|
|
|
83 ähnliche Ergebnisse für was soll die Frage! Einzelsuche: was · soll · die · Frage |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
sein {vi} ![sein [anhören]](/pics/s1.png) |
to be {was, were; been} ![be [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
seiend |
being ![being [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gewesen ![gewesen [anhören]](/pics/s1.png) |
been ![been [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ich bin ![ich bin [anhören]](/pics/s1.png) |
I am; I'm ![I'm [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ich bin nicht |
I am not; I'm not; I ain't |  |
|
du bist |
you are; you're ![you're [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
du bist nicht |
you are not; you aren't; you ain't |  |
|
er/sie/es ist ![ist [anhören]](/pics/s1.png) |
he/she/it is; he's ![is [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie/es ist nicht |
he/she/it is not; he/she/it isn't; he/she/it ain't ![isn't [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
es is nich [Norddt.] [Mitteldt.] [ugs.]; es is net [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; s' isch net [BW] [Tirol] [Schw.] [ugs.] |
'tain't [coll.]; tain't [coll.] |  |
|
wir sind |
we are; we're |  |
|
ihr seid |
you are; you're ![you're [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sie sind |
they are |  |
|
wir sind nicht / ihr seid nicht / sie sind nicht |
we/you/they aren't; we/you/they ain't |  |
|
ich/er/sie/es war; ich/er/sie/es war nicht |
I/he/she was; I/he/she/it wasn't ![was [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
du warst |
you were |  |
|
wir waren; wir waren nicht |
we were; we were not; we weren't |  |
|
ihr wart |
you were |  |
|
sie waren |
they were |  |
|
ich bin gewesen |
I have been; I've been |  |
|
ich bin nicht gewesen |
I have not been; I haven't been; I've not been |  |
|
ich war gewesen |
I had been |  |
|
du bist gewesen |
you have been; you've been |  |
|
du bist nicht gewesen |
you have not been; you haven't been; you've not been |  |
|
du warst gewesen |
you had been |  |
|
er/sie/es ist gewesen |
he/she/it has been; he's/she's/it's been ![been [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie/es ist nicht gewesen |
he/she/it has not been; he/she/it hasn't been |  |
|
er/sie/es war gewesen |
he/she/it had been |  |
|
wir sind / ihr seid / sie sind gewesen |
we/you/they have been; we've / you've / they've been |  |
|
wir sind / ihr seid / sie sind nicht gewesen |
we/you/they have not been; we/you/they haven't been; we've / you've / they've not been |  |
|
wir waren gewesen / ihr wart gewesen / sie waren gewesen |
we/you/they had been; we'd / you'd / they'd been |  |
|
ich/er/sie/es wäre ![wäre [anhören]](/pics/s1.png) |
I/he/she/it would be |  |
|
sei!; seid! |
be! ![be [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sei so nett und ...; seid so nett und ... |
be so kind as to ... |  |
|
für etw./jdn. sein |
to be for sth./sb.; to be in favour of sth./sb. |  |
|
... und dann ist die Sache gelaufen. |
... and that will be that. |  |
|
Jim war viele Male in Boston. |
Jim has been to Boston many times. |  |
|
Das Problem sind die Nachbarn.; Die Nachbarn sind das Problem. |
The problem is the neighbours.; The neighbours are the problem. |  |
|
Waren Sie / Warst du schon mal in Dresden? |
Have you ever been to Dresden? |  |
|
Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage (Hamlet) [lit.] |
To be or not to be, that is the question. (Hamlet) |  |
|
wenn; falls; sollte {conj} ![sollte [anhören]](/pics/s1.png) |
if; should ![should [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wenn ..., dann ... |
if ... then |  |
|
wenn ja; wenn das zutrifft [geh.]; zutreffendenfalls [adm.] |
if so |  |
|
Falls unzustellbar, bitte zurück an ... |
If undelivered, return to ... |  |
|
Wenn ja, erläutern Sie das bitte nachstehend. |
If so, please explain below. |  |
|
Wenn/Falls es regnet, bleiben wir zu Hause.; Sollte es regnen, bleiben wir zu Hause. |
If it rains, we'll stay at home.; Should it rain, we'll stay at home. |  |
|
Wenn du Geld brauchst, kann ich dir welches borgen. |
If you need money, I can lend you some. |  |
|
Falls Sie dazu Fragen haben, können wir sie gerne besprechen. |
If you have any questions regarding this, we will be glad to discuss them. |  |
|
Frage {f} ![Frage [anhören]](/pics/s1.png) |
question ![question [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragen {pl} |
questions ![questions [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist |
no-brainer question |  |
|
eine berechtigte Frage |
a fair question |  |
|
eine Frage der Zeit |
a question of time; a matter of time |  |
|
eine Frage zu etw. |
a question on sth. |  |
|
genau diese Frage |
this very question |  |
|
an jdn. eine Frage haben |
to have a question for sb. |  |
|
jdm. eine Frage stellen |
to ask sb. a question |  |
|
eine Frage an jdn. richten |
to put a question to sb. |  |
|
die Frage aufwerfen, ob ... |
to pose the question as to whether ... |  |
|
Fragen aufwerfen |
to throw up questions |  |
|
einer Frage ausweichen |
to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue |  |
|
der Frage nachgehen, wie / warum ... |
to investigate the question as to how / as to why ... |  |
|
eine Frage auf jdn. loslassen |
to fire a question at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen bombardieren |
to fire questions at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen überschütten |
to pelt sb. with questions |  |
|
in Frage kommen; infrage kommen |
to be possible; to be worth considering |  |
|
mit jeweils 50 Fragen |
with fifty questions each |  |
|
Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung |
question for oral answer/reply |  |
|
Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung |
question for written answer/reply |  |
|
Fragen wie aus der Pistole geschossen |
quick-fire questions |  |
|
die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] |
the German question; the German issue |  |
|
Ich habe eine Frage. |
I have a question. |  |
|
Das ist eine andere Frage. |
That is a separate question. |  |
|
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. |
This/That is not what I was asking (about). |  |
|
Gestatten Sie mir eine Frage? |
Might I ask a question? |  |
|
Darf ich eine Frage stellen? |
Can I ask a question? |  |
|
Gibt es noch weitere Fragen? |
Are there any further questions? |  |
|
die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] |
to settle the Cyprus/Kosovo question |  |
|
Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. |
There's no question that she is talented. |  |
|
Keine Frage, das ist die beste Lösung. |
Without question this is the best solution. |  |
|
Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. |
The question came up again. |  |
|
Die Frage stellt sich nicht. |
The question doesn't arise. |  |
|
Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? |
The big question is: can he turn things around by Christmas? |  |
|
Name {m} [ling.] ![Name [anhören]](/pics/s1.png) |
name ![name {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Namen {pl} |
names |  |
|
Doppelname {m} |
double name |  |
|
Firmname {m} (kath.) [relig.] |
confirmation name |  |
|
Jungenname {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bubenname {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] |
boy's name; boy name |  |
|
Kosename {m} |
pet name |  |
|
Kunstname {m}; Büchername {m} |
artificial name |  |
|
Mädchenname {m} |
girl's name; girl name |  |
|
jds. lediger Name; jds. Mädchenname |
sb.'s maiden name |  |
|
Rufname {m} |
calling name |  |
|
Schiffsname {m} |
ship name; ship's name; name of the ship; vessel's name |  |
|
Taufname {m} [relig.] |
baptismal name; Christian name |  |
|
Theatername {m} |
theatre name; theater name |  |
|
vollständiger Name |
full name; name in full |  |
|
Vorname {m} ![Vorname [anhören]](/pics/s1.png) |
first name; forename; given name; prename [obs.] ![first name [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zuname {m}; Familienname {m}; Nachname {m} ![Nachname [anhören]](/pics/s1.png) |
surname; family name; last name ![last name [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zwischennamen {m}; zweiter Vorname {m}; Zweitname {m} |
middle name |  |
|
eingetragener Name |
registered name |  |
|
abgelegter Geburtsname (eines Transgenders) |
dead name (of a transgender) |  |
|
jmd./etw. einen Namen geben |
to give sb./sth. a name; to assign a name to sb./sth. |  |
|
Namen in eine Liste eintragen |
to enter names on a list |  |
|
ein Name, der Wunder wirkt |
a name to conjure with |  |
|
eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient |
an interest representation worthy of the name |  |
|
Darf ich nach Ihrem Namen fragen? |
May I have your name? |  |
|
Ich kenne ihn dem Namen nach. |
I know him by name. |  |
|
Der Name ist Programm. |
The name captures the spirit of our vision/programme. |  |
|
Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes. |
After her divorce she continued to bear her ex-husband's family name. |  |
|
Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert. |
We reserved two tickets in the name of Viktor. |  |
|
Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen. |
The motor vehicle is registered in my name. |  |
|
Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest. |
I arrest you in the name of the law. |  |
|
Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden. |
There have always been crimes that were committed in the name of religion. |  |
|
Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie. |
The country is a democracy in name only/alone. |  |
|
Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse. |
These detention centres are actually prisons in all but name. |  |
|
Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende. |
Their marriage was over in everything but name five years ago. |  |
|
Diese Kugel war für mich bestimmt. |
That bullet had my name on it. |  |
|
Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist. |
We have a dish with your name on it! |  |
|
lauten {vi} (einen bestimmten Wortlaut haben) [adm.] ![lauten [anhören]](/pics/s1.png) |
to be; to read; to state; to run; to be made out [fin.] (to have a particular wording) ![run {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
auf fremde Währung lauten [fin.] |
to be expressed in foreign currency |  |
|
auf Euro lautende Schuldverschreibungen [fin.] |
bonds denominated in euros |  |
|
auf den Inhaber lauten [fin.] |
to be made out in the name of the holder; to be made out to the bearer |  |
|
auf den Inhaber lautende Schecks [fin.] |
cheques payable to bearer |  |
|
Die Antwort lautet: |
The answer is: |  |
|
In Anbetracht dieser Entwicklung lautet die Frage: Wie können wir weiteren Schaden abwenden? |
In view of this development the question is: how can we prevent any further damage? |  |
|
Der erste Absatz lautet: |
The first paragraph reads/states: |  |
|
Wie lautet der vorhergehende Satz? |
What is the previous sentence? |  |
|
Wie lautet das Zitat?; Wie geht das Zitat? [ugs.] |
How does the quotation run? |  |
|
"Dem südeuropäischen Land droht der Bankrott", lautete die Schlagzeile. |
'Bankruptcy looms over the Southern European country' ran the headline. |  |
|
Die Petition lautet folgendermaßen: |
The wording of the petition is as follows: |  |
|
Paragraph 5 der Dienstordnung lautet: |
Section 5 of the Staff Regulations is worded as follows: |  |
|
Das Bankkonto lautete auf einen anderen Namen. |
The bank account was in a different name. |  |
|
Die Aktien können auf den Inhaber oder auf den Namen lauten. |
Shares may be issued either in bearer or in registered form. |  |
|
bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) ![ausgenommen [anhören]](/pics/s1.png) |
except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) ![saving [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
alle bis auf einen; alle außer einem |
all but one; all except one; all excepting one; all save one |  |
|
aller außer einigen wenigen |
all but a few |  |
|
Außer mir war niemand da. |
Nobody was there but me. |  |
|
Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. |
Our children have all left home now, but / except / bar one. |  |
|
Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. |
The stage was bare but for / save for a couple of chairs. |  |
|
Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. |
Except for that one typo, there were no mistakes. |  |
|
Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. |
The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.]. |  |
|
Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. |
Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly. |  |
|
Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. |
Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car. |  |
|
Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. |
No one needed to know save herself / outside herself [Am.]. |  |
|
Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. |
Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win. |  |
|
dem; der; den; die; welchem [geh.]; welcher [geh.]; welchen [geh.]; welche [geh.] {pron} (Relativpronomen im Dativ/Akkusativ auf eine Person bezogen) ![welche [anhören]](/pics/s1.png) |
who; whom [formal] ![whom [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wen auch immer |
whomever |  |
|
wem auch immer |
whomsoever |  |
|
der Spieler, den ich ersetzen sollte |
the player whom I was to replace |  |
|
Ich habe auch mit Gabriel gesprochen, den ich vorher nur einmal getroffen hatte. |
I also talked to Gabriel, who(m) I'd met only once before. |  |
|
Er mochte den Präsidenten nicht, welchen er einmal als "unerträglichen Langweiler" bezeichnet hatte. |
He disliked the president, whom he once described as an 'insufferable bore'. |  |
|
Das ist Kaz, von dem ich dir erzählt habe. |
This is Kaz, who I told you about. |  |
|
Ich frage mich, von wem diese Nachricht stammt. |
I wonder who that message was from. |  |
|
Er rief seine Schwester an, mit der er zwei Jahre lang nicht gesprochen hatte. |
He called his sister, whom he hadn't spoken to in two years. |  |
|
Uhrzeit {f}; Zeit {f} ![Zeit [anhören]](/pics/s1.png) |
time of (the) day; time ![time {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
nach der Uhrzeit fragen |
to ask the time |  |
|
die Uhr lesen lernen; die Uhr lernen [school] |
to learn to tell the time [Br.] / to tell time [Am.] |  |
|
Um welche Uhrzeit?; Um welche Zeit?; Um wie viel Uhr? |
At what time of (the) day? |  |
|
Wie spät ist es?; Wieviel Uhr ist es? [ugs.] |
What time is it?; What's the time?; How late is it? [coll.] |  |
|
Haben Sie die genaue Uhrzeit?; Können Sie mir (bitte) sagen, wie spät es ist? |
Could you tell me the time, please?; Could you please tell me what time it is?; What time do you make it? [Br.]; What time do you have? [Am.]; Have you got the (correct) time? [Br.]; Do you have the time? [Am.] |  |
|
Heute lernen wir die Uhrzeiten auf Englisch. |
Today we're learning times of day / expressions for telling (the) time / how to tell (the) time in English. |  |
|
"Wie spät ist es?" "Es ist drei (Uhr). / Es ist halb drei." |
'What time is it?' 'It's three. / It's half past two. / It's half two. [Br.]' |  |
|
Ich bin heute bis neunzehn Uhr hier. |
I'll be here until seven in the evening. |  |
|
Planmäßige Abfahrt ist 11 Uhr. |
The train is scheduled at 11 o'clock. |  |
|
Es war soeben elf Uhr.; Es ist elf Uhr vorbei. |
It's just after eleven (o'clock).; It's just gone eleven. |  |
|
ausgerechnet; gerade {adv} ![gerade [anhören]](/pics/s1.png) |
of all things / people / places / times etc.; just ![just {adj} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Muss das ausgerechnet heute sein? |
Does it have to be today of all days? |  |
|
Warum willst du ausgerechnet häkeln lernen? |
Why do you want to learn to crochet of all things (to do)? |  |
|
Wieso hast du dir ausgerechnet ein gelbes Handy gekauft? |
Why of all things did you buy a yellow mobile phone? |  |
|
Und das muss ausgerechnet mir passieren! |
And this had to happen to me of all people! |  |
|
Warum ausgerechnet / gerade er? |
Why he, of all people? |  |
|
Ausgerechnet nach Bangkok will er? |
He wants to go to Bangkok, of all places? |  |
|
Ausgerechnet, als ich gehen wollte, klingelte das Telefon. |
Just when I was about to leave the phone rang. |  |
|
Warum muss das ausgerechnet jetzt sein?; Warum gerade jetzt? |
Why does it have to be now of all times?; Why now of all times? |  |
|
Musste sie auch ausgerechnet dann niesen? |
Did she have to sneeze just then? |  |
|
Wieso sollte er gerade sie fragen? |
Why would he have asked her, of all people? |  |
|
zunächst einmal; zuerst; erst [ugs.] {adv} ![erst [anhören]](/pics/s1.png) |
at first; first; first of all ![first of all [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich gehe erst nach Hause. |
First of all I'm going home. |  |
|
Erst gehe ich reiten. |
First of all I'm going for a ride. |  |
|
Erst hat er aber etwas anderes gesagt. |
That's not what he said first. |  |
|
Du hättest mich zuerst fragen sollen. |
You should have asked me first. |  |
|
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. [Sprw.] |
Business before pleasure. [prov.] |  |
|
Erst gehen, dann laufen. |
Before you run you must learn to walk. |  |
|
Erst denken, dann reden! |
Put mind in gear, before opening mouth! /PMIGBOM/ |  |
|
zuletzt; als Letztes {adv} ![zuletzt [anhören]](/pics/s1.png) |
last ![last {adj} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ganz zuletzt |
last of all |  |
|
Das ist die E-Mail, die ich zuletzt geschrieben habe. |
This is the e-mail I wrote last. |  |
|
Sie ist immer die Letzte.; Sie kommt immer als Letzte. |
She is always last. |  |
|
Wir sind als Letzte bedient worden. |
We were served last.; They served us last. |  |
|
Mein Zimmer räume ich zuletzt auf. |
My room I'll clean up last. |  |
|
Du hast den PC zuletzt benutzt. |
You were the last person to use this PC. |  |
|
Ich wollte mir diese Frage für zuletzt aufheben. |
I wanted to keep this question until last. |  |
|
Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt. |
A good man thinks of himself last. |  |
|
Wer zuletzt lacht, lacht am besten. [Sprw.] |
He who laughs last, laughs longest/best. [Br.]; He laughs best who laughs last. [Am.] |  |
|
bitten (um); fragen (nach); erfragen; fordern {vt} ![fordern [anhören]](/pics/s1.png) |
to ask (for) ![ask [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bittend; fragend; erfragend; fordernd |
asking |  |
|
gebeten; gefragt; erfragt; gefordert ![gefordert [anhören]](/pics/s1.png) |
asked ![asked [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie bittet |
he/she asks |  |
|
ich/er/sie bat |
I/he/she asked ![asked [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wir/sie baten |
we/they asked ![asked [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gebeten |
he/she has/had asked |  |
|
ich/er/sie bäte |
I/he/she would ask |  |
|
um Erlaubnis bitten |
to ask for permission |  |
|
sich etw. erfragen {vr} |
to gather sth. by asking around |  |
|
Er hat (selbst) darum gebeten. |
He was asking for it. |  |
|
Ich soll Ihnen sagen, dass... |
I've been asked to tell you that... |  |
|
Bitten Sie Frau X herauf. |
Please ask Ms. X to come up. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [anhören]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
etw. ergeben (als Ergebnis hervorbringen) {vt} |
to show; to reveal; to establish; to prove sth. ![establish [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Was ergeben die Zahlen? |
What are the figures showing? |  |
|
Die Analyse ergab Folgendes: |
The analysis yielded the following result(s): |  |
|
Die Sichtung des Nachlasses hat ergeben, dass das Manuskript fehlt. |
An examination of the deceased's estate shows/has shown that the manuscript is missing. |  |
|
Die Prüfung des Antrags hat ergeben, dass die Voraussetzungen für die Zulassung der Methode erfüllt sind. |
The assessment of the application reveals/has revealed that the conditions for authorizing the method are fulfilled/satisfied. |  |
|
Wenn die Ermittlungen ergeben, dass Betrug vorliegt, müssen neue Kontrollen eingeführt werden. |
If the investigations establish that fraud has taken place, new controls need to be implemented. |  |
|
Wissenschaftliche Tests haben ergeben, dass die meisten Liverpooler einen chronischen Katarrh haben. |
Scientific tests prove that most Liverpudlians have chronic catarrh. |  |
|
Die durchgeführten Kontrollen haben nichts ergeben, was die Ordnungsmäßigkeit der gemeldeten Ausgaben in Frage stellen würde. |
The inspections carried out have not disclosed any factor capable of casting doubt on the regularity of the expenditure declared. |  |
|
ja (Verstärkungspartikel bei Fragen und Aufforderungen) ![ja [anhören]](/pics/s1.png) |
really; be sure; make sure (used to emphasize questions or requests) ![make sure [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Hast du kontrolliert, ob die Tür auch ja abgeschlossen ist? |
Did you check the door to make sure it is really locked? |  |
|
Sie hat angerufen, um zu hören, ob auch ja alles in Ordnung ist. |
She called to see if everything is really all right. |  |
|
Er hat es an die Tafel gezeichnet, damit es auch ja jeder versteht. |
He made a chart of it on the board to make sure that really everybody understands it. |  |
|
Sei ja vorsichtig damit! |
Be sure to handle it carefully! |  |
|
Maßnahme {f}; Schritt {m}; Aktion {f}; Entscheidung {f}; Vorstoß {m} ![Vorstoß [anhören]](/pics/s1.png) |
move ![move {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Maßnahmen {pl}; Schritte {pl}; Aktionen {pl}; Entscheidungen {pl}; Vorstöße {pl} ![Schritte [anhören]](/pics/s1.png) |
moves |  |
|
Dieser Schritt wurde allgemein begrüßt. |
The move was broadly welcomed. |  |
|
Diese Maßnahme wurde nach einer Reihe von Überfällen auf Hilfskonvois gesetzt. |
The move was taken after a number of assaults on aid convoys. |  |
|
Der Vorstoß wurde jedoch von der Regierungsmehrheit blockiert. |
The move was, however, blocked by the government's majority. |  |
|
Damit sollen mehr Leute zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel bewegt werden. |
The move is intended to encourage more people to use public transport. |  |
|
Damit reagierte er/sie/es auf die verstärkte Nachfrage nach regionalen Produkten. |
The move was in response to increasing demand for regional produce. |  |
|
Fragestellung {f}; Sachfrage {f}; Frage {f}; Thema {n} ![Thema [anhören]](/pics/s1.png) |
issue; issue at stake (topic for discussion) ![issue {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die zentrale Frage; die Schlüsselfrage {f} |
the big/key issue |  |
|
eine wichtige Frage |
a big/major issue |  |
|
eine kontroverse Frage |
a contentious issue |  |
|
die leidige Frage {+Gen.} |
the thorny/vexed issue of sth. |  |
|
Querschnittsthema {n} |
cross-cutting issue |  |
|
umweltpolitische Fragestellungen; Umweltfragen |
environmental issues |  |
|
rechtliche Fragen; Rechtsfragen |
legal issues |  |
|
für jdn. wichtig sein |
to be a big issue for sb. |  |
|
ein Thema zur Diskussion stellen |
to bring an issue forward for debate |  |
|
eine Frage lösen |
to resolve an issue |  |
|
sich um eine Frage herumdrücken |
to avoid/evade/dodge/duck an issue |  |
|
sich in einer Frage nicht festlegen; um eine Frage herumeiern |
to straddle an issue [Am.] |  |
|
ein Thema zur Sprache bringen; etw. thematisieren |
to raise an issue |  |
|
um die Sache Verwirrung stiften |
to confuse/cloud the issue |  |
|
sich mit der Frage {+Gen.} befassen |
to address the issue of sth. |  |
|
die Sache erzwingen |
to force the issue |  |
|
Es geht (hier) um die Frage, ob ... |
The point at issue / The issue at stake is whether ... |  |
|
die damit zusammenhängenden Fragen |
the related issues |  |
|
Das bringt mich zur Frage ... |
This leads me to the issue of ... |  |
|
Das wirft jetzt die Frage auf, ob ... |
The issue now becomes whether ... |  |
|
Die Sache ist vom Tisch. |
This is no longer an issue. |  |
|
Mein Privatleben ist hier nicht das Thema. |
My private life is not the issue (here). |  |
|
Darum handelt es sich nicht. |
That's not the issue. |  |
|
verstehen; begreifen {vt} ![begreifen [anhören]](/pics/s1.png) |
to understand {understood; understood} ![understand [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
verstehend; begreifend |
understanding |  |
|
verstanden; begriffen ![verstanden [anhören]](/pics/s1.png) |
understood ![understood [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie versteht; er/sie begreift |
understands |  |
|
ich/er/sie verstand; ich/er/sie begriff |
I/he/she understood ![understood [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte verstanden; er/sie hat/hatte begriffen |
he/she has/had understood |  |
|
ich/er/sie verstünde; ich/er/sie begriffe ![begriffe [anhören]](/pics/s1.png) |
I/he/she would understand |  |
|
Ich habe verstanden. |
I understood.; (I) copy that. [coll.] |  |
|
Darunter verstehe ich ... |
I take that to mean ...; I understand that as meaning ... |  |
|
So, wie ich das verstehe ... |
As I understand it /AIUI/ |  |
|
Verstehen Sie mich? |
Do you understand me? |  |
|
Ich verstehe nicht ... |
I don't understand ... |  |
|
Er war schlecht zu verstehen. |
He was hard to understand. |  |
|
Verstehen Sie, was ich meine? |
Do you understand what I mean? |  |
|
Ich verstehe die Frage nicht. |
I don't understand the question. |  |
|
Er hat in Aussicht gestellt, dass er uns helfen wird. |
He gave us to understand that he would help us. |  |
|
Versteh mich richtig, ... |
Read me right ... |  |
|
Es gilt als vereinbart, dass ... (Vertragsklausel); Es wird davon ausgegangen, dass ... (allgemein) |
It is understood that ... |  |
|
Unter "angemessene Abgeltung" ist ... zu verstehen |
'Adequate compensation' is understood to mean ... |  |
|
wobei davon auszugehen ist, dass ... |
it being understood that ... |  |
|
Du musst verstehen, dass ich keine andere Wahl hatte. |
You have to understand that I had no other choice. |  |
|
Was verstehen Sie unter "langfristigen Folgen"? |
What do you understand by 'long-term consequences'? |  |
|
Verstanden, Ende. (Funkjargon) [telco.] |
Acknowledged, out. (radio jargon) |  |
|
zentral; der/die/das wichtigste {adj}; Haupt...; Schlüssel...; Kardinal... [selten] [übtr.] ![zentral [anhören]](/pics/s1.png) |
central; cardinal; pivotal; key ![key [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Kardinalfehler {m} |
cardinal error; key error |  |
|
zentrale Rolle {f}; Schlüsselrolle {f} |
pivotal role |  |
|
Kardinalfrage {f} |
pivotal question |  |
|
Schlüsselfigur {f}; Schaltstelle {f} [sport] |
pivotal man |  |
|
die wichtigsten Entwicklungen der letzten 10 Jahre |
the key developments of the last decade |  |
|
an Schlüsselstellen in der politischen Landschaft |
in pivotal positions in the political landscape |  |
|
eine Schlüsselposition innehaben |
to hold a central / pivotal / key position |  |
|
von zentraler Bedeutung sein |
to be of cardinal importance |  |
|
eine zentrale Bedrohung für etw. darstellen |
to be a key threat to sth. |  |
|
Zwei zentrale Punkte müssen dabei beachtet werden. |
Two cardinal points must be borne in mind. |  |
|
2011 war ein ganz entscheidendes Jahr für die Firma. |
2011 was a truly pivotal year for the company. |  |
|
Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) ![Möglichkeit [anhören]](/pics/s1.png) |
opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) ![opportunity [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [anhören]](/pics/s1.png) |
opportunities ![opportunities [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} |
educational opportunities |  |
|
bei der ersten Gelegenheit |
at the first opportunity available |  |
|
in Frage kommende Möglichkeiten |
possible opportunities |  |
|
die Gelegenheit ergreifen |
to jump at the chance |  |
|
eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen |
to seize / grasp / take an opportunity |  |
|
jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] |
to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth. |  |
|
auf eine günstige Gelegenheit warten |
to wait for a good opportunity; to wait for the right moment |  |
|
eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen |
to seize an opportunity with both hands |  |
|
eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen |
to miss an opportunity; to miss the boat [fig.] |  |
|
sich eine Gelegenheit entgehen lassen |
to pass up a chance/opportunity |  |
|
etw. zum Anlass nehmen zu ... |
to use something as an opportunity to ... |  |
|
sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt |
as soon as an opportunity arises |  |
|
Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... |
I should like to take this opportunity to point out that ... |  |
|
Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. |
You shouldn't pass up this opportunity. |  |
|
Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. |
Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity. |  |
|
Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] |
The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale) |  |
|
Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. |
The company offers its customers the opportunity to inspect all products. |  |
|
Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. |
He jumped at the opportunity. |  |
|
Es bot sich keine Gelegenheit. |
No opportunity offered itself. |  |
|
Die Gelegenheit bietet sich. |
The opportunity arises. |  |
|
Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. |
A lost opportunity never returns. |  |
|
antworten; erwidern; entgegnen {vi} (auf etw.) ![antworten [anhören]](/pics/s1.png) |
to answer; to reply; to respond (to sth.) ![respond [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
antwortend; erwidernd; entgegnend |
answering; replying; responding ![responding [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geantwortet; erwidert; entgegnet |
answered; replied; responded ![responded [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
antwortet; erwidert; entgegnet |
answers; replies; responds |  |
|
antwortete; erwiderte; entgegnete |
answered; replied; responded ![responded [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Antwort geben |
to say something in response |  |
|
Auf meine Frage erwiderte er ... |
In reply to my question he said ... |  |
|
Sie wusste nicht, was sie darauf erwidern sollte. |
She didn't know what to answer/reply/respond. |  |
|
Ich brachte ihn nicht dazu, mir zu antworten. |
I could not get him to respond to my words. |  |
|
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. |
Please do not reply to this email. |  |
|
Ich antworte nur, wenn ich gefragt werde. |
I only answer when I'm asked. |  |
|
Alina wollte eine Antwort geben, aber Cato kam ihr zuvor. |
Alina was about to say something in response, but Cato spoke first. |  |
|
Rat {m}; Ratschlag {m} [geh.]; Ratschläge {pl} [geh.]; (fachliche) Auskunft {f}; Beratung {f} (zu etw.; in Sachen X) ![Beratung [anhören]](/pics/s1.png) |
advice; counsel [formal] (about/on/concerning sth.) (used without article) ![counsel {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ein (guter) Rat; ein Ratschlag [geh.], ein Tipp von mir/ihm/ihr [ugs.] |
a bit of advice; a piece of advice; a word of advice |  |
|
Expertenrat {m} |
expert advice |  |
|
sein weiser Rat |
his wise counsel |  |
|
wissenschaftliche Beratung |
scientific advice |  |
|
Dokumentenberatung {f} (an Grenzübergängen und Flughäfen) [adm.] |
document advice (at border crossings and airports) |  |
|
ein kleiner Tipp |
a quick word of advice |  |
|
mit Rat und Tat helfen |
to help with words and deeds |  |
|
um Rat fragen |
to ask for advice |  |
|
jdm. einen Rat/Ratschläge geben/erteilen [geh.] |
to give/offer/provide advice/counsel |  |
|
von jdm. einen Rat annehmen |
to take advice/counsel from sb. |  |
|
jds. Rat / Ratschläge befolgen; jds. Rat folgen [geh.] |
to act on/upon / follow sb.'s advice / counsel |  |
|
jds. Rat beherzigen |
to heed sb.'s advice/counsel |  |
|
jds. Rat/Ratschläge in den Wind schlagen |
to disregard/ignore/turn a deaf ear to sb.'s advice/counsel |  |
|
den Rat eines Fachmanns einholen |
to seek expert advice; to seek expert counsel |  |
|
eine Rechtsauskunft einholen |
to obtain legal advice |  |
|
Beratung (zu/bei etw.) anbieten; (in Fragen +Gen.) beraten ![beraten [anhören]](/pics/s1.png) |
to give advice; to offer advice (about/on sth.) |  |
|
jdn. besuchen, um seinen Rat einzuholen |
to visit sb. for advice/counsel |  |
|
Er braucht einen Rat zu seinem Computer. |
He needs some advice about his computer. |  |
|
Ich bräuchte einen Rat von Ihnen. |
May I ask your advice on something? |  |
|
Ich habe ihn um Rat gefragt. |
I asked his advice. |  |
|
Hör auf meinen Rat!; Hören Sie auf meinen Rat!; Lass dir von mir raten! [geh.] |
Take my advice! |  |
|
Ich werde Ihren Rat befolgen. |
I'll act on your advice. |  |
|
Wir werden sie vermissen, denn wir schätzen ihre Ratschläge. |
We'll miss her because we value her counsel. |  |
|
Ich würde dir raten, deinen alten Laptop zu verkaufen und dir einen neuen anzuschaffen. |
My advice is to sell your old laptop and get a new one. |  |
|
Ich kann (Dir/Ihnen/Euch) nur raten, dieses Lokal zu meiden. |
Take my advice and avoid this place. |  |
|
Er hat meinen Rat in den Wind geschlagen. |
He turned a deaf ear to my advice. |  |
|
Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) ![Bezug [anhören]](/pics/s1.png) |
reference (to sth.) ![reference [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne Bezug auf; unabhängig von |
without reference to |  |
|
unter Bezugnahme auf; bezugnehmend auf; Bezug nehmend auf; in/mit Bezug auf {prp} |
with reference to; in reference to; referring to |  |
|
rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.] |
for reference only |  |
|
in Bezug auf Ihren Brief |
with reference to your letter |  |
|
zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm.]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke |
for future reference; for your reference |  |
|
um immer wieder darauf zurückgreifen zu können |
for later reference |  |
|
In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ... |
In this connection reference should again be made to the fact that ... |  |
|
Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ... |
For reference, ...; For the record, ... |  |
|
Nur zur Information: seine Adresse lautet: |
For reference, his address is: |  |
|
Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. |
Reference is made to your enquiry dated May 5th. |  |
|
Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. |
The given figures are for reference only. |  |
|
Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. |
The consolidated version is an unofficial document and is for reference only. |  |
|
Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. |
We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference. |  |
|
Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank. |
We will close the file, but the details will remain on our database for future reference. |  |
|
Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös.], damit wir später darauf zurückgreifen können. |
Keep the price list on file for future reference. |  |
|
Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. |
Please keep one signed copy for your reference. |  |
|
Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. |
Please be reminded of this for future reference. |  |
|
Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten. |
An index is included for quick/easy reference. |  |
|
Treffer {m}; Übereinstimmung {f} (bei etw.) (beim Abgleichen) ![Übereinstimmung [anhören]](/pics/s1.png) |
match (on sth.) (in comparisons) ![match {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zufallsübereinstimmung {f} |
random match |  |
|
eine genaue Übereinstimmung beim Geburtsort |
an exact match on the place of birth |  |
|
völlige Farbübereinstimmung |
colour match |  |
|
Die Datenbankabfrage anhand der Namen ergab eine mögliche Übereinstimmung in beiden Fällen. |
Following a database query using the names a possible match was found for both. |  |
|
Der Abgleich des DNS-Profils mit unserer Datenbank hat keinen Treffer ergeben. |
We have checked the DNA profile against our database records, but no match was found. |  |
|
Die Fingerabdrücke wurden in unserer Datenbank gespeichert und werden künftig permanent abgeglichen. |
The fingerprints have been stored on our database for any possible future match. |  |
|
konkret {adj} ![konkret [anhören]](/pics/s1.png) |
actual ![actual [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ein konkreter Zeitrahmen |
an actual time frame |  |
|
Auf eine konkrete Frage erwarte ich auch eine konkrete Antwort. |
I expect to get an actual answer to a specific question asked. |  |
|
Melde dich wieder, wenn du einen konkreten Vorschlag hast. |
Get back to me when you have an actual proposal/suggestion. |  |
|
Wie könnte eine konkrete Lösung für die Treibhausproblematik aussehen? |
What might an actual solution to the global warming issue look like? |  |
|
hingehören; (an einen Platz) gehören {vi} ![gehören [anhören]](/pics/s1.png) |
to belong; to go (in a place) ![go {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
hingehörend; gehörend |
belonging; going ![going [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
hingehört; gehört ![gehört [anhören]](/pics/s1.png) |
belonged; gone ![gone [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Wohin gehören diese Teller? |
Where do these plates belong/go? |  |
|
etw. dahin zurücklegen, wo es hingehört |
to put sth. back where it belongs |  |
|
Dieser Stuhl gehört in die Küche. |
This chair belongs in the kitchen. |  |
|
Die DVD gehört ins oberste Regal. |
The DVD belongs on the top shelf. |  |
|
Ein Kranker gehört ins Bett. |
A sick person belongs in bed. |  |
|
Gehört dieser Punkt wirklich auf die Liste? |
Does that item really belong on the list? |  |
|
Solche Leute gehören nicht ans Lehrerpult. |
Persons like that do not belong in teaching. |  |
|
Ein Gegenstand gehört nicht zu den anderen. |
One object does not belong with the rest. |  |
|
Welche Karte gehört in welchen Schlitz? |
Which card goes in which slot? |  |
|
Ich weiß, das gehört nicht hierher, aber ich habe eine biographische Frage. |
I know this doesn't belong/go here, but I have a biography question. |  |
|
wirksam; wirkungsvoll; effektiv {adv} ![effektiv [anhören]](/pics/s1.png) |
effectively ![effectively [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wirksamer gegen Gesetzesverstöße vorgehen |
to deal more effectively with offending behaviour |  |
|
die richtigen Fragen stellen |
to ask effectively |  |
|
die Geldmittel besser/bestmöglich einsetzen |
to utilise the funds more/most effectively |  |
|
(unbekannter) Täter {m}; Täterin {f} ![Täter [anhören]](/pics/s1.png) |
suspect; attacker [Br.]; perpetrator [Am.]; perp [Am.] [coll.] ![perpetrator [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Täter {pl}; Täterinnen {pl} ![Täter [anhören]](/pics/s1.png) |
suspects; attackers; perpetrators |  |
|
der mutmaßliche Täter |
the suspect |  |
|
als Täter in Frage kommen |
to be a possible suspect |  |
|
Der Täter wird als männlich, 40 Jahre alt, mittlere Statur, beschrieben. |
The attacker/suspect is described as male, 40 years of age, medium build. |  |
|
Nach der Tat flüchteten die beiden männlichen Täter mit einem gestohlenen Kfz. |
After the crime the two male attackers/suspects made off in a stolen motor vehicle. |  |
|
Nach dem oder den Tätern wird noch gefahndet. |
Police are still searching for the person or persons responsible for this act / for committing this offence. |  |
|
Problemkreis {m}; Problemfeld {n}; Spiel {n} [übtr.] ![Spiel [anhören]](/pics/s1.png) |
equation [fig.] ![equation [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
im Spiel sein; eine Rolle spielen; mitspielen [ugs.] |
to be part of the equation |  |
|
ins Spiel kommen; zum Faktor werden |
to enter (into) the equation |  |
|
etw. ins Spiel bringen |
to bring sth. into the equation |  |
|
Die Sache wird schwieriger, wenn Drogen im Spiel sind. |
Things become more difficult when drugs are part of the equation. |  |
|
Die Südstaaten werden bei den Wahlen eine wichtige Rolle spielen. |
The southern states will be an important part of the election equation. |  |
|
Die Fremdenverkehrsbranche spielt für die griechische Wirtschaft eine entscheidende Rolle. |
The tourist industry forms a crucial part of Greek's economic equation. |  |
|
Wenn Kinder ins Spiel kommen, kann es zu weiteren Spannungen in einer Ehe kommen. |
When children enter the equation, further tensions may arise within a marriage. |  |
|
Geld war bei seinem Hilfsangebot nicht im Spiel. |
Money didn't enter the equation when he offered to help. |  |
|
Die Kostenfrage ist nun akut/schlagend [Ös.] geworden. |
The question of cost has now entered the equation. |  |
|
Du hast die Religion ins Spiel gebracht, nicht ich. |
You brought religion into the equation, not me. |  |
|
Das spielt für mich keine Rolle. |
That doesn't enter the equation for me. |  |
|
etw. (mengenmäßig) übersteigen; über etw. hinausgehen {vt} |
to exceed; to surpass; to outstrip; to outpace sth. ![surpass [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
übersteigend; hinausgehend |
exceeding; surpassing; outstripping; outpacing ![exceeding [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
überstiegen; hinausgegangen |
exceeded; surpassed; outstripped; outpaced ![exceeded [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht über 5 {m} |
not exceeding 5m |  |
|
Die Nachfrage nach solchen Dienstleitungen übersteigt bei weitem das Angebot. |
Demand for such services is far outstripping/outpacing supply. |  |
|
Ungeheuerlichkeit {f}; Skandal {m} |
outrage; scandal ![outrage [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ungeheuerlichkeiten {pl}; Skandale {pl} |
outrages; scandals |  |
|
Es ist ungeheuerlich / ein Skandal, wie viel Steuergeld auf diese Weise vergeudet wurde. |
It's an outrage that so much public money should have been wasted in this way. |  |
|
Das ist ungeheuerlich! / Das ist ein Skandal! Ich werde ein solches Verhalten nicht länger dulden. |
This is an outrage! I won't allow this kind of behaviour to continue. |  |
|
legitim; rechtmäßig; gesetzlich; gesetzmäßig; berechtigt {adj} ![berechtigt [anhören]](/pics/s1.png) |
legitimate |  |
|
die berechtigten Interessen (der Anleger usw.) wahren |
to protect the legitimate interests (of investors etc.) |  |
|
eine (absolut) berechtigte Frage |
a (perfectly) legitimate question |  |
|
Das ist legitim. |
It's a legitimate thing. |  |
|
mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) |
to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.) |  |
|
Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. |
I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this. |  |
|
"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. |
'My opinion exactly', he concurred. |  |
|
Ich schließe mich an. |
I concur. |  |
|
Sind also alle einverstanden? |
Are we agreed then? |  |
|
Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. |
I can't help but agree with him (on this / on this one). |  |
|
Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. |
Teenagers and their parents rarely agree. |  |
|
Wir sind nicht immer derselben Meinung. |
We don't always agree. |  |
|
Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. |
We don't agree on everything, of course. |  |
|
In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. |
We agreed about some things, but we disagreed about others. |  |
|
Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. |
All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this. |  |
|
Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. |
Only nine of the twelve jurors have to concur. |  |
|
Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. |
He says that things can't go on like this, and I agree completely. |  |
|
Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. |
We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent. |  |
|
Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. |
I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported. |  |
|
Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. |
I agree (that) it is too clumsy to use. |  |
|
Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? |
The kitchen is too small for a large family, don't you agree? |  |
|
zurückbleiben; zurückliegen; hinterherhinken; nachhinken {vi} (hinter jdm./etw.) |
to lag (behind sb./sth.); to lag behind; to trail ![trail {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
zurückbleibend; zurückliegend; hinterherhinkend; nachhinkend |
lagging (behind); trailing ![trailing [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
zurückgeblieben; zurückgelegen; hinterhergehinkt; nachgehinkt |
lagged (behind); trailed |  |
|
rückständige Gebiete |
lagging regions |  |
|
zunehmend zurückfallen |
to be increasingly lagging behind |  |
|
hinter der Entwicklung zurückbleiben |
to lag behind in development |  |
|
hinter dem Plan zurückliegen |
to be behind the target |  |
|
Länder, die einen Entwicklungsrückstand aufweisen |
countries which are lagging behind in their development |  |
|
Nicht zurückbleiben! |
No lagging! |  |
|
Der Verkauf ist momentan rückläufig. |
Sales are lagging at the moment. |  |
|
Einer der Wanderer blieb hinter dem Rest der Gruppe zurück. |
One of the hikers kept lagging/trailing behind the rest of the group. |  |
|
Die Produktion bleibt weiterhin weit hinter der Nachfrage zurück. |
Production has continued to lag far/way behind demand. |  |
|
Der Präsident liegt in den Umfragen zurück. |
The President is lagging/trailing behind in the polls. |  |
|
Die Firma hinkt ihren Mitbewerbern hinterher. |
The company has lagged behind its competitors. |  |
|
jdn. (durch Lästigsein) ärgern; stören; belästigen; jdm. keine Ruhe geben; jdm. lästig fallen [geh.]; jdn.behelligen [geh.] {v} (Person) [soc.] ![belästigen [anhören]](/pics/s1.png) |
to bother sb.; to trouble sb. (of a person) |  |
|
ärgernd; störend; belästigend; keine Ruhe gebend; lästig fallend |
bothering; troubling ![bothering [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geärgert; gestört; belästigt; keine Ruhe gegeben; lästig gefallen ![gestört [anhören]](/pics/s1.png) |
bothered; troubled ![bothered [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Mami, der Andi ärgert mich ständig! |
Ma, Andy keeps bothering me! |  |
|
Sag ihr, sie soll aufhören, mich zu ärgern. |
Tell her to quit bothering me. |  |
|
Ich will Sie nicht stören, aber ich habe eine Frage. |
I don't mean to trouble you, but I have a question. |  |
|
Darf ich Sie (für) einen Augenblick stören? |
May I bother/trouble you for a moment? |  |
|
Ich verspreche dir, ich werde dich nicht mehr belästigen. |
I promise not to trouble you again. |  |
|
Es tut mir leid, dass ich Sie stören muss, / damit belästigen muss, aber ... |
I'm sorry to bother / trouble you but ... |  |
|
Stört es dich, wenn ich ein bisschen Musik mache? |
Would it bother you if I put on some music? |  |
|
Stört es Sie, wenn ich rauche? |
Will it trouble you if I smoke? |  |
|
Sein Neffe nervte ihn mit Fragen. |
His nephew bothered him with questions. |  |
|
Gib Ruh!; Gib eine Ruh! |
Don't bother me/us! |  |
|
sich nicht sicher sein; nicht (so recht) wissen; schwanken; überlegen; unschlüssig sein [geh.] {v} (ob ...) ![überlegen [anhören]](/pics/s1.png) |
to be undecided (about/on sth.); to hesitate (about/over sth.); to hem and haw [Am.] (about/over sth.) (be reluctant to do sth.) ![hesitate [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich sage das nur ungern, aber ... |
I hesitate to say it, but ... |  |
|
Karanka ist sich noch nicht sicher / schwankt noch, ob er das Stellenangebot annehmen soll. |
Karanka is still hesitating / undecided whether it is the right job to take on. |  |
|
Ich bin mir nicht sicher, ob ich unsere Nachbarn zu uns einladen soll. |
I'm undecided about whether to ask our neighbours round.; I hesitate to ask our neighbours round. |  |
|
Ich würde das nicht unbedingt "Management" nennen. |
I'd hesitate to call it "management". |  |
|
Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich tun soll. |
I am still undecided about what to do.; I am still hesitating about what I should do. |  |
|
Manchmal schwanke ich, ob ich sagen soll, was ich wirklich denke. |
I sometimes hesitate to say what I am really thinking. |  |
|
Sie schwankte zwischen einem Mandelhörnchen und einem Streuselkuchen. |
She was hesitating between an almond crescent and a crumble cake. |  |
|
Als es darum ging, mit Ben zu arbeiten, musste ich nicht lange überlegen. |
I didn't hesitate about working with Ben. |  |
|
Ich würde es mir gut überlegen, meine Kinder dorthin mitzunehmen. |
I'd hesitate to take my children there. |  |
|
Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber könntest du mir eventuell noch einmal helfen? |
I hesitate to ask but could you possibly help me again? |  |
|
"Ich bin mir da nicht so sicher", meinte sie unschlüssig. |
'I'm not sure,' she hesitated. |  |
|
etw. anzweifeln; etw. in Zweifel ziehen; etw. in Frage stellen; etw. hinterfragen {vt} |
to challenge sth.; to contest sth.; to impugn sth. [formal]; to impeach sth. [formal] |  |
|
anzweifelnd; in Zweifel ziehend; in Frage stellend; hinterfragend |
challenging; contesting; impugning; impeaching ![challenging [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
angezweifelt; in Zweifel gezogen; in Frage gestellt; hinterfragt |
challenged; contested; impugned; impeached ![contested [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln |
to challenge the accuracy of a statement |  |
|
die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln [jur.] |
to challenge a witness |  |
|
Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an. |
A number of doctors are challenging the study's claims. |  |
|
Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage. |
The new data challenges many old assumptions. |  |
|
Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden. |
She has been challenged on her unusual views. |  |
|
Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher. |
Children challenge their parents' authority far more nowadays than they did in the past. |  |
|
Die neuen Waffengesetze sind höchst umstritten. |
The new gun legislation has been strongly/widely contested. |  |
|
Ich bin kein Fachmann, also lasse ich das (mal) so stehen. |
I'm not an expert, so I won't challenge that (assertion / opinion etc.). |  |
|
sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt} |
to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. ![be [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht bewusst |
unaware; incognisant; incognizant ![unaware [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich einer Sache nicht bewusst sein |
to be unaware of sth. |  |
|
sich der Bedeutung des Falles bewusst sein |
to be cognizant of the importance of the case |  |
|
jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen |
to make sb. aware of sth. |  |
|
Ich bin mir dessen bewusst. |
I'm aware of that. |  |
|
Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ... |
As you will be aware of, ... |  |
|
Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind. |
We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels. |  |
|
Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen. |
He has been made aware of the need for absolute secrecy. |  |
|
Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ... |
I am perfectly aware of the fact that ... |  |
|
Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig. |
Being aware of these problems is, however, not enough. |  |
|
(eine Möglichkeit) ausschließen {vt} (wegen etw.) ![ausschließen [anhören]](/pics/s1.png) |
to rule sth. out; to exclude sth. (as sth.) |  |
|
ausschließend |
ruling out; excluding ![excluding [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ausgeschlossen ![ausgeschlossen [anhören]](/pics/s1.png) |
ruled out; excluded ![excluded [anhören]](/pics/s1.png) |  |
| | |