the original proposal. |  |
|
eine Veranstaltung (als große Gruppe) besuchen; an einer Veranstaltung teilnehmen {vt} [soc.] |
to turn out for an event (as a large group) |  |
|
zur Wahl gehen |
to turn out to vote; to turn out and vote |  |
|
Die Wahl war schlecht besucht. |
Few people turned out for the election. |  |
|
Tausende besuchten gestern das Match gegen Spanien. |
Thousands turned out to watch yesterday's match against Spain. |  |
|
200 Leute kamen, um das Olympiateam bei seiner Rückkehr zu begrüßen. |
200 people turned out to welcome the Olympic team home. |  |
|
bezahlen; zahlen {vt} ![zahlen [listen]](/pics/s1.png) |
to pay {paid; paid} ![pay {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bezahlend; zahlend |
paying |  |
|
bezahlt; gezahlt ![bezahlt [listen]](/pics/s1.png) |
paid ![paid [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie bezahlt; er/sie zahlt ![bezahlt [listen]](/pics/s1.png) |
he/she pays |  |
|
ich/er/sie bezahlte; ich/er/sie zahlte |
I/he/she paid ![paid [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte bezahlt; er/sie hat/hatte gezahlt |
he/she has/had paid |  |
|
die Rechnung bezahlen |
to pay the bill [Br.] |  |
|
die Waren bezahlen |
to pay for the goods |  |
|
gut bezahlt; hoch bezahlt |
well-paid |  |
|
schlecht bezahlt |
low-paid |  |
|
den Preis bezahlen; den Preis zahlen |
to pay the price |  |
|
etw. selbst bezahlen; etw. aus eigener Tasche bezahlen |
to pay out of pocket for sth. |  |
|
voll bezahlen müssen |
to have to pay in full |  |
|
etw. teuer bezahlen müssen |
to pay a high price for sth. |  |
|
ein Heidengeld (für etw.) bezahlen [ugs.] |
to pay through the nose (for sth.) [coll.] |  |
|
Ich bezahle!; Ich spendiere ... |
It's on me! |  |
|
Ab welchem Alter müssen Kinder bezahlen? |
From what age do children have to pay? |  |
|
Piloten gehören zu den bestbezahlten Arbeitskräften in der Welt. |
Pilots are among the best paid workers in the world. |  |
|
Wer zahlt, bestimmt.; Wer zahlt, schafft an. [Bayr.] [Ös.] [Sprw.] |
He who pays the piper calls the tune. [prov.] |  |
|
denkbar (+ {adj}) {adv} |
not / hardly (+ comparative adjective) |  |
|
Die Anmeldung ist denkbar einfach. |
Registering could hardly be easier/simpler. |  |
|
Das Verfahren ist denkbar einfach. |
The procedure is simplicity itself. |  |
|
Die Installation geht denkbar schnell. |
Installation could not be quicker. |  |
|
Die politischen Voraussetzungen sind denkbar günstig. |
The political conditions could not/hardly be more favourable. |  |
|
Er ist für diese Aufgabe denkbar ungeeignet. |
He could not be less suited to the task. |  |
|
Die meisten Materialien sind denkbar einfach zu bekommen. |
Most of the materials could hardly be easier to come by. |  |
|
Er hat den denkbar schlechtesten Eindruck auf ihren Papa gemacht. |
He made the worst possible impression on her dad. |  |
|
(jdm. mit etw.) ergehen; gehen; laufen (+ es) {vi} (erfolgreich sein oder nicht) ![laufen [listen]](/pics/s1.png) |
to get on; to do; to fare (with sth.) (be successful or not) ![fare {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ergehend; gehend; laufend ![laufend [listen]](/pics/s1.png) |
getting on; doing; faring ![doing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ergangen; gegangen; gelaufen ![gegangen [listen]](/pics/s1.png) |
got on; done; fared ![done [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Geschäfte gehen/laufen gut. |
Business is doing/faring well. |  |
|
bei etw. seine Sache gut/schlecht machen (Person) |
to get on/do/fare well/badly in sth. (person) |  |
|
Wie ist es dir beim Vorstellungsgespräch ergangen/gegangen [ugs.]? |
How did you get on/do/fare at the interview? |  |
|
Es ist mir gut/besser/schlecht ergangen. |
I got on/did/fared well/better/badly. |  |
|
Wie geht es ihm in der Schule?; Wie läuft es in der Schule?; Wie tut er sich in der Schule. [ugs.] |
How is he getting on/doing at school? |  |
|
Mit diesem Aufsatz komme ich nur langsam voran. |
I'm not getting on very fast with this essay. |  |
|
Sofia steht besser da / hat es besser / ist besser weggekommen als viele andere Städte. |
Sofia has fared better than many other cities. |  |
|
Die Partei hat bei den Wahlen schlecht abgeschnitten. |
The party fared badly in the elections. |  |
|
sich für jdn. gehören; sich für jdn. schicken [geh.]; sich für jdn. ziemen [geh.]; jdm. (gut) anstehen [geh.] {vi} [soc.] |
to befit sb. {befit; befit}; to behove sb. [Br.]; to behoove sb. [Am.] [formal]; to beseem sb. [obs.] |  |
|
sich gehörend; sich schickend; sich ziemend; (gut) anstehend |
befitting; behoving; behooving; beseeming |  |
|
sich gehört; sich geschickt; sich geziemt; (gut) angestanden |
befit; behoved; behooved; beseemed |  |
|
jdm. wohl/schlecht anstehen |
to well/ill befit sb. |  |
|
Es steht ihm nicht an, etw. zu tun |
It's not for him to do sth. |  |
|
Wie es sich für eine Institution von nationaler Bedeutung geziemt ... |
As befits an institution of national importance. |  |
|
So ein ungehobeltes Benehmen steht dir schlecht an. |
It ill behoves you to act so rudely. |  |
|
glauben; meinen; finden {vi} {vt} (persönliche Einschätzung) ![finden [listen]](/pics/s1.png) |
to think {thought; thought} (used to express a person opinion) ![think [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
glaubend; meinend; findend |
thinking ![thinking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geglaubt; gemeint; gefunden ![gefunden [listen]](/pics/s1.png) |
thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie glaubt; er/sie meint; er/sie findet |
he/she thinks |  |
|
ich/er/sie glaubte; ich/er/sie meinte; ich/er/sie fand |
I/he/she thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte geglaubt; er/sie hat/hatte gemeint; er/sie hat/hatte gefunden |
he/she has/had thought |  |
|
ich/er/sie glaubte |
I/he/she would think |  |
|
ich finde, es ist ... |
I think it's ...; I find it's ... |  |
|
etw. gut finden |
to think sth. is good |  |
|
schlecht über jdn. / von jdm. denken |
to think badly about sb. / of sb. |  |
|
Was hältst du davon? |
What do you think of that? |  |
|
Was meinst du?; Was sagst du dazu? |
What do you think?; What's your opinion? |  |
|
Ich glaube nicht. |
I don't think so. |  |
|
Ich denke schon.; Ich glaube schon. |
I think so. |  |
|
Man möchte meinen, dass ... |
You would think that ... |  |
|
Wir finden ihn alle sehr nett. |
We all think he is very nice. |  |
|
Den Teppich finde ich zu bunt. |
I think the carpet is too colourful. |  |
|
Ganz meine Meinung!; (Das) finde ich auch! |
That's just what I think!; I agree entirely!; I quite agree! |  |
|
Was hast du dir nur dabei gedacht? |
What on earth were you thinking? |  |
|
Das habe ich mir auch gedacht. |
That was exactly my thought. |  |
|
Das habe ich mir schon gedacht! |
I thought as much! |  |
|
Ich glaube fast, ... |
I rather think ... |  |
|
Ich glaube, du schuldest mir eine Erklärung! |
I think you owe me an explanation! |  |
|
Auch wenn das Wort oft diese Bedeutung hat, darf man nicht glauben, dass das immer so ist. |
Although the word does often have this meaning, it's a mistake to think it always does. |  |
|
jdn. heruntermachen; runtermachen [ugs.] {vt}; jdm. etw. Schlechtes nachsagen; über jdn./etw. herziehen {vi} |
to run down ↔ sb./sth.; to speak ill of sb. [formal] |  |
|
heruntermachend; runtermachend; Schlechtes nachsagend; herziehend |
running down; speaking ill of |  |
|
heruntergemacht; runtergemacht; Schlechtes nachgesagt; hergezogen |
run down; spoken ill of |  |
|
Er macht sie immer vor anderen Leuten herunter. |
He's always running her down in front of other people. |  |
|
Mäkle nicht an ihm! |
Don't run him so down! |  |
|
Ich will der Homöopathie nichts Schlechtes nachsagen. |
I'm not running down homeopathy. |  |
|
auf etw. hindeuten; auf etw. deuten {vi}; etw. ankündigen; etw. ankünden [veraltend]; etw. künden {vt} [poet.]; ein Vorzeichen für etw. sein {v} |
to foreshadow sth.; to portend sth. [formal] |  |
|
hindeutend; deutend; ankündigend; ankündend; kündend; ein Vorzeichen seiend |
foreshadowing; portending |  |
|
hingedeutet; gedeutet; angekündigt; angekündet; gekündet; ein Vorzeichen gewesen ![angekündigt [listen]](/pics/s1.png) |
foreshadowed; portended |  |
|
ein gutes/düsteres/schlechtes Vorzeichen für jdn./etw. sein |
to portend well/gloomily; to augur well/ill; to bode well/ill for sb./sth. |  |
|
kein gutes Vorzeichen sein; nichts Gutes ahnen lassen; nichts Gutes verheißen [poet.] |
not to portend/augur/bode well |  |
|
Das entfernte Donnern deutet auf Gewitter. |
The distant thunder portends a storm. |  |
|
Für Abergläubige kündigt eine schwarze Katze Unheil an. |
For the superstitious a black cat foreshadows/portends calamity. |  |
|
jdn./etw. als jdn./etw. hinstellen; jdn./etw. als jdn./etw. darstellen; so tun, als wäre jd./etw. etw. [ugs.] {v} |
to make out ↔ sb./sth. to be sb./sth. |  |
|
jdn. als unzurechnungsfähig hinstellen |
to make sb. out to be insane; to stultify sb. [archaic] |  |
|
Die Partei stellt ihn als Verräter hin. |
The party makes him out to be a traitor. |  |
|
Im Film werden sie als Kriminelle dargestellt. |
The film makes them out to be criminals. |  |
|
Ich bin nicht so streng, wie man von mir sagt / behauptet. |
I'm not as stern as I'm made out to be. |  |
|
Einen Mann zu verfolgen, ist nicht so schwer, wie die Leute behaupten. |
Going after a man isn't as hard as people make it out to be. |  |
|
Das Prozedere ist nicht so schlimm wie die Leute tun. |
The procedure isn't as bad as people make out. |  |
|
Mach sie nicht schlechter als sie ist. |
Don't make her out to be worse than she is. |  |
|
in sich; an sich (schon); von sich aus; von seiner Art/Ausrichtung her; von vornherein; a priori [geh.] {adv} |
intrinsically ![intrinsically [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eng an etw. gekoppelt sein |
to be intrinsically linked to sth. |  |
|
eine in sich schlechte Handlung |
an intrinsically evil action |  |
|
Chips und Süßigkeiten, die an sich schon ungesund sind |
crisps and sweets, which are intrinsically unhealthy |  |
|
(von vornherein) kommerziell ausgerichtete Fernsehsendungen |
intrinsically commercial TV programmes |  |
|
An sich ist an dieser Idee nichts auszusetzen. |
There is nothing intrinsically wrong with the idea. |  |
|
Wissenschaft ist nicht a priori gut. |
Science is not intrinsically good. |  |
|
mich dünkt {v} [geh.] |
methinks [obs.] |  |
|
mich dünkte |
methought |  |
|
Da spricht wohl das schlechte Gewissen. |
Methinks thou dost protest too much. |  |
|
negativ; zu jds. Nachteil/Ungunsten {adv} |
unfavourably [Br.]; unfavorably [Am.] |  |
|
im Vergleich zu jdm./etw. schlecht/nicht gut dastehen |
to compare unfavourably to sb./sth. |  |
|
Er darf nicht schlechter gestellt werden. |
He must not be treated more unfavourably. |  |
|
etw. rechtfertigen; ein Grund für etw. sein {vt} (Sache) |
to warrant sth. (of a thing) |  |
|
rechtfertigend; ein Grund seiend |
warranting |  |
|
gerechtfertigt; ein Grund gewesen |
warranted ![warranted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausreichende Gründe für die Einleitung einer Überprüfung |
sufficient grounds warranting the initiation of a review |  |
|
Die Strafe, die man ihm aufgebrummt hat, war nicht gerechtfertigt. |
The punishment he received was not warranted. |  |
|
Es war schlecht geschrieben, aber das rechtfertigt noch lange nicht so eine beleidigender Kritik. |
The writing was poor, but it hardly warrants that kind of insulting criticism. |  |
|
Was die Nachbarn gemacht haben, ist kein Grund, die Polizei zu rufen.; Die Nachbarn haben nichts getan, weswegen man die Polizei rufen müsste. |
The neighbours haven't done anything that would warrant the police being called. |  |
|
Diese kleine Menschenmenge ist kein Grund für so ein riesiges Polizeiaufgebot. |
This tiny crowd does not warrant such a large police presence. |  |
|
schlecht; schlimm; übel; böse {adj} ![böse [listen]](/pics/s1.png) |
bad (→ worse) (of a low standard, unpleasant, adverse) |  |
|
am schlechtesten; am schlimmsten; am übelsten; am bösesten; am ungezogensten |
worst ![worst [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht schlecht; nicht so schlecht |
not bad; not so bad |  |
|
gar nicht so schlecht |
not bad at all; not all that bad |  |
|
Das ist nicht schlecht. |
That's not bad. |  |
|
Eigentlich ist das nicht so schlimm. |
Actually, that isn't all that bad. |  |
|
(mit jdm.) sprechen {vi} (über / von etw.) ![sprechen [listen]](/pics/s1.png) |
to speak (with sb. about sth.) {spoke; spoken} ![speak [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sprechend |
speaking ![speaking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesprochen ![gesprochen [listen]](/pics/s1.png) |
spoken ![spoken [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du sprichst |
you speak |  |
|
er/sie spricht |
he/she speaks |  |
|
ich/er/sie sprach ![sprach [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she spoke; I/he/she spake [obs.] ![spoke [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gesprochen |
he/she has/had spoken |  |
|
ich/er/sie spräche |
I/he/she would speak |  |
|
sprich! |
speak! ![speak [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Deutsch sprechen |
to speak German |  |
|
gebrochen Deutsch sprechen |
to speak broken German |  |
|
Sprechen Sie Deutsch? |
Do you speak German? |  |
|
Ich spreche nur ein bisschen Deutsch. |
I only speak a little German. |  |
|
Ich spreche leider kein Englisch; Ich kann leider nicht Englisch. [ugs.] |
I'm sorry, I don't speak English. |  |
|
Mit wem spreche ich? |
Who am I speaking to? |  |
|
Könnten Sie bitte lauter/langsamer sprechen? |
Could you please speak louder/slower? |  |
|
lauter sprechen |
to speak up |  |
|
sich klar und deutlich ausdrücken |
to speak plain English |  |
|
frei sprechen |
to speak without notes |  |
|
von jdm. schlecht reden |
to speak evil of sb. |  |
|
frisch von der Leber weg reden |
to speak freely; to let fly |  |
|
also sprach ... |
thus spoke ...; thus spake ... |  |
|
Dürfte ich Sie kurz sprechen? |
May I have a word with you? |  |
|
Das Kind spricht schon ganz gut. |
The kid already speaks pretty well. |  |
|
mit Engelszungen reden [altertümlich] (Bibel) |
to speak with the tongues of angels [archaic] (Bible) |  |
|
Es gilt das gesprochene Wort. (Vorbehaltsklausel zu einem im Voraus verteilten Redemanuskript) |
Check against delivery. (Reservation clause for a speech script distributed in advance) |  |
|
streckenweise; teilweise; phasenweise {adv} ![teilweise [listen]](/pics/s1.png) |
in parts |  |
|
Das Buch ist streckenweise gar nicht schlecht, kann aber insgesamt nicht überzeugen. |
The book is quite good in parts, but not entirely convincing. |  |
|
etw. von etw. trennen; abteilen; absondern {vt} |
to separate sth. from sth.; to divide sth. (off) from sth. |  |
|
trennend; abteilend; absondernd |
separating; dividing |  |
|
getrennt; abgeteilt; abgesondert ![getrennt [listen]](/pics/s1.png) |
separated; divided ![divided [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
trennt; teilt ab; sondert ab |
separates |  |
|
trennte; teilte ab; sonderte ab |
separated ![separated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Wirklichkeit von der Fantasie trennen |
to separate fact from fancy |  |
|
die Guten von den Schlechten trennen |
separate the good from the bad |  |
|
Eine Glasschiebetür trennt die Küche vom Esszimmer. |
A glass sliding door divides the kitchen from the dining room. |  |
|
trinken {vi} {vt} ![trinken [listen]](/pics/s1.png) |
to drink {drank; drunk} ![drink {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
trinkend |
drinking |  |
|
getrunken |
drunk |  |
|
er/sie trinkt |
he/she drinks |  |
|
ich/er/sie trank |
I/he/she drank |  |
|
er/sie hat/hatte getrunken |
he/she has/had drunk |  |
|
ich/er/sie tränke |
I/he/she would have drunk |  |
|
trink! |
drink! |  |
|
Kaffee trinken {vt} |
to drink coffee; to caffeinate [slang] |  |
|
Was möchtest du trinken? |
What would you like to drink? |  |
|
Der Patient muss mehrere Liter am Tag trinken. |
The patient must drink several liters each day. |  |
|
etw. in einem Zug austrinken; auf ex trinken [ugs.] |
to drink sth. in one go |  |
|
Trink aber nicht zu viel, sonst wird dir schlecht. |
Don't you drink too much, or you'll make yourself sick. |  |
|
etwas trinken gehen |
to go for a drink |  |
|
Komm, gehen wir etwas trinken!; Komm, trinken wir irgendwo einen Schluck! |
Let's go for a quick drink!; Let's go for a drink! |  |
|
Komm doch auf einen Schluck herein! |
Why don't you come in for a (quick) drink? |  |
|
jdn./etw. (an einem Ort) unterbringen; beherbergen {vt} ![beherbergen [listen]](/pics/s1.png) |
to house sb./sth. (in a place) ![house [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unterbringend; beherbergend |
housing ![housing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
untergebracht; beherbergt |
housed |  |
|
die Konsole, in der die Batterien untergebracht sind |
the console which houses the batteries |  |
|
Die Soldaten wurden in schlecht geheizten Hütten untergebracht. |
The soldiers were housed in poorly heated huts. |  |
|
Die Flüchtlinge sind in provisorischen Unterkünften untergebracht. |
The refugees are being housed in temporary accommodation. |  |
|
Die Schule ist im Tom Reilly-Gebäude untergebracht. |
The school is housed in the Tom Reilly Building. |  |
|
Die Gemälde sind jetzt im Nationalmuseum untergebracht. |
The paintings are now housed in the National Gallery. |  |
|
Das Schloss beherbergt eine imposante Sammlung von Rüstungen. |
The castle houses an impressive collection of armour. |  |
|
In diesem Gebäude ist auch ein Kindergarten untergebracht. |
The building also houses a kindergarten. |  |
|
Es werden mehr Gefängnisse benötigt, um die wachsenden Zahl an Insassen unterzubringen. |
More prisons are needed to house the growing number of inmates. |  |
|
verfehlt; fehlgeleitet; irregeleitet; irrig; untauglich {adj} |
misguided |  |
|
eine verfehlte Politik |
a misguided policy |  |
|
Fehlanreize |
misguided incentives |  |
|
irregeleitete Freunde |
misguided friends |  |
|
ein untauglicher Versuch |
a misguided attempt |  |
|
untaugliche/unhaltbare Argumente |
misguided arguments |  |
|
in der irrigen Annahme, sie könnten damit die Welt verändern |
in the misguided belief they'll be able to change the world with it |  |
|
schlecht beraten sein, etw. zu tun |
to be misguided to do sth. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|