|
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
viel; eine Menge; ein gerüttelt(es) Maß an [geh.]; eine Unmenge [geh.]; jede Menge [ugs.]; ein Haufen [ugs.]; haufenweise; noch und nöcher [humor.] [nachgestellt] {adj} ![viel [anhören]](/pics/s1.png) |
much; a lot of; lots of [coll.]; lotta [slang]; a good deal of; a great deal of; loads of [coll.]; scads of [coll.]; oodles of [coll.], a heap of [Br.] [coll.]; heaps of [Br.] [coll.]; wads of [Br.] [coll.]; squads of [Am.] [Austr.] [coll.] ![lotta [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
viel leichter |
a lot easier |  |
|
halb so viel |
half as much |  |
|
noch einmal so viel |
as much again |  |
|
ein bisschen viel |
a little too much |  |
|
sehr viel größer |
very much bigger |  |
|
viel an ihm |
much about him; a lot about him |  |
|
ungeheuer viel |
an awful lot; a tremendous amount |  |
|
verdammt viel [slang] |
a hell lot of [slang] |  |
|
vieles, dass ... |
much that ... |  |
|
zu viel; ein Zuviel an |
too much ![too much [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
eine ganze Anzahl |
a whole lot |  |
|
noch viel, viel mehr |
a whole lot more |  |
|
um Häuser besser als |
heaps better than [Br.] |  |
|
einige dringend notwendige Reparaturen |
some much-needed repairs |  |
|
Das ist (jetzt) viel schöner. |
This is much nicer.; This is a lot nicer. |  |
|
Ich fühle mich schon viel besser. |
I'm feeling much better.; I'm feeling lots better. |  |
|
Reisen Sie viel? |
Do you travel much?; Do you travel a lot? |  |
|
Wie hatten viel Spaß. |
We had lots of fun. |  |
|
Das hat nicht viel zu bedeuten; Das hat nicht viel zu sagen.; Das will nicht viel sagen. [geh.]; Das muss nichts heißen. |
That doesn't mean much. |  |
|
Das ist eine ganze Menge. |
That's quite a lot. |  |
|
Es war einfach zu viel für mich. |
I t was simply too much for me. |  |
|
Ich habe aus meinen Fehlern viel gelernt. |
I learned a great deal from my mistakes. |  |
|
Mit dem Bus geht es viel schneller. |
It's a good deal faster to go by bus. |  |
|
Tausend Dank für das Geschenk. |
Thanks heaps for your gift. [Br.] |  |
|
In letzter Zeit habe ich sie nicht viel gesehen. |
I haven't seen her a lot lately. |  |
|
Er besucht seine Familie nicht oft. |
He doesn't visit his family much. |  |
|
Dafür gibt es Beispiele noch und nöcher. |
There are oodles of examples of this. |  |
|
wobei; wobei aber; wobei allerdings (Einschränkung) {relativ.pron} ![wobei [anhören]](/pics/s1.png) |
but; yet; although; while/whilst ... -ing ![although [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wobei ich das Unwichtige weglasse |
but I'll leave out the unimportant parts |  |
|
wobei zu bedenken ist, dass ... |
yet we must not lose sight of the fact that ... |  |
|
wobei ich nicht glaube, dass sie damit jemanden beleidigen wollte |
though I must add that I don't think she intended to hurt anyone's feelings |  |
|
wobei ich zugeben muss, dass das nicht leicht ist |
although this is not easy to do, I admit |  |
|
wobei ich Ihnen aber im Augenblick nicht sagen kann, ob ... |
although I am at the moment unable to give you any information as to whether ... |  |
|
wobei allerdings betont werden muss, dass ... |
whilst stressing that ... |  |
|
wobei jedoch der Arbeitnehmerschutz gewährleistet sein muss |
while ensuring occupational health and safety |  |
|
Arbeitszeitverkürzung bei gleichbleibenden / gleichem Lohn |
reduction of working hours while maintaining levels of pay |  |
|
Der Staat übernimmt die Aufgaben des Umweltschutzes, wobei er seine Bürger aber nicht aus der Verantwortung entlässt. |
The State assumes the tasks of environmental protection, although it does not free its citizens from responsibility. |  |
|
etw. erzählen; berichten; sagen {vt} ![sagen [anhören]](/pics/s1.png) |
to tell {told; told} ![tell [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
erzählend; berichtend; sagend |
telling ![telling [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
erzählt; berichtet; gesagt ![gesagt [anhören]](/pics/s1.png) |
told ![told [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie erzählt; er/sie berichtet; er/sie sagt ![sagt [anhören]](/pics/s1.png) |
he/she tells |  |
|
ich/er/sie erzählte; ich/er/sie berichtete; ich/er/sie sagte ![sagte [anhören]](/pics/s1.png) |
I/he/she told ![told [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte erzählt; er/sie hat/hatte berichtet; er/sie hat/hatte gesagt |
he/she has/had told |  |
|
jdm. von etw. erzählen; jdm. von etw. berichten |
to tell sb. about sth. |  |
|
nicht erzählt; nicht berichtet |
untold |  |
|
Sag mal, ... |
Tell me ... |  |
|
es wird erzählt |
it is said; legend has it |  |
|
Ich muss dir erzählen, was heute passiert ist. Ich muss das einfach loswerden. |
I must tell you about what happened today. I just need to get it off my chest. |  |
|
Können Sie mir sagen, wie spät es ist?; Könnten Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?; Haben Sie die genaue Uhrzeit? |
Could you tell me the time, please?; Could you please tell me what time it is?; What time do you make it [Br.]; What time do you have [Am.]? Have you got the time? [Br.]; Do you have the time? [Am.] |  |
|
Könnten Sie mir sagen, wo der Bahnhof ist? |
Could you tell me where the station is? |  |
|
Was habe ich gesagt?; Hab' ich's nicht gesagt? |
What did I tell you? |  |
|
Ich hab's dir ja gesagt! |
I told you!; I told you, didn't I! |  |
|
Keine Ahnung, sag du's mir! |
You tell me, I haven't got a clue! |  |
|
Jetzt sag bloß, er ist krank. |
Don't tell me he's sick. |  |
|
Das ist nicht gesagt. |
This is not necessarily so. |  |
|
Wem sagst Du das?; Wem sagen Sie das? (Ich kenne das nur allzu gut) |
You're telling me! (I'm well aware of it) |  |
|
jdm. sagen, dass er einen mal kann [ugs.] |
to tell sb. to get stuffed [Br.] [coll.] |  |
|
"Sie kann jederzeit kommen und sich aussprechen." "Gut. Ich sag's ihr." |
'She can come any time to talk it out.' 'Okay. I'll tell her.' |  |
|
Habe ich es nicht gleich gesagt? |
Didn't I tell you before? |  |
|
dürfen {vi} (Höflichkeitsform) ![dürfen [anhören]](/pics/s1.png) |
may; might (polite form of address) ![might [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Man darf wohl/durchaus/getrost behaupten, dass ... |
We may safely assert that ... |  |
|
Wenn ich dazu etwas sagen darf/dürfte: |
If I may/might just say something about this: |  |
|
Darf/Dürfte ich vorschlagen, dass Sie sich die Sache noch genauer ansehen, bevor Sie etwas unternehmen. |
May/Might I suggest that you consider the matter further before taking any action. |  |
|
Darf ich um den nächsten Tanz bitten? |
May I have the next dance? |  |
|
Das war eine kluge Entscheidung, wenn ich das sagen darf. |
This was a wise choice, if I may/might say so. |  |
|
Wer ist Jill, wenn ich fragen darf? |
Who, may/might I ask, is Jill? |  |
|
Er ist ihr Mann und im Übrigen ihr größter Fan. |
He is her husband and, I may/might add, her biggest fan. |  |
|
meinen; sagen wollen {vt} ![meinen [anhören]](/pics/s1.png) |
to mean {meant; meant} ![mean {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
meinend |
meaning ![meaning [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gemeint ![gemeint [anhören]](/pics/s1.png) |
meant ![meant [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie meint |
he/she means ![means [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie meinte |
I/he/she meant ![meant [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gemeint |
he/she has/had meant |  |
|
Was meinen Sie (damit)? |
What do you mean (by that)?; What are you implying (by that)? |  |
|
Ich weiß, was du sagen willst. |
I see what you mean.; I can see what you mean. |  |
|
Ich verstehe nicht, was Du meinst. |
I can't see what you mean. |  |
|
Ich will sagen ... |
I mean to say ... |  |
|
Was wollen Sie damit sagen?; Was verstehen Sie darunter? |
What do you mean by this? |  |
|
Sie sagen das nur so, nicht wahr? |
You don't mean it, do you? |  |
|
Das ist wahrscheinlich damit gemeint. |
This is probably the intended meaning. |  |
|
Gemeint ist etwas ganz anderes. |
The intended meaning is entirely different. |  |
|
Es ist nicht persönlich gemeint, aber dieses Argument ist dumm. |
I do not mean this personally, but that is a stupid point. |  |
|
(schon) etwas sagen können {vi} (das Ergebnis vorhersagen) |
to call (predict) ![call [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
zu knapp beieinanderliegen, um schon etwas sagen zu können |
to be too close to call |  |
|
richtig; passend, angebracht {adj} ![richtig [anhören]](/pics/s1.png) |
right; proper ![proper [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sehr passend |
fit and proper |  |
|
nicht angemessen |
improper ![improper [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Wenn wir Tiere essen, dann sollten wir auch sicherstellen, dass ... |
If we are going to eat beasts, it's only right and proper to ensure that ... |  |
|
Du brauchst die richtigen / passenden Werkzeuge. |
You need the proper tools. |  |
|
Dieser Ansatz war der richtige. |
This approach was the right one / proper one. |  |
|
Den Medien vorher etwas zu sagen, wäre nicht richtig. |
it wouldn't be right / proper for me to talk to the media beforehand. |  |
|
Wie ist da die richtige Vorgehensweise?; Wie geht man da richtig vor? |
What are the proper procedures for handling this? |  |
|
Es wäre (schon) angebracht gewesen, ihre Meinung einzuholen. |
It would have been (only) right and proper to seek their opinions. |  |
|
übrig bleiben; bleiben {vi} ![bleiben [anhören]](/pics/s1.png) |
to remain ![remain [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
übrig bleibend; bleibend |
remaining ![remaining [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
übrig geblieben; geblieben |
remained ![remained [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bleibt übrig |
remains ![remains [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
blieb übrig |
remained ![remained [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Damit bleibt mir nur noch zu sagen, dass ... |
It only remains for me to add that ... |  |
|
Eine Mauer ist alles, was vom Kloster geblieben ist. |
A wall is all that remains of the monastery. |  |
|
aussagen; sagen; sprechen {vi} (Sache) {vi} ![sprechen [anhören]](/pics/s1.png) |
to speak {spoke; spoken} (of a thing) ![speak [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Das spricht Bände (in Bezug auf das Qualitätsniveau). |
That speaks volumes (for the level of quality). |  |
|
Die Art, wie sie sich anzieht, sagt viel über sie aus. |
What she wears speaks volumes about her. |  |
|
Aus ihren Augen sprach die Verzweiflung. |
Her eyes spoke volumes of despair. |  |
|
Aus seinen Worten spricht der blanke Neid. |
There's pure jealousy in his every word. |  |
|
Diese Statistik spricht für sich (selbst). |
These statistics speak for themselves. |  |
|
Taten sagen mehr als Worte. |
Actions speak louder than words. |  |
|
Das Vorgehen bei dem Raubüberfall lässt auf Insiderwissen schließen. |
The way the robbery was committed speaks of inside knowledge. |  |
|
sich (in bestimmter Weise) äußern {vr} |
to speak {spoke; spoken} (in a particular way) ![speak [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich äußernd |
speaking ![speaking [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich geäußert |
spoken ![spoken [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich wohlwollend zu etw. äußern |
to speak generously of sth. |  |
|
offen sprechen; ganz offen seine Meinung sagen |
to speak your mind |  |
|
aussprechen, was andere denken |
to speak what others think |  |
|
zumindest; zum Mindesten; wenigstens [ugs.]; jedenfalls {adv} ![jedenfalls [anhören]](/pics/s1.png) |
at least; leastways [coll.]; leastwise [coll.] ![at least [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Diese Maßnahmen sind nicht ausreichend, aber sie sind zumindest ein Anfang. |
These measures are not enough, but at least they're a start. |  |
|
Sie beschwerten sich nicht - zumindest nicht offiziell. |
They didn't complain - not officially at least. |  |
|
Du könntest dir wenigstens anhören, was sie zu sagen hat. |
You could at least listen to what she has to say. |  |
|
Das Wetter war kalt, aber es regnete wenigstens nicht. |
The weather was cold, but leastways it didn't rain. |  |
|
Sie war in der Musikwelt unbekannt, zumindest/jedenfalls bis vor kurzem. |
She was unknown in the music world, leastwise until recently. |  |
|
wichtig sein; von Belang sein; eine Rolle spielen; zählen {v} ![zählen [anhören]](/pics/s1.png) |
to matter ![matter {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Wichtig ist, dass ...; Was zählt ist, dass ... |
What matters is that ... |  |
|
die Beziehung zu den Menschen, die einem wichtig sind |
the relationship with the people who matter (to you) |  |
|
die Dinge, die den Einheimischen am wichtigsten sind |
the things that matter most to local people |  |
|
Ist es wirklich wichtig, wer es getan hat? |
Does it really matter who did it? |  |
|
Es spielte keine Rolle, dass das Wetter schlecht war. |
It didn't matter that the weather was bad. |  |
|
Es spielt zwar keine große Rolle, aber es ist so. |
Not that it matters greatly, but true nonetheless.; Not that it matters, really, but true nonetheless. |  |
|
Wenn du dich selbst schön findest, ist das alles, was zählt. |
As long as you find yourself beautiful that's all that matters. |  |
|
"Was wolltest du vorhin sagen?" "Ah, nichts Wichtiges." |
'What were you saying earlier?' 'Oh, it doesn't matter.' |  |
|
"Ich hab deinen USB-Stick vergessen." "Das macht nichts." |
'I forgot to bring your USB-stick.' 'It doesn't matter.' |  |
|
Das Alter spielt mit Dir ein Spiel um seine Rolle: Spielst du nicht mit, spielt's keine Rolle. (Mark Twain) |
Age is an issue of mind over matter: If you don't mind, it doesn't matter. (Mark Twain) |  |
|
sonst; sonst noch; anders {adv} ![anders [anhören]](/pics/s1.png) |
else ![else [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sonstwas {adv} |
something else |  |
|
Sonst noch jemand?; Noch jemand? |
Anyone else? Anybody else? |  |
|
alle anderen |
everybody else ![everybody else [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sonst niemand |
nobody else |  |
|
Was noch?; Was noch? |
What else? |  |
|
aber sonst ist nicht viel bekannt |
but not much else is known |  |
|
Ich weiß nicht, wie ich es sonst sagen soll. |
I don't know how else to say it. |  |
|
(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] ![Verhältnisse [anhören]](/pics/s1.png) |
circumstance; circumstances; set of conditions ![circumstances [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
äußere Umstände |
external circumstances |  |
|
unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen |
under/in the circumstances; given the circumstances |  |
|
die Lebensumstände von jdm. |
the life circumstances of sb. |  |
|
unter normalen Umständen |
in ordinary circumstances |  |
|
unter anderen Umständen hätte ich ... |
had the circumstances been different I would have ... |  |
|
unter schwierigen Verhältnissen etw. tun |
to do sth. in difficult circumstances |  |
|
durch die Umstände bedingt |
by force of circumstance |  |
|
in äußerst seltenen Fällen |
under the rarest of circumstances |  |
|
sich an geänderte Verhältnisse anpassen |
to adapt to changing circumstances |  |
|
sich den neuen Gegebenheiten anpassen |
to adapt/adjust to the new set of circumstances |  |
|
unter keinen Umständen |
on no account; under/in no circumstances ![on no account [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
den Umständen entsprechend |
according to circumstances |  |
|
eine unglückliche Verkettung von Umständen |
an unlucky combination of circumstances |  |
|
bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] |
if/where exceptional circumstances arise |  |
|
die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen |
to judge the matter on the circumstances at the time |  |
|
Egal, wie die Umstände sind, ... |
No matter what the circumstances, ... |  |
|
Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. |
There is nothing we can do under the circumstances. |  |
|
In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. |
Given the circumstances, I think we did well. |  |
|
Er war ein Opfer der Umstände. |
He was a victim of circumstance. |  |
|
Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. |
We wanted to marry but circumstances didn't permit. |  |
|
Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. |
Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone. |  |
|
Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. |
On no account must you tell her. |  |
|
für etw. danken; für etw. Dank sagen; etw. verdanken [Schw.] {vi} |
to thank; to say thank you for sth. ![thank [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
dankend; Dank sagend; verdankend |
thanking |  |
|
gedankt; Dank gesagt; verdankt |
thanked |  |
|
dankt |
thanks ![thanks [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
dankte |
thanked |  |
|
anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} ![richtig [anhören]](/pics/s1.png) |
fair ![fair {adj} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Den Kunden gegenüber ist das nicht fair. |
It's not fair to/on the customers. |  |
|
Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen. |
It wouldn't be fair to exclude the children. |  |
|
Das ist nur recht und billig. |
That's only fair. |  |
|
Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen. |
It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested. |  |
|
Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat. |
To be fair, she did not complain. |  |
|
Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist. |
I think it is (only) fair to say that communism has failed. |  |
|
Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt. |
It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre. |  |
|
Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind? |
Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts? |  |
|
Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.] |
It is only fair to ask him beforehand. |  |
|
Anhaltspunkt {m}; Richtschnur {f} (für etw.) |
guide (of sth.) ![guide {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wenn das (überhaupt) etwas zu sagen hat/aussagt |
if it is any guide |  |
|
wenn man die Geschichte heranzieht |
if history is any guide |  |
|
wenn man die USA als Maßstab nimmt/heranzieht |
if the USA is any guide |  |
|
Diese Beträge sind nur eine grobe Richtschnur. |
These amounts are only a rough guide. |  |
|
Zunge {f} [anat.] ![Zunge [anhören]](/pics/s1.png) |
tongue; lingua ![tongue [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zungen {pl} |
tongues |  |
|
Zünglein {n} |
little tongue |  |
|
die Zunge heraushängen lassen |
to loll out your tongue |  |
|
eine scharfe Zunge haben [übtr.] |
to have a sharp tongue |  |
|
sich auf die Zunge beißen |
to bite one's tongue |  |
|
jdm. die Zunge herausstecken |
to stick out ↔ your tongue at sb. |  |
|
mit der Zunge schnalzen |
to smack/flick your tongue |  |
|
lose (scharfe) Zunge {f} |
loose (sharp) tongue |  |
|
mit der Zunge anstoßen |
to (have a) lisp |  |
|
auf der Zunge zergehen [cook.] |
to melt in your mouth |  |
|
mit gespaltener Zunge |
with forked tongue |  |
|
mit gespaltener Zunge reden |
to talk falsely |  |
|
Böse Zungen behaupten, dass ... |
Malicious gossip has it that ... |  |
|
Sein Name liegt mir auf der Zunge. |
His name is on the tip of my tongue. |  |
|
Es lag mir auf der Zunge. |
I had it on the tip of my tongue. |  |
|
Ich war drauf und dran zu sagen: "Behalte deine negativen Gedanken für dich!" |
It was on the tip of my tongue to say, 'Keep your negative thoughts to yourself.' |  |
|
Beiß dir auf die Zunge!; Sag so etwas nicht! |
Bite your tongue! |  |
|
mitteilsamer werden; gesprächiger werden; mehr dazu sagen {vi} (Person) [soc.] |
to expand (person) ![expand [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
WC {n} (Ort, privat und öffentlich); Toilette {f} (Ort, selten privat); Abort {m} (Ort, öffentlich, Amtssprache) [veraltet] ![Toilette [anhören]](/pics/s1.png) |
toilet (private and public); bathroom (private); lavatory (public) [formal]; WC (only on signs and in advertisements); cloakroom (public) [Br.]; restroom (public) [Am.]; the ladies'/the gents' (toilet) (public) [Br.]; the ladies' room/the mens' room (public) [Am.]; washroom (public) [Am.] [Can.]; half bathroom (private) [Am.] (in advertisements); half bath (private) [Am.] (in advertisements) ![lavatory [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
WCs {pl}; Toiletten {pl}; Aborte {pl} |
toilets; bathrooms; lavatories; WCs; cloakrooms; restrooms; the ladies'/the mens' rooms; washrooms; half bathrooms; half baths |  |
|
Gäste-WC {n}; Gästetoilette {f} [geh.]; Gästeklo {n} [ugs.] (im Privathaus) |
guest toilet; guest bathroom; guest WC [formal]; half bath(room) for guests [Am.] [arch.] |  |
|
verstopfte Toilette |
blocked toilet; clogged toilet [Am.] |  |
|
auf Toilette müssen; austreten müssen |
to need the toilet |  |
|
Wo ist die Toilette? |
Where's the bathroom?; Where is the toilet? |  |
|
Darf ich Ihr WC benutzen/benützen? |
Can I use your bathroom, please? |  |
|
Dürfte ich bitte bei Ihnen die Toilette benutzen/benützen? (formell) |
Excuse me, could I please use your facilities? [formal] |  |
|
Könnten Sie mir sagen, wo ich die Toiletten finde? |
Could you point me in the direction of the toilets [Br.] / restrooms [Am.] please? |  |
|
Wo finde ich denn bitte die Toiletten? |
Excuse me, where will I find the toilets [Br.] / restrooms [Am.]? |  |
|
Wo ist (denn) hier bitte die Damentoilette/Herrentoilette? |
Where is the Ladies'/the Gents' [Br.] / the ladies' room/the men's room [Am.], please? |  |
|
die Toilette aufsuchen; auf die Toilette gehen |
to go to/use the toilet [Br.] / restroom [Am.] |  |
|
Logik {f} (schlussfolgernde Überlegungen) |
logic (reasoning) ![logic [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
weibliche Logik |
female logic; women's logic |  |
|
zweiwertige/dreiwertige/mehrwertige Logik [math.] [comp.] |
binary/ternary/multivalued logic ![logic [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
nach dieser Logik |
by this logic/rationale; following/using that logic |  |
|
Wo ist denn da die Logik? |
Where is the logic in that? |  |
|
Was Sie sagen, entbehrt jeder Logik. |
There is no logic in what you say. |  |
|
In der Auswahl ihres Architekten liegt eine gewisse Logik. |
There is a certain logic in their choice of architect. |  |
|
Nach dieser Logik müsste man das ganze Internet abschalten, nur weil es ein paar Perverse dazu verwenden, Kinderpornos zu tauschen. |
By that logic/rationale you would have to completely cut off the Internet just because a few sickos use it to swap child porn. |  |
|
sozusagen {adv}; wenn man so sagen will/darf |
so to speak; as it were; in a manner of speaking ![in a manner of speaking [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. sagen; etw. äußern {vt} [ling.] |
to say sth. {said; said} |  |
|
sagend; äußernd |
saying ![saying [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gesagt; geäußert ![gesagt [anhören]](/pics/s1.png) |
said ![said [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie sagt ![sagt [anhören]](/pics/s1.png) |
he/she says (saith [obs.]) |  |
|
ich/er/sie sagte ![sagte [anhören]](/pics/s1.png) |
I/he/she said ![said [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gesagt |
he/she has/had said |  |
|
ich/er/sie sagte ![sagte [anhören]](/pics/s1.png) |
I/he/she would say |  |
|
man sagt |
people say |  |
|
etw. laut sagen |
to say sth. out loud |  |
|
wie er zu sagen pflegte |
as he was wont to say |  |
|
ganz im Vertrauen gesagt; jetzt einmal ganz unter uns |
between you and me and the bedpost/gatepost/wall [Br.] |  |
|
Eines kann ich dir sagen, (vorangestellt); das kann ich dir sagen (nachgestellt) |
mark my words; you mark my words [dated] |  |
|
Der Vorschlag besagt, dass ... |
The proposal says/states that ... |  |
|
jdm. etw. durch die Blume sagen [übtr.] |
to say sth. in a roundabout way to sb. |  |
|
jdm. etw. durch die Blume zu verstehen geben [übtr.] |
to drop a veiled hint to sb. about sth. |  |
|
Nun, was soll ich dazu sagen? |
Well, what shall I say to this? |  |
|
Sie hat selbst gesagt, dass ... |
She had herself said that ... |  |
|
Das kannst du laut sagen.; Das kann man wohl sagen. |
You can say that again. |  |
|
Das ist leichter gesagt als getan. |
That's easier said than done. |  |
|
Entschuldigung, können Sie bitte Ihren Namen noch einmal sagen? |
Excuse me, can you please say your name again? |  |
|
Ich kann nur Gutes über sie sagen/berichten. |
I only have good things to say about her. |  |
|
Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. |
Whether this is true, I cannot say. |  |
|
Sie wechselten keine Worte. |
Nothing was said between them. |  |
|
Sag Halt! (beim Einschenken) |
Say when!; Say when stop! (when pouring) |  |
|
Hab ich (denn) etwas anderes gesagt?; Hab ich etwas anderes behauptet? |
Did I say anything different? |  |
|
"Wissen Sie etwas darüber?" "Ich sage nichts." |
'Do you know something about it?' 'I'm saying nothing.' |  |
|
etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.) |
to be able to tell sth. (by/from sth.) |  |
|
sagen könnend; ersehend; erkennend |
telling ![telling [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sagen gekonnt; ersehen; erkannt |
told ![told [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Sag's mir doch! |
Do tell me! |  |
|
Wie erkenne ich, ob ...? |
How do I tell if ...? |  |
|
Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen. |
He might have been lying. I couldn't tell. |  |
|
Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert. |
You can never tell what his next reaction will be. |  |
|
Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird. |
It's hard to tell how long things will take. |  |
|
Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen. |
She might like it or not. You never can tell with females. |  |
|
Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden. |
As far/near as I can tell, he is happy at his new job. |  |
|
Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand. |
The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well. |  |
|
An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war. |
I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed. |  |
|
Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi} |
They look exactly the same. How can you tell which is which? |  |
|
Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit. |
You can tell a lot about a person by the kind of car they drive. |  |
|
Ich hoffe, man sieht es mir nicht an. |
I hope you cannot tell this by looking at me. |  |
|
Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat. |
You can't tell by looking at someone if they have an infection. |  |
|
Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an. |
You can tell he's English from a mile away. |  |
|
Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben. |
You can tell by their face how straining it is. |  |
|
Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist. |
You can tell by his accent that he doesn't come from around here. |  |
|
Man hört ihr an, dass sie erkältet ist. |
You can tell by her voice that she's got a cold. |  |
|
Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus). |
I can definitely tell a difference between the two sauces. |  |
|
glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} |
to suppose that ... |  |
|
Wer, glaubst du, wird gewinnen? |
Who do you suppose will win? |  |
|
Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? |
Do you suppose (that) he will accept the offer? |  |
|
Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. |
I suppose I got there about noon. |  |
|
Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. |
I suppose she assumed I would burst into tears. |  |
|
Du wirst wieder zu spät kommen. |
I suppose (that) you're going to be late again. |  |
|
Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. |
I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come. |  |
|
Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. |
I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't. |  |
|
Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. |
I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best. |  |
|
Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? |
I don't suppose you found my charger, did you? |  |
|
Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? |
Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres? |  |
|
"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." |
'Can I go out tonight?' 'I suppose so.' |  |
|
"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". |
'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.' |  |
|
"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." |
'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.' |  |
|
sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} |
to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth. |  |
|
um jds. Wohlergehen besorgt sein |
to be concerned for sb.'s welfare |  |
|
Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. |
I began to worry whether I had done the right thing. |  |
|
Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. |
My mother is concerned about how little food I eat. |  |
|
Ich höre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to hear that ... |  |
|
Ich erfahre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to learn that ... |  |
|
Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. |
I'm very concerned about her health. |  |
|
Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... |
The government is concerned about the situation in ... |  |
|
Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! |
Don't worry!; Don't concern yourself! |  |
|
Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. |
Don't concern yourself. She'll be home soon. |  |
|
Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. |
He told me not to concern myself about him. |  |
|
In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. |
There's nothing in the doctor's report to concern yourself about. |  |
|
Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. |
What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it. |  |
|
sich nicht sicher sein; nicht (so recht) wissen; schwanken; überlegen; unschlüssig sein [geh.] {v} (ob ...) ![überlegen [anhören]](/pics/s1.png) |
to be undecided (about/on sth.); to hesitate (about/over sth.); to hem and haw [Am.] (about/over sth.) (be reluctant to do sth.) ![hesitate [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich sage das nur ungern, aber ... |
I hesitate to say it, but ... |  |
|
Karanka ist sich noch nicht sicher / schwankt noch, ob er das Stellenangebot annehmen soll. |
Karanka is still hesitating / undecided whether it is the right job to take on. |  |
|
Ich bin mir nicht sicher, ob ich unsere Nachbarn zu uns einladen soll. |
I'm undecided about whether to ask our neighbours round.; I hesitate to ask our neighbours round. |  |
|
Ich würde das nicht unbedingt "Management" nennen. |
I'd hesitate to call it "management". |  |
|
Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich tun soll. |
I am still undecided about what to do.; I am still hesitating about what I should do. |  |
|
Manchmal schwanke ich, ob ich sagen soll, was ich wirklich denke. |
I sometimes hesitate to say what I am really thinking. |  |
|
Sie schwankte zwischen einem Mandelhörnchen und einem Streuselkuchen. |
She was hesitating between an almond crescent and a crumble cake. |  |
|
Als es darum ging, mit Ben zu arbeiten, musste ich nicht lange überlegen. |
I didn't hesitate about working with Ben. |  |
|
Ich würde es mir gut überlegen, meine Kinder dorthin mitzunehmen. |
I'd hesitate to take my children there. |  |
|
Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber könntest du mir eventuell noch einmal helfen? |
I hesitate to ask but could you possibly help me again? |  |
|
"Ich bin mir da nicht so sicher", meinte sie unschlüssig. |
'I'm not sure,' she hesitated. |  |
|
etw. tun {vt} |
to do sth. {did; done} |  |
|
tuend |
doing ![doing [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
getan ![getan [anhören]](/pics/s1.png) |
done ![done [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ich tue; ich tue nicht |
I do; I don't |  |
|
du tust |
you do; thou dost [obs.] |  |
|
er/sie tut; er/sie tut nicht ![tut [anhören]](/pics/s1.png) |
he/she does (doth [obs.]); doesn't ![doesn't [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie tat; ich/er/sie tat nicht |
I/he/she did; I/he/she didn't ![didn't [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte getan |
he/she has/had done |  |
|
ich/er/sie täte |
I/he/she would do |  |
|
ich/er/sie tat nicht |
I/he/she didn't ![didn't [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich brauche keine Bürokraten, die mir sagen, was ich zu tun habe. |
I do not need bureaucrats telling me what to do. |  |
|
Ich an deiner Stelle würde das nicht tun.; Ich an deiner Stelle täte das nicht. [geh.] |
If I were you, I wouldn't do it. |  |
|
etw. wagen; es wagen, etw. zu tun; sich etw. trauen; sich trauen, etw. zu tun {v} |
to dare to do sth. {dared, durst [archaic]; dared} |  |
|
wagend; sich trauend |
daring ![daring [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gewagt; sich getraut |
dared ![dared [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie wagt es; er/sie traut sich |
he/she dares |  |
|
er/sie wagte es; er/sie traute sich |
he/she dared; he/she durst [archaic] ![dared [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte es gewagt; er/sie hat/hatte sich getraut |
he/she has/had dared; he/she has/had durst [archaic] |  |
|
sich an etw. heranwagen |
to dare sth. |  |
|
Niemand wagte, etwas zu sagen.; Keiner traute sich, etwas zu sagen. |
No one dared to say anything.; Nobody dared say anything. |  |
|
Gestern wollte niemand spekulieren, was das bedeuten könnte. |
No one dared speculate yesterday as to what that could mean. |  |
|
Vor drei Jahren hätte ich mir nicht träumen lassen, dass es so ein Erfolg werden würde. |
Three years ago I would not have dared to dream that I would be the success it has become. |  |
|
Versuch's, wenn du dich traust. |
Try it if you dare. |  |
|
Ich trau' mich nicht nach Hause. |
I daren't go home.; I'm scared to go home. |  |
|
etw. wiederholen; etw. noch einmal sagen {vt} |
to repeat sth. |  |
|
wiederholend; noch einmal sagend |
repeating |  |
|
wiederholt; noch einmal gesagt ![wiederholt [anhören]](/pics/s1.png) |
repeated ![repeated [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wiederholt; sagt noch einmal ![wiederholt [anhören]](/pics/s1.png) |
repeats |  |
|
wiederholte; sagte noch einmal |
repeated ![repeated [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. mit anderen Worten wiederholen |
to repeat sth. in different words |  |
|
es kann nicht oft genug wiederholt / gesagt / erwähnt / betont werden; man kann es (gar) nicht oft genug wiederholen / sagen / erwähnen / betonen (Einschub) |
it bears repeating; it bears constant / endless / infinite repeating (used as a parenthesis) |  |
|
Das ist eine Botschaft, die nicht oft genug wiederholt werden kann. |
This message is one that bears repeating. |  |
|
Seinen Kommentar dazu will ich hier nicht wiederholen / wiedergeben. |
His comments doesn't bear repeating. |  |
|
Ich muss die Leute oft bitten, es noch einmal zu sagen. |
I often have to ask people to repeat themselves. |  |
|
Würden Sie bitte wiederholen, was Sie gesagt haben? |
Could you repeat what you said, please? |  |
|
Können Sie das bitte wiederholen? |
Can you repeat that, please? |  |
|
die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] |
the Ten Commandments; the Decalogue (Bible) |  |
|
Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) |
You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment) |  |
|
Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) |
You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment) |  |
|
Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) |
You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment) |  |
|
Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) |
Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment) |  |
|
Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) |
You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment) |  |
|
Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) |
You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment) |  |
|
Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) |
You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment) |  |
|
Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) |
You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment) |  |
|
Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) |
You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment) |  |
|
Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) |
You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment) |  |
|
jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt} |
to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth. |  |
|
haltend; betrachtend; ansehend; erachtend |
considering; regarding; thinking ![thinking [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet ![angesehen [anhören]](/pics/s1.png) |
considered; regarded; thought ![thought [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich halte das für einen Fehler. |
I consider that a mistake. / I regard that as a mistake. |  |
|
Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen. |
We consider it a great honor to have you here with us tonight. |  |
|
Betrachten Sie sich als entlassen. |
Consider yourself dismissed. |  |
|
Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen. |
The campaign was considered to have failed. |  |
|
Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin. |
Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher. |  |
|
Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich. |
A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely. |  |
|
Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst. |
Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time. |  |
|
Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt. |
The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct. |  |
|
jdm. etw. sagen; nennen; verraten; offenbaren [geh.] {vt} ![verraten [anhören]](/pics/s1.png) |
to tell sb. sth.; to share sth. with sb.; to reveal sth. to sb. [formal] |  |
|
zutiefst persönliche Gefühle offenbaren |
to share / reveal profoundly personal feelings |  |
|
Wenn Sie mir noch Ihren Namen sagen / verraten, kann ich im Computer nachsehen. |
If you give me your name, I can check on the computer. |  |
|
Den Grund (dafür) hat er mir nicht genannt / verraten. |
He didn't tell me what the reason was. |  |
|
Sie hatte dieses Geheimnis noch nie jemandem verraten. |
She had never shared this secret with anyone before / revealed this secret to anyone before. |  |
|
Ein Vöglein hat mir verraten, / Es hat mir jemand geflüstert, dass du dir diese CD wünschst. |
A little bird told me you have been wishing for this CD. |  |
|
Verrätst du mir deinen Geburtstag? |
Are you going to tell me when your birthday is? |  |
|
Kannst du mir verraten, wie ich das anstellen soll? |
Can you tell me how I'm supposed to do this? |  |
|
Wir machen eine Überraschungsparty. Aber du darfst nichts verraten! |
We're throwing a surprise party! But you have to promise not to tell! |  |
|
"Was ist da drinnen?" "Das verrate ich nicht!" |
'What's inside? ' 'I'll never tell!' |  |
|
etw. nicht (tun) dürfen {vt} (moralische Vorgabe) |
must not do sth. (moral requirement) |  |
|
Nein, das darf ich nicht machen. Das wäre nicht richtig. |
No, I must not do that. It would be wrong. |  |
|
Das dürfen Sie nie vergessen. |
You must never forget that. |  |
|
Es ist dort sehr eng. Wenn man sich diskret unterhalten will, darf man dort nicht hingehen. |
The place is tiny, you must not go there for private conversation. |  |
|
So etwas darfst du nicht sagen. |
You mustn't say such things. |  |
|
Das darfst du nicht verpassen! |
You must not miss out on this! |  |
|
Du darfst nicht vergessen, dass Fußball ein beinhartes Geschäft ist. |
You mustn't forget that football is a ruthless business. |  |
|
Ich notiere mir alle Dinge, die ich auf keinen Fall übersehen darf. |
I make a note of all the things I must not under any circumstances overlook. |  |
|
Es kann und darf nicht sein, dass jemand seine Frau schlägt. |
It is absolutely unacceptable to beat your wife. |  |
|
etw. kommentieren {vt} |
to annotate sth.; to comment sth.; to gloss sth.; to commentate |  |
|
kommentierend |
annotating; commenting; glossing; commentating |  |
|
kommentiert |
annotated; commented; glossed; commentated |  |
|
er/sie kommentiert |
he/she annotates; he/she comments ![comments [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie kommentierte |
I/he/she annotated; I/he/she commented |  |
|
er/sie hat/hatte kommentiert |
he/she has/had annotated; he/she has/had commented |  |
|
kommentierte Ausgabe (eines Buches) |
annotated edition (of a book) |  |
|
die meistkommentierte Geschichte des Jahres |
the most commented-on story of the year |  |
|
Möchtest du etwas zu ... sagen? |
Would you like to comment on ...? |  |
|
etwas dazu sagen; sich dazu zu Wort melden; sich dazu äußern {v} [ling.] |
to chime in; to weigh in [coll.] (make an important contribution to a debate) |  |
|
etwas dazu sagend; sich dazu zu Wort meldend; sich dazu äußernd |
chiming in; weighing in |  |
|
etwas dazu gesagt; sich dazu zu Wort gemeldet; sich dazu geäußert |
chimed in; weighed in |  |
|
Die Belegschaft hat sich in dieser Sache mit der Forderung zu Wort gemeldet, das Übernahmeangebot müsse abgelehnt werden. |
Staff have chimed in / weighed in with a demand that the take-over bid be rejected / should be rejected. |  |
|
Möchtest du dazu etwas sagen? |
Would you like to chime in / weigh in with your opinion? |  |
|
Wollen Sie sich zu diesem Plan äußern? |
Do you want to weigh in on this plan? |  |
|
Ich glaube, wir sind uns ziemlich einig, außer du möchtest noch etwas dazu sagen. |
I think we're pretty much decided, unless you want to weigh in. |  |
|
Eine Reihe prominenter Persönlichkeiten hat sich zu diesem Skandal geäußert. / zu Wort gemeldet. |
A number of celebrities have weighed in (with their opinions) on the scandal. |  |
|
Er hat ständig seinen Senf dazugegeben. [ugs.] |
He kept chiming in with his opinions. |  |
|
Entschuldigung!; Verzeihung!; Tut mir leid!; Bedaure! [geh.] |
Sorry! |  |
|
Ich bedaure. |
I'm sorry. ![I'm sorry [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Leider muss ich sagen ... |
I'm sorry to say ... |  |
|
Verzeihung, ich habe nicht recht verstanden. |
Sorry, I didn't quite understand. |  |
|
Bedaure, mein Freund! |
Sorry, Mac! [coll.] |  |
|
Es tut mit leid, aber da bin ich anderer Meinung. |
Sorry, but I disagree. |  |
|
Ich hab vergessen, die Sachen von der Reinigung zu holen. Tut mir leid. |
I forgot to pick up the dry cleaning. Sorry about that. |  |
|
Jeder Fußballnarr - Entschuldigung: "Fan" - weiß, was ich meine. |
Any football nut - sorry, 'fan' will know what I mean. |  |
|
das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) |
the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument) |  |
|
die Essenz seiner Argumentation |
the burden of his argument |  |
|
verstehen, was jd. sagen will |
to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift |  |
|
Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... |
The gist / burden of the paper is that ... |  |
|
In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... |
The burden of this essay is to ... |  |
|
Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? |
I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said? |  |
|
Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. |
My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said. |  |
|
Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. |
He is someone you know very well, if you catch my drift. |  |
|
jdn./etw. sinngemäß zitieren; etw. frei wiedergeben; sinngemäß wiedergeben {vt} [ling.] |
to paraphrase sb./sth. ![paraphrase [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sinngemäß zitierend; frei wiedergebend; sinngemäß wiedergebend |
paraphrasing |  |
|
sinngemäß zitiert; frei wiedergegeben; sinngemäß wiedergegeben |
paraphrased |  |
|
aus einem Buch zitieren |
to paraphrase from a book |  |
|
Literarische Texte kann man entweder wörtlich oder sinngemäß zitieren. |
You can either quote or paraphrase literary texts. |  |
|
In seinen Vorträgen bringt er oft Zitate berühmter Autoren. |
He frequently paraphrases (the words of) famous authors in his lectures. |  |
|
Oder um es mit den Worten von Obama zu sagen: Wer den Karren in den Graben fährt, kann ihn nicht auch herausziehen. |
Or to paraphrase Obama, the one who drives the bus into the ditch can't drive it out. |  |
|
Das ist jetzt nur sinngemäß wiedergegeben, aber so etwas Ähnliches hat sie gesagt. |
I'm paraphrasing, but she did say something like that. |  |
|
Begründung {f}; (persönliche) Rechtfertigung {f} (für etw.) ![Begründung [anhören]](/pics/s1.png) |
(personal) justification (for/of sth.) ![justification [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Gründe für etw. geltend machen |
to provide justification for/of sth. |  |
|
als Begründung/Rechtfertigung für etw. herangezogen werden |
to be used as a justification for sth. |  |
|
als Rechtfertigung für etw.; um etw. zu rechtfertigen |
in justification of sth. |  |
|
eine Pressekonferenz, um sich zu rechtfertigen |
a press conference in justification of his/her actions |  |
|
Für ihre Verspätung gab sie keine Begründung an. |
She gave no justification for arriving late. |  |
|
Alles was ich zu seiner Rechtfertigung sagen kann, ist, dass ... |
All I can say in justification of his actions is that ... |  |
|
Nichtgenügend, setzen!; Ab, in die Ecke!; Ab ins Winkerl! [Bayr.] [Ös.] [übtr.] [humor.] |
Go to the bottom of the class! [Br.] [fig.] [humor.] |  |
|
sich wie der letzte Idiot vorkommen |
to feel like you need to go to the bottom of the class |  |
|
Nichtgenügend, setzen und 50 Mal den Satz schreiben: "Ich soll nicht solche Sachen anziehen." |
Go to the bottom of the class and do 50 lines: 'I must not wear such things.' |  |
|
Wenn Sie nicht wissen, was eine Ringdrossel ist, dann ab in die Ecke und schämen! |
If you don't know what a ring ouzel is, go to the bottom of the class. |  |
|
Bei so viel Engstirnigkeit kann man nur sagen: Ab ins Winkerl und schämen Sie sich! |
Go to the bottom of the class for being such a narrow-minded person. |  |
|
Gegen euch bin ich ein blutiger Anfänger. |
Compared to all you lot I'll go to the bottom of the class. |  |
|
Das habe ich völlig übersehen. Asche über / auf mein Haupt. |
I've completely missed that. I'll go to the bottom of the class. |  |
|
etw. vorhaben; tun wollen; tun werden {v} (Person) |
to be going do sth.; to be gonna do sth. [Am.] [coll.] (of a person) |  |
|
Sie bekommt ein Kind. |
She is going to have a baby. |  |
|
Sie machte ein Gesicht als würde sie gleich losheulen. |
She looked as if she was going to cry. |  |
|
Was soll ich mit dir nur machen?; Was mach' ich nur mit dir? |
What am I going to do with you? |  |
|
Das werde ich der Mami sagen. |
I'm going to tell Mum what you said. |  |
|
Was willst du denn dagegen machen? |
What you gonna do about it? |  |
|
Die Gruppe wurde an der Grenze angehalten und es stellte sich heraus, dass das Opfer nach Amman gebracht werden sollte. |
The party was stopped at the border and it was found that the victim was going to be taken to Amman. |  |
|
etw. wegdiskutieren; bestreiten; in Abrede stellen [geh.] {vt} |
to argue sth. away; to argue with sth.; to quarrel with sth. |  |
|
Es wird kaum jemand bestreiten, dass ... |
Few will argue with the view that ... |  |
|
Ich stelle nicht in Abrede, dass ... |
I don't argue/quarrel with the point that ... |  |
|
Dagegen kann ich nichts sagen. |
I can't argue that away. |  |
|
Ihren Erfolg kann man nicht wegdiskutieren. |
You can't argue with her success. |  |
|
Es lässt sich nicht wegdiskutieren. |
Its existence cannot be argued away. |  |
|
Das will ich nicht bestreiten.; Da will ich (Ihnen) nicht widersprechen. |
I won't argue that point.; I won't quarrel with that. |  |
|
zunächst einmal; zuerst einmal; erst einmal [ugs.]; erstens {adv} (bei einer zeitlichen oder argumentativen Aufzählung) ![erstens [anhören]](/pics/s1.png) |
to start with; for a start [coll.]; for starters [coll.] (used to introduce the first in a list of events or arguments) |  |
|
Zunächst einmal zeigte er wenig Bereitschaft zur Zusammenarbeit, aber schnell ... |
He was reluctant to co-operate to start with, but soon ... |  |
|
Aber es gibt da auch Probleme: Zunächst einmal kann man nicht genau sagen, ... |
But there are problems. To start with, it is not possible to say with precision ... |  |
|
Zuerst einmal gab es Lammhackbraten mit Kartoffelpüree überbacken. |
There was the shepherd's pie, for a start. |  |
|
Na ja, wir sollten, glaube ich, erst einmal ... |
Well, for a start, I think that we should ... |  |
|
Das reicht erst einmal / erst mal. |
That'll do for starters. |  |
|
Also zuerst einmal dürfen wir nicht vergessen, dass ... |
Well, for starters we must remember that ... |  |
|
nichts sagen; nichts verraten; dichthalten [ugs.] {vi} |
to keep mum; to stay mum; to stay quiet |  |
|
nichts sagend; nichts verratend; dichthaltend |
keeping mum; staying mum; staying quiet |  |
|
nichts gesagt; nichts verraten; dichtgehalten |
kept mum; stayed mum; stayed quiet |  |
|
Sie sagte nichts darüber, was sie gesehen hatte. |
She kept mum about what she had seen. |  |
|
Er hat mir gesagt, ich soll über das Projekt nichts verraten. |
He told me to keep/stay mum about the project. |  |
|
Sie kann nicht dichthalten. |
She's not able to keep mum. |  |
|
Angst/Furcht/Sorge, es könnte etwas Bestimmtes geschehen |
fear/worry/concern lest sth. should happen / sth. happen (subjunctive) [Br.] [formal] |  |
|
ständige Angst, er könnte die Wahrheit erfahren |
constant fear lest he should learn the truth |  |
|
Sorge, sie könnte auf dem Heimweg überfallen werden |
worry lest she be attacked on the way home |  |
|
Sie hielt inne, aus Furcht, zu viel zu sagen. |
She paused, afraid lest she say too much. |  |
|
Er machte sich Sorgen, dass man ihn für schuldig halten könnte. |
He was concerned lest anyone should think / anyone think [Br.] that he was guilty. |  |
|
sich etw. zum Ziel setzen; sich etw. zur Aufgabe machen; jds. Anspruch sein, etw. zu tun; sich einer Sache verschrieben haben; sich jdm./etw. zugewandt haben; auf etw. eingeschworen sein; einer Sache verpflichtet sein {v} |
to be committed to sth./to do sth.; to be dedicated to sth./sb. / to do sth. |  |
|
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Qualität zu verbessern. |
We are committed to improve the quality. |  |
|
Unser Anspruch ist es, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. |
We are committed to being a positive contributor to the environment. |  |
|
Sie lebt nur für die Familie / den Beruf. |
She is totally dedicated to her family / profession. |  |
|
Wir sagen dem Straßenmüll den Kampf an. |
We are committed to combating street waste. |  |
|
falsch; unehrlich; nicht ehrlich (gemeint); unaufrichtig [geh.]; geheuchelt {adj} ![unaufrichtig [anhören]](/pics/s1.png) |
false, insincere |  |
|
ein falsches Versprechen |
a false promise |  |
|
falsche Bescheidenheit |
false modesty |  |
|
etw. mit geheuchelter Anteilnahme sagen |
to say sth. with false sympathy |  |
|
Sie sagte, es täte ihr leid, aber ich merkte, dass sie es nicht ehrlich meinte. |
She said she was sorry, but I could tell | | |