|
|
|
32 ähnliche Ergebnisse für wozu die Frage Einzelsuche: wozu · die · Frage |
Tipp: | Suche nach Phrasen: Wort1 Wort2 ... oder "Wort1 Wort2" |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
sein {vi} ![sein [anhören]](/pics/s1.png) |
to be {was, were; been} ![be [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
seiend |
being ![being [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gewesen ![gewesen [anhören]](/pics/s1.png) |
been ![been [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ich bin ![ich bin [anhören]](/pics/s1.png) |
I am; I'm ![I'm [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ich bin nicht |
I am not; I'm not; I ain't |  |
|
du bist |
you are; you're ![you're [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
du bist nicht |
you are not; you aren't; you ain't |  |
|
er/sie/es ist ![ist [anhören]](/pics/s1.png) |
he/she/it is; he's ![is [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie/es ist nicht |
he/she/it is not; he/she/it isn't; he/she/it ain't ![isn't [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
es is nich [Norddt.] [Mitteldt.] [ugs.]; es is net [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; s' isch net [BW] [Tirol] [Schw.] [ugs.] |
'tain't [coll.]; tain't [coll.] |  |
|
wir sind |
we are; we're |  |
|
ihr seid |
you are; you're ![you're [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sie sind |
they are |  |
|
wir sind nicht / ihr seid nicht / sie sind nicht |
we/you/they aren't; we/you/they ain't |  |
|
ich/er/sie/es war; ich/er/sie/es war nicht |
I/he/she was; I/he/she/it wasn't ![was [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
du warst |
you were |  |
|
wir waren; wir waren nicht |
we were; we were not; we weren't |  |
|
ihr wart |
you were |  |
|
sie waren |
they were |  |
|
ich bin gewesen |
I have been; I've been |  |
|
ich bin nicht gewesen |
I have not been; I haven't been; I've not been |  |
|
ich war gewesen |
I had been |  |
|
du bist gewesen |
you have been; you've been |  |
|
du bist nicht gewesen |
you have not been; you haven't been; you've not been |  |
|
du warst gewesen |
you had been |  |
|
er/sie/es ist gewesen |
he/she/it has been; he's/she's/it's been ![been [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie/es ist nicht gewesen |
he/she/it has not been; he/she/it hasn't been |  |
|
er/sie/es war gewesen |
he/she/it had been |  |
|
wir sind / ihr seid / sie sind gewesen |
we/you/they have been; we've / you've / they've been |  |
|
wir sind / ihr seid / sie sind nicht gewesen |
we/you/they have not been; we/you/they haven't been; we've / you've / they've not been |  |
|
wir waren gewesen / ihr wart gewesen / sie waren gewesen |
we/you/they had been; we'd / you'd / they'd been |  |
|
ich/er/sie/es wäre ![wäre [anhören]](/pics/s1.png) |
I/he/she/it would be |  |
|
sei!; seid! |
be! ![be [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sei so nett und ...; seid so nett und ... |
be so kind as to ... |  |
|
für etw./jdn. sein |
to be for sth./sb.; to be in favour of sth./sb. |  |
|
... und dann ist die Sache gelaufen. |
... and that will be that. |  |
|
Jim war viele Male in Boston. |
Jim has been to Boston many times. |  |
|
Das Problem sind die Nachbarn.; Die Nachbarn sind das Problem. |
The problem is the neighbours.; The neighbours are the problem. |  |
|
Waren Sie / Warst du schon mal in Dresden? |
Have you ever been to Dresden? |  |
|
Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage (Hamlet) [lit.] |
To be or not to be, that is the question. (Hamlet) |  |
|
viel {adj}; eine Menge; ein gerüttelt(es) Maß an [geh.]; eine Unmenge (an); Unmengen von; jede Menge [ugs.]; ein Haufen [ugs.]; ein Schüppel [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; ein Schippel [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; haufenweise; schippelweise [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; noch und nöcher [humor.] [nachgestellt] ![viel [anhören]](/pics/s1.png) |
much; a lot of; lots of [coll.]; lotta [slang]; a good deal of; a great deal of; loads of [coll.]; scads of [coll.]; oodles of [coll.], a heap of [Br.] [coll.]; heaps of [Br.] [coll.]; wads of [Br.] [coll.]; squads of [Am.] [Austr.] [coll.] ![lotta [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
jede Menge Spaß |
heaps of fun |  |
|
ein Haufen Geld |
scads of money |  |
|
sehr viel größer |
very much bigger |  |
|
ungeheuer viel |
an awful lot; a tremendous amount |  |
|
verdammt viel [slang] |
a hell lot of [slang] |  |
|
zu viel; ein Zuviel an |
too much ![too much [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
noch viel, viel mehr |
a whole lot more |  |
|
einige dringend notwendige Reparaturen |
some much-needed repairs |  |
|
aus / von jedem Dorf ein Hund, aber nicht das, was man braucht |
a lot of many things and not much of anything |  |
|
Reisen Sie viel? |
Do you travel much?; Do you travel a lot? |  |
|
Wir hatten viel Spaß. |
We had lots of fun. |  |
|
Das ist eine ganze Menge. |
That's quite a lot. |  |
|
Es war einfach zu viel für mich. |
I t was simply too much for me. |  |
|
Ich habe aus meinen Fehlern viel gelernt. |
I learned a great deal from my mistakes. |  |
|
Ich möchte nicht so viel. |
I don't want that much. |  |
|
In letzter Zeit habe ich sie nicht viel gesehen. |
I haven't seen her a lot lately. |  |
|
Dafür gibt es Beispiele noch und nöcher. |
There are oodles of examples of this. |  |
|
Die Kommode bietet eine Unmenge Stauraum. |
The chest of drawers offers oodles of storage space. |  |
|
Dort war jede Menge Platz. |
There was a lotta space. |  |
|
Sie hat viel für andere getan. |
She has done a lot to help other people. |  |
|
Viel mehr konnten wir nicht tun. |
There wasn't much more that we could do. |  |
|
Allzuviel Zeit haben wir nicht. |
We don't have an awful lot of time. |  |
|
Er muss für dieses Haus eine Menge bezahlt haben. |
He must have paid a lot for that house. |  |
|
Wir haben jede Menge zu tun. |
We have lots and lots to do. |  |
|
Diese Sendungen sind ein Haufen Müll. |
These telecasts are a lot of rubbish. |  |
|
Es würde mir viel bedeuten, wenn du dabei bist. |
It would mean a great deal to me if you would come. |  |
|
Ich würde viel dafür geben, so zeichnen zu können. |
I'd give a lot to be able to draw like that! |  |
|
Antwort {f} /Antw./; Erwiderung {f} [geh.] (auf etw.) |
answer; reply; response (to sth.) ![response [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Antworten {pl}; Erwiderungen {pl} |
answers; replies; responses ![responses [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragebogenantworten {pl} |
questionnaire replies |  |
|
als Antwort auf; als Reaktion auf |
in answer to |  |
|
als Antwort |
by way of an answer |  |
|
keine Angabe; keine Angaben /k.A./ (in Formularen) |
no answer /n/a/ (on forms) |  |
|
auf eine Antwort drängen (in Bezug auf etw.) |
to push for an answer (as to sth.) |  |
|
Tut mir leid, ich weiß die Antwort nicht. |
I'm sorry, I don't know the answer. |  |
|
ablehnende Antwort |
negative reply |  |
|
unbedachte Antwort; leicht dahingesagte Antwort |
glib answer |  |
|
ohne Antwort |
unreplying |  |
|
um Antwort wird gebeten /u. A. w. g./ |
repondez s'il vous plait /RSVP/; please reply |  |
|
eine Antwort formulieren |
to frame an answer |  |
|
eine Antwort schuldig bleiben |
to fail to provide an answer |  |
|
keine Antwort wissen; die Antwort schuldig bleiben müssen |
to be at a loss for an answer |  |
|
nie um eine Antwort verlegen sein |
never to be at a loss for an answer |  |
|
Vielen Dank für Ihre Antwort. |
Thank you very much for your reply. |  |
|
Er gab keine Antwort. |
He made no reply. |  |
|
Dringende Antwort erbeten. [adm.] |
Please reply as a matter of urgency. |  |
|
Um rasche Beantwortung wird gebeten. [adm.] |
A rapid response would be appreciated. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [anhören]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
verstehen; begreifen {vt} ![begreifen [anhören]](/pics/s1.png) |
to understand {understood; understood} ![understand [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
verstehend; begreifend |
understanding |  |
|
verstanden; begriffen ![verstanden [anhören]](/pics/s1.png) |
understood ![understood [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie versteht; er/sie begreift |
understands |  |
|
ich/er/sie verstand; ich/er/sie begriff |
I/he/she understood ![understood [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte verstanden; er/sie hat/hatte begriffen |
he/she has/had understood |  |
|
ich/er/sie verstünde; ich/er/sie begriffe ![begriffe [anhören]](/pics/s1.png) |
I/he/she would understand |  |
|
Ich habe verstanden. |
I understood.; (I) copy that. [coll.] |  |
|
Darunter verstehe ich ... |
I take that to mean ...; I understand that as meaning ... |  |
|
So, wie ich das verstehe ... |
As I understand it /AIUI/ |  |
|
Verstehen Sie mich? |
Do you understand me? |  |
|
Ich verstehe nicht ... |
I don't understand ... |  |
|
Er war schlecht zu verstehen. |
He was hard to understand. |  |
|
Verstehen Sie, was ich meine? |
Do you understand what I mean? |  |
|
Ich verstehe die Frage nicht. |
I don't understand the question. |  |
|
Er hat in Aussicht gestellt, dass er uns helfen wird. |
He gave us to understand that he would help us. |  |
|
Versteh mich richtig, ... |
Read me right ... |  |
|
Es gilt als vereinbart, dass ... (Vertragsklausel); Es wird davon ausgegangen, dass ... (allgemein) |
It is understood that ... |  |
|
Unter "angemessene Abgeltung" ist ... zu verstehen |
'Adequate compensation' is understood to mean ... |  |
|
wobei davon auszugehen ist, dass ... |
it being understood that ... |  |
|
Du musst verstehen, dass ich keine andere Wahl hatte. |
You have to understand that I had no other choice. |  |
|
Was verstehen Sie unter "langfristigen Folgen"? |
What do you understand by 'long-term consequences'? |  |
|
Verstanden, Ende. (Funkjargon) [telco.] |
Acknowledged, out. (radio jargon) |  |
|
Zutun {n} [geh.] |
involvement; assistance; support; encouragement ![encouragement [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
mit oder ohne mein Zutun |
with or without my involvement |  |
|
ohne jds. Zutun |
without sb.s being involved |  |
|
Es geschah ohne mein Zutun. |
It happened without any involvement on my part. |  |
|
Die Daten können direkt und ohne Zutun des Sekretariats eingegeben bzw. abgefragt werden. |
The data may be directly entered or obtained without assistance from the Secretariat. |  |
|
Diese Veranstaltung wäre ohne Zutun der Stadtverwaltung nicht möglich gewesen. |
This event wouldn't have been possible without the encouragement and support of the municipal authorities. |  |
|
anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} ![richtig [anhören]](/pics/s1.png) |
fair ![fair {adj} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Den Kunden gegenüber ist das nicht fair. |
It's not fair to/on the customers. |  |
|
Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen. |
It wouldn't be fair to exclude the children. |  |
|
Das ist nur recht und billig. |
That's only fair. |  |
|
Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen. |
It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested. |  |
|
Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat. |
To be fair, she did not complain. |  |
|
Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist. |
I think it is (only) fair to say that communism has failed. |  |
|
Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt. |
It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre. |  |
|
Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind? |
Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts? |  |
|
Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.] |
It is only fair to ask him beforehand. |  |
|
sich die Mühe machen, etw. zu tun {v} |
to bother; to care; to trouble [Br.] [formal] to do sth. ![bother {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne sich die Mühe zu machen, zu prüfen, ob ... |
without caring to examine whether ... |  |
|
Würdest du mir das bitte mal erklären? |
Care to explain? |  |
|
Die Informationen sind vorhanden, wenn man sich die Mühe macht, danach zu suchen. |
The information is there for anyone who cares enough to find it. |  |
|
Sie haben es nicht einmal der Mühe wert gefunden, (uns) vorher Bescheid zu sagen. |
They didn't even bother / care to let us know beforehand. |  |
|
Sie machte sich nicht die Mühe, ihre Abscheu zu verbergen. |
She didn't trouble to hide her disgust.; She didn't take the trouble to hide her disgust. |  |
|
Sie haben es nie der Mühe wert gefunden, mich nach meinen Wünschen zu fragen. |
They never troubled to ask me what I would like. |  |
|
Lass nur!; Bemüh dich nicht! [geh.] |
Don't bother! |  |
|
Ich weiß nicht, warum ich mir überhaupt die Mühe mache. / warum ich mir das überhaupt antue. [Ös.]. |
I don't know why I bother! |  |
|
Schaden {m}; Unheil {n} ![Schaden [anhören]](/pics/s1.png) |
harm |  |
|
Schäden {pl}; Unheile {pl} ![Schäden [anhören]](/pics/s1.png) |
harms |  |
|
jdm. schaden; jdm. etw. antun |
to do sb. harm |  |
|
Kinder vor Schaden bewahren |
to protect children from harm |  |
|
sichergehen, dass sie nicht zu Schaden kommen |
to make sure that they won't come to any harm / that no harm will come to them |  |
|
Die Behandlung schadet mehr als sie nützt. |
The treatment does more harm than good. |  |
|
Fragen kostet nichts. |
There is no harm in asking. |  |
|
Ein Versuch kann nicht schaden. |
There is no harm in trying. |  |
|
Es kann ja nicht schaden, / Es ist ja nichts dabei, wenn die Daten auch im Internet gespeichert sind. |
I don't see any harm / There's no harm / What's the harm in having the data also stored on the Internet. |  |
|
Es würde ihr nicht schaden, etwas mehr praktische Erfahrung zu sammeln. |
It wouldn't do her any harm to get a bit more practice. |  |
|
Harte Arbeit hat noch niemandem geschadet. |
Hard work never did anyone any harm. |  |
|
Sie hat es nicht böse gemeint. |
She didn't mean any harm. |  |
|
Es war nicht böse gemeint. |
No harm intended.; I didn't mean any harm by it.; No offence meant. |  |
|
Nichts für ungut! |
No harm meant!; No offence! |  |
|
"Entschuldigung." "Nichts passiert." |
'I'm sorry' 'No harm done.' |  |
|
eine Sache vernebeln / verschleiern; etw. verwischen [übtr.] {vt}; den Blick trüben; Verwirrung stiften; eine Nebelbombe werfen; eine Nebelgranate / Nebelkerze zünden [übtr.] {vi} |
to blur; to confuse; to obfuscate [formal]; to muddy the issue / matter / argument; to muddy the waters (of an issue) [fig.] ![confuse [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Nebelgranate [übtr.] |
attempt to confuse the issue; attempt to obfuscate the argument |  |
|
unnötige Fragen, die nur Verwirrung stiften |
unnecessary questions which only confuse the matter |  |
|
sich bemühen, die Sache nicht noch verwirrender machen |
to avoid further confusing the issue |  |
|
um die Sache noch verzwickter/unklarer zu machen |
to further muddy the waters; to muddy the waters further |  |
|
Ich will keine Verwirrung stiften. |
I don't want to muddy the waters. |  |
|
Diese Propaganda vernebelt die Wahrheit. |
This propaganda muddies the waters of truth. |  |
|
Das würde den Blick für das Wesentliche in dem Buch verstellen. |
This would muddy the focus of the book. |  |
|
Diese innovativen Bibliotheken haben die Grenze zwischen Buch und Spielzeug verwischt. |
These innovative libraries muddied the margin between books and toys. |  |
|
Mit dem ständigen Verweis auf den früheren Fall hat sie gezielt eine Nebelbombe geworfen. |
She deliberately muddied the waters by constantly referring to the earlier case. |  |
|
Um die Sache noch verwirrender zu machen, hat man beschlossen, allen Straßen neue Namen zu geben. |
Just to confuse matters, they have decided to give all the streets new names. |  |
|
Hör mit diesem Verwirrspiel / mit diesen Nebelkerzen auf! |
Stop blurring the issue. |  |
|
einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} |
to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal] |  |
|
zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend |
agreeing; consenting; assenting |  |
|
zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben |
agreed; consented; assented ![agreed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung |
agrees; consents; assents |  |
|
stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung |
agreed; consented; assented ![agreed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sein Einverständnis zu einer Heirat geben |
to consent to a marriage |  |
|
sich einer Meinung anschließen |
to assent to an opinion |  |
|
einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] |
to agree to a compromise |  |
|
(immer) zu allem ja sagen |
to agree to everything |  |
|
königliche Zustimmung erhalten |
to be given royal assent |  |
|
Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. |
I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once. |  |
|
Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. |
I asked if I could go with him, and he agreed that I could. |  |
|
Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. |
Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives. |  |
|
Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. |
My brother won't assent to our father going into a nursing home. |  |
|
Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. |
He finally consented to answer our questions. |  |
|
Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. |
The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed. |  |
|
Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. |
The opposition agreed not to oppose his nomination. |  |
|
Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. |
I can't help but agree. |  |
|
etw. schaffen {vt} (eine Situation herbeiführen) |
to create sth. (a situation) |  |
|
schaffend |
creating ![creating [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geschaffen |
created ![created [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie schafft |
he/she creates |  |
|
ich/er/sie schuf |
I/he/she created ![created [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte geschaffen |
he/she has/had created |  |
|
ich/er/sie schüfe |
I/he/she would create |  |
|
eine freundliche Atmosphäre schaffen |
to create a friendly atmosphere |  |
|
bei jdm. einen guten Eindruck hinterlassen; auf jdn. einen guten Eindruck machen |
to create a good impression with sb. |  |
|
Wohlstand schaffen |
to create wealth |  |
|
für ein Produkt Nachfrage schaffen |
to create demand for a product |  |
|
die Möglichkeit schaffen, in lockerer Atmosphäre zusammenzukommen |
to create an opportunity to gather together in a relaxed atmosphere |  |
|
Das schafft nur Verwirrung. |
This just creates confusion. |  |
|
Ihr Verhalten schafft eine Menge Probleme. |
Her behaviour is creating a lot of problems. |  |
|
jdn. (durch Lästigsein) ärgern; stören; belästigen; jdm. keine Ruhe geben; jdm. lästig fallen [geh.]; jdn.behelligen [geh.] {v} (Person) [soc.] ![belästigen [anhören]](/pics/s1.png) |
to bother sb.; to trouble sb. (of a person) |  |
|
ärgernd; störend; belästigend; keine Ruhe gebend; lästig fallend |
bothering; troubling ![bothering [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geärgert; gestört; belästigt; keine Ruhe gegeben; lästig gefallen ![gestört [anhören]](/pics/s1.png) |
bothered; troubled ![bothered [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Mami, der Andi ärgert mich ständig! |
Ma, Andy keeps bothering me! |  |
|
Sag ihr, sie soll aufhören, mich zu ärgern. |
Tell her to quit bothering me. |  |
|
Ich will Sie nicht stören, aber ich habe eine Frage. |
I don't mean to trouble you, but I have a question. |  |
|
Darf ich Sie (für) einen Augenblick stören? |
May I bother/trouble you for a moment? |  |
|
Ich verspreche dir, ich werde dich nicht mehr belästigen. |
I promise not to trouble you again. |  |
|
Es tut mir leid, dass ich Sie stören muss, / damit belästigen muss, aber ... |
I'm sorry to bother / trouble you but ... |  |
|
Stört es dich, wenn ich ein bisschen Musik mache? |
Would it bother you if I put on some music? |  |
|
Stört es Sie, wenn ich rauche? |
Will it trouble you if I smoke? |  |
|
Sein Neffe nervte ihn mit Fragen. |
His nephew bothered him with questions. |  |
|
Gib Ruh!; Gib eine Ruh! |
Don't bother me/us! |  |
|
jdn./etw. nicht aushalten; nicht ertragen; nicht vertragen; nicht ausstehen können; nicht leiden können {vt} |
cannot bear sb./sth.; cannot stand sb./sth.; cannot stomach sth.; cannot thole sth. [Sc.]; to be impatient of sth. |  |
|
Ich halte ihn nicht aus.; Ich kann ihn nicht ausstehen. |
I can't stand him. |  |
|
Ich hielt es nicht länger aus.; Ich konnte es nicht mehr ertragen. |
I couldn't stand it any longer. |  |
|
Ich könnte das nicht ertragen.; Ich würde das nicht aushalten. |
I wouldn't be able to stand it. |  |
|
Ich kann diese Hitze nicht ertragen. |
I can't bear this heat. |  |
|
Ich kann ihn nicht ausstehen / leiden. |
I can't bear him. |  |
|
Ich kann gar nicht hinsehen. |
I can't bear to look. |  |
|
Er hielt es dort nicht mehr aus. |
He couldn't stand it any more there. |  |
|
Wenn ich etwas nicht leiden kann, dann sind es unehrliche Leute. |
If there's one thing I can't stand it's people who are insincere. |  |
|
Langatmige Fernsehserien vertrage ich nicht / kann ich nicht leiden. |
I'm impatient of lengthy TV series.; I can't stomach lengthy TV series. |  |
|
jdn./etw. in einem bestimmten Zustand zurücklassen {vt} |
to leave sb./sth. (in a certain condition) ![leave [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Der Vorfall hinterließ bei ihr ein Gefühl der Kränkung. |
The incident left her feeling hurt. |  |
|
Dann habe ich ja Zeit zum Einkaufen. |
This leaves me free to go shopping. |  |
|
Vorige Woche hatte ich eine Erkältung, von der ein Husten zurückblieb / von der ich den Husten behielt. |
I had a cold last week and was left with a cough. |  |
|
Auf der Speisekarte ist dieses Gericht als mäßig scharf beschrieben, sodass ich mich frage, wie dann wohl "sehr scharf" schmecken würde. |
The menu describes this dish as medium hot, which leaves me wondering what a very hot dish would taste like. |  |
|
Durch seinen Tod geriet sie in finanzielle Schwierigkeiten. |
His death left her with financial problems. |  |
|
Durch das neue Gesetz hat sich die Lage für viele Leute verschlechtert. |
The new law has left many people worse off. |  |
|
Bei der Explosion kam ein Arbeiter ums Leben und vier wurden verletzt. |
The explosion left one worker dead and four injured. |  |
|
Nach dem Verkehrsunfall war ihr Gesicht entstellt. |
The road accident left her face disfigured. |  |
|
sich sicher sein; zuversichtlich sein; optimistisch sein {v} (hinsichtlich / in Bezug auf etw.) |
to be confident (about / in / of sth.) |  |
|
optimistisch in die Zukunft blicken |
to be confident about the future |  |
|
siegessicher sein |
to be confident of victory |  |
|
stilsicher sein |
to be stylistically confident |  |
|
Er ist jetzt sicherer in Bezug auf seine Fähigkeiten. |
He has become more confident in his skills. |  |
|
Sie war zuversichtlich, dass sie gewinnen würde. |
She was confident that she would win. |  |
|
Es gibt ihm mehr Sicherheit. |
It makes him feel more confident.; It gives him more confidence. |  |
|
Ich bin optimistisch, dass ich da noch gegensteuern kann. |
I am confident about my ability to turn this situation around. |  |
|
"Sind Sie sich sicher?", fragte der Quizmoderator den Kandidaten. |
'Are you confident?', the quizmaster asked the contestant. |  |
|
bei etw. schneller sein; vor jdm. da/fertig sein {v} |
to beat sb. to sth. |  |
|
Sie war vor mir auf dem Hügel. |
She beat me to the top of the hill. |  |
|
Wetten, dass ich vor dir an der Haustür bin? |
I bet I can beat you to the front door! |  |
|
Er hat die Ziellinie knapp vor mir passiert. |
He beat me narrowly to the finish line. |  |
|
Wir haben uns gefragt, wer von uns zuerst mit der Arbeit fertig ist und sie hat es zwei Tage früher geschafft. |
We wondered which of us would finish our work first, and she beat me to it by two days. |  |
|
Du bist mir zuvorgekommen.; Du warst schneller. |
You beat me to it.; You beat me to the punch. |  |
|
Ich wollte das letzte Kuchenstück nehmen, aber da war jemand schneller. |
I wanted to take the last piece of pie, but somebody beat me to it. |  |
|
Sie wollten die Zeichentrickserie verfilmen, aber ein anderes Studio kam ihnen zuvor. |
They wanted to make the comic strip series into a film, but another studio beat them to the punch. |  |
|
jdn. wütend machen; aufbringen; in Rage versetzen; erbosen [geh.]; auf die Palme bringen [ugs.]; zur Weißglut bringen / treiben [ugs.]; rasend machen [ugs.]; erzürnen [poet.] {vt} (Sache) ![aufbringen [anhören]](/pics/s1.png) |
to make sb. angry; to anger sb.; to enrage sb.; to send sb. into a rage; to infuriate; to incense; to wind up [coll.] sb.; to drive sb. up the wall; to make sb.'s hackles rise; to raise sb.'s hackles; to get sb.'s dander up [humor.]; to get sb.'s shirt out [dated] (of a thing) ![infuriate [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wütend machend; aufbringend; in Rage versetzend; erbosend; auf die Palme bringend; zur Weißglut bringend / treibend; rasend machend; erzürnend |
making angry; angering; enraging; sending into a rage; infuriating; incensing; winding up; driving up the wall; making sb.'s hackles rise; raising sb.'s hackles; getting sb.'s dander up; getting sb.'s shirt out |  |
|
wütend gemacht; aufgebracht; in Rage versetzt; erbost; auf die Palme gebracht; zur Weißglut gebracht / getrieben; rasend gemacht; erzürnt |
made angry; angered; enraged; sent into a rage; infuriated; incensed; wound up; driven up the wall; made sb.'s hackles rise; raised sb.'s hackles; got sb.'s dander up; got sb.'s shirt out |  |
|
Was hat dich denn so aufgebracht? |
What made you so angry? |  |
|
Seine Arroganz macht mich rasend. / bringt mich zur Weißglut. |
His arrogant attitude makes my hackles rise. |  |
|
Die Gerichtsentscheidung wird sicherlich die Gemüter erhitzen. |
The court ruling is sure to raise some hackles. |  |
|
Sein Sarkasmus hat mich auf die Palme gebracht. |
His sarcasm really got my dander up. |  |
|
Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren, dass ... |
It's enough to drive you up the wall that ... |  |
|
Das nennt man ...!; Das nenne ich ...!; Der/Das ist so was von ...!; Das ist/war vielleicht ein/eine ...! [ugs.] |
Talk about ...! [coll.] |  |
|
Ich darf bei keiner der Prüfungen durchfallen. Das nennt man Stress! |
I must not fail any of the exams. Talk about stress! |  |
|
Das nenne ich Glück! Sie hat diese Woche schon zum zweiten Mal gewonnen. |
Talk about lucky! That's the second time she's won this week! |  |
|
Das war vielleicht ein Gewitter! |
Talk about thunderstorms! |  |
|
Ich hab das ganze Buch gelesen, aber das war vielleicht langweilig / aber das war so was von langweilig / aber langweilig ist da ein Hilfsausdruck! |
I read the whole book, but talk about boring! |  |
|
Der ist so was von faul, der rührt keinen Finger! |
Talk about (being) lazy, he wouldn't move an inch! |  |
|
Ich weiß, dass ich es schaffen werde, aber frage nicht, was das für eine Arbeit ist! |
I know I'll get it done but talk about hard work! |  |
|
jdn. gegen jdn. einnehmen; jdn. zum Nachteil von jdn. beeinflussen {vt} |
to bias sb.; to prejudice sb. against sb. |  |
|
einnehmend gegen; zum Nachteil beeinflussend |
biasing; prejudicing against |  |
|
eingenommen gegen; zum Nachteil beeinflussen |
biased; prejudiced against ![biased [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Medienberichterstattung würde die Geschworenen zum Nachteil des Angeklagten beeinflussen. |
Media coverage would bias / prejudice the jury against the accused. |  |
|
Ihre Abneigung gegen die anglophone Welt führt dazu, dass die Argentinier Vorbehalte gegen Englisch haben. |
Argentina's antipathy to the anglophone world biases them against English. |  |
|
Was ist, wenn der Prüfer gegen mich eingenommen ist? |
What if the examinor is biased / prejudiced against me? |  |
|
jdn. ermutigen; bestärken {vt} (Sache) |
to encourage sb.; to hearten sb. (of a thing) |  |
|
ermutigend; bestärkend |
encouraging; heartening ![encouraging [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ermutigt; bestärkt |
encouraged; heartened ![encouraged [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ermutigende Neuigkeiten |
heartening news |  |
|
Wir hoffen, dass das Leute ermutigen wird, die normalerweise nicht daran denken, vor Gericht zu gehen. |
We hope it will encourage people who would normally not consider going before a court. |  |
|
etw. kleinreden; herabmindern; schmälern {vt} |
to run down; to belittle; to disparage; to denigrate; to depreciate; to deprecate sth. |  |
|
kleinredend; herabmindernd; schmälernd |
running down; belittling; disparaging; denigrating; depreciating; deprecating |  |
|
gekleinredet; herabgemindert; geschmälert |
run down; belittled; disparaged; denigrated; depreciated; deprecated ![deprecated [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
tiefstapeln (in Bezug auf die eigene Person); sein Licht unter den Scheffel stellen |
to run yourself down; to belittle yourself |  |
|
Ohne die Bedeutung dieser Frage schmälern zu wollen, möchte ich ... |
Without wishing to belittle/disparage/denigrate the importance of his issue, I would like to ... |  |
|
bei jdm. nachfragen, ob ... sich bei jdm. vergewissern, dass ...; sich von jdm. die Zusage holen, dass ... {v} |
to confirm with sb. that ... |  |
|
Frag auf jedem Fall bei der Redaktion nach. |
Be sure to confirm with the editorial staff. |  |
|
Frag zuerst beim Absender nach, ob der Link auch von ihm stammt. |
Confirm with the sender first that he sent you the link. |  |
|
Sie sollten sich (dort) vergewissern, dass das im Angebot inbegriffen ist. |
You should confirm with them that it's included in the offer. |  |
|
Ich habe mir von ihm die Zusage geholt, dass er bald unterschreibt. |
I confirmed with him that he would be signing soon. |  |
|
Wundauflage {f} [med.] |
primary wound dressing |  |
|
Wundauflagen {pl} |
primary wound dressings |  |
|
ausgerechnet; gerade {adv} ![gerade [anhören]](/pics/s1.png) |
of all things / people / places / times etc.; just ![just {adj} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Muss das ausgerechnet heute sein? |
Does it have to be today of all days? |  |
|
Warum willst du ausgerechnet häkeln lernen? |
Why do you want to learn to crochet of all things (to do)? |  |
|
Wieso hast du dir ausgerechnet ein gelbes Handy gekauft? |
Why of all things did you buy a yellow mobile phone? |  |
|
Und das muss ausgerechnet mir passieren! |
And this had to happen to me of all people! |  |
|
Warum ausgerechnet / gerade er? |
Why he, of all people? |  |
|
Ausgerechnet nach Bangkok will er? |
He wants to go to Bangkok, of all places? |  |
|
Ausgerechnet, als ich gehen wollte, klingelte das Telefon. |
Just when I was about to leave the phone rang. |  |
|
Warum muss das ausgerechnet jetzt sein?; Warum gerade jetzt? |
Why does it have to be now of all times?; Why now of all times? |  |
|
Musste sie auch ausgerechnet dann niesen? |
Did she have to sneeze just then? |  |
|
Wieso sollte er gerade sie fragen? |
Why would he have asked her, of all people? |  |
|
etw. bedenken; berücksichtigen {vt} ![berücksichtigen [anhören]](/pics/s1.png) |
to consider sth.; to take sth. into consideration; to bear in mind ↔ sth.; to keep in mind ↔ sth. |  |
|
bedenkend; berücksichtigend |
considering; taking into consideration; bearing in mind; keeping in mind ![bearing in mind [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bedacht; berücksichtigt ![berücksichtigt [anhören]](/pics/s1.png) |
considered; taken into consideration; borne/born in mind; kept in mind ![considered [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bedacht werden |
to be considered; to be taken into consideration |  |
|
Dabei sollte jedoch/aber immer bedacht werden, dass ... |
It should, however, be considered that ...; It is important to keep in mind that ... |  |
|
wenn man bedenkt, dass ...; dafür, dass ... [ugs.] |
considering that ... |  |
|
Das ist nicht verwunderlich, wenn du bedenkst, dass ... |
It's not surprising when you consider (the fact) that ... |  |
|
Ich gebe zu bedenken, dass ... |
I would ask you to consider that ... |  |
|
Sie gab zu bedenken, dass ... |
She asked for consideration of the fact that ... |  |
|
Du musst bedenken / (dabei) berücksichtigen, dass er erst vier Jahre alt ist. |
You have to consider / bear in mind that he is only four years old. |  |
|
Du musst lernen, auf andere Leute Rücksicht zu nehmen. |
You've got to learn to consider other people. |  |
|
Aber bitte bedenken Sie doch, welch fatale Folgen das haben könnte! |
But pray, consider how fatal the consequences may be! |  |
|
Denk an mich! |
Keep me in mind! |  |
|
Das Gericht wird Ihre psychische Verfassung berücksichtigen. |
The court will take your frame of mind into consideration. |  |
|
bitten (um); fragen (nach); erfragen; fordern {vt} ![fordern [anhören]](/pics/s1.png) |
to ask (for) ![ask [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bittend; fragend; erfragend; fordernd |
asking |  |
|
gebeten; gefragt; erfragt; gefordert ![gefordert [anhören]](/pics/s1.png) |
asked ![asked [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie bittet |
he/she asks |  |
|
ich/er/sie bat |
I/he/she asked ![asked [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wir/sie baten |
we/they asked ![asked [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gebeten |
he/she has/had asked |  |
|
ich/er/sie bäte |
I/he/she would ask |  |
|
um Erlaubnis bitten |
to ask for permission |  |
|
sich etw. erfragen {vr} |
to gather sth. by asking around |  |
|
Er hat (selbst) darum gebeten. |
He was asking for it. |  |
|
Ich soll Ihnen sagen, dass... |
I've been asked to tell you that... |  |
|
Bitten Sie Frau X herauf. |
Please ask Ms. X to come up. |  |
|
auf etw. hinwirken {vi} |
to work towards sth.; to encourage sth. |  |
|
auf etw. hinwirkend |
working towards sth.; encouraging sth. |  |
|
auf etw. hingewirkt |
worked towards sth.; encouraged sth. |  |
|
auf den Bau von Radwegen hinwirken |
to encourage building cycling paths |  |
|
auf eine Lösung hinarbeiten |
to work toward a solution |  |
|
auf einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsleistungen hinwirken |
to work towards enhancing access to health services |  |
|
Sie sagte, sie werde darauf hinwirken, dass alle fair behandelt werden. |
She said that her concern would be that everyone be treated fairly. |  |
|
Ich sprach mit ihm, um darauf hinwirken, dass er sein Verhalten ändert. |
I talked to him to try and get him to change his behaviour [Br.] / bahavior [Am.]. |  |
|
ruhig; schon {adv} ![schon [anhören]](/pics/s1.png) |
not to hesitate (to do sth.) |  |
|
Ruf mich ruhig an, wenn es ein Problem gibt. |
Don't hesitate to call if there is a problem. |  |
|
Wenden Sie sich ruhig an ihn. |
Don't hesitate to contact him. |  |
|
Wenn ich wirklich Hilfe bräuchte, würde ich schon fragen. |
I wouldn't hesitate to ask for your help if I did need it. |  |
|
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. |
If you would like any further information, please don't hesitate to contact us. |  |
|
jdn./etw. verlieren {vt} ![verlieren [anhören]](/pics/s1.png) |
to lose sb./sth. {lost; lost} ![lose [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
verlierend |
losing ![losing [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
verloren ![verloren [anhören]](/pics/s1.png) |
lost ![lost [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie verliert |
he/she loses |  |
|
ich/er/sie verlor |
I/he/she lost ![lost [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte verloren |
he/she has/had lost |  |
|
ich/er/sie verlöre |
I/he/she would lose |  |
|
den Halt verlieren |
to lose one's grip |  |
|
Verlieren Sie den Mut nicht! |
Don't lose courage! |  |
|
Was hast du schon zu verlieren (außer deiner Würde)? |
What have you got to lose (except your dignity)? |  |
|
wenn ... nur |
if only |  |
|
Ich würde ihn ja heiraten, wenn er mich nur fragen würde. |
I'd marry him if only he would ask me. |  |
|
wohl kaum; nicht gut, schlecht; schwerlich [geh.] (nach üblichen Maßstäben nicht) {adv} |
hardly (not by usual standards) ![hardly [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Das ist wohl kaum der richtige Zeitpunkt. |
This is hardly the (right) time. |  |
|
Das ist wohl kaum ein Zeichen für erfolgreiches politisches Agieren. |
This is hardly a sign of successful political action. |  |
|
Ich kann ihn nicht gut bitten, / Ich kann ihn schlecht bitten, etwas zu tun, was ihn selbst belasten würde. |
I can hardly ask him to do something that would incriminate himself. |  |
|
Sonst hätte sie wohl kaum gefragt. |
Otherwise she wouldn't have asked. |  |
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|