|
|
|
19 ähnliche Ergebnisse für du weißt es doch! Einzelsuche: du · weißt · es · doch |
Tipp: | Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2 |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
Katze {f} [zool.] ![Katze [anhören]](/pics/s1.png) |
cat; feline [formal] ![cat [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Katzen {pl} |
cats |  |
|
Freigängerkatze {f} |
free-roaming cat |  |
|
Hauskatze {f}; Dachhase {m} [humor.] |
domestic cat; house cat; pet cat |  |
|
junge Katze; Jungkatze {f}; Katzenjunges {n}; Katzenwelpe {m}; Katzenkind {n} [selten] |
young cat; cat cub |  |
|
Langhaarkatze {f} |
long-hair cat; longhaired cat; longhair |  |
|
Trikolorkatze {f}; dreifarbige Katze; Katze mit dreifarbigem Fell (weiß, braun, schwarz) |
tortoiseshell cat; calico cat [Am.]; calico [Am.] (cat that has white, brown, and black fur) |  |
|
streunende Stadtkatze |
alley cat |  |
|
Am Schluss hat er dann doch die Katze aus dem Sack gelassen. [übtr.] |
In the end he let the cat out of the bag. [fig.] |  |
|
immerhin noch; immerhin {adv} ![immerhin [anhören]](/pics/s1.png) |
still ![still {adj} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Auch wenn du mit dem, was sie getan hat, nicht einverstanden bist, sie ist immerhin (noch) deine Schwester. |
You may not approve of what she did, but she's still your sister. |  |
|
Ich weiß, du magst ihn nicht, aber deswegen musst du doch nicht so unhöflich zu ihm sein. |
I know you don't like him, but you still don't have to be so rude to him. |  |
|
tatsächlich; wirklich {adv} ![wirklich [anhören]](/pics/s1.png) |
actually; in fact; in point of fact ![in fact [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Er hat's getan. Er hat's tatsächlich/wirklich getan! |
He did it. He actually did it! |  |
|
Ich weiß nicht, was tatsächlich passiert ist, denn ich war nicht dort. |
I don't know what actually happened, since I wasn't there. |  |
|
Überprüfung erbeten, ob diese Firma tatsächlich/wirklich existiert. |
Please check if this company actually/in fact exists. |  |
|
Sie behauptet, ihn nicht zu kennen, doch tatsächlich wurden sie oft zusammen gesehen. |
She claims not to know him, but in point of fact they have been seen together many times. |  |
|
gerade (besonders) (Betonung eines Substantivs) ![gerade [anhören]](/pics/s1.png) |
especially; particularly; in particular (emphasizing a noun) ![in particular [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Gerade ältere Leute sollten Fremden sicherheitshalber nicht (die Türe) öffnen. |
In particular older people should be careful not to open the door to strangers. |  |
|
Gerade er dürfte sich über dich kein Urteil erlauben, wo er doch eine ähnliche Vergangenheit hat. |
He especially shouldn't judge you, given that he has had the same kind of past. |  |
|
Das ist wichtig, nicht nur heute, sondern auch und gerade für die Zukunft. |
This is important, not only today, but also and especially for the future. |  |
|
Ein elektronischer Terminplaner lohnt sich auch und gerade wegen seiner Erweiterungsmodule. |
An electronic organizer is also and especially worthwhile for its extensions. |  |
|
Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) ![Vergleich [anhören]](/pics/s1.png) |
comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) ![comparison [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} |
comparisons |  |
|
zum Vergleich |
by comparison |  |
|
im Vergleich zu |
in comparison to/with; compared with; compared to; next to |  |
|
im langfristigen Vergleich |
when compared over a long period of time |  |
|
ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien |
a comparison of the tax systems in Italy and Spain |  |
|
ein Vergleich von Gehirn und Computer |
a comparison of the brain to a computer |  |
|
ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen |
a comparison of men's salaries with those of women |  |
|
ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen |
a comparison between European and Japanese schools |  |
|
Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen |
to make comparisons; to draw comparisons |  |
|
in keinem Vergleich zu etw. stehen |
to be out of all proportion to sth. |  |
|
dem Vergleich standhalten mit |
to stand comparison with; to bear comparison with |  |
|
im internationalen Vergleich |
by international standards; (as) compared to international standards |  |
|
Das ist ein schlechter Vergleich. |
That's a poor comparison. |  |
|
Der Vergleich hinkt. |
The comparison is misleading/flawed. |  |
|
Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. |
By international standards Germany maintains a leading role. |  |
|
Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. |
Participation rates are low compared to international standards. |  |
|
Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. |
When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. |  |
|
Theorie und Praxis im Vergleich. |
A comparison of theory and practice. |  |
|
Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. |
Today's weather is mild by comparison. |  |
|
Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. |
By/In comparison with the French, the British eat far less fish. |  |
|
Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. |
On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. |  |
|
Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. |
Comparison with other countries is extremely interesting. |  |
|
Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. |
The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. |  |
|
Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. |
The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. |  |
|
Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. |
You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. |  |
|
Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. |
He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. |  |
|
Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. |
Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. |  |
|
Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. |
There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. |  |
|
Im Vergleich zu dir bin ich schlank. |
Next to you I'm slim. |  |
|
Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. |
By comparison, the sun is 4,600 million years old. |  |
|
Im Vergleich dazu ... |
This compares to ... |  |
|
Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. |
This compares to a total of 36 cases reported in 2009. |  |
|
Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. |
This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. |  |
|
abwinken; abblocken; ablehnen {vi} ![ablehnen [anhören]](/pics/s1.png) |
to decline; to demur ![decline {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
abwinkend; abblockend; ablehnend |
declining; demurring ![declining [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
abgewinkt; abgeblockt; abgelehnt ![abgelehnt [anhören]](/pics/s1.png) |
declined; demurred ![declined [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zunächst winkte er ab, aber dann stimmte er doch zu. |
At first he demurred, but then finally agreed. |  |
|
Ein Ausschussmitglied ersuchte um eine Pause, aber der Vorsitzende lehnte ab. |
A committee member requested a break, but the chairman declined / demurred. |  |
|
"Ich weiß nicht, ob das zum jetzigen Zeitpunkt ratsam ist", blockte er ab. |
'I'm not sure if that's advisable at this point.' he demurred. |  |
|
etw. wissen {vt} |
to know sth. {knew; known} |  |
|
wissend |
knowing ![knowing [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gewissen |
known ![known [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ich weiß |
I know |  |
|
du weißt |
you know |  |
|
er/sie weiß ![weiß [anhören]](/pics/s1.png) |
he/she knows |  |
|
ich/er/sie wusste (wußte [alt]) |
I/he/she knew |  |
|
er/sie hat/hatte gewusst (gewußt [alt]) |
he/she has/had known |  |
|
ich/er/sie wüsste (wüßte [alt]) |
I/he/she would know |  |
|
wisse! |
know! ![know [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wissen, was man will |
to know one's own mind |  |
|
etw. über etw./jdn. wissen |
to know sth. about sth./sb. |  |
|
Ich weiß es nicht. |
I don't know.; I dunno. [coll.] ![I don't know [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Woher soll ich das wissen? |
How would I know that? |  |
|
Ich weiß genau, dass du es nicht (tun) kannst. |
I know too well, you can't do it. |  |
|
Sie müssen wissen ... |
You should know ... |  |
|
Wie Sie vielleicht wissen, ... |
As you may know, ... |  |
|
Du wirst schon wissen, was du tust. |
You must know what you're doing. |  |
|
Dazu muss man wissen, dass Hunde zu keinen komplexen Gefühlsregungen fähig sind. |
It is worth knowing that dogs are not capable of complex emotions. |  |
|
Wenn man einen Urlaub bucht, sollte man wissen, dass... |
When booking a holiday [Br.] / vacation [Am.] it's worth knowing that ... |  |
|
Warum willst du das wissen? |
Why do you want to know? |  |
|
Wenn man weiß, wie gefährlich das ist ... |
When you know how dangerous it is ... |  |
|
wissen, wo Barthel den Most holt [übtr.] (sich gut auskennen; clever sein) |
to know all tricks |  |
|
Und weißt du was? Ich habe schon 2 Kilo abgenommen! |
And you know what? I've already lost 2 kilos! |  |
|
Ich hab's doch gewusst! |
I knew it! |  |
|
etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.) |
to be able to tell sth. (by/from sth.) |  |
|
sagen könnend; ersehend; erkennend |
telling ![telling [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sagen gekonnt; ersehen; erkannt |
told ![told [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Sag's mir doch! |
Do tell me! |  |
|
Wie erkenne ich, ob ...? |
How do I tell if ...? |  |
|
Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen. |
He might have been lying. I couldn't tell. |  |
|
Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert. |
You can never tell what his next reaction will be. |  |
|
Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird. |
It's hard to tell how long things will take. |  |
|
Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen. |
She might like it or not. You never can tell with females. |  |
|
Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden. |
As far/near as I can tell, he is happy at his new job. |  |
|
Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand. |
The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well. |  |
|
An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war. |
I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed. |  |
|
Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi} |
They look exactly the same. How can you tell which is which? |  |
|
Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit. |
You can tell a lot about a person by the kind of car they drive. |  |
|
Ich hoffe, man sieht es mir nicht an. |
I hope you cannot tell this by looking at me. |  |
|
Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat. |
You can't tell by looking at someone if they have an infection. |  |
|
Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an. |
You can tell he's English from a mile away. |  |
|
Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben. |
You can tell by their face how straining it is. |  |
|
Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist. |
You can tell by his accent that he doesn't come from around here. |  |
|
Man hört ihr an, dass sie erkältet ist. |
You can tell by her voice that she's got a cold. |  |
|
Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus). |
I can definitely tell a difference between the two sauces. |  |
|
mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) |
to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.) |  |
|
Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. |
I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this. |  |
|
"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. |
'My opinion exactly', he concurred. |  |
|
Ich schließe mich an. |
I concur. |  |
|
Sind also alle einverstanden? |
Are we agreed then? |  |
|
Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. |
I can't help but agree with him (on this / on this one). |  |
|
Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. |
Teenagers and their parents rarely agree. |  |
|
Wir sind nicht immer derselben Meinung. |
We don't always agree. |  |
|
Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. |
We don't agree on everything, of course. |  |
|
In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. |
We agreed about some things, but we disagreed about others. |  |
|
Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. |
All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this. |  |
|
Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. |
Only nine of the twelve jurors have to concur. |  |
|
Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. |
He says that things can't go on like this, and I agree completely. |  |
|
Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. |
We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent. |  |
|
Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. |
I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported. |  |
|
Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. |
I agree (that) it is too clumsy to use. |  |
|
Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? |
The kitchen is too small for a large family, don't you agree? |  |
|
jdn. täuschen; jdn. hereinlegen; jdm. etw. vormachen {vt} |
to fool sb. |  |
|
täuschend; hereinlegend; vormachend |
fooling |  |
|
getäuscht; hereingelegt; vorgemacht |
fooled |  |
|
das Auge täuschen, sodass man Farben sieht, die nicht da sind |
to fool the eye into seeing colors that aren't there |  |
|
Mir machst du nichts vor. |
You can't fool me. |  |
|
Spiel mir doch nichts vor! |
Don't try and fool me! |  |
|
Lassen Sie sich nicht täuschen. |
Don't let yourself be fooled. |  |
|
Sogar Kunstfachleute wurden getäuscht. |
Even art experts were fooled. |  |
|
Lass dich durch Äußerlichkeiten nicht täuschen. |
Don't be fooled by appearances. |  |
|
Mir kannst du mit dieser alten Ausrede nicht kommen. |
You can't fool me with that old excuse. |  |
|
Macht dir doch nichts vor! |
Stop fooling yourself! |  |
|
Was du nicht sagst! [iron.]; Wer's glaubt, wird selig!; Also verschaukeln kann ich mich selber! [ugs.] |
You (sure) could have fooled me! [iron.]; And pigs might fly! [Br.]; And (maybe) pigs can fly! [Br.] |  |
|
Einmal hast du mich reingelegt, ein zweites Mal gelingt dir das nicht!; Wer zweimal auf denselben Trick hereinfällt, ist selber schuld. [Sprw.] |
Fool me once, shame on you, fool me twice, shame on me! [prov.] |  |
|
Lass dich nicht von ihm hereinlegen. |
Don't be fooled by him. |  |
|
von etw. wissen; von etw. Kenntnis haben [geh.] {vi} |
to know about sth. {knew; known} |  |
|
wissend; Kenntnis habend |
knowing ![knowing [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gewusst; Kenntnis gehabt |
known ![known [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
wenn ich nur wüsste, ob/wann/was ... |
if only I knew whether/when/what ... |  |
|
wissen, wie es geht |
to know the drill |  |
|
Davon weiß ich nichts.; Da weiß ich nichts von. [ugs.] |
I don't know anything/a thing about it. |  |
|
Du weißt doch, dass ... |
Surely you know that ... |  |
|
seine eigenen Interessen und Ziele verfolgen; etwas Eigenes machen; das machen, was man (selbst) will; das machen, was man mag {vi} |
to do your own thing |  |
|
Ich möchte mein eigenes Leben leben und meinen eigenen Weg gehen. |
I want to live my own life and do my own thing. |  |
|
Als Kind wollte ich etwas Eigenes machen, aber schließlich habe ich dann doch den Familienbetrieb weitergeführt. |
As a child, I wanted to do my own thing, but eventually I continued the family business, after all. |  |
|
Wir sind kein Paar mehr, jeder lebt für sich.; Wir sind kein Paar mehr, wir leben nebeneinander her. |
We aren't a couple any more, we both do our own thing. |  |
|
Sie können bei der Reisegruppe bleiben oder alleine etwas unternehmen. |
You can stay with the tour group or do your own thing. |  |
|
Der Computer macht anscheinend, was er will.; Der Computer scheint ein Eigenleben zu entwickeln. |
The computer seems to do its own thing. |  |
|
(wegen einer äußeren Störung) innehalten {vi} |
to stop short |  |
|
innehaltend |
stopping short |  |
|
innegehalten |
stopped short |  |
|
Als er sah, dass sie weinte, hielt er inne. |
Seeing her tears, he stopped short. |  |
|
Ich begann zu reden, hielt jedoch inne, als ich den Blick auf/in ihrem Gesicht sah. |
I began to speak, but stopped short at the look on her face. |  |
|
etw. deutlich machen; wieder einmal deutlich machen, dass ...; etw. sehr schön zeigen; doch nur zeigen, dass ... {vi} (Sache) |
to go to prove sth.; to go to show sth.; to go to prove/show that ... (of a thing) |  |
|
Das beweist mal wieder, dass ... |
It all goes to prove that ... |  |
|
Die ganzen Hasspostings zeigen doch nur, dass ... |
All the hate posts go to show that ... |  |
|
All das macht wieder einmal deutlich, wie sinnlos Kriege sind. |
All this goes to show the futility of war. |  |
|
große Sache {f} [ugs.] |
big deal [coll.] |  |
|
Finanziell habe ich es nicht so schlimm gefunden, ich weiß aber, dass es für viele Leute ein Problem war. |
The cost didn't seem like much to me, but I know it was a big deal for many people. |  |
|
Mach doch kein Drama aus einem verpassten Bus. Der nächste kommt in ein paar Minuten. |
Don't make such a big deal (out) of missing the bus. There'll be another one along in a few minutes. |  |
|
Nun mach mal halblang!; Jetzt halt mal die Luft an!; Ach hör doch auf! [ugs.] |
Give me / him / her etc. a break! [coll.] |  |
|
Geh bitte, sie ist doch noch ein Kind! |
Give her a break - she's only a child! |  |
|
Seid nicht so streng zu ihm. Es ist ja erst sein zweiter Arbeitstag. |
Give him a break. It's only his second day on the job. |  |
|
Das wäre ja noch schöner!; So weit kommt's noch!; Wo kämen wir denn da hin! |
Not likely! |  |
|
etw. erwarten; gewärtigen [geh.] (von jdm.) {vt} |
to expect sth. (of/from sb.) |  |
|
erwartend; gewärtigend |
expecting ![expecting [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
erwartet; gewärtigt ![erwartet [anhören]](/pics/s1.png) |
expected ![expected [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
erwartet; gewärtigt ![erwartet [anhören]](/pics/s1.png) |
expects |  |
|
erwartete; gewärtigte |
expected ![expected [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. von jdm. erwarten |
to expect sth. from sb. |  |
|
Das war zu erwarten. |
That was to be expected. |  |
|
Ich weiß, was mich erwartet. |
I know what to expect. |  |
|
Das habe ich erwartet. |
I expected as much. |  |
|
wie zu erwarten war |
as was expected |  |
|
wie man erwarten konnte |
as might have been expected |  |
|
wie man erwarten könnte |
as one might expect; as might be reasonably expected |  |
|
Sie erwarten doch wohl nicht, dass ich dem zustimme? |
You can't expect me to agree to that. |  |
|
Damit hatte ich nicht gerechnet. |
I wasn't expecting that. |  |
|
Ich erwarte dich morgen. |
I'll be expecting you tomorrow. |  |
|
Ich habe eigentlich erwartet, dass er kommt. |
I was expecting him to come. |  |
|
Wenn du das machst, musst du damit rechnen, dass ... |
If you do then you have to expect that ... |  |
|
auf etw. herumreiten {vi} |
to rub it in |  |
|
jdm. etw. unter die Nase reiben |
to rub sb.'s nose in it |  |
|
Jetzt reite doch nicht ständig darauf rum! |
Don't rub it in! |  |
|
Ich weiß, dass ich einen blöden Fehler gemacht habe, aber musst du nun ständig darauf herumreiten? |
I know I made a silly mistake, but do you have to rub it in by talking about it all the time? |  |
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|