|
|
|
294 ähnliche Ergebnisse für für seine ... Jahre Einzelsuche: für · seine · · Jahre |
Tipp: | Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2 |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
Zeit {f} ![Zeit [anhören]](/pics/s1.png) |
time ![time {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zeiten {pl} ![Zeiten [anhören]](/pics/s1.png) |
times ![times [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
zur rechten Zeit |
in due time |  |
|
zur rechten Zeit |
in good season |  |
|
angegebene Zeit |
indicated time; time indicated |  |
|
in nächster Zeit |
some time soon; in the near future |  |
|
die meiste Zeit des Jahres |
most of the year |  |
|
die meiste Zeit |
most of my/his/her/our/their time |  |
|
Zeit brauchen |
to take time |  |
|
jdm. Zeit lassen |
to give sb. time |  |
|
sich Zeit lassen |
to take up time |  |
|
Zeit und Ort bestimmen |
to set time and place |  |
|
die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben |
to kill time ![kill time [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die Zeit verbringen |
to spend the time |  |
|
sich die Zeit vertreiben |
to while away the time |  |
|
seine Zeit vertrödeln |
to while away one's time |  |
|
die Zeit vertrödeln |
to fritter away time; to faff [slang] |  |
|
eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben |
to have a nice time |  |
|
in kurzer Zeit |
in a little while |  |
|
vor kurzer Zeit |
a short time ago |  |
|
eine schöne Zeit haben |
to have a good time; to have a blast [coll.] |  |
|
Zeit vergeuden |
to waste time |  |
|
viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.] |
to spend much/little time on sth. |  |
|
Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden |
to play for time |  |
|
eine lange Zeit schönen Wetters |
a long spell of fine weather |  |
|
der Zahn der Zeit |
the ravages of time |  |
|
zur rechten Zeit |
seasonable ![seasonable [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
absolute Zeit |
absolute time |  |
|
höchste Zeit |
about time; in the nick of time |  |
|
wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.] |
when my time allows (it) |  |
|
sobald ich Zeit habe |
as soon as I have time |  |
|
Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen. |
It's high time to go to bed. |  |
|
Alles zu seiner Zeit! |
All in good time! |  |
|
eine Zeit hindurch |
throughout a period (of time); for a time |  |
|
Es wird wohl langsam Zeit zu ... |
I guess it's time to ... |  |
|
Die Zeit drängt. |
Time presses.; Time is pressing.; Time is short. |  |
|
Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.] |
That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off. |  |
|
Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.] |
It is high time. |  |
|
Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft. |
It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision. |  |
|
Die Zeit arbeitet für ihn. |
Time is on his side. |  |
|
Das kommt schon mit der Zeit. |
Time will take care of that. |  |
|
Das braucht einfach seine Zeit. |
Only time will take care of that. |  |
|
von; von ... her; von ... aus; aus {prp; +Dat.} (als Ausdruck der Herkunft) ![aus [anhören]](/pics/s1.png) |
from (used to express origin) ![from [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
von außen |
from the outside |  |
|
von der Straße her |
from the street |  |
|
der Zug aus Eastbourne |
the train from Eastbourne |  |
|
eine Münze aus seiner Tasche |
a coin from his pocket |  |
|
eine Urkunde aus dem sechzehnten Jahrhundert |
a document from the sixteenth century |  |
|
ein Brief von meiner Tante |
a letter from my aunt |  |
|
ein Foto von Doris; ein Foto, das ich von Doris (bekommen) habe |
a photo from Doris |  |
|
Auskünfte von Zeugen |
information from witnesses |  |
|
der Mann von der Versicherung |
the man from the insurance company |  |
|
Der Tee von heute morgen ist noch übrig. |
The tea is still there from this morning. |  |
|
Er beobachtete uns von der anderen Straßenseite aus. |
He watched us from across the street. |  |
|
Der Hund kam unter dem Tisch hervor. |
The dog came out from under the table. |  |
|
Meine Familie kommt (ursprünglich) aus Slowenien. |
My family is/comes (originally) from Slovenia. |  |
|
Woher kommst du? Woher bist du? [ugs.] |
Where are you from?; Where do you come from? |  |
|
Von hier sind es 50 Kilometer bis zur nächsten Stadt. |
It's 50 kilometres from here to the nearest town. |  |
|
Wein wird aus Weintrauben gemacht, Stahl wird aus Eisen gemacht. |
Wine is made from grapes, steel is made from iron. |  |
|
Jahr {n} ![Jahr [anhören]](/pics/s1.png) |
year ![year [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Jahre {pl} ![Jahre [anhören]](/pics/s1.png) |
years ![years [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
vor Jahren |
years ago |  |
|
Jahr für Jahr |
year after year; year-on-year |  |
|
dieses Jahres /d. J./ |
of this year |  |
|
alle Jahre |
every year |  |
|
das kommende Jahr |
the year to come ![the year to come [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
im Jahr darauf |
one year later |  |
|
praktisches Jahr |
practical year |  |
|
äußerst erfolgreiches Jahr; Superjahr {n} (für jdn./bei etw.) |
banner year; bumper year (for sb./sth.) |  |
|
über die Jahre hin |
as years go by |  |
|
in den besten Jahren sein |
be in the prime of life |  |
|
nicht mehr in den besten Jahren sein |
to be overthe hill [fig.] |  |
|
mit zwanzig Jahren |
at twenty; at the age of twenty ![at the age of twenty [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die höheren Jahre |
the advancing years |  |
|
besonders schlechtes Jahr |
annus horribilis |  |
|
das verflixte siebte Jahr |
the seven-year itch |  |
|
jahraus, jahrein |
year in, year out |  |
|
Wir schreiben das Jahr 2010. |
The year is 2010. |  |
|
genau; ganz {adv} (Betonung des nachfolgenden Wortes) ![ganz [anhören]](/pics/s1.png) |
very {adj} (used to emphasize the following word) ![very [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ganz hinten im Mund |
at the very back of the mouth |  |
|
Das waren genau seine Worte. |
Those were his very words. |  |
|
Sie hat mir genau dieselbe Geschichte erzählt. |
She told me the very same story. |  |
|
Vielleicht werden wir ja genau in diesem Augenblick beobachtet. |
We may be being watched at this very moment. |  |
|
Mein Vater hat mir gesagt, dass ich im neuen Haus ein Zimmer ganz für mich alleine haben werde. |
My father said I will have my very own room in the new house. |  |
|
Wir sind schon am nächsten Tag wieder abgefahren. |
We left the very next day. |  |
|
Grund {m}; Ursache {f}; Anlass {m} ![Anlass [anhören]](/pics/s1.png) |
reason ![reason {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Gründe {pl} ![Gründe [anhören]](/pics/s1.png) |
reasons ![reasons [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
aus gutem Grund; mit gutem Grund |
for good reason; with good reason |  |
|
der alleinige Grund |
the only reason |  |
|
aus bestimmten Gründen |
for particular reasons |  |
|
aus persönlichen Gründen |
for personal reasons |  |
|
aus beruflichen Gründen |
for work reasons; for professional reasons |  |
|
aus Kostengründen |
for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] |  |
|
Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. |
There is no reason to worry. |  |
|
aus welchem Grund; wozu |
for what reason |  |
|
besondere Gründe |
specific reasons |  |
|
aus diesem Grund ![aus diesem Grund [anhören]](/pics/s1.png) |
it is for this reason |  |
|
aus einem anderen Grund |
for some other reason |  |
|
aus irgendeinem Grund |
for any reason |  |
|
aus verschiedenen Gründen |
for various reasons |  |
|
aus den verschiedensten Gründen |
for a variety of reasons |  |
|
aus den unterschiedlichsten Gründen |
for a range of different reasons; for a variety of different reasons |  |
|
aus politischen Gründen |
for political reasons |  |
|
aus gesundheitlichen Gründen |
for health etc reasons; on health grounds |  |
|
aus verwaltungsökonomischen Gründen |
for reasons of administrative economy |  |
|
aus verfahrensökonomischen Gründen |
for reasons of procedural economy |  |
|
aus welchen Gründen auch immer |
for whatever reasons |  |
|
aus ungeklärten Gründen |
for reasons that are not clear |  |
|
besondere (zwingende) städtebauliche Gründe |
special (urgent) urban-planning reasons |  |
|
Grund genug für mich, ... |
Reasons enough for me to ... |  |
|
Wir haben Grund zur Annahme, dass ... |
We have reason to believe that ... |  |
|
Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... |
If I/we have reason to suspect that ... |  |
|
Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. |
This is not practicable in terms of reasonable time and cost. |  |
|
Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. |
I see no reason why we shouldn't try it. |  |
|
Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. |
For legal reasons, we are unable to send out DVDs. |  |
|
gegenüber jdm./einer Sache {prp} (in Bezug auf) |
towards; toward [Am.]; to; over; compared with sb./sth. ![over [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
seinem Kind gegenüber streng sein; gegenüber seinem Kind streng sein |
to be strict with one's child |  |
|
jdm. gegenüber freundlich sein; gegenüber jdm. freundlich sein |
to be kind to sb. |  |
|
mir gegenüber; gegenüber uns |
with me; with us |  |
|
gegenüber/verglichen mit der Situation von vor 20 Jahren |
compared with the situation of 20 years ago |  |
|
gegenüber dem Verfolger im Vorteil sein |
to have an advantage over the pursuer |  |
|
Mir gegenüber war er immer freundlich. |
He has always been friendly toward me. |  |
|
erst; nicht vor ![erst [anhören]](/pics/s1.png) |
only; not until; not till (past event); not before (future event) ![only [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
erst als; erst wenn |
only when |  |
|
erst dann |
only then; not (un)till then |  |
|
erst nach seinem Auftritt |
not until after his performance |  |
|
Erst jetzt wissen wir ... |
Only now do we know ...; Not until now did we know ... |  |
|
Erst als sie zu weinen anfing, begriff ich ... |
It was only when she started to cry that I understood ... |  |
|
Er trat erst wieder 2005 in Erscheinung. |
He came to notice only in 2005. |  |
|
erst nächste Woche |
not until next week |  |
|
erst um 8 Uhr |
not until 8 o'clock; only at 8 o'clock |  |
|
erst vor drei Tagen |
only three days ago |  |
|
erst gestern |
only yesterday |  |
|
Du hast das wirklich erst jetzt / jetzt erst bemerkt? |
You really didn't notice that until now? |  |
|
eine bis dahin unerreichte technische Vollkommenheit |
a technical perfection not achieved till then |  |
|
Er kommt erst, wenn du ihn einlädst. |
He won't come until you invite him. |  |
|
Er kam erst, als ... |
He did not come until ... |  |
|
Erst dann kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob ... |
Only then can a decision be made on whether ... |  |
|
Ich habe erst vor fünf Minuten davon gehört. |
I heard nothing of it until five minutes ago. |  |
|
Sie fingen erst an, als wir ankamen. |
They didn't start until we arrived. |  |
|
Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. |
I won't believe it till I see it. |  |
|
Wir haben Zeit. Wir müssen erst um 10 am Bahnhof sein. |
There's no rush. We don't have to be at the station until 10. |  |
|
Der nächste Bus kommt erst in 12 Minuten. |
The next bus won't come for 12 minutes. |  |
|
Erst in den 1900er Jahren konnte die Ursache für Pellagra festgestellt werden. |
It was not until the 1900s that the cause of pellagra was determined. |  |
|
Mittelwert {m}; Mittel {n}; Durchschnittswert {m}; Durchschnitt {m} (aus A und B) [math.] [statist.] [phys.] ![Durchschnitt [anhören]](/pics/s1.png) |
average value; average /avg/; mean value; mean (of A and B) |  |
|
Mittelwerte {pl}; Mittel {pl}; Durchschnittswerte {pl}; Durchschnitte {pl} |
average values; averages; mean values; means ![means [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
angenommener Mittelwert |
assumed average; working mean |  |
|
arithmetischer Mittelwert; arithmetisches Mittel |
arithmetic average; arithmetic mean |  |
|
bereinigter Mittelwert |
corrected mean; modified mean |  |
|
geometrischer Mittelwert; geometrisches Mittel |
geometric average, geometric mean |  |
|
harmonischer Mittelwert; harmonisches Mittel |
harmonic average; harmonic mean |  |
|
quadratischer Mittelwert; quadratisches Mittel; Effektivwert (einer periodischen Größe) |
quadratic average; quadratic mean; root-mean-square value; RMS value; effective value; virtual value [rare] |  |
|
quadratischer Mittelwert der Entfernung |
distance root mean square /DRMS/; distance RMS |  |
|
zeitlicher Mittelwert |
time averaged value; time average |  |
|
zeitlich gewichteter Mittelwert; zeitlich gewichtetes Mittel |
time-weighted average |  |
|
Jahresmittelwert {m} |
annual average value |  |
|
Kollektivmittelwert {m} (einer stochastischen Größe) |
ensemble average; ensemble mean |  |
|
Kurzzeitmittelwert {m} |
short-time average; short-time mean |  |
|
Mittel von Mittelwerten |
grand average |  |
|
Mittelwert der Grundgesamtheit |
population mean; true mean |  |
|
Mittelwert einer Anzahl von ... |
mean value of a number of ... |  |
|
Mittelwert einer Funktion |
mean value of a function |  |
|
Laufzeit {f} [jur.] [fin.] ![Laufzeit [anhören]](/pics/s1.png) |
term; duration; currency; life; maturity [fin.] ![maturity [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
durchschnittliche Laufzeit |
average maturity |  |
|
Laufzeit eines Abkommens |
duration/currency of an agreement |  |
|
Laufzeit eines Darlehens/Kredits |
term/maturity of a loan |  |
|
Laufzeit einer Frist |
running of a period (of time) |  |
|
Laufzeit einer Hypothek |
mortgage time |  |
|
Laufzeit eines Mietvertrags |
duration/currency/life of a lease |  |
|
Laufzeit eines Patents |
life/lifetime of a patent |  |
|
Laufzeit eines Vertrags |
term/duration of a contract |  |
|
Laufzeit eines Wechsels |
term/currency/life/tenor of a bill of exchange |  |
|
Laufzeit der Zinsen |
running of the interest |  |
|
Abkommen mit unbegrenzter Laufzeit |
agreement for an indeterminate period |  |
|
Anleihen mit einer Laufzeit bis 5 Jahre |
bonds with maturities of up to 5 years |  |
|
Wechsel mit einer Laufzeit von maximal 6 Monaten |
bills having maturity dates not exceeding 6 months |  |
|
während der Laufzeit des Vertrags |
for the duration of the contract |  |
|
Das Abkommen hat eine Laufzeit von 15 Jahren. |
The agreement is for 15 years. |  |
|
Die Laufzeit des europäischen Patents beträgt 20 Jahre ab Anmeldedatum. |
The term of the European patent shall be 20 years from the date of filing of the application. |  |
|
im Zuge; im Zug {+Gen.} |
during; in the course of; as part of; as sth. is/was going on ![during [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
im Zuge des allgemeinen Trends |
as part of the general trend |  |
|
Im Zuge des Umbaus wurde ein drittes Stockwerk aufgesetzt. |
During the rebuilding a third storey [Br.] / story [Am.] was added. |  |
|
Im Zuge meiner Ausbildung verbrachte ich ein Jahr im Ausland. |
As part of my training, I spent a year abroad. |  |
|
Im Zuge der Ereignisse wurde mir klar, dass ... |
As events unfolded I realised that ... |  |
|
Im Zuge der Debatte werden sich die Bürger ihre eigene Meinung bilden. |
As the debate unfolds citizens will make up their own minds. |  |
|
Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) ![Interesse [anhören]](/pics/s1.png) |
interest (in sb./sth.) (advantage) ![interest {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Einzelinteressen {pl} |
individual interests |  |
|
Gesamtinteresse {n} |
general interest |  |
|
Medieninteresse {n} |
media interest |  |
|
wesentliche Sicherheitsinteressen |
essential security interests |  |
|
sofern Interesse besteht |
if there is interest |  |
|
wenn genügend Interesse bekundet wird |
if sufficient interest is received/shown |  |
|
seine Interessen wahrnehmen |
to defend one's interests |  |
|
jds. Interessen wahren |
to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests |  |
|
ein Interesse an jdm. haben |
to have an interest in sb. |  |
|
ein berechtigtes Interesse an etw. haben |
to have a legitimate interest in sth. |  |
|
Interesse an etw. zeigen |
to evidence interest in sth. |  |
|
Das ist in Ihrem eigenen Interesse. |
This is in your own interest. |  |
|
die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten |
the respective interests of the public and of the parties concerned |  |
|
Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert. |
NATO has a big interest in making the agreement work. |  |
|
Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden. |
It is in the national/public interest that these facts are made known. |  |
|
Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben. |
The race was postponed in the interest(s) of safety. |  |
|
Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben. |
You can be assured that your parents have your best interests at heart. |  |
|
Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten? |
Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you? |  |
|
eine Stelle/Stellung besetzen; einnehmen; innehaben; bekleiden [adm.] ![einnehmen [anhören]](/pics/s1.png) |
to hold; to occupy a job/position ![hold [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
besetzend; einnehmend; innehabend; bekleidend |
holding; occupying ![holding [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
besetzt; eingenommen; innegehabt; bekleidet ![besetzt [anhören]](/pics/s1.png) |
held; occupied ![occupied [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat inne |
he/she hold; he/she occupies ![hold [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie hatte inne |
I/he/she held; I/he/she occupied ![occupied [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte innegehabt |
he/she has/had held; he/she has/had occupied |  |
|
eine Machtposition innehaben |
to hold/occupy a position of power |  |
|
eine Funktion drei Jahre lang innehaben |
to hold/occupy a position for three years |  |
|
Stellen, die traditionell von Männern besetzt sind |
jobs that have traditionally been held/occupied by men |  |
|
Bevor er Premierminister wurde, hatte er schon mehrere Kabinettsposten bekleidet. |
Before becoming prime minister, he had already held/occupied several cabinet posts. |  |
|
Mietfrist {f} |
let [Br.] ![let [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Mietvertrag für zwei Jahre unterschreiben |
to sign a two-year let |  |
|
Rekord... |
record-breaking; record; bumper ![bumper [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Rekordjahr {n} |
record-breaking year |  |
|
Rekordversuch {m} |
record-breaking attempt |  |
|
in Bestform sein |
to be in a record-breaking form |  |
|
Sicherheit {f} (Fehlen von Gefahren für die Allgemeinheit) ![Sicherheit [anhören]](/pics/s1.png) |
security ![security [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Sicherheiten {pl} |
securities ![securities [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
äußere Sicherheit (einer Person / eines Systems) |
physical security (of a person/system) |  |
|
soziale Sicherheit {f} |
social security |  |
|
Sicherheit des Arbeitsplatzes; Arbeitsplatzsicherheit {f}; sicherer Arbeitsplatz {m} |
security of employment; job security |  |
|
der Sicherheit halber |
in the interests of safety |  |
|
ein falsches Gefühl der Sicherheit |
a false sense of security |  |
|
Fragen der Sicherheit in Europa |
questions relating to security in Europe |  |
|
Sicherheit leisten |
to offer security |  |
|
als Sicherheit hinterlegt |
given by way of security; pledged as security |  |
|
auf eine Sicherheit verzichten |
to abandon a security |  |
|
jdn. in Sicherheit wiegen |
to lull sb. into a false sense of security |  |
|
Mit seiner freundlichen Art wiegte er sie in Sicherheit. |
His friendly manner lulled her into a false sense of security. |  |
|
Konferenz {f}; Fachtagung {f}; Tagung {f} (über) ![Tagung [anhören]](/pics/s1.png) |
conference (on) ![conference [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Konferenzen {pl}; Fachtagungen {pl}; Tagungen {pl} |
conferences |  |
|
Wirtschaftskonferenz {f}; Wirtschaftstagung {f} |
economic conference |  |
|
auf einer Konferenz sein; auf eine Konferenz gehen |
to attend a conference |  |
|
auf der Konferenz |
at the conference |  |
|
einer Konferenz beiwohnen; bei einer Konferenz dabei sein (nicht aktiv teilnehmen) |
to sit in on a conference |  |
|
eine Konferenz abhalten |
to hold a conference |  |
|
eine Konferenz einberufen |
to convene/convoke/call a conference |  |
|
Die Konferenz findet alle zwei Jahre statt. |
The conference is held every two years. |  |
|
während die Nahostkonferenz in Genf tagt |
while/as the Middle East Conference is sitting at Geneva |  |
|
Konferenz am runden Tisch |
round-table conference |  |
|
Er ist in einer Besprechung. |
He is in conference. |  |
|
Methode {f}; Verfahren {n}; Technik {f} ![Technik [anhören]](/pics/s1.png) |
technique ![technique [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Methoden {pl}; Verfahren {pl}; Techniken {pl} ![Verfahren [anhören]](/pics/s1.png) |
techniques |  |
|
Atemtechnik {f} [med.] |
breathing technique |  |
|
beste verfügbare Technik |
best available technique /BAT/ |  |
|
ein altmodisches Verfahren |
an old-fashioned technique |  |
|
die Technik eines Weltklassespielers [sport] |
the technique of a world class player |  |
|
an seiner Technik arbeiten [sport] |
to work on your technique |  |
|
Anstellung {f}; Einstellung {f}; Beschäftigung {f}; Arbeitsverhältlnis {n}; Beschäftigungsverhältnis {n}; Dienstverhältnis {n} [adm.] ![Beschäftigung [anhören]](/pics/s1.png) |
employment; employ [archaic] ![employ [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
fünf Jahre im Bundesdienstverhältnis / im Bundesdienst |
five years in public service (employment) |  |
|
das Arbeitsgesetz von 1980 |
the Employment Act 1980 [Br.] |  |
|
arbeitnehmerähnliches/dienstnehmerähnliches [Ös.] Beschäftigungsverhältnis |
parasubordinate employment; quasi-subordinate employment |  |
|
wirtschaftlich abhängiges Beschäftigungsverhältnis |
economically dependent employment |  |
|
Rechtsmittelinstanz in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten |
Employment Appeal Tribunal /EAT/ [Br.] |  |
|
Anstellung bei einer großen Firma |
employment with a big company |  |
|
Gesetze, die die Einstellung von Frauen fördern |
laws that encourage the employment of women |  |
|
die Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigem Aufenthalt |
the employment of legally staying third-country nationals |  |
|
Sie hofft, eine Anstellung als Lehrerin zu finden. |
She hopes to find employment as a teacher. |  |
|
Er sucht eine Anstellung in der Fremdenverkehrsbranche. |
He's been looking for employment in the tourist trade. |  |
|
Die Stadt ist mit fehlenden Arbeitsplätzen konfrontiert. |
The city is faced with a lack of employment. |  |
|
jds. Maske; jds. Fassade {f} (die das wahre Wesen von jdm. verdeckt) [übtr.] |
sb.'s mask; facade; false front; front (that covers the true nature of sb.) [fig.] ![front [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
seine/die Maske fallenlassen |
to drop your mask; to show your true colours |  |
|
finanzieller Beitrag {m}; Finanzbeitrag {m}; Beitrag {m} (zu etw.) [fin.] ![Beitrag [anhören]](/pics/s1.png) |
financial contribution; contribution (to sth.) ![contribution [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
finanzieller Beiträge {pl}; Finanzbeiträge {pl}; Beiträge {pl} |
financial contributions; contributions ![contributions [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
laufender Beitrag |
periodical contribution |  |
|
Jahresbeitrag |
annual contribution |  |
|
Pflichtbeitrag |
compulsory contribution |  |
|
Versicherungsbeiträge |
insurance contributions |  |
|
den Beitrag festsetzen |
to assess the contribution |  |
|
mit seinen Beiträgen/seiner Beitragsleistung im Rückstand sein |
to be in arrears with the payment of your contribution |  |
|
Beiträge an karitative Organisationen sind steuerlich absetzbar. |
Contributions to charities/Charitable contributions are tax deductible. |  |
|
Mit einem Beitrag von nur 10 Euro können 100 Ausbildungsstunden für ein Kind in Afrka finanziert werden. |
A contribution of just 10 euros will provide 100hrs worth of education for a child in Africa. |  |
|
entstehen; aufkommen; auftreten; auf den Plan treten {vi} ![auftreten [anhören]](/pics/s1.png) |
to emerge (start to exist) ![emerge [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
entstehend; aufkommend; auftretend; auf den Plan tretend |
emerging ![emerging [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
entstanden; aufgekommen; aufgetreten; auf den Plan getreten ![entstanden [anhören]](/pics/s1.png) |
emerged ![emerged [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
auftretende Probleme |
emerging problems |  |
|
Wenn neuer Bedarf entsteht, ... |
When new needs emerge ... |  |
|
die Staaten, die nach dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion entstanden |
the states which have emerged from the break-up of the Soviet Union |  |
|
das aufkommende Nationalbewusstsein im 19. Jahrhundert |
the newly-emerging national consciousness in the 19th century |  |
|
Es treten neue Mitbewerber auf den Plan. |
New competitors emerge. |  |
|
Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) ![Herausforderung [anhören]](/pics/s1.png) |
challenge (for sb.) ![challenge {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Herausforderungen {pl} |
challenges ![challenges [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung. |
This job is a real challenge. |  |
|
die Herausforderungen, die auf uns zukommen |
the challenges that lie in store for us |  |
|
der Reiz des Unbekannten |
the challenge of the unknown |  |
|
Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen. |
I am willing to face/respond to new challenges. |  |
|
Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung. |
I see this examination as a challenge. |  |
|
Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern/bewältigen. |
We will rise to/meet the challenges of the next few years. |  |
|
Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen. |
I relish the challenge of rebuilding the club. |  |
|
Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten. |
The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities. |  |
|
Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert. |
Teaching adolescents can be quite a challenge. |  |
|
Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn. |
My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career. |  |
|
Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad. |
The ski slope offers a high degree of challenge. |  |
|
Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden. |
The challenge now is to find enough qualified staff for it. |  |
|
In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert. |
With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students. |  |
|
Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt. |
It is a world full of surprises to anyone open to the challenge. |  |
|
ausgelassen; stürmisch; wild {adj} |
wild ![wild [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Geschichten von seinen wilden Jahren als Student in Paris |
stories of his wild times in Paris as a student |  |
|
Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) ![Vergleich [anhören]](/pics/s1.png) |
comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) ![comparison [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} |
comparisons |  |
|
zum Vergleich |
by comparison |  |
|
im Vergleich zu |
in comparison to/with; compared with; compared to; next to |  |
|
im langfristigen Vergleich |
when compared over a long period of time |  |
|
ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien |
a comparison of the tax systems in Italy and Spain |  |
|
ein Vergleich von Gehirn und Computer |
a comparison of the brain to a computer |  |
|
ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen |
a comparison of men's salaries with those of women |  |
|
ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen |
a comparison between European and Japanese schools |  |
|
Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen |
to make comparisons; to draw comparisons |  |
|
in keinem Vergleich zu etw. stehen |
to be out of all proportion to sth. |  |
|
dem Vergleich standhalten mit |
to stand comparison with; to bear comparison with |  |
|
im internationalen Vergleich |
by international standards; (as) compared to international standards |  |
|
Das ist ein schlechter Vergleich. |
That's a poor comparison. |  |
|
Der Vergleich hinkt. |
The comparison is misleading/flawed. |  |
|
Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. |
By international standards Germany maintains a leading role. |  |
|
Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. |
Participation rates are low compared to international standards. |  |
|
Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. |
When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. |  |
|
Theorie und Praxis im Vergleich. |
A comparison of theory and practice. |  |
|
Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. |
Today's weather is mild by comparison. |  |
|
Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. |
By/In comparison with the French, the British eat far less fish. |  |
|
Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. |
On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. |  |
|
Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. |
Comparison with other countries is extremely interesting. |  |
|
Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. |
The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. |  |
|
Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. |
The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. |  |
|
Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. |
You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. |  |
|
Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. |
He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. |  |
|
Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. |
Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. |  |
|
Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. |
There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. |  |
|
Im Vergleich zu dir bin ich schlank. |
Next to you I'm slim. |  |
|
Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. |
By comparison, the sun is 4,600 million years old. |  |
|
Im Vergleich dazu ... |
This compares to ... |  |
|
Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. |
This compares to a total of 36 cases reported in 2009. |  |
|
Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. |
This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. |  |
|
stetig; stet; beständig; ununterbrochen; gleichbleibend; konstant {adj} ![ununterbrochen [anhören]](/pics/s1.png) |
constant ![constant [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ein beständiger Besucherstrom |
a constant stream of visitors |  |
|
mit einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h fahren |
to travel at a constant speed of 50 mph. |  |
|
Säuglinge brauchen ständige Betreuung. |
Babies need constant attention. |  |
|
Wir halten laufend Kontakt mit seinen Angehörigen und halten sie über neue Entwicklungen auf dem Laufenden. |
We are in constant contact with his family and will be keeping them informed of any developments. |  |
|
Stetiges Lüften verhindert Schimmelbildung. |
Constant ventilation prevents mold from building up. |  |
|
Vorsatz {m}; feste Absicht {f}; fester Wille [psych.] ![Vorsatz [anhören]](/pics/s1.png) |
resolution; resolve ![resolve {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Vorsätze {pl}; feste Absichten {pl} |
resolutions; resolves |  |
|
gute Vorsätze |
good resolutions |  |
|
Vorsatz fürs neue Jahr |
New Year's resolution |  |
|
den Vorsatz/Entschluss fassen, etw. zu tun; sich fest vornehmen, etw. zu tun |
to make a resolution/resolve to do sth.; to resolve to do sth. |  |
|
Ich habe mir vorgenommen, mit dem Schokoladeessen aufzuhören. |
I made a resolution to give up chocolate. |  |
|
Diese Schwierigkeiten bestärkten ihn nur in seinem Vorsatz. |
These difficulties merely strengthened his resolve. |  |
|
Die Regierung bekräftigte ihre feste Absicht, die Jugendarbeitslosigkeit zu senken. |
The government reiterated its resolution/resolve to reduce youth unemployment. |  |
|
nachfolgend; darauffolgend; folgend; anschließend; später; nachmalig [geh.] {adj} ![später [anhören]](/pics/s1.png) |
subsequent; -to-be (person) ![subsequent [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
nachfolgende/spätere Generationen |
subsequent generations |  |
|
in den darauffolgenden Jahren |
in subsequent years |  |
|
die folgenden Seiten in dem Buch |
subsequent pages of the book |  |
|
in dem auf die Firmengründung folgenden Jahr |
in the year subsequent to the company formation |  |
|
seine Festnahme und anschließende Verurteilung |
his arrest and subsequent conviction |  |
|
Eleonora von Toledo, die nachmalige Ehefrau von Cosimo de Medici |
Eleonora of Toledo, the wife-to-be of Cosimo de Medici |  |
|
alle späteren Warenbewegungen |
all subsequent movements of the goods |  |
|
Spätere Studien bestätigten ihre Erkenntnisse. |
Subsequent studies confirmed their findings. |  |
|
(unbekannter) Täter {m}; Täterin {f} ![Täter [anhören]](/pics/s1.png) |
suspect; attacker [Br.]; perpetrator [Am.] ![perpetrator [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Täter {pl}; Täterinnen {pl} ![Täter [anhören]](/pics/s1.png) |
suspects; attackers; perpetrators |  |
|
der mutmaßliche Täter |
the suspect |  |
|
als Täter in Frage kommen |
to be a possible suspect |  |
|
Der Täter wird als männlich, 40 Jahre alt, mittlere Statur, beschrieben. |
The attacker/suspect is described as male, 40 years of age, medium build. |  |
|
Nach der Tat flüchteten die beiden männlichen Täter mit einem gestohlenen Kfz. |
After the crime the two male attackers/suspects made off in a stolen motor vehicle. |  |
|
Nach dem oder den Tätern wird noch gefahndet. |
Police are still searching for the person or persons responsible for this act / for committing this offence. |  |
|
befristet {adj} |
temporary; fixed-term ![temporary [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
befristetes Visum |
temporary visa |  |
|
auf drei Jahre befristeter Vertrag |
three-year fixed-term contract |  |
|
auf drei Monate befristet sein |
to be valid for three month |  |
|
Rücklagenfonds {m}; Rücklage {f}; Reserve {f} (vorgeschriebener Eigenkapitalanteil für unvorhergesehene Verbindlichkeiten) [econ.] |
reserve fund; reserve (prescribed share of equity capital set aside for unforeseen liabilities) ![reserve {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ersatzbeschaffungsrücklage {f} |
replacement reserve |  |
|
gesetzlich vorgeschriebene Rücklagen; gesetzliche Rücklagen |
statutory reserves |  |
|
Investitionsrücklage {f} |
investment reserve |  |
|
Reinvestitionsrücklage {f} |
reinvestment reserve |  |
|
offene Rücklagen; in der Jahresbilanz ausgewiesene Rücklagen |
open reserves; disclosed reserves |  |
|
satzungsgemäße Rücklagen; statutarischer Rücklagenfonds |
reserve fund provided for by the articles of association |  |
|
Sonderrücklage {f}; Gewinnrücklage {f} |
surplus reserve |  |
|
stille Rücklagen; stille Reserven |
hidden reserves; secret reserves, undisclosed reserves |  |
|
stille Rücklagen im Grundbesitz |
hidden property reserves |  |
|
umwandlungsfähige Rücklagen |
convertible reserves |  |
|
zweckgebundene Rücklagen; gebundene Rücklagen |
appropriated reserves |  |
|
Rücklage für dringende Fälle |
emergency reserve |  |
|
Rücklage für Verbindlichkeiten |
liability reserve |  |
|
Rücklage für Lagerwertminderungen |
inventory reserve |  |
|
Rücklage für unvorhergesehene Ausgaben |
contingency reserve |  |
|
als Rücklage ausgewiesene Beträge |
amounts shown as reserves |  |
|
seine Rücklagen auflösen |
to dissolve your reserves |  |
|
eine Rücklage bilden; einen Rücklagenfond einrichten |
to create a reserve; to set up a reserve fund |  |
|
die Bildung von Rücklagen |
the creation of reserves |  |
|
Rücklagenfonds zur Tilgung von Vorzugsaktien |
capital redemption reserve fund |  |
|
Statistik {f} (von etw.); statistische Angaben {pl} (zu etw.) [statist.] ![Statistik [anhören]](/pics/s1.png) |
statistics; stat [coll.] (on sth.) (used with plural verb forms) ![statistics [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Statistiken {pl} |
stats |  |
|
angewandte Statistik |
applied statistics |  |
|
Anzeigenstatistik {f} (Kriminologie) |
crime report statistics (criminology) |  |
|
eine aktuelle Statistik |
current statistics |  |
|
eine amtliche Statistik |
official statistics |  |
|
eine saisonbereinigte Statistik |
seasonally adjusted statistics |  |
|
Fehlerstatistik {f} |
error statistics |  |
|
Tagesstatistik {f} |
daily statistics |  |
|
Wochenstatistik {f} |
weekly statistics |  |
|
Monatsstatistik {f} |
monthly statistics |  |
|
Jahresstatistik {f} |
annual statistics |  |
|
unterjährige Statistik |
infra-annual statistics |  |
|
Bevölkerungsstatistik {f} |
population/demographic statistics; vital statistics ![statistics [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die weiblichen Maße |
vital statistics [Br.] [coll.] |  |
|
laut Statistik |
according to (the) statistics |  |
|
wie (ein Blick auf) die Statistik zeigt ... |
as statistics show/suggest ... |  |
|
eine Statistik von etw. erstellen |
to compile (a set of) statistics on sth.; to make a statistical survey of sth. |  |
|
Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. [Sprw.] |
Lies, damned lies, and statistics. [prov.] |  |
|
(strafrechtliche) Verurteilung {f} (wegen einer Straftat) [jur.] |
conviction (for a criminal offence) ![conviction [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Verurteilungen {pl} |
convictions |  |
|
seine dritte Verurteilung wegen gefährlicher Drohung |
his third conviction for serious threats of violence |  |
|
Verurteilung wegen 5-facher Beihilfe zum Mord in 22 tateinheitlichen Fällen |
conviction of five counts of accessory to the murder of 22 people related to one act |  |
|
Nach seiner Verurteilung zu zwölf Jahren Haft wegen schwerer erpresserischer Entführung ... |
After receiving a twelve-year sentence for/following a conviction of aggravated kidnapping, he ... |  |
|
Im Falle einer Verurteilung kommen auf die Täter beträchtlichen Kosten zu. |
The offenders face considerable costs on conviction. |  |
|
Hommage {f} (an jdn./etw.); Würdigung {f} {+Gen.}; Huldigung {f} {+Gen.} |
tribute; homage |  |
|
Hommagealbum {n} [art] |
tribute album |  |
|
eine Hommage an die Musicals der 40-er Jahre sein |
to be a tribute/homage to the musicals of the 40s |  |
|
schwarze Armbinden zu Ehren des verstorbenen Teamkollegen tragen |
to wear black armbands as a tribute to their late teammate |  |
|
jdn. würdigen; jdm. seine Huldigung darbringen |
to pay tribute to sb.; to salute sb. |  |
|
Heute würdigen wir einen wahrhaft großen Schriftsteller. |
Today we pay tribute to / salute a truly great writer. |  |
|
(gemeinsam) beten; seine Andacht verrichten; den Gottesdienst feiern; religiöse Feiern besuchen {vi} [relig.] ![beten [anhören]](/pics/s1.png) |
to worship ![worship [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Tempel, wo die Menschen seit hunderten Jahren beten |
a temple where people have worshipped for hundreds of years |  |
|
40% der Kanadier gehen jede Woche zum Gottesdienst. |
40% of Canadians worship on a weekly basis. |  |
|
Ich kenne ihn, weil wir in dieselbe Moschee gehen. |
I know him, because we worship in the same mosque. |  |
|
(lange) Reise {f} [übtr.] ![Reise [anhören]](/pics/s1.png) |
voyage ![voyage {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Reisen {pl} |
voyages |  |
|
auf seiner ersten Seereise |
on his first sea voyage |  |
|
eine Reise durch die Wüste/über den Ozean |
a voyage across the desert/ocean |  |
|
eine Reise durch Zeit und Raum |
a voyage in space and time [fig.] |  |
|
Das erste Jahr einer Liebesbeziehung ist eine Entdeckungsreise. {f} [übtr.] |
The first year of a loving relationship is a voyage of discovery. [fig.] |  |
|
ablaufen; auslaufen; ungültig werden; seine Gültigkeit verlieren {vi} [adm.] ![auslaufen [anhören]](/pics/s1.png) |
to expire ![expire [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ablaufend; auslaufend; ungültig werdend; seine Gültigkeit verlierend |
expiring |  |
|
abgelaufen; ausgelaufen; ungültig geworden; seine Gültigkeit verloren ![abgelaufen [anhören]](/pics/s1.png) |
expired ![expired [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ein abgelaufener Ausweis |
expired identification; an expired identification document |  |
|
ein abgelaufenes Reisedokument |
an expired travel document |  |
|
ein verfallener Wechsel |
an expired bill |  |
|
wenn ein Sicherungsinstrument ausläuft |
when a hedging instrument expires |  |
|
Die Frist läuft morgen ab. |
The deadline expires tomorrow. |  |
|
Die Amtszeit des Bürgermeisters wird nach fünf Jahren auslaufen. |
The term of the mayor will expire after five years. |  |
|
jds. Lebensalter {n}; jds. Alter {n} |
sb.'s chronological age; sb.'s age |  |
|
Alter {pl} |
ages ![ages [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
jds. biologisches Alter |
sb.'s biological age |  |
|
jds. geistiges Alter |
sb.'s mental age |  |
|
im Alter von |
at the age of; aged ![aged [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
in meinem Alter |
at my age |  |
|
im höheren/hohen Alter |
in old age; in great age |  |
|
bis ins hohe Alter |
till in old/great age |  |
|
das fortgeschrittene Alter; das hohe Alter; die Bejahrtheit [selten] von jdm. |
the advanced age of sb. |  |
|
in diesem Alter |
at this age |  |
|
im zarten Alter von |
at the tender age of |  |
|
von mittlerem Alter; in mittlerem Alter; mittleren Alters |
middle-aged |  |
|
Leute meines Alters; Leute in meinem Alter |
people my age |  |
|
Männer im wehrfähigen Alter [mil.] |
males of military age |  |
|
eine Frau im fortgeschrittenen Alter |
a woman of advanced age/years |  |
|
im fortgeschrittenen Alter sein |
to be advanced in age/years. |  |
|
ein hohes Alter erreichen |
to attain a great age |  |
|
in hohem Alter |
at a great age |  |
|
sich seinem Alter gemäß verhalten |
to act one's age |  |
|
Benimm dich wie ein erwachsener Mensch (und nicht wie ein pubertierender Teenager). |
Act your age (and not your shoe size). |  |
|
einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} |
to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal] |  |
|
zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend |
agreeing; consenting; assenting |  |
|
zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben |
agreed; consented; assented ![agreed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung |
agrees; consents; assents |  |
|
stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung |
agreed; consented; assented ![agreed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sein Einverständnis zu einer Heirat geben |
to consent to a marriage |  |
|
sich einer Meinung anschließen |
to assent to an opinion |  |
|
einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] |
to agree to a compromise |  |
|
(immer) zu allem ja sagen |
to agree to everything |  |
|
Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. |
I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once. |  |
|
Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. |
I asked if I could go with him, and he agreed that I could. |  |
|
Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. |
Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives. |  |
|
Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. |
My brother won't assent to our father going into a nursing home. |  |
|
Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. |
He finally consented to answer our questions. |  |
|
Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. |
The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed. |  |
|
Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. |
The opposition agreed not to oppose his nomination. |  |
|
sich etw. beschaffen; sich etw. besorgen [ugs.]; sich etw. geben lassen {vr}; etw. beziehen; etw. erfragen; etw. erwirken {vt} [adm.] |
to obtain sth. |  |
|
sich beschaffend; sich besorgend; sich geben lassend; beziehend; erfragend; erwirkend |
obtaining ![obtaining [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich beschafft; sich besorgt; sich geben lassen; bezogen; erfragt; erwirkt ![bezogen [anhören]](/pics/s1.png) |
obtained ![obtained [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. etw. beschaffen |
to obtain sth. for sb. |  |
|
eine Durchsuchungsbefehl erwirken [jur.] |
to obtain a search warrant |  |
|
eine Auskunft / Auskünfte einholen {n} |
to obtain (a piece of) information |  |
|
Waren beziehen |
to obtain goods |  |
|
einen Preis erzielen [econ.] |
to obtain a price |  |
|
Erstausgaben sind mittlerweile fast nicht mehr zu bekommen. |
First editions are now almost impossible to obtain. |  |
|
Ich habe mir eine Kopie des Originalbriefs beschafft/besorgt. |
I have obtained a copy of the original letter. |  |
|
Näheres ist bei der Zentrale zu erfahren / erfragen. |
Further details can be / need to be obtained from the head office. |  |
|
Beim zweiten Experiment erhielten wir ein eindeutiges Ergebnis. |
In the second experiment we obtained a very clear result. |  |
|
Du wirst dir beim Chef die Erlaubnis holen müssen. |
You will need to obtain permission from the principal. |  |
|
Die Konditionen können erfragt werden. |
The terms may/can be specified on request. |  |
|
Auskünfte über unsere Firma können von ... eingeholt werden. |
Information on/about our company can be obtained from ... |  |
|
(länger/lange) zurückliegen (zeitlich) {vi} |
to be (some time/long) ago; to go back |  |
|
die einige Tage zurückliegenden Äußerungen |
the remarks of a few days ago |  |
|
in den zurückliegenden Tagen |
over the recent days |  |
|
in den zurückliegenden (sechs) Jahren |
over the past (six) years |  |
|
Der Vorfall liegt etwa eine Woche zurück. |
The incident was about one week ago.; It is about a week since the incident. |  |
|
Das Ganze liegt einige Jahre zurück. |
All this happened several years ago. |  |
|
Der Fall liegt mehr als fünfzehn Jahre zurück. |
The case goes back more than fifteen years. |  |
|
Ein Gipfeltreffen liegt zwei Jahre zurück, ein weiteres steht unmittelbar bevor. |
We are now two years beyond one summit and on the eve of another. |  |
|
Unser erstes Treffen liegt erst ein halbes Jahr zurück. |
Our first meeting took place only six months ago. |  |
|
Das liegt schon länger zurück. |
That was some time ago. |  |
|
Das liegt also noch (gar) nicht (so) lange zurück. |
So, this was very recently.; So, only a short time has passed since then. |  |
|
Die Ära der Apartheid liegt noch nicht so lange zurück. |
The apartheid era was not so long ago. |  |
|
Das letzte Mal liegt schon zu weit/lange zurück. |
It has been too many years since that happened. |  |
|
Das liegt jetzt schon so lange zurück, dass ich mich nicht mehr erinnere, wie er geheißen hat. |
It's so long ago now that I can't remember his name. |  |
|
sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} |
to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth. |  |
|
um jds. Wohlergehen besorgt sein |
to be concerned for sb.'s welfare |  |
|
Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. |
I began to worry whether I had done the right thing. |  |
|
Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. |
My mother is concerned about how little food I eat. |  |
|
Ich höre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to hear that ... |  |
|
Ich erfahre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to learn that ... |  |
|
Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. |
I'm very concerned about her health. |  |
|
Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... |
The government is concerned about the situation in ... |  |
|
Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! |
Don't worry!; Don't concern yourself! |  |
|
Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. |
Don't concern yourself. She'll be home soon. |  |
|
Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. |
He told me not to concern myself about him. |  |
|
In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. |
There's nothing in the doctor's report to concern yourself about. |  |
|
Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. |
What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it. |  |
|
mit jdm./etw. umgehen; sich mit jdm./etw. befassen |
to deal with sb./sth. {dealt; dealt} ![deal with [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
umgehend; sich befassend ![umgehend [anhören]](/pics/s1.png) |
dealing with |  |
|
umgegangen; sich befasst |
dealt with |  |
|
der Umgang mit jdm. |
the manner/way in which sb. is dealt with |  |
|
mit einer Sache befasst sein [adm.] |
to deal with a case |  |
|
im Umgang mit Kindern erfahren sein |
to be experienced in dealing with children |  |
|
Ich habe mich selbst des Problems angenommen. |
I dealt with the problem myself. |  |
|
Er muss lernen, mit seiner Wut umzugehen. |
He needs to learn how to deal with his anger. |  |
|
Wir werden Ihr Anliegen sofort bearbeiten. |
We'll deal with your request straight away. |  |
|
Für allgemeine Anfragen ist unsere Zentrale zuständig. |
General enquiries are dealt with by our head office. |  |
|
Bei einer 24-stündigen Aktion wurden dutzende Autofahrer von der Polizei kontrolliert/beamtshandelt [Ös.]. |
Dozens of motorists were dealt with by the police during a day-long operation. |  |
|
90% der Reisenden werden innerhalb von 10 Minuten vom Zoll abgefertigt. |
90% of travellers are dealt with by Customs within 10 minutes. |  |
|
Die Sache ist bereits erledigt. |
The matter has already/now been dealt with. |  |
|
sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt} |
to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. ![be [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht bewusst |
unaware; incognisant; incognizant ![unaware [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich einer Sache nicht bewusst sein |
to be unaware of sth. |  |
|
sich der Bedeutung des Falles bewusst sein |
to be cognizant of the importance of the case |  |
|
etw. merken; etw. bemerken; etw. gewahren [geh.]; etw. gewahr werden [poet.] |
to become aware of sth. |  |
|
jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen |
to make sb. aware of sth. |  |
|
Ich bin mir dessen bewusst. |
I'm aware of that. |  |
|
Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ... |
As you will be aware of, ... |  |
|
Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind. |
We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels. |  |
|
Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen. |
He has been made aware of the need for absolute secrecy. |  |
|
Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ... |
I am perfectly aware of the fact that ... |  |
|
Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig. |
Being aware of these problems is, however, not enough. |  |
|
über jdn./etw. verfügen; Verfügungen treffen {vi} [adm.] [jur.] |
to dispose of sb./sth. |  |
|
verfügend über |
disposing of |  |
|
verfügt über |
disposed of |  |
|
verfügt über |
disposes of |  |
|
verfügte über |
disposed of |  |
|
über seine Zeit frei verfügen können |
to be free to dispose of one's time |  |
|
das Recht, über seinen Körper frei zu verfügen |
the right to freely dispose of one's own body |  |
|
etw. vererben; über etw. letztwillig verfügen |
to dispose of sth. by will/after one's death |  |
|
eine Firma, an der der verfügende Gesellschafter mehrheitlich beteiligt ist |
a company where the disposing shareholder owns the majority of shares |  |
|
Er kann die Gegenstände verkaufen, eintauschen, verschenken oder in sonstiger Weise über sie verfügen. |
He may sell, exchange, give away or otherwise dispose of the objects. |  |
|
Verfügen Sie über mich, ich stehe zu Ihren Diensten. |
Dispose of me, I am at your service. |  |
|
Teilen Sie bitte mit, was mit den aufgefundenen Gegenständen geschehen soll / wie mit den aufgefundenen Gegenständen weiter verfahren werden soll. |
Please advise how the items found should be disposed of. |  |
|
etw. anstreben; andenken; ins Auge fassen; in Aussicht nehmen; vorsehen {vt} ![vorsehen [anhören]](/pics/s1.png) |
to envisage sth. |  |
|
anstrebend; andenkend; ins Auge fassend; in Aussicht nehmend; vorsehend |
envisaging |  |
|
angestrebt; angedacht; ins Auge gefasst; in Aussicht genommen; vorgesehen ![vorgesehen [anhören]](/pics/s1.png) |
envisaged ![envisaged [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie strebt an; er/sie fasst ins Auge |
he/she envisages |  |
|
ich/er/sie strebte an; ich/er/sie fasste ins Auge |
I/he/she envisaged ![envisaged [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die angestrebten/angedachten Maßnahmen |
the envisaged measures |  |
|
In Zukunft/Für die Zukunft ist beabsichtigt, ... |
It is envisaged that in the future ... |  |
|
Es ist geplant, dass die Tagung im Frühjahr stattfindet. |
It is envisaged that the meeting will take place in the spring. |  |
|
Für das kommende Jahr ist eine Bahnpreiserhöhung von 5% vorgesehen. |
Train fare increases of 5% are envisaged for the next year. |  |
|
Heimarbeit für die Beschäftigen ist vorerst nicht angedacht. |
Homeworking for staff is not envisaged at this time. |  |
|
etw. zu hoch angeben; überhöhte Beträge geltend machen; etw. überbewerten; etw. übertrieben darstellen {vt} |
to overstate sth. |  |
|
zu hoch angebend; überhöhte Beträge geltend machend; überbewertend; übertrieben darstellend |
overstating |  |
|
zu hoch angegeben; überhöhte Beträge geltend gemacht; überbewertet; übertrieben dargestellt |
overstated |  |
|
etw. überspitzt ausdrücken; übertreiben ![übertreiben [anhören]](/pics/s1.png) |
to overstate the case |  |
|
um es etwas überspitzt auszudrücken; überspitzt ausgedrückt |
to overstate the case somewhat |  |
|
Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass ... |
I am not overstating the case when I say that ... |  |
|
Die Firma hat ihre Einnahmen zu hoch angegeben. |
The company overstated (its) revenue. |  |
|
Die Chancen für eine medizinische Anwendung werden überschätzt. |
Prospects for medicinal use are overstated. |  |
|
Es wäre übertrieben, zu behaupten, dass alle Autofahrer zu schnell fahren. |
It would be overstating the case to say that all motorists speed. |  |
|
Es kann nicht genug betont werden, wie wichtig die ersten Jahre für ein Kind sind. |
The importance of a child's early years cannot be overstated. |  |
|
etw. (aus verschiedenen Quellen) zusammentragen; sammeln {vt} ![sammeln [anhören]](/pics/s1.png) |
to glean sth. (from different sources) |  |
|
zusammentragend; sammelnd |
gleaning |  |
|
zusammengetragen; gesammelt |
gleaned |  |
|
etw. in Erfahrung bringen; herausbekommen [ugs.]; mitbekommen [ugs.] (Informationen) |
to glean sth. (information) |  |
|
Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, ... |
From what I was able to glean, ... |  |
|
Firmendaten, die aus dem Internet zusammengetragen wurden |
company information gleaned from the Internet |  |
|
Das Museum zeigt Objekte, die aus verschiedenen Teilen der Welt und verschiedenen Jahrhunderten zusammengetragen wurden. |
The museum exhibits objects gleaned from different parts of the world and from different centuries. |  |
|
Sie reisen am Sonntag ab - so viel konnte ich aus ihnen herausbekommen. |
They're leaving on Sunday - I managed to glean that much from them. |  |
|
Soweit ich das mitbekommen habe, wenn es gerade keine Bildstörungen gab, war die Sendung ziemlich interessant. |
From what I was able to glean when there wasn't visual noise on the screen, the telecast was pretty interesting. |  |
|
etw. bewahren; etw. erhalten; etw. retten [übtr.] {vt} |
to save sth.; to salvage sth.; to salve sth. [archaic] |  |
|
bewahrend; erhaltend; rettend |
saving; salvaging; salving ![saving [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bewahrt; erhalten; gerettet ![erhalten [anhören]](/pics/s1.png) |
saved; salvaged; salved ![saved [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich seine Würde bewahren |
to salvage your dignity |  |
|
seinen Ruf retten |
to salvage your reputation |  |
|
die Situation retten |
to save the situation |  |
|
das Friedensabkommen retten |
to salvage the peace pact |  |
|
ein Unentschieden retten [sport] |
to salvage a draw |  |
|
mindestens; zumindest {adv} (+ Zahlenangabe/Mengenangabe) ![zumindest [anhören]](/pics/s1.png) | | |