|
|
|
526 ähnliche Ergebnisse für von A nach B kommen Einzelsuche: von · A · nach · B · kommen |
Tipp: | Geschlecht deutscher Substantive: {m} = männl., {f} = weibl., {n} = sächl., {pl} = Plural |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
der; die; das; welche/r/s [selten] {pron} (Relativpronomen) ![das [anhören]](/pics/s1.png) |
that (person or thing); who (person); which (thing) (relative pronoun) ![which [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die Frau, der das Lokal gehört |
the woman that / who owns the place |  |
|
das Gedicht, das er zuletzt geschrieben hat |
the poem that / which he wrote most recently; the poem he wrote most recently |  |
|
das Gedicht, das aus acht Paarreimen besteht, handelt von ... |
The poem, which consists of eight rhyming couplets, is about ... |  |
|
das Jahr, in dem Fabian geboren wurde |
the year that / in which Fabian was born |  |
|
ein Kinofilm, der mehrfach ausgezeichnet wurde |
a cinema film, which won several awards |  |
|
jeden, den ich kenne |
everyone that I know |  |
|
die Leute, von denen du es bekommen hast |
the people you got it from |  |
|
Ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben? |
Is he the man (that) you saw last night? |  |
|
Es ist eine Gesundheitskrise, auf die das Land völlig unvorbereitet ist. |
It is a public health emergency for which the country is totally unprepared. |  |
|
von; von ... her; von ... aus; aus {prp; +Dat.} (als Ausdruck der Herkunft) ![aus [anhören]](/pics/s1.png) |
from (used to express origin) ![from [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
von außen |
from the outside |  |
|
von der Straße her |
from the street |  |
|
der Zug aus Eastbourne |
the train from Eastbourne |  |
|
eine Münze aus seiner Tasche |
a coin from his pocket |  |
|
eine Urkunde aus dem sechzehnten Jahrhundert |
a document from the sixteenth century |  |
|
ein Brief von meiner Tante |
a letter from my aunt |  |
|
ein Foto von Doris; ein Foto, das ich von Doris (bekommen) habe |
a photo from Doris |  |
|
Auskünfte von Zeugen |
information from witnesses |  |
|
der Mann von der Versicherung |
the man from the insurance company |  |
|
Der Tee von heute morgen ist noch übrig. |
The tea is still there from this morning. |  |
|
Er beobachtete uns von der anderen Straßenseite aus. |
He watched us from across the street. |  |
|
Der Hund kam unter dem Tisch hervor. |
The dog came out from under the table. |  |
|
Meine Familie kommt (ursprünglich) aus Slowenien. |
My family is/comes (originally) from Slovenia. |  |
|
Woher kommst du? Woher bist du? [ugs.] |
Where are you from?; Where do you come from? |  |
|
Von hier sind es 50 Kilometer bis zur nächsten Stadt. |
It's 50 kilometres from here to the nearest town. |  |
|
Wein wird aus Weintrauben gemacht, Stahl wird aus Eisen gemacht. |
Wine is made from grapes, steel is made from iron. |  |
|
wollen; mögen {vi} ![mögen [anhören]](/pics/s1.png) |
will (modal verb expressing desire) |  |
|
"Möchten Sie noch einen Kaffee?" "Ja, gern. / Gerne. / Ja, bitte." |
'Will you have another cup of coffee?' 'Yes, I will, thank you.' |  |
|
Wir nehmen das Mittagsmenü. |
We'll have the set lunch menu. |  |
|
Ich hätte die zweite Antwortmöglichkeit genommen. |
I would have gone for the second answer. |  |
|
Weg {m}; Strecke {f}; Wegstrecke {f} ![Strecke [anhören]](/pics/s1.png) |
way ![way [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Wege {pl} ![Wege [anhören]](/pics/s1.png) |
ways ![ways [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
der Weg zum Stadion |
the way to the stadium |  |
|
noch ein weiter Weg |
a long way |  |
|
im Wege; hinderlich |
in the way |  |
|
auf dem Weg hierher |
on the way here |  |
|
vom Weg abkommen |
to lose one's way |  |
|
sich in den Weg stellen |
to get in the way |  |
|
jdm. den Weg versperren |
to bar sb.'s way |  |
|
jdn. aus dem Weg räumen |
to get sb. out of the way |  |
|
jdm. aus dem Weg gehen |
to keep out of sb.'s way |  |
|
jdm. den Weg verbauen (zu) |
to bar someone's way (to) |  |
|
sich nicht selbst im Wege stehen |
to get out of your own way |  |
|
in den Weg legen |
to put in the way |  |
|
dem Fortschritt im Weg stehen |
to bar the way to progress |  |
|
halber Weg |
partway |  |
|
Dann trennten sich unsere Wege. |
Then our ways parted. |  |
|
Das Land ist auf einem guten Weg (, dieses Ziel zu erreichen). |
The country is well on its way (to achieve this aim). |  |
|
Platz da! |
Get out of the way! |  |
|
noch; immer noch; noch immer; weiterhin; nach wie vor {adv} ![nach wie vor [anhören]](/pics/s1.png) |
still ![still {adj} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
noch besser |
still better |  |
|
Ich bin (immer) noch beschäftigt. |
I'm still busy. |  |
|
Bist du noch da? |
Are you still here? |  |
|
Ich mag sie nach wie vor. |
I still like her. |  |
|
Ich werde noch dieses Jahr/heuer eine Gehaltserhöhung bekommen. |
I'll be getting a pay rise before the year is out. |  |
|
In diesem Bereich bleibt/ist noch viel zu tun. |
Much still needs to be done in this area. |  |
|
Arbeitest du noch oder lebst du schon? [humor.] |
Are you still working or are you living already? [humor.] |  |
|
Nach all der Zeit ärgert es mich immer noch. |
Even now, after all these years, it upsets me. |  |
|
Er ist immer noch nicht zufrieden. |
He's still not happy.; He's still not yet happy. |  |
|
scheinen; erscheinen; vorkommen {vi} ![vorkommen [anhören]](/pics/s1.png) |
to seem ![seem [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
scheinend; erscheinend; vorkommend |
seeming |  |
|
geschienen; erschienen; vorgekommen |
seemed ![seemed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
es scheint; es erscheint; es kommt vor |
it seems |  |
|
es schien; es erschien; es kam vor |
it seemed |  |
|
es scheint, dass...; es scheint, als ob ... |
it seems that ... |  |
|
wie es scheint |
as it seems |  |
|
Es scheint so.; So scheint es jedenfalls. |
It would seem so. |  |
|
Es sieht ganz so aus. |
So it seems. |  |
|
Das scheint nicht nötig zu sein. |
There seems to be no need. |  |
|
Das kommt einem nur so vor. |
It only seems like it. |  |
|
Er scheint ein hart arbeitender Mitarbeiter zu sein - mit der Betonung auf "scheint". |
He seems to be a hard-working employee - with the emphasis on 'seems to be'. |  |
|
Schluss {m}; Ende {n} (von etw.) ![Ende [anhören]](/pics/s1.png) |
end; close (of sth.) ![end [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. beenden |
to put/bring sth. to an end/a close, to put/bring an end/a close to sth. |  |
|
zu Ende gehen; sich dem Ende zuneigen |
to come/draw to an end/a close |  |
|
am Ende/Schluss von etw. |
at the end of sth. |  |
|
Ende Januar |
end of January |  |
|
letztes Ende; kümmerlicher Rest |
fag end; tag end |  |
|
am Ende seiner Kraft |
at the end of one's tether |  |
|
am Ende der Geschichte |
at the end of the story |  |
|
am oberen Ende |
at the head |  |
|
am Ende seiner Künste sein |
to be at one's wits end |  |
|
ein Ende machen |
to put an end to |  |
|
am Ende sein |
to be running on empty |  |
|
einer Sache ein Ende machen; einer Sache einen Riegel vorschieben |
to put a stop to sth. |  |
|
sich dem Ende zuneigen |
to wind to a close |  |
|
das Ende vom Lied |
the end of the story |  |
|
mit dem Ende nach vorne; mit dem Ende zuerst |
endwise; endways |  |
|
mit den Enden aneinander |
end to end; endwise |  |
|
gegen Ende seiner Tage |
in his declining days |  |
|
Alles hat ein Ende. |
All comes to an end. |  |
|
Damit ist die Sache dann erledigt. |
That will bring this matter to a close. |  |
|
Und damit kommen wir zum Schluss. (Vortrag) |
And this brings us to the end. |  |
|
(Jetzt ist) Schluss mit lustig. |
The party's over. |  |
|
Frage {f} ![Frage [anhören]](/pics/s1.png) |
question ![question [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragen {pl} |
questions ![questions [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist |
no-brainer question |  |
|
eine berechtigte Frage |
a fair question |  |
|
eine Frage der Zeit |
a question of time; a matter of time |  |
|
eine Frage zu etw. |
a question on sth. |  |
|
genau diese Frage |
this very question |  |
|
an jdn. eine Frage haben |
to have a question for sb. |  |
|
jdm. eine Frage stellen |
to ask sb. a question |  |
|
eine Frage an jdn. richten |
to put a question to sb. |  |
|
die Frage aufwerfen, ob ... |
to pose the question as to whether ... |  |
|
Fragen aufwerfen |
to throw up questions |  |
|
einer Frage ausweichen |
to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue |  |
|
der Frage nachgehen, wie / warum ... |
to investigate the question as to how / as to why ... |  |
|
eine Frage auf jdn. loslassen |
to fire a question at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen bombardieren |
to fire questions at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen überschütten |
to pelt sb. with questions |  |
|
in Frage kommen; infrage kommen |
to be possible; to be worth considering |  |
|
mit jeweils 50 Fragen |
with fifty questions each |  |
|
Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung |
question for oral answer/reply |  |
|
Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung |
question for written answer/reply |  |
|
Fragen wie aus der Pistole geschossen |
quick-fire questions |  |
|
die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] |
the German question; the German issue |  |
|
Ich habe eine Frage. |
I have a question. |  |
|
Das ist eine andere Frage. |
That is a separate question. |  |
|
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. |
This/That is not what I was asking (about). |  |
|
Gestatten Sie mir eine Frage? |
Might I ask a question? |  |
|
Darf ich eine Frage stellen? |
Can I ask a question? |  |
|
Gibt es noch weitere Fragen? |
Are there any further questions? |  |
|
die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] |
to settle the Cyprus/Kosovo question |  |
|
Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. |
There's no question that she is talented. |  |
|
Keine Frage, das ist die beste Lösung. |
Without question this is the best solution. |  |
|
Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. |
The question came up again. |  |
|
Die Frage stellt sich nicht. |
The question doesn't arise. |  |
|
Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? |
The big question is: can he turn things around by Christmas? |  |
|
Geld {n} [fin.] ![Geld [anhören]](/pics/s1.png) |
money; geld [obs.] ![money [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Buchgeld {n}; Giralgeld {n}; Depositengeld {n} |
bank money; deposit money |  |
|
geborgtes Geld |
credit money |  |
|
Naturalgeld {n}; Warengeld {n} |
commodity money |  |
|
Wägegeld {n}; Hackgeld {n} [hist.] |
weigh-money |  |
|
öffentliche Gelder |
public money; public monies; public moneys |  |
|
leichtverdientes/leicht verdientes Geld |
easy money |  |
|
vormünzliches Geld |
pre-coinage money |  |
|
Geld auf der Bank haben |
to keep money in the bank |  |
|
Geld/Gelder auftreiben |
to raise money/funds ![raise {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
mehr Geld/Gelder auftreiben als jdn. |
to outraise sb. |  |
|
Geld ausgeben |
to spend money |  |
|
etw. auf den Kopf hauen [übtr.] |
to spend money wildly |  |
|
Geld ausleihen |
to make advances to |  |
|
Geld verdienen |
to make money |  |
|
Geld vorschießen |
to advance money |  |
|
Geld zur Seite legen (ansparen) |
to put/lay money aside; to lay up money (save money) |  |
|
Geld zurückbehalten |
to retain money |  |
|
Geld zurückerstatten |
to refund money |  |
|
zu Geld kommen |
to come into money |  |
|
Geld auf Abruf |
money at call and short notice |  |
|
Geld wie Heu [übtr.] |
pots of money |  |
|
Geld wie Heu haben [übtr.] |
to have money to burn |  |
|
Geld auf die hohe Kante legen |
to save money for a rainy day |  |
|
schmutziges Geld [übtr.] (Geld aus Straftaten) |
dirty money [fig.] (money from crimes) |  |
|
Geld einbringen; Geld bringen [ugs.] |
to be a moneymaker; to be a money-spinner [Br.] |  |
|
Geld verlieren; Verluste machen |
to be out of pocket |  |
|
Mit Geld lässt sich alles regeln. |
With money you can arrange anything. |  |
|
Das kann (ganz schön) ins Geld gehen. |
This can run into money. |  |
|
Das Geld rinnt ihm nur so durch die Finger. |
Money just runs through his fingers. |  |
|
Er hat Geld wie Heu. |
He's rolling in money. |  |
|
Ich habe kein Geld. |
I haven't any money. |  |
|
Er hatte kein Geld bei sich. |
He had no money on him. |  |
|
Er warf das Geld zum Fenster hinaus. |
He poured the money down the drain (down a rat hole). |  |
|
(subjektives) Recht {n} (auf etw.) [jur.] ![Recht [anhören]](/pics/s1.png) |
right (to sth.) ![right {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Rechte {pl} |
rights ![rights [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Europarechte {pl} / Weltrechte {pl} an |
European rights / world rights to/for ... |  |
|
Rechte und Pflichten |
rights and duties; rights and obligations |  |
|
Zeichnungsrecht {n} |
subscription right |  |
|
gleiche Rechte, gleiche Pflichten |
equal rights, equal responsibilities |  |
|
obligatorisches Recht [jur.] |
right in personam (effective only against a certain person) |  |
|
das naturgegebene Recht auf Selbstverteidigung |
the inherent right to self-defence |  |
|
sicher begründetes Anrecht; zustehendes Recht |
vested right |  |
|
absolutes Recht; uneingeschränktes Recht |
absolute right |  |
|
erworbene Rechte und Anwartschaftsrechte |
acquired rights and rights in course of acquisition |  |
|
ausschließliches Recht |
exclusive right |  |
|
das Recht haben zu |
to have the right to; to be entitled to |  |
|
zu seinem Recht kommen |
to gain redress |  |
|
zu seinem Recht kommen |
to come into one's own |  |
|
ein Recht geltend machen |
to assert a right |  |
|
von einem Recht zurücktreten |
to waive a right |  |
|
ein Recht aufgeben |
to abandon a right |  |
|
etw. ins Recht legen [Schw.] [jur.] |
to submit sth. as evidence |  |
|
etw. aus dem Recht weisen [Schw.] [jur.] |
to exclude sth. from evidence |  |
|
Markt {m} [econ.] ![Markt [anhören]](/pics/s1.png) |
market ![market {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Märkte {pl}; Absatzgebiete {pl} |
markets |  |
|
Exportmarkt {m} |
export market |  |
|
Fernsehmarkt {m} |
television market; TV market |  |
|
Gebrauchtwarenmarkt {m}; Occasionsmarkt {m} [Schw.] |
second-hand market; used market; pre-owned market [Am.] |  |
|
Getreidemarkt {m} |
cereal market; grain market |  |
|
Musikmarkt {m} |
music market |  |
|
Stahlmarkt {m} |
steel market |  |
|
Teilmarkt {m} |
sub-market |  |
|
Textilmarkt {m} |
textile market; clothing market |  |
|
Wachstumsmarkt {m} |
growth market; growing market |  |
|
Weinmarkt {m} |
wine market |  |
|
Wettbewerbsmarkt {m}; umkämpfter Markt |
competitive market |  |
|
Zuckermarkt {m} |
sugar market |  |
|
Markt, auf dem ein kleiner Vorsprung zum Markterfolg führt |
winner-take-all market |  |
|
auf den Markt bringen |
to put on the market |  |
|
auf den Markt kommen |
to come onto the market; to be rolled out |  |
|
regulierter Markt; abgeschotteter Markt |
captive market |  |
|
organisierter Markt |
organized market |  |
|
Ordnung des Marktes |
organization of the market |  |
|
Markt für untere Einkommensschichten [econ.] |
downscale market |  |
|
Markt für obere Einkommensschichten [econ.] |
upscale market |  |
|
Sicht {f} (auf etw.); Sichtweite {f}; Blickfeld {n} ![Sicht [anhören]](/pics/s1.png) |
view (of sth.) ![view {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
verdeckt; verborgen; nicht sichtbar sein ![verborgen [anhören]](/pics/s1.png) |
to be hidden from view |  |
|
in Sicht kommen; sichtbar werden |
to come into view |  |
|
aus dem Blickfeld/von der Bildfläche verschwinden |
to disappear/vanish from view |  |
|
Du verstellst mir die Sicht. |
You're blocking my view. |  |
|
Wir hatten keine gute Sicht auf die Bühne. |
We didn't have a good view of the stage. |  |
|
Einige stiegen auf Stühle, um besser zu sehen. |
Some stood on chairs to get a better view. |  |
|
Es war niemand zu sehen. |
There was nobody in view. |  |
|
Der Raubüberfall fand vor den Augen der Schüler statt. |
The robbery took place in full view of the students. |  |
|
Kinder, bleibt in Sichtweite. |
Children, stay within view. |  |
|
Das Museum liegt in Sichtweite unseres Hotels. |
The museum is within view of our hotel. |  |
|
Erfahrung {f}; Praxis {f} ![Praxis [anhören]](/pics/s1.png) |
experience ![experience {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Erfahrungen {pl} ![Erfahrungen [anhören]](/pics/s1.png) |
experiences ![experiences [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
praktische Erfahrung {f}; Übung {f} ![Übung [anhören]](/pics/s1.png) |
practical knowledge |  |
|
praktische Erfahrung; Praxiserfahrung |
field experience |  |
|
praktische Erfahrung {f}; Betriebserfahrung {f} |
operational experience |  |
|
eine Erfahrung machen |
to have an experience |  |
|
neue Erfahrungen machen |
to experience new things |  |
|
Erfahrung sammeln; Erfahrung hinzugewinnen |
to gain experience |  |
|
eine etwa zwanzigjährige Erfahrung |
some twenty years of experience |  |
|
langjährige Erfahrungen mit/in |
many years of experience with/in; a long experience with/in |  |
|
nach unserer Erfahrung |
as far as our experience goes |  |
|
besondere Erfahrung; besondere Berufserfahrung |
special experience |  |
|
aus Erfahrung |
by experience; from previous experience |  |
|
nach meinen Erfahrungen; nach meiner Erfahrung |
in my experience |  |
|
einige Erfahrung haben (bei etw.); schon ein bisschen (in der Welt) herumgekommen sein |
to have been around the block a few times / once or twice (when it comes to sth.) [Am.] |  |
|
Ich spreche aus (eigener / langjähriger) Erfahrung |
I speak from (personal / long) experience. |  |
|
Meine Ausführungen beruhen auf Erfahrungswerten. |
My statements are based on experience. |  |
|
Er hat viel Erfahrung im Umgang mit den Medien. |
He has a lot of experience of dealing with the media. |  |
|
Jeder muss seine Erfahrungen selber machen. |
Everyone has to learn by experience. |  |
|
Ich habe mit ... nur schlechte Erfahrungen gemacht. |
I've had a very bad experience of ... |  |
|
wahrscheinlich {adj} ![wahrscheinlich [anhören]](/pics/s1.png) |
probable; prob [coll.]; likely ![likely [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wahrscheinlicher |
more probable |  |
|
am wahrscheinlichsten |
most probable |  |
|
Es dürfte ...; Es wird wahrscheinlich ...; Es sieht so aus, als würde ... |
It is/seems likely to ... |  |
|
die wahrscheinlichste Ursache (von etw.) |
the most likely cause (of sth.) |  |
|
Es wird wahrscheinlich so sein, dass ... |
The most likely outcome will be that ... |  |
|
Das ist schon eher möglich. |
That is more likely. |  |
|
Wenn mit Stau zu rechnen ist, ... |
If congestion is likely to happen ... |  |
|
Die Verkaufzahlen dürften weiter sinken. |
Sales are likely to drop further. |  |
|
Das Auto wird bald liegenbleiben. |
The car is likely to break down soon.; It's likely that the car will break down soon. |  |
|
Es ist mehr als wahrscheinlich, dass dieses Problem wieder auftritt. |
It's more than likely that this problem will occur again. |  |
|
Es sieht nicht so aus, als würde er die Stelle bekommen. |
He doesn't seem likely to get the job. |  |
|
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es morgen regnet. |
It is/seems highly/very likely that it will rain tomorrow. |  |
|
Er war immer torgefährlich. [sport] |
He always looked likely to score. |  |
|
Sie könnten uns die Auskunft verweigern, aber das ist sehr unwahrscheinlich/nicht sehr wahrscheinlich. |
They might refuse to let us have the information, but it's hardly likely. |  |
|
Brief {m}; Schreiben {n} ![Brief [anhören]](/pics/s1.png) |
letter ![letter [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Briefe {pl} |
letters ![letters [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Bittschreiben {n}; Bettelbrief {m} [pej.] |
begging letter |  |
|
eigenhändiger Brief |
autograph letter |  |
|
Informationsschreiben {n} |
information letter |  |
|
Kurzbrief {m} |
short letter |  |
|
offener Brief |
open letter |  |
|
einen Brief schreiben |
to write a letter |  |
|
einen Brief senden |
to send a letter |  |
|
Briefe austragen |
to deliver letters |  |
|
nicht persönlich adressiertes Schreiben [adm.] |
'to whom it may concern' letter |  |
|
obszöner, verleumderischer Brief |
poison-pen letter |  |
|
hasserfüllte Briefe |
hate mail |  |
|
den blauen Brief bekommen [ugs.] (Kündigungsschreiben) |
to get/be given your card [Br.]; to receive your marching orders [Br.]; to get/be given the pink slip [Am.]; to receive your walking papers [Am.] (letter of dismissal) |  |
|
Haare {pl}; Haar {n} [geh.] ![Haar [anhören]](/pics/s1.png) |
hair ![hair [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Härchen {n} (kleines Haar) |
tiny hair |  |
|
blondes Haar; blonde Haare |
blond hair |  |
|
Deckhaare {pl}; Deckhaar {n} |
top hair |  |
|
Menschenhaar {n} |
human hair |  |
|
Rosshaar {n} |
horsehair |  |
|
Tierhaare {pl} |
animal hair; pet hair |  |
|
glatte Haare; glattes Haar [poet.] |
straight hair |  |
|
gewellte Haare |
wavy hair |  |
|
halblange Haare |
mid-length hair |  |
|
hochstehende Haare |
spiky hair; spikey hair |  |
|
langes Haar; lange Haare |
long hair |  |
|
grau melierte Haare |
greying hair; grizzled hair |  |
|
schwarzes Haar; schwarze Haare |
black hair |  |
|
rotbraunes Haar; rotbraune Haare |
auburn hair |  |
|
graue Haare bekommen |
to go grey [Br.] / gray [Am.] |  |
|
die Haare durchkneten/massieren |
to scrunch (your) hair |  |
|
das Haar hochgesteckt tragen |
to have one's hair up |  |
|
sich die Haare straff aus dem Gesicht kämmen |
to scrape your hair back from your face |  |
|
die Haare zurückgelen; die Haare zurückgegelt tragen/haben |
to have one's hair slicked back with gel |  |
|
Deswegen/Darüber/Da lasse ich mir keine grauen Haare wachsen. [übtr.] |
I won't loose any sleep over it.; I'm not losing any sleep over it. |  |
|
An deiner Stelle würde ich mir da keine grauen Haare wachsen lassen. |
I wouldn't lose sleep over it if I were you. |  |
|
Ihm wurde kein Härchen gekrümmt. [übtr.] |
They didn't touch a hair of / on his head. |  |
|
Lange Haare, kurzer Verstand. [Sprw.] |
Long hair, stunted mind. [prov.] |  |
|
Aufmerksamkeit {f}; Augenmerk {n} [geh.] ![Aufmerksamkeit [anhören]](/pics/s1.png) |
attention ![attention [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Aufmerksamkeiten {pl} |
attentions |  |
|
die mediale Aufmerksamkeit |
the media attention |  |
|
auf etw. besonderes Augenmerk legen |
to pay particular attention to sth. |  |
|
(die) Aufmerksamkeit erregen |
to arrest attention; to come to attention; to compel attention |  |
|
Aufmerksamkeit erheischen |
to captivate attention |  |
|
jdm. zur Kenntnis gelangen |
to come to sb.'s attention |  |
|
aufmerksam zuhören |
to listen with close attention |  |
|
jdm. seine Aufmerksamkeit widmen |
to devote one's attention to sb. |  |
|
sein Augenmerk auf etw. richten; einer Sache sein Augenmerk zuwenden |
to turn/direct one's attention to sb./sth. |  |
|
die Aufmerksamkeit der Medien haben; auf dem Radarschirm der Medien sein |
to have the attention of the media; to appear on the radar of the media |  |
|
um mediale Aufmerksamkeit zu bekommen/erlangen/erreichen |
(so as) to capture the media's attention |  |
|
jds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken |
to draw/call sb.'s attention to sth. |  |
|
sich um etw. kümmern |
to pay attention to sth. |  |
|
Darf/Dürfte ich (Sie) kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten? |
May/Can I have your attention for a moment? |  |
|
Die Kinder hörten ihr aufmerksam zu. |
The children had their attention. |  |
|
Du solltest dich mehr um deine Hausaufgaben kümmern als um deine Videospiele. |
You should pay more attention to your homework than to your video games. |  |
|
Joint Attention; gemeinsame Aufmerksamkeit (Interaktionsverhalten) [psych.] |
joint attention |  |
|
Schritt {m} ![Schritt [anhören]](/pics/s1.png) |
step ![step {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Schritte {pl} ![Schritte [anhören]](/pics/s1.png) |
steps ![steps [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Schritt für Schritt; Schritt um Schritt |
step by step; little by little ![little by little [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Schritt in Richtung ... |
a step towards |  |
|
im Schritt |
in step; at walking pace |  |
|
gemessenen Schrittes |
with measured step |  |
|
Schritt halten mit |
to keep step with |  |
|
einen Schritt machen |
to take a step |  |
|
aus dem Schritt kommen |
to break step |  |
|
kleine Schritte machen; kurze Schritte machen |
to take small steps |  |
|
erforderliche Schritte |
steps to be taken |  |
|
die ersten Schritte machen |
to take one's first steps |  |
|
den ersten Schritt tun |
to make the first move |  |
|
den zweiten Schritt vor dem ersten tun [übtr.] |
to try to run before one can walk; to put the cart before the horse [fig.] |  |
|
Bezug {m} (Zusammenhang); Verhältnis {n}; Relation {f} (zu etw.) ![Verhältnis [anhören]](/pics/s1.png) |
relation (to sth.) ![relation [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
in Bezug auf etw.; im Verhältnis zu etw. |
in relation to sth. |  |
|
Das Einkommen von Frauen ist im Verhältnis zu dem der Männer immer noch niedrig. |
Women's earnings are still low in relation to men's. |  |
|
das Verhältnis/die Relation zwischen Preisen und Löhnen |
the relation/relationship between prices and wages |  |
|
Die Handlung hat mit der Realität wenig zu tun. |
The plot bears little relation to the reality. |  |
|
sei; seist; seiest [poet.]; seid; seiet; seien [poet.] (Wunschform) [ling.] ![seid [anhören]](/pics/s1.png) |
be (wishing mood) ![be [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
So sei es denn!; So sei es! [poet.] |
So be it! [poet.] |  |
|
Seid gegrüßet und willkommen! [altertümlich] |
Hail and be welcome! [archaic] |  |
|
Reisen lohnt sich immer - sei es, um die Welt zu erkunden oder um mit Menschen in Kontakt zu bleiben. |
Travel is always worthwhile - be it for exploring the world or keeping in touch with people. |  |
|
Der Friede des Herrn sei allezeit mit Euch. [relig.] |
The peace of the Lord be with you always. |  |
|
bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) ![ausgenommen [anhören]](/pics/s1.png) |
except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) ![saving [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
alle bis auf einen; alle außer einem |
all but one; all except one; all excepting one; all save one |  |
|
aller außer einigen wenigen |
all but a few |  |
|
Außer mir war niemand da. |
Nobody was there but me. |  |
|
Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. |
Our children have all left home now, but / except / bar one. |  |
|
Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. |
The stage was bare but for / save for a couple of chairs. |  |
|
Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. |
Except for that one typo, there were no mistakes. |  |
|
Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. |
The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.]. |  |
|
Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. |
Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly. |  |
|
Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. |
Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car. |  |
|
Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. |
No one needed to know save herself / outside herself [Am.]. |  |
|
Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. |
Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win. |  |
|
(denn) schon wieder {adv} |
now (on this further occasion) ![now [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Sie will schon wieder nicht mitkommen. |
She is now refusing to come along. |  |
|
Was ist denn schon wieder los? |
What's the matter now? |  |
|
Was willst du denn schon wieder? |
What do you want now? |  |
|
Runde {f} (Gesellschaft) ![Runde [anhören]](/pics/s1.png) |
circle; group; company ![company [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
eine fröhliche Runde |
a happy circle |  |
|
ein Treffen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |
a meeting with a small number of participants |  |
|
Besprechungen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |
meetings with smaller groups; small-scale meetings |  |
|
den Abend in geselliger / gemütlicher Runde verbringen |
to spend the evening in convivial company |  |
|
Er wurde schnell in ihre Runde aufgenommen. |
He was quickly accepted as / made a member of their circle. |  |
|
Einer fehlt in der Runde und das bist Du. |
There's someone missing from our group, and that is you. |  |
|
Das soll er in kleiner Runde gesagt haben. |
He reportedly said that in a private conversation. |  |
|
Es wird zunächst in kleiner Runde / in kleinem Kreis verhandelt. |
Small teams will conduct the initial negotiations. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [anhören]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
(kurzer) Besuch {m} (bei jdm.) ![Besuch [anhören]](/pics/s1.png) |
call (on sb. / at sb.'s place) [Br.] ![call [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ein kurzer Besuch im Krankenhaus |
a call at the hospital |  |
|
jdm. einen Besuch abstatten; jdn. besuchen |
to make / pay a call on sb. |  |
|
zu Besuch kommen |
to come to call |  |
|
jdm. seine Aufwartung machen |
to make a courtesy call on sb.; to pay sb. a courtesy visit |  |
|
der Unterricht; die Schule [ugs.] (als zeitlicher Ablauf) [school] |
school (period of time spent at school) |  |
|
zu spät zum Unterricht kommen |
to be late for school |  |
|
Der Unterricht / Die Schule beginnt um 8 Uhr. |
School starts at 8 a.m. |  |
|
Das Läuten zeigte das Ende des Unterrichts an. |
The bell ring signalled the end of school. |  |
|
Du hast drei Tage hintereinander den Unterricht versäumt. |
You missed school for three consecutive days / three days in a row. |  |
|
Treffen wir uns nach der Schule. |
Let's meet after school. |  |
|
eine Stelle/Stellung besetzen; einnehmen; innehaben; bekleiden {vt} [adm.] ![einnehmen [anhören]](/pics/s1.png) |
to hold; to occupy a job/position ![hold [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
besetzend; einnehmend; innehabend; bekleidend |
holding; occupying ![holding [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
besetzt; eingenommen; innegehabt; bekleidet ![besetzt [anhören]](/pics/s1.png) |
held; occupied ![occupied [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat inne |
he/she hold; he/she occupies ![hold [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie hatte inne |
I/he/she held; I/he/she occupied ![occupied [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte innegehabt |
he/she has/had held; he/she has/had occupied |  |
|
eine Machtposition innehaben |
to hold/occupy a position of power |  |
|
eine Funktion drei Jahre lang innehaben |
to hold/occupy a position for three years |  |
|
Stellen, die traditionell von Männern besetzt sind |
jobs that have traditionally been held/occupied by men |  |
|
Bevor er Premierminister wurde, hatte er schon mehrere Kabinettsposten bekleidet. |
Before becoming prime minister, he had already held/occupied several cabinet posts. |  |
|
ohne {prp; +Akk.}; wenn nicht ... wäre; wäre da nicht (Einleitung zu einem Bedingungssatz) ![ohne [anhören]](/pics/s1.png) |
without; but for; except for; if it were not for; were it not for (introducing a conditional clause) ![without [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ohne dich / Wenn du nicht wärst, wüsste ich nichts über diese Region. |
Without you / If it were not for you I would know nothing of this region. |  |
|
Ohne ihn und seine Schusseligkeit hätte es keinen Unfall gegeben. |
There would have been no accident but for / except for him and his scatterbrained nature. |  |
|
Ohne den Fernsehbericht / Wäre da nicht der Fernsehbericht gewesen, hätten wir die Steinzeithöhlen nie besucht. |
We would never have visited the Stone Age caves but for / except for / had it not been for the TV report. |  |
|
Ohne die ausgezeichnete Tormannleistung wäre das Resultat noch höher ausgefallen. |
The score would have been higher but for some excellent goalkeeping. |  |
|
Ohne diese Störungen / Wären diese Störungen nicht gewesen, wären wir schon zwei Stunden früher angekommen. |
But for those disruptions, we would have arrived two hours earlier. |  |
|
Lauf {m} ![Lauf [anhören]](/pics/s1.png) |
run ![run {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Läufe {pl} |
runs ![runs [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen 5-km-Lauf machen |
to go for a 5-km run |  |
|
Sie ist auf ihre Kosten gekommen. |
She's had a (good) run for her money. |  |
|
Bahnstrecke {f}; Zugstrecke {f} [ugs.]; Strecke {f}; Bahnlinie {f} [ugs.]; Eisenbahnstrecke {f} [selten] ![Strecke [anhören]](/pics/s1.png) |
rail line; line; railway line [Br.]; railroad line [Am.]; railroad track [Am.] ![line [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Bahnstrecken {pl}; Zugstrecken {pl}; Strecken {pl}; Bahnlinien {pl}; Eisenbahnstrecken {pl} |
rail lines; lines; railway lines; railroad lines; railroad tracks ![lines [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Abzweigstrecke {f}; Abzweigung {f} |
branch line; junction ![junction [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Abschlussstrecke {f} |
terminating line; terminal section; terminal run |  |
|
Altstrecke {f} |
traditional line |  |
|
Anschlussstrecke {f}; Zubringerstrecke {f}; Zulaufstrecke {f} |
branch line carrying feeder traffic; feeder line [Am.] |  |
|
Annäherungsstrecke {f}; Annäherungsabschnitt {m}; Einschaltweg {m} |
approach section |  |
|
Ausbaustrecke {f} /ABS/ |
upgraded line |  |
|
Breitspurstrecke {f} |
broad-gauge line; broad-gauge track [Am.] |  |
|
Hauptstrecke {f} |
main line |  |
|
Nebenstrecke {f} |
secondary rail line; secondary railway line [Br.]; secondary railroad line [Am.]; secondary line; branch line |  |
|
Neubaustrecke {f} /NBS/ |
new line |  |
|
eingleisige Strecke; eingleisige Linie; einspurige Strecke; Einspurstrecke {f}; Einspurfahrweg {m}; einspurige Linie [Schw.] |
single-track line; single track |  |
|
zweigleisige Strecke; doppelspurige Strecke; Doppelspurstecke {f}; Doppelspurfahrweg {m}; doppelspurige Linie [Schw.]; Doppelspur {f} [Schw.] |
double-track line; double track |  |
|
dreigleisige Strecke; dreispurige Linie [Schw.] |
three-track line |  |
|
eingleisige Strecke mit vereinfachtem Nebenbahnbetrieb |
single-track with restricted traffic |  |
|
mehrgleisige Strecke; mehrspurige Strecke; Mehrspurstrecke; mehrgleisige Bahnlinie [Schw.]; mehrgleisige Linie [Schw.]; mehrspurige Bahnlinie [Schw.] |
multiple-track line; multiple track |  |
|
betriebene Strecke; in Betrieb befindliche Strecke; Strecke in Betrieb |
line in operation; line open to traffic |  |
|
durchgehende Hauptstrecke |
direct line |  |
|
geschlossene Strecke; für den Verkehr geschlossene Bahnlinie |
non-operational line; line closed to traffic |  |
|
stillgelegte Strecke |
line closed down; line not in use |  |
|
freie Strecke; offene Strecke [Schw.] (zwischen Bahnhöfen/Bahnanlagen) |
open track (between railway stations or facilities) |  |
|
wenig befahrene Strecke; verkehrsarme Strecke; Strecke mit geringem Verkehrsaufkommen |
line carrying little traffic |  |
|
stark belegte Strecke; stark belastete Strecke; wichtige Abfuhrstrecke [Dt.] |
line carrying dense/heavy traffic; busy rail line; heavily trafficked route |  |
|
rückgebaute Bahnlinie; rückgebaute Strecke; abgebaute Strecke |
dismantled track |  |
|
transsibirische Eisenbahn |
Trans-Siberian railway |  |
|
verpachtete Bahnlinie; verpachtete Bahnstrecke; verpachtete Strecke |
leased rail line |  |
|
Strecke mit günstiger Linienführung; gut trassierte Strecke |
line with good alignment; line with good profile |  |
|
Strecke mit schwieriger Linienführung; schwierig trassierte Strecke |
line with difficult/poor alignment; line with difficult/poor profile |  |
|
Strecke mit starken Neigungswechseln |
line with uneven profile |  |
|
Eröffnung einer Strecke; Eröffnung des Streckenbetriebs |
opening of line; opening of the line to traffic |  |
|
auf offener Strecke; auf freier Strecke |
out on the train track; out on a stretch of track; out on a stretch of the line; between stations |  |
|
Begradigung einer Strecke |
re-alignment of a line |  |
|
Belegungszustand einer Strecke; Streckenbelegungszustand {m} |
occupation of a line |  |
|
geschehen; passieren; vorkommen {vi} (bei) ![vorkommen [anhören]](/pics/s1.png) |
to happen; to occur (in) ![occur [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geschehend; passierend; vorkommend |
happening; occurring ![occurring [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geschehen; passiert; vorgekommen ![passiert [anhören]](/pics/s1.png) |
happened; occurred ![occurred [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
es geschieht; es passiert; es kommt vor |
it happens; it occurs |  |
|
es geschah; es passierte; es kam vor |
it happened; it occurred |  |
|
es ist/war geschehen; es ist/war passiert; es ist/war vorgekommen |
it has/had happened; it has/had occurred |  |
|
es geschähe |
it would happen; it would occur |  |
|
so tun als wäre nichts geschehen |
to act as if nothing had happened |  |
|
es traf sich ... |
it so happened |  |
|
Das musste passieren. |
That was bound to happen. |  |
|
Das geschieht dir recht. |
It serves you right. |  |
|
Damit das eintritt, ...; Voraussetzung ist, ...; Dazu ... |
For that to happen ... |  |
|
Es wird schon nichts passieren! |
Don't worry, nothing's going to happen. |  |
|
Dazu brauchen wir Schulungszentren in jeder Region. |
In order for that to happen, we need training centres in every region. |  |
|
Es soll nicht wieder vorkommen. |
It won't happen again. |  |
|
Das darf nicht wieder vorkommen. |
Let there be no more of this. |  |
|
Lass es geschehen. |
Let it happen. |  |
|
Geschehen ist geschehen.; Was geschehen ist, lässt sich nicht rückgängig machen. |
It's no use crying over spilled milk. [prov.] |  |
|
Idee {f}; Einfall {m} ![Idee [anhören]](/pics/s1.png) |
idea ![idea [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ideen {pl}; Einfälle {pl} |
ideas ![ideas [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
eine geniale Idee |
a brilliant idea |  |
|
neue Idee |
novel idea |  |
|
vor Ideen sprühen |
to bubble over with ideas |  |
|
vor neuen Ideen sprudeln |
to be brim-full of new ideas |  |
|
auf eine Idee kommen |
to arrive at an idea |  |
|
jdn. um Ideen bitten |
to pick sb.'s brains |  |
|
Es war seine Idee, das Interview zu verschieben. |
It was his idea to postpone the intervew. |  |
|
War es wirklich eine gute Idee, hierherzukommen? |
Was it really such a good idea for us to come here? |  |
|
Mir kam die Idee, das Portal auszubauen. |
I got the idea to extend the the portal. |  |
|
Diese Idee spukt noch immer in den Köpfen (herum).; Diese Vorstellung geistert immer noch in vielen Köpfen herum. |
This idea has still a hold on the public mind; This idea still hasn't been laid to rest. |  |
|
Wie man auf so eine Idee kommen kann!; Wie man nur/überhaupt auf diese Idee kommen kann!; Also, Ideen hast du! [iron.] |
The very idea! |  |
|
Ich habe nicht die leiseste Idee. |
I haven't the remotest idea. |  |
|
ohnehin schon; sowieso schon; so schon [ugs.]; eh schon [ugs.] {adv} |
as it is; already ![already [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
den ohnehin schon schwierigen Integrationsprozess noch schwieriger machen |
to make the already difficult process of integration even harder |  |
|
Die Preise sind ohnehin/sowieso/so schon hoch genug. |
Prices are already high enough as it is. |  |
|
Hetz mich nicht, ich bin sowieso schon nervös. |
Don't rush me, I'm nervous as it is. |  |
|
Beeil dich, wir kommen eh schon zu spät. |
Hurry up, we're going to be late as it is. |  |
|
bisher; bis jetzt; bislang [geh.] {adv} (in verneinten Aussagen und mit Superlativ) ![bislang [anhören]](/pics/s1.png) |
as of yet; as yet; yet [formal] (usually used in negative statements and with superlative) ![yet [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
der heißeste bisher entdeckte Planet |
the hottest planet yet found |  |
|
Die Sache ist bis jetzt noch nicht entschieden. |
The issue is as yet undecided. |  |
|
Bis jetzt sind noch nicht viele Leute da. |
Not many people have arrived yet. |  |
|
Niemand hat es bislang geschafft, über den Fluss zu kommen. |
No one has as yet managed to get across the river. |  |
|
Gedanke {m}; Idee {f}; Vorstellung {f} ![Vorstellung [anhören]](/pics/s1.png) |
idea ![idea [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Gedanken {pl}; Ideen {pl}; Vorstellungen {pl} ![Vorstellungen [anhören]](/pics/s1.png) |
ideas ![ideas [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
fixe Idee {f} |
idee fixe |  |
|
sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass ... |
to get used to the idea that ... |  |
|
auf den Gedanken kommen / auf die Idee kommen, etw. zu tun |
to conceive the idea of doing sth. |  |
|
von einer Idee besessen sein |
to be besotted with an idea |  |
|
Vorstellungskomplex {m}; Ideenkomplex {m} |
body of ideas |  |
|
eine Vorstellung von etw. vermitteln (Sache) |
to give an idea of sth. (of a thing) |  |
|
Jetzt kann ich mir einigermaßen vorstellen, wie es aussehen soll. |
This gives me a fair/rough idea of what it will look like. |  |
|
sich ereignen; stattfinden; sich abspielen {vr} [ugs.]; sich tun [ugs.] ![stattfinden [anhören]](/pics/s1.png) |
to happen; to take place; to be played out ![take place [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich ereignend; stattfindend; sich abspielend; sich tund |
happening; taking place; being played out ![happening [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich ereignet; stattgefunden; sich abgespielt; sich getan |
happened; taken place; been played out ![happened [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Welche Veranstaltungen werden im Mai stattfinden?; Was ist für Mai geplant?; Was wird sich im Mai abspielen? |
What will be happening in Mai? |  |
|
Kommen Sie zum Elternsprechtag und erfahren Sie, welche Aktivitäten in der Klasse Ihres Kindes geplant sind und was wir von den Kindern erwarten. |
Come to the parent/teacher meeting and find out what will be happening in your child's class and what we expect from the children. |  |
|
Da spielt sich (bei mir) nichts ab! |
Nothing doing! |  |
|
Kosten {pl}; Ausgaben {pl} (für etw.) [econ.] ![Ausgaben [anhören]](/pics/s1.png) |
cost (of sth.); expense (for sth.) ![expense [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Vorlaufkosten {pl}; Vorabkosten {pl} |
upfront costs |  |
|
alle Kosten; jegliche Kosten |
any costs; the full cost |  |
|
allgemeine Kosten |
overhead charges |  |
|
beeinflussbare Kosten |
controllable cost |  |
|
chargenabhängige Kosten |
batch-level costs |  |
|
horrende Kosten |
fiendish costs |  |
|
unvorhergesehene Sonderausgaben |
contingent expenses |  |
|
auf Kosten von |
at the expense of ![at the expense of [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
auf meine Kosten |
at my expense |  |
|
durchschnittliche Kosten; Stückkosten {pl} |
average costs |  |
|
erhöhte Kosten |
increased costs |  |
|
rasant steigende Kosten |
soaring costs |  |
|
variable Kosten |
variable costs; running costs |  |
|
verrechnete Kosten |
allocated costs |  |
|
einmalige Ausgaben |
non-recurring expenses |  |
|
zusätzliche Kosten |
additional costs ![additional costs [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
mit großen Kosten |
at great expense |  |
|
zu enormen Kosten |
at vast expense |  |
|
alle weiteren Kosten |
any other expenses |  |
|
mit einem Kostenvolumen von ... |
at a cost of ... |  |
|
Kosten senken |
to reduce costs |  |
|
die Kosten auf jdn. (anteilsmäßig) aufteilen |
to split/apportion the costs among/between sb. |  |
|
bei etw. Kosten senken |
to cut costs of sth. |  |
|
sich in (große) Unkosten stürzen [ugs.] |
to go to (great) expense |  |
|
die Kosten (für etw.) übernehmen; die Kosten (für etw.) tragen; für die Kosten {+Gen.} aufkommen |
to bear the costs; to accept the costs (of sth.) |  |
|
die Kosten über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer verteilen |
to spread the costs over the useful life |  |
|
der eingeklagte Betrag samt aufgelaufenen Kosten/samt Anhang [Ös.] /s. A./ |
the sum claimed plus accrued costs |  |
|
alle Kosten, die der geschädigten Partei entstanden sind |
any expenses whatsoever incurred by the aggrieved party |  |
|
alle zusätzlichen Kosten tragen |
to bear any additional costs |  |
|
Unkosten von der Steuer absetzen |
to set costs off against tax |  |
|
Zweifel {m} ![Zweifel [anhören]](/pics/s1.png) |
doubt ![doubt {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zweifel {pl} ![Zweifel [anhören]](/pics/s1.png) |
doubts ![doubts [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zweifel an sich selbst |
self-doubt |  |
|
es gibt überhaupt kein Zweifel, dass ...; es gibt gar keinen Zweifel, dass [ugs.] |
there is no doubt whatsoever; there is no doubt whatever |  |
|
berechtigter Zweifel |
reasonable doubt |  |
|
in Zweifel sein |
to be in doubt |  |
|
Zweifel an etw./jdm. hegen |
to harbour [Br.]/harbor [Am.] doubts about sth./sb. |  |
|
keinen Zweifel lassen |
to leave no doubt |  |
|
von Zweifel befallen |
to be assailed with doubts |  |
|
im Zweifel sein; sich nicht entscheiden können; hin- und hergerissen sein |
to be in [Br.]/of [Am.] two minds |  |
|
von Zweifeln befallen; von Zweifeln geplagt |
doubtridden |  |
|
Zweifel an etw. aufkommen lassen / wecken (Sache) |
to cast doubt; to throw doubt on sth. (of a thing) |  |
|
Ich habe da so meine Zweifel. |
I have my doubts. |  |
|
Darüber besteht kein Zweifel. |
There's no doubt about it.; There's no question about it. |  |
|
Er ist im Zweifel, ob er gehen soll. |
He's in two minds as to whether he should go or not. |  |
|
verfügbar; vorhanden; frei {adj} (Sache) ![frei [anhören]](/pics/s1.png) |
available (of a thing) ![available [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
verfügbares Kapital |
available capital |  |
|
verfügbare Mittel |
available funds |  |
|
vorhandenes Segment |
available segment |  |
|
breit verfügbar |
highly available |  |
|
leicht verfügbar |
easily available |  |
|
nicht verfügbar |
unavailable ![unavailable [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
der letzte freie Sitzplatz |
the last available seat |  |
|
in der mir zur Verfügung stehenden Zeit |
in the time available to me |  |
|
der beste Zinssatz, der zu diesem Zeitpunkt zu bekommen war |
the best interest rate available at the time |  |
|
nichts unversucht lassen, um etw. zu tun |
to try every available means to do sth. |  |
|
Er nahm den nächstmöglichen Flug nach Hause. |
He took the next available flight home. |  |
|
eigentlich /eigtl./, von Rechts wegen (Verweis auf einen Ordnungsrahmen, von dem abgewichen wird) {adv} |
actually; by rights; ought to ![ought to [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigentlich ist das mein Platz. |
Actually this is my seat.; This is actually my seat. |  |
|
Eigentlich sollte ich jetzt drankommen. |
By rights, it should be my turn next. |  |
|
Eigentlich müsstest du jetzt eine Bestätigungsmeldung auf den Bildschirm bekommen. |
By rights, you should get a confirmation screen now. |  |
|
Eigentlich darf man hier nicht rauchen, aber sie nehmen's nicht so genau. |
Actually/By rights, you're not supposed to smoke here, but they are not so strict about it. |  |
|
Ich darf eigentlich nicht darüber sprechen, aber ich tu's trotzdem. |
I'm not supposed to talk about it, but I'm going to. |  |
|
Eigentlich dürfte ich jetzt gar nicht hier sitzen. |
By rights, I shouldn't be sitting here. |  |
|
Er sollte ja eigentlich auf meiner Seite stehen, oder? |
He is supposed to be on my side, isn't he? |  |
|
Eigentlich sollten sie längst da sein. |
They ought to be here by now. |  |
|
Das müsstest du eigentlich besser wissen als ich. |
You should actually know that better than me. |  |
|
eigentlich; wenn ich's mir recht überlege; wenn man es recht bedenkt {adv} ![eigentlich [anhören]](/pics/s1.png) |
actually; come to think of it; when you think about it ![actually [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ja, also eigentlich ... |
Well, actually ... |  |
|
Wir könnten sie eigentlich dieses Wochenende besuchen. |
Actually we could go and see her this weekend. |  |
|
Das ist eigentlich keine Überraschung. |
Actually, that's no surprise.; That's no surprise, actually. |  |
|
Das Essen war eigentlich gar nicht so teuer. |
The food was not actually all that expensive. |  |
|
Du könntest eigentlich den Rasen mähen. |
Come to think of it, you could mow the lawn. |  |
|
Wir könnten doch eigentlich deinen Chef bitten, eine E-Mail zu verschicken, dass Freiwillige gesucht werden. |
Come to think of it, we could ask your boss to send out an e-mail seeking volunteers. |  |
|
Ich bin eigentlich ganz froh, dass es so gekommen ist. |
Come to think of it, I'm quite happy that it turned out like this. |  |
|
Es ist eigentlich ein Jammer, dass er dort sein Talent vergeudet. |
When you think about it, it's really a shame he is wasting his talent there. |  |
|
Wenn ich mir's recht überlege ...; Wenn ich's recht bedenke ... [poet.] |
When I come to think of/about it ... |  |
|
Sache {f}; Angelegenheit {f}; Ding {n} ![Ding [anhören]](/pics/s1.png) |
matter ![matter {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die Sache ist die |
the point is |  |
|
die Sache an sich |
the matter itself; the thing itself; the situation itself |  |
|
Kern der Sache [übtr.] |
root of the matter |  |
|
nach dem Stand der Dinge; wie die Dinge liegen |
as matters stand; as it is |  |
|
Angelegenheit von gemeinsamem Interesse |
matter of mutual interest |  |
|
eine Angelegenheit von ziemlicher Bedeutung |
a matter of relative importance |  |
|
eine reelle Sache; ein faires Geschäft |
a square deal |  |
|
eine brenzlige Angelegenheit [ugs.] |
a delicate matter |  |
|
die Angelegenheiten regeln |
to arrange matters |  |
|
seine Angelegenheiten in Ordnung bringen |
to get your affairs in order; to get your affairs sorted out; to settle your business |  |
|
mit jdm. gemeinsame Sache machen |
to make common cause with sb.; to connive with sb. |  |
|
der Sache nachgehen |
to go into the matter |  |
|
seine Sache gut machen |
to do a good job |  |
|
seine Sache gut machen; sich gut halten |
to acquit yourself well |  |
|
zur Sache kommen |
to come to the point; to get to the point; to cut to the chase [Am.] |  |
|
gleich zur Sache kommen |
to come straight to the point; to cut right to the chase [Am.] |  |
|
Sachen umherwerfen |
to send things flying |  |
|
Es ist Sache des Gerichts, die Bedingungen festzulegen. |
It is for the Court to fix the terms.; The terms are a matter for the Court to fix. |  |
|
eigentlich /eigtl./; im Grunde (genommen); genau/streng genommen {adv} ![genommen [anhören]](/pics/s1.png) |
actually; in essence; strictly speaking; technically (speaking) ![actually [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigentlich/Im Grunde genommen hast du recht. |
Actually/in essence you are right. |  |
|
Im Grunde gibt es nur ein paar Dinge, die man sich merken muss. |
There are actually/In essence there are only a few things you have to remember. |  |
|
Er ist eigentlich/genau genommen kein Amerikaner. Er ist Kanadier. |
He is not American, actually. He is Canadian. |  |
|
Streng genommen sind Spinnen keine Insekten; Spinnen sind eigentlich keine Insekten. |
Strictly speaking, spiders are not insects.; Spiders are actually not insects. |  |
|
Ich kenne Babsi seit Jahren. Eigentlich seit der Schule. |
I've known Babsy for years. Since we were at school, actually. |  |
|
Ich hätte nicht gedacht, dass mir so ein Konzert gefällt, aber es war eigentlich recht gut. |
I didn't think I'd like this kind of concert, but it was actually pretty good. |  |
|
"Ich mag deinen neuen Haarschnitt." "Danke, den hab ich aber eigentlich schon seit einem Monat." |
'I like your new haircut.' 'Thanks, but actually I've had it for a month.' |  |
|
Kraft {f}; Gültigkeit {f} [adm.] [jur.] ![Gültigkeit [anhören]](/pics/s1.png) |
force |  |
|
in Kraft sein; gelten {vi} ![gelten [anhören]](/pics/s1.png) |
to be in force; to be effective |  |
|
in Kraft treten |
to come/enter into force |  |
|
in Kraft treten (Versicherung) |
to be incepted |  |
|
in Kraft bleiben |
to remain in force |  |
|
etw. in Kraft setzen |
to bring sth. into force; to put sth. into effect |  |
|
außer Kraft sein |
to have ceased to be in force |  |
|
außer Kraft treten |
to cease to be in | | |