|
|
|
88 ähnliche Ergebnisse für nicht warnen Einzelsuche: nicht · warnen |
Tipp: | Suche nach mehreren Wörtern (UND verknüpft):Wort1 +Wort2 |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) ![ausgenommen [anhören]](/pics/s1.png) |
except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) ![saving [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
alle bis auf einen; alle außer einem |
all but one; all except one; all excepting one; all save one |  |
|
aller außer einigen wenigen |
all but a few |  |
|
Außer mir war niemand da. |
Nobody was there but me. |  |
|
Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. |
Our children have all left home now, but / except / bar one. |  |
|
Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. |
The stage was bare but for / save for a couple of chairs. |  |
|
Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. |
Except for that one typo, there were no mistakes. |  |
|
Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. |
The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.]. |  |
|
Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. |
Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly. |  |
|
Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. |
Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car. |  |
|
Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. |
No one needed to know save herself / outside herself [Am.]. |  |
|
Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. |
Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win. |  |
|
Gestimmtheit {f}; Unterton {m}; Beiklang {m} |
note [fig.] ![note [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bei jdm. den richtigen Nerv treffen |
to hit/strike just the right note with sb. [fig.] |  |
|
der falsche Weg sein; in die falsche Richtung gehen |
to hit/strike the wrong note |  |
|
vor etw. warnen |
to sound a cautionary note about sth. |  |
|
einen schönen/bitteren Abschluss finden |
to end on a high/sour note |  |
|
Um noch etwas anderes anzusprechen: ... |
On a (slightly) different note, ... |  |
|
Jetzt einmal im Ernst: ...; Nun aber ernsthaft: ... |
On a more serious note, ... |  |
|
... und damit komme ich auch schon zum Ende. |
...and I will finish on this note. |  |
|
In diesem Sinne wünsche ich der Konferenz viel Erfolg. |
On that note, I wish the conference every success. |  |
|
Ich möchte mit einem optimistischen Ausblick schließen. |
I would like to close/end on an optimistic note. |  |
|
Erlauben Sie mir zum Abschluss noch eine persönliche Bemerkung: |
If I may end on a personal note, ... |  |
|
Das Schützenfest hat gestern einen schönen Ausklang gefunden. |
The markmen's fun fair ended on a high note yesterday. |  |
|
nicht mehr länger; nicht mehr; nicht länger {adv} ![nicht mehr [anhören]](/pics/s1.png) |
no longer; not ... any longer (fail to continue) |  |
|
Wir konnten nicht mehr länger / nicht länger warten. |
We could wait no longer.; We couldn't wait any longer. |  |
|
jdn. vor etw. warnen {vt} |
to warn sb. of/against sth. |  |
|
warnend |
warning ![warning [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gewarnt |
warned |  |
|
er/sie warnt |
he/she warns |  |
|
ich/er/sie warnte |
I/he/she warned |  |
|
er/sie hat/hatte gewarnt |
he/she has/had warned |  |
|
jdn. vor etw. warnen |
to warn sb. of sth. |  |
|
Sag nachher nicht, es hätte dich niemand gewarnt! |
You have been warned! |  |
|
jdm. etw. (unmissverständlich) klarmachen; jdn. warnen {v} [adm.] |
to put sb. on notice [formal] |  |
|
Wir werden dem Ausland klarmachen, dass wir eine grundlegende Änderung der Handelspolitik wollen. |
We are going to put foreign governments on notice that we want a fundamental change of trade policy. |  |
|
Seien Sie gewarnt. Wir werden nicht lockerlassen. |
You are being put on notice. We will keep at it. |  |
|
Ich habe ihn am selben Tag angerufen und ihm unser Schreiben avisiert. |
I called him the same day putting him on notice of our letter. |  |
|
Die Betreiber sozialer Medienplattformen sind für die Entfernung illegaler Inhalte verantwortlich, sobald sie einen entsprechenden Hinweis erhalten haben. |
Social media platform operators are responsible for removing illegal content, once they have been put on notice by a complainant. |  |
|
unpassend; nicht passend; nicht zusammenpassend; nicht stimmig; zwiespältig {adj} |
incongruous |  |
|
ein Anzug mit einer Krawatte, die nicht dazupasst |
a suit with an incongruous tie |  |
|
eine Collage scheinbar nicht zusammenpassender Bilder |
a collage of seemingly incongruous images |  |
|
zwiespältige Gefühle; ambivalente Gefühle |
incongruous feelings |  |
|
Diese traditionellen Methoden scheinen nicht in unser technisches Zeitalter zu passen. |
These traditional methods seem incongruous in our technical age. |  |
|
Das neue Veranstaltungszentrum passt überhaupt nicht in seine Umgebung / ist ein Fremdkörper in seiner Umgebung. |
The new events centre looks utterly incongruous in its setting. |  |
|
Die, die ihn gut kennen, sagen, dass so ein Ausbruch gar nicht zu ihm passt. |
His outburst seem incongruous to those who know him well. |  |
|
In der mit Büchern gefüllten Bibliothek nahm sich das Mikrofiche-Lesegerät wie ein Fremdkörper aus. |
The new microfiche reader looked incongruous in the book-filled library. |  |
|
Unter den rauen Seemannstypen in der Bar waren wir wie ein Fremdkörper. |
We were incongruous among rough seagoing types in the bar. |  |
|
Das passt doch alles nicht zusammen. |
That's completely/utterly incongruous. |  |
|
Da sehe ich eine gewisse Diskrepanz zwischen ihrer Frömmigkeit und ihrem gehässigen Verhalten. |
I find it incongruous that, on one hand, she is a pious person and, on the other hand, she behaves so scurrilously. |  |
|
etw. nicht zulassen; sich gegen etw. aussprechen; etw. ablehnen {vt} (Person) |
to rule out sth.; to veto sth. (person) |  |
|
nicht zulassend; sich gegen aussprechend; ablehnend |
ruling out; vetoing |  |
|
nicht zulassen; sich gegen ausgesprecht; abgelehnt ![abgelehnt [anhören]](/pics/s1.png) |
ruled out; vetoed |  |
|
Wir hatten vor, quer durch die USA zu reisen, aber unsere Eltern ließen es nicht zu. |
We planned to do a cross-country trip in the US, but our parents ruled that out/vetoed it. |  |
|
Sie lehnte mehrere Lokale ab, bis wir uns auf eines einigen konnten. |
She vetoed several restaurants before we could agree on one. |  |
|
Die Pläne für den Damm werden von Umweltschützern abgelehnt. |
Plans for the dam have been vetoed by environmentalists. |  |
|
Ich wollte Zelten gehen, aber die anderen waren gleich dagegen. |
I wanted to go camping but the others quickly ruled out/vetoed that idea. |  |
|
über das man nicht spricht / den Mantel des Stillschweigens breitet |
unmentionable {adj} |  |
|
die Art von Tod, über die man nicht spricht |
an unmentionable kind of death |  |
|
das Thema Inkontinenz, über das man nicht spricht; das Tabuthema Inkontinenz |
the unmentionable subject of incontinence |  |
|
die Wahrheit, die nicht ausgesprochen werden darf |
the unmentionable truth |  |
|
die zwei Worte, die bisher tabu waren |
those two, until this moment, unmentionable words |  |
|
Entzündungen an delikaten Stellen |
inflammations in unmentionable places |  |
|
nach etw. ganz begierig sein; ganz begierig sein, etw. zu tun; auf etw. brennen; darauf brennen, etw. zu tun, es nicht erwarten können, das etw. geschieht {vi} |
to be impatient for sth.; to be impatient to do sth.; to be impatient for sth. to happen |  |
|
auf eine Medaille brennen |
to be impatient for a medal |  |
|
es nicht erwarten können, dass die Kinder aus dem Haus kommen |
to be impatient for the children to leave home |  |
|
dünn gesät sein; nicht auf Bäumen wachsen {v} [ugs.] |
to be thin on the ground |  |
|
Solche Kandidaten sind dünn gesät. |
Such candidates are thin on the ground. |  |
|
Auf der Hochzeit waren prominente Gäste dünn gesät. |
Celebrity guests were thin on the ground at the wedding. |  |
|
kaum; noch nicht einmal (vor Zahlen und Zeitangaben) ![kaum [anhören]](/pics/s1.png) |
barely more; not even (used before numbers or expressions of time) ![not even [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Sie ist kaum 15.; Sie ist noch nicht einmal 15. |
She is not even 15 (yet). |  |
|
Es waren kaum / nicht einmal 20 Leute da. |
There were barely more than 20 people. |  |
|
mit einer Sache nicht zufrieden / unzufrieden sein {vi} |
to be unhappy with/about sth.; to be dissatisfied by sth.; to dissatisfy sb. (of a thing) |  |
|
Mit dieser Entscheidung waren alle unzufrieden / war keiner zufrieden. |
This decision dissatisfied everyone. |  |
|
Wenn Sie mit unserem Service nicht zufrieden sind, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. |
If you are unhappy / dissatisfied with our service, please contact our customer service team. |  |
|
wie man es von einem Bruder nicht erwarten würde; wie es sich für einen Bruder nicht gehört (nachgestellt) {adj} |
unbrotherly; unfraternal |  |
|
ein Benehmen wie es sich für einen Bruder nicht gehört |
an unbrotherly behaviour |  |
|
wie man es von einer Schwester nicht erwarten würde; wie es sich für eine Schwester nicht gehört (nachgestellt) {adj} |
unsisterly |  |
|
Ich weiß, von mir als Schwester würde man das nicht erwarten, aber ... |
I know I sound unsisterly, but ... |  |
|
auf das dicke Ende warten; warten, ob noch etwas Schlimmeres nachkommt; dem Frieden nicht trauen {v} |
to wait for the other shoe to drop [Am.] |  |
|
Hätte ich gewusst, was mir bevorsteht, hätte ich niemals zugestimmt. |
If I had known what lay in store for me, I would never have agreed. |  |
|
auf den richtigen Augenblick warten; den richtigen Zeitpunkt abwarten {v} |
to bide one's time |  |
|
mit dem Kaufen oder Verkaufen zu lange warten; den richtigen Zeitpunkt zum Kaufen oder Verkaufen verpassen {vi} [econ.] |
to overstay the market |  |
|
abwarten; auf den richtigen Moment warten {vi} ![abwarten [anhören]](/pics/s1.png) |
to bide one's time |  |
|
Abschätzung {f}; Einschätzung {f} ![Einschätzung [anhören]](/pics/s1.png) |
appreciation ![appreciation [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Die damit verbundenen Risiken waren mir nicht bewusst. |
I had no appreciation of the risks involved. |  |
|
Akteur {m}; handelnde Person {f} [pol.] [soc.] |
actor ![actor [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Akteuren {pl}; handelnde Personen {pl} |
actors |  |
|
Hauptakteur {m}; Protagonist {m} |
(main) protagonist ![protagonist [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
staatliche und private Akteure |
governmental and private actors |  |
|
ein wichtiger Akteur bei einem Vorgang |
a key actor in a process |  |
|
Akteure, von denen politische Verfolgung ausgeht |
actors of persection |  |
|
Die Hauptakteure beim kolonialen Kräftemessen waren Großbritannien und Frankreich. |
The (main) protagonists in the colonial struggle were Great Britain and France. |  |
|
Atem {m}; Atemzug {m} ![Atemzug [anhören]](/pics/s1.png) |
breath ![breath [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Atemzüge {pl} |
breaths |  |
|
Atem holen |
to catch one's breath; to draw (a) breath |  |
|
Atem schöpfen |
to draw breath |  |
|
den Atem anhalten |
to hold one's breath |  |
|
tief Luft holen |
to take a deep breath |  |
|
Sie erwarten nicht zu viel.; Sie rechnen nicht mit viel.; Sie haben geringe Erwartungen. |
They don't hold their breath. [fig.] |  |
|
Auge {n} [anat.] ![Auge [anhören]](/pics/s1.png) |
eye ![eye {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Augen {pl} ![Augen [anhören]](/pics/s1.png) |
eyes ![eyes [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geistiges Auge [übtr.] |
mind's eye |  |
|
mit aufgerissenen Augen |
saucer eyed |  |
|
mit bloßem Auge |
with the naked eye; for the naked eye |  |
|
mit freiem Auge nicht erkennbar |
cannot be seen with the naked eye |  |
|
jdn. aus dem Auge verlieren [übtr.] |
to lose sight of sb. |  |
|
ein Auge zudrücken [übtr.] |
to turn a blind eye [fig.] |  |
|
sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen |
to go into a risk with one's eyes open [fig.] |  |
|
mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] |
to go through life with one's eyes open [fig.] |  |
|
schrägstehende Augen |
slanted eyes |  |
|
stechende Augen |
ferrety eyes |  |
|
wässrige Augen |
liquid eyes |  |
|
gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen |
to be all eyes and ears |  |
|
nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben |
to be all eyes for sth. (particular) |  |
|
Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... |
It was all eyes on ... |  |
|
ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] |
to have a black eye; to have a shiner [coll.] |  |
|
(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras |
in full view of the audience / the television cameras |  |
|
vor aller Augen |
in full view of everyone else |  |
|
Augen mit schweren Lidern |
hooded eyes |  |
|
mit zusammengekniffenen Augen |
with narrowed eyes |  |
|
vor meinem geistigen Auge |
in my mind's eye |  |
|
seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben |
to have eyes at the back of your head |  |
|
jdn./etw. vor Augen haben |
to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight |  |
|
jdm. die Augen öffnen |
to give sb. a reality check |  |
|
Lichtblitze vor den Augen sehen |
to see flashes of light before your eyes |  |
|
Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen |
to have floaters swimming before your eyes |  |
|
nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] |
to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] |  |
|
(kommerzielles) Angebot {n} [econ.] ![Angebot [anhören]](/pics/s1.png) |
offering; offerings ![offering [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Angebote {pl} ![Angebote [anhören]](/pics/s1.png) |
offerings |  |
|
das Angebot an zollfreien Waren |
duty-free offerings |  |
|
das Produktangebot der Firma für gewerbliche Kunden |
the company's commercial customer product offerings |  |
|
das Unterhaltungsangebot in der Stadt |
the entertainment offerings in the city |  |
|
jdm. ein Angebot machen, dass er nicht ablehnen kann |
to make sb. an offering he cannot refuse |  |
|
Das Produktangebot reicht von Alltagsgegenständen bis zu technischem Nischenzubehör. |
Product offerings range from everyday items to niche tech accessories. |  |
|
Beweismaterial {n}; Beweismittel {n}; Beweis {m} [jur.] ![Beweis [anhören]](/pics/s1.png) |
proof of evidence; evidence (in civil proceedings); criminal evidence (in criminal proceedings) ![evidence [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gesammelte Beweise |
body of evidence |  |
|
umfangreiches Beweismaterial |
large body of evidence |  |
|
belastendes Beweismaterial; Belastungsmaterial; erdrückende Beweise |
incriminating evidence; damning evidence |  |
|
kriminaltechnischer Beweis; Spurenbeweis {m} |
forensic evidence |  |
|
Zeugenbeweis {m} |
testimonial evidence |  |
|
nicht der geringste Beweis |
not a scrap of evidence |  |
|
zulässiges Beweismittel |
admissible evidence |  |
|
zweifelsfreier Beweis |
unequivocal evidence; unimpeachable evidence |  |
|
Sachbeweis {m} |
real evidence; material evidence; physical evidence |  |
|
als Beweis |
in evidence |  |
|
aus Mangel an Beweisen; wegen Mangels an Beweisen; mangels Beweisen [jur.] |
for lack of evidence; owing to lack of evidence |  |
|
Beweis durch Augenschein |
evidence from/by inspection |  |
|
den Beweis erbringen (für) |
to furnish evidence (of); to supply evidence (of) |  |
|
Beweise erbringen; Beweismaterial beibringen |
to produce evidence |  |
|
den Beweis führen/antreten |
to offer/tender evidence |  |
|
Beweise ignorieren; Beweismaterial nicht beachten |
to ignore evidence |  |
|
Beweise würdigen |
to evaluate evidence |  |
|
falsche Beweismittel unterschieben |
to plant evidence |  |
|
Die Beweise waren erdrückend. |
The evidence was damning. |  |
|
Ernst {m}; Bedrohlichkeit {f}; Schwere {f} |
seriousness; gravity ![gravity [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Sie hat den Ernst der Lage nicht erkannt. |
She has failed to understand /recognise/grasp the seriousness/gravity of the situation. |  |
|
Aus dem Spiel wurde bitterer Ernst. |
The game became deadly serious. |  |
|
Das Gericht stellte die besondere Schwere der Schuld fest. [jur.] |
The court noted the exceptional seriousness of the offence. |  |
|
Du kannst doch nicht allen Ernstes erwarten, dass ich damit einverstanden bin. |
You cannot in all seriousness expect me to accept that. |  |
|
Es wurde als Zeichen gewertet, dass er es mit den Menschenrechten ernst meint. |
It was seen as a sign of his seriousness on human rights. |  |
|
Erwartung {f}; Anspruch {m} ![Anspruch [anhören]](/pics/s1.png) |
expectation ![expectation [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Erwartungen {pl} ![Erwartungen [anhören]](/pics/s1.png) |
expectations ![expectations [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Standarderwartung {f} |
default expectation |  |
|
hohe Erwartungen haben; hochgespannte Erwartungen haben [geh.] |
to have high expectations |  |
|
hinter den Erwartungen zurückbleiben |
to be falling short of expectations |  |
|
seinen Erwartungen entsprechen |
to come up to one's expectations; to meet one's expectations |  |
|
jds. Erwartungen gerecht werden |
to come up to sb.'s expectations |  |
|
alle Erwartungen übertreffen |
to surpass all expectations |  |
|
den Erwartungen nicht entsprechen |
to fall short of one's expectations |  |
|
seine Erwartungen herunterschrauben [ugs.] |
to scale down one's expectations |  |
|
Erwartungen in etw. setzen |
to have expectations of sth. |  |
|
Erwartungen wecken |
to raise expectations |  |
|
die Erwartungen dämpfen |
to lower expectations; to dampen expectations |  |
|
Unsere Erwartungen waren zu hoch gesteckt. |
Our expectations were pitched too high. |  |
|
Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) ![Möglichkeit [anhören]](/pics/s1.png) |
opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) ![opportunity [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [anhören]](/pics/s1.png) |
opportunities ![opportunities [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} |
educational opportunities |  |
|
bei der ersten Gelegenheit |
at the first opportunity available |  |
|
in Frage kommende Möglichkeiten |
possible opportunities |  |
|
die Gelegenheit ergreifen |
to jump at the chance |  |
|
eine Gelegenheit ergreifen |
to take an opportunity; to seize an opportunity ![take an opportunity [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Gelegenheit ergreifen; eine Gelegenheit beim Schopfe packen |
to snatch at an opportunity; to grasp at an opportunity |  |
|
jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] |
to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth. |  |
|
auf eine günstige Gelegenheit warten |
to wait for a good opportunity; to wait for the right moment |  |
|
eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen |
to seize an opportunity with both hands |  |
|
eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen |
to miss an opportunity; to miss the boat [fig.] |  |
|
sich eine Gelegenheit entgehen lassen |
to pass up a chance/opportunity |  |
|
etw. zum Anlass nehmen zu ... |
to use something as an opportunity to ... |  |
|
sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt |
as soon as an opportunity arises |  |
|
Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... |
I should like to take this opportunity to point out that ... |  |
|
Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. |
You shouldn't pass up this opportunity. |  |
|
Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. |
Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity. |  |
|
Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] |
The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale) |  |
|
Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. |
The company offers its customers the opportunity to inspect all products. |  |
|
Grund {m} (Umstand) ![Grund [anhören]](/pics/s1.png) |
account ![account {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
auf Grund/aufgrund von etw.; wegen jdn./etw. {prp; +Gen.} ![wegen [anhören]](/pics/s1.png) |
on account of sb./sth. ![on account of [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Die schriftliche Arbeit wurde wegen ihrer Länge abgelehnt. |
The paper was rejected on account of its length. |  |
|
Sie waren müde, aber deswegen nicht weniger begeistert. |
They were tired, but not any less enthusiastic on that account. |  |
|
Auf Grund dessen muss ich ablehnen. |
On that account I must refuse. |  |
|
in dieser Hinsicht; diesbezüglich {adv} ![diesbezüglich [anhören]](/pics/s1.png) |
on that score |  |
|
In dieser Hinsicht waren wir erfolgreich. |
We have succeeded on that score. |  |
|
Es kann keine Rechte ohne Verantwortung geben, und gerade in dieser Hinsicht sind die Bürger nicht überzeugt. |
Rights cannot exist without responsibilities and it is on this score that the citizens are unconvinced. |  |
|
Diesbezüglich kann man aus mehreren Gründen Zweifel haben. |
There are several reasons for doubts on this score. |  |
|
Luxus {f} ![Luxus [anhören]](/pics/s1.png) |
extravagance |  |
|
dekadenter Luxus |
decadent extravagance |  |
|
Das ist ein Luxus, den wir uns nicht leisten können. |
This is an extravagance that we can't afford. |  |
|
Der einzige Luxus, den er sich gönnte / gestattete, waren exklusive Restaurantbesuche. |
His only extravagance was eating out at posh restaurants. |  |
|
mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) |
to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.) |  |
|
Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. |
I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this. |  |
|
"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. |
'My opinion exactly', he concurred. |  |
|
Ich schließe mich an. |
I concur. |  |
|
Sind also alle einverstanden? |
Are we agreed then? |  |
|
Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. |
I can't help but agree with him (on this / on this one). |  |
|
Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. |
Teenagers and their parents rarely agree. |  |
|
Wir sind nicht immer derselben Meinung. |
We don't always agree. |  |
|
Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. |
We don't agree on everything, of course. |  |
|
In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. |
We agreed about some things, but we disagreed about others. |  |
|
Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. |
Only nine of the twelve jurors have to concur. |  |
|
Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. |
He says that things can't go on like this, and I agree completely. |  |
|
Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. |
We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent. |  |
|
Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. |
I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported. |  |
|
Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. |
I agree (that) it is too clumsy to use. |  |
|
Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? |
The kitchen is too small for a large family, don't you agree? |  |
|
wieder an einen Ort gelangen; einen Ort wieder erreichen; zu einem Ort zurückkommen {v} |
to get back to; to reach again; to regain [formal] a place |  |
|
Sie erreichten schließlich wieder die Küste. |
They finally regained the shore. |  |
|
Wir konnten nicht (mehr) zu unseren Booten zurück. |
We were unable to reach again our boats. |  |
|
Am frühen Nachmittag waren wir wieder im Büro. |
We got back to the office in the early afternoon. |  |
|
der Schwarze Peter [übtr.] (unerwünschte Verantwortung) |
the buck [fig.] (unwanted responsibility) |  |
|
den Schwarzen Peter weitergeben/weiterreichen; die Verantwortung abschieben |
to pass the buck |  |
|
jdm. den Schwarzen Peter zuschieben/zuspielen |
to pass the buck to sb. |  |
|
den Schwarzen Peter (zugespielt) bekommen |
to get the buck passed |  |
|
Die Verantwortung bleibt eindeutig am Chef hängen. |
The buck stops firmly with the boss. |  |
|
Schieb es nicht auf andere!; Schieb anderen nicht die Schuld in die Schuhe! |
Don't pass the buck! |  |
|
Ich bin der Innenrevisor, und es stimmt, letztendlich bin ich verantwortlich. |
I am the compliance officer, and you're right, the buck stops here / stops with me in the end. |  |
|
Standpunkt {m}; Blickwinkel {m}; Perspektive {f}; Sicht {f}; Warte {f} [übtr.] (einer Person/Personengruppe) ![Sicht [anhören]](/pics/s1.png) |
viewpoint; point of view; standpoint; angle; vantage point; vantage; perspective [fig.] (of a person/group of persons) ![perspective [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Standpunkte {pl}; Blickwinkel {pl}; Perspektiven {pl}; Sichten {pl}; Warten {pl} |
viewpoints; points of view; standpoints; angles; vantage points; vantages; perspectives ![angles [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
jds. Standpunkt zu etw. |
sb.'s viewpoint on sth. |  |
|
Kundensicht {f} |
customer perspective |  |
|
vom wirtschaftlichen Standpunkt aus; aus ökonomischer Perspektive/Sicht |
from an economic standpoint |  |
|
aus meiner Sicht; von meiner Warte aus |
from my viewpoint; from my point of view |  |
|
aus Sicherheitssicht |
from a security perspective |  |
|
von meinem Standpunkt aus |
from my point of view |  |
|
den Standpunkt vertreten, dass ... |
to take the view that ... |  |
|
auf dem Standpunkt stehen |
to take the view |  |
|
vom Standpunkt der Sicherheit aus (gesehen) |
from the viewpoint of security |  |
|
etw. aus einem anderen Blickwinkel sehen |
to see sth. from a different angle |  |
|
aus heutigem Blickwinkel; aus heutiger Sicht |
from the vantage point of the present; from today's perspective |  |
|
eine Sache von allen Seiten betrachten/beleuchten |
to consider a matter from all angles |  |
|
Betrachte das aus der Sicht des Kindes. |
Think of it from the child's viewpoint. |  |
|
Dazu hat jeder (so) seine eigenen Ansichten. |
Everyone has their own viewpoint on the matter. |  |
|
Tag {m} ![Tag [anhören]](/pics/s1.png) |
day ![day [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Tage {pl}; Täge {pl} [Lux.]; Täg {pl} [BW] [Schw.] ![Tage [anhören]](/pics/s1.png) |
days ![days [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Sommertag |
a summer's day |  |
|
pro Tag |
per day /p.d./; daily; per diem; by the day ![daily [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Tag für Tag; Tag um Tag [poet.] |
day after day; day by day ![day by day [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
von Tag zu Tag |
from day to day ![from day to day [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Tag und Nacht |
day and night ![day and night [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bis zum heutigen Tag |
down to the present day |  |
|
den ganzen Tag (über); über den ganzen Tag verteilt |
throughout the day |  |
|
Tag der offenen Tür (Veranstaltung) |
Open day; Open house; Open house day (event) |  |
|
Tag der offenen Betriebstür (Veranstaltung) |
Factory Open Day (event) |  |
|
denkwürdiger Tag; besonderer Tag |
red-letter day |  |
|
seinen großen Tag haben |
to have a field day |  |
|
einen schwarzen Tag haben |
to strike a bad patch |  |
|
den ganzen Tag |
all day long |  |
|
den lieben langen Tag |
the whole blessed day |  |
|
(sich) einen Tag frei nehmen |
to take a day off |  |
|
unter Tage arbeiten |
to work underground |  |
|
Arbeit unter Tage |
underground work; inside labour |  |
|
Arbeit über Tage |
day labour |  |
|
der größte Teil des Tages |
most of the day |  |
|
zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit |
in his day; in her day |  |
|
vier Tage hintereinander |
four days running |  |
|
den Tag nutzen |
to seize the day |  |
|
heiße Tage |
dog days ![dog days [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
in guten und in schweren Tagen |
for the better for the worse |  |
|
in guten wie in schweren Tagen |
for better or for worse |  |
|
Tag, an dem die Frisur nicht (und nicht) sitzen will |
bad hair day [coll.] |  |
|
Tag, an dem alles schiefzugehen scheint |
bad hair day [coll.] [fig.] (day on which everything seems to go wrong) |  |
|
Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.] |
doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day ![Judgment Day [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter. |
We have had bad weather for days (now). |  |
|
Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine. |
For days we waited for help, but none came. |  |
|
Sie hat heute einen schlechten Tag.; Sie ist heute schlecht drauf. [ugs.] |
She's having a bad day. |  |
|
Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin. |
She was a famous actress in her day. |  |
|
Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten. |
In my day children used to have more respect for their elders. |  |
|
Das waren (noch) Zeiten! |
Those were the days! |  |
|
Theater {n} [art] |
theatre [Br.]; theater [Am.] (for dramatic performances) ![theater [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Theater {pl} |
theatres; theaters [Am.] |  |
|
Dokumentartheater {n}; dokumentarisches Theater |
documentary theatre; documentary theater |  |
|
Jugendtheater {n} |
youth theatre; youth theater |  |
|
Landestheater {n} |
state theatre; state theater; regional theatre; regional theater |  |
|
Pantomimetheater {n} |
pantomime theatre; pantomime theater |  |
|
Sprechtheater {n} |
spoken theatre; spoken theater |  |
|
Staatstheater {n} |
national theatre/theater; state theatre/theater ![state {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Stegreiftheater {n}; Improvisationstheater {n}; Impro-Theater {n} |
improvisational theatre [Br.]; improvisational theater [Am.] |  |
|
Totaltheater {n} |
total theatre/theater ![total {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Volkstheater {n} |
popular theatre/theater; folk theatre/theater ![folk [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ins Theater gehen |
to go to the theatre; to go to the theater [Am.] |  |
|
beim Theater sein |
to be on the stage |  |
|
am Theater Arbeit finden |
to find work in the theatre |  |
|
absurdes Theater |
theatre of the absurd |  |
|
ein Theater bespielen {vt} |
to use a theatre [Br.]/theater [Am.] for performances |  |
|
Wir waren gestern Abend im Theater. |
We were at the theatre last night. |  |
|
Gibt es im Theater ein Buffet? |
Is there a snack bar at/in the theatre? |  |
|
Was spielen sie heute Abend im Theater?; Was wird heute Abend im Theater gespielt? |
What's on at the theatre tonight? |  |
|
das einzig Wichtige {n}; das einzige/oberste Ziel {n} (für jdn. bei etw.) |
the be-all and end-all (of sth. for sb.) |  |
|
Für Ted war das einzig Wichtige bei seiner Arbeit das Geldverdienen. |
For Ted, making money was the be-all and end-all of his job. |  |
|
Wir waren uns alle einig, dass Gewinnen nicht das Wichtigste ist. |
We all agreed that winning was not the be-all and end-all. |  |
|
In ihrem Leben dreht sich alles nur um ihre Karriere. |
Her career is the be-all and end-all of her existence. |  |
|
sich (mit etw.) Zeit lassen; zuwarten; die Sache hinausschieben/vor sich her schieben; die Sache auf die lange Bank schieben; säumen [geh.] [veraltet] {vi} |
to procrastinate (over sth.) ![procrastinate [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich Zeit lassend; zuwartend; die Sache hinausschiebend/vor sich her schiebend; die Sache auf die lange Bank schiebend; säumend |
procrastinating |  |
|
sich Zeit lassen; zugewartet; die Sache hinausgeschoben/vor sich her geschoben; die Sache auf die lange Bank geschoben; gesäumt |
procrastinated |  |
|
so lange wie möglich zuwarten |
to procrastinate for as long as possible |  |
|
die Sache hinausschieben, bis es fast zu spät ist |
to procrastinate until it is almost too late |  |
|
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. [Sprw.] |
Procrastination is the thief of time. [prov.] |  |
|
sich bis zur letzten Minute Zeit lassen |
to procrastinate till the last minute |  |
|
etw. auf die lange Bank schieben |
to procrastinate over sth. |  |
|
Sie ließ sich wochenlang Zeit, bevor sie es endlich tat. |
She procrastinated for weeks before she finally did it. |  |
|
Ich darf das nicht länger vor mir herschieben. |
I need to quit procrastinating. |  |
|
Zuwarten {n}; Hinausschieben {n}; Verschleppen {n} |
procrastination ![procrastination [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir dürfen nicht länger zuwarten. |
There is no time for procrastination. |  |
|
etw. ahnen; erahnen; erfassen; merken; spüren; erspüren [geh.] {vt} ![spüren [anhören]](/pics/s1.png) |
to sense sth.; to divine sth. [formal] |  |
|
ahnend; erahnend; erfassend; merkend; spürend; erspürend |
sensing; divining ![sensing [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geahnt; erahnt; erfasst; gemerkt; gespürt; erspürt |
sensed; divined |  |
|
die Antwort erraten |
to divine the anwer to the question |  |
|
Sie ahnte, warum ihn das so interessierte. |
She (vaguely) sensed why it interested him so much. |  |
|
Ich merkte sofort, dass da etwas nicht stimmte. |
I immediately sensed something was wrong. |  |
|
Er spürte, dass da jemand neben ihm war. |
He could sense the presence of someone near him. |  |
|
Er hatte schnell erfasst, dass hier Betrüger am Werk waren. |
He had quickly divined that there was a fraud involved. |  |
|
Sie brauchte ihn nur anzusehen, um zu wissen, was er dachte. |
She could divine what he was thinking just by looking at him. |  |
|
etw. als etw. anerkennen; jdm. etw. zuerkennen; zubilligen; bescheinigen {vt} |
to acknowledge sb./sth. as sth. |  |
|
anerkennend; zuerkennend; zubilligend; bescheinigend |
acknowledging |  |
|
anerkennt; zuerkannt; zugebilligt; bescheinigt |
acknowledged ![acknowledged [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die Zuständigkeit des Gerichts nicht anerkennen |
to refuse to acknowledge the authority of the court |  |
|
Es ist mittlerweise allgemein anerkannt, dass ... |
It is now widely/generally acknowledged that ... |  |
|
als etw. gelten |
to be acknowledged as sth./to be sth. |  |
|
Er gilt als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet. |
He is widely acknowledged as an expert in this field. |  |
|
Gerasa gilt allgemein als die am besten erhaltene römische Provinzstadt. |
Gerasa is generally acknowledged to be the best-preserved Roman provincial town. |  |
|
Es bleibt abzuwarten, ob sie ihn als ihren Führer anerkennen. |
It remains to be seen whether they acknowledge him as/to be their leader. |  |
|
In diesem Teil der Stadt gibt es die anerkannt besten / anerkanntermaßen die besten Restaurants. |
This part of the city is acknowledged to have the best restaurants. |  |
|
Es wird den Antragstellern ausdrücklich das Recht zuerkannt, die Architektenpläne einzusehen. |
The applicants are explicitly acknowledged to have the right of inspecting the architect's plans. |  |
|
Frankreich wird eine führende Rolle in diesem Bereich bescheinigt. |
France is acknowledged to have a leading role in this field. |  |
|
mit etw. aufhören oder zuwarten {vi} |
to hold sth. |  |
|
Jetzt wart einmal! |
Hold it right there! |  |
|
Alles halt!; Alles stop! |
Hold everything! |  |
|
Sag den Männern, sie sollen nicht schießen bevor ich den Befehl (dazu) gebe. |
Tell the men to hold their fire until I give the order. |  |
|
außer jdm./etw.; abgesehen von jdm./etw.; neben etw. {prp; +Dat.} (nicht nur) ![außer [anhören]](/pics/s1.png) |
apart from sb./sth.; aside from sb./sth. [Am.]; besides sb./sth. [coll.]; forbye sb./sth. [Sc.]; forby sb./sth. [Sc.] ![besides [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
außer dir |
apart from you; aside from you |  |
|
Was machst du noch gerne außer/neben Radfahren? |
What do you like doing apart from/besides cycling? |  |
|
Außer mir waren nur Sam und Doris aus unserer Klasse da. |
Besides myself, the only people from our class were Sam and Doris. |  |
|
Und wie geht's (dir) sonst? |
How are your doing apart from that? [Br.]; Aside from that, how are you doing? [Am.] |  |
|
Es ist nicht nur praktisch, sondern sieht auch noch gut aus. |
Besides being useful, it looks good. |  |
|
bei weitem; weitaus; weit {adv} ![weit [anhören]](/pics/s1.png) |
by far; much ![much [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bei weitem nicht |
not by a long chalk |  |
|
weit häufiger als man erwarten würde |
far more frequently than would be expected |  |
|
bekannt werden; verlauten {vi} |
to be reported |  |
|
bekannt werdend; verlautend |
being reported |  |
|
bekannt geworden; verlautet |
been reported |  |
|
wie verlautet; Berichten zufolge [Einschub] |
it is reported [used as parenthesis]; according to reports; There are reports that ... |  |
|
Aus amtlicher Quelle verlautet, dass ... |
Official reports say that ... |  |
|
Wie aus Regierungskreisen verlautet, ... |
According to government sources; According to reports from government sources; There are reports from government sources that ...; Information from Government sources indicates that ...; Government sources state / say that ... |  |
|
Am Schauplatz waren, wie verlautet, nicht weniger als acht Beamte zugegen. |
There were, it is reported, no fewer than eight officers on the scene. |  |
|
sich etw. beschaffen; sich etw. besorgen [ugs.]; sich etw. geben lassen {vr}; etw. beziehen; etw. erfragen; etw. erwirken {vt} [adm.] |
to obtain sth. |  |
|
sich beschaffend; sich besorgend; sich geben lassend; beziehend; erfragend; erwirkend |
obtaining ![obtaining [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich beschafft; sich besorgt; sich geben lassen; bezogen; erfragt; erwirkt ![bezogen [anhören]](/pics/s1.png) |
obtained ![obtained [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. etw. beschaffen |
to obtain sth. for sb. |  |
|
eine Durchsuchungsbefehl erwirken [jur.] |
to obtain a search warrant |  |
|
eine Auskunft / Auskünfte einholen |
to obtain (a piece of) information |  |
|
Waren beziehen |
to obtain goods |  |
|
einen Preis erzielen [econ.] |
to obtain a price |  |
|
Erstausgaben sind mittlerweile fast nicht mehr zu bekommen. |
First editions are now almost impossible to obtain. |  |
|
Ich habe mir eine Kopie des Originalbriefs beschafft/besorgt. |
I have obtained a copy of the original letter. |  |
|
Näheres ist bei der Zentrale zu erfahren / erfragen. |
Further details can be / need to be obtained from the head office. |  |
|
Beim zweiten Experiment erhielten wir ein eindeutiges Ergebnis. |
In the second experiment we obtained a very clear result. |  |
|
Du wirst dir beim Chef die Erlaubnis holen müssen. |
You will need to obtain permission from the principal. |  |
|
Die Konditionen können erfragt werden. |
The terms may/can be specified on request. |  |
|
Auskünfte über unsere Firma können von ... eingeholt werden. |
Information on/about our company can be obtained from ... |  |
|
bis {prp; +Akk.} (+ Zeitangabe, bis wann etw. andauert) ![bis [anhören]](/pics/s1.png) |
until; till [coll.]; 'til [coll.]; up until; up till; up to ![up to [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bis jetzt; bisher ![bisher [anhören]](/pics/s1.png) |
until now; till now; up until now; up to now ![up to now [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bis heute; bis zum heutigen Tag(e) ![bis heute [anhören]](/pics/s1.png) |
until this day; till this day; up until this day; up to this day; up to the present day/time |  |
|
bis morgen |
till tomorrow; by tomorrow |  |
|
bis auf weiteres; bis auf Widerruf |
until further notice; for the time being ![for the time being [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bis auf ![bis auf [anhören]](/pics/s1.png) |
(right) down to |  |
|
bis nach den Wahlen |
until after the elections |  |
|
bis 3 Uhr warten |
to wait until three o'clock |  |
|
bis in den Tod |
till death |  |
|
bis dass der Tod uns/euch scheidet |
until/till death do us/you part |  |
|
bis wann? |
until when; till when |  |
|
Bis vor einigen Jahren war das nicht legal. |
That was illegal up until a few years ago. |  |
|
(solange) bis; bis zu (einem Ereignis) {prp} ![bis zu [anhören]](/pics/s1.png) |
pending (an event) ![pending [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
(solange) bis der Haftbefehl vorliegt |
pending the arrest warrant |  |
|
Ihre Identität wurde nicht öffentlich bekanntgegeben, bis die Angehörigen verständigt waren. |
Their identity was not made public, pending (the) notification of the relatives. |  |
|
Der Flugbetrieb wurde bis zum Abschluss der Untersuchungen zum Absturz ausgesetzt. |
Flight operations were suspended pending (an) investigation of the crash. |  |
|
darauf; daraufhin {adv} ![daraufhin [anhören]](/pics/s1.png) |
thereon; thereupon; after that; as a result; in response ![as a result [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Daraufhin bespritzte er uns mit Cola. |
He reacted by spraying us with cola. |  |
|
Daraufhin wurde er eingesperrt. |
In response he was imprisoned. |  |
|
Folgen Sie den Anweisungen, die daraufhin angezeigt werden. |
Follow the instructions as they appear on the screen. |  |
|
Daraufhin wurde 2008 die Ausweitung der Initiative beschlossen. |
As a result, it was decided in 2008 to extend the initiative. |  |
|
Auch die Tiere, die nicht infiziert waren, mussten daraufhin getötet werden. |
The uninfected animals had also to be killed as a result. |  |
|
deklarieren {vt} |
to declare ![declare [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
deklarierend |
declaring |  |
|
deklariert |
declared ![declared [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
deklariert |
declares |  |
|
deklarierte |
declared ![declared [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht deklariert |
undeclared |  |
|
Waren deklarieren |
to declare goods |  |
|
Haben Sie etwas zu verzollen? |
Have you anything to declare? |  |
Weitere Ergebnisse 
|
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|