|
|
|
21 ähnliche Ergebnisse für das weißt du sehr gut! Einzelsuche: das · weißt · du · sehr · gut |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
Sicht {f} (auf etw.); Sichtweite {f}; Blickfeld {n} ![Sicht [anhören]](/pics/s1.png) |
view (of sth.) ![view {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
verdeckt; verborgen; nicht sichtbar sein ![verborgen [anhören]](/pics/s1.png) |
to be hidden from view |  |
|
in Sicht kommen; sichtbar werden |
to come into view |  |
|
aus dem Blickfeld/von der Bildfläche verschwinden |
to disappear/vanish from view |  |
|
Du verstellst mir die Sicht. |
You're blocking my view. |  |
|
Wir hatten keine gute Sicht auf die Bühne. |
We didn't have a good view of the stage. |  |
|
Einige stiegen auf Stühle, um besser zu sehen. |
Some stood on chairs to get a better view. |  |
|
Es war niemand zu sehen. |
There was nobody in view. |  |
|
Der Raubüberfall fand vor den Augen der Schüler statt. |
The robbery took place in full view of the students. |  |
|
Kinder, bleibt in Sichtweite. |
Children, stay within view. |  |
|
Das Museum liegt in Sichtweite unseres Hotels. |
The museum is within view of our hotel. |  |
|
etw. einsehen; begreifen; verstehen; nachvollziehen; jdm. klar werden; sich jdm. erschließen [geh.] {vt} ![nachvollziehen [anhören]](/pics/s1.png) |
to see; to recognize; to recognise [Br.]; to understand sth. ![recognise [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einsehend; begreifend; verstehend; nachvollziehend; klar werdend; sich erschließend |
seing; recognizing; recognising; understanding |  |
|
eingesehen; begriffen; verstanden; nachvollzogen; klar geworden; sich erschlossen ![verstanden [anhören]](/pics/s1.png) |
seen; recognized; recognised; understood ![understood [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sieht ein; begreift; versteht; vollzieht nach; wird klar; erschließt sich |
sees; recognizes; recognises; understands |  |
|
sah ein; begriff; verstand; vollzog nach; wurde klar; erschloss sich |
saw; recognized; recognised; understood ![understood [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Mir ist nicht klar, wieso das wichtig ist.; Ich verstehe nicht, inwiefern das von Belang ist. |
I don't see how / why / that it matters. |  |
|
Im Rückblick wird klar, dass das der Anfang vom Ende war. |
With the benefit of hindsight, we can see that it was the beginning of the end. |  |
|
Mir ist nicht klar, worauf du hinaus willst.; Ich weiß nicht, was du meinst. |
I fail to see what you're trying to say. |  |
|
Ich verstehe nicht, wozu das gut sein soll. |
I fail to see the point of doing so. |  |
|
Das sehe ich nicht ein.; Ich wüsste nicht, warum. |
I don't see why. |  |
|
Ach so, ich verstehe! |
Oh, I see! |  |
|
schön, hübsch (wie es sein soll) {adv} |
just (as things should be) ![just {adj} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Immer schön der Reihe nach. |
Just one after the other. |  |
|
Fahr schön vorsichtig! |
Just drive carefully! |  |
|
Du gehst jetzt schön brav nach Hause. |
You'll just go home now. |  |
|
Sie ruhen sich jetzt schön aus. |
You'll just take a good rest. |  |
|
Mach du mal hübsch deine Arbeit, danach sehen wir weiter. |
You just finish your work, and we'll take it from there. |  |
|
Passt schön auf, was die Lehrerin sagt! |
Just pay attention to what your teacher is saying! |  |
|
Jetzt bedank dich schön! |
Now say thank you!; Say thank you now! |  |
|
Das werde ich hübsch bleibenlassen. |
I'll do nothing of the sort. |  |
|
Wir werden uns da schön heraushalten. |
We'll stay well out of this. |  |
|
sehr wohl {adv} (Bekräftigung einer angezweifelten Aussage) |
perfectly; easily ![easily [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich verstehe dich sehr wohl. |
I understand you perfectly well. |  |
|
Das stimmt nicht. Es ist sehr wohl möglich, gesundes Essen in wenigen Minuten zuzubereiten. |
This is not true! It's perfectly possible to prepare healthy meals in minutes. |  |
|
Er hätte sehr wohl mitkommen können. |
He could easily have come. |  |
|
Ich weiß sehr wohl/gut, dass diese Lösung nicht ideal ist. |
I am well aware that this is not the ideal solution. |  |
|
Zugabe {f}; Beigabe {f}; Beimischung {f} (bei Flüssigkeiten); Beifügen {n}; Hinzufügen {n}; Hinzugeben {n}; Hinzukommen {n}; Zugeben {n}; Zusetzen {n}; Ergänzen {n} (von etw.) (Vorgang) ![Zugabe [anhören]](/pics/s1.png) |
addition (of sth.) (process) ![addition [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne Zusatz von |
without the addition of; without adding |  |
|
unter Zusatz von |
while adding of |  |
|
das Ergänzen des Grabsteins mit einem zusätzlichen Namen |
the addition of an extra name to the headstone |  |
|
die Ausstattung der Schule mit neuen Computern |
the addition of new computers to the school |  |
|
das Hinzukommen weiterer Wegebenutzer |
the addition of further users to the right of way |  |
|
die Suppe durch Hinzufügen von Rahm binden |
to thicken the soup by the addition of cream |  |
|
Der Geschmack von Karamell und Apfel wird durch (die) Zugabe von Zimt noch weiter verfeinert. |
The flavours of caramel and apple are further enhanced with the addition of cinnamon. |  |
|
Ein Wakeboard hat eine ähnliche Form wie ein Snowboard, aber zusätzlich noch zwei schmale Rippen an der Unterseite. |
A wakeboard is similar in shape to a snowboard, with the addition of two small fins on the underside. |  |
|
Das Fischgericht kann mit einem gut gewählten Wein noch aufgewertet werden. |
The fish dish can be improved with the addition of a well chosen wine accompaniment. |  |
|
einer Sache vorbeugen; etw. vermeiden; bei etw. vorbauen {vi} (indem man im Vorhinein handelt) |
to anticipate; to pre-empt / preempt [formal]; to forestall [formal] sth. ![anticipate [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einer Sache vorbeugend; vermeidend; vorbauend |
anticipating; pre-empting / preempting; forestalling ![anticipating [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einer Sache vorgebeugt; vermieden; vorgebaut |
anticipated; pre-empted / preempted; forestalled ![anticipated [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ausführliche Erklärungen, um Missverständnisse auszuschließen |
detailed explanations to pre-empt / forestall any misunderstandings |  |
|
Viele Ärzte verschreiben Aspirin, um einem zweiten Herzinfarkt vorzubeugen. |
Many doctors prescribe aspirin to forestall second heart attacks. |  |
|
Durch gute Schulung lassen sich viele Probleme vermeiden |
Good training will preempt many problems. |  |
|
Mit der Einigung konnte ein Streik vermieden werden. |
The deal preempted a strike. |  |
|
Es ist bei einem Problem immer besser, vorzubauen als zu warten, bis es auftritt. |
It's always best to anticipate a problem before it arises. |  |
|
Die Polizei hat wegen der Explosionsgefahr das Stadtviertel vorsorglich evakuiert. |
The police anticipated the explosion by evacuating the quarter. |  |
|
etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.) |
to be able to tell sth. (by/from sth.) |  |
|
sagen könnend; ersehend; erkennend |
telling ![telling [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sagen gekonnt; ersehen; erkannt |
told ![told [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Sag's mir doch! |
Do tell me! |  |
|
Wie erkenne ich, ob ...? |
How do I tell if ...? |  |
|
Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen. |
He might have been lying. I couldn't tell. |  |
|
Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert. |
You can never tell what his next reaction will be. |  |
|
Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird. |
It's hard to tell how long things will take. |  |
|
Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen. |
She might like it or not. You never can tell with females. |  |
|
Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden. |
As far/near as I can tell, he is happy at his new job. |  |
|
Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand. |
The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well. |  |
|
An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war. |
I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed. |  |
|
Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi} |
They look exactly the same. How can you tell which is which? |  |
|
Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit. |
You can tell a lot about a person by the kind of car they drive. |  |
|
Ich hoffe, man sieht es mir nicht an. |
I hope you cannot tell this by looking at me. |  |
|
Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat. |
You can't tell by looking at someone if they have an infection. |  |
|
Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an. |
You can tell he's English from a mile away. |  |
|
Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben. |
You can tell by their face how straining it is. |  |
|
Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist. |
You can tell by his accent that he doesn't come from around here. |  |
|
Man hört ihr an, dass sie erkältet ist. |
You can tell by her voice that she's got a cold. |  |
|
Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus). |
I can definitely tell a difference between the two sauces. |  |
|
für etw. dankbar sein {v}; etw. nett finden {vt}; etw. zu schätzen/würdigen wissen; etw. goutieren [geh.] {vt} |
to appreciate sth. |  |
|
dankbar seiend; nett findend; zu schätzen/würdigen wissend; goutierend |
appreciating |  |
|
dankbar gewesen; nett gefunden; zu schätzen/würdigen gewusst; goutiert |
appreciated ![appreciated [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ist dankbar; findet nett; weiß zu schätzen/würdigen; goutiert |
appreciates |  |
|
war dankbar; fand nett; wusste zu schätzen/würdigen; goutierte |
appreciated ![appreciated [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich weiß es zu schätzen, dass ... |
I appreciate the fact that ... |  |
|
Vielen Dank, sehr nett von Ihnen. |
Thank you, I appreciate it. |  |
|
Es ist lieb, dass du dir Sorgen machst, aber es geht mir gut. |
I appreciate your concern, but I'm fine. |  |
|
Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn ... [geh.]; Könnten Sie ...; Könntest du ... |
I'd appreciate it if ... |  |
|
Ihre Hilfe ist sehr willkommen. |
Your help is greatly appreciated. |  |
|
etw./jdn. schätzen lernen; schätzenlernen [alt] |
to come to appreciate; to come to value sth./sb. |  |
|
Ich wäre dir dankbar/Es wäre nett, wenn du mich jetzt weiterarbeiten lassen würdest. |
I'd appreciate if you let me get on with my job now. |  |
|
Meine Talente werden hier nicht so richtig geschätzt. |
My talents are not fully appreciated here. |  |
|
Das wäre mir wirklich sehr lieb. |
I would really appreciate that. |  |
|
Ich finde keinen Zugang zu moderner Musik. |
I'm unable to appreciate modern music. |  |
|
jdn. täuschen; jdn. hereinlegen; jdm. etw. vormachen {vt} |
to fool sb. |  |
|
täuschend; hereinlegend; vormachend |
fooling |  |
|
getäuscht; hereingelegt; vorgemacht |
fooled |  |
|
das Auge täuschen, sodass man Farben sieht, die nicht da sind |
to fool the eye into seeing colors that aren't there |  |
|
Mir machst du nichts vor. |
You can't fool me. |  |
|
Spiel mir doch nichts vor! |
Don't try and fool me! |  |
|
Lassen Sie sich nicht täuschen. |
Don't let yourself be fooled. |  |
|
Sogar Kunstfachleute wurden getäuscht. |
Even art experts were fooled. |  |
|
Lass dich durch Äußerlichkeiten nicht täuschen. |
Don't be fooled by appearances. |  |
|
Mir kannst du mit dieser alten Ausrede nicht kommen. |
You can't fool me with that old excuse. |  |
|
Macht dir doch nichts vor! |
Stop fooling yourself! |  |
|
Was du nicht sagst! [iron.]; Wer's glaubt, wird selig!; Also verschaukeln kann ich mich selber! [ugs.] |
You (sure) could have fooled me! [iron.]; And pigs might fly! [Br.]; And (maybe) pigs can fly! [Br.] |  |
|
Einmal hast du mich reingelegt, ein zweites Mal gelingt dir das nicht!; Wer zweimal auf denselben Trick hereinfällt, ist selber schuld. [Sprw.] |
Fool me once, shame on you, fool me twice, shame on me! [prov.] |  |
|
Lass dich nicht von ihm hereinlegen. |
Don't be fooled by him. |  |
|
sich nicht sicher sein; nicht (so recht) wissen; schwanken; überlegen; unschlüssig sein [geh.] {v} (ob ...) ![überlegen [anhören]](/pics/s1.png) |
to be undecided (about/on sth.); to hesitate (about/over sth.); to hem and haw [Am.] (about/over sth.) (be reluctant to do sth.) ![hesitate [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich sage das nur ungern, aber ... |
I hesitate to say it, but ... |  |
|
Karanka ist sich noch nicht sicher / schwankt noch, ob er das Stellenangebot annehmen soll. |
Karanka is still hesitating / undecided whether it is the right job to take on. |  |
|
Ich bin mir nicht sicher, ob ich unsere Nachbarn zu uns einladen soll. |
I'm undecided about whether to ask our neighbours round.; I hesitate to ask our neighbours round. |  |
|
Ich würde das nicht unbedingt "Management" nennen. |
I'd hesitate to call it "management". |  |
|
Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich tun soll. |
I am still undecided about what to do.; I am still hesitating about what I should do. |  |
|
Manchmal schwanke ich, ob ich sagen soll, was ich wirklich denke. |
I sometimes hesitate to say what I am really thinking. |  |
|
Sie schwankte zwischen einem Mandelhörnchen und einem Streuselkuchen. |
She was hesitating between an almond crescent and a crumble cake. |  |
|
Als es darum ging, mit Ben zu arbeiten, musste ich nicht lange überlegen. |
I didn't hesitate about working with Ben. |  |
|
Ich würde es mir gut überlegen, meine Kinder dorthin mitzunehmen. |
I'd hesitate to take my children there. |  |
|
Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber könntest du mir eventuell noch einmal helfen? |
I hesitate to ask but could you possibly help me again? |  |
|
"Ich bin mir da nicht so sicher", meinte sie unschlüssig. |
'I'm not sure,' she hesitated. |  |
|
die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] |
the Ten Commandments; the Decalogue (Bible) |  |
|
Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) |
You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment) |  |
|
Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) |
You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment) |  |
|
Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) |
You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment) |  |
|
Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) |
Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment) |  |
|
Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) |
You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment) |  |
|
Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) |
You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment) |  |
|
Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) |
You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment) |  |
|
Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) |
You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment) |  |
|
Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) |
You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment) |  |
|
Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) |
You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment) |  |
|
sich an jdn./etw. erinnern; an etw. zurückdenken; sich auf jdn./etw. besinnen [geh.] {vr} |
to remember sb. |  |
|
sich erinnernd; zurückdenkend; sich besinnend |
remembering |  |
|
sich erinnert; zurückgedacht; sich besonnen |
remembered |  |
|
Ich habe noch im Hinterkopf, dass ... |
I can vaguely remember that ... |  |
|
Wenn ich mich recht erinnere ... |
If I remember rightly ...; If my memory serves me right ... |  |
|
Erinnerst du dich an mich? Wir haben gemeinsam gedient. |
Do you remember me? We served in the army together. |  |
|
Ich kann mich noch gut erinnern, wie das war. |
I remember well what that felt like. |  |
|
Soweit ich mich erinnern kann, bin ich zu einer Besprechung noch nie zu spät gekommen. |
As far as I can remember, I've never been late to a meeting. |  |
|
Ich denke mit Schrecken an die Zeit(en) zurück, als ... |
I remember with horror the days when ... |  |
|
Meine Familie hat in Amsterdam gelebt solange ich zurückdenken kann. |
My family has lived in Amsterdam for as long as I can remember / ever since I can remember. |  |
|
Ich kann mich an ihn nicht erinnern. |
I can't remember him. |  |
|
etw. nachempfinden; etw. nachvollziehen {vt}; sich in jdn./etw. hineinversetzen {vr} |
to relate to sth.; to empathize / empathise [Br.] with sth. |  |
|
nachempfindend; nachvollziehend; sich hineinversetzend |
relating to; empathizing / empathising |  |
|
nachempfunden; nachvollzogen; sich hineinversetzt |
related to; empathized / empathised |  |
|
sich in eine Rolle hineinversetzen |
to empathize with a part |  |
|
Kennst du diese Situation? |
Can you relate to this situation? |  |
|
Ich weiß, wie es ist, auf der Verliererseite zu stehen. |
I can relate to being the loser. |  |
|
Ich kann gut nachempfinden/nachvollziehen was du durchmachst. |
I can really relate to/empathize with what you are going through. |  |
|
Viele Erwachsene können sich nicht in Kinder hineinversetzen. |
Many adults can't relate to children. |  |
|
Unser Produkt braucht ein Image, mit dem sich die Leute identifizieren können. |
Our product needs an image that people can relate to. |  |
|
jdm. etw. versichern; jdm. versichern, dass ... {v} |
to assure sb. of sth.; to assure sb. that ... |  |
|
versichernd |
assuring |  |
|
versichert ![versichert [anhören]](/pics/s1.png) |
assured ![assured [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir versichern Ihnen unsere weitere Unterstützung.; Wir versichern Sie unserer weiteren Unterstützung. [geh.] (Schlussformel) |
We assure you of our continued assistance.; Assuring you of our continued support. (closing formula) |  |
|
Sie hat mir versichert, dass es ihr gut geht. |
She assured me that she was OK. |  |
|
Ich kann dir versichern, dass du nicht enttäuscht sein wirst. |
I (can) assure you / Let me assure you that you won't be disappointed. |  |
|
Dieser Fehler wird nicht wieder passieren, das kann ich Ihnen versichern. |
This mistake won't happen again, I (can) assure you. |  |
|
Argumente {pl} für/gegen etw. |
a case for/against sth. |  |
|
Es spricht (sehr) viel dafür/dagegen, jetzt zu verkaufen. |
There's a (good) case for/against selling now. |  |
|
Die Einstellung eines weiteren Assistenten können wir gut begründen. |
We can make a good case for hiring another assistant. |  |
|
... wenn du es gut begründen kannst; ... wenn du schlagende Argumente dafür lieferst |
... if you can make a good case for it |  |
|
Verbreitung {f}; Weitergabe {f} (von etw.) ![Verbreitung [anhören]](/pics/s1.png) |
dissemination (of sth.) ![dissemination [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Verbreitung von Waffen; Weitergabe von Waffen |
dissemination of weapons |  |
|
Weitergabe von Daten |
dissemination of data; dissemination of information |  |
|
Bekanntmachung von Forschungsergebnissen |
dissemination of research output |  |
|
Weitergabe von Verschlusssachen |
dissemination of classified information |  |
|
Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts [pol.] |
dissemination of Nazi ideology; propagation of Nazi ideology |  |
|
bei jdm. schlecht angeschrieben sein; eine schlechte Meinung von einem haben; auf einen nicht gut zu sprechen sein {v} [soc.] |
to be in sb.'s disfavour [Br.] / disfavor [Am.]; to be in sb.'s bad graces; to be in sb.'s bad books [coll.]; be in bad odour [Br.]/odor [Am.] with sb. |  |
|
Wegen eines einzigen misslungenen Auftritts habe ich jetzt keine schlechte Meinung von ihr. |
One failed performance doesn't put her in my bad books. |  |
|
Das Image der Energiegesellschaften bei den Verbrauchern ist weiterhin schlecht. |
Energy firms remain in consumers' bad books. |  |
|
Auf meinen Cousin ist sie nicht gut zu sprechen. |
My cousin is in her bad books. |  |
|
etw. (an einen Ort) legen; stellen; setzen; tun [ugs.] {vt} ![tun [anhören]](/pics/s1.png) |
to put sth. {put; put}; to set sth. [formal] (in a place) |  |
|
legend; stellen; setzend; tuend ![stellen [anhören]](/pics/s1.png) |
putting; setting ![setting [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gelegt; gestellt; gesetzt; getan ![getan [anhören]](/pics/s1.png) |
put; set ![put [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie legt; er/sie stellt; er/sie setzt |
he/she puts; he/she sets ![sets [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie legte; ich/er/sie stellte; ich/er/sie setzte |
I/he/she put; I/he/she set ![put [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gelegt; er/sie hat/hatte gestellt; er/sie hat/hatte gesetzt |
he/she has/had put; he/she has/had set |  |
|
etw. auf etw. legen; stellen; setzen ![setzen [anhören]](/pics/s1.png) |
to put sth. (down) on sth.; to set sth. (down) on sth. |  |
|
Er setzte das Glas an die Lippen. |
He set the glass to his lips. |  |
|
Sie stellte die Pfanne auf den Herd. |
She set the pan on the stove. |  |
|
Ich weiß genau, dass ich meine Tasche hierher gestellt habe. |
I remember setting my bag right here. |  |
|
Leg deine Bücher da auf den Tisch. |
Set your books down on the table. |  |
|
Er lehnte die Leiter gegen die Wand. |
He set the ladder against the wall. |  |
|
Stell die Pflanzen naher ans Fenster, sie brauchen mehr Licht! |
Put the plants closer to the window, they need more light! |  |
|
Sie stellte das Tablett auf den Tisch. |
She put/set the tray down on the table. |  |
|
nicht mehr; keine/r/s mehr; keine weitere; keine weiteren (Mengenangabe) ![mehr [anhören]](/pics/s1.png) |
no more; not ... any more (quantity) |  |
|
kein Geld mehr haben |
to have no more money; not to have any more money |  |
|
Mehr können wir nicht tun. |
We cannot do any more than that. |  |
|
Ich kann nicht mehr tun als ich ohnehin schon tue. |
I can do no more than I am doing. |  |
|
Keine Lügen mehr! |
No more lies! |  |
|
Sie brauchen keine weitere Therapie mehr. |
You don't need any more therapy. |  |
|
Gut, dann habe ich keine weiteren Fragen. |
OK, I have no more questions then. |  |
|
Damit war alles gesagt. |
There was no more to be said about it. |  |
|
nichts; nix [ugs.] {num} ![nichts [anhören]](/pics/s1.png) |
nothing; negation + anything; nix [Am.] [coll.] [becoming dated] ![nix [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
nichts als |
nothing but; not anything but |  |
|
nichts gegen ..., aber |
nothing against ..., but |  |
|
nichts und niemand |
nothing and nobody |  |
|
zu nichts zu gebrauchen |
good for nothing |  |
|
fast nichts; so gut wie nichts |
next to nothing |  |
|
sonst nichts; nichts weiter |
nothing else |  |
|
Es fiel uns nichts ein.; Uns fiel nichts ein. |
We could think of nothing to say. |  |
|
Ich möchte nichts. |
I don't want anything. |  |
|
nichts unversucht lassen |
to leave nothing undone |  |
|
nichts dergleichen |
no such thing |  |
|
Ich habe nichts Besseres gefunden. |
I haven't found anything better.; I have found nothing better. |  |
|
Sie hat so gut wie nichts beigetragen. |
She contributed next to nothing. |  |
|
Nichts dergleichen!; Ganz und gar nicht!; Von wegen! |
Nothing of the sort! |  |
|
Rein gar nichts.; Absolut nichts.; Null Komma Josef. [Ös.] |
Nothing at all.; Not a sausage. [Br.] [coll.] [dated] |  |
|
soweit {conj} ![soweit [anhören]](/pics/s1.png) |
as far as; so far as; insofar as [formal]; in so far as [formal]; in as far as [formal] ![as far as [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
soweit ich sehe |
as far as I can tell /AFAICT/ |  |
|
Soweit ich weiß ... |
As far as I can gather ... |  |
|
soweit sie dazu in der Lage war |
so far / insofar as she was able |  |
|
nur soweit daran interessiert sein als es gut fürs Geschäft ist |
to be interested in it only insofar (as) it's good for business. |  |
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|