|
|
|
47 ähnliche Ergebnisse für nicht mehr führen Einzelsuche: nicht · mehr · führen |
Tipp: | Tastaturkürzel: Esc oder ALT+x zum Löschen des Suchwortes |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
(mit jdm.) reden {vi}; sich (mit jdm.) unterhalten; sich (mit jdm.) unterreden [veraltet] {vr} (über etw.) ![reden [anhören]](/pics/s1.png) |
to talk (with sb. about sth.) ![talk {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
redend; sich unterhaltend; sich unterredend |
talking ![talking [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geredet; sich unterhalten; sich unterredet |
talked |  |
|
redet; unterhält sich |
talks |  |
|
redete; unterhielt sich |
talked |  |
|
drauflos reden |
to talk wild; to talk away |  |
|
großspurig reden |
to talk large |  |
|
übers Geschäft / über Politik reden |
to talk business / politics |  |
|
mit sich selbst reden; Selbstgespräche führen |
to talk to yourself |  |
|
miteinander reden; sich miteinander unterhalten |
to talk with each other |  |
|
Unsinn reden; dummes Zeug reden; einen Blödsinn zusammenreden |
to talk nonsense; to talk rubbish; to talk through your hat [Br.] [coll.] [dated]; to twaddle |  |
|
Red keinen Quatsch!; Erzähl mir keinen Schmu! |
Don't talk rubbish!; Stop talking rubbish! |  |
|
jdn. volllabern {vt} [ugs.] |
to talk sb.'s ear(s) off |  |
|
(wie) gegen eine Wand reden; tauben Ohren predigen [poet.] |
to talk to a brick wall |  |
|
Red weiter!; Reden Sie weiter! |
Keep talking! |  |
|
Ich kann mit ihr reden, wenn du willst. |
I can talk to her if you want. |  |
|
Ich will mit dem Geschäftsführer reden, aber schnell! |
Let me talk to the manager and make it snappy! |  |
|
Da redet der Richtige! [iron.] |
Look who's talking!; You're one to talk!; You should talk! |  |
|
Wir müssen miteinander reden!; Wie müssen uns (einmal) unterhalten! |
We need to talk. |  |
|
Reden wir ein andermal weiter! |
Let us talk again! /LUTA/ (chat acronym) |  |
|
Rede nicht so laut! |
Don't talk so loud! |  |
|
Hör auf zu reden! |
Stop talking! |  |
|
Worüber reden sie? |
What are they talking about? |  |
|
Umstand {m}; Tatsache {f} ![Tatsache [anhören]](/pics/s1.png) |
fact; situation ![situation [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einzelfallspezifische Umstände (Zivilrecht) [jur.] |
adjudicative facts (civil law) |  |
|
auf den Umstand zurückzuführen sein, dass ... |
to be due to the fact that ... |  |
|
Dazu kommt der Umstand, dass ... |
Add to this the fact that ... |  |
|
Dazu trägt auch der Umstand bei, dass ... |
This is helped by the fact that ... |  |
|
Das wäre nicht allzu beunruhigend, wäre da nicht der Umstand, dass ... |
This would not be too concerning were it not for the fact that ... |  |
|
Meine Schwierigkeiten wurden durch den Umstand verschlimmert, dass ... |
My problems were made worse by the fact that ... |  |
|
Wahl {f} [pol.] (Vorgang und Ergebnis) ![Wahl [anhören]](/pics/s1.png) |
election (process and result) ![election [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Wahlen {pl} |
elections |  |
|
geheime Wahl |
secret election; election by secret ballot |  |
|
Richtungswahl {f}; Schicksalswahl {f} |
watershed election |  |
|
Wahlen zum Europäischen Parlament |
elections to the European Parliament |  |
|
Wahlen mit mehreren Kandidaten |
multi-candidate elections |  |
|
Wahl ohne Gegenkandidaten |
unopposed election |  |
|
Wahlen unter Beteiligung mehrerer Parteien |
multi-party elections |  |
|
Wahlen durchführen/abhalten |
to hold elections |  |
|
Wahlen ausrufen/ansetzen/anberaumen |
to call a general election |  |
|
eine Wahl anfechten; das Wahlergebnis anfechten |
to challenge / contest the result of an election |  |
|
eine Wahl annullieren |
to annul an election |  |
|
die Wahl gewinnen |
to win the election |  |
|
Ihre Wahl in den Senat kam für viele überraschend. |
Her election to the Senate was a surprise to many. |  |
|
Der Skandal könnte seine Chancen schmälern, gewählt zu werden. |
The scandal may reduce his chances for election. |  |
|
1992 hat die Konservative Partei die Wahl gewonnen. |
The Conservative Party won the election in 1992. |  |
|
weiter {adv} (örtlich) ![weiter [anhören]](/pics/s1.png) |
further; farther (forward in space) ![farther [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
weiter werfen als andere |
to throw further than others |  |
|
Ich muss jetzt weiter zur Arbeit fahren |
I have to travel further/farther to work now. |  |
|
Wir sind nicht viel weiter gekommen. |
We didn't get much further. |  |
|
Weiter kann ich nicht mehr gehen. |
I can't walk any further. |  |
|
Bis hierher und nicht weiter. |
So far and no further. |  |
|
wichtigste/r/s; erste/r/s; Haupt... {adj} |
chief (most important) |  |
|
unsere wichtigste Errungenschaft |
our chief accomplishment |  |
|
der Hauptgrund für ... |
the chief reason for ...; the main reason for ... |  |
|
mein Hauptkonkurrent |
my chief competitor |  |
|
Ihre Hauptsorge gilt den Auswirkungen auf die Umwelt. |
Chief among her concerns is the environmental impact. |  |
|
die sogenannten Hassprediger, allen voran der Ägypter Abu Haza |
the so-called hate preachers, chief among them the Egyptian Abu Haza |  |
|
Der geringe Erfolg ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, aber an erster Stelle steht die fehlende Einbindung des Patienten. |
The low level of success is due to several factors, but chief among them is the lack of patient involvement. |  |
|
Untersuchung {f}; Prüfung {f} [sci.] [techn.] ![Prüfung [anhören]](/pics/s1.png) |
examination ![examination [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Untersuchungen {pl}; Prüfungen {pl} ![Untersuchungen [anhören]](/pics/s1.png) |
examinations |  |
|
Fertigungsprüfung {f} |
in-process examination; in-process inspection |  |
|
Routineuntersuchung {f} |
routine examination |  |
|
bei der Prüfung von ... |
examining ... |  |
|
bei der Sichtprüfung |
on visual examination |  |
|
bei neuerlicher / nochmaliger Prüfung |
upon re-examination |  |
|
bei einer weiteren Untersuchung |
on further examination |  |
|
eine Untersuchung durchführen; eine Prüfung vornehmen |
to conduct / perform / make an examination |  |
|
Die metallographische Untersuchung zeigt Unterschiede in der Struktur. |
A metallographic examination reveals structural differences. |  |
|
Bei einer Untersuchung wurde festgestellt, dass der Stoff Carvon enthält. |
Upon examination the substance was found to contain carvone. |  |
|
Der Prüfkörper wird in eine Reagentie eingetaucht, um das Kerngefüge für die anschließende Untersuchung mit dem Mikroskop zum Vorschein zu bringen. |
The test specimen is immersed in a reagent to bring out the granular structure for subsequent examination under a microscope. |  |
|
Tunnel {m} [constr.] |
tunnel ![tunnel [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Tunnel {pl}; Tunnels {pl} |
tunnels |  |
|
Basistunnel {m} |
base tunnel |  |
|
Bergtunnel {m}; Gebirgstunnel {m} |
mountain tunnel |  |
|
Eisenbahntunnel {m}; Bahntunnel {m} |
railway tunnel [Br.]; railroad tunnel [Am.] |  |
|
Flusstunnel {m}; Flussuntertunnelung {f}; Unterwassertunnel {m} |
under-river tunnel |  |
|
Hangtunnel {m} |
hillside tunnel |  |
|
Kehrtunnel {m} |
curved alignment tunnel; tunnel on a curved alignment |  |
|
Schraubtunnel {m} |
spiral tunnel; helicoidal tunnel |  |
|
Unterpflastertunnel {m} |
soft-soil tunnel; shallow-buried tunnel |  |
|
Unterwassertunnel {m} (in einer Meerenge) |
undersea tunnel |  |
|
Tunnel für Dienstzwecke; Diensttunnel {m} |
service tunnel |  |
|
Tunnel in Vortriebsbauweise |
bored tunnel |  |
|
Tunnel in bergmännischer Bauweise |
mined tunnel |  |
|
Tunnel in offener Bauweise |
cut-and-cover tunnel; green tunnel |  |
|
Tunnel mit zwei Röhren; zweiröhriger Tunnel |
twin-bored tunnel |  |
|
versuchsweise vorgetriebener Tunnel |
pilot tunnel |  |
|
einen Tunnel anlegen |
to cut a tunnel |  |
|
durch einen Tunnel führen (Straße) |
to lead through a tunnel (road) |  |
|
Licht am Ende des Tunnels sehen [übtr.] |
to see the light at the end of the tunnel [fig.] |  |
|
Pulsschlag {m}; Puls {m}; Pulsation {f}; Sphymgus {m} [med.] |
pulse beat; pulse; pulsus; pulsation; sphygmus ![pulse [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Pulsschläge {pl}; Pulsationen {pl} |
pulse beats; pulses; pulsations |  |
|
alternierender Puls; wechselnder Puls |
alternating pulse; alternans of the heart |  |
|
anakroter Puls |
anacrotic pulse |  |
|
aussetzender Puls; Miosphygmia |
intermittent/interrupted pulse; miosphygmia ![pulse [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Corrigan'scher Puls |
cannon ball pulse; Corrigan's pulse |  |
|
zweischlägiger Puls; doppelschlägiger Puls |
coupled pulse; bigeminat pulse |  |
|
drahtartiger Puls; Drahtpuls {m} |
wiry pulse |  |
|
einschlägiger Puls; monokroter Puls |
monocrotic pulse |  |
|
dreischlägiger/vierschlägiger Puls |
trigeminal/quadrigeminal pulse ![pulse [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
epigastrischer Puls; epigastrische Pulsation |
epigastric pulse; epigastric pulsation |  |
|
fadenförmiger Puls |
shabby pulse; filiform pulse |  |
|
gespannter Puls |
tense pulse; cordy pulse |  |
|
gespannter und harter Puls |
hard and cordy pulse; high-tension pulse |  |
|
harter Puls |
hard pulse |  |
|
hüpfender Puls; schnellender Puls |
sharp pulse; jerky pulse |  |
|
jagender Puls |
running pulse |  |
|
katakroter/katadikroter/katatrikroter Puls |
catacrotic/catadicrotic/catatricrotic pulse ![pulse [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
paradoxer Puls; Kussmaul'scher Puls |
paradoxical pulse; Kussmaul's pulse |  |
|
langsamer Puls |
slow pulse |  |
|
monokroter/dikroter/trikroter Puls |
monocrotic/dicrotic/tricrotic pulse ![pulse [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
mehrschlägiger/polykroter Puls |
polycrotic pulse |  |
|
nicht fühlbarer Puls |
imperceptible pulse |  |
|
regelmäßiger/unregelmäßiger Puls |
regular/irregular pulse ![pulse [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
schneller Puls; beschleunigter Puls; Pulsbeschleunigung |
quick pulse; accelerated pulse; pulse acceleration |  |
|
weicher Puls; nicht gespannter Puls |
soft pulse; weak pulse; low-tension pulse; microsphygmy; microsphyxia |  |
|
zweizipfliger Puls |
bisferious pulse |  |
|
jds. Puls fühlen; jds. Puls nehmen |
to feel sb.'s pulse; to take sb.'s pulse |  |
|
den Puls beschleunigen |
to quicken the pulse |  |
|
Stichprobenentnahme {f}; Stichprobennahme {f}; Stichprobenziehung {f}; Stichprobenverfahren {n}; Auswahlverfahren {n} [statist.] |
sampling ![sampling [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bewusste Stichprobennahme; bewusstes Auswahlverfahren |
purposive sampling; judgment sampling; purposive selection |  |
|
einfache Stichprobenentnahme; Einzelstichprobenverfahren; einstufige Auswahl; unmittelbare Stichprobenentnahme |
single sampling; unit stage sampling; unitary sampling |  |
|
Klumpensstichprobenahme {f}; Klumpenprobenahme {f}; Klumpenstichprobenverfahren {n}; Klumpenauswahlverfahren {n}; Nestprobenverfahren {n} |
cluster sampling |  |
|
Mehrphasenstichprobenverfahren |
multi-phase sampling |  |
|
direkte / indirekte Stichprobennahme |
direct / indirect sampling |  |
|
extensives/intensives Stichprobenverfahren |
extensive/intensive sampling ![sampling [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
erschöpfende Stichprobenziehung |
exhaustive sampling |  |
|
fortschreitend zensierte Stichprobennahme |
progressively censored sampling |  |
|
gemischtes Stichprobenverfahren |
mixed sampling |  |
|
hierarchisch geschachtelte Stichprobennahme |
nested sampling |  |
|
inverses Stichprobenverfahren |
inverse sampling |  |
|
inverses Stichprobenverfahren mit Zurücklegen |
inverse multinomial sampling |  |
|
mehrstufiges Stichprobenverfahren; Mehrstufen-Stichprobenziehung {f} |
multistage sampling |  |
|
mehrfache/multiple Stichprobenziehung |
multiple sampling |  |
|
proportionale Stichprobenaufteilung; proportionale Auswahl |
proportional sampling |  |
|
Quotenstichprobenverfahren {n}; Quotenverfahren {n}; Quotenauswahl {f} |
quota sampling |  |
|
Stichprobennahme zu verschiedenen Zeiten |
multi-time sampling |  |
|
zufallsähnliches Stichprobenverfahren |
quasi-random sampling |  |
|
zufallsgesteuerte Stichprobenziehung; Zufallsauswahl {f} |
random sampling |  |
|
zweiphasiges Stichprobenverfahren; doppelte Stichprobennahme |
two-phase sampling; double sampling |  |
|
Stichprobenentnahme vom Typ 1 |
type 1 sampling |  |
|
Stichprobenentnahme im Gittermuster |
lattice sampling |  |
|
Stichprobenziehung zur Merkmalbestimmung; Probennahme auf Merkmale |
attribute sampling; attributes sampling; sampling for attributes |  |
|
Stichprobennahme mit Rotationsplan |
rotation sampling |  |
|
Stichprobenentnahme vom Weg aus; Wegstichprobenverfahren |
route sampling |  |
|
Stichprobenentnahme nach Wichtigkeit |
importance sampling |  |
|
Stichprobenverfahren, bei dem Beobachtungswerte unregelmäßig anfallen |
jittered sampling |  |
|
Auswahl mit Zurücklegen |
sampling with replacement |  |
|
Klumpenstichprobe nach der Auswahl |
post cluster sampling |  |
|
Annahmestichprobenverfahren {n}; Annahmekontrolle {f} durch Stichprobennahme (Warenlieferung) [econ.] |
acceptance sampling (consignment of goods) |  |
|
Auslosungsstichprobenverfahren; Lostrommelverfahren |
lottery sampling; ticket sampling |  |
|
Clusterverfahren des nächsten Nachbarn; nearest-neighbour clustering |
single-linkage clustering |  |
|
Fang-Stichprobenverfahren; Capture-Recapture-Stichprobenverfahren |
capture/release sampling; capture/recapture sampling ![sampling [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Flächenstichprobenverfahren |
area sampling |  |
|
Linienstichprobenverfahren |
line sampling |  |
|
Matrix-Stichprobenziehung |
matrix sampling |  |
|
Netzwerk-Stichprobennahme |
network sampling |  |
|
Punktstichprobenverfahren |
point sampling |  |
|
Gelegenheitsstichprobennahme {f}; planlose Stichprobenauswahl |
chunk sampling |  |
|
Streifenstichprobenverfahren |
zonal sampling |  |
|
Wahrscheinlichkeitsstichprobennahme |
probability sampling |  |
|
Schnellballstichprobenverfahren; Schneeballverfahren; Schneeballauswahl |
snowball sampling; chain sampling; chain-referral sampling; referral sampling |  |
|
Eisenbahnsignal {n}; Bahnsignal {n} |
railway signal [Br.]; railroad signal [Am.] |  |
|
Eisenbahnsignale {pl}; Bahnsignale {pl} |
railway signals; railroad signals |  |
|
Abdrücksignal {n} |
back-up signal; backing signal |  |
|
Abdrücksignal {n} für den Ablaufberg |
humping signal |  |
|
Abfahrlichtsignal {n} |
departure light signal |  |
|
Abfahrsignal {n} |
departure signal |  |
|
abhängiges Signal |
interlocked signal |  |
|
absolutes Haltsignal {n} |
absolute stop signal |  |
|
Achtungssignal {n} |
warning signal |  |
|
akustisches Signal |
acoustic signal; audible signal |  |
|
Ankündigungssignal {n}; Vorsignal {n} |
caution signal; distant signal |  |
|
Ausfahrsignal {n} |
exit signal |  |
|
Ausführungssignal {n}; Hauptsignal {n} |
execution signal |  |
|
Auslegersignal {n} |
bracketed signal |  |
|
Ausschaltsignal {n} |
switch-off-power execution signal |  |
|
Ausschaltankündigungssignal {n} |
switch-off-power warning sign |  |
|
Bahnübergangssignal {n} (für Straßenbenutzer) |
road crossing signal (for road users) |  |
|
Bahnübergangsüberwachungssignal {n} |
level crossing signal |  |
|
Baustellensignal {n} |
work zone signal |  |
|
bedingtes Haltsignal {n} |
permissive signal |  |
|
Blendensignal {n} (Lichtsignal mit beweglicher Farbblende) |
searchlight-type colour light signal; searchlight signal |  |
|
Blinklichtsignal {n} |
flashing light signal; flasher light signal |  |
|
Blocksignal {n} |
block signal |  |
|
"Bügel ab"-Signal {n} |
'lower pantograph' execution signal |  |
|
"Bügel an"-Signal {n} |
'lower pantograph' cancellation signal |  |
|
dunkles Signal; dunkelgeschaltetes Signal; erloschenes Signal |
signal out |  |
|
Einfahrsignal {n} |
entrance signal |  |
|
Fahrtregelungssignal {n} |
speed regulating signal |  |
|
Formsignal {n} |
form signal |  |
|
Freie-Fahrt-Signal {n}; Signal in Fahrtstellung |
'line clear' signal; clear signal; signal off |  |
|
gekoppelte Signale |
coupled signals |  |
|
halbautomatisches Signal |
semi-automatic signal |  |
|
Haltesignal {n}; Signal in Haltstellung; haltzeigendes Signal; auf Halt stehendes Signal |
stop signal |  |
|
Haltesignal {n} für Fahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer |
end-of-catenary signal |  |
|
handbedientes Signal |
hand signal; manually operated signal |  |
|
Hauptsignal {n} zur Geschwindigkeitsbeschränkung |
speed restriction execution signal |  |
|
Hauptsignal {n} an Abzweigungen (auf freier Strecke) mit Richtungsanzeiger |
junction signal |  |
|
Lichtsignal {n} |
light signal |  |
|
Mastsignal {n} |
post signal |  |
|
mechanisches Signal; Formsignal {n} mit mechanischem Antrieb |
mechanical signal |  |
|
Pfeifsignal {n} |
whistle signal |  |
|
Rangierhaltsignal {n}; Besetztsignal {n} [Schw.] |
calling-on signal |  |
|
rückstrahlendes Signal |
reflectorised signal; scotchlight signal |  |
|
selbsttätiges Signal; automatisches Signal |
automatic signal |  |
|
Streckensignal {n} |
lineside signal; signal on open line |  |
|
ungültiges Signal |
out-of-commission signal |  |
|
verdecktes Signal |
concealed signal; masked signal |  |
|
Signal in Warnstellung |
signal at danger; signal on danger |  |
|
Signal für eine Hauptstrecke |
main signal |  |
|
Signal mit mehrfacher Abhängigkeit |
slotted signal |  |
|
Signal mit Mehrfachfahraufträgen |
combined-aspect signal |  |
|
Signal zur Geschwindigkeitsbeschränkung |
speed-restriction signal; speed reduction reminder |  |
|
ein Signal auf Fahrt stellen |
to place a signal at stop; to clear a signal; to pull off a signal |  |
|
ein Signal überfahren |
to overrun a signal |  |
|
Warenauslieferung {f}; Auslieferung {f}; Warenanlieferung {f}; Anlieferung {f}; Lieferung {f} /Lfg./ /Lfrg./; Warenzustellung {f}; Zustellung {f} [econ.] [transp.] ![Anlieferung [anhören]](/pics/s1.png) |
delivery of goods; delivery /dely/ |  |
|
Direktlieferung {f} |
direct delivery |  |
|
Frachtzustellung {f} |
freight delivery |  |
|
Gratislieferung {f}; kostenlose Lieferung |
free of charge delivery; free delivery; delivery of goods free of charge |  |
|
Mehrlieferung {f} |
excess delivery; additional delivery |  |
|
Sammelauslieferung {f}; Sammelanlieferung {f}; Sammellieferung {f}; Sammelzustellung {f} |
consolidated delivery |  |
|
Überlieferung {f} |
overdelivery |  |
|
Lieferung bis |
delivery by |  |
|
Lieferung frei Haus |
home delivery; delivery free at residence |  |
|
Lieferung am nächsten Tag; Über-Nacht-Lieferung {f} |
overnight delivery |  |
|
Lieferung innerhalb von ... |
delivery within ... |  |
|
Lieferung {f} bis zur Bordsteinkante [econ.] |
kerbside [Br.] / curbside [Am.] delivery |  |
|
Lieferung frei Bordsteinkante [econ.] |
free kerbside [Br.] / curbside [Am.] delivery |  |
|
zahlbar bei Lieferung |
cash on delivery; C.O.D. ![cash on delivery [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die Lieferung ausführen |
to execute delivery |  |
|
Die Lieferung erfolgt per Schiff. |
Delivery will be made by ship. |  |
|
etw. aufklären; abklären; klären {vt} ![klären [anhören]](/pics/s1.png) |
to clear up ↔ sth. |  |
|
aufklärend; abklärend; klärend |
clearing up |  |
|
aufgeklärt; abgeklärt; geklärt ![geklärt [anhören]](/pics/s1.png) |
cleared up |  |
|
klärt auf; klärt ab; klärt |
clears up |  |
|
klärte auf; klärte ab; klärte |
cleared up |  |
|
ein Missverständnis aufklären |
to clear up a misunderstanding |  |
|
ein Verbrechen aufklären |
to clear up a crime |  |
|
ein Geheimnis lüften; ein Rätsel lösen |
to clear up a mystery |  |
|
Probleme einer Klärung zuführen |
to clear up problems |  |
|
Es ist rechtlich nicht geklärt, ob/wie ... |
There is no legal clarity on whether/on how ... |  |
|
Die Sache hat sich mittlerweile geklärt. |
The matter has been cleared up. |  |
|
Einige Punkte müssen noch geklärt werden, bevor die Besprechung beginnt. |
Some points need to be cleared up before the meeting begins. |  |
|
Alles schön und gut, aber damit ist immer noch nicht klar, ob die Eintrittskarten gültig sind. |
All well and good, but this still doesn't clear up whether the tickets are valid or not. |  |
|
Könntest du das für mich abklären? |
Could you clear that up for me? |  |
|
Der Ohrenarzt wird abklären, ob der Tinnitus mit einem Gehörverlust zusammenhängt. |
The otologist will clear up whether or not the tinnitus is related to hearing loss. |  |
|
sich etw. beschaffen; sich etw. besorgen [ugs.]; sich etw. geben lassen {vr}; etw. beziehen; etw. erfragen; etw. erwirken {vt} [adm.] |
to obtain sth. |  |
|
sich beschaffend; sich besorgend; sich geben lassend; beziehend; erfragend; erwirkend |
obtaining ![obtaining [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich beschafft; sich besorgt; sich geben lassen; bezogen; erfragt; erwirkt ![bezogen [anhören]](/pics/s1.png) |
obtained ![obtained [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. etw. beschaffen |
to obtain sth. for sb. |  |
|
eine Durchsuchungsbefehl erwirken [jur.] |
to obtain a search warrant |  |
|
eine Auskunft / Auskünfte einholen |
to obtain (a piece of) information |  |
|
Waren beziehen |
to obtain goods |  |
|
einen Preis erzielen [econ.] |
to obtain a price |  |
|
Erstausgaben sind mittlerweile fast nicht mehr zu bekommen. |
First editions are now almost impossible to obtain. |  |
|
Ich habe mir eine Kopie des Originalbriefs beschafft/besorgt. |
I have obtained a copy of the original letter. |  |
|
Näheres ist bei der Zentrale zu erfahren / erfragen. |
Further details can be / need to be obtained from the head office. |  |
|
Beim zweiten Experiment erhielten wir ein eindeutiges Ergebnis. |
In the second experiment we obtained a very clear result. |  |
|
Du wirst dir beim Chef die Erlaubnis holen müssen. |
You will need to obtain permission from the principal. |  |
|
Die Konditionen können erfragt werden. |
The terms may/can be specified on request. |  |
|
Auskünfte über unsere Firma können von ... eingeholt werden. |
Information on/about our company can be obtained from ... |  |
|
an jdn. appellieren; jdn. aufrufen, etw. zu tun {vt} |
to call on/upon sb. to do sth.; to urge sb. to do sth. |  |
|
appellierend; aufrufend |
calling on; urging |  |
|
appelliert; aufgerufen |
called on; urged ![urged [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich berufen fühlen, etw. zu tun |
to feel called upon to do sth. |  |
|
Die Wirtschaft ist aufgerufen, mehr Arbeitskräfte einzustellen. |
Businesses are called upon to hire more staff. |  |
|
Alle Beteiligten sind aufgerufen, bei den von ihnen angebotenen Diensten den Schutz Minderjähriger zu gewährleisten. |
All parties concerned are urged to ensure the protection of minors in the services they offer. |  |
|
Ich fühle mich verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass ... |
I feel called upon to warn you that ... |  |
|
Ich hoffte, die Lehrerin würde mich nicht aufrufen, denn ich wusste die Antwort nicht. |
I was hoping the teacher wouldn't call on me, because I didn't know the answer. |  |
|
Die UNO hat beide Seiten dazu aufgerufen, den Waffenstillstand einzuhalten. |
The UN has called on both sides to observe the truce. |  |
|
Ich darf nun den Vorsitzenden einladen, das Wort zu ergreifen. |
I now call upon the chairman to address the meeting. |  |
|
früher; früher immer; damals; immer {adv} (aber jetzt nicht mehr) ![immer [anhören]](/pics/s1.png) |
used to + verb |  |
|
Es war (früher) einmal |
It used to be. |  |
|
Es ist alles nicht mehr so wie früher. |
Things aren't what they used to be. |  |
|
Ich habe früher viel Klavier gespielt. |
I used to play the piano a lot. |  |
|
Hast du früher nicht lange Haare gehabt? |
Didn't you use to have long hair? |  |
|
Früher warst du nicht so. |
You didn't use to be like this. |  |
|
Wir essen jetzt viel öfter auswärts als früher. |
We're eating out more often than we used to. |  |
|
Damals in der Schule hab ich sie nicht besonders gemocht. |
I didn't use to like her much when we were at school. |  |
|
Im Sommer führen wir immer zum See segeln. |
We used to go sailing on the lake in summer. |  |
|
Das hat meine Mutter immer gesagt. |
That's what my mother always used to say. |  |
|
etw. verdienen; angebracht sein; angezeigt sein [geh.]; sollte(n) {v} (Sache) ![sollte [anhören]](/pics/s1.png) |
to merit sth.; to warrant sth. (of a thing) |  |
|
verdienend; angebracht seiend; angezeigt seiend |
meriting; warranting |  |
|
verdient; angebracht gewesen; angezeigt gewesen ![verdient [anhören]](/pics/s1.png) |
merited; warranted ![warranted [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Menschenrechtsfragen, die eine genauere Prüfung verdienen |
human rights issues which merit / warrant further scrutiny |  |
|
vier Aspekte, die besondere Erwähnung verdienen / die besonders erwähnt werden sollten |
four aspects which warrant specific mention |  |
|
Ein anderer Bereich, der Beachtung verdient, ist die Finanzierung der Hochschulen.; Ein anderer Bereich, den man sich näher ansehen sollte, ist die Hochschulfinanzierung. |
Another area that warrants attention is that of funding for universities. |  |
|
Geheimhaltung ist hier nicht angebracht. |
Secrecy is not merited here. |  |
|
Bei diesem Bericht ist eine sorgfältige Prüfung angezeigt.; Dieser Bericht sollte sorgfältig geprüft werden. |
This report warrants careful study. |  |
|
Dieses Modell als Erfolgsbeispiel anzuführen, ist wohl kaum angebracht / angezeigt. |
To cite this model as an example of success is hardly warranted. |  |
|
Bei so einer Investition sollte man fachlichen Rat einholen. |
This is an investment which merits expert advice. |  |
|
etw. durchsehen; etw. durchgehen {vt} (durchlesen) |
to peruse sth.; to look through sth.; to go through sth.; to browse sth. |  |
|
durchsehend; durchgehend ![durchgehend [anhören]](/pics/s1.png) |
perusing; looking through; going through; browsing |  |
|
durchgesehen; durchgegangen |
perused; looked through; gone through; browsed |  |
|
die Kleinanzeigen durchgehen |
to browse the classified ads |  |
|
Ich hatte nicht die Zeit, das Schriftstück genauer durchzusehen. |
I havn't had the time to peruse the document more closely. |  |
|
Sie hat unzählige Stunden in Bibliotheken verbracht und Kataloge durchgesehen. |
She has spent countless hours in libraries perusing catalogues. |  |
|
Beim Frühstück ging er die Zeitung durch. |
He perused the newspaper over breakfast. |  |
|
Ich bin mehrere Foren durchgegangen, um etwas über diese Methode zu erfahren. |
I've perused several forums seeking information on this method. |  |
|
Möchten Sie etwas trinken, während Sie die Speisekarte durchgehen? |
Would you like something to drink while you peruse the menu? |  |
|
jdn. schmerzlich berühren; jdn. schmerzen; jdm. im Innersten/in der Seele wehtun; jdm. zu Herzen gehen; jdn. beelenden [Schw.]; jdn. in die Seele schneiden [veraltet] {v} (Sache) |
to grieve sb.; to pain sb.; to be painful for sb.; to cause sb. pain; to distress sb.; to make sb. miserable (of a thing) |  |
|
schmerzlich berührend; schmerzend; im Innersten/in der Seele wehtuend; zu Herzen gehend; beelendend; in die Seele schneidend |
grieving; paining; being painful; causing pain; distressing; making miserable |  |
|
schmerzlich berührt; geschmerzt; im Innersten/in der Seele wehgetan; zu Herzen gegangen; beelendet; in die Seele geschnitten |
grieved; pained; been painful; caused pain; distressed; made miserable ![distressed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Es schmerzt mich, wenn immer mehr natürliche Flächen versiegelt werden und als Grünland verloren gehen. |
It grieves me to see more and more land being sealed and lost as green space. |  |
|
Es schmerzt manchmal schon / Es beelendet mich manchmal schon, wenn die Leute meine Arbeit nicht zu schätzen wissen. |
It sometimes does cause me pain to see people being unappreciative of my work. |  |
|
Die Bilder gehen ihr sichtlich zu Herzen. Die Bilder beelenden sie sichtlich. [Schw.] |
The pictures visibly pain her.; She is visibly pained by the pictures. |  |
|
Es tut mir in der Seele weh, wenn vollkommen genießbares Essen einfach weggeworfen wird. |
It distresses me to see perfectly good food just being thrown away. |  |
|
(zu einer Sache) einen Abstand aufweisen; etw. nicht berühren (Sache) {v} |
to clear sth. (of a thing not touching) |  |
|
Zwischen Fußboden und Tür sollte 4mm Luft sein. |
The door should clear the floor by 4 mm. |  |
|
Das Zimmer war so klein, dass die Tür fast beim Bett anstreifte. |
The room was so small that the door only just cleared the bed. |  |
|
Heben Sie das Fahrzeug an, bis die Räder den Boden nicht mehr berühren. |
Raise the vehicle till the wheels clear the ground. |  |
|
Sobald sich die Sonne vollständig über den Horizont erhebt, hat der Tag begonnen |
Once the sun has fully cleared the horizon, the day has begun. |  |
|
jdm. etw. wieder vor Augen führen; etw. wieder deutlich machen; an etw. erinnern {vt} (Sache) |
to be a reminder of sth.; to serve as a reminder of sth. (of a thing that causes you to think about sth. again) |  |
|
Der Unfall führt uns drastisch vor Augen, wie gefährlich Objektspringen ist. |
The accident is a sobering reminder of the dangers of base jumping. |  |
|
Der jüngste Geschützbeschuss erinnert daran, dass die beiden Teile Koreas formell immer noch im Kriegszustand miteinander sind. |
The latest gunfire serves as a reminder that the two Koreas are formally still at war. |  |
|
Die Fans wurden während der verletzungsbedingten Abwesenheit von Carrusca schmerzlich daran erinnert, wie wichtig er als Spielmacher ist. |
Fans have witnessed a painful reminder of the importance of playmaker Carrusca during his absence through injury. |  |
|
nichtparametrisch; parameterfrei; verteilungsfrei {adj} [statist.] |
non-parametric |  |
|
nichtparametrisches Verfahren |
non-parametric method |  |
|
parameterfreier Test |
non-parametric test |  |
|
verteilungsfreie Statistik |
non-parametric statistics |  |
|
ansonsten (falls ersteres nicht eintritt/erfolgreich ist) {adv} [jur.] ![ansonsten [anhören]](/pics/s1.png) |
or, failing that; or, failing this (if the former does not happen/succeed) |  |
|
Hör dich einmal um, ansonsten google. |
Ask around or, failing that, google. |  |
|
Wir werden das Konzert wahrscheinlich im Gemeindezentrum aufführen, ansonsten im Heimatmuseum. |
We will probably have the concert at the community centre or, failing that, at the local history museum. |  |
|
zugleich aber; gleichzeitig aber {adv} |
at the same time (on the other hand) ![at the same time [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zugleich sollten aber die Nachteile nicht unter den Tisch gekehrt werden. |
At the same time, the disadvantages should not be swept under the carpet. |  |
|
Er möchte mehr Respekt erfahren, tut aber gleichzeitig nichts, um ihn sich zu verdienen. |
He wants more respect, but at the same time he does nothing to earn it.; He wants more respect, while at the same time doing nothing to earn it. |  |
|
etw. nicht anerkennen; nicht zulassen; für unzulässig erklären; abweisen {vt} [adm.] |
to disallow sth. / sb.'s right to sth. |  |
|
nicht anerkennend; nicht zulassend; für unzulässig erklärend; abweisend |
disallowing |  |
|
nicht anerkannt; nicht zulassen; für unzulässig erklärt; abgewiesen |
disallowed |  |
|
ein Ausgabeposten, den der Betriebsprüfer nicht anerkannt hat |
an expenditure item which the auditor disallowed |  |
|
eine bundesgerichtliche Entscheidung, mit der diese Gebühren für unzulässig erklärt wurden |
a federal ruling disallowing these fees |  |
|
eine Forderung abweisen |
to disallow a claim |  |
|
eine Markenanmeldung abweisen |
to disallow a trademark registration |  |
|
Abstandhalten ist weiterhin das Gebot der Stunde, und Massenansammlungen sind nicht erlaubt. |
Distance-keeping remains necessary and mass gatherings are disallowed. |  |
|
Das Gericht lässt Beweismittel, die illegal beschafft wurden, nicht zu. |
The court will disallow evidence obtained illegally. |  |
|
Sein Tor wurde wegen Abseits nicht anerkannt / nicht gewertet / nicht gegeben [ugs.]. [sport] |
His goal was disallowed for offside. |  |
|
Mehrfach abgegebene Stimmen werden nicht berücksichtigt / nicht gezählt. |
Multiple votes are disallowed / discounted. |  |
|
Ampel {f}; Verkehrsampel {f}; Lichtsignalanlage {f} ![Ampel [anhören]](/pics/s1.png) |
traffic light; traffic lights; robot [South Africa] ![robot [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ampeln {pl}; Verkehrsampeln {pl}; Lichtsignalanlagen {pl} |
traffic lights; robots |  |
|
rotes Licht (an der Ampel) |
stop light |  |
|
schlecht geschaltete Ampeln |
badly phased traffic lights |  |
|
bei Rot (über die Ampel/Kreuzung) fahren |
to jump a red light [coll.] |  |
|
bei Rot über die Kreuzung / über die Straße gehen (als Fußgänger) |
to walk through the red light (as a pedestrian) |  |
|
Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) ![Bezug [anhören]](/pics/s1.png) |
reference (to sth.) ![reference [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne Bezug auf; unabhängig von |
without reference to |  |
|
unter Bezugnahme auf; bezugnehmend auf; Bezug nehmend auf; in/mit Bezug auf {prp} |
with reference to; in reference to; referring to |  |
|
rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.] |
for reference only |  |
|
in Bezug auf Ihren Brief |
with reference to your letter |  |
|
zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm.]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke |
for future reference; for your reference |  |
|
um immer wieder darauf zurückgreifen zu können |
for later reference |  |
|
In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ... |
In this connection reference should again be made to the fact that ... |  |
|
Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ... |
For reference, ...; For the record, ... |  |
|
Nur zur Information: seine Adresse lautet: |
For reference, his address is: |  |
|
Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. |
Reference is made to your enquiry dated May 5th. |  |
|
Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. |
The given figures are for reference only. |  |
|
Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. |
The consolidated version is an unofficial document and is for reference only. |  |
|
Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. |
We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference. |  |
|
Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank. |
We will close the file, but the details will remain on our database for future reference. |  |
|
Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös.], damit wir später darauf zurückgreifen können. |
Keep the price list on file for future reference. |  |
|
Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. |
Please keep one signed copy for your reference. |  |
|
Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. |
Please be reminded of this for future reference. |  |
|
Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten. |
An index is included for quick/easy reference. |  |
|
Eisenbahnzug {m}; Zug {m} (Bahn) ![Zug [anhören]](/pics/s1.png) |
train (railway) ![train {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Eisenbahnzüge {pl}; Züge {pl} |
trains |  |
|
abfahrbereiter Zug; fertiggebildeter Zug |
train about to depart |  |
|
abfahrender Zug; Zug bei der Abfahrt |
departing train |  |
|
ankommender Zug; eintreffender Zug; Ankunftszug; Zug bei der Ankunft |
arriving train |  |
|
abgestellter Zug; zurückgestauter Zug |
waiting train |  |
|
Ausflugszug {m}; Touristenzug {m}; Zug aus touristischem Anlass |
tourist train |  |
|
ausgelasteter Zug |
fully-loaded train |  |
|
Ausstellungszug {m} |
exhibition train |  |
|
Autoreisezug {m} mit Motorradbeförderung; Zug mit begleiteten Motorrädern |
train of accompanied motorcycles |  |
|
Beförderungszug {m}; besetzter Zug |
general-purpose train |  |
|
Belastungszug {m}; Lastenzug {m} (für den Brückentest) |
test train (for bridge testing) |  |
|
Charterzug {m}; gecharterter Zug; vercharterter Zug [Dt.] |
charter train; chartered train |  |
|
Dampfzug {m}; mit Dampflok bespannter Zug |
steam train |  |
|
doppelt geführter Zug; Entlastungszug; Verstärkungszug |
extra train; relief train; second conditional train [Am.]; second section train [Am.] |  |
|
durchgehender Zug; Durchgangszug {m} |
direct train; through train |  |
|
elektrischer Zug |
electric train |  |
|
ganzjährig verkehrender Zug |
regular train |  |
|
Ganzzug {m}; Blockzug {m} |
block train |  |
|
geschlossener Zug |
special-purpose train |  |
|
Gleisbauzug {m}; Gleisumbauzug {m} |
track-renewal train |  |
|
Gleisbaumaschinenzug {m}; Oberbau-Erneuerungszug {m} |
mechanised track-relaying train |  |
|
grenzüberschreitender Zug; internationaler Zug |
international train |  |
|
kreuzender Zug (auf eingleisiger Strecke); begegnender Zug (auf zweigleisiger Strecke) |
train running/passing in opposite direction; opposing train [Am.] |  |
|
Nachtzug {m} |
overnight train; night train |  |
|
Panzerzug {m}; gepanzerter Zug |
armoured train [Br.]; armored train [Am.] |  |
|
Postzug; Zug für Postbeförderung |
mail train |  |
|
Regionalzug {m}; Bummelzug {m} [ugs.] |
regional train; non-express train |  |
|
Schotterzug {m} |
ballast train |  |
|
Städtezug {m} |
intercity train |  |
|
Städteschnellzug {m}; Intercity-Express-Zug {m} [Dt.] /ICE/; Intercity-Express {m} /ICE/; Städteexpress {m} (DDR) |
intercity express train /ICE/ |  |
|
Triebwagenzug {m} |
divisible train set; multiple-unit set; MU set |  |
|
Tunnelhilfszug {m} |
tunnel emergency train |  |
|
Zug bestehend aus Gliederelementen |
articulated train |  |
|
Zug des öffentlichen Verkehrs |
revenue-earning train |  |
|
Zug im Zulauf |
expected train |  |
|
Zug mit besonderen Beförderungsaufgaben |
single-commodity train |  |
|
Zug mit besonderen Benutzungsbedingungen |
special train |  |
|
Zug mit bestimmten Verkehrstagen |
non-regular train |  |
|
Zug ohne Zwischenhalt |
non-stop train |  |
|
mit dem Zug; mit der Bahn |
by train |  |
|
im Zug |
on the train |  |
|
mit dem Zug fahren; mit der Bahn fahren (nach) |
to go by train; to take the train (to) |  |
|
einen Zug abfertigen |
to dispatch a train |  |
|
den Zug erreichen |
to catch the train |  |
|
den Zug verpassen |
to miss the train |  |
|
gerne Zug fahren |
to love to ride on trains |  |
|
einen Zug abstellen; einen Zug in Überholung nehmen |
to stable a train; to recess a train; to park a train [Am.] |  |
|
einen Zug auf Abruf stellen, einen Zug zurückstellen |
to hold a train |  |
|
einen Zug in den Bahnhof aufnehmen |
to accept a train into a station |  |
|
außerplanmäßiger Zug |
wildcat train [Am.] |  |
|
Züge beobachten und notieren (als Hobby) |
train spotting |  |
|
Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) ![Vergleich [anhören]](/pics/s1.png) |
comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) ![comparison [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} |
comparisons |  |
|
zum Vergleich |
by comparison |  |
|
im Vergleich zu |
in comparison to/with; compared with; compared to; next to |  |
|
im langfristigen Vergleich |
when compared over a long period of time |  |
|
ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien |
a comparison of the tax systems in Italy and Spain |  |
|
ein Vergleich von Gehirn und Computer |
a comparison of the brain to a computer |  |
|
ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen |
a comparison of men's salaries with those of women |  |
|
ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen |
a comparison between European and Japanese schools |  |
|
Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen |
to make comparisons; to draw comparisons |  |
|
in keinem Vergleich zu etw. stehen |
to be out of all proportion to sth. |  |
|
dem Vergleich standhalten mit |
to stand comparison with; to bear comparison with |  |
|
im internationalen Vergleich |
by international standards; (as) compared to international standards |  |
|
Das ist ein schlechter Vergleich. |
That's a poor comparison. |  |
|
Der Vergleich hinkt. |
The comparison is misleading/flawed. |  |
|
Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. |
By international standards Germany maintains a leading role. |  |
|
Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. |
Participation rates are low compared to international standards. |  |
|
Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. |
When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. |  |
|
Theorie und Praxis im Vergleich. |
A comparison of theory and practice. |  |
|
Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. |
Today's weather is mild by comparison. |  |
|
Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. |
By/In comparison with the French, the British eat far less fish. |  |
|
Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. |
On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. |  |
|
Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. |
Comparison with other countries is extremely interesting. |  |
|
Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. |
The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. |  |
|
Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. |
The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. |  |
|
Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. |
You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. |  |
|
Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. |
He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. |  |
|
Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. |
Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. |  |
|
Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. |
There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. |  |
|
Im Vergleich zu dir bin ich schlank. |
Next to you I'm slim. |  |
|
Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. |
By comparison, the sun is 4,600 million years old. |  |
|
Im Vergleich dazu ... |
This compares to ... |  |
|
Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. |
This compares to a total of 36 cases reported in 2009. |  |
|
Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. |
This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. |  |
|
sich von der Stelle bewegen; sich (vom Fleck) rühren; wegrücken {vr} (in negativen Aussagen) |
to budge (an inch) (used in negative statements) ![budge [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich von der Stelle bewegend; sich rührend; wegrückend |
budging |  |
|
sich von der Stelle bewegt; sich gerührt; weggerückt |
budged |  |
|
sich nicht vom Fleck rühren |
not to budge |  |
|
Der Esel rührte sich nicht vom Fleck. |
The donkey refused to budge. |  |
|
Die Kellertüre rührte sich nicht. |
The cellar door wasn't budging. |  |
|
Die Schlange vor dem Schalter ist noch immer dieselbe. |
The queue in front of the desk hasn't budged. |  |
|
dazu {adv} (Zweck) ![dazu [anhören]](/pics/s1.png) |
for this purpose; to this end; to accomplish this |  |
|
Dazu gehört natürlich Geduld. |
Of course, this requires patience. |  |
|
Kunden zufriedenzustellen ist nicht so einfach wie es sich anhört. Dazu muss man ihre Erwartungshaltung verstehen. |
Satisfying customers is not as easy as it seems. For this purpose, you need to understand their expectations. |  |
|
Dieser Führer bietet einen vollständigen Überblick über das Warschauer Nachtleben. Dazu mussten die Autoren detektivische Kleinarbeit leisten. |
This guide gives a full coverage of the Warsaw nightlife. To accomplish this, the authors were required to do considerable detective work. |  |
|
(jdm. / einer Gefahrensituation) entkommen; (aus Gefangenschaft) flüchten; entfliehen; entweichen [geh.] (aus einem Ort) {vi} ![flüchten [anhören]](/pics/s1.png) |
to escape; to get away [coll.] (from sb./sth.) ![escape {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
entkommend; flüchtend; entfliehend; entweichend |
escaping; getting away |  |
|
entkommen; geflüchtet; entflohen; entwichen ![entkommen [anhören]](/pics/s1.png) |
escaped; got/gotten away ![away [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
entkommt; flüchtet; entflieht; entweicht |
escapes; gets away |  |
|
entkam; flüchtete; entfloh; entwich |
escaped; got away |  |
|
ein entflohener Sträfling; ein entwichener Sträfling |
an escaped convict |  |
|
bei einem Fluchtversuch gefangen werden |
to be caught trying to escape |  |
|
sich jds. Zugriff entziehen |
to escape from sb.'s clutches; to escape from the clutches of sb. |  |
|
Es gelang ihr, ihren Entführern zu entkommen. |
She managed to escape from her captors. |  |
|
Der Dieb entkam durch ein Fenster im oberen Stock(werk). |
The thief escaped through an upstairs window. |  |
|
Lass ihn nicht entkommen! |
Don't let him escape!; Don't let him get away! |  |
|
1938 flüchteten wir nach Amerika. |
We escaped to America in 1938. |  |
|
Vielen von ihnen gelang die Flucht in den Jemen, wo sie eine neue Terrorgruppe bildeten. |
Many of them managed to escape to Yemen, where they formed a new terrorist group. |  |
|
Die Täter konnten unerkannt flüchten. |
The attackers managed to escape without being identified. |  |
|
Er entwich vorige Woche aus dem Gefängnis. |
He escaped from prison last week. |  |
|
Sir Chetham flüchtete nach Yorkshire und entkam dem Massaker von Bolton. |
Sir Chetham fled to Yorkshire and escaped from the Massacre of Bolton. |  |
|
langsam / gemütlich fahren; schleichen {vi} [auto] ![schleichen [anhören]](/pics/s1.png) |
to potter (drive in an unhurried way) ![potter [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
langsam / gemütlich fahrend; schleichend |
pottering |  |
|
langsam / gemütlich gefahren; geschlichen |
pottered |  |
|
Er fährt nicht sehr schnell, er schleicht eher. |
He doesn't drive very fast, he tends to potter along. |  |
|
Der Bus fuhr langsam davon. |
The bus pottered away. |  |
|
sich auf jdn./etw. festlegen; etw. entscheiden {vr} |
to settle on sb./sth. |  |
|
sich festlegend; entscheidend ![entscheidend [anhören]](/pics/s1.png) |
settling on |  |
|
sich festgelegt; entschieden ![entschieden [anhören]](/pics/s1.png) |
settled on |  |
|
Ich habe mich noch auf keinen Namen dafür festgelegt. |
I haven't settled on a name for it. |  |
|
Es ist entschieden. Wir fahren nach Dänemark. |
It's settled. We're going to Denmark. |  |
|
Es ist noch nichts entschieden. |
Nothing's settled yet. |  |
|
Dann ist es entschieden / [bei mehreren Beteiligten:] Dann ist es abgemacht: Ich beginne nächste Woche. |
It's settled then. I'll start next week. |  |
|
Damit ist die Sache ein für alle Mal entschieden. |
That settles the matter once and for all. |  |
|
"Er ist erst 14." "Das gibt den Ausschlag. Er kommt nicht mit!" |
'He's only 14.' 'That settles it. We're not taking him with us!' |  |
|
gehen {vi} ![gehen [anhören]](/pics/s1.png) |
to go {went; gone} ![go {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gehend |
going ![going [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gegangen ![gegangen [anhören]](/pics/s1.png) |
gone ![gone [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie geht ![geht [anhören]](/pics/s1.png) |
he/she goes |  |
|
ich/er/sie ging ![ging [anhören]](/pics/s1.png) |
I/he/she went |  |
|
wir/sie gingen |
we/they went |  |
|
er/sie ist/war gegangen |
he/she has/had gone |  |
|
ich/er/sie ginge |
I/he/she would go |  |
|
Gehen wir!; Lass uns gehen! |
Let's go! |  |
|
aufs Ganze gehen; bis zum Äußersten treiben |
to go all out; to go (the) whole hog |  |
|
zu weit gehen; es zu weit treiben |
to go too far |  |
|
Ich gehe nach Hause. |
I go home. |  |
|
Ich ging nach Hause |
I went home. |  |
|
Ich werde nach Hause gehen. |
I will go home. |  |
|
"Geh auf dein Zimmer!", "Ich geh ja schon." |
'Go to your room', 'All right, I'm going.' |  |
|
Es ist nicht leicht zu erklären, aber schauen wir mal. |
It's hard to explain, but here goes / here goes nothing [Am.]. |  |
|
Ich bin noch nie Motorrad gefahren, also schaun wir mal wie das geht. |
I've never ridden a motorbike before, so here goes! |  |
|
östlich; nach Osten; Richtung Osten (fahrend/führend) {adj} [transp.] |
eastbound |  |
|
die nach Osten führende Schnellstraße |
the eastbound expressway [Br.] |  |
|
alle Fahrten Richtung Osten |
all eastbound journeys |  |
|
geringes Verkehrsaufkommen auf der A2 Richtung Osten |
low traffic on the M2 eastbound |  |
|
Auf der östlichen Richtungsfahrbahn bildet sich ein Rückstau. |
Traffic in the eastbound lane is backing up. |  |
|
sich etw. schnappen; sich etw. holen; sich etw. greifen {v} |
to snatch sth.; to snatch up ↔ sth.; to snaffle sth. [Br.] [coll.] |  |
|
sich schnappend; sich holend; sich greifend |
snatching; snatching up; snaffling |  |
|
sich geschnappt; sich geholt; sich gegriffen |
snatched; snatched up; snaffled |  |
|
sich die Silbermedaillie holen |
to snatch the silver medal |  |
|
sich in der letzten Spielminute noch den Sieg holen |
to snatch the victory in the last minute of the game |  |
|
die sichere Niederlage im letzten Augenblick noch in einen Sieg verwandeln |
to snatch victory from the jaws of defeat |  |
|
den sicheren Sieg im letzten Augenblick vergeben |
to snatch defeat from the jaws of victory |  |
|
jdm. einen Kuss rauben [geh.] |
to snatch a kiss from sb. |  |
|
Herbert schnappte sich seine Jacke und verließ den Raum. |
Herbert snatched up his jacket and left the room. |  |
|
Er schnappte sich den Ball in der Luft. |
He snatched the ball out of the air. |  |
|
Der Adler stürzte herab und griff sich eine Henne. |
The eagle swooped down and snatched one of the hens. |  |
|
Die Entführer schnappten sich / holten sich das Kind im Schlafzimmer. |
Kidnappers snatched the child from his bedroom. |  |
|
Hallo, Kinder, nicht alle auf einmal! |
Hey, you kids! Don't all snatch! |  |
|
südlich; nach Süden; Richtung Süden (fahrend/führend) {adj} [transp.] |
southbound |  |
|
nach Süden fahrende Reisende |
southbound passengers |  |
|
der Zug der Vögel nach Süden |
the birds' southbound migration |  |
|
die Züge Richtung Süden |
southbound trains |  |
|
dichter Verkehr auf der A2 Richtung Süden |
heavy traffic on the M2 southbound |  |
|
unbehaglich; misslich; unbequem; mulmig {adj} |
uncomfortable; uncomfy [coll.] ![uncomfortable [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
unbehaglicher; misslicher; unbequemer; mulmiger |
more uncomfortable |  |
|
am unbehaglichsten; am misslichsten; am unbequemsten; am mulmigsten |
most uncomfortable |  |
|
sich unwohl fühlen |
to feel uncomfortable |  |
|
eine missliche Situation |
an uncomfortable situation |  |
|
Ich fühlte mich sehr unbehaglich. |
I felt very uncomfortable. |  |
|
Sie fühlte sich nicht ganz wohl in ihrer Haut, als sie ihm wieder begegnete. |
She felt slightly uncomfortable, meeting him again. |  |
|
auf einer Strecke verkehren; eine Strecke befahren; fahren {v} (Verkehrsmittel) [transp.] ![fahren [anhören]](/pics/s1.png) |
to run a route; to ply a route; to work a route [formal] (means of transport) |  |
|
auf einer Strecke verkehrend; eine Strecke befahrend; fahrend |
running a route; plying a route; working a route |  |
|
auf einer Strecke verkehrt; eine Strecke befahren; gefahren ![gefahren [anhören]](/pics/s1.png) |
run a route; plied a route; worked a route |  |
|
zwischen A und B fahren / verkehren / pendeln |
to run / ply / work between A and B |  |
|
Der Zug fährt sonntags nicht. |
The train doesn't run on Sundays. |  |
|
vernünftig; sinnvoll; gescheit {adj} ![gescheit [anhören]](/pics/s1.png) |
sensible ![sensible [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Er scheint ja ganz vernünftig zu sein. |
He seems quite sensible.; He seems like a sensible sort of person. |  |
|
Es war nicht sehr gescheit, es alleine zu machen. |
It wasn't very sensible to do it on your own. |  |
|
Es ist nicht sinnvoll, so viel auszugeben. |
It isn't sensible to spend so much. |  |
|
Das Vernünftigste wäre, die Besprechung zu verschieben. |
The sensible thing would be to postpone the meeting. |  |
|
Ein Taxi zu nehmen, schien das Vernünftigste zu sein. |
Taking a taxi seemed like the sensible thing to do. |  |
|
vernünftigerweise etw. tun |
to be sensible enough to do sth. |  |
|
Er machte vernünftigerweise beim Fahren alle zwei Stunden eine Pause. |
He was sensible enough to take a break every two hours of driving. |  |
|
verpflichtend; obligatorisch; zwingend [jur.] Pflicht... {adj} [adm.] ![obligatorisch [anhören]](/pics/s1.png) |
mandatory; obligatory; compulsory ![compulsory [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
verpflichtende Tests |
mandatory / mandated [Am.] / obligatory / compulsory tests |  |
|
verbindliche Regeln |
obligatory rules |  |
|
nicht verbindlich; nicht verpflichtend |
non-obligatory |  |
|
obligatorisches Schiedsverfahren |
obligatory / compulsory arbitral procedure |  |
|
rechtlich zwingend (erforderlich); zwingend vorgeschrieben |
mandatory / obligatory in legal terms |  |
|
allgemeine Wehrpflicht |
mandatory / obligatory / compulsory military service |  |
|
Das Anlegen von Sicherheitsgurten ist im Auto mittlerweile überall Pflicht. |
The use of seat belts in cars is now obligatory everywhere. |  |
|
Der Messbesuch war Pflicht. |
It was compulsory to attend mass. |  |
|
Es besteht Anwesenheitspflicht. |
Attendance is mandatory. |  |
|
für jdn. zwingend vorgeschrieben sein; für jdn. verpflichtend sein |
to be mandatory for sb. |  |
|
Im Deutschen muss vor "dass" zwingend ein Komma stehen. |
In German a comma is mandatory before the conjunction 'that'. |  |
|
Die Vertretung durch einen Anwalt ist vorgeschrieben.; Es besteht Anwaltspflicht. |
It is mandatory to be represented by a lawyer. |  |
|
an einem Hindernis (ohne Berührung) vorbeikommen {v} |
to clear an obstacle; to pass clear of; to get clear through / over; to get clear away from an obstacle |  |
|
hoch genug fliegen, um die Bäume nicht zu berühren |
to fly high enough to clear the trees |  |
|
beim Hochsprung 1m 50 überspringen |
to clear 1.50 metres in the high jump |  |
|
Das Auto ist nur knapp an dem Parkhauspfeiler vorbeigeschrammt. |
The car only just cleared the car park pillar. |  |
|
Das Pferd nahm das Gatter ohne Schwierigkeiten. |
The horse cleared the picket gate easily. |  |
|
werden {vi} ![werden [anhören]](/pics/s1.png) |
will (modal verb expressing the future tense) |  |
|
werdend |
willing ![willing [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
würde ![würde [anhören]](/pics/s1.png) |
would ![would [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir fahren morgen los. |
We will leave tomorrow.; We are going to leave tomorrow. |  |
|
Ich bin in zehn Minuten da. |
I'll be there in ten minutes. |  |
|
Ich bin immer für dich da. |
I will always be there for you. |  |
|
Ich werde da sein. |
I will be there. |  |
|
Wenn du älter bist, wirst du das bereuen. |
You will regret it when you are older. |  |
|
Morgen wird es teilweise bewölkt sein. |
Tomorrow will be partly cloudy. |  |
|
Ich würde es wieder tun. |
I would do it again. |  |
|
Es würde mich nicht wundern, wenn sich herausstellt, dass du auch Italienisch sprichst. |
I wouldn't be surprised if it turned out that you also spoke Italian. |  |
|
Wer hätte das gedacht? |
Who would have thought it? |  |
|
westlich; nach Westen; Richtung Westen (fahrend/führend) {adj} [transp.] |
westbound |  |
|
die nach Westen führende Straße |
the westbound road |  |
|
alle Flüge Richtung Westen |
all westbound flights |  |
|
der Verkehr auf der westlichen Richtungsfahrbahn |
traffic in the westbound lane |  |
|
Das Fahrzeug wurde zuletzt Richtung Westen fahrend gesehen. |
The car was last seen traveling westbound. |  |
|
zielführend sein {v} |
to be likely to yield (the intended) results; to be worthwhile |  |
|
Gezielte Anreize sind in einer so dynamischen Branche zielführender als formale Regelungen. |
Well-targeted incentives are more likely to yield results in such a dynamic industry than formal regulations. |  |
|
Die öffentliche Meinung zu manipulieren ist weder leicht noch zielführend. |
Manipulating public opinion is neither easy nor likely to yield the intended results. |  |
|
Es ist nicht zielführend / nicht sehr sinnvoll, ein weiteres 3D-Modell zu entwickeln, wenn es schon eines gibt. |
It isn't worthwhile to develop another 3D model, when there is already one in existence. |  |
|
einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} |
to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal] |  |
|
zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend |
agreeing; consenting; assenting |  |
|
zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben |
agreed; consented; assented ![agreed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung |
agrees; consents; assents |  |
|
stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung |
agreed; consented; assented ![agreed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sein Einverständnis zu einer Heirat geben |
to consent to a marriage |  |
|
sich einer Meinung anschließen |
to assent to an opinion |  |
|
einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] |
to agree to a compromise |  |
|
(immer) zu allem ja sagen |
to agree to everything |  |
|
königliche Zustimmung erhalten |
to be given royal assent |  |
|
Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. |
I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once. |  |
|
Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. |
I asked if I could go with him, and he agreed that I could. |  |
|
Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. |
Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives. |  |
|
Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. |
My brother won't assent to our father going into a nursing home. |  |
|
Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. |
He finally consented to answer our questions. |  |
|
Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. |
The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed. |  |
|
Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. |
The opposition agreed not to oppose his nomination. |  |
|
Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. |
I can't help but agree. |  |
|
jdm. zustoßen; jdm. widerfahren [geh.]; jdn. heimsuchen; über jdn. hereinbrechen; über jdn. kommen [poet.] {vi} (negatives Ereignis) |
to happen to sb.; to befall sb. {befell; befallen} [poet.] (used only in the third person for something negative) |  |
|
zustoßend; widerfahrend; heimsuchend; hereinbrechend; kommend |
happening | | |