|
|
|
118 ähnliche Ergebnisse für nur ans Geld denken Einzelsuche: nur · ans · Geld · denken |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
Nachdenken {n}; Betrachtungen {pl}; Überlegungen {pl} |
thinking; thought; reflection; cogitation [formal] ![reflection [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
tiefgründige Betrachtungen |
deep thinking |  |
|
weitergedacht; wenn man es (sich) genau überlegt |
on further reflection |  |
|
Zeit zum Nachdenken |
time to think; thinking time; time for reflection |  |
|
glauben; meinen; finden {vi} {vt} (persönliche Einschätzung) ![finden [anhören]](/pics/s1.png) |
to think {thought; thought} (used to express a person opinion) ![think [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
glaubend; meinend; findend |
thinking ![thinking [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geglaubt; gemeint; gefunden ![gefunden [anhören]](/pics/s1.png) |
thought ![thought [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie glaubt; er/sie meint; er/sie findet |
he/she thinks |  |
|
ich/er/sie glaubte; ich/er/sie meinte; ich/er/sie fand |
I/he/she thought ![thought [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte geglaubt; er/sie hat/hatte gemeint; er/sie hat/hatte gefunden |
he/she has/had thought |  |
|
ich/er/sie glaubte |
I/he/she would think |  |
|
ich finde, es ist ... |
I think it's ...; I find it's ... |  |
|
etw. gut finden |
to think sth. is good |  |
|
schlecht über jdn. / von jdm. denken |
to think badly about sb. / of sb. |  |
|
Was hältst du davon? |
What do you think of that? |  |
|
Was meinst du?; Was sagst du dazu? |
What do you think?; What's your opinion? |  |
|
Ich glaube nicht. |
I don't think so. |  |
|
Ich denke schon.; Ich glaube schon. |
I think so. |  |
|
Man möchte meinen, dass ... |
You would think that ... |  |
|
Wir finden ihn alle sehr nett. |
We all think he is very nice. |  |
|
Den Teppich finde ich zu bunt. |
I think the carpet is too colourful. |  |
|
Ganz meine Meinung!; (Das) finde ich auch! |
That's just what I think!; I agree entirely!; I quite agree! |  |
|
Was hast du dir nur dabei gedacht? |
What on earth were you thinking? |  |
|
Das habe ich mir auch gedacht. |
That was exactly my thought. |  |
|
Das habe ich mir schon gedacht! |
I thought as much! |  |
|
Ich glaube fast, ... |
I rather think ... |  |
|
Ich glaube, du schuldest mir eine Erklärung! |
I think you owe me an explanation! |  |
|
Auch wenn das Wort oft diese Bedeutung hat, darf man nicht glauben, dass das immer so ist. |
Although the word does often have this meaning, it's a mistake to think it always does. |  |
|
denken; Gedanken haben {v} ![denken [anhören]](/pics/s1.png) |
to think; to have thoughts ![think [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
unkonventionell denken |
to think outside the box; to think blue sky |  |
|
solange ich denken kann; seit ich denken kann |
for as long as I can remember |  |
|
Ich denke genauso. |
I think the same (way). |  |
|
Sie denkt wie jemand, der ... |
Her mind thinks like a person who ... |  |
|
Ich denke nur praktisch. |
I'm merely being practical. |  |
|
Er konnte nicht mehr richtig / klar denken. |
He couldn't think clearly / straight any more. |  |
|
Das hätte ich mir denken können! |
I might have known!; I might have guessed! |  |
|
"Er sieht gut aus.", dachte sie (bei sich). |
'He's handsome.', she thought (to herself). |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [anhören]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
Gedanken {pl} (in festen Wendungen) ![Gedanken [anhören]](/pics/s1.png) |
mind (in set phrases) ![mind {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
auf andere Gedanken kommen; sich ablenken |
to take your mind off things |  |
|
jdn. auf andere Gedanken bringen |
to take sb.'s mind off things |  |
|
jdn. von etw. ablenken; jdn. etw. vergessen lassen |
to take sb.'s mind off sth. |  |
|
mit seinen Gedanken (ganz) woanders sein |
to have your mind on sth. else |  |
|
mit anderen Dingen (mehr) beschäftigt sein |
to have your mind on other things |  |
|
an etw. unbefangen/unbelastet herangehen |
to approach sth. with a fresh mind |  |
|
sich das später mit frischem Blick noch einmal ansehen |
to revisit it later with a fresh mind |  |
|
Du denkst auch immer nur an das eine! |
You have a one-track mind! |  |
|
Nachfrage {f} (nach etw.); Bedarf {m} (an etw.) (auf einem Wirtschaftsmarkt) [econ.] ![Bedarf [anhören]](/pics/s1.png) |
demand (for sth.) (on a market) ![demand {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Nachfragen {pl}; Bedarfe {pl} |
demands ![demands [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Wasserbedarf {m} |
water demand |  |
|
große/starke Nachfrage; hoher Bedarf ![Nachfrage [anhören]](/pics/s1.png) |
great/big/high demand ![demand {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geringe/schwache Nachfrage; geringer Bedarf ![Nachfrage [anhören]](/pics/s1.png) |
low demand |  |
|
der Nachfrage entsprechend |
in line with demand |  |
|
stark nachgefragt werden; sehr gefragt sein |
to be in great demand |  |
|
wenig nachgefragt werden; kaum gefragt sein |
to be in little demand |  |
|
die Nachfrage drosseln |
to check the demand |  |
|
Nachfrage nach etw. schaffen |
to create demand for sth. |  |
|
die Nachfrage befriedigen |
to accommodate the demand |  |
|
die Nachfrage decken |
to supply the demand |  |
|
die Nachfrage beschleunigen |
to anticipate demand |  |
|
Marktnachfrage {f}; Nachfrage am Markt |
market demand; market demands |  |
|
Erhöhung der Nachfrage |
increase in demand |  |
|
steigende Nachfrage nach; zunehmende Nachfrage nach |
increasing demand for |  |
|
abgeleitete Nachfrage; abgeleiteter Bedarf |
derived demand |  |
|
anpassungsfähige Nachfrage |
adaptable demand |  |
|
dynamische Nachfrage |
dynamic demand |  |
|
effektive Nachfrage; tatsächliche Nachfrage |
effective demand |  |
|
elastische Nachfrage |
elastic demand |  |
|
erhöhte Nachfrage |
increased demand |  |
|
erwartete Nachfrage |
anticipated demand; expected demand |  |
|
flaue Nachfrage |
slack demand |  |
|
geballte Nachfrage |
accumulated demand |  |
|
gekoppelte Nachfrage |
joint demand |  |
|
induzierte Nachfrage |
induced demand |  |
|
lebhafte Nachfrage; starke Nachfrage |
active demand; keen demand; lively demand; rush |  |
|
saisonbedingte Nachfrage |
seasonal demand |  |
|
schnell auftretende Nachfrage; Ansturm |
rush demand |  |
|
schwache Nachfrage |
poor demand |  |
|
unbefriedigte Nachfrage |
unsatisfied demand |  |
|
unelastische Nachfrage |
inelastic demand |  |
|
wirksame Nachfrage |
effective demand |  |
|
wirtschaftliche Nachfrage |
economic demand |  |
|
verzögerte Nachfrage |
deferred demand; delayed demand |  |
|
zusätzliche Nachfrage; zusätzlicher Bedarf |
additional demand |  |
|
Rückgang der Nachfrage |
decrease in demand; falling demand |  |
|
Verlagerung der Nachfrage; Verschiebung der Nachfrage |
shift in demand |  |
|
Zunahme der Nachfrage |
increase in demand |  |
|
größer als die Nachfrage; im Verhältnis zur Nachfrage überdimensioniert |
in excess of demand |  |
|
Die Kurse werden stark nachgefragt. |
The courses are in great demand. |  |
|
Risiko {n}; Wagnis {n} {+Gen.} ![Risiko [anhören]](/pics/s1.png) |
risk (of sth.) ![risk [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Risiken {pl}; Risikos {pl}; Risken {pl} [Ös.]; Wagnisse {pl} |
risks |  |
|
Ausgangsrisiko {n}; Grundrisiko {n} |
standard risk; mean risk |  |
|
Fehlerrisiko {n} |
risk of error(s); error risk |  |
|
geringes / mittleres / hohes Risiko |
low / moderate / high risk |  |
|
individuelles Risiko; Individualrisiko {n} |
individual risk |  |
|
Insolvenzrisiko {n} |
insolvency risk; risk of insolvency; risk of bankruptcy |  |
|
kollektives Risiko; Kollektivrisiko {n} |
collective risk |  |
|
Notfallrisiko {n} |
emergency risk |  |
|
Restrisiko {n}; verbleibendes Risiko |
residual risk; remaining risk |  |
|
Sonderrisiko {n} |
special risk; particular risk |  |
|
Verlustrisiko {n} |
risk of loss |  |
|
Risiken bergen; risikobehaftet sein |
to carry risks |  |
|
ein Risiko eingehen |
to take a risk |  |
|
ein Risiko abwägen/kalkulieren |
to calculate a risk |  |
|
ein Risiko ausgleichen |
to offset a risk |  |
|
ein Risiko ausschalten |
to eliminate a risk |  |
|
ein Risiko begrenzen |
to limit a risk |  |
|
ein Risiko decken |
to cover a risk |  |
|
ein Risiko eingehen |
to incur/run a risk |  |
|
ein Risiko streuen, verteilen |
to spread/diversify a risk |  |
|
das Risiko tragen |
to bear the risk |  |
|
ein Risiko in Kauf nehmen |
to accept a risk |  |
|
erhöhtes Risiko |
aggravated risk |  |
|
ein erhöhtes Risiko |
a bad risk |  |
|
abnehmendes Risiko |
decreasing risk |  |
|
absolutes Risiko [statist.] |
absolute risk |  |
|
gegen alle Risiken |
against all risks |  |
|
kalkulatorisches Wagnis |
imputed risk |  |
|
operationelles Risiko [fin.] [econ.] |
operational risk |  |
|
überschaubares Risiko |
containable risk |  |
|
alle möglichen Risiken |
all risks whatsoever |  |
|
Erhöhung des Risikos |
increase in the risk |  |
|
Risiko übernehmen |
to assume a risk |  |
|
privatwirtschaftliches Risiko |
commercial risk |  |
|
Es ist unwahrscheinlich, dass von Sportnahrung ein nennenswertes Risiko ausgeht. |
It is unlikely that a major risk is posed by sports foods. |  |
|
Ein Verlust muss nicht innerhalb der Deckungslaufzeit entstehen solange das Risiko innerhalb dieser Laufzeit einsetzt/besteht. |
A loss does not have to arise within the policy period so long as the risk attaches within this period. |  |
|
Risiko aus ionisierender Strahlung / radioaktiver Strahlung |
ionising radiation risk; nuclear radiation risk |  |
|
Risiko der Nichtkonvertierung |
convertibility risk |  |
|
Risiko der Nichttransferierung |
transfer risk |  |
|
Dies birgt das Risiko, dass die Daten in falsche Hände geraten. |
This carries (with it) the risk that the data might/could/will get into the wrong hands. |  |
|
Der Patient stellt kein Risiko für sich oder andere dar.; Bei dem Patienten liegt keine Eigen- oder Fremdgefährdung vor. |
The patient is not a risk to himself or others. |  |
|
anderswo; andernorts; anderenorts; anderorts; an anderer Stelle {adv} |
elsewhere ![elsewhere [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Fische im Mittelmeer sind häufig kleiner als anderswo. |
Fish are often smaller in the Mediterranean than elsewhere. |  |
|
Gegen diese Person wurde bereits andernorts Anklage erhoben. |
The subject has been charged elsewhere. |  |
|
Es wurde im Amtsblatt und an anderer Stelle zur Interessenbekundung aufgefordert. |
In the Official Journal and elsewhere a call for expressions of interest was published. |  |
|
Auf die geäußerten Bedenken wurde im Bericht bereits an anderer Stelle eingegangen. |
The concerns expressed have already been taken care of in other parts of the report. |  |
|
vorsichtig; achtsam; sorgsam; behutsam; pfleglich {adj} ![vorsichtig [anhören]](/pics/s1.png) |
careful ![careful [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
vorsichtiger; achtsamer; sorgsamer; pfleglicher |
more careful; carefuller |  |
|
am vorsichtigsten; am achtsamsten; am sorgsamsten; am pfleglichsten |
most careful; carefullest |  |
|
ein vorsichtiger Fahrer |
a careful driver |  |
|
mit etw. sorgsam/pfleglich umgehen |
to be careful with sth. |  |
|
darauf achten, etw. zu tun; daran denken, etw. zu tun |
to be careful about/of doing sth.; to be careful to do sth. |  |
|
sich hüten, etw. zu tun |
to be careful not to do sth. |  |
|
Geh mit den Gläsern sorgsam um. |
Be careful with the glasses. |  |
|
In Geldsachen ist er sehr zurückhaltend. |
He is very careful with his money. |  |
|
Sie achtet darauf, was sie isst. |
She is careful about what she eats. |  |
|
Überlege dir genau, was du zu ihm sagst. |
Be careful (about/of) what you say to him. |  |
|
Die Polizei achtete darauf, in dem Raum alles so zu lassen, wie sie es vorgefunden hatte. |
The police were careful to leave the room exactly as they found it. |  |
|
Denk daran, nach links und rechts zu schauen, wenn du über die Straße gehst. |
Be careful to look both ways when you cross the road. |  |
|
Er hütete sich, dieses Thema zu erwähnen. |
He was careful not to touch on this subject. |  |
|
Man kann nicht vorsichtig genug sein. |
You can't be too careful. |  |
|
Zunge {f} [anat.] ![Zunge [anhören]](/pics/s1.png) |
tongue; lingua ![tongue [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zungen {pl} |
tongues |  |
|
Zünglein {n} |
little tongue |  |
|
belegte Zunge; Zungenbelag {m} |
furred tongue |  |
|
die Zunge heraushängen lassen |
to loll out your tongue |  |
|
eine scharfe Zunge haben [übtr.] |
to have a sharp tongue |  |
|
sich auf die Zunge beißen |
to bite one's tongue |  |
|
jdm. die Zunge herausstecken |
to stick out ↔ your tongue at sb. |  |
|
mit der Zunge schnalzen |
to smack/flick your tongue |  |
|
lose (scharfe) Zunge {f} |
loose (sharp) tongue |  |
|
mit der Zunge anstoßen |
to (have a) lisp |  |
|
auf der Zunge zergehen [cook.] |
to melt in your mouth |  |
|
mit gespaltener Zunge |
with forked tongue |  |
|
mit gespaltener Zunge reden |
to talk falsely |  |
|
mit breiter / spitzer Zunge an einer Eistüte schlecken |
to lick an ice-cream cone with a flat / pointed tongue |  |
|
Böse Zungen behaupten, dass ... |
Malicious gossip has it that ... |  |
|
Sein Name liegt mir auf der Zunge. |
His name is on the tip of my tongue. |  |
|
Es lag mir auf der Zunge. |
I had it on the tip of my tongue. |  |
|
Ich war drauf und dran zu sagen: "Behalte deine negativen Gedanken für dich!" |
It was on the tip of my tongue to say, 'Keep your negative thoughts to yourself.' |  |
|
Beiß dir auf die Zunge!; Sag so etwas nicht! |
Bite your tongue! |  |
|
Denkweise {f}; Denke {f} [Dt.] [ugs.]; Sichtweise {f}; Auffassung {f} ![Auffassung [anhören]](/pics/s1.png) |
way of thinking; thinking; line of thought ![thinking [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die aktuelle Sichtweise; die gängige/vorherrschende Auffassung |
current thinking |  |
|
grundsätzliche Denkweise; grundsätzliche Sichtweise; Paradigma {n} |
fundamental way of thinking; paradigm ![paradigm [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
schädliche Denkweise; schädliche Gedanken {pl}; negative Denke [psych.] |
stinking thinking |  |
|
Inseldenken {n}; Bereichsdenken {n} [econ.]; Silodenken {n} [econ.] |
insular thinking |  |
|
Ansteckung {f}; Infektion {f} (Vorgang) [med.] |
infection (process) |  |
|
Ansteckungen {pl}; Infektionen {pl} |
infections |  |
|
Allgemeininfektion {f}; systemische Infektion; Infektion des gesamten Körpers |
general infection; systemic infection |  |
|
Bazilleninfektion {f} |
bacillary infection; bacillosis |  |
|
Ansteckung im Krankenhaus; nosokomiale Infektion; Nosokomialinfektion {f} |
hospital-acquired infection; health-care-associated infection /HAI/; nosocomial infection |  |
|
Ansteckung über die Luft; aerogene Ansteckung |
airborne infection |  |
|
Ansteckung über die Hände |
hand-borne infection |  |
|
Ansteckung durch einen Überträger |
vector-borne infection |  |
|
Ansteckung durch Keimzellen |
germinal infection; heredo-infection |  |
|
Ansteckung durch Staub |
dust-borne infection |  |
|
Ansteckung über das Trinkwasser |
water-borne infection |  |
|
aufsteigende Infektion; retrograde Infektion |
ascending infection; retrograde infection |  |
|
äußere Infektion |
external infection; hetero-infection |  |
|
bakterielle Infektion; Bakterieninfektion {f} |
bacterial infection |  |
|
Bissinfektion {f} |
bite infection |  |
|
direkte Infektion |
direct infection; contact infection |  |
|
Doppelinfektion {f}; Koinfektion {f} |
co-infection; coinfection |  |
|
erneute Ansteckung |
reinfection |  |
|
exogene Infektion |
exogenous infection |  |
|
Herdinfektion {f}; Fokalinfektion {f} |
focal infection |  |
|
Folgeinfektionen {pl} |
subsequent infections |  |
|
iatrogene Infektion |
iatrogenic infection |  |
|
Impfdurchbruchinfektion {f}; Durchbruchinfektion {f}; Impfdurchbruch {m} [ugs.] |
vaccine breakthrough infection; breakthrough infection |  |
|
Kontaktansteckung {f}; Kontaktinfektion {f} |
contact infection; contagion |  |
|
Kreuzinfektion {f} |
cross-infection |  |
|
lokale Infektion; Lokalinfektion {f} |
local infection |  |
|
milde Infektion |
mild infection; subinfection |  |
|
Mischinfektion {f} (mit verschiedenen Erregern) |
mixed infection |  |
|
multiple Infektion; Mischinfektion {f} |
multiple infection; mixed infection |  |
|
opportunistische Infektion |
opportunistic infection |  |
|
Retroinfektion {f} |
retroinfection; retrofection [rare] |  |
|
schleichende Infektion |
slow infection |  |
|
Schmierinfektion {f} |
smear infection |  |
|
Sekundärinfektion {f} (mit einem anderen Erreger) |
secondary infection |  |
|
Selbstinfektion {f}; Autoinfektion {f}; autogene Infektion; endogene Infektion |
self-infection; autoinfection; autogenous infection; endogenous infection |  |
|
Simultaninfektion {f} (gleichzeitige Infektion mit zwei verschiedenen Erregern) |
simultaneous infection |  |
|
stille Ansteckung; subklinische Infektion |
silent infection; subclinical infection |  |
|
Superinfektion {f} |
superinfection |  |
|
Toxininfektion {f} |
toxicoinfection |  |
|
Tröpfcheninfektion {f} |
droplet infection |  |
|
unterschwellige Infektion; subakute Infektion |
low-level infection; low-grade infection; inapparent infection; subacute infection |  |
|
verborgene Ansteckung |
hidden infection; cryptoinfection |  |
|
virale Infektion; Virusinfektion {f} |
viral infection; virus infection |  |
|
zusätzliche Infektion; sekundäre Infektion |
consecutive infection; secondary infection |  |
|
im Krankenhaus erworbene Infektion; Krankenhausinfektion {f}; Spitalsinfektion {f} [Ös.] [Schw.]; nosokomiale Infektion |
hospial-acquired infection; hospital infection; nosocomial infection; health care-associated infection /HCAI/ |  |
|
im Kontakt mit der Allgemeinbevölkerung erworbene Infektion |
community-acquired infection |  |
|
Vorbehalt {m} ![Vorbehalt [anhören]](/pics/s1.png) |
reservation; reserve ![reserve {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne Vorbehalt |
without reservation; without reserve |  |
|
mit Vorbehalt |
with reserve |  |
|
unter Vorbehalt |
with reservations |  |
|
unter dem Vorbehalt, dass ... |
with the provision/reservation that ... |  |
|
mit gewissen Vorbehalten |
with certain reserves |  |
|
Vorbehalte gegen etw. anmelden |
to express reservations about sth. |  |
|
Vorbehalte haben; Bedenken haben |
to have reservations |  |
|
Hätten Sie Bedenken, sich für Tests zur Verfügung zu stellen? |
Would you have reservations about volunteering for tests? |  |
|
unter dem Vorbehalt einer Zahlung |
subject to payment |  |
|
Verstand {m}; Geist {m}; Köpfchen {n}; Esprit {m} [geh.]; Grips {m} [ugs.]; Witz [veraltend] ![Witz [anhören]](/pics/s1.png) |
wit ![wit [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sprühender Witz |
lambent wit |  |
|
Geistlosigkeit {f} |
lack of wit |  |
|
Scharfsinn {m}; scharfer Verstand {m} |
keen wit |  |
|
Schlagfertigkeit {f} |
ready wit |  |
|
geistiger Wettstreit |
battle of wits |  |
|
Esprit/Witz haben ![haben [anhören]](/pics/s1.png) |
to have wit |  |
|
genug Grips haben/clever genug sein, um etw. zu tun |
to have the wit to do sth. |  |
|
vor Angst nicht klar denken können |
to be scared/frightened out of your wits |  |
|
sich besinnen; in sich gehen; seine Gedanken sammeln; zur Besinnung kommen; seine fünf Sinne zusammennehmen |
to gather/collect/recover your wits |  |
|
sich mit jdm. geistig messen |
to pit your wits against sb. [Br.]; to match wits with sb. [Am.] |  |
|
sich gewitzt durchs Leben schlagen; sich mit Witz und List durchschlagen |
to live by your wits |  |
|
In Krisensituationen behält sie einen klaren Kopf. |
She can keep her wits about her in crisis situation. |  |
|
Ich musste meinen ganzen Verstand zusammennehmen, um den Rückweg zu finden. |
I needed all my wits to figure out the way back. |  |
|
Ich muss meine Gedanken beisammen haben. |
I must have my wits about me. |  |
|
Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] ![Überlegung [anhören]](/pics/s1.png) |
reasoning (behind sth.) ![reasoning [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
logisches Denken |
logical reasoning |  |
|
schlussfolgerndes Denken |
deductive reasoning |  |
|
juristische/wissenschaftliche Denkweise ![Denkweise [anhören]](/pics/s1.png) |
legal/scientific reasoning ![reasoning [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
mathematische Beweisführung |
mathematical reasoning |  |
|
sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f} |
verbal reasoning |  |
|
Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Kreisschluss {m}; Circulus vitiosus |
circular reasoning; circular argument |  |
|
Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m} |
error in reasoning |  |
|
lückenlose Beweisführung {f} |
close reasoning |  |
|
Könntest du erklären, wie du dazu kommst? |
Could you explain your reasoning? |  |
|
Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? |
What is the reasoning behind this decision? |  |
|
Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. |
The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you. |  |
|
Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. |
This line of reasoning is faulty. |  |
|
Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. |
The main reasoning in her book is ecological. |  |
|
ein vergangenes Ereignis feiern; einer Person/Sache (feierlich) gedenken; an jdn./etw. (feierlich) erinnern {v} [soc.] |
to commemorate; to memorialize [formal]; to memorialise [Br.] [formal] sb./sth. ![commemorate [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
feiernd; gedenkend; erinnernd |
commemorating; memorializing; memorialising |  |
|
gefeiert; gedacht; erinnert ![gedacht [anhören]](/pics/s1.png) |
commemorated; memorialized; memorialised |  |
|
feiert; gedenkt; erinnert |
commemorates; memorializes; memorialises |  |
|
feierte; gedachte; erinnerte |
commemorated; memorialized; memorialised |  |
|
eine Reihe von Veranstaltungen zur Feier des 200-jährigen Bestehens der Stadt |
a series of events to commemorate the town's bicentenary |  |
|
eine Parade zum Gedenken an/zur Erinnerung an etw. |
a parade commemorating sth. |  |
|
eine Bronzestatue zur Erinnerung an Nelson Mandela |
a bronze statue commemorating Nelson Mandela |  |
|
etw. anstreben {vt}; sich um etw. bemühen {vr}; etw. betreiben {vt} |
to seek sth. {sought; sought} (try to obtain or achieve) |  |
|
anstrebend; sich bemühend; betreibend |
seeking ![seeking [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
angestrebt; sich bemüht; betrieben |
sought ![sought [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich bemühen, etw. zu tun |
to seek to do sth. |  |
|
auf Rache sinnen |
to seek revenge |  |
|
jdm. nach dem Leben trachten |
to seek sb.'s life |  |
|
Schadensersatz fordern |
to seek damages |  |
|
Der Gouverneur von Kalifornien strebt eine Wiederwahl an. |
The governor of California seeks re-election. |  |
|
Ich habe meine derzeitige Stellung nicht angestrebt. |
My present position is not of my seeking. |  |
|
Diese Kontroverse geht nicht von mir aus. |
This controversy is not of my seeking. |  |
|
Die Dissidenten suchten in der Botschaft Schutz vor Verfolgung. |
The dissidents were seeking refuge from persecution in the embassy. |  |
|
Sie betreiben ganz offen seinen Rausschmiss. |
They are openly seeking his being sacked. |  |
|
Wasser strebt immer nach Ausgleich. |
Water seeks its own level. |  |
|
Sie bemühten sich, die Öffentlichkeit zu beruhigen. |
They sought to reassure the public. |  |
|
Die Schulen bemühen sich, die Abbruchrate zu verringern. |
Schools are seeking to reduce the dropout rate. |  |
|
Die vorliegende Studie will einen umfassenden Vergleich der Ursachen, Auswirkungen und Nachwirkungen der vergangenen Hochwasserereignisse anstellen. |
The present review seeks to provide a comprehensive comparison of the causes, effects and aftermaths of past flooding events. |  |
|
(sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken {v} |
to consider sth.; to give consideration to sth.; to ponder sth.; to contemplate sth. |  |
|
überlegend; erwägend; in Erwägung ziehend; in Betracht ziehend; andenkend |
considering; giving consideration to; pondering; contemplating ![contemplating [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
überlegt; erwogen; in Erwägung gezogen; in Betracht gezogen; angedacht |
considerred; given consideration to; pondered; contemplated |  |
|
überlegt; erwägt; zieht in Erwägung; zieht in Betracht; denkt an |
considers; gives consideration; ponders; contemplates |  |
|
überlegte; erwog; zog in Erwägung; zog in Betracht; dachte an |
considered; gave consideration; pondered; contemplated ![considered [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich etw. reiflich überlegen |
to consider/ponder sth. carefully |  |
|
etw. wohlwollend erwägen |
to consider sth. favourably / sympathetically; to give favourable / sympathetic consideration to sth. |  |
|
Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete. |
He paused a moment to consider before responding. |  |
|
Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten. |
I seriously considered/pondered resigning. |  |
|
Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen. |
We are still considering where to move to. |  |
|
Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte. |
We never considered the possibility that the plan could fail. |  |
|
Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden. |
Hence, alternative measures will need to be considered. |  |
|
Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen. |
Consideration might also be given to having children participate in the planning. |  |
|
Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen. |
Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife. |  |
|
Es ist angedacht, den Kanal auszubauen. |
Plans are being considered for the expansion of the canal. |  |
|
Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht. |
Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered. |  |
|
etw. bedenken; berücksichtigen {vt} ![berücksichtigen [anhören]](/pics/s1.png) |
to consider sth.; to take sth. into consideration; to bear in mind ↔ sth.; to keep in mind ↔ sth. |  |
|
bedenkend; berücksichtigend |
considering; taking into consideration; bearing in mind; keeping in mind ![bearing in mind [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bedacht; berücksichtigt ![berücksichtigt [anhören]](/pics/s1.png) |
considered; taken into consideration; borne/born in mind; kept in mind ![considered [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bedacht werden |
to be considered; to be taken into consideration |  |
|
Dabei sollte jedoch/aber immer bedacht werden, dass ... |
It should, however, be considered that ...; It is important to keep in mind that ... |  |
|
wenn man bedenkt, dass ...; dafür, dass ... [ugs.] |
considering that ... |  |
|
Das ist nicht verwunderlich, wenn du bedenkst, dass ... |
It's not surprising when you consider (the fact) that ... |  |
|
Ich gebe zu bedenken, dass ... |
I would ask you to consider that ... |  |
|
Sie gab zu bedenken, dass ... |
She asked for consideration of the fact that ... |  |
|
Du musst bedenken / (dabei) berücksichtigen, dass er erst vier Jahre alt ist. |
You have to consider / bear in mind that he is only four years old. |  |
|
Du musst lernen, auf andere Leute Rücksicht zu nehmen. |
You've got to learn to consider other people. |  |
|
Aber bitte bedenken Sie doch, welch fatale Folgen das haben könnte! |
But pray, consider how fatal the consequences may be! |  |
|
Denk an mich! |
Keep me in mind! |  |
|
Das Gericht wird Ihre psychische Verfassung berücksichtigen. |
The court will take your frame of mind into consideration. |  |
|
(über etw.) nachdenken; sich etw. überlegen; sich etw. durch den Kopf gehen lassen; über etw. sinnen [poet.] {v} ![nachdenken [anhören]](/pics/s1.png) |
to have a think; to think about sth.; to think over ↔ sth.; to ponder on/over/about sth.; to turn sth. over in your mind; to chew on/over sth. [Am.] |  |
|
nachdenkend; sich überlegend; sich durch den Kopf gehen lassend; sinnend über |
having a think; thinking about; thinking over; pondering on/over/about; turning over in your mind; chewing on/over |  |
|
nachgedacht; sich überlegt; sich durch den Kopf gehen lassen; gesonnen über |
had a think; thought about; thought over; pondered on/over/about; turned over in your mind; chewed on/over |  |
|
er/sie denkt nach |
he/she thinks about/over |  |
|
ich/er/sie dachte nach |
I/he/she thought about/over |  |
|
er/sie hat/hatte nachgedacht |
he/she has/had thought about/over |  |
|
laut nachdenken |
to think aloud; to think out loud |  |
|
ohne lange nachzudenken, ohne lange zu überlegen |
without thinking /WT/ (chat acronym); without thinking twice |  |
|
ohne viel nachzudenken |
without thinking too much /WTTM/ (chat acronym) |  |
|
(sich) etw. lang (und breit) überlegen; hin und her überlegen; herumüberlegen [ugs.] |
to spend a good deal of time thinking about sth. |  |
|
Ich habe oft und lange darüber nachgedacht. |
I have thought long and hard about it. |  |
|
Ich werde es mir überlegen. |
I'll think it over. |  |
|
Wir dachten darüber nach, was wir tun sollten. |
We pondered over/about what to do. |  |
|
nachgeben; einlenken [geh.]; seinen Widerstand aufgeben; sich breitschlagen lassen; sich erweichen lassen {vt} |
to give in; to relent [formal] (abandon a severe attitude) |  |
|
nachgebend; einlenkend; seinen Widerstand aufgebend; sich breitschlagen lassend; sich erweichen lassend |
giving in; relenting |  |
|
nachgegeben; eingelenkt; seinen Widerstand aufgegeben; sich breitschlagen lassen; sich erweichen lassen |
given in; relented |  |
|
der Versuchung nachgeben |
to give in to the temptation |  |
|
jds. Bitte schließlich (doch) nachkommen |
to give in to sb.'s request; to relent to sb.'s request |  |
|
Er musterte sie eine Minute lang bevor er nachgab. |
He studied her for a minute before finally giving in/relenting. |  |
|
Mein Antrag wurde zunächst abgelehnt, aber die Stadt lenkte schließlich (doch) ein. |
My application was initially refused, but the city relented in the end. |  |
|
Vor dem Treffen forderte er uns auf, in diesem Streit einzulenken. |
Before the meeting, he requested us to give in. |  |
|
Schließlich ließ sie sich breitschlagen und begann zu singen. |
She finally relented and started singing. |  |
|
Erst als die Polizei mit einer Geldstrafe drohte, gab er seinen Widerstand auf. |
Only when police threatened him with a fine did he relent. |  |
|
Lass dich nicht erweichen, auch wenn die Kinder noch so betteln. |
Don't give in even when the children insist. |  |
|
Mein Chef hatte ein Einsehen und gab mir frei. |
My boss relented and let me have the time off. |  |
|
an jdn./etw. denken {v} |
to think about sb./sth.; to think of sb./sth. {thought; thought} |  |
|
(immer) nur an sich denken |
to only think of yourself |  |
|
nur an sich selbst denken |
to be all self; to think of nothing but self |  |
|
ohne an sich selbst zu denken |
with no thought of self |  |
|
Ich hab gerade an dich gedacht. |
I was just thinking about you. |  |
|
Ich will gar nicht daran denken, wie sie reagieren wird. |
I dread to think how she will react. |  |
|
Ich darf gar nicht daran denken, was das alles kostet. |
I daren't think of the cost. |  |
|
Die viele Arbeit, ich darf gar nicht daran denken! |
All that work, it doesn't bear thinking about! |  |
|
Bei diesem Wort denke ich als erstes an den gleichnamigen Roman. |
My first association with this word is the novel of the same title. |  |
|
Woran denkst du gerade? |
What are you thinking about now? |  |
|
Woran denkst du bei ... zuerst?; Woran denkst du zuerst, wenn du ... hörst? |
What's the first thing you think of when it comes to ... / when you hear the word ...? |  |
|
sich an jdn./etw. erinnern; an etw. zurückdenken; sich auf jdn./etw. besinnen [geh.] {vr} |
to remember sb. |  |
|
sich erinnernd; zurückdenkend; sich besinnend |
remembering |  |
|
sich erinnert; zurückgedacht; sich besonnen |
remembered |  |
|
Ich habe noch im Hinterkopf, dass ... |
I can vaguely remember that ... |  |
|
Wenn ich mich recht erinnere ... |
If I remember rightly ...; If my memory serves me right ... |  |
|
Erinnerst du dich an mich? Wir haben gemeinsam gedient. |
Do you remember me? We served in the army together. |  |
|
Ich kann mich noch gut erinnern, wie das war. |
I remember well what that felt like. |  |
|
Soweit ich mich erinnern kann, bin ich zu einer Besprechung noch nie zu spät gekommen. |
As far as I can remember, I've never been late to a meeting. |  |
|
Ich denke mit Schrecken an die Zeit(en) zurück, als ... |
I remember with horror the days when ... |  |
|
Meine Familie hat in Amsterdam gelebt solange ich zurückdenken kann. |
My family has lived in Amsterdam for as long as I can remember / ever since I can remember. |  |
|
Ich kann mich an ihn nicht erinnern. |
I can't remember him. |  |
|
an etw. denken; daran denken, etw. zu tun; etw. nicht vergessen; nicht vergessen, etw. zu tun {vi} |
to remember sth./ doing sth.; not to forget sth./doing sth. |  |
|
daran denkend |
remembering |  |
|
daran gedacht |
remembered |  |
|
denkt daran |
remembers |  |
|
dachte daran |
remembered |  |
|
Vergiss es nicht!; Denk daran! |
Be sure to remember! |  |
|
Denk bitte daran, morgen den Müll hinauszutragen. |
Please remember to take out the refuse tomorrow. |  |
|
Danke, dass du an meinen Geburtstag gedacht hast. |
Thank you for remembering my birthday. |  |
|
Man sollte nicht vergessen, dass sie viele wichtige Beiträge geleistet hat. |
It should be remembered that she has made many important contributions. |  |
|
Grundwasseroberfläche {f}; Grundwasserspiegel {m} (obere Begrenzung eines Grundwasserkörpers) [geol.] [envir.] |
groundwater table; water table; groundwater surface; phreatic surface |  |
|
schwebender Grundwasserspiegel |
perched water table |  |
|
sinkender Grundwasserspiegel |
sinking groundwater level |  |
|
Absenkung des Grundwasserspiegels; Senkung des Grundwasserspiegels; Grundwasserabsenkung |
lowering of the groundwater table/groundwater surface; ground-water lowering; drawdown of the water table; water table drawdown; lowering of subsoil water |  |
|
Absinken des Grundwasserspiegels, natürliche Grundwasserabsenkung; Rückgang des Grundwasserspiegels; Grundwasserrückgang |
phreatic decline; decline of water table; groundwater recession |  |
|
Anhebung des Grundwasserspiegels; künstliche Grundwasserspiegelhebung |
artificial raising of the groundwater table |  |
|
Ansteigen der Grundwasseroberfläche; Grundwasseranstieg |
natural rise of groundwater level |  |
|
den Grundwasserspiegel absenken |
to lower the groundwater table |  |
|
jdn. bemitleiden; jdm. leidtun; jds. Mitleid erregen; jdn. erbarmen [geh.]; jdn. dauern [poet.]; jdn. jammern [altertümlich] {vt} |
to move sb. to pity sb.; to take pity on sb.; to feel pity for sb. |  |
|
bemitleidend; leidtuend; Mitleid erregend; erbarmend; dauernd; jammernd ![dauernd [anhören]](/pics/s1.png) |
moving to pity; taking pity; feeling pity |  |
|
bemitleidet; leidgetan; Mitleid erregt; erbarmt; gedauert; gejammert |
moved to pity; taken pity; felt pity |  |
|
Sein Anblick erregte mein Mitleid. |
The sight of him moved me to pity. |  |
|
Ich bemitleide alle, die ein überlaufenes Studium beginnen wollen. |
I pity all those who want to start an oversubscribed course of study. |  |
|
Er hat mir leid getan und ich habe ihm das Geld geborgt. |
I took pity on him and lent him the money. |  |
|
Die Mädchen, mit denen er ausgeht, können einem leidtun. |
I feel pity for the girls he's been going out with. |  |
|
Wenn es dir gleichgültig ist, ob Notre Dame in Flammen steht, dann kannst du einem echt leidtun! |
If you are indifferent to Notre Dame burning, I can only pity you! |  |
|
jdn./etw. (in die jeweils gewünschte Richtung) beeinflussen; jds. Meinung in eine bestimmte Richtung lenken {vt} [übtr.] ![beeinflussen [anhören]](/pics/s1.png) |
to bias sb./sth. (influence in the desired direction) ![bias [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
beeinflussend |
biasing |  |
|
beeinflusst ![beeinflusst [anhören]](/pics/s1.png) |
biased ![biased [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zeugen sollten nicht durch Medienberichte beeinflusst werden. |
Witnesses shouldn't be biased by reports in the media. |  |
|
Die Reihenfolge der Fragen kann die Antworten beeinflussen. |
The sequence of questions may bias the answers. |  |
|
Das darf den Unterricht nicht beeinflussen. |
We mustn't allow it to bias our teaching. |  |
|
Dadurch soll die öffentliche Meinung in eine bestimmte Richtung gelenkt werden. |
It is intended to bias public opinion. |  |
|
etw. frei erfinden; sich etw. (Unwahres/Unwirkliches) nur ausdenken {vr}; etw. konstruieren; sich etw. aus den Fingern saugen; etw. ersinnen [poet.] |
to invent sth.; to make up ↔ sth.; to fabricate sth.; to trump up ↔ sth. |  |
|
frei erfindend; sich nur ausdenkend; konstruierend; sich aus den Fingern saugend; ersinnend |
inventing; making up; fabricating; trumping up |  |
|
frei erfunden; sich nur ausgedacht; konstruiert; sich aus den Fingern gesaugt; ersonnen |
invented; made up; fabricated; trumped up ![invented [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Beweise konstruieren |
to fabricate evidence |  |
|
eine Anklage konstruieren |
to trump up an accusation |  |
|
Ich hab herausgefunden, dass die Geschichten, die er uns über seine Kampfeinsätze erzählt hat, frei erfunden sind. |
I've found out that he has invented the stories he told us about his combat missions. |  |
|
So etwas kann man nicht erfinden / sich nicht ausdenken. |
Truth can be stranger than fiction. |  |
|
an etw. zurückdenken {vi} |
to think back to sth. |  |
|
zurückdenkend |
thinking back |  |
|
zurückgedacht |
thought back |  |
|
denkt zurück |
thinks back |  |
|
dachte zurück |
thought back |  |
|
Ich denke immer noch gerne an meine Studienzeit zurück. |
I still think back with fond memories to my time as a student. |  |
|
Zeit schinden {v} |
to kill time; to stall for time ![kill time [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zeit schindend |
killing time; stalling for time |  |
|
Zeit geschunden |
killed time; stalled for time |  |
|
versuchen, Zeit zu schinden (bei Sport oder Spiel) [sport] |
to try to kill time (when leading in a game) |  |
|
Sie sagt, dass sie mir das Geld nächste Woche geben will, aber ich denke sie will nur Zeit schinden. |
She says she'll give me the money next week but I think she's just stalling for time. |  |
|
jdn. ermutigen; bestärken {vt} (Sache) |
to encourage sb.; to hearten sb. (of a thing) |  |
|
ermutigend; bestärkend |
encouraging; heartening ![encouraging [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ermutigt; bestärkt |
encouraged; heartened ![encouraged [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ermutigende Neuigkeiten |
heartening news |  |
|
Wir hoffen, dass das Leute ermutigen wird, die normalerweise nicht daran denken, vor Gericht zu gehen. |
We hope it will encourage people who would normally not consider going before a court. |  |
|
etw. hin- und herschieben; etw. verschieben {vt} |
to shuffle sth. (around) |  |
|
hin- und herschiebend; verschiebend |
shuffling |  |
|
hin- und hergeschoben; verschoben ![verschoben [anhören]](/pics/s1.png) |
shuffled |  |
|
Sie schob die Unterlagen nervös auf dem Schreibtisch hin- und her. |
She nervously shuffled the papers (around) on his desk. |  |
|
Er hatte die Gelder zwischen verschiedenen Firmen verschoben. |
He had shuffled the funds around various companies. |  |
|
jdm. etw. stehlen; jdn. bestehlen; etw. entwenden {vt} (aus einem Ort) |
to steal {stole; stolen} sth. (from sb.) (from a place) |  |
|
stehlend; bestehlend; entwendend |
stealing |  |
|
gestohlen; bestohlen; entwendet |
stolen ![stolen [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
du stiehlst; du bestiehlst |
you steal |  |
|
er/sie stiehlt; er/sie bestiehlt |
he/she steals |  |
|
ich/er/sie stahl; ich/er/sie bestahl |
I/he/she stole |  |
|
er/sie hat/hatte gestohlen; er/sie hat/hatte bestohlen |
he/she has/had stolen |  |
|
ich/er/sie stähle; ich/er/sie bestähle |
I/he/she would steal |  |
|
stiehl!; bestiehl! |
steal! ![steal [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Am meisten gestohlen werden neuere Sporträder. |
The most popular theft targets are the newer sport bikes. |  |
|
Ich bin von meiner Haushälterin bestohlen worden. |
I have been stolen from by my housekeeper. |  |
|
Einem älteren Mann wurde auf dem Heimweg Bargeld gestohlen. |
An elderly man had cash stolen from him on his walk home. |  |
|
Er hatte die Gegenstände aus ihrer Tasche / aus verschiedenen Geschäften gestohlen. |
He had stolen the items from her handbag / from various shops. |  |
|
Unbekannte Täter haben in der Nacht eine Bronzestatue aus dem Stadtpark entwendet. |
Unknown offenders [Br.] / suspects [Am.] have stolen a bronze statue from the Municipal Park last night. |  |
|
Mir ist im Urlaub auf Kreta meine Kamera gestohlen worden. |
I had my camera stolen while on holiday in Crete. |  |
|
etw. dauerhaft prolongieren; etw. dauerhaft sichern; den Fortbestand {+Gen.} sichern; etw. weiterleben lassen; etw. am Leben erhalten, etw. immer weitertragen; etw. immer wieder aufwärmen [ugs.]; etw. verstetigen [geh.]; etw. perpetuieren [geh.] {vt} |
to perpetuate sth. [formal]; to keep in existence ↔ sth.; to keep alive ↔ sth. |  |
|
den Fortbestand der Art sichern |
to keep the species in existence; to perpetuate the species |  |
|
die Menschheit am Leben erhalten |
to keep the human race alive; to perpetuate the human race |  |
|
jds. Kultur / ein Handwerk weiterleben lassen |
to perpetuate sb.'s culture / a craft |  |
|
eine Tradition weitertragen |
to perpetuate a tradition |  |
|
das Andenken an die Kriegsgefallenen bewahren; das Gedenken an die Kriegsgefallenen dauerhaft bewahren |
to keep the memory of those killed in the war alive; to perpetuate the memory of those killed in the war |  |
|
Damit wird der Status quo dauerhaft prolongiert. |
This perpetuates the status quo. |  |
|
Diese Gerüchte werden von den Medien immer wieder aufgewärmt. |
These rumours are being perpetuated by the media. |  |
|
Durch diese Novelle wird das Unrecht fortgeschrieben. |
This amendment perpetuates injustice. |  |
|
Krimiserien pflegen gerne den Mythos, dass die Polizei keine Fehler macht. |
Detective shows tend to perpetuate the myth of an infallible police force. |  |
|
Dieses System hat sich mehrere Jahrhunderte lang gehalten. |
This system perpetuated itself for several centuries. |  |
|
etw. verstärken {vt} [mil.] [psych.] [soc.] [techn.] |
to reinforce sth.; to re-enforce sth. [rare]; to reenforce sth. [Am.] |  |
|
verstärkend |
reinforcing; re-enforcing; reenforcing |  |
|
verstärkt ![verstärkt [anhören]](/pics/s1.png) |
reinforced; re-enforced; reenforced ![reinforced [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die Ellenbogen der Jacke verstärken |
to reinforce the elbows of the jacket |  |
|
die Truppen verstärken |
to reinforce the troops |  |
|
Das Konsumdenken wird durch die Medien verstärkt. |
Consumerism is reinforced by media |  |
|
Einstellungsänderungen müssen regelmäßig verstärkt werden. [psych.] |
Changes in attitudes need to be periodically reinforced. |  |
|
Auf der Tournee wurden die Berufskünstler durch Sänger aus der Umgebung verstärkt. |
During the tour local singers reinforced the professional forces. |  |
|
Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität) |
time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity) |  |
|
Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst. |
The internet has replaced television as the biggest time-waster. |  |
|
Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.] |
Badly chaired meetings are real time wasters. |  |
|
Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind. |
I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck. |  |
|
Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern. |
One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website. |  |
|
Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte. |
Open to sensible offers, no time wasters please! |  |
|
im Gedenken an jdn.; zum Andenken an jdn.; zur Erinnerung an jdn.; in memoriam jd./+Gen |
in memory of sb.; in memoriam sb. |  |
|
seit Menschengedenken; seit undenklichen Zeiten; seit Urzeiten |
since times immemorial; from times immemorial; in recorded memory; within recorded memory |  |
|
Bei uns sind 20 Studenten angemeldet. |
We have 20 students on our roll. |  |
|
etw. fortspinnen [ugs.]; etw. weiterspinnen [ugs.]; etw. weiterführen {vt} (z. B. einen Gedanken) |
to pursue sth. (e.g. a thought) |  |
|
Aventin {m} (einer der sieben Hügel, auf denen das antike Rom erbaut wurde) |
Aventine Hill (one of the Seven Hills on which ancient Rome was built) |  |
|
Anlass {m}; Anlaß {m} [alt]; Gelegenheit {f} ![Gelegenheit [anhören]](/pics/s1.png) |
occasion ![occasion {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Anlässe {pl}; Gelegenheiten {pl} |
occasions ![occasions [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bei verschiedenen Gelegenheiten; mehrmals ![mehrmals [anhören]](/pics/s1.png) |
on several occasions |  |
|
aus gegebenem Anlass; zur Feier des Tages |
to mark the occasion |  |
|
bei passender Gelegenheit |
on a fit occasion |  |
|
zu diesem Anlass |
on this occasion |  |
|
zu diesem besonderen Anlass |
for this occasion |  |
|
damals ![damals [anhören]](/pics/s1.png) |
on that occasion |  |
|
eine gute Gelegenheit für etw. sein |
to be a fit occasion for sth. |  |
|
zu etw. Anlass geben |
to give rise to sth. |  |
|
diese Gelegenheit ergreifen, um ... |
to take this occasion to ... |  |
|
die Gelegenheit nutzen, um etw. zu tun |
to take/seize the occasion to do sth. |  |
|
Gelegenheit haben zu |
to have occasion to |  |
|
Was ist der Anlass? |
What's the occasion? |  |
|
Annahmeerklärung {f}; Akzeptleistung {f}; Akzept {n} [fin.] |
acceptance ![acceptance [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Blankoakzept {n}; Blankoannahme {f} |
blank acceptance; acceptance in blank |  |
|
Gefälligkeitsakzept {n} |
accommodation acceptance |  |
|
Inkassoakzept {n} |
acceptance for collection |  |
|
Inlandsakzept {n} |
domestic acceptance [Am.] |  |
|
Bürgschaftsakzept {n}; Avalakzept {n} |
collateral acceptance |  |
|
Notakzept {n} |
acceptance in case of need |  |
|
Teilakzept {n} |
partial acceptance |  |
|
Ehrenannahme {f}; Ehrenakzept {n} (eines notleidenden Wechsels) |
acceptance for honour/by intervention/supra protest (of an overdue bill) |  |
|
bedingungslose Annahme {f}; uneingeschränktes Akzept {n} |
general/unconditional/unqualified acceptance ![acceptance [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Akzept einlösen |
to honour/meet an acceptance |  |
|
ein Akzept einholen |
to obtain acceptance |  |
|
etw. zum Akzept vorlegen |
to present sth. for acceptance |  |
|
etw. mit Akzept versehen |
to provide sth. with acceptance |  |
|
mangels Annahme zurück |
returned for want of acceptance |  |
|
Aufmerksamkeit {f}; Augenmerk {n} [geh.] ![Aufmerksamkeit [anhören]](/pics/s1.png) |
attention ![attention [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Aufmerksamkeiten {pl} |
attentions |  |
|
die mediale Aufmerksamkeit |
the media attention |  |
|
auf etw. besonderes Augenmerk legen |
to pay particular attention to sth. |  |
|
(die) Aufmerksamkeit erregen |
to arrest attention; to come to attention; to compel attention |  |
|
Aufmerksamkeit erheischen |
to captivate attention |  |
|
jdm. zur Kenntnis gelangen |
to come to sb.'s attention |  |
|
aufmerksam zuhören |
to listen with close attention |  |
|
jdm./ einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit widmen |
to devote all your attention to sb./sth. |  |
|
sein Augenmerk auf etw. richten; einer Sache sein Augenmerk zuwenden |
to turn/direct one's attention to sb./sth. |  |
|
die Aufmerksamkeit der Medien haben; auf dem Radarschirm der Medien sein |
to have the attention of the media; to appear on the radar of the media |  |
|
um mediale Aufmerksamkeit zu bekommen/erlangen/erreichen |
(so as) to capture the media's attention |  |
|
jds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken |
to draw/call sb.'s attention to sth. |  |
|
sich um etw. kümmern |
to pay attention to sth. |  |
|
Darf/Dürfte ich (Sie) kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten? |
May/Can I have your attention for a moment? |  |
|
Passen Sie gut auf! |
Pay close attention! |  |
|
Die Kinder hörten ihr aufmerksam zu. |
The children had their attention. |  |
|
Du solltest dich mehr um deine Hausaufgaben kümmern als um deine Videospiele. |
You should pay more attention to your homework than to your video games. |  |
|
Joint Attention; gemeinsame Aufmerksamkeit (Interaktionsverhalten) [psych.] |
joint attention |  |
|
Befragung {f}; Interview {n}; Fragegespräch {n}; Gespräch {n} ![Gespräch [anhören]](/pics/s1.png) |
interview ![interview {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Befragungen {pl}; Interviews {pl}; Fragegespräche {pl}; Gespräche {pl} ![Gespräche [anhören]](/pics/s1.png) |
interviews |  |
|
explorative Befragung |
explorative interview |  |
|
Fernsehinterview {n} |
TV interview; television interview |  |
|
gelenktes Interview |
guided interview |  |
|
kurzes Interview auf dem Gang; kurzes Interview im Foyer |
doorstop interview; doorstop [Austr.] |  |
|
ein Interview mit dem Präsidenten |
an interview with the President |  |
|
ein Interview führen |
to conduct an interview |  |
|
einem Journalisten ein Interview geben |
to give an interview to a journalist |  |
|
in heftiger Bewegung sein; durcheinanderwirbeln; wallen; strudeln [selten] {vi} (Flüssigkeiten, Gefühle) |
to churn (of liquids or feelings) ![churn [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
in heftiger Bewegung seiend; durcheinanderwirbelnd; wallend; strudelnd |
churning |  |
|
in heftiger Bewegung gewesen; durchgeeinanderwirbelt; gewallt; gestrudelt |
churned |  |
|
Die See war in heftiger Bewegung. |
The seas churned. |  |
|
Ihre Gedanken überschlugen sich. |
Her mind was churning. |  |
|
Bei dem Gedanken an den Test rebellierte mein Magen. |
My stomach was churning at the thought of the test.; Thinking about the test made my stomach churn. |  |
|
Decken {n}; Deckung {f} (Mannschaftssport) [sport] ![Deckung [anhören]](/pics/s1.png) |
marking; guarding (basketball); covering [Am.] (team sports) ![covering [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
enge Deckung durch die Abwehr |
tight marking by the defence |  |
|
ein Deckungsgeschäft abschließen; decken; absichern (Börse) {vt} [fin.] ![absichern [anhören]](/pics/s1.png) |
to hedge (stock exchange) ![hedge {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Deckungsgeschäft abschließend; deckend; absichernd |
hedging |  |
|
ein Deckungsgeschäft abgeschlossen; gedeckt; abgesichert |
hedged |  |
|
kurssicherndes Unternehmen |
hedging company |  |
|
etw. unter Eid aussagen; etw. eidesstattlich bezeugen; etw. eidlich erklären {vt} (als Zeuge) [jur.] |
to depose to sth. |  |
|
unter Eid aussagend; eidesstattlich bezeugend; eidlich erklärend |
deposing |  |
|
unter Eid ausgesagt; eidesstattlich bezeugt; eidlich erklärt |
deposed |  |
|
die Schriftstücke, zu denen er eine Aussage gemacht hat / eine eidesstaatliche Erklärung abgegeben hat |
the documents which he has deposed to |  |
|
unter Eid das Gegenteil bezeugen |
to depose to the contrary |  |
|
Sie sagte unter Eid aus, dass ... |
She deposed to the fact that ... |  |
|
Feuer {n}; Beschuss {m}; Schießen {n} [mil.] ![Feuer [anhören]](/pics/s1.png) |
fire ![fire {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Abriegelungsfeuer {n} |
interdiction fire |  |
|
Bestreichungsfeuer {n} |
grazing fire |  |
|
Dauerfeuer {n}; Dauerbeschuss {m} |
sustained fire |  |
|
Feuervorbereitung {f} |
preparation fire |  |
|
Flächenfeuer {n}; Flächenbeschuss {m}; Streufeuer {n}; Streubeschuss {m} |
distributed fire; traversing fire |  |
|
Flakfeuer {n}; Flakbeschuss {m} |
anti-aircraft fire; flak; aerial barrage |  |
|
Magazinfeuer {n} |
magazine fire |  |
|
Mörserfeuer {n}; Mörserbeschuss {m} |
mortar fire; mortaring |  |
|
Raketenfeuer {n}; Raketenbeschuss {m} |
rocket fire |  |
|
Reihenfeuer {n}; Lauffeuer {n} [obs.] |
running fire |  |
|
Steilbeschuss {m}; Steilfeuer {n} |
plunging fire |  |
|
Störfeuer {n} |
harassing fire |  |
|
Tiefenfeuer {n}; Tiefenbeschuss {m} |
searching fire |  |
|
konzentriertes Feuer; konzentrierter Beschuss |
concentrated fire |  |
|
leichtes Feuer |
light fire |  |
|
sporadisches Feuer; sporadischer Beschuss |
sporadic fire |  |
|
Beschuss von Radarzielen |
radar fire |  |
|
das Feuer auf jdn. eröffnen |
to open fire on sb. |  |
|
das Feuer einstellen |
to cease fire |  |
|
unter Beschuss kommen / geraten; beschossen werden |
to come under fire |  |
|
unter schwerem Beschuss stehen |
to be under heavy fire |  |
|
Feuer frei! |
Fire at will! |  |
|
Beschuss der eigenen Truppen; Beschuss durch eigene Truppen |
friendly fire |  |
|
Feuer leiten; Feuer lenken |
to direct fire |  |
|
direktes Schießen; Schießen im direkten Richten |
direct fire |  |
|
indirektes Schießen; Schießen im indirekten Richten |
indirect fire |  |
|
Feuer und Bewegung |
fire and movement |  |
|
den feindlichen Beschuss auf sich lenken |
to draw hostile fire (upon yourself) |  |
|
Feuer einstellen! |
Cease fire!; Hold your fire!; Weapons hold! (air defence) |  |
Weitere Ergebnisse 
|
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|