|
|
|
453 ähnliche Ergebnisse für nur das Geld sehen Einzelsuche: nur · das · Geld · sehen |
Tipp: | Geschlecht deutscher Substantive: {m} = männl., {f} = weibl., {n} = sächl., {pl} = Plural |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
Zeit {f} ![Zeit [anhören]](/pics/s1.png) |
time ![time {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zeiten {pl} ![Zeiten [anhören]](/pics/s1.png) |
times ![times [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
zur rechten Zeit |
in due time |  |
|
zur rechten Zeit |
in good season |  |
|
angegebene Zeit |
indicated time; time indicated |  |
|
in nächster Zeit |
some time soon; in the near future |  |
|
die meiste Zeit des Jahres |
most of the year |  |
|
die meiste Zeit |
most of my/his/her/our/their time |  |
|
Zeit brauchen |
to take time |  |
|
jdm. Zeit lassen |
to give sb. time |  |
|
sich Zeit lassen |
to take up time |  |
|
Zeit und Ort bestimmen |
to set time and place |  |
|
die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben |
to kill time ![kill time [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die Zeit verbringen |
to spend the time |  |
|
die Zeit vertrödeln |
to fritter away time; to faff [slang] |  |
|
eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben |
to have a nice time |  |
|
eine tolle Zeit haben; sich großartig amüsieren |
to have a whale of a time [fig.] [coll.] |  |
|
in kurzer Zeit |
in a little while |  |
|
vor kurzer Zeit |
a short time ago |  |
|
eine schöne Zeit haben |
to have a good time; to have a blast [coll.] |  |
|
Zeit vergeuden |
to waste time |  |
|
viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.] |
to spend much/little time on sth. |  |
|
Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden |
to play for time |  |
|
eine lange Zeit schönen Wetters |
a long spell of fine weather |  |
|
der Zahn der Zeit |
the ravages of time |  |
|
zur rechten Zeit |
seasonable ![seasonable [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
absolute Zeit |
absolute time |  |
|
wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.] |
when my time allows (it) |  |
|
sobald ich Zeit habe |
as soon as I have time |  |
|
Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen. |
It's high time to go to bed. |  |
|
Alles zu seiner Zeit! |
All in good time! |  |
|
eine Zeit hindurch |
throughout a period (of time); for a time |  |
|
Es wird wohl langsam Zeit zu ... |
I guess it's time to ... |  |
|
Die Zeit drängt. |
Time presses.; Time is pressing.; Time is short. |  |
|
Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.] |
That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off. |  |
|
Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.] |
It is high time. |  |
|
Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft. |
It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision. |  |
|
Die Zeit arbeitet für ihn. |
Time is on his side. |  |
|
Das kommt schon mit der Zeit. |
Time will take care of that. |  |
|
Das braucht einfach seine Zeit. |
Only time will take care of that. |  |
|
Wie die Zeit vergeht! |
How time flies! |  |
|
Die Zeit heilt alle Wunden. [Sprw.] |
Time is a great healer. [prov.] |  |
|
Die Zeit ist um.; Die Zeit ist vorbei. |
The time is up.; Time's up. |  |
|
Die Zeit rinnt dahin. |
Time is slipping away. |  |
|
Die Zeit verflog im Nu. |
The time flashed past. |  |
|
der; die; das; welche/r/s [selten] {pron} (Relativpronomen) ![das [anhören]](/pics/s1.png) |
that (person or thing); who (person); which (thing) (relative pronoun) ![which [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die Frau, der das Lokal gehört |
the woman that / who owns the place |  |
|
das Gedicht, das er zuletzt geschrieben hat |
the poem that / which he wrote most recently; the poem he wrote most recently |  |
|
das Gedicht, das aus acht Paarreimen besteht, handelt von ... |
The poem, which consists of eight rhyming couplets, is about ... |  |
|
das Jahr, in dem Fabian geboren wurde |
the year that / in which Fabian was born |  |
|
ein Kinofilm, der mehrfach ausgezeichnet wurde |
a cinema film, which won several awards |  |
|
jeden, den ich kenne |
everyone that I know |  |
|
die Leute, von denen du es bekommen hast |
the people you got it from |  |
|
Ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben? |
Is he the man (that) you saw last night? |  |
|
Es ist eine Gesundheitskrise, auf die das Land völlig unvorbereitet ist. |
It is a public health emergency for which the country is totally unprepared. |  |
|
über {prp; wo? +Dat.; wohin? +Akk.} ![über [anhören]](/pics/s1.png) |
above (where?); over (where or where to?); across (where to?) ![across [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
über den / übern [ugs.] Wolken sein |
to be above the clouds |  |
|
über die Straße gehen |
to go across the road |  |
|
quer über das Feld |
right across the field |  |
|
Ich ging hinüber, um ihn zu begrüßen. |
I went over to say hello to him. |  |
|
Mein Cousin kommt nächste Woche aus Spanien herüber. |
My cousin is coming over from Spain next week. |  |
|
Es gibt nur fünf Boote, einige werden also hinüberschwimmen müssen. |
There are only five boats, so some people will have to swim over. |  |
|
Frage {f} ![Frage [anhören]](/pics/s1.png) |
question ![question [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragen {pl} |
questions ![questions [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist |
no-brainer question |  |
|
eine berechtigte Frage |
a fair question |  |
|
eine Frage der Zeit |
a question of time; a matter of time |  |
|
eine Frage zu etw. |
a question on sth. |  |
|
genau diese Frage |
this very question |  |
|
an jdn. eine Frage haben |
to have a question for sb. |  |
|
jdm. eine Frage stellen |
to ask sb. a question |  |
|
eine Frage an jdn. richten |
to put a question to sb. |  |
|
die Frage aufwerfen, ob ... |
to pose the question as to whether ... |  |
|
Fragen aufwerfen |
to throw up questions |  |
|
einer Frage ausweichen |
to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue |  |
|
der Frage nachgehen, wie / warum ... |
to investigate the question as to how / as to why ... |  |
|
eine Frage auf jdn. loslassen |
to fire a question at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen bombardieren |
to fire questions at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen überschütten |
to pelt sb. with questions |  |
|
in Frage kommen; infrage kommen |
to be possible; to be worth considering |  |
|
mit jeweils 50 Fragen |
with fifty questions each |  |
|
Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung |
question for oral answer/reply |  |
|
Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung |
question for written answer/reply |  |
|
Fragen wie aus der Pistole geschossen |
quick-fire questions |  |
|
die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] |
the German question; the German issue |  |
|
Ich habe eine Frage. |
I have a question. |  |
|
Das ist eine andere Frage. |
That is a separate question. |  |
|
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. |
This/That is not what I was asking (about). |  |
|
Gestatten Sie mir eine Frage? |
Might I ask a question? |  |
|
Darf ich eine Frage stellen? |
Can I ask a question? |  |
|
Gibt es noch weitere Fragen? |
Are there any further questions? |  |
|
die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] |
to settle the Cyprus/Kosovo question |  |
|
Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. |
There's no question that she is talented. |  |
|
Keine Frage, das ist die beste Lösung. |
Without question this is the best solution. |  |
|
Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. |
The question came up again. |  |
|
Die Frage stellt sich nicht. |
The question doesn't arise. |  |
|
Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? |
The big question is: can he turn things around by Christmas? |  |
|
Geld {n} [fin.] ![Geld [anhören]](/pics/s1.png) |
money; geld [obs.] ![money [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Buchgeld {n}; Giralgeld {n}; Depositengeld {n} |
bank money; deposit money |  |
|
digitales Geld |
electronic money; e-money; e-cash; digital cash |  |
|
geborgtes Geld |
credit money |  |
|
Naturalgeld {n}; Warengeld {n} |
commodity money |  |
|
Wägegeld {n}; Hackgeld {n} [hist.] |
weigh-money |  |
|
Westgeld {n} [Dt.] [fin.] |
West German money |  |
|
öffentliche Gelder |
public money; public monies; public moneys |  |
|
leichtverdientes/leicht verdientes Geld |
easy money |  |
|
vormünzliches Geld |
pre-coinage money |  |
|
Geld auf der Bank haben |
to keep money in the bank |  |
|
Geld/Gelder auftreiben |
to raise money/funds ![raise {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
mehr Geld/Gelder auftreiben als jdn. |
to outraise sb. |  |
|
Geld ausgeben |
to spend money |  |
|
etw. auf den Kopf hauen [übtr.] |
to spend money wildly |  |
|
Geld ausleihen |
to make advances to |  |
|
Geld verdienen |
to make money |  |
|
Geld vorschießen |
to advance money |  |
|
Geld zur Seite legen (ansparen) |
to put/lay money aside; to lay up money (save money) |  |
|
Geld zurückbehalten |
to retain money |  |
|
Geld zurückerstatten |
to refund money |  |
|
zu Geld kommen |
to come into money |  |
|
Geld auf Abruf |
money at call and short notice |  |
|
Geld wie Heu [übtr.] |
pots of money |  |
|
Geld wie Heu haben [übtr.] |
to have money to burn |  |
|
Geld auf die hohe Kante legen |
to save money for a rainy day |  |
|
schmutziges Geld [übtr.] (Geld aus Straftaten) |
dirty money [fig.] (money from crimes) |  |
|
Geld einbringen; Geld bringen [ugs.] |
to be a moneymaker; to be a money-spinner [Br.] |  |
|
Geld verlieren; Verluste machen |
to be out of pocket |  |
|
Mit Geld lässt sich alles regeln. |
With money you can arrange anything. |  |
|
Das kann (ganz schön) ins Geld gehen. |
This can run into money. |  |
|
Das Geld rinnt ihm nur so durch die Finger. |
Money just runs through his fingers. |  |
|
Er hat Geld wie Heu. |
He's rolling in money. |  |
|
Ich habe kein Geld. |
I haven't any money. |  |
|
Er hatte kein Geld bei sich. |
He had no money on him. |  |
|
Er warf das Geld zum Fenster hinaus. |
He poured the money down the drain (down a rat hole). |  |
|
Ich habe doch nicht Geld wie Heu. |
I don't have pots of money. |  |
|
Ebene {f}; Niveau {n}; Pegel {m}; Stand {m}; Stufe {f}; Höhe {f} ![Höhe [anhören]](/pics/s1.png) |
level ![level {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ebenen {pl}; Niveaus {pl}; Pegel {pl}; Stände {pl}; Stufen {pl}; Höhen {pl} ![Pegel [anhören]](/pics/s1.png) |
levels ![levels [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
höchste Ebene; Höchststufe {f} |
top level; maximum level; level cap |  |
|
ideales Niveau |
ideal level |  |
|
Makroebene {f} |
macro level; macroscopic level |  |
|
Spitzenniveau {n} |
peak level |  |
|
Umweltschutzniveau {n} |
level of environmental protection |  |
|
auf diplomatischer Ebene |
at diplomatic level |  |
|
auf höherer Ebene |
at a high level |  |
|
auf höchster Ebene |
at the highest level |  |
|
auf Ministerebene |
at ministerial level |  |
|
auf mittlerer Ebene |
at intermediate level |  |
|
auf mittlerem Niveau; auf mittlerer Stufe |
at medium level |  |
|
auf niedriger Ebene; auf tiefer Stufe |
on a low level; at a low level |  |
|
auf europäischer Ebene; im europäischen Rahmen |
at European level |  |
|
auf gleicher Höhe mit |
on a level with |  |
|
auf gleicher Höhe sein mit |
to be (on a) level with |  |
|
das Niveau heben |
to raise the level |  |
|
Grund {m}; Ursache {f}; Anlass {m} ![Anlass [anhören]](/pics/s1.png) |
reason ![reason {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Gründe {pl} ![Gründe [anhören]](/pics/s1.png) |
reasons ![reasons [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
aus den (bereits) genannten Gründen |
for the reasons already given |  |
|
aus gutem Grund; mit gutem Grund |
for good reason; with good reason |  |
|
der alleinige Grund |
the only reason |  |
|
aus bestimmten Gründen |
for particular reasons |  |
|
aus persönlichen Gründen |
for personal reasons |  |
|
aus beruflichen Gründen |
for work reasons; for professional reasons |  |
|
aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] ![darum [anhören]](/pics/s1.png) |
for that reason; for this reason; that's why ![that's why [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] |
for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why |  |
|
aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ... |
for the very reason that ... |  |
|
aus Kostengründen |
for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] |  |
|
wenn gute Gründe dafür sprechen |
if there is good reason to do so |  |
|
Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund. |
When I ..., it's for a reason. |  |
|
Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. |
There is no reason to worry. |  |
|
aus welchem Grund; wozu |
for what reason |  |
|
besondere Gründe |
specific reasons |  |
|
aus einem anderen Grund |
for some other reason |  |
|
aus irgendeinem Grund |
for any reason |  |
|
aus verschiedenen Gründen |
for various reasons |  |
|
aus den verschiedensten Gründen |
for a variety of reasons |  |
|
aus den unterschiedlichsten Gründen |
for a range of different reasons; for a variety of different reasons |  |
|
aus politischen Gründen |
for political reasons |  |
|
aus gesundheitlichen Gründen |
for health etc reasons; on health grounds |  |
|
aus verwaltungsökonomischen Gründen |
for reasons of administrative economy |  |
|
aus verfahrensökonomischen Gründen |
for reasons of procedural economy |  |
|
aus welchen Gründen auch immer |
for whatever reasons |  |
|
aus ungeklärten Gründen |
for reasons that are not clear |  |
|
besondere (zwingende) städtebauliche Gründe |
special (urgent) urban-planning reasons |  |
|
Grund genug für mich, ... |
Reasons enough for me to ... |  |
|
Wir haben Grund zur Annahme, dass ... |
We have reason to believe that ... |  |
|
Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... |
If I/we have reason to suspect that ... |  |
|
Es besteht Grund zur Annahme, dass ... |
There is reason to believe / for believing that ... |  |
|
Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. |
This is not practicable in terms of reasonable time and cost. |  |
|
Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. |
I see no reason why we shouldn't try it. |  |
|
Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. |
For legal reasons, we are unable to send out DVDs. |  |
|
Dazu besteht auch aller Grund. |
There is every reason to do so. |  |
|
Sicht {f} (auf etw.); Sichtweite {f}; Blickfeld {n} ![Sicht [anhören]](/pics/s1.png) |
view (of sth.) ![view {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
verdeckt; verborgen; nicht sichtbar sein ![verborgen [anhören]](/pics/s1.png) |
to be hidden from view |  |
|
in Sicht kommen; sichtbar werden |
to come into view |  |
|
aus dem Blickfeld/von der Bildfläche verschwinden |
to disappear/vanish from view |  |
|
Du verstellst mir die Sicht. |
You're blocking my view. |  |
|
Wir hatten keine gute Sicht auf die Bühne. |
We didn't have a good view of the stage. |  |
|
Einige stiegen auf Stühle, um besser zu sehen. |
Some stood on chairs to get a better view. |  |
|
Es war niemand zu sehen. |
There was nobody in view. |  |
|
Der Raubüberfall fand vor den Augen der Schüler statt. |
The robbery took place in full view of the students. |  |
|
Kinder, bleibt in Sichtweite. |
Children, stay within view. |  |
|
Das Museum liegt in Sichtweite unseres Hotels. |
The museum is within view of our hotel. |  |
|
klar; eindeutig {adj} (offensichtlich) ![eindeutig [anhören]](/pics/s1.png) |
clear; plain (obvious) ![plain {adj} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Schon nach einigen Wochen wurde klar, dass ... |
Within weeks, it became clear / plain that ... |  |
|
Aus den empirischen Daten geht eindeutig hervor, dass ... |
It is quite plain from the evidence that ... |  |
|
Es ist mir immer noch nicht klar, wieso ... |
It's still not clear to me why ... |  |
|
Er hat sich nicht sehr klar ausgedrückt. |
He wasn't very clear. |  |
|
Das ist eindeutig Betrug. |
It's a clear case of fraud. |  |
|
Es war offensichtlich, dass er gehen wollte. |
It was plain that he wanted to leave. |  |
|
Die Fakten waren eindeutig. |
The facts were clear / plain to see. |  |
|
Sie ist klarer Favorit. |
She's the clear favorite. |  |
|
Es war allen klar, wie gefährlich es war. |
It was clear / plain to everyone just how dangerous it was. |  |
|
Für mich ist die Sache klar. |
It is all very plain to me. |  |
|
Ich hoffe, das ist klar. |
I hope that's plain. |  |
|
Um es ganz deutlich zu sagen: |
Let me be clear / plain: |  |
|
Wir wollen eines klarstellen: |
Let's get one thing perfectly clear: |  |
|
Hab ich mich klar ausgedrückt? |
Do I make myself clear / plain? |  |
|
Tod {m}; Lebensende {n}; Exitus {m} [med.] ![Tod [anhören]](/pics/s1.png) |
death; exitus ![death [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
biologischer Tod |
biological death |  |
|
genetischer Tod |
genetic death |  |
|
Heldentod {m} |
heroic death; hero's death |  |
|
Hungertod {m} |
death by/from famine; death by/from starvation |  |
|
juristischer Tod |
legal death |  |
|
Kältetod {m} |
death by hypothermia |  |
|
klinischer Tod |
clinical death |  |
|
normaler Tod |
normal death; orthothanasia |  |
|
örtlicher Tod (von Körperteilen) |
local death (of body parts) |  |
|
perinataler Tod |
perinatal death |  |
|
plötzlicher Tod (Mors subitanea) |
sudden death |  |
|
schmerzhafter Tod |
painful death; dystanasia |  |
|
unnatürlicher Tod |
unnatural death |  |
|
Bergungstod {m} |
post-rescue death |  |
|
Erfrierungstod {m}; Tod durch Erfrieren |
death by (cold-weather) exposure; death from exposure to cold |  |
|
Hitzetod {m} |
heat death; thermal death; death due to/linked to/as a result of exposure to hot weather |  |
|
Infarkttod {m}; Tod durch Herzinfarkt |
death from (cardiac) infarction |  |
|
Strahlungstod {m}; Tod durch Strahlung |
death by radiation |  |
|
Tod im Kindbett; Tod der Mutter bei der Geburt |
maternal death |  |
|
Unfalltod {m}; Tod durch Unfall |
accidental death; death by accident |  |
|
sofortiger Eintritt des Todes |
immediate death |  |
|
bei Eintritt des Todes |
at death |  |
|
bis ans Lebensende; bis an sein Lebensende |
until your death |  |
|
zum Tode führen (Sache) |
to lead to death (of a thing) |  |
|
dem Tode nahe |
at death's door |  |
|
dem Tode ins Auge sehen |
to come face to face with death |  |
|
"Tod den Spaniern! Es lebe die Unabhängigkeit!" [hist.] |
"Death to Spain! Long live independence!" |  |
|
Sinn {m}; Sinngehalt {m}; Bedeutung {f} (von etw.) ![Bedeutung [anhören]](/pics/s1.png) |
sense (of sth.) ![sense {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Sinne {pl} ![Sinne [anhören]](/pics/s1.png) |
senses ![senses [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten |
the five senses seeing, hearing, smelling, tasting, and touching |  |
|
Sinn ergeben; einleuchten; plausibel sein |
to make sense |  |
|
in gewissem Sinne |
in a sense; in a certain manner |  |
|
im engeren Sinne |
in the/a narrow(er)/strict(er) sense |  |
|
im guten wie im schlechten Sinn |
in the good and in the bad sense. |  |
|
im biblischen/juristischen Sinn des Wortes |
in the biblical/legal sense of the word |  |
|
Ich habe die Wendung im wörtlichen/übertragenen Sinn gebraucht. |
I was using the phrase in its literal/figurative sense. |  |
|
Das leuchtet mir ein.; Das klingt plausibel. |
That makes sense to me.; Makes sense. |  |
|
Das Buch ist in jeder Hinsicht ein Klassiker. |
The book is a classic in every sense of the word. |  |
|
Sie hat die Rede auswendig gelernt, aber ihre Aussage überhaupt nicht verstanden. |
She learned the speech by heart but missed the sense entirely. |  |
|
Das ergibt keinen Sinn.; Das passt hinten und vorne nicht zusammen. [ugs.] |
It makes no sense.; There's no rhyme or reason to it.; That doesn't compute. [Am.] [coll.] |  |
|
Lies das und sag mir, ob das Sinn ergibt. |
Read this and tell me if it makes sense. |  |
|
Sein Benehmen ergibt hinten und vorne keinen Sinn. |
There seems to be no rhyme or reason for his behaviour. |  |
|
Vereinbarung {f} [jur.] ![Vereinbarung [anhören]](/pics/s1.png) |
agreement ![agreement [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Vereinbarungen {pl} |
agreements |  |
|
Grundsatzvereinbarung {f} |
basic agreement; agreement in principle |  |
|
Währungsvereinbarung {f} |
monetary agreement |  |
|
durch Vereinbarung |
by agreement |  |
|
laut Vereinbarung |
as agreed |  |
|
entgegen früheren Vereinbarungen |
contrary to former agreements |  |
|
eine eindeutige Vereinbarung |
a clear agreement |  |
|
eine Vereinbarung treffen; eine Einigung erreichen |
to reach an agreement |  |
|
eine Übereinkunft treffen |
to enter into an agreement |  |
|
horizontale Vereinbarung |
horizontal agreement |  |
|
vertikale Vereinbarung |
vertical agreement |  |
|
Zu Urkund dessen haben die Unterzeichneten diese Vereinbarung unterschrieben und mit ihren Siegeln versehen. (Vertragsformel) [jur.] |
In witness whereof, the undersigned have signed the present Agreement and affixed thereto their seals. (contractual phrase) |  |
|
lauten {vi} (einen bestimmten Wortlaut haben) [adm.] ![lauten [anhören]](/pics/s1.png) |
to be; to read; to state; to run; to be made out [fin.] (to have a particular wording) ![run {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
auf fremde Währung lauten [fin.] |
to be expressed in foreign currency |  |
|
auf Euro lautende Schuldverschreibungen [fin.] |
bonds denominated in euros |  |
|
auf den Inhaber lauten [fin.] |
to be made out in the name of the holder; to be made out to the bearer |  |
|
auf den Inhaber lautende Schecks [fin.] |
cheques payable to bearer |  |
|
Die Antwort lautet: |
The answer is: |  |
|
In Anbetracht dieser Entwicklung lautet die Frage: Wie können wir weiteren Schaden abwenden? |
In view of this development the question is: how can we prevent any further damage? |  |
|
Der erste Absatz lautet: |
The first paragraph reads/states: |  |
|
Wie lautet der vorhergehende Satz? |
What is the previous sentence? |  |
|
Wie lautet das Zitat?; Wie geht das Zitat? [ugs.] |
How does the quotation run? |  |
|
"Dem südeuropäischen Land droht der Bankrott", lautete die Schlagzeile. |
'Bankruptcy looms over the Southern European country' ran the headline. |  |
|
Die Petition lautet folgendermaßen: |
The wording of the petition is as follows: |  |
|
Paragraph 5 der Dienstordnung lautet: |
Section 5 of the Staff Regulations is worded as follows: |  |
|
Das Bankkonto lautete auf einen anderen Namen. |
The bank account was in a different name. |  |
|
Die Aktien können auf den Inhaber oder auf den Namen lauten. |
Shares may be issued either in bearer or in registered form. |  |
|
wobei (Ergänzung) {relativ.pron} ![wobei [anhören]](/pics/s1.png) |
and; at this point; with ...ing ![and [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wobei mir klar wurde, dass ... |
and I realized that ... |  |
|
wobei man aufpassen muss, dass ... |
and you have to be careful that ... |  |
|
wobei ich dazusagen muss, dass ... |
At this point I have to/must add that ... |  |
|
wobei er sogar noch ... |
and he went as far as ...-ing |  |
|
wobei zu sagen ist, dass ...; wobei man sagen muss, dass ... |
and here I must say that ...; at this point, it must be said / it needs to be pointed out that ... |  |
|
wobei ich gleich hinzufügen möchte, dass ... |
and I should hasten to add that ... |  |
|
wobei sogar einige über die Standardanforderungen hinaus gehen |
and some even go beyond the required standard |  |
|
wobei mir/uns bewusst ist, dass ... |
aware that ... |  |
|
wobei mir gerade einfällt, dass ... |
which reminds me that ... |  |
|
wobei 20% der Befragten angaben, dass ... |
with 20% of those asked stating that ... |  |
|
wobei sämtliche Kosten vom Antragsteller zu tragen sind |
with all costs to be borne by the applicant |  |
|
wobei die Modalitäten und der Zeitplan noch festzulegen sind |
with arrangements and a timetable yet to be determined |  |
|
wobei der 13. Juli der letzte Termin für Neuanmeldungen ist |
with 13 July being the deadline for new registrations |  |
|
Man findet die Schreibung "Yeldon" und "Yelden", wobei letztere von den Bewohnern selbst favorisiert wird. |
It can be found spelt "Yeldon" or "Yelden", with the latter version preferred by its inhabitants. |  |
|
ablaufen; laufen; vor sich gehen; vonstattengehen [geh.] {vi} (wiederkehrendes Ereignis) ![laufen [anhören]](/pics/s1.png) |
to go (recurrent event) ![go {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ablaufend; laufend; vor sich gehend; vonstattengehend ![laufend [anhören]](/pics/s1.png) |
going ![going [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
abgelaufen; gelaufen; vor sich gegangen; vonstattengegangen ![abgelaufen [anhören]](/pics/s1.png) |
gone ![gone [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Wenn alles wie geplant abläuft, ...; Wenn alles nach Plan läuft, ... |
If all goes according to plan, ...; If all goes to plan, ... |  |
|
Es läuft alles wie am Schnürchen.; Es läuft alles wie geschmiert. |
Everything goes smoothly; Everything goes swimmingly. |  |
|
Bisher läuft die Sache wie geschmiert. |
So far things are going like clockwork. |  |
|
So läuft das nun einmal/nun mal. |
That's (just) the way it/life goes. |  |
|
Ich möchte einmal schauen, wie der Hase läuft. |
I want to see how the wind blows. |  |
|
Wir wissen doch beide, wie das läuft. / wie so etwas abläuft. |
We both know how this goes, don't we? |  |
|
Raum {m}; Gegend {f} [ugs.] [geogr.] ![Gegend [anhören]](/pics/s1.png) |
area; way [Br.] [coll.] ![way [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
im Raum (von) Chemnitz |
in the Chemnitz area |  |
|
im Großraum Toronto |
in the greater Toronto area, in greater Toronto |  |
|
in dieser / meiner Gegend |
in this / my neck of the woods |  |
|
in unseren Breiten |
in our neck of the woods |  |
|
(drüben) im Walisischen |
over Wales way |  |
|
Sie lebt in der Gegend von Greenwich.; Sie lebt da drüben in Greenwich. |
She lives somewhere over / down Greenwich way. |  |
|
Ich schau bei dir vorbei, wenn ich das nächste Mal in der Gegend bin. |
I'll stop by and see you next time I'm down your way. |  |
|
Verkaufoption {f} (Börse) [fin.] |
put option; put (stock exchange) ![put [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Verkaufoptionen {pl} |
put options |  |
|
Verkaufsoption amerikanischen Typs |
American-style put option; American-type put; American put |  |
|
Verkaufsoption europäischen Typs |
European-style put option; European-type put; European put |  |
|
Verkaufsoption in der Gewinnzone; im Geld liegende Verkaufsoption |
in-the-money put option; in-the-money put |  |
|
Verkaufsoption in der Verlustzone; aus dem Geld liegende Verkaufsoption |
out-of-the-money put option; out-of-the-money put |  |
|
Verkaufsoption, die am Geld liegt |
at-the-money put option; at-the-money put |  |
|
Verkaufsoption mit Barausgleich |
cash-settled put option; cash-settled put |  |
|
Verkaufsoption mit Fälligkeit im Dezember; im Dezember fällige Verkaufsoption |
put option expiring in December; December put option; December put |  |
|
Verkaufsoption mit zwölfmonatiger Laufzeit |
twelve-month put option; twelve-month put |  |
|
lassen; zurücklassen {vt} ![lassen [anhören]](/pics/s1.png) |
to leave {left; left} ![leave [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
lassend; zurücklassend |
leaving ![leaving [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gelassen; zurückgelassen ![gelassen [anhören]](/pics/s1.png) |
left ![left [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die Tür offen lassen |
to leave the door open |  |
|
das Auto stehen lassen; auf das Auto verzichten (alternative Verkehrsmittel benützen) |
to leave your car at home |  |
|
jdn. im Ungewissen lassen |
not to let sb. know; to keep sb. guessing |  |
|
Ich lasse meine Tochter die(se) zwei Tage bei meinen Eltern. |
I'll be leaving my daughter with my parents for those two days. |  |
|
Lässt du das Auto hier stehen? |
Are you leaving the car here? |  |
|
Ich habe meine Schlüssel im Büro liegen lassen. |
I have left my keys at the office. |  |
|
Wir lassen alles beim Alten. |
We'll leave everything as it is. |  |
|
Ich lasse die Stadt hinter mir. |
I'm leaving the city behind. |  |
|
Telefonanruf {m}; Anruf {m}; Ruf {m} (in Zusammensetzungen); Telefongespräch {n}; Gespräch {n} [telco.] ![Gespräch [anhören]](/pics/s1.png) |
telephone call; phone call; call; ring [Br.]; buzz [coll.] ![buzz {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Telefonanrufe {pl}; Anrufe {pl}; Rufe {pl}; Telefongespräche {pl}; Gespräche {pl} ![Gespräche [anhören]](/pics/s1.png) |
telephone calls; phone calls; calls; rings; buzzes |  |
|
weitergeschaltete Rufe |
diverted calls |  |
|
Handyanruf {m}; Handygespräch {n}; Mobilfunkgespräch {n} |
mobile phone call [Br.]; cell phone call [Am.] |  |
|
ausgehender/abgehender Anruf; ausgehendes Gespräch ![Anruf [anhören]](/pics/s1.png) |
outgoing call |  |
|
angenommener Anruf |
answered call |  |
|
nicht angenommener Anruf |
unanswered call |  |
|
eingehender Anruf; eingehendes Gespräch |
incoming call |  |
|
entgangener Anruf; verpasster Anruf [ugs.] |
missed call |  |
|
gehaltener Anruf; gehaltenes Gespräch |
held call |  |
|
Scherzanruf {m}; Juxanruf {m}; Juxtelefonat {n}; Telefonstreich {m} |
hoax call; prank call |  |
|
abheben; rangehen [ugs.] ![abheben [anhören]](/pics/s1.png) |
to answer a/the call |  |
|
einen Anruf tätigen |
to make a call |  |
|
einen Anruf entgegennehmen; ein Gespräch annehmen |
to take a call |  |
|
zurückrufen |
to return a call |  |
|
Ich ruf dich so gegen fünf an. |
I'll give you a call at around five. |  |
|
Taschenruf {m}; Anruf durch versehentliches Drücken auf Tasten des Handys in der Tasche |
pocket call; pocket dial; butt dial [Am.] |  |
|
Wenn das Telefon läutet, nimm nicht ab / geh nicht ran! |
If the phone rings, don't answer! |  |
|
Gottesdienst {m}; Kirche {m} [ugs.] [relig.] ![Kirche [anhören]](/pics/s1.png) |
church service; worship service; divine service; service; church [coll.] ![church [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Gottesdienste {pl} |
church services; worship services; divine services; services; churches ![services [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Abendmahlsgottesdienst {m} |
Communion service |  |
|
Aussegnungsgottesdienst {m} |
service of committal; committal service |  |
|
Bittgottesdienst {m} |
rogation service |  |
|
Dankgottesdienst {m} |
thanksgiving service; service of thanksgiving |  |
|
Einweihungsgottesdienst {m} |
dedication service; dedicatory service |  |
|
Firmgottesdienst {m} (katholisch); Konfirmationsgottesdienst {m} (evangelisch) |
confirmation service |  |
|
Gebetsgottesdienst {m} |
prayer service |  |
|
Gedenkgottesdienst {m} |
remembrance service; memorial service |  |
|
Kindergottesdienst {m} |
children's (church) service |  |
|
Segensgottesdienst {m} |
benediction service; Benediction |  |
|
Trauergottesdienst {m} |
funeral service; memorial service |  |
|
Gedenkgottesdienst für Unbedachte |
memorial service for the unclaimed dead / for the unclaimed |  |
|
vor/nach der Kirche |
before/after church ![church [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
zum Gottesdienst gehen; in die Kirche gehen; zur Kirche gehen |
to go to church |  |
|
einen Gottesdienst besuchen; einem Gottesdienst beiwohnen [geh.] |
to attend a church service |  |
|
Ich habe dich letzten Sonntag nicht in der Kirche gesehen. |
I didn't see you at church last Sunday. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [anhören]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
Kaufoption {f}; Bezugsoption {f}; Option {f}; Vorprämie {f} (Börse) [fin.] |
call option; call premium; premium for the call; call ![call [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Kaufoptionen {pl}; Bezugsoptionen {pl}; Optionen {pl}; Vorprämien {pl} |
call options; call premiums; premiums for the call; calls |  |
|
Nochgeschäft {n} |
call of more |  |
|
Vorprämienkurs {m} |
call price |  |
|
Verkäufer/Käufer einer Vorprämie |
taker/giver for a call |  |
|
eine Vorprämie verkaufen/kaufen |
to take/give a call |  |
|
Vorprämiengeschäfte {pl} |
trading in calls |  |
|
Stellagegeschäft {n} |
put-and-call option |  |
|
Bezugsoption amerikanischen Typs |
American-type call option; American-style call option; American call |  |
|
Bezugsoption europäischen Typs |
European-type call option; European-style call option; European call |  |
|
Kaufoption in der Gewinnzone; im Geld liegende Kaufoption |
in-the-money call option; in-the-money call |  |
|
Kaufoption in der Verlustzone; aus dem Geld liegende Kaufoption; im Juni fällige Verkaufsoption |
out-of-the-money call option; out-of-the-money call; June call |  |
|
Kaufoption mit Barausgleich |
cash-settled call option; cash-settled call |  |
|
Kaufoption mit Fälligkeit im September; im September fällige Kaufoption |
call option expiring in September; September call option; September call |  |
|
Kaufoption mit neunmonatiger Laufzeit |
nine-month call option; nine-month call |  |
|
Kaufoption, die am Geld liegt |
at-the-money call option; at-the money- call |  |
|
Kaufoption mit dreimonatiger Laufzeit, die am Geld liegt |
three-months at-the-money call option |  |
|
etw. ergeben (als Ergebnis hervorbringen) {vt} |
to show; to reveal; to establish; to prove sth. ![establish [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Was ergeben die Zahlen? |
What are the figures showing? |  |
|
Die Analyse ergab Folgendes: |
The analysis yielded the following result(s): |  |
|
Die Sichtung des Nachlasses hat ergeben, dass das Manuskript fehlt. |
An examination of the deceased's estate shows/has shown that the manuscript is missing. |  |
|
Die Prüfung des Antrags hat ergeben, dass die Voraussetzungen für die Zulassung der Methode erfüllt sind. |
The assessment of the application reveals/has revealed that the conditions for authorizing the method are fulfilled/satisfied. |  |
|
Wenn die Ermittlungen ergeben, dass Betrug vorliegt, müssen neue Kontrollen eingeführt werden. |
If the investigations establish that fraud has taken place, new controls need to be implemented. |  |
|
Wissenschaftliche Tests haben ergeben, dass die meisten Liverpooler einen chronischen Katarrh haben. |
Scientific tests prove that most Liverpudlians have chronic catarrh. |  |
|
Die durchgeführten Kontrollen haben nichts ergeben, was die Ordnungsmäßigkeit der gemeldeten Ausgaben in Frage stellen würde. |
The inspections carried out have not disclosed any factor capable of casting doubt on the regularity of the expenditure declared. |  |
|
Laufzeit {f} [jur.] [fin.] ![Laufzeit [anhören]](/pics/s1.png) |
term; duration; currency; life; maturity [fin.] ![maturity [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
durchschnittliche Laufzeit |
average maturity |  |
|
Laufzeit eines Abkommens |
duration/currency of an agreement |  |
|
Laufzeit eines Darlehens/Kredits |
term/maturity of a loan |  |
|
Laufzeit einer Frist |
running of a period (of time) |  |
|
Laufzeit einer Hypothek |
mortgage time |  |
|
Laufzeit eines Mietvertrags |
duration/currency/life of a lease |  |
|
Laufzeit eines Patents |
life/lifetime of a patent |  |
|
Laufzeit eines Vertrags |
term/duration of a contract |  |
|
Laufzeit eines Wechsels |
term/currency/life/tenor of a bill of exchange |  |
|
Laufzeit der Zinsen |
running of the interest |  |
|
urspüngliche Laufzeit; Ursprungslaufzeit {f} |
original maturity |  |
|
Abkommen mit unbegrenzter Laufzeit |
agreement for an indeterminate period |  |
|
Anleihen mit einer Laufzeit bis 5 Jahre |
bonds with maturities of up to 5 years |  |
|
Wechsel mit einer Laufzeit von maximal 6 Monaten |
bills having maturity dates not exceeding 6 months |  |
|
während der Laufzeit des Vertrags |
for the duration of the contract |  |
|
Das Abkommen hat eine Laufzeit von 15 Jahren. |
The agreement is for 15 years. |  |
|
Die Laufzeit des europäischen Patents beträgt 20 Jahre ab Anmeldedatum. |
The term of the European patent shall be 20 years from the date of filing of the application. |  |
|
Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] ![Seite [anhören]](/pics/s1.png) |
side (one of two opposing parties) ![side {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
für beide Seiten annehmbar |
acceptable to both sides |  |
|
wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde |
as was suggested by a third party |  |
|
Versuche von amerikanischer Seite |
the American side's attempts |  |
|
ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann |
a war which neither side can win |  |
|
auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen |
to be on the winning/losing side |  |
|
bei einem Streit beide Seiten anhören |
to listen to both sides of the argument |  |
|
alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen |
to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides |  |
|
Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? |
Whose/Which side are you on, anyway? |  |
|
Ich stehe auf seiner Seite. |
I'm on his side. |  |
|
Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? |
Are you on my side or his? |  |
|
Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. |
You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides. |  |
|
Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. |
My mother always takes my father's side when I argue with him. |  |
|
Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. |
He has since changed sides on that issue. |  |
|
Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. |
People on both sides of the dispute agree that changes are necessary. |  |
|
Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. |
He fought on the Republican side in the Spanish Civil War. |  |
|
Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. |
The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays. |  |
|
Ergebnis {n}; Resultat {n} ![Ergebnis [anhören]](/pics/s1.png) |
result ![result {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ergebnisse {pl}; Resultate {pl} ![Ergebnisse [anhören]](/pics/s1.png) |
results ![results [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Nullergebnis {n} [sci.] |
null result |  |
|
als Ergebnis von |
as a result of |  |
|
ermutigendes Ergebnis |
encouraging result |  |
|
greifbares Ergebnis |
tangible result |  |
|
sehr knappes Ergebnis |
very close result |  |
|
positives Ergebnis |
positive result; positive outcome |  |
|
Ergebnisse des Geschäftsjahres |
trading results |  |
|
Ergebnisse eines Experiments |
results of an experiment |  |
|
Ergebnis der Schätzung; Schätzergebnis {n} |
estimation result |  |
|
Es liegen noch keine Ergebnisse vor. |
The results haven't come in yet. |  |
|
Die Leistungsverbesserung bei den Schülern ist das direkte Ergebnis eines besseren Unterrichts. |
Improvements in students' achievement is the direct result of better teaching. |  |
|
Gedanke {m}; Idee {f}; Vorstellung {f} ![Vorstellung [anhören]](/pics/s1.png) |
idea ![idea [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Gedanken {pl}; Ideen {pl}; Vorstellungen {pl} ![Vorstellungen [anhören]](/pics/s1.png) |
ideas ![ideas [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
fixe Idee |
fixed idea; idée fixe |  |
|
sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass ... |
to get used to the idea that ... |  |
|
auf den Gedanken kommen / auf die Idee kommen, etw. zu tun |
to conceive the idea of doing sth. |  |
|
von einer Idee besessen sein |
to be besotted with an idea |  |
|
Vorstellungskomplex {m}; Ideenkomplex {m} |
body of ideas |  |
|
eine Vorstellung von etw. vermitteln (Sache) |
to give an idea of sth. (of a thing) |  |
|
Jetzt kann ich mir einigermaßen vorstellen, wie es aussehen soll. |
This gives me a fair/rough idea of what it will look like. |  |
|
Schöne Momente mit der Familie ist meine Vorstellung von einem geruhsamen Wochenende. |
Quality time with family is my idea of a peaceful weekend. |  |
|
Diese Idee spukt noch immer in den Köpfen (herum).; Diese Vorstellung geistert immer noch in vielen Köpfen herum. |
This idea has still a hold on the public mind; This idea still hasn't been laid to rest. |  |
|
Ich habe nicht die leiseste Idee. |
I haven't the remotest idea. |  |
|
Kommen Sie nur nicht auf den Gedanken, dass ... |
Don't run with the idea that ... |  |
|
(mit jdm.) sprechen {vi} (über / von etw.) ![sprechen [anhören]](/pics/s1.png) |
to speak (with sb. about sth.) {spoke; spoken} ![speak [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sprechend |
speaking ![speaking [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gesprochen ![gesprochen [anhören]](/pics/s1.png) |
spoken ![spoken [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
du sprichst |
you speak |  |
|
er/sie spricht |
he/she speaks |  |
|
ich/er/sie sprach ![sprach [anhören]](/pics/s1.png) |
I/he/she spoke; I/he/she spake [obs.] ![spoke [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gesprochen |
he/she has/had spoken |  |
|
ich/er/sie spräche |
I/he/she would speak |  |
|
sprich! |
speak! ![speak [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Deutsch sprechen |
to speak German |  |
|
gebrochen Deutsch sprechen |
to speak broken German |  |
|
Sprechen Sie Deutsch? |
Do you speak German? |  |
|
Ich spreche nur ein bisschen Deutsch. |
I only speak a little German. |  |
|
Ich spreche leider kein Englisch; Ich kann leider nicht Englisch. [ugs.] |
I'm sorry, I don't speak English. |  |
|
Mit wem spreche ich? |
Who am I speaking to? |  |
|
Könnten Sie bitte lauter/langsamer sprechen? |
Could you please speak louder/slower? |  |
|
lauter sprechen |
to speak up |  |
|
sich klar und deutlich ausdrücken |
to speak plain English |  |
|
frei sprechen |
to speak without notes |  |
|
von jdm. schlecht reden |
to speak evil of sb. |  |
|
frisch von der Leber weg reden |
to speak freely; to let fly |  |
|
also sprach ... |
thus spoke ...; thus spake ... |  |
|
Dürfte ich Sie kurz sprechen? |
May I have a word with you? |  |
|
Das Kind spricht schon ganz gut. |
The kid already speaks pretty well. |  |
|
mit Engelszungen reden [altertümlich] (Bibel) |
to speak with the tongues of angels [archaic] (Bible) |  |
|
Es gilt das gesprochene Wort. (Vorbehaltsklausel zu einem im Voraus verteilten Redemanuskript) |
Check against delivery. (Reservation clause for a speech script distributed in advance) |  |
|
Kredit {m}; Darlehen {n} [fin.] ![Darlehen [anhören]](/pics/s1.png) |
credit; loan ![loan [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Kredite {pl}; Darlehen {pl} ![Darlehen [anhören]](/pics/s1.png) |
credits; loans ![loans [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Abzahlungsdarlehen {n}; Abzahlungskredit {m}; Tilgungsdarlehen {n}; Tilgungskredit {m}; Darlehen mit linearer Tilgung; Kredit mit gleichbleibender Tilgung |
reducing loan |  |
|
Baukredit {m}; Baudarlehen {n} |
construction credit; building credit; construction loan; building loan |  |
|
Bereitstellungskredit {m} |
commitment credit |  |
|
besicherter Kredit; besichertes Darlehen |
secured credit; secured loan; loan against collateral; collateralized loan [Am.] |  |
|
Buchkredit {m}; offener Buchkredit; formloser Kredit {m} |
book credit; open book credit |  |
|
Deckungsdarlehen {n} |
covering loan |  |
|
endfälliges Dahrlehen |
bullet loan |  |
|
Explorationskredit {m} |
credit for explorations |  |
|
Endkredit {m}; Enddarlehen {n} (im Anschluss an ein Baudarlehen) |
takeout credit; takeout loan (after a construction loan) |  |
|
Gemeinschaftskredit {m}; Konsortialkredit {m}; Syndikatskredit {m}; Gemeinschaftsdarlehen {n}; Konsortialdarlehen {n}; syndiziertes Darlehen {n} |
syndicate credit; syndicated credit; syndicate loan; syndicated loan |  |
|
Giralkredit {m} (Buchkredit über das Girokonto) |
current account credit |  |
|
Großkredit {m} |
large-scale loan; massive loan; jumbo loan |  |
|
Kassenkredit {m}; Kassendarlehen {n} |
cash credit; cash loan |  |
|
Kassenkredit durch die Zentralbank |
cash lendings |  |
|
Sofortkredit {m} |
immediate loan |  |
|
staatlicher Kredit; staatliches Darlehen |
government loan; public loan |  |
|
Stillhaltekredit {m}; Stillhaltedarlehen {n} |
standstill credit; standstill loan |  |
|
Valutakredit {m} |
foreign currency loan |  |
|
Warenkredit {m}; Lieferantenkredit {m} |
trade credit; commodity credit; credit on goods |  |
|
Wunschkredit {m} |
desired credit |  |
|
Zwischenkredit {m}; Überbrückungskredit {m}; Überbrückungsdarlehen {n} |
bridging credit; bridging loan; stopgap loan; interim credit; interim loan; accommodation credit; accommodation loan |  |
|
kurzfristiger Privatkredit zu Wucherzinsen |
payday loan |  |
|
auf Kredit leben; auf Pump leben [ugs.] |
to live on credit; to live on tick [Br.] [coll.] |  |
|
revolvierender Kredit |
revolving credit; revolver |  |
|
eine Bedingung in einem Kredit |
a requirement in a credit |  |
|
notleidender Kredit; Problemkredit {m}; fauler Kredit (überfälliger oder uneinbringlicher Kredit) |
non-performing loan /NPL/; distressed loan; bad loan |  |
|
einen Kredit aufnehmen; ein Darlehen aufnehmen |
to raise a credit/loan; to take out a credit/loan |  |
|
jdm. ein Darlehen / einen Kredit gewähren |
to allow; to give; to offer a load / a credit to sb. ![give [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Kredit / ein Darlehen zurückzahlen / abzahlen / tilgen |
to repay / return / redeem a credit / a loan |  |
|
ein Darlehen kündigen |
to recall a loan; to call in money |  |
|
ein Darlehen gemeinschaftlich / als Konsortium vergeben |
to syndicate a loan |  |
|
den Kredit um 1 Million auf 5 Millionen aufstocken; die Kreditsumme um 1 Mio. auf 5 Mio. erhöhen |
to expand the credit by 1 million to 5 millions; to increase the loan by 1m to 5m |  |
|
Kredit mit kurzer Laufzeit; Darlehen mit kurzer Laufzeit; kurzfristiges Darlehen |
short-term loan |  |
|
Darlehen ohne Deckung |
unsecured loan |  |
|
Kredit für Hauskauf |
home loan |  |
|
Darlehen zum Grunderwerb |
land loan |  |
|
Not leidender Kredit {m} (Kredit mit überfälligen Raten) [jur.] [fin.] |
non performing loan |  |
|
rückgriffsfreies Darlehen; rückgriffsfreie Finanzierung (besichertes Darlehen ohne persönliche Haftung des Darlehensnehmers) [fin.] |
non-recourse debt; non-recourse loan; non-recourse finance |  |
|
Kredit, bei dem der Zinssatz immer wieder an das aktuelle Zinsniveau angepasst wird (Euro-Geldmarkt) |
rollover credit; rollover loan (Euro money market) |  |
|
Darlehen aushandeln |
to arrange a loan |  |
|
eigentlich /eigtl./, von Rechts wegen (Verweis auf einen Ordnungsrahmen, von dem abgewichen wird) {adv} |
actually; by rights; ought to ![ought to [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigentlich ist das mein Platz. |
Actually this is my seat.; This is actually my seat. |  |
|
Eigentlich sollte ich jetzt drankommen. |
By rights, it should be my turn next. |  |
|
Eigentlich müsstest du jetzt eine Bestätigungsmeldung auf den Bildschirm bekommen. |
By rights, you should get a confirmation screen now. |  |
|
Eigentlich darf man hier nicht rauchen, aber sie nehmen's nicht so genau. |
Actually/By rights, you're not supposed to smoke here, but they are not so strict about it. |  |
|
Ich darf eigentlich nicht darüber sprechen, aber ich tu's trotzdem. |
I'm not supposed to talk about it, but I'm going to. |  |
|
Eigentlich dürfte ich jetzt gar nicht hier sitzen. |
By rights, I shouldn't be sitting here. |  |
|
Er sollte ja eigentlich auf meiner Seite stehen, oder? |
He is supposed to be on my side, isn't he? |  |
|
Eigentlich sollten sie längst da sein. |
They ought to be here by now. |  |
|
Das müsstest du eigentlich besser wissen als ich. |
You should actually know that better than me. |  |
|
Gedanken {pl} (in festen Wendungen) ![Gedanken [anhören]](/pics/s1.png) |
mind (in set phrases) ![mind {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
auf andere Gedanken kommen; sich ablenken |
to take your mind off things |  |
|
jdn. auf andere Gedanken bringen |
to take sb.'s mind off things |  |
|
jdn. von etw. ablenken; jdn. etw. vergessen lassen |
to take sb.'s mind off sth. |  |
|
mit seinen Gedanken (ganz) woanders sein |
to have your mind on sth. else |  |
|
mit anderen Dingen (mehr) beschäftigt sein |
to have your mind on other things |  |
|
an etw. unbefangen/unbelastet herangehen |
to approach sth. with a fresh mind |  |
|
sich das später mit frischem Blick noch einmal ansehen |
to revisit it later with a fresh mind |  |
|
Du denkst auch immer nur an das eine! |
You have a one-track mind! |  |
|
Ruhepause {f}; Erholungspause {f}; Pause {f} (von einer anstrengenden Aktivität) |
break (from a strenuous activity) ![break [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ruhepausen {pl}; Erholungspausen {pl}; Pausen {pl} |
breaks |  |
|
Kaffeepause {f} |
coffee break |  |
|
obligatorische Pause |
mandatory break |  |
|
vorgeschriebene Pause |
compulsory break |  |
|
eine Pause einlegen; eine Pause machen |
to have a break; to take a break ![take a break [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne Pause; ohne Unterbrechung; ununterbrochen ![ununterbrochen [anhören]](/pics/s1.png) |
without a break; without respite |  |
|
in der Pause |
at break time; at break; during break |  |
|
nach der Pause |
after the break |  |
|
Im Programm sind mehrere Pausen vorgesehen. |
The program will include several breaks. |  |
|
durchaus; schon {adv} (auch wenn es gegenteilige Meinungen gibt) ![schon [anhören]](/pics/s1.png) |
do + verb; indeed ![indeed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich sehe durchaus auch Positives. |
I do see positives. |  |
|
Das System hat durchaus / schon seine Berechtigung. |
The system does have its merits. |  |
|
Diese Branche hat durchaus eine Zukunft. |
This trade does (indeed) have a future. |  |
|
Was Hänschen nicht gelernt hat, kann Hans durchaus noch lernen. |
You can indeed teach an old dog new tricks. |  |
|
Aktie {f} [fin.] ![Aktie [anhören]](/pics/s1.png) |
share [Br.]; share of stock [Am.]; stock [Am.] ![stock {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Aktien {pl} ![Aktien [anhören]](/pics/s1.png) |
shares; stocks [Am.] ![stocks [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Bergwerksaktie {f} |
mining share; mining stock |  |
|
börsenfähige/börsefähige [Ös.] Aktien; börsengängige/börsegängige [Ös.] Aktien ![Aktien [anhören]](/pics/s1.png) |
listable/marketable shares/stock |  |
|
eigene Aktien; Vorratsaktien {pl}; Aktien in Eigenbesitz |
own shares [Br.]; treasury stock |  |
|
Gratisaktien {pl}; Berichtigungsaktien {pl}; Zusatzaktien {pl} |
bonus shares / stocks; scrip shares / stocks; capitalization shares / stocks |  |
|
hochspekulative Aktien |
fancy shares/stocks [dated] ![fancy [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
hochspekulative Aktien mit niedrigem Kurs |
penny stocks [Am.] |  |
|
lebhaft gehandelte Aktien |
active shares; active stock |  |
|
nennwertlose Aktie |
no-par share; non-par share [Br.] |  |
|
Sammelaktie {f}; Gesamtaktie {f}; Globalaktie {f}; Gesamttitel {m} |
all-share certificate; all-stock certificate [Am.] |  |
|
stimmrechtslose Aktie |
non-voting share/stock |  |
|
Aktien im Sammeldepot |
shares/stocks in collective deposit |  |
|
Aktien konjunkturanfälliger Unternehmen |
cyclical shares/stock |  |
|
Aktien und Anleihen kaufen und verkaufen |
to trade in stocks and bonds |  |
|
Aktien aufteilen |
to split stocks; to split shares |  |
|
Aktien ausgeben/emittieren ![Aktien [anhören]](/pics/s1.png) |
to issue shares/stocks |  |
|
Aktien besitzen |
to hold shares/stocks ![hold [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Aktien einreichen |
to surrender share/stock certificates |  |
|
Aktien einziehen |
to call in shares/stocks; to retire shares [Am.] |  |
|
eine Aktie sperren |
to stop a share/stock |  |
|
Aktien umsetzen |
to trade shares/stocks ![trade {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Aktien zeichnen |
to subscribe to shares/stocks |  |
|
Aktien zusammenlegen |
to merge shares / stocks |  |
|
Aktien zuteilen |
to allot shares/stocks |  |
|
gesperrte Aktien |
stopped shares/stocks ![stopped [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Aktien auf dem Markt abstoßen |
to unload shares/stocks on the market |  |
|
sichere Aktien mit hoher Dividende |
widow-and-orphan shares/stocks |  |
|
stark schwankende Aktien |
yo-yo stocks |  |
|
eingebüßte Aktien |
forfeited shares/stocks |  |
|
enorme Nachfrage nach Aktien |
run on shares/stocks |  |
|
stimmberechtigte Aktie |
voting share/stock |  |
|
noch nicht emittierte Aktien |
unissued shares/stocks |  |
|
Aktien von produzierenden Firmen |
smokestack shares/stocks |  |
|
Aktien der Elektronikindustrie |
electronics shares/stocks |  |
|
Aktien der Gummiindustrie |
rubber shares/stocks ![rubber [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Aktien der Maschinenbauindustrie |
engineering shares/stocks ![engineering [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Aktien der Nahrungsmittelindustrie |
foods shares/stocks |  |
|
Aktien der Schiffsbauindustrie |
shipbuilding shares/stocks |  |
|
Aktien mit garantierter Dividende |
debenture shares/stocks |  |
|
Aktien von Versicherungsgesellschaften |
insurance shares/stocks ![insurance [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Aktien mit Vorrechten; Mehrstimmrechtsaktien |
management stocks |  |
|
Verwaltungsaktien {pl}; Vorstandsaktien {pl} |
management shares |  |
|
Das Unternehmen hat alle zurück gekauften Aktien eingezogen. |
The company retired all of their treasury shares. |  |
|
Bestehen {n}; Bestand {m} (einer Sache) |
existence (of a thing) ![existence [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
das größte bestehende Gebäude |
largest building in existence |  |
|
sein 30-jähriges Bestehen feiern |
to celebrate its thirtieth anniversary |  |
|
seit Bestehen unserer Organisation |
ever since our organisation was formed |  |
|
Der Verein kämpft um sein Bestehen/seinen Bestand. |
The association is engaged in a struggle for (its) existence. |  |
|
Wahlmöglichkeit {f}; Auswahlmöglichkeit {f}; Möglichkeit {f}; freie Wahl {f}; Option {f}; Gesaltungsoption {f} ![Möglichkeit [anhören]](/pics/s1.png) |
option; choice; election [formal] ![election [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Wahlmöglichkeiten {pl}; Auswahlmöglichkeiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Optionen {pl} ![Möglichkeiten [anhören]](/pics/s1.png) |
options; choices; elections ![choices [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Möglichkeit zum Mittagessen (Reiseprogramm) |
lunch option (travel programme) |  |
|
unabhängig davon, welche Möglichkeit/Gestaltungsoption gewählt wird |
regardless of which option is chosen |  |
|
sich alle Möglichkeiten offenlassen |
to keep one's options open |  |
|
Haftstrafe ohne die Möglichkeit einer Geldstrafe |
prison sentence without the option of a fine |  |
|
So wie ich das sehe, hast du nur drei Möglichkeiten. |
As I see it, you have only three choices. |  |
|
Feuer {n}; Beschuss {m}; Schießen {n} [mil.] ![Feuer [anhören]](/pics/s1.png) |
fire ![fire {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Abriegelungsfeuer {n} |
interdiction fire |  |
|
Bestreichungsfeuer {n} |
grazing fire |  |
|
Dauerfeuer {n}; Dauerbeschuss {m} |
sustained fire |  |
|
Feuervorbereitung {f} |
preparation fire |  |
|
Flächenfeuer {n}; Flächenbeschuss {m}; Streufeuer {n}; Streubeschuss {m} |
distributed fire; traversing fire |  |
|
Flakfeuer {n}; Flakbeschuss {m} |
anti-aircraft fire; flak; aerial barrage |  |
|
Magazinfeuer {n} |
magazine fire |  |
|
Mörserfeuer {n}; Mörserbeschuss {m} |
mortar fire; mortaring |  |
|
Raketenfeuer {n}; Raketenbeschuss {m} |
rocket fire |  |
|
Reihenfeuer {n}; Lauffeuer {n} [obs.] |
running fire |  |
|
Steilbeschuss {m}; Steilfeuer {n} |
plunging fire |  |
|
Störfeuer {n} |
harassing fire |  |
|
Tiefenfeuer {n}; Tiefenbeschuss {m} |
searching fire |  |
|
konzentriertes Feuer; konzentrierter Beschuss |
concentrated fire |  |
|
leichtes Feuer |
light fire |  |
|
sporadisches Feuer; | | |