|
|
|
46 ähnliche Ergebnisse für in die Tasten hauen Einzelsuche: in · die · Tasten · hauen |
Tipp: | Suche nach mehreren Wörtern (UND verknüpft):Wort1 +Wort2 |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
Frage {f} ![Frage [anhören]](/pics/s1.png) |
question ![question [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragen {pl} |
questions ![questions [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist |
no-brainer question |  |
|
eine berechtigte Frage |
a fair question |  |
|
eine Frage der Zeit |
a question of time; a matter of time |  |
|
eine Frage zu etw. |
a question on sth. |  |
|
genau diese Frage |
this very question |  |
|
an jdn. eine Frage haben |
to have a question for sb. |  |
|
jdm. eine Frage stellen |
to ask sb. a question |  |
|
eine Frage an jdn. richten |
to put a question to sb. |  |
|
die Frage aufwerfen, ob ... |
to pose the question as to whether ... |  |
|
Fragen aufwerfen |
to throw up questions |  |
|
einer Frage ausweichen |
to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue |  |
|
der Frage nachgehen, wie / warum ... |
to investigate the question as to how / as to why ... |  |
|
eine Frage auf jdn. loslassen |
to fire a question at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen bombardieren |
to fire questions at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen überschütten |
to pelt sb. with questions |  |
|
in Frage kommen; infrage kommen |
to be possible; to be worth considering |  |
|
mit jeweils 50 Fragen |
with fifty questions each |  |
|
Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung |
question for oral answer/reply |  |
|
Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung |
question for written answer/reply |  |
|
Fragen wie aus der Pistole geschossen |
quick-fire questions |  |
|
die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] |
the German question; the German issue |  |
|
Ich habe eine Frage. |
I have a question. |  |
|
Das ist eine andere Frage. |
That is a separate question. |  |
|
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. |
This/That is not what I was asking (about). |  |
|
Gestatten Sie mir eine Frage? |
Might I ask a question? |  |
|
Darf ich eine Frage stellen? |
Can I ask a question? |  |
|
Gibt es noch weitere Fragen? |
Are there any further questions? |  |
|
die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] |
to settle the Cyprus/Kosovo question |  |
|
Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. |
There's no question that she is talented. |  |
|
Keine Frage, das ist die beste Lösung. |
Without question this is the best solution. |  |
|
Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. |
The question came up again. |  |
|
Die Frage stellt sich nicht. |
The question doesn't arise. |  |
|
Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? |
The big question is: can he turn things around by Christmas? |  |
|
Geld {n} [fin.] ![Geld [anhören]](/pics/s1.png) |
money; geld [obs.] ![money [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Buchgeld {n}; Giralgeld {n}; Depositengeld {n} |
bank money; deposit money |  |
|
geborgtes Geld |
credit money |  |
|
Naturalgeld {n}; Warengeld {n} |
commodity money |  |
|
Wägegeld {n}; Hackgeld {n} [hist.] |
weigh-money |  |
|
Westgeld {n} [Dt.] [fin.] |
West German money |  |
|
öffentliche Gelder |
public money; public monies; public moneys |  |
|
leichtverdientes/leicht verdientes Geld |
easy money |  |
|
vormünzliches Geld |
pre-coinage money |  |
|
Geld auf der Bank haben |
to keep money in the bank |  |
|
Geld/Gelder auftreiben |
to raise money/funds ![raise {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
mehr Geld/Gelder auftreiben als jdn. |
to outraise sb. |  |
|
Geld ausgeben |
to spend money |  |
|
etw. auf den Kopf hauen [übtr.] |
to spend money wildly |  |
|
Geld ausleihen |
to make advances to |  |
|
Geld verdienen |
to make money |  |
|
Geld vorschießen |
to advance money |  |
|
Geld zur Seite legen (ansparen) |
to put/lay money aside; to lay up money (save money) |  |
|
Geld zurückbehalten |
to retain money |  |
|
Geld zurückerstatten |
to refund money |  |
|
zu Geld kommen |
to come into money |  |
|
Geld auf Abruf |
money at call and short notice |  |
|
Geld wie Heu [übtr.] |
pots of money |  |
|
Geld wie Heu haben [übtr.] |
to have money to burn |  |
|
Geld auf die hohe Kante legen |
to save money for a rainy day |  |
|
schmutziges Geld [übtr.] (Geld aus Straftaten) |
dirty money [fig.] (money from crimes) |  |
|
Geld einbringen; Geld bringen [ugs.] |
to be a moneymaker; to be a money-spinner [Br.] |  |
|
Geld verlieren; Verluste machen |
to be out of pocket |  |
|
Mit Geld lässt sich alles regeln. |
With money you can arrange anything. |  |
|
Das kann (ganz schön) ins Geld gehen. |
This can run into money. |  |
|
Das Geld rinnt ihm nur so durch die Finger. |
Money just runs through his fingers. |  |
|
Er hat Geld wie Heu. |
He's rolling in money. |  |
|
Ich habe kein Geld. |
I haven't any money. |  |
|
Er hatte kein Geld bei sich. |
He had no money on him. |  |
|
Er warf das Geld zum Fenster hinaus. |
He poured the money down the drain (down a rat hole). |  |
|
Ich habe doch nicht Geld wie Heu. |
I don't have pots of money. |  |
|
Steuer {f} (auf etw.) [fin.] ![Steuer [anhören]](/pics/s1.png) |
tax (on sth.) ![tax {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Steuern {pl} |
taxes ![taxes [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Alkoholsteuer {f} |
alcoholic beverage tax; liquor tax |  |
|
Biersteuer {f} |
beer tax |  |
|
Bundessteuer {f} |
tax accruing to the federal government |  |
|
direkte / indirekte Steuer |
direct / indirect tax |  |
|
diskriminierende Steuer; benachteiligende Steuer |
discriminatory tax |  |
|
einbehaltene Steuer; im Abzugsweg erhobene [Dt.] [Schw.]/eingehobene [Ös.] Steuer |
tax withheld |  |
|
Gemeindesteuer {f}; Kommunalabgabe {f} |
local tax; tax accruing to the local authorities |  |
|
gestaffelte Steuer |
graduated tax |  |
|
(nach oben) gestaffelte Steuer; progressive Steuer |
progressive tax |  |
|
(nach unten) gestaffelte Steuer; regressive Steuer |
regressive tax |  |
|
gestundete Steuer; latente Steuer |
deferred tax |  |
|
hinterzogene Steuer |
tax evaded |  |
|
hohe Steuer |
heavy tax |  |
|
Landessteuer {f}; Steuer auf Landesebene [Dt.] [Ös.]; Kantonssteuer {f}; Steuer auf Kantonsebene [Schw.]; Steuer auf Bundesstaatsebene (USA) |
state tax |  |
|
Massensteuer {f} |
broad-based tax |  |
|
periodische Steuer; laufend erhobene Steuer; Abschnittssteuer {f} |
recurrent tax |  |
|
Personensteuer {f}; Personalsteuer {f}; Subjektsteuer {f} |
tax on persons |  |
|
rückerstattungsfähige Steuer |
reclaimable tax |  |
|
Schaumweinsteuer {f}; Sektsteuer {f} [Dt.] |
tax on sparkling wine |  |
|
Stromsteuer {f} |
tax on electricity |  |
|
überwälzte Steuer |
passed-on tax |  |
|
veranlagte Steuer; Veranlagungssteuer [Ös.] |
assessed tax; tax levied by assessment |  |
|
nach Steuern |
after tax; on an after-tax basis |  |
|
ohne Steuern; vor Steuern |
before tax; pre-tax (prepositive); exclusive of taxes |  |
|
im Inland gezahlte Steuer |
domestic tax |  |
|
Steuer auf Einnahmen aus der Erdölgewinnung |
petroleum revenue tax /PRT/ |  |
|
Steuer, die unmittelbar oder im Abzugswege zu entrichten ist |
tax payable directly or by deduction |  |
|
Steuer auf Dividenden, die im Abzugswege erhoben [Dt.] [Schw.]/eingehoben [Ös.] wird |
tax withheld on dividends |  |
|
Steuer, die den Einzelstaaten zufließt |
tax accruing to the member states |  |
|
vor (nach) Abzug der Steuern |
before (after) tax |  |
|
nach Abzug der Steuern |
post-tax |  |
|
Erhöhung der Steuern |
increase of taxes |  |
|
Steuern zahlen; Steuern entrichten |
to pay taxes |  |
|
etw. mit einer Steuer belegen; eine Steuer auf etw. erheben [Dt.] [Schw.] / einheben [Ös.]; etw. besteuern |
to impose a tax on sth.; to levy a tax on sth. |  |
|
jdn. mit einer Steuer belegen; jdm. eine Steuer auferlegen |
to impose a tax on sb.; to levy a tax on sb. |  |
|
eine Steuer erhöhen |
to increase a tax; to raise a tax |  |
|
eine Steuer erstatten; refundieren |
to refund a tax |  |
|
Steuern hinterziehen |
to evade taxes |  |
|
die Steuer selbst berechnen |
to compute the tax yourself |  |
|
eine Steuer senken; herabsetzen |
to reduce a tax; to lower a tax; to cut a tax |  |
|
einer bestimmten Steuer unterliegen |
to be subject to a particular tax |  |
|
geltend machen, zuviel Steuer gezahlt zu haben |
to claim overpayment of taxes |  |
|
die auf die Kosten der Renovierung entfallende Steuer |
the tax payable on the cost of the refurbishment |  |
|
alle anfallenden Abgaben/Steuern übernehmen |
to bear any taxes that might accrue |  |
|
eine Steuer im Abzugswege erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] |
to withhold a tax at source; to levy a tax by withholding |  |
|
eine Steuer im Wege der Veranlagung erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] |
to impose a tax by assessment |  |
|
Leute, die brav Steuern zahlen/abführen |
people who do pay their taxes |  |
|
Sitz {m}; Platz {m} ![Platz [anhören]](/pics/s1.png) |
seat ![seat {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Sitze {pl} |
seats |  |
|
jdm. seinen Platz überlassen |
to vacate your seat for sb. |  |
|
Sind diese Plätze vergeben? |
Have these seats been taken? |  |
|
elektrisch verstellbare Sitze [auto] |
power seats |  |
|
In meinem Auto haben fünf Leute Platz. |
My car seats five. |  |
|
Entschuldigung, ist hier besetzt?; Entschuldigen Sie, ist dieser Platz frei?; Gestatten Sie, ist dieser Platz frei? |
Excuse me, is this seat taken?; Excuse me, Is this seat free? |  |
|
Bitte nehmen Sie Platz! |
Please take a seat!; Have a seat, please! |  |
|
Bedauere, dieser Platz ist besetzt. |
Sorry, this seat is taken. |  |
|
Tut mir leid, alle Plätze sind besetzt. |
I'm sorry, all seats are taken. |  |
|
bis spätestens; bis {prp}; spätestens {adv} (+ Zeitangabe als Ende einer Frist) ![spätestens [anhören]](/pics/s1.png) |
by; no later than; at the latest (postpositive) ![at the latest [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
spätestens um 10 |
at ten at the latest |  |
|
bis spätestens Donnerstag |
by Thursday at the latest |  |
|
Lieferung bis (spätestens) |
delivery by |  |
|
spätestens dann, wenn ... |
at the latest when ... |  |
|
allerspätestens morgen Mittag |
at the very latest tomorrow noon |  |
|
Kannst du mit der Arbeit bis fünf Uhr fertig sein? |
Can you finish the work by five o'clock? |  |
|
Bis morgen habe ich es fertig. |
I'll have it done by tomorrow.; I'll get it done by tomorrow. |  |
|
Sie sollte jetzt schon da sein. |
She ought to have arrived by now / by this time. |  |
|
Nächste Woche um diese Zeit bin ich schon im Urlaub. |
By this time next week I'll be on holiday. |  |
|
Wenn Sie dieses Schreiben erreicht, werde ich das Land bereits verlassen haben. |
By the time (that) this letter reaches you I will have left the country. |  |
|
Spätestens da wurde uns klar, dass ... |
It was then, if not before, that we realized ... |  |
|
Spätestens seit seinem Fernsehauftritt ist er in aller Munde. |
He has been the talk of the town since he appeared on TV, if not earlier. |  |
|
ablaufen; laufen; vor sich gehen; vonstattengehen [geh.] {vi} (wiederkehrendes Ereignis) ![laufen [anhören]](/pics/s1.png) |
to go (recurrent event) ![go {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ablaufend; laufend; vor sich gehend; vonstattengehend ![laufend [anhören]](/pics/s1.png) |
going ![going [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
abgelaufen; gelaufen; vor sich gegangen; vonstattengegangen ![abgelaufen [anhören]](/pics/s1.png) |
gone ![gone [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Wenn alles wie geplant abläuft, ...; Wenn alles nach Plan läuft, ... |
If all goes according to plan, ...; If all goes to plan, ... |  |
|
Es läuft alles wie am Schnürchen.; Es läuft alles wie geschmiert. |
Everything goes smoothly; Everything goes swimmingly. |  |
|
Bisher läuft die Sache wie geschmiert. |
So far things are going like clockwork. |  |
|
So läuft das nun einmal/nun mal. |
That's (just) the way it/life goes. |  |
|
Ich möchte einmal schauen, wie der Hase läuft. |
I want to see how the wind blows. |  |
|
Wir wissen doch beide, wie das läuft. / wie so etwas abläuft. |
We both know how this goes, don't we? |  |
|
Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) ![Vorstellung [anhören]](/pics/s1.png) |
opinion (about sth.) ![opinion [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} ![Vorstellungen [anhören]](/pics/s1.png) |
opinions |  |
|
Einzelmeinung {f} |
individual opinion; single opinion |  |
|
Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f} |
fringe opinion |  |
|
meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.] |
in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal] |  |
|
ohne eigene Meinung |
without a personal opinion |  |
|
sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.) |
to form an opinion / a judgement (about sth.) |  |
|
seine Meinung (frei) äußern |
to (freely) express your opinion |  |
|
öffentliche Meinung |
public opinion; lay opinion |  |
|
abweichende Meinung |
dissenting opinion |  |
|
die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung |
the climate of opinion |  |
|
entgegengesetzte Meinung |
opposite opinion; opposing opinion |  |
|
nach den Vorstellungen der Kommission |
as the commission sees it |  |
|
geteilter Meinung sein |
to be of different opinions |  |
|
nach verbreiteter Ansicht |
according to popular opinion |  |
|
etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten |
to organize sth.; to design sth. as you wish |  |
|
keine gute Meinung von den Politikern haben |
to have a low opionion / to take a dim view of politicians |  |
|
Was ist Ihre Ansicht? |
What's your opinion? |  |
|
Ich habe darüber keine Meinung. |
I have no opinion on the subject. |  |
|
eine genaue Vorstellung von etw. haben |
to have a strong opinion about sth. |  |
|
Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll. |
I don't yet have a strong opinion about which colour to chose. |  |
|
Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden. |
The Greek government would like the EU to partfinance these service. |  |
|
Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae. |
There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae. |  |
|
Ausschuss {m} [adm.] [pol.] ![Ausschuss [anhören]](/pics/s1.png) |
committee ![committee [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ausschüsse {pl} |
committees |  |
|
Ad-hoc-Ausschuss {m} [adm.] |
ad hoc committee |  |
|
beratender Ausschuss |
advisory committee; consultative committee |  |
|
Bundestagsausschuss {m} |
Bundestag Committee; German parliamentary committee |  |
|
Entwicklungsausschuss {m} |
development committee; committee on development |  |
|
federführender Ausschuss |
committee responsible |  |
|
Gründungsausschuss {m} |
founding committee |  |
|
Kontrollausschuss {m} |
supervisory committee; control committee |  |
|
mitberatender Ausschuss |
committee asked for an opinion |  |
|
ständiger Ausschuss |
standing committee |  |
|
Regierungsausschuss {m} |
government committee; governmental commission |  |
|
Sanktionsausschuss {m} (des UNO-Sicherheitsrats) |
sanctions committee (of the UN Security Council) |  |
|
Sicherheitsausschuss {m} |
security commettee |  |
|
Sportausschuss {m} |
Sports Committee |  |
|
Verteidigungsausschuss {m} |
Defence Committee [Br.]; Defense Committee [Am.] |  |
|
wissenschaftlicher Ausschuss; Wissenschaftsausschuss {m} |
scientific committee |  |
|
Verfahren des beratenden Ausschusses |
advisory committee procedure |  |
|
Ausschuss für Arbeit und Soziales |
Committee on Labour and Social Affairs |  |
|
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung |
Committee on Education, Research and Technology Assessment |  |
|
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union |
Committee on the Affairs of the European Union |  |
|
Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
Committee on Food, Agriculture and Consumer Protection |  |
|
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
Committee on Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth |  |
|
Ausschuss für Gesundheit |
Committee on Health |  |
|
Ausschuss für Kultur und Medien |
Committee on Cultural and Media Affairs |  |
|
Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe |
Committee on Human Rights and Humanitarian Aid |  |
|
Ausschuss für Tourismus |
Committee on Tourism |  |
|
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
Committee on the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety |  |
|
Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung |
Committee on Transport, Building and Urban Development |  |
|
Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung |
Committee for the Scrutiny of Elections, Immunity and the Rules of Procedure |  |
|
Wahlprüfungsausschuss {m} |
Committee for the Scrutiny of Elections |  |
|
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie |
Committee on Economics and Technology |  |
|
Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
Committee on Economic Cooperation and Development |  |
|
Auswärtiger Ausschuss |
Committee on Foreign Affairs |  |
|
Finanzausschuss {m} |
Finance Committee |  |
|
gemeinsamer Ausschuss nach Artikel 53a des Grundgesetzes [Dt.] |
joint committee under Article 53a of the German Constitutio |  |
|
Ausschuss zur Vorbereitung der Konferenz zur Überprüfung des Aktionsprogramms |
preparatory committee of the review conference on the programme of action |  |
|
in einem Ausschuss sein; einem Ausschuss angehören |
to be on a committee; to be a member of a committee; to sit on a committee; to serve on a committee |  |
|
Der Ausschuss tagt in unterschiedlicher Zusammensetzung. |
The committee meets in different configurations. |  |
|
Vorleben {n}; Vergangenheit {f} (einer Person) [soc.] ![Vergangenheit [anhören]](/pics/s1.png) |
history; antecedents (of a person) ![history [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
in der Vergangenheit etw. getan haben |
to have a history of sth. |  |
|
der Erwerbsverlauf; die früheren Beschäftigungsverhältnisse von jdm. |
the employment history of sb. |  |
|
der Bonitätsverlauf von jdm. |
the credit history of sb. |  |
|
In seiner Familie traten immer wieder Herzkrankheiten auf. |
His family has a history of heart disease.; He has a family history of heart disease. |  |
|
Der Pornodarsteller ist schon früher mit Gewalttaten in Erscheinung getreten. |
The porn actor has a history of violence. |  |
|
leicht; einfach; unschwer {adj} ![einfach [anhören]](/pics/s1.png) |
easy ![easy [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
leichter; einfacher ![einfacher [anhören]](/pics/s1.png) |
easier ![easier [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
am leichtesten; am einfachsten |
easiest |  |
|
leicht zu bedienen/ handhaben sein; bedienungsfreundlich sein |
to be easy to use |  |
|
leicht anwendbar |
easy to apply |  |
|
leicht zu lesen |
easy to read |  |
|
alles andere als leicht sein |
to be far from easy |  |
|
leichte Beute für jdn. sein |
to be easy game/prey/meat/mark for sb. |  |
|
Fantasie {f}; Phantasie {f} |
imagination; mind; fantasy; fancy ![fancy [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
blühende Fantasie / Phantasie |
exuberant imagination |  |
|
Gewaltphantasie {f} |
violent imagination; violent phantasy; imagination/phantasy of violence |  |
|
schmutzige Fantasie {f}; schmutzige Phantasie {f} |
dirty mind |  |
|
nur in seiner Fantasie; nur in seiner Phantasie |
only in his mind |  |
|
jds. Fantasie anregen |
to fire sb.'s imagination |  |
|
seine Phantasien ausleben |
to act out one's fantasies |  |
|
beim besten Willen nicht |
not by any stretch of the imagination; by no stretch of the imagination |  |
|
Mit etwas Phantasie kann man noch erkennen, wie es ausgesehen haben muss. |
With a little imagination you can still recognise how it must have looked. |  |
|
Das ist reine Fantasie. |
It's all in the mind. |  |
|
schwer {adj} (belastend, strapazierend) ![schwer [anhören]](/pics/s1.png) |
heavy (oppressing, straining) ![heavy [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
schwerer |
more heavy |  |
|
am schwersten |
most heavy |  |
|
schwere Arbeit im Freien |
heavy outdoor work |  |
|
schweres Atmen |
heavy breathing |  |
|
eine schwere Last/Belastung für eine einzelne Person |
a heavy burden for one person to bear |  |
|
Er macht die ganze Knochenarbeit und sein Partner heimst den Ruhm ein. |
He does all the heavy lifting while his partner gets the recognition. |  |
|
Wir haben morgen einen schweren Tag. |
We've got a heavy day tomorrow. |  |
|
Dabei/Es wurde ihr ganz schwer ums Herz. |
Her heart grew heavy. |  |
|
Stimmung {f}; Laune {f}; Gemütslage {f}; Stimmungslage {f} ![Laune [anhören]](/pics/s1.png) |
mood; spirit ![spirit {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Stimmungen {pl}; Launen {pl}; Gemütslagen {pl}; Stimmungslagen {pl} |
moods; spirits ![spirits [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
allgemeine/aktuelle Stimmungslage |
general/current mood ![mood [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die allgemeine Stimmung |
the public mood |  |
|
Übergangsstimmung {f} |
mood of transition |  |
|
Weihnachtsstimmung {f} |
Christmas mood; Christmas spirit; Xmas spirit |  |
|
gute Laune haben |
to be in a good mood |  |
|
in mieser Laune sein |
to be in a foul mood |  |
|
in Stimmung kommen |
to get in the mood; to get in the spirit |  |
|
keine Anstalten machen, etw. zu tun |
to be in no mood to do sth. |  |
|
Er hat wieder einmal seine Launen. |
He is in one of his moods. |  |
|
Mit der richtigen Musik kommt man schnell in Weihnachtsstimmung. |
The right music quickly gets you in the mood for Christmas / into the Christmas spirit. |  |
|
Wie ist die Stimmung? (im Lager / bei den Investoren usw.) |
What is the mood like? (in the camp / among investors etc.) |  |
|
Geschmack {m} (den ein Stoff im Mund hinterlässt) ![Geschmack [anhören]](/pics/s1.png) |
taste (sensation of flavour a substance leaves in the mouth) ![taste {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen schlechten Nachgeschmack haben |
to leave a bad taste in your mouth |  |
|
Diese Limonade hat einen grässlichen Geschmack. |
This lemonade has a nasty taste |  |
|
Die Suppe braucht mehr Geschmack, können wir irgendeine Würze dazugeben? |
The soup needs a bit more taste, can we add some flavour? |  |
|
freundschaftlich {adj} [soc.] |
friendly ![friendly [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bei befreundeten Familien |
with/at friendly families |  |
|
Schutz von befreundeten Staaten |
protection of friendly countries |  |
|
Wir sind mit unseren Nachbarn gut befreundet. |
We are very friendly with our neighbours. |  |
|
Wir haben uns mit ihnen schnell angefreundet. |
We soon became friendly with them. |  |
|
Er pflegt mit den meisten Mitarbeitern ein freundschaftliches Verhältnis. |
He is on friendly terms with most of the staff. |  |
|
Die beiden Länder pflegen/unterhalten freundschaftliche Beziehungen. |
The two countries maintain friendly relations. |  |
|
sich (durch etw. von jdm./etw.) unterscheiden {vi} |
to differ (from sb./sth. in sth.) ![differ [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich unterscheidend |
differing |  |
|
sich unterschieden |
differed |  |
|
es unterscheidet sich |
it differs |  |
|
es unterschied sich |
it differed |  |
|
es hat/hatte sich unterschieden |
it has/had differed |  |
|
Die neue Fassung unterscheidet sich stark/gewaltig/deutlich/erheblich von der alten. |
The new version differs widely/greatly/markedly/considerably from the old one. |  |
|
Seine Ansichten unterscheiden sich kaum von denen seiner Eltern. |
His views hardly differ from those of his parents. |  |
|
Französisch unterscheidet sich in dieser Hinsicht von Italienisch. |
French differs from Italien in this respect.; French and Italian differ in this respect. |  |
|
Die Vorstellungen der Eltern über die Kinderbetreuung können weit auseinanderklaffen. |
Ideas on childcare may differ significantly between parents. |  |
|
Ein Minimalpaar ist ein Wortpaar, das sich nur durch ein Element unterscheidet. |
A minimal pair is a pair of words which differ only in one element / contain a difference of only one element. |  |
|
Manager unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, mit Stress umzugehen. |
Managers differ from one another in their ability to handle stress. |  |
|
Die Geschmäcker sind verschieden, besonders in Bezug auf Frauen. |
Tastes differ, especially in women. |  |
|
Inwiefern unterscheidet sich das Depositengeschäft vom Emissionsgeschäft? |
How does deposit banking differ from investment banking?; How is deposit banking different from investment banking? |  |
|
verschwommenes Etwas {n}; schemenhafte Gestalt {f} / Gestalten {pl}; kaum zu unterscheidende Masse {f} |
blur; something indistinct / haze / vague; indistinct / hazy / vague shap |  |
|
nichtssagende/unverständliche Anhäufung von Wörtern |
a blur of words |  |
|
in die schemenhaften Gesichter im Publikum schauen |
to look out at the blur of faces in the audience |  |
|
Ohne Brille sehe ich die Buchstaben nur verschwommen. |
The letters are just a blur without my glasses. |  |
|
In der Orientierungswoche an der Uni jagt eine Aktivität die nächste. |
Freshers' week is a blur of activity. |  |
|
müssen {vt} (Vorgabe von außen, die blind befolgt wird) ![müssen [anhören]](/pics/s1.png) |
to have to; to have got to [coll.]; gotta [slang] (requirment from outside that is blindly followed) ![gotta [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
müssend |
having to; having got to |  |
|
gemusst |
had to; had got to |  |
|
du musst (mußt [alt]) |
you have to; you must |  |
|
er/sie muss (muß [alt]) |
he/she has to; he/she must |  |
|
ich/er/sie musste (mußte [alt]) |
I/he/she had to |  |
|
er/sie hat/hatte gemusst (gemußt [alt]) |
he/she has/had had to |  |
|
ich/er/sie müsste (müßte [alt]) |
I/he/she would have to |  |
|
Musst du schon gehen? |
Do you have to go?; Have you got to go? [Br.] |  |
|
Muss das sein? |
Do you really have to? |  |
|
Ich werde es wohl oder übel tun müssen. |
I'll have to do it whether I like it or not. |  |
|
Du musst ab jetzt auf eigenen Beinen stehen. |
You're going to have to fend for yourself from now on. |  |
|
Ich muss abnehmen, hat der Doktor gesagt. |
The doctor told me I have to lose weight. |  |
|
Du darfst gehen, aber du musst bis (spätestens) zehn wieder zu Hause sein. |
You can go, but you have to be home by ten. |  |
|
Sie werden die Medikamente ein Leben lang einnehmen müssen. |
You will have to take the medication for life. |  |
|
Das muss nicht so sein. |
This does not have to be the case. |  |
|
Sie hat gezeigt, dass es auch anders geht. |
She has shown that this does not have to be the case. |  |
|
Musst du immer das letzte Wort haben? |
Why do you always have to have the last word? |  |
|
als etw. dienen; als etw. fungieren {vi} |
to serve as sth.; to function as sth. |  |
|
dienend; fungierend |
serving; functioning ![serving [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gedienet; fungiert |
served; functioned ![served [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
von Nutzen sein; sinnvoll sein |
to serve a useful purpose |  |
|
dazu dienen, etw. zu tun; die Funktion haben, etw. zu tun |
to serve to do sth.; to function to do sth. |  |
|
Er fungierte als Dolmetscher. |
He served/functioned as an interpreter. |  |
|
Das Sofa musste als Bett herhalten. |
The sofa had to serve/function as a bed. |  |
|
Sein Tod sollte anderen jungen Leuten als Warnung dienen. |
His death should serve as a warning to other young people. |  |
|
Schweiß hat die Funktion, den Körper abzukühlen. |
Sweat serves/functions to cool down the body. |  |
|
Der Angriff scheiterte und hatte nur zur Folge, dass der Feind gewarnt wurde. |
The attack was unsuccessful and served only to alert the enemy. |  |
|
Womit kann ich dienen? |
Can I help you? ![Can I help you? [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Erzählungen über die Vergangenheit können dazu dienen, die Erinnerung wachzuhalten. |
Narratives about the past may serve to maintain memories. |  |
|
Polizeiliche Vernehmungen dienen dazu, Straftaten aufzuklären / dienen zur Aufklärung von Straftaten. |
Police interrogations serve the purpose of solving crimes. |  |
|
die breite Masse; ein breites Publikum [soc.] |
the mainstream |  |
|
die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung; die Mehrheitsmeinung |
the mainstream of public opinion; mainstream opinion |  |
|
die vorherrschende Politik in Europa |
the mainstream of European politics |  |
|
der Geschmack der breiten Masse, der Geschmack eines breiten Publikums; der Massengeschmack |
the mainstream of popular taste; the mainstream taste |  |
|
die Kultur der breiten Masse |
the mainstream of popular culture; mainstream culture |  |
|
die Musik der breiten Masse; Musik für ein breites Publikum; massentaugliche Musik |
the mainstream of popular music; mainstream music |  |
|
zur Massenware werden |
to go mainstream |  |
|
für die breite Masse zugänglich werden |
to enter the mainstream |  |
|
bei der breiten Masse / in der Mitte der Gesellschaft angekommen sein |
to have joined / hit the mainstream |  |
|
am alltäglichen Leben teilhaben |
to enter the mainstream of life |  |
|
auf etw. (ganz) versessen sein; unbedingt etw. haben wollen; begierig sein, etw. zu tun; darauf brennen, etw. zu tun {vi} |
to be eager for sth./to do sth.; to be raring to do sth. |  |
|
lernbegierig sein |
to be eager to learn; to be avid for learning |  |
|
wissbegierig sein |
to be eager for knowledge |  |
|
arbeitswillig sein; arbeitsfreudig sein |
to be eager to work |  |
|
voller Tatendrang sein; unternehmungslustig sein |
to be raring to go |  |
|
kampfbegierig sein |
to be eager to fight |  |
|
unbedingt sofort eine Antwort haben wollen |
to be eager for a prompt reply |  |
|
Sie brennen darauf, wieder in die Schule zu gehen. |
They are raring to get back to school. |  |
|
Nicht jeder will sich impfen lassen.; Nicht jeder ist erpicht darauf, sich impfen zu lassen. |
Not everyone is eager to get vaccinated. |  |
|
Jeder, der mitmachen und helfen will, kann sich auf unserer Homepage anmelden. |
Everyone eager to join and help can register at our website. |  |
|
funktionieren; helfen; weiterhelfen; so gehen [ugs.] {vi} (die gewünschte Wirkung haben) ![helfen [anhören]](/pics/s1.png) |
to do the trick [coll.]; to do your trick [coll.] |  |
|
Wie der Welpenblick funktioniert. |
How puppydog eyes do their trick. |  |
|
So müsste es gehen. |
That should do the trick. |  |
|
Wenn Sie die Vorhänge seitlich vom Fenster wegbinden wollen, dann geht das sehr schön mit einem Raffhalter. |
If you're trying to keep the curtains gathered at the sides of the window, a tieback holder should do the trick nicely. |  |
|
Ist dieser Umschlag groß genug dafür? |
Is this envelope large enough to do the trick? |  |
|
Wenn die Sauce säuerlich schmeckt, ein wenig Honig dazugeben - das hilft. |
If the sauce tastes a bit sour, add a bit of honey - that should do the trick. |  |
|
Ich weiß nicht, was letztlich geholfen hat, aber ich fühle mich jetzt eindeutig besser. |
I don't know what it was that did the trick, but I am definitely feeling better now. |  |
|
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, hilft ein Gespräch mit ihrem Betreuer in der Regel weiter. |
Should you have any difficulty, a word with your counsellor will normally do the trick. |  |
|
Oft hilft schon ein wenig Nachgeben von einer Seite. |
Often a little give from one side will do the trick. |  |
|
Strichknäuel {n}; Liniengewirr {n}; Gewirr {n}; verstreute Streifen {pl}; Verlauf {m} kreuz und quer |
criss-cross (of sth.) |  |
|
Gewirr aus Drähten, kreuz und quer verlaufende Drähte |
a criss-cross of wires |  |
|
die kreuz und quer verlaufenden Muskeln |
the criss-cross of muscles |  |
|
kreuz und quer gespannte Wäscheleinen |
a criss-cross of washing lines |  |
|
verstreute Zwiebelstreifen |
a criss-cross of onion slivers |  |
|
eine lange Route kreuz und quer von Orlando nach Louisiana |
a long criss-cross from Orlando to Louisiana |  |
|
Seine Ölgemälde sind ein Gewirr menschlicher Gestalten. |
His canvases are a criss-cross of human forms. |  |
|
Seine Brust war kreuz und quer mit blauen Flecken übersät. |
His chest was a criss-cross of bruising. |  |
|
etw. auf jdn. abwälzen; jdm. etw. aufhalsen [ugs.] {vt} |
to drop/dump/lay/throw sth. in sb.'s lap; to saddle sb. with sth.; to lumber sb. with sth. [Br.] |  |
|
abwälzend; aufhalsend |
dropping/dumping/laying/throwing in sb.'s lap; saddling; lumbering |  |
|
abgewälzt; aufgehalst |
dropped/dumped/laid/thrown in sb.'s lap; saddled; lumbered |  |
|
die Verantwortung auf jdn. abwälzen |
to lay the responsibility in sb.'s lap |  |
|
sich etw. aufhalsen |
to saddle yourself with sth. |  |
|
etw. am Hals haben |
to be saddled with sth. |  |
|
sich mit etw. belasten |
to lumber one's mind with sth. |  |
|
Ratifizierung {f}; Ratifikation {f}; Bestätigung {f} ![Bestätigung [anhören]](/pics/s1.png) |
ratification |  |
|
Ratifizierungen {pl} |
ratifications |  |
|
ein ratifikationspflichtiger Staatsvertrag [pol.] |
a treaty requiring ratification |  |
|
Hinterlegung der Ratifikationsurkunde [pol.] |
deposit of the instrument of ratification |  |
|
Bis auf drei haben alle Staaten die Ratifizierung abgeschlossen. [pol.] |
All but three States have completed ratification. |  |
|
dessen; deren {pron} (Demonstrativpronomen) ![deren [anhören]](/pics/s1.png) |
thereof ![thereof [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Geld - oder dessen Mangel - spielt dabei eine wichtige Rolle. |
Money, or the lack thereof, plays a major role in the process. |  |
|
Die Staaten unterscheiden sich bei den Normen für Produkte und deren Kennzeichnung. |
States differ in standards for products and the labelling thereof. |  |
|
Er lud seinen besten Freund und dessen Freundin ein. |
He invited his best friend and his friend's girlfriend. |  |
|
Sie haben zwei erwachsene Kinder, die beide im Ausland leben. |
They have two grown children, both of whom live abroad. |  |
|
davon {adv} (Teil einer Menge) ![davon [anhören]](/pics/s1.png) |
of them; of it |  |
|
weltweit über 50.000 Angestellte, davon 20.000 in Europa |
more than 50,000 employees worldwide, of whom 20,000 in Europe |  |
|
rund 60,000 Mobilfunkmasten - ein Großteil davon steht in Schottland |
around 60,000 mobile phone masts - a large number of which are located in Scotland |  |
|
Wir haben schon die Hälfte davon ausgegeben. |
We've already spent half of it. |  |
|
(bei etw.) mithelfen; mit anpacken {vi} |
to help out; to pitch in; to muck in [Br.] (to do sth.) |  |
|
mithelfend; mit anpackend |
helping out; pitching in; mucking in |  |
|
mitgeholfen; mit angepackt |
helped out; pitched in; mucked in |  |
|
Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, diesen unvergesslichen Abend zu gestalten! |
A huge thankyou to all those / to everyone who helped out to make it such a great night! |  |
|
einen Wutanfall bekommen/haben; (vor Wut) an die Decke gehen; hochgehen; außer sich geraten [geh.]; ausrasten; auszucken [Ös.]; alle Zustände kriegen [ugs.]; explodieren {vi} |
to have a hissy fit; to have a fit; to throw a fit; to pitch a fit [Am.]; to have a (temper) tantrum; to throw a tantrum; to fly into a tempter; to fly into a rage; to have kittens [Br.]; to have a cow [Am.]; to go psycho; to flip out; to flip [coll.] ![flip [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Er rastete aus, als sie meinte, das Hotelzimmer wäre nicht groß genug. |
He threw a hissy fit when she decided the hotel room wasn't big enough. |  |
|
mit etw. einverstanden sein; einer Sache zustimmen; in etw. einwilligen [geh.]; einstimmen [veraltet] {vi}; etw. billigen {vt}; sich auf etw. verständigen {vr} |
to agree to/with sth.; to be agreeable to sth. |  |
|
einverstanden seiend; zustimmend; einwilligend; einstimmend; billigend; sich verständigend |
agreeing |  |
|
einverstanden gewesen; zugestimmt; eingewilligt; eingestimmt; gebilligt; sich verständigt |
agreed ![agreed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ist einverstanden; stimmt zu; willigt ein; stimmt ein; billigt; verständigt sich |
agrees; is agreeable |  |
|
war einverstanden; stimmte zu; willigte ein; stimmte ein; billigte; verständigte sich |
agreed; was agreeable ![agreed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
damit einverstanden sein, dass ...; zustimmen, dass ...; einwilligen, dass ... |
to agree that ... |  |
|
grundsätzlich zustimmen |
to agree in principle |  |
|
Ich glaube, viele von Ihnen werden mir zustimmen, dass ... |
I think many of you will agree that ... |  |
|
Er hat sich ihr gegenüber nicht richtig verhalten, da stimme ich zu, aber ... |
He acted inappropriately towards her, I'll agree to that, but ... |  |
|
Ich bin prinzipiell einverstanden. |
I agree in principle.; I'm in principle agreeable. |  |
|
Dem von Ihnen vorgeschlagenen Termin 5. Mai wird zugestimmt. |
We agree with the date of 5 May you suggested. |  |
|
Die Mitgliedsstaaten haben sich darauf verständigt, Englisch als Arbeitssprache zu verwenden. |
The member states have agreed to using English as the working language. |  |
|
übertrieben aufwändig; übertrieben; unnötig teuer {adj} ![übertrieben [anhören]](/pics/s1.png) |
extravagant (more than is necessary) |  |
|
überzogene Ausgaben, unnötig hohe Ausgaben |
extravagant spending |  |
|
sündteure Geschenke |
extravagant presents |  |
|
einen teuren Geschmack haben |
to have an extravagant taste |  |
|
bei etw. übertreiben; etw. übertrieben tun |
to be extravagant in doing sth. |  |
|
sein Geld mit vollen Händen ausgeben |
to be extravagant in spending (your money) |  |
|
Ein ganzes Spanferkel zu servieren, wäre übertrieben. |
Serving a whole suckling pig would be extravagant. |  |
|
Dieses Jahr machen wir einen weniger feudalen Urlaub. |
We're going on a less extravagant holiday this year. |  |
|
Das ist überflüssiger Luxus. |
It is unnecessarily extravagant. |  |
|
Justizvollzugsanstalt {f} /JVA/ [adm.]; Strafvollzugsanstalt {f}; Vollzugsanstalt {f}; Strafanstalt {f}; Haftanstalt {f}; Justizanstalt {f} [Ös.]; Gefangenenhaus {n} [Ös.]; Kotter {m} [Norddt.] [veraltet] |
penal institution; correctional institution [Am.]; prison; jail; penitentiary [Am.]; pen [Am.] [coll.]; big house [Am.] [coll.]; calaboose [Am.] [coll.] ![pen {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Justizvollzugsanstalten {pl}; Strafvollzugsanstalten {pl}; Vollzugsanstalten {pl}; Strafanstalten {pl}; Haftanstalten {pl}; Justizanstalten {pl}; Gefangenenhäuser {pl}; Kotter {pl} |
penal institutions; correctional institutions; prisons; jails; penitentiaries; pens; big houses; calabooses |  |
|
JVA für Frauen; Frauenstrafanstalt {f}; Frauengefängnis {n} |
female offenders institution [Br.]; women detention centre [Br.] / center [Am.]; women's prison |  |
|
JVA für Jugendliche; Jugendstrafanstalt {f}; Jugendgefängnis {n} |
young offenders institution [Br.]; youth detention center [Am.]; juvenile detention centre [Austr.]; juvenile hall; juvenile prison |  |
|
Zuchthaus {n} (Strafanstalt für Gefängnisstrafen mit Zwangsarbeit) [hist.] |
prison for penal labour [Br.]/labor [Am.] convicts; prison for penal servitude convicts [Br.] |  |
|
fade; fad; schal; labberig [Dt.]; laff [Nordwestdt.]; ohne Geschmack; geschmacksarm [geh.] {adj} (Essen) [cook.] ![schal [anhören]](/pics/s1.png) |
bland; insipid; tasteless; flavourless [Br.]; flavorless [Am.]; savourless [Br.]; savorless [Am.] (of food) ![bland [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
fades Essen; fades Zeug [ugs.] |
pap [Br.] |  |
|
keinen Geschmack haben; nach nichts schmecken; wie eingeschlafene Füße schmecken [ugs.] |
to be weak and flavourless in taste; to taste of nothing |  |
|
Drittstaatenregelung {f} (Asylanten können in das erste sichere Land zurückgeschoben werden, das sie betreten haben; EU-Recht) [pol.] |
safe third country rule (asylum seekers can be returned to the first safe country they set foot in; EU law) |  |
|
von Grund auf {adv} |
from the ground up |  |
|
etw. von Grund auf neu gestalten |
to redesign sth. from the ground up |  |
|
etw. von Grund auf neu aufbauen |
to rebuild sth. / build sth. again from the ground up |  |
|
Schneider...; Kleidungs... |
sartorial |  |
|
prachtvoll gekleidet; prachtvoll gewandet [humor.] |
in sartorial splendor |  |
|
bei der Kleidung einen schlechten Geschmack haben |
to have poor sartorial taste |  |
|
ein Luftfahrzeug am Boden festhalten {vt} [aviat.] |
to ground an aircraft |  |
|
Hunderte Flüge wurden wegen einer sich ausbreitenden vulkanischen Aschenwolke eingestellt. |
Hundreds of flights were grounded due to a plume of volcanic ash spreading. |  |
|
Der Ballon konnte wegen starken Winds nicht starten. |
The balloon was grounded by strong winds. |  |
|
Von Norwich abgehende Flüge können wegen eines Streiks nicht starten. |
All planes out of Norwich have been grounded by a strike. |  |
|
Sämtliche Flugzeuge haben Startverbot bis sich der Nebel lichtet. |
All planes are grounded until the fog clears. |  |
|
Tasse {f} ![Tasse [anhören]](/pics/s1.png) |
cup ![cup [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Tassen {pl} |
cups |  |
|
eine Tasse Kaffee |
a cup of coffee ![a cup of coffee [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Tasse Tee |
a cup of tea; cuppa [Br.] [coll.] |  |
|
Möchten Sie eine Tasse Kaffee? |
Would you like a cup of coffee? |  |
|
eine Tasse (voll) |
cupful (0,237 l) |  |
|
nicht (mehr) alle Tassen im Schrank haben [übtr.]; durchgedreht sein; verrückt sein |
to be wrong in the garret; to have lost one's marbles |  |
|
(große) Tasse {f} (ohne Untertasse); Pott {m} [Norddt.] [Ostdt.]; Becher {m} [Norddt.] [Westdt.]; Dippel {m} [Ostdt.]; Humpen {m} [Pfalz]; Haferl {n} [Bayr.] [Ös.]; Häferl {n} [Ös.]; Schale {f} [Tirol] [cook.] ![Schale [anhören]](/pics/s1.png) |
mug ![mug {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Tassen {pl}; Pötte {pl}; Becher {pl}; Dippel {pl}; Humpen {pl}; Haferle {pl}; Häferle {pl}; Schalen {pl} ![Becher [anhören]](/pics/s1.png) |
mugs |  |
|
etw. beschleunigen [geh.] {vt} (Sache) |
to quicken; to hasten; to precipitate sth. (of a thing) ![hasten [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
beschleunigend |
quickening; hastening; precipitating |  |
|
beschleunigt |
quickened; hastened; precipitated |  |
|
seine Schritte beschleunigen |
to quicken / hasten your pace |  |
|
den Niedergang der Monarchie beschleunigen |
to precipitate the ruin of the monarchy |  |
|
das Ende seiner Karriere beschleunigen |
to hasten/precipitate the end of his career |  |
|
Das könnte seinen Tod beschleunigt haben. |
This may have hastened / precipitated his death. |  |
|
jdn. einer Sache bezichtigen; zeihen [geh.]; jdm. etw. anlasten; vorwerfen {vt} ![vorwerfen [anhören]](/pics/s1.png) |
to accuse sb. of sth. |  |
|
bezichtigend; zeihend; anlastend; vorwerfend |
accusing |  |
|
bezichtigt; geziehen; angelastet; vorgeworfen |
accused ![accused [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
jdn. des Verrats bezichtigen |
to accuse sb. of treachery |  |
|
jdn. bezichtigen, etw. getan zu haben |
to accuse sb. of having done sth. |  |
|
jdm. ein Verbrechen anlasten |
to accuse sb. of a crime |  |
|
direkt; unmittelbar {adj} ![unmittelbar [anhören]](/pics/s1.png) |
straight ![straight [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. aus erster Hand haben |
to have sth. straight from the horse's mouth |  |
|
Er sah mich direkt an.; Er sah mir direkt ins Gesicht. |
He was looking straight at me. |  |
|
Der Schlüsselfinder liegt direkt vor dir auf dem Tisch. |
The item finder is on the table straight in front of you. |  |
|
jdm./etw. gleichgestellt werden {vi} [adm.] |
to be treated as equivalent to sb./sth. |  |
|
Staatenlose werden Angehörigen jenes Staates gleichgestellt, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. |
Stateless persons are treated as nationals of the country in which they have their habitual residence. |  |
|
Seine Berufserfahrung wird einem Magisterabschluss gleichgestellt. |
His professional experience is treated as equivalent to a Master's qualification. |  |
|
Entgeltlichen Tätigkeiten werden gleichgestellt: |
The following shall be treated as remunerated activities: |  |
|
günstig; vorteilhaft; positiv {adj} (für) ![positiv [anhören]](/pics/s1.png) |
favourable [Br.]; favorable [Am.]; benign; benignant (to) ![benign [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
günstiger; vorteilhafter |
more favourable/favorable ![more [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
am günstigsten; am vorteilhaftesten |
most favourable/favorable ![most [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
zu günstigen Bedingungen |
on favourable terms |  |
|
günstige Wetterbedingungen |
favourable/benign weather conditions |  |
|
eine positive Wirkung auf jdn. haben |
to have a benignant effect on sb. |  |
|
etw. in einem günstigen Licht zeigen |
to show sth. in a favourable light |  |
|
verrückt; verdreht; grotesk {adj} ![verrückt [anhören]](/pics/s1.png) |
screwy |  |
|
verrückter |
screwier |  |
|
am verrücktesten |
screwiest |  |
|
nicht alle beisammen haben; nicht alle Tassen im Schrank haben |
to be screwy |  |
|
etw. zusammenbauen; zusammensetzen; zusammenfügen; zusammenstellen; montieren {vt} [techn.] ![montieren [anhören]](/pics/s1.png) |
to assemble sth. |  |
|
zusammenbauend; zusammensetzend; zusammenfügend; zusammenstellend; montierend |
assembling ![assembling [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
zusammengebaut; zusammengesetzt; zusammengefügt; zusammengestellt; montiert |
assembled ![assembled [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
den Formkasten zusammensetzen (Gießerei) |
to assemble and close the mould (foundry) |  |
|
Unsere Holzschränke lassen sich mit ein paar einfachen Werkzeugen zusammenbauen. |
Our wood cabinets are simple to assemble with a few basic tools. |  |
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|