|
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
Ding {n}; Sache {f} ![Sache [anhören]](/pics/s1.png) |
thing ![thing [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Dinge {pl}; Sachen {pl}; Krempel {m} ![Sachen [anhören]](/pics/s1.png) |
things ![things [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Dinge für sich behalten |
to keep things to oneself |  |
|
die Dinge laufen lassen |
to let things slide |  |
|
den Dingen auf den Grund gehen |
to get to the bottom of things |  |
|
beim augenblicklichen Stand der Dinge |
as things stand now; as things are now |  |
|
das Ding an sich |
the thing-in-itself |  |
|
über solchen Dingen stehen |
to be above such things |  |
|
Er ist der Sache nicht ganz gewachsen. |
He is not really on top of things. |  |
|
Wort {n} [ling.] ![Wort [anhören]](/pics/s1.png) |
word ![word {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Worte {pl}; Wörter {pl} |
words ![words [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
abgeleitetes Wort |
derivative ![derivative [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Fachwort {n} |
technical word |  |
|
Tabuwort {n} |
unmentionable word |  |
|
tröstende Worte |
words of consolation ![words of consolation [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
eins von mehreren Wörtern |
one of many words |  |
|
maximal 18.000 EUR (in Worten: achtzehntausend Euro) |
a maximum of EUR 18,000 (in words: eighteen thousand euros) |  |
|
ein offenes Wort mit jdm. reden |
to have a frank talk with sb. |  |
|
das letzte Wort haben |
to have the final say |  |
|
seine Worte sorgfältig wählen |
to frame your words carefully |  |
|
in einfachen Worten |
in simple terms |  |
|
etw. in Worte fassen / kleiden [geh.] |
to put sth. into words |  |
|
nach Worten ringen / suchen |
to grope for words; to fumble for words |  |
|
unanständiges Wort |
dirty word |  |
|
vager Begriff; unscharfer Begriff |
weasel word |  |
|
klare Worte; deutliche Worte |
plain speaking |  |
|
doppelsinnige Worte; zweideutige Worte; unscharfe Ausdrucksweise |
weasel words |  |
|
sein Wort brechen |
to break one's word ![break one's word [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sein Wort halten |
to keep one's word |  |
|
mit einem Wort |
in a word |  |
|
mit anderen Worten; anders ausgedrückt; anders gesagt |
in other words ![in other words [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
mit eindringlichen Worten |
in vivid words; with insistence; insistently |  |
|
große Worte machen |
to use big words; to use grand words |  |
|
zusammengesetztes Wort |
compound word; compound ![compound {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
mit einem Wort |
in sum |  |
|
Mir fehlen die Worte. |
Words fail me. |  |
|
Du nimmst mir das Wort aus dem Mund! |
You took the words right out of my mouth! |  |
|
Ein wahres Wort!; So ist es!; Treffender kann man es nicht ausdrücken!; Du hast es auf den Punkt gebracht! |
No truer word has ever been said.; No truer words were ever spoken; Never has a truer word been spoken; Never a truer word spoken.; That's a mouthful! [Am.]; You said a mouthful (there)! [Am.] |  |
|
Frage {f} ![Frage [anhören]](/pics/s1.png) |
question ![question [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragen {pl} |
questions ![questions [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist |
no-brainer question |  |
|
eine berechtigte Frage |
a fair question |  |
|
eine Frage der Zeit |
a question of time; a matter of time |  |
|
eine Frage zu etw. |
a question on sth. |  |
|
genau diese Frage |
this very question |  |
|
an jdn. eine Frage haben |
to have a question for sb. |  |
|
jdm. eine Frage stellen |
to ask sb. a question |  |
|
eine Frage an jdn. richten |
to put a question to sb. |  |
|
die Frage aufwerfen, ob ... |
to pose the question as to whether ... |  |
|
die Frage aufwerfen, ob/warum usw. (Sache) |
to raise/prompt/beg the question of whether/why etc. (matter) |  |
|
Fragen aufwerfen |
to throw up questions |  |
|
einer Frage ausweichen |
to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue |  |
|
der Frage nachgehen, wie / warum ... |
to investigate the question as to how / as to why ... |  |
|
eine Frage auf jdn. loslassen |
to fire a question at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen bombardieren |
to fire questions at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen überschütten |
to pelt sb. with questions |  |
|
in Frage kommen; infrage kommen |
to be possible; to be worth considering |  |
|
mit jeweils 50 Fragen |
with fifty questions each |  |
|
Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung |
question for oral answer/reply |  |
|
Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung |
question for written answer/reply |  |
|
Fragen wie aus der Pistole geschossen |
quick-fire questions |  |
|
die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] |
the German question; the German issue |  |
|
Ich habe eine Frage. |
I have a question. |  |
|
Das ist eine andere Frage. |
That is a separate question. |  |
|
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. |
This/That is not what I was asking (about). |  |
|
Gestatten Sie mir eine Frage? |
Might I ask a question? |  |
|
Darf ich eine Frage stellen? |
Can I ask a question? |  |
|
Gibt es noch weitere Fragen? |
Are there any further questions? |  |
|
die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] |
to settle the Cyprus/Kosovo question |  |
|
Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. |
There's no question that she is talented. |  |
|
Keine Frage, das ist die beste Lösung. |
Without question this is the best solution. |  |
|
Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. |
The question came up again. |  |
|
Die Frage stellt sich nicht. |
The question doesn't arise. |  |
|
Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? |
The big question is: can he turn things around by Christmas? |  |
|
Auge {n} [anat.] ![Auge [anhören]](/pics/s1.png) |
eye ![eye {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Augen {pl} ![Augen [anhören]](/pics/s1.png) |
eyes ![eyes [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geistiges Auge [übtr.] |
mind's eye |  |
|
mit aufgerissenen Augen |
saucer eyed |  |
|
mit bloßem Auge |
with the naked eye; for the naked eye |  |
|
mit freiem Auge nicht erkennbar |
cannot be seen with the naked eye |  |
|
jdn. aus dem Auge verlieren [übtr.] |
to lose sight of sb. |  |
|
ein Auge zudrücken [übtr.] |
to turn a blind eye [fig.] |  |
|
sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen |
to go into a risk with one's eyes open [fig.] |  |
|
mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] |
to go through life with one's eyes open [fig.] |  |
|
schrägstehende Augen |
slanted eyes |  |
|
stechende Augen |
ferrety eyes |  |
|
wässrige Augen |
liquid eyes |  |
|
gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen |
to be all eyes and ears |  |
|
nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben |
to be all eyes for sth. (particular) |  |
|
Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... |
It was all eyes on ... |  |
|
ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] |
to have a black eye; to have a shiner [coll.] |  |
|
(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras |
in full view of the audience / the television cameras |  |
|
vor aller Augen |
in full view of everyone else |  |
|
Augen mit schweren Lidern |
hooded eyes |  |
|
mit zusammengekniffenen Augen |
with narrowed eyes |  |
|
vor meinem geistigen Auge |
in my mind's eye |  |
|
seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben |
to have eyes at the back of your head |  |
|
jdn./etw. vor Augen haben |
to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight |  |
|
jdm. die Augen öffnen |
to give sb. a reality check |  |
|
Lichtblitze vor den Augen sehen |
to see flashes of light before your eyes |  |
|
Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen |
to have floaters swimming before your eyes |  |
|
nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] |
to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] |  |
|
Name {m} [ling.] ![Name [anhören]](/pics/s1.png) |
name ![name {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Namen {pl} |
names |  |
|
Doppelname {m} |
double name |  |
|
Firmname {m} (kath.) [relig.] |
confirmation name |  |
|
Jungenname {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bubenname {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] |
boy's name; boy name |  |
|
Kosename {m} |
pet name |  |
|
Mädchenname {m} |
girl's name; girl name |  |
|
jds. lediger Name; jds. Mädchenname |
sb.'s maiden name |  |
|
Rufname {m} |
calling name |  |
|
Schiffsname {m} |
ship name; ship's name; name of the ship; vessel's name |  |
|
Taufname {m} [relig.] |
baptismal name; Christian name |  |
|
Theatername {m} |
theatre name; theater name |  |
|
vollständiger Name |
full name; name in full |  |
|
Vorname {m} ![Vorname [anhören]](/pics/s1.png) |
first name; forename; given name; prename [obs.] ![first name [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zuname {m}; Familienname {m}; Nachname {m} ![Nachname [anhören]](/pics/s1.png) |
surname; family name; last name ![last name [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zwischennamen {m}; zweiter Vorname {m}; Zweitname {m} |
middle name |  |
|
abgelegter Geburtsname (eines Transgenders) |
dead name (of a transgender) |  |
|
jmd./etw. einen Namen geben |
to give sb./sth. a name; to assign a name to sb./sth. |  |
|
Namen in eine Liste eintragen |
to enter names on a list |  |
|
ein Name, der Wunder wirkt |
a name to conjure with |  |
|
eingetragener Name |
registered name |  |
|
eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient |
an interest representation worthy of the name |  |
|
Darf ich nach Ihrem Namen fragen? |
May I have your name? |  |
|
Der Name ist Programm. |
The name captures the spirit of our vision/programme. |  |
|
Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes. |
After her divorce she continued to bear her ex-husband's family name. |  |
|
Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert. |
We reserved two tickets in the name of Viktor. |  |
|
Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen. |
The motor vehicle is registered in my name. |  |
|
Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest. |
I arrest you in the name of the law. |  |
|
Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden. |
There have always been crimes that were committed in the name of religion. |  |
|
Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie. |
The country is a democracy in name only/alone. |  |
|
Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse. |
These detention centres are actually prisons in all but name. |  |
|
Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende. |
Their marriage was over in everything but name five years ago. |  |
|
Diese Kugel war für mich bestimmt. |
That bullet had my name on it. |  |
|
Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist. |
We have a dish with your name on it! |  |
|
überlegen; folgern {vi} ![überlegen [anhören]](/pics/s1.png) |
to reason |  |
|
überlegend; folgernd |
reasoning ![reasoning [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
überlegt; gefolgert |
reasoned |  |
|
überlegt; folgert |
reasons ![reasons [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
überlegte; folgerte |
reasoned |  |
|
sich klarmachen, warum |
to reason why |  |
|
gut überlegt; gut durchdacht |
well reasoned |  |
|
unüberlegt; nicht durchdacht |
poorly reasoned |  |
|
Entlassen konnten sie ihn nicht, überlegte er. Er war der einzige, der wusste, wie das System funktioniert. |
They couldn't fire him, he reasoned. He was the only one who knew how the system worked. |  |
|
Newton folgerte, dass es eine Kraft geben müsse, die das Herunterfallen eines Apfels bewirkt. |
Newton reasoned (that) there must be a force making an apple fall down. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [anhören]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
Angst {f}; Furcht {f} (vor etw.) [psych.] ![Furcht [anhören]](/pics/s1.png) |
fear (of sth.) ![fear {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
schreckliche Angst; Höllenangst {f} [ugs.] |
awful fear; terrible fear ![awful fear [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
aus Angst/Furcht vor |
for fear of |  |
|
Angst und Schrecken verbreiten |
to spread fear and terror |  |
|
Angst, etwas zu verpassen |
fear of missing out /FOMO/ |  |
|
vor Angst beben |
to tingle with fear |  |
|
die allgemeine Kriminalitätsangst reduzieren |
to reduce the general fear of crime |  |
|
Keine Angst! |
Don't worry! |  |
|
Er traut sich nicht ins Wasser. |
He's scared of the water. |  |
|
Da besteht keine Gefahr!; Ich werde mich hüten! |
No fear! [Br.] [iron.] |  |
|
warten {vi} (auf; bis) ![warten [anhören]](/pics/s1.png) |
to wait (for; until) ![wait [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wartend |
waiting ![waiting [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gewartet |
waited |  |
|
er/sie wartet |
he/she waits |  |
|
ich/er/sie wartete |
I/he/she waited |  |
|
er/sie hat/hatte gewartet |
he/she has/had waited |  |
|
gespannt warten |
to wait in suspense |  |
|
auf etw. mit angehaltenem Atem / mit Spannung warten |
to wait for sth. with baited breath |  |
|
jdn. warten lassen; jdn. hinhalten |
to keep sb. waiting |  |
|
Warte! |
Wait up! [coll.] |  |
|
Ich kann nicht länger warten. |
I can't wait any longer. |  |
|
Auf Peter wartet ein Freund. |
Peter has a friend waiting to see him. |  |
|
Warte, bis ich komme! |
Wait until I come. |  |
|
Bitte warten Sie einen Augenblick! |
Please wait a little! |  |
|
Ich wartete, doch niemand kam. |
I waited, but nobody came. |  |
|
Da / Darauf kannst du lange warten!; Das kannst du dir abschminken! [ugs.] [übtr.] |
You can whistle for it! [Br.] [coll.] |  |
|
Lisa wartete auf Paul länger als eine Stunde. |
Lisa waited for Paul more than an hour. |  |
|
Ron wartet schon seit drei Stunden. |
Ron has waited for three hours already. |  |
|
Max wartet auf Annas Anruf. |
Max is waiting for Anna to call. |  |
|
Krankenhaus {n}; Klinik {f}; Klinikum {n}; Spital {n} [Ös.] [Schw.] [med.] ![Krankenhaus [anhören]](/pics/s1.png) |
hospital ![hospital [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Krankenhäuser {pl}; Kliniken {pl}; Klinika {pl}; Spitale {pl} |
hospitals |  |
|
Belegkrankenhaus {n}; Belegspital {n} |
general practitioners hospital |  |
|
Gefängniskrankenhaus {n} |
prison hospital |  |
|
Hafenkrankenhaus {m} (häufig Eigenname) |
harbour hospital |  |
|
Infektionskrankenhaus {n}; Infektionsspital {n} [Ös.] |
infectious diseases hospital; contagious hospital |  |
|
Kreiskrankenhaus {n} |
district hospital |  |
|
kleineres Krankenhaus; Hospital {n} |
minor hospital |  |
|
Ordenskrankenhaus {n}; Ordensspital {n} [Ös.] [Schw.] |
Church-affiliated hospital; hospital run by a Catholic order |  |
|
Sentinella-Klinik {f}; Beobachtungsklinik {f} (Epidemiologie) |
sentinel hospital (epidemiology) |  |
|
Tagesklinik {f} |
day-care hospital; day hospital |  |
|
ins Krankenhaus gehen |
to go into (the) hospital |  |
|
im Krankenhaus liegen |
to be in (the) hospital |  |
|
jdn. in ein Krankenhaus einweisen (lassen) |
to commit sb. to a hospital |  |
|
jdn. (im Krankenhaus) stationär aufnehmen |
to admit sb. to hospital |  |
|
im Krankenhaus sein (als Nichtpatient) |
to be at the hospital (as a non-patient) |  |
|
Fall, der im Krankenhaus behandelt werden muss |
hospital case |  |
|
kleines Krankenhaus für leichte Erkrankungen |
cottage hospital [Br.] |  |
|
aufpassen {vi}; aufmerksam sein {v} ![aufpassen [anhören]](/pics/s1.png) |
to attend (pay attention) ![attend [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
aufpassend; aufmerksam seiend |
attending ![attending [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgepasst; aufmerksam gewesen |
attended ![attended [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Du hast in der Stunde nicht aufgepasst. |
You haven't been paying attention during the lesson.; You haven't been attending during the lesson. |  |
|
(ein Problem) angehen; in Angriff nehmen; anpacken; anfassen {vt} ![anfassen [anhören]](/pics/s1.png) |
to tackle (a problem) ![tackle [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
angehend; in Angriff nehmend; anpackend; anfassend |
tackling |  |
|
angegangen; in Angriff genommen; angepackt; angefasst |
tackled |  |
|
Altersbarrieren den Kampf ansagen |
to tackle age barriers |  |
|
sich damit auseinandersetzen, warum ... |
to tackle the problem of why |  |
|
Ich weiß nicht, wie ich es anfangen / angehen soll. |
I don't know how to tackle it. |  |
|
Schießen {n} [mil.] |
firing ![firing [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Schießen mit kleiner Erhöhung |
low-angle firing |  |
|
Schießen nach Plan |
prearranged firing |  |
|
gefechtsmäßiges Schießen; Schulgefechtsschießen {n} |
combat-practice firing |  |
|
Angliederungsschießen {n} |
interlocking firing |  |
|
Entfernungsschießen {n}; Staffelschießen {n}; Gabelgruppenschießen {n} |
searching firing |  |
|
Gefechtsschießen {n}; Nahkampfschießen {n} |
close-quarter combat firing; combat firing; field firing |  |
|
Nachtschießen {n} |
night firing |  |
|
Niederhaltungsschießen {n} |
suppressing firing |  |
|
Planschießen {n}; Schießen nach Karte |
map firing; unobserved firing |  |
|
Probeschießen {n} |
test firing |  |
|
Salutschießen {n} |
gun salute firing; salute firing |  |
|
Schnellfeuerschießen {n} |
quick firing; rapid firing |  |
|
Scharfschießen {n}; Schießen mit scharfer Munition |
live firing; firing with live ammunition |  |
|
Überschießen {n} (Über-etwas-Hinwegschießen) |
overhead firing |  |
|
Verteidigungsschießen {n} |
defensive firing |  |
|
Vorhalteschießen {n} |
predicted firing |  |
|
Wirkungsschießen {n} |
firing for effect; effective firing |  |
|
Wirkungsschießen mit Pausen {n} |
intermittent firing |  |
|
jdn./etw. von jdm./etw. fernhalten; abhalten {vt} ![abhalten [anhören]](/pics/s1.png) |
to keep sb./sth. away from sb./sth.; to keep sb./sth. off sb./sth. |  |
|
fernhaltend; abhaltend |
keeping away; keeping off |  |
|
ferngehalten; abgehalten |
kept away; kept off |  |
|
Jugendliche von Drogen fernhalten |
to keep teenagers off drugs |  |
|
die Schulkinder zu Hause lassen |
to keep children off school |  |
|
ein Feuer anmachen, um wilde Tiere fernzuhalten |
to light a fire to keep off wild animals |  |
|
Halte bitte den Hund von der Couch fern. |
Please keep the dog off the sofa. |  |
|
Die Scheibe hält den Wind ab. |
The pane keeps away/off the wind. |  |
|
Wie können wir die Fliegen von dem Essen hier abhalten? |
How are we going to keep the lies off this food? |  |
|
Rühr' mich nicht an! |
Keep your hands off me! |  |
|
Hände weg!; Finger weg! |
Keep your hands off!; Don't touch! |  |
|
Krankheitshalber musste er mehrere Tage der Arbeit fernbleiben. |
His illness kept him away from work for several days. |  |
|
jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt} |
to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth. |  |
|
haltend; betrachtend; ansehend; erachtend |
considering; regarding; thinking ![thinking [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet ![angesehen [anhören]](/pics/s1.png) |
considered; regarded; thought ![thought [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich halte das für einen Fehler. |
I consider that a mistake. / I regard that as a mistake. |  |
|
Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen. |
We consider it a great honor to have you here with us tonight. |  |
|
Betrachten Sie sich als entlassen. |
Consider yourself dismissed. |  |
|
Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen. |
The campaign was considered to have failed. |  |
|
Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin. |
Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher. |  |
|
Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich. |
A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely. |  |
|
Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst. |
Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time. |  |
|
Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt. |
The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct. |  |
|
unpassend; nicht passend; nicht zusammenpassend; nicht stimmig; zwiespältig {adj} |
incongruous |  |
|
ein Anzug mit einer Krawatte, die nicht dazupasst |
a suit with an incongruous tie |  |
|
eine Collage scheinbar nicht zusammenpassender Bilder |
a collage of seemingly incongruous images |  |
|
zwiespältige Gefühle; ambivalente Gefühle |
incongruous feelings |  |
|
Diese traditionellen Methoden scheinen nicht in unser technisches Zeitalter zu passen. |
These traditional methods seem incongruous in our technical age. |  |
|
Das neue Veranstaltungszentrum passt überhaupt nicht in seine Umgebung / ist ein Fremdkörper in seiner Umgebung. |
The new events centre looks utterly incongruous in its setting. |  |
|
Die, die ihn gut kennen, sagen, dass so ein Ausbruch gar nicht zu ihm passt. |
His outburst seem incongruous to those who know him well. |  |
|
In der mit Büchern gefüllten Bibliothek nahm sich das Mikrofiche-Lesegerät wie ein Fremdkörper aus. |
The new microfiche reader looked incongruous in the book-filled library. |  |
|
Unter den rauen Seemannstypen in der Bar waren wir wie ein Fremdkörper. |
We were incongruous among rough seagoing types in the bar. |  |
|
Das passt doch alles nicht zusammen. |
That's completely/utterly incongruous. |  |
|
Da sehe ich eine gewisse Diskrepanz zwischen ihrer Frömmigkeit und ihrem gehässigen Verhalten. |
I find it incongruous that, on one hand, she is a pious person and, on the other hand, she behaves so scurrilously. |  |
|
sich (mit etw.) Zeit lassen; zuwarten; die Sache hinausschieben/vor sich her schieben; die Sache auf die lange Bank schieben; säumen [geh.] [veraltet] {vi} |
to procrastinate (over sth.) ![procrastinate [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich Zeit lassend; zuwartend; die Sache hinausschiebend/vor sich her schiebend; die Sache auf die lange Bank schiebend; säumend |
procrastinating |  |
|
sich Zeit lassen; zugewartet; die Sache hinausgeschoben/vor sich her geschoben; die Sache auf die lange Bank geschoben; gesäumt |
procrastinated |  |
|
so lange wie möglich zuwarten |
to procrastinate for as long as possible |  |
|
die Sache hinausschieben, bis es fast zu spät ist |
to procrastinate until it is almost too late |  |
|
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. [Sprw.] |
Procrastination is the thief of time. [prov.] |  |
|
sich bis zur letzten Minute Zeit lassen |
to procrastinate till the last minute |  |
|
etw. auf die lange Bank schieben |
to procrastinate over sth. |  |
|
Sie ließ sich wochenlang Zeit, bevor sie es endlich tat. |
She procrastinated for weeks before she finally did it. |  |
|
Ich darf das nicht länger vor mir herschieben. |
I need to quit procrastinating. |  |
|
auf etw. (ganz) versessen sein; unbedingt etw. haben wollen; begierig sein, etw. zu tun; darauf brennen, etw. zu tun {vi} |
to be eager for sth./to do sth.; to be raring to do sth. |  |
|
lernbegierig sein |
to be eager to learn; to be avid for learning |  |
|
wissbegierig sein |
to be eager for knowledge |  |
|
arbeitswillig sein; arbeitsfreudig sein |
to be eager to work |  |
|
voller Tatendrang sein; unternehmungslustig sein |
to be raring to go |  |
|
kampfbegierig sein |
to be eager to fight |  |
|
unbedingt sofort eine Antwort haben wollen |
to be eager for a prompt reply |  |
|
Sie brennen darauf, wieder in die Schule zu gehen. |
They are raring to get back to school. |  |
|
Nicht jeder will sich impfen lassen.; Nicht jeder ist erpicht darauf, sich impfen zu lassen. |
Not everyone is eager to get vaccinated. |  |
|
Jeder, der mitmachen und helfen will, kann sich auf unserer Homepage anmelden. |
Everyone eager to join and help can register at our website. |  |
|
jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.] {v} (Person) |
to annoy sb.; to irritate sb.; to vex sb.; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to tick off ↔ sb. [Am.] [coll.] (of a person) |  |
|
ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; auf den Senkel/Geist gehend ![aufregend [anhören]](/pics/s1.png) |
annoying; irritating; vexing; getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; narking; ticking off ![annoying [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; auf den Senkel/Geist gegangen ![genervt [anhören]](/pics/s1.png) |
annoyed; irritated; vexed; got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten on sb.'s goat; narked; ticked off ![annoyed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Männer wie er gehen mir auf den Senkel. |
Men like him get my goat / nark me. |  |
|
Ich habe mich ziemlich geärgert, als sie so spät kamen. |
I was really annoyed/irritated/ticked off when they were so late. |  |
|
Manchmals geht sie mir furchtbar auf den Geist. |
She really irritates me / ticks me off / gets on my nerves sometimes. |  |
|
Es ärgert mich, wenn die Leute Abfälle auf den Boden werfen. |
It irks/bothers me when people throw refuse on the ground. |  |
|
Es ärgert mich immer noch, dass ich mich vorhin habe überrumpeln lassen. |
It still miffes me that I allowed myself to be suckered earlier. |  |
|
Reg dich nicht auf! |
Don't get aggravated! [coll.] |  |
|
jdn./etw. in gleiche Kategorie einordnen wie jdn./etw.; jdn. mit jdm. in einer Gruppe zusammenfassen; jdn./etw. auf die gleiche Linie stellen wie jdn./etw.; jdn. in einem Atemzug nennen wie jdn.; etw. und etw. zusammenfassen; etw. und etw. zusammenziehen {vt} |
to bracket sb./sth. and sb./sth. (together / with each other), to bracket sb./sth. (together) with sb./sth.; to put sb./sth. and sb./sth. in the same category/group |  |
|
im Ausscheidungsbewerb in einer Gruppe mit Frankreich, Kanada und Dänemark spielen [sport] |
to be bracketed with France, Canada and Denmark in the qualifier |  |
|
Er wird oft fälschlich in die gleiche Kategorie eingeordnet wie die Filmregisseure der "Nouvelle vague". |
He is sometimes wrongly bracketed with the 'new wave' film directors. |  |
|
Sie steht jetzt in einer Linie mit den großen Sängerinnen deutscher Zunge. |
She can now be bracketed with the great German-language singers. |  |
|
Er wird oft in einem Atemzug mit den prägenden Sozialdemokraten dieser Ära genannt. |
He is often bracketed with the formative social democrats of this period. |  |
|
Die Namen Schubert und Goethe werden oft gemeinsam genannt, sie sind sich aber nie begegnet. |
The names of Schubert and Goethe are often bracketed together and yet they never met. |  |
|
Gehören Gluck und Mozart zusammen?; Kann man Gluck und Mozart vergleichen?; Lässt sich Mozart mit Gluck vergleichen? |
Should Gluck and Mozart be bracketed (together / with each other)?; Can Mozart be bracketed (together) with Gluck? |  |
|
Versicherungsbetrug lässt sich nicht mit anderen Betrugsarten vergleichen. |
Insurance fraud can't be bracketed with other fraud types. |  |
|
Zur besseren Übersichtlichkeit können die beiden Beschreibungen auch zusammengezogen werden. |
The two descriptions can also be bracketed together for clarity. |  |
|
jdn. aufbauen [ugs.]; jdn. erfreuen; jdm. das Herz aufgehen lassen {vt} |
to make sb.'s day [coll.] |  |
|
So etwas baut mich immer auf. |
That is the sort of thing that makes my day. |  |
|
Es baut mich auf, wenn ich ihm bei der Frühsendung zuhöre. |
He makes my day when I listen to him on the early morning programme. |  |
|
Es ist richtig aufbauend, ihre kleinen, lachenden Gesichter zu sehen. |
It really makes my day to see their little smiling faces. |  |
|
Der Anruf von Julia hat mich wieder aufgebaut. |
The phone call from Julia has made my day again. |  |
|
Wenn du gerne einkaufen gehst, dann wird dir hier das Herz aufgehen. |
If you like shopping, then this will make your day! |  |
|
Es sind wunderschöne Gedichte, bei denen einem das Herz aufgeht. |
These are beautiful poems that will make your day. |  |
|
Jetzt habe ich ein paar erfreuliche Nachrichten für dich. |
Here's some news that'll make your day. |  |
|
etw. ins Leben rufen; etw. schaffen; etw. erschaffen [geh.]; etw. kreieren [art] {vt} |
to create sth.; to frame sth. [archaic] (something new) |  |
|
ins Leben rufend; schaffend; erschaffend; kreierend |
creating; framing ![creating [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ins Leben gerufen; geschaffen; erschaffen; kreiert |
created; framed ![created [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. aus dem Nichts erschaffen |
to create sth. out of nothing |  |
|
ein neu/eigens geschaffener Posten |
a newly/specially created post |  |
|
Der Bibel zufolge wurde die Welt in sechs Tagen erschaffen. |
According to the Bible, the world was created in six days. |  |
|
Es macht ihm Spaß, neue Speisen zu kreieren. |
He enjoys creating new dishes. |  |
|
Die Firma versucht, sich ein junges, dynamisches Image zu geben/verpassen [ugs.]. |
The company is trying to create a young energetic image. |  |
|
jdn. unempfindlich machen; abstumpfen lassen (gegenüber etw. Unangenehmen); gegen etw. abhärten {vt} |
to inure/enure sb. (to sth. unpleasant) |  |
|
unempfindlich machend; abhärtend |
inuring |  |
|
unempfindlich gemacht; abgehärtet |
inured |  |
|
gegenüber etw. abstumpfen |
to become inured to sth. |  |
|
gegen Kälte abgehärtet/unempfindlich sein |
to be inured to cold |  |
|
Krankenschwestern stumpfen bald gegenüber dem Anblick des Leidens ab. |
Nurses soon become inured to the sight of suffering. |  |
|
Lassen Gewaltdarstellungen im Fernsehen Kinder gegen(über) Gewalt im richtigen Leben abstumpfen? |
Does violence on television inure children to violence in real life? |  |
|
etw. ausrichten (auf); etw. abstimmen (auf) {vt} |
to gear sth. (to / for) |  |
|
die Produktion an die Nachfrage anpassen |
to gear production to demand |  |
|
auf etw. abstellen; sich an etw. orientieren; auf etw. ausgerichtet sein; für etw. ausgelegt sein |
to be geared to sth.; to be oriented to/towards sth. |  |
|
Das Kursprogramm ist auf zwei Jahre ausgelegt. |
The course curriculum is geared to span two years. |  |
|
Das Buch ist für Kinder konzipiert. |
The book is geared toward children. |  |
|
Die Berufslaufbahn ist auf Männer abgestellt, deren Frauen nicht berufstätig sind. |
The career pattern is geared to men whose wives do not work. |  |
|
Die Maßnahmen orientieren sich am Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe. |
The measures are geared to the principle of help for self-help. |  |
|
jdn./etw. ergreifen und festhalten; gepackt halten; umfassen; umklammern {vt} ![umfassen [anhören]](/pics/s1.png) |
to grip sb./sth.; to grasp sb./sth. ![grasp {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ergreifen und festhaltend; gepackt haltend; umfassend; umklammern ![umfassend [anhören]](/pics/s1.png) |
gripping; grasping ![gripping [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ergriffen und festgehalten; gepackt gehalten; umfasst; umklammert ![umfasst [anhören]](/pics/s1.png) |
gripped; grasped |  |
|
jdn. an der Gurgel gepackt halten |
to grip sb. by the throat |  |
|
jdn. fest in den Armen halten |
to grasp sb. in your arms |  |
|
Ich ergriff den Türknauf und zog so fest ich konnte. |
I gripped the door handle and pulled as hard as I could. |  |
|
Ich umklammerte das Geländer und versuchte, nicht hinunterzuschauen. |
I gripped the rail and tried not to look down. |  |
|
nachlassen {vi} (an Intensität verlieren) ![nachlassen [anhören]](/pics/s1.png) |
to relent (become less determined/strong) |  |
|
nachlassend |
relenting |  |
|
nachgelassen |
relented |  |
|
Wir werden in unseren Bemühungen, den Fall aufzuklären, nicht nachlassen. |
We will not relent in our effort to solve the case. |  |
|
Die Polizei wird den Kampf gegen Terrorismus und Kriminalität unvermindert weiterführen. |
The police will not relent in their fight against terrorism and crime. |  |
|
Nach drei Stunden ließ der Wind nach. |
After three hours the wind relented. |  |
|
etw. amtlich zulassen; behördlich genehmigen {vt} [adm.] |
to license sth.; to licence sth. [Br.] |  |
|
amtlich zulassend; behördlich genehmigend |
licensing; licencing |  |
|
amtlich zulassen; behördlich genehmigt |
licensed; licenced |  |
|
zugelassener Impfstoff |
licensed vaccine |  |
|
Das neue Medikament ist noch nicht zugelassen. |
The new medicine has not yet been licensed. |  |
|
andocken; sich anheften (an etw.); sich verbinden (mit etw.) {v} [biol.] |
to become attached; to latch on (to sth.) |  |
|
andockend; sich anheftend; sich verbindend |
becoming attached; latching on |  |
|
angedockt; sich angeheftet; sich verbunden |
become attached; latched on |  |
|
Antikörper, die an Krankheitskeime andocken |
antibodies that latch on to pathogenic germs |  |
|
Vergewissern Sie sich, dass ihr Baby an die Brustwarze andockt / die Brustwarze richtig zu fassen bekommt. |
Check that your baby is latching on properly to your nipple. |  |
|
jdm. ins Konzept passen; jdm. in den Kram passen [ugs.] {vi} |
to suit sb./sb.'s purpose; to fit in with sb.'s plans |  |
|
jdm. nicht ins Konzept passen |
to be unwelcome to sb.; not to be to the liking of sb. |  |
|
sich nur die Dinge heraussuchen (wollen), die einem ins Konzept passen |
to adopt an à la carte approach |  |
|
Sie befolgen die Hausordnung nur dann, wenn sie ihnen ins Konzept passt, und ignorieren sie, wenn das nicht der Fall ist. |
They only abide by the house rules when they suit their purposes, and ignore them when they don't. |  |
|
in der Luft hängen; schauen müssen, wie man zurechtkommt; sehen können, wo man bleibt {vi} |
to twist in the wind [fig.] |  |
|
Wir können es uns nicht leisten, dieses Projekt (unerledigt) in der Luft hängen zu lassen. |
We cannot afford to leave this project twisting in the wind. |  |
|
Das Drehbuch war schlecht und die Schauspieler mussten schauen, wie sie damit zurechtkamen. |
The script was bad, and that left the actors twisting in the wind. |  |
|
Sie saß ganz entspannt in ihrem Strandhaus und überließ ihren Mann dem Medienrummel. |
Sitting relaxed at her beach house, she left her husband to twist in the wind of media attention. |  |
|
es nehmen, wie es ist {vi} [ugs.] |
to lump it [coll.] |  |
|
Ich weiß, dass dir das nicht passt, aber du musst es nehmen wie es ist. |
I know you're not happy about it but you'll just have to lump it. |  |
|
Wie immer du das siehst, das neue Gesetz tritt heute in Kraft. |
Like it or lump it, the new law goes into effect today. |  |
|
Wenn es dir nicht passt, kannst du's ja bleiben lassen. |
If you don't like it you can lump it. |  |
|
große Sache {f} [ugs.] |
big deal [coll.] |  |
|
Finanziell habe ich es nicht so schlimm gefunden, ich weiß aber, dass es für viele Leute ein Problem war. |
The cost didn't seem like much to me, but I know it was a big deal for many people. |  |
|
Mach doch kein Drama aus einem verpassten Bus. Der nächste kommt in ein paar Minuten. |
Don't make such a big deal (out) of missing the bus. There'll be another one along in a few minutes. |  |
|
es richtig krachen lassen; Party machen; auf den Putz hauen; auf die Pauke hauen; einen draufmachen [Dt.] {v} [soc.] |
to have a binge; to have a spree; to be on the razzle |  |
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|