|
|
|
58 ähnliche Ergebnisse für aus dem Vollen leben Einzelsuche: aus · dem · Vollen · leben |
Tipp: | Suche nach Phrasen: Wort1 Wort2 ... oder "Wort1 Wort2" |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
Wasser {n} ![Wasser [anhören]](/pics/s1.png) |
water ![water {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
abtropfbares Wasser |
gravitational water |  |
|
adsorbiertes Wasser |
aggressive water; corrosive water |  |
|
destilliertes Wasser; Aqua purificata |
purified water; distilled water; aqua purificata |  |
|
drückendes Wasser |
pressing water |  |
|
dystrophes Wasser |
dystrophic water |  |
|
entspanntes Wasser |
wetted water |  |
|
entbastes Wasser |
decationized water |  |
|
fließendes Wasser; fließend Wasser |
running water |  |
|
fossiles Wasser; fossiles Grundwasser [geol.] |
connate water; fossil water |  |
|
Fremdwasser {n} |
external water; other water |  |
|
gebundenes Wasser |
combined water |  |
|
gebundenes Wasser |
constitutional water |  |
|
gespanntes Wasser |
artesian water |  |
|
hartes Wasser |
hard water |  |
|
hygroskopisches Wasser |
hygroscopic water; hygroscopic moisture; absorbed water |  |
|
kohlensäurereiches Wasser |
acid water |  |
|
magmatisches Wasser {n}; juveniles Wasser {n} [geol.] |
magmatic water; juvenile water |  |
|
schlammhaltiges Wasser |
muddy water |  |
|
stehendes Wasser |
stagnant water |  |
|
umlaufendes Wasser |
circulating water |  |
|
unterirdisches Wasser |
subsurface water; underground water; subterranean water |  |
|
weiches Wasser |
soft water |  |
|
durch Stollen gelöstes Wasser |
headsword |  |
|
auf dem Wasser; zu Wasser |
waterborne |  |
|
über Wasser |
afloat |  |
|
jdm. nicht das Wasser reichen können [übtr.] |
can't hold a candle to sb. [fig.] |  |
|
Wasser treten (beim Schwimmen) |
to tread water |  |
|
Wasser treten (bei der Kneippkur) |
to paddle (in kneippism) |  |
|
Wasseranwendungen durchführen (Heilquelle) |
to take the waters [Br.] |  |
|
Wo Wasser ist, ist Leben. |
Where there is water, there is life. |  |
|
Die kochen auch nur mit Wasser. [übtr.] |
They still put their trousers [Br.] / pants [Am.] on one leg at a time (like everybody else / just like you/we do). [fig.] |  |
|
Gefahr {f} (die besteht / in die man gerät) ![Gefahr [anhören]](/pics/s1.png) |
danger ![danger [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Gefahren {pl} |
dangers |  |
|
in Gefahr sein; drohen ![drohen [anhören]](/pics/s1.png) |
to be in danger |  |
|
außer Gefahr |
out of danger |  |
|
voller Gefahren; gefahrvoll |
fraught with danger |  |
|
Gefahr für Leib und Leben |
danger for life and limb |  |
|
Gefahren der Seefahrt |
dangers of navigation |  |
|
in Gefahr kommen |
to get into danger |  |
|
in Gefahr geraten |
to run into danger |  |
|
in großer Gefahr schweben |
to be in great danger |  |
|
ungeachtet der Gefahr |
regardless of the danger |  |
|
die Gefahr meiden |
to avoid danger |  |
|
Gefahr wittern; Lunte riechen [übtr.] |
smell danger |  |
|
Es besteht Explosionsgefahr. |
There is a danger of explosion. |  |
|
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. |
A danger foreseen is half avoided.; A danger foreseen is a danger that can be avoided. |  |
|
belebt; pulsierend; voller Leben {adj} (durch geschäftiges Treiben und viele Aktivitäten gekennzeichneter Ort) |
lively; busy; animated; bustling; buzzing; swarming (of a place full of activity) ![busy [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Da war (vielleicht) etwas los.; Es war immer etwas los. |
We had a lively time. |  |
|
Jetzt geht's rund.; Jetzt kommt Schwung in die Bude. |
Things are getting lively. |  |
|
In der Innenstadt ist immer Betrieb. / ist immer etwas los. |
The town centre is a lively place to be. |  |
|
In Blackpool war diese Woche viel los. |
Blackpool was an extremely lively place this week. |  |
|
In Southbourne Grove ist viel mehr los als früher. |
Southbourne Grove is a much livelier place than it used to be. |  |
|
Geschick {n}; Schicksal {n} ![Schicksal [anhören]](/pics/s1.png) |
fortune ![fortune [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Glück {n} ![Glück [anhören]](/pics/s1.png) |
good fortune |  |
|
Unglück {n} ![Unglück [anhören]](/pics/s1.png) |
bad fortune |  |
|
zum Glück; glücklicherweise {adv} ![glücklicherweise [anhören]](/pics/s1.png) |
by good fortune |  |
|
eine glückliche Fügung |
a stroke of good fortune |  |
|
der Kriegsverlauf; die Kriegsereignisse |
the fortunes of war |  |
|
im Laufe ihres wechselvollen Lebens |
during her changing fortunes |  |
|
Das war ein unglaublicher Glücksfall. |
It's the darnedest stroke of good fortune. |  |
|
Das Kriegsglück wendete sich gegen das Kaiserreich. |
The fortunes of war turned against the empire. |  |
|
(sich) mit jdm. streiten {vi} {vr} (über etw.); sich mit jdm. anlegen [soc.] |
to argue with sb.; to quarrel with sb. (about/over sth.) |  |
|
streitend |
arguing; quarreling; quarrelling ![arguing [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gestritten |
argued; quarreled; quarrelled ![argued [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie streitet |
he/she argues |  |
|
ich/er/sie stritt |
I/he/she argued ![argued [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sie stritten über |
they argued about |  |
|
wir stritten uns |
we argued; we had a quarrel |  |
|
die streitenden Kinder |
the quarreling children |  |
|
wir haben uns gestritten |
we've argued; we've had a quarrel |  |
|
Er muss immer streiten. |
He is always arguing. |  |
|
Warum streitet ihr euch? |
Why are you arguing with each other? |  |
|
Die Eheleute streiten (sich) die ganze Zeit. |
The married couple argue/quarrel all the time. |  |
|
Ich will mich mit dir nicht streiten. |
I don't want to argue/quarrel with you. |  |
|
Sie legt sich mit jedem an. |
She would argue with anyone. |  |
|
Hört Ihr jetzt auf zu streiten? |
Will you stop arguing/quarrelling with each other? |  |
|
Sie stritten darüber, wie das Geld ausgegeben werden sollte. |
They were arguing about how to spend the money. |  |
|
Die Kinder stritten darüber, welche Fernsehsendung sie sich ansehen sollten. |
The children were arguing over which TV programme to watch. |  |
|
Wir wollen uns nicht darüber streiten. |
Let's not have a quarrel about it. |  |
|
etw. leben; ein Leben (in bestimmter Weise) führen {vt} |
to live sth.; to live a (particular) life |  |
|
lebend; ein Leben führend ![lebend [anhören]](/pics/s1.png) |
living; living a life ![living [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gelebt; ein Leben geführt |
lived; lived a life ![lived [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
ein normales Leben führen |
to live a normal life |  |
|
ein Leben in Luxus führen |
to live a life of luxury |  |
|
es krachen lassen; auf den Putz hauen (Lebensstil) |
to live it up |  |
|
Sie leben den amerikanischen Traum. |
They are living the American Dream. |  |
|
Er lebte die letzten Jahre (seines Lebens) weitgehend zurückgezogen auf dem Land. |
He lived his final years largely in seclusion in the countryside. |  |
|
Wenn sie das glaubt, lebt sie in einer Fantasiewelt. |
If she believes that, she's living a fantasy. |  |
|
Ich hatte eine unbeschwerte Kindheit. |
I had lived a childhood free from worry. |  |
|
Er genoss das Leben in vollen Zügen. |
He lived life to the full / to the fullest. |  |
|
etw. (haben/tun) wollen; mögen; jdm. gefallen {v} ![mögen [anhören]](/pics/s1.png) |
to like sth. / to do sth.; to care for sth. / to do sth. [formal] |  |
|
die Fotos jedem zeigen, der sie sehen will |
to show the photos to anyone who likes / cares to see them |  |
|
es jedem erklären, der es hören will |
to explain it to anyone who cares to listen / anyone caring to listen |  |
|
mehr ... als ich erzählen / schreiben kann |
more ... than I care to mention |  |
|
Er ist ein größerer Pragmatiker als er zugeben möchte. |
He is more of a pragmatist than he cares to admit. |  |
|
Möchten Sie einen Kaffee? |
Would you like some coffee? Would you care for some coffee? |  |
|
Ich gehe jetzt spazieren. Möchtest du mitkommen? |
I'm going for a walk. Would you like / care to join me? |  |
|
Jetzt möchte ich nicht gerade in seiner Haut stecken. |
I wouldn't like / care to be in his shoes right now. |  |
|
Diese Entscheidung möchte ich nicht treffen müssen. |
I wouldn't like / care to have to make that decision. |  |
|
Dein Ton gefällt mir nicht. |
I don't like your tone of voice: I don't care for your tone of voice. |  |
|
etwas dazu sagen; sich dazu zu Wort melden; sich dazu äußern {v} [ling.] |
to chime in; to weigh in [coll.] (make an important contribution to a debate) |  |
|
etwas dazu sagend; sich dazu zu Wort meldend; sich dazu äußernd |
chiming in; weighing in |  |
|
etwas dazu gesagt; sich dazu zu Wort gemeldet; sich dazu geäußert |
chimed in; weighed in |  |
|
Die Belegschaft hat sich in dieser Sache mit der Forderung zu Wort gemeldet, das Übernahmeangebot müsse abgelehnt werden. |
Staff have chimed in / weighed in with a demand that the take-over bid be rejected / should be rejected. |  |
|
Möchtest du dazu etwas sagen? |
Would you like to chime in / weigh in with your opinion? |  |
|
Wollen Sie sich zu diesem Plan äußern? |
Do you want to weigh in on this plan? |  |
|
Ich glaube, wir sind uns ziemlich einig, außer du möchtest noch etwas dazu sagen. |
I think we're pretty much decided, unless you want to weigh in. |  |
|
Eine Reihe prominenter Persönlichkeiten hat sich zu diesem Skandal geäußert. / zu Wort gemeldet. |
A number of celebrities have weighed in (with their opinions) on the scandal. |  |
|
Er hat ständig seinen Senf dazugegeben. [ugs.] |
He kept chiming in with his opinions. |  |
|
etw. vorschreiben; etw. zur Verpflichtung machen {vt} [adm.] |
to mandate sth. [Am.] [formal] (impose as a mandatory requirement) |  |
|
vorschreibend; zur Verpflichtung machend |
mandating |  |
|
vorgeschrieben; zur Verpflichtung gemacht ![vorgeschrieben [anhören]](/pics/s1.png) |
mandated |  |
|
Das Strafgesetzbuch schreibt bei Gewaltdelikten eine Mindeststrafe von fünf Jahren Gefängnis vor. |
The Penal Code mandates a minimum five-year sentence for violent crimes. |  |
|
Das Gesetz schreibt vor, dass Kadetten mindestens zehn Stunden Ausbildung erhalten müssen. |
The law mandates that each cadet receive at least ten hours of training. |  |
|
Daraufhin begann die Regierung, Vorschriften zur Verbesserung des Brandschutzes zu erlassen. |
As a result, the government began mandating better fire prevention. |  |
|
Diese Berichte sind seit dem Polizeireformgesetz von 2021 Vorschrift. |
These reports were mandated by the 2021 police reform legislation. |  |
|
Der Gesetzgeber hätte die Veröffentlichung dieser Zahlen zur Verpflichtung machen sollen. |
Lawmakers should have mandated that these figures be made public. |  |
|
In Oregon muss jede Brücke verpflichtend einmal im Jahr inspiziert werden. |
In Oregon, every bridge is mandated to be inspected once a year. |  |
|
Wenn ... / Bei etw. könnte man leicht etw. tun; ist man versucht, etw. zu tun [geh.]; kann man es jdm. nicht verübeln, wenn; wäre es kein Wunder, wenn |
Doing sth. / With sth. one could / may / might be forgiven for doing sth. |  |
|
Bei all dem Grün vergisst man leicht / ist man versucht zu vergessen, dass Somerset am Meer liegt. |
With all this greenery you'd be forgiven for forgetting Somerset has a coastline. |  |
|
Von außen könnte man es leicht für ein Bürohaus halten, aber der Schein trügt. |
From the outside you might be forgiven for mistaking it for an office block, but looks are deceiving. |  |
|
Man kann es den Organisatoren nicht verübeln, wenn sie sich dorthin wenden, wo das Geld zuhause ist. |
The organizers can be forgiven for going where the money is. |  |
|
Wenn Sie das alles durchgelesen haben, wäre es kein Wunder, wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. |
After reading all that information, you may be forgiven for not knowing where to start. |  |
|
jdm. etw. (unmissverständlich) klarmachen; jdn. warnen {v} [adm.] |
to put sb. on notice [formal] |  |
|
Wir werden dem Ausland klarmachen, dass wir eine grundlegende Änderung der Handelspolitik wollen. |
We are going to put foreign governments on notice that we want a fundamental change of trade policy. |  |
|
Seien Sie gewarnt. Wir werden nicht lockerlassen. |
You are being put on notice. We will keep at it. |  |
|
Ich habe ihn am selben Tag angerufen und ihm unser Schreiben avisiert. |
I called him the same day putting him on notice of our letter. |  |
|
Die Betreiber sozialer Medienplattformen sind für die Entfernung illegaler Inhalte verantwortlich, sobald sie einen entsprechenden Hinweis erhalten haben. |
Social media platform operators are responsible for removing illegal content, once they have been put on notice by a complainant. |  |
|
(genau) das Richtige sein; jds. Vorstellungen entsprechen; den Anforderungen entsprechen; passen [ugs.] {vi} ![passen [anhören]](/pics/s1.png) |
to fit the bill; to fill the bill |  |
|
Wenn Sie in Strandnähe bleiben wollen, ist diese Fremdenpension genau das Richtige. |
If you want to stay near the beach, this boarding house will fit the bill. |  |
|
Auf dem Papier entsprechen mehrere Bewerber den Anforderungen. |
On paper, several of the applicants fill the bill. |  |
|
Stunde {f} /Std./ |
hour /h/ /hr/ |  |
|
Stunden {pl} |
hours ![hours [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Nachtrandstunden {pl} |
shoulder hours |  |
|
eine Dreiviertelstunde |
three quarters of an hour |  |
|
eine geschlagene Stunde |
a solid hour |  |
|
ein Stündlein |
an hour or so; a short while |  |
|
alle paar Stunden |
every few hours |  |
|
zu früher Stunde |
at an early hour |  |
|
Stunde Null |
zero hour |  |
|
zur vollen Stunde |
on the hour |  |
|
jds. letztes Stündlein hat geschlagen |
sb.'s last hour has come |  |
|
Standuhr mit Schlagwerk für die volle, halbe und Viertelstunde |
quarter, half and full hour striking clock |  |
|
Die Führung beginnt jeweils zur vollen / halben Stunde. |
The tour starts on the hour / on the half-hour. |  |
|
übertrieben aufwändig; übertrieben; unnötig teuer {adj} ![übertrieben [anhören]](/pics/s1.png) |
extravagant (more than is necessary) |  |
|
überzogene Ausgaben, unnötig hohe Ausgaben |
extravagant spending |  |
|
sündteure Geschenke |
extravagant presents |  |
|
einen teuren Geschmack haben |
to have an extravagant taste |  |
|
bei etw. übertreiben; etw. übertrieben tun |
to be extravagant in doing sth. |  |
|
sein Geld mit vollen Händen ausgeben |
to be extravagant in spending (your money) |  |
|
Ein ganzes Spanferkel zu servieren, wäre übertrieben. |
Serving a whole suckling pig would be extravagant. |  |
|
Dieses Jahr machen wir einen weniger feudalen Urlaub. |
We're going on a less extravagant holiday this year. |  |
|
Das ist überflüssiger Luxus. |
It is unnecessarily extravagant. |  |
|
Härte {f}; Strenge {f} |
rigour [Br.]; rigor [Am.] ![rigor [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die Härte der militärischen Ausbildung |
the rigors of military training |  |
|
die Härten des Lebens in der Wildnis |
the rigors of life in the wilderness |  |
|
mit der vollen Härte / mit der ganzen Strenge des Gesetzes |
with the full rigour of the law |  |
|
sein Geld großzügig / unbekümmert / mit vollen Händen ausgeben; mit Geld um sich werfen; sich etw. gönnen {v} |
to spend lavishly; to splurge (your money); to be extravagant; to splash out [Br.] [coll.] |  |
|
viel Geld verdienen und es großzügig ausgeben |
to make big money and splurge |  |
|
sich den Luxus gönnen, etw. zu tun |
to splurge and do sth. |  |
|
Du solltest dir hie und da etwas gönnen. |
You should let yourself splurge once in a while. |  |
|
voll von etw. sein {v} |
to pulsate with sth.; to throb with sth. |  |
|
voller Leben sein [soc.] |
to pulsate with life |  |
|
spannungsgeladen sein |
to pulsate with suspense |  |
|
ein Nachtklub, wo bis in den Morgen die Post abgeht |
a nightclub that pulsates into the early hours of the morning |  |
|
etw. anstreben; erstreben [geh.] {vt}; nach etw. streben; trachten [geh.]; auf etw. aus sein [ugs.] {vi} |
to aspire to sth.; to aspire to achieve sth. |  |
|
anstrebend; erstrebend; strebend; trachtend |
aspiring; aspiring to achieve |  |
|
angestrebt; erstrebt; gestrebt; getrachtet |
aspired; aspired to achieve |  |
|
eine aktivere Rolle anstreben |
to aspire to a more active role |  |
|
eine Karriere im Finanzsektor anstreben |
to aspire to a career in finance |  |
|
Leute, die nach Wohnungseigentum streben |
people who aspire to home ownership |  |
|
Ich war nie darauf aus, berühmt zu werden. |
I never aspired to become famous. |  |
|
Sie ist mein Vorbild und viele meiner Freundinnen wollen so sein wie sie. |
She is my role model and lots of my friends aspire to be like her. |  |
|
jdm./etw. den Anstoß zu etw. geben; jdn. schlagartig/abrupt in etw. befördern {vt} [übtr.] |
to jolt sb./sth. into sth. [fig.] |  |
|
die Dinge in Gang bringen |
to jolt things into motion |  |
|
jdn. aktiv werden lassen; auf Trab bringen [ugs.]; jdn. für etw. mobilisieren; etw. mobilisieren {vt} |
to jolt sb. into action |  |
|
schlagartig in die Realität zurückgeholt werden |
to be jolted back into reality |  |
|
der Wirtschaft einen Wachstumsschub geben |
to jolt the economy into growth |  |
|
den Anstoß zu einer neuen Sicht auf die Welt geben |
to jolt sb. into seeing the world in a different way |  |
|
Die neuen Herausgeber wollen die Zeitschrift mit einem Schlag ins 21. Jahrhundert befördern. |
The new editors want to jolt the magazine into the 21st century. |  |
|
Ball {m} [sport] ![Ball [anhören]](/pics/s1.png) |
ball ![ball [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Bälle {pl} |
balls ![balls [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Basketball {m} |
basketball ![basketball [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Handball {m} |
handball |  |
|
Golfball {m} |
golf ball |  |
|
Tennisball {m} |
tennis ball |  |
|
Tischtennisball {n} |
table-tennis ball; ping-pong ball |  |
|
Völkerball {m} |
dodgeball |  |
|
Volleyball {m} |
volleyball ![volleyball [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zeitlupenball {m} |
slow-motion ball; slo-mo ball |  |
|
flacher/hoher/kurzer/langer Ball [sport] ![Ball [anhören]](/pics/s1.png) |
low/high/short/long ball ![ball [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
am Ball bleiben |
to keep the ball |  |
|
am Ball sein |
to have the ball |  |
|
jdm. den Ball zuspielen; den Ball abgeben |
to pass the ball to sb. |  |
|
den Ball laufen lassen |
to keep the ball moving |  |
|
den Ball vertändeln |
to give the ball away |  |
|
den Ball wegklatschen (Torhüter) |
to swat the ball away |  |
|
den Ball im Tor versenken |
to finish the ball into the net |  |
|
Spiel ohne Ball |
movement off-the-ball |  |
|
Er gab/spielte den Ball an seinen Mitspieler weiter. |
He passed the ball on to his teammate. |  |
|
jds. Bier sein {v} [übtr.] (die Folgen einer unklugen Handlung tragen müssen) |
to be sb.'s funeral [fig.] (to have to take the consequences of an unwise action) |  |
|
Wenn sie dieses Spiel spielen wollen, ist das nicht mein Bier. |
If they want to play that game, it's their funeral, not mine. |  |
|
"Darüber gibt's keine Diskussion." "Dann eben nicht - Ausbaden musst du dann die Sache." |
'I won't discuss it.' 'Don't then - it's your funeral.' |  |
|
Tu's, wenn du willst. Ausbaden musst du es dann selbst. |
Do it if you like. It's your funeral! |  |
|
(den Bildschirminhalt) verschieben; rollen; scrollen {v} [comp.] ![rollen [anhören]](/pics/s1.png) |
to scroll (the screen) ![scroll [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
verschiebend; rollend; scrollend |
scrolling |  |
|
verschoben; gerollt; gescrollt ![verschoben [anhören]](/pics/s1.png) |
scrolled |  |
|
(auf dem Bildschirm) hochscrollen; nach oben fahren/rollen {vi} [comp.] |
to scroll up (on the display) |  |
|
(auf dem Bildschirm) hinunterscrollen; nach unten fahren/rollen {vi} [comp.] |
to scroll down (on the display) |  |
|
Deckung {f} (Schutz) ![Deckung [anhören]](/pics/s1.png) |
cover ![cover {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
in Deckung gehen |
to take cover |  |
|
aus der Deckung kommen; seine Deckung verlassen |
to break cover |  |
|
Volle Deckung! |
Take cover! |  |
|
aus der Deckung heraus |
from cover |  |
|
jdm. Deckung geben |
to cover sb. |  |
|
jdm. Deckung geben |
to give sb. cover |  |
|
in Deckung gehen; Schutz suchen |
to run for cover |  |
|
Einblick {m} (in etw.); Aufschluss {m} (über etw.); Verständnis {n} (von etw.) ![Verständnis [anhören]](/pics/s1.png) |
insight (into sth.) ![insight [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Einblicke {pl}; Innenansichten {pl} |
insights ![insights [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Einblick in etw. geben |
to give an insight into sth. |  |
|
Aufschluss darüber geben, ob ... |
to provide insight into whether ... |  |
|
ein besseres Verständnis von etw. bekommen/erlangen |
to gain greater insight into sth. |  |
|
dazu beitragen, das Zusammenspiel dieser Faktoren besser zu verstehen |
to allow greater insight into the interactions between these factors |  |
|
Einblick in etw. bekommen |
to gain an insight into sth. |  |
|
Das lässt tief blicken. |
That gives a deep insight. |  |
|
Der Feldversuch hat wertvolle Aufschlüsse / Erkenntnisse über die Rolle von Bodenmikroben erbracht / geliefert. |
The field trial has provided valuable insights into the role of soil microbes. |  |
|
Erwartung {f}; Anspruch {m} ![Anspruch [anhören]](/pics/s1.png) |
expectation ![expectation [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Erwartungen {pl} ![Erwartungen [anhören]](/pics/s1.png) |
expectations ![expectations [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Rollenerwartung {f} |
role expectation |  |
|
Standarderwartung {f} |
default expectation |  |
|
hohe Erwartungen haben; hochgespannte Erwartungen haben [geh.] |
to have high expectations |  |
|
hinter den Erwartungen zurückbleiben |
to be falling short of expectations |  |
|
seinen Erwartungen entsprechen |
to come up to one's expectations; to meet one's expectations |  |
|
jds. Erwartungen gerecht werden |
to come up to sb.'s expectations |  |
|
alle Erwartungen übertreffen |
to surpass all expectations |  |
|
den Erwartungen nicht entsprechen |
to fall short of one's expectations |  |
|
seine Erwartungen herunterschrauben [ugs.] |
to scale down one's expectations |  |
|
Erwartungen in etw. setzen |
to have expectations of sth. |  |
|
Erwartungen wecken |
to raise expectations |  |
|
die Erwartungen dämpfen |
to lower expectations; to dampen expectations |  |
|
Unsere Erwartungen waren zu hoch gesteckt. |
Our expectations were pitched too high. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [anhören]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
kombinierter Güterverkehr {m}; kombinierter Ladungsverkehr /KLV/; kombinierter Verkehr {m}; Huckepackverkehr {m} (Gütertransport derselben Behälter / Frachtfahrzeuge auf verschiedenen Verkehrsträgern) [transp.] |
combined transport of goods; combined transport; piggyback transport; piggyback traffic; piggyback service; piggybacking [Am.] (transport of goods in the containers or vehicles using different traffic carriers) |  |
|
begleiteter kombinierter Verkehr |
accompanied combined transport |  |
|
kombinierter Containerverkehr {m} |
combined container transport |  |
|
Huckepackverkehr per Schiff; schwimmende Landstraße |
roll on/roll off transport; ro-ro transport; roll-on/roll-off shipping ![shipping [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Huckepackverkehr mit Leichtern (Schiff) |
lighter-aboard-ship transport; LASH transport |  |
|
Huckepackverkehr mit Sattelaufliegern (Bahn) |
trailer shipment; trailer-on-flat-car transport [Am.] /TOFC/ (railway) |  |
|
Huckepackverkehr per Bahn; rollende Landstraße (Bahn) |
combined rail-road transport; rolling road; lorry shuttle train [Br.]; rail motorway [Br.]; rolling highway [Am.] (railway) |  |
|
unbegleiteter kombinierter Verkehr |
unccompanied combined transport |  |
|
Immunität {f} (Schutz vor Strafverfolgung) [pol.] |
immunity (exemption from legal liability) |  |
|
diplomatische Immunität |
diplomatic immunity |  |
|
parlamentarische Immunität |
parliamentary immunity; parliamentary privilege [Br.] |  |
|
Aufhebung der Immunität |
waiver of immunity |  |
|
die Immunität aufheben |
to waive immunity |  |
|
Er genießt volle diplomatische Immunität. |
He enjoys full diplomatic immunity. |  |
|
jdn. in Kenntnis setzen (von / über etw.); jdn. aufkären; instruieren [geh.] (über etw.) {vt} |
to instruct sb. (about / on sth.) |  |
|
Sie werden in Kenntnis gesetzt, wohin sie sich begeben sollen, sobald das Flugzeug bereitsteht. |
You will be instructed where to go as soon as the plane is ready. |  |
|
Ich wurde davon in Kenntnis gesetzt, dass auf meinem Konto ein betrügerischer Umsatz getätigt worden war. |
I was instructed that there had been a fraudulent transaction on my account. |  |
|
Salve {f} (von etw.) [mil.] |
volley; salvo; fusillade (of sth.) |  |
|
Salven {pl} |
volleys; salvos; fusillades |  |
|
Gewehrsalve |
volley of gunfire |  |
|
Raketensalve {f} |
rocket volley; rocket salvo |  |
|
eine Salve auf jdn. abfeuern/abgeben |
to fire a volley/salvo at sb. |  |
|
Schwierigkeit {f} (bei etw.) |
difficulty (in doing sth.) ![difficulty [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Schwierigkeiten {pl} ![Schwierigkeiten [anhören]](/pics/s1.png) |
difficulties; difficulty ![difficulty [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
finanzielle Schwierigkeiten |
financial/pecuniary difficulties; financial embarrassment ![difficulties [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
voller Schwierigkeiten |
fraught with difficulty |  |
|
Startschwierigkeiten {pl}; Anlaufschwierigkeiten {pl} |
initial difficulties |  |
|
in Schwierigkeiten geraten |
to get into difficulty |  |
|
Schwierigkeiten bekommen |
to run into difficulties |  |
|
eine Schwierigkeit meistern |
to overcome a difficulty |  |
|
die aufgetretenen Schwierigkeiten beheben |
to overcome/remedy the difficulties which have arisen |  |
|
mit erheblichen Schwiergikeiten verbunden sein |
to involve considerable difficulties |  |
|
auf Schwierigkeiten stoßen; Schwierigkeiten haben |
to experience difficulties |  |
|
Das Land steht vor großen Schwierigkeiten |
The country is faced with serious difficulties. |  |
|
Spinnennetz {n}; Spinnenweb {n}; Spinnwebe {f} (wenn alt/verstaubt); Spinnengeweb(e) {n} [Mitteldt.] [Norddt.]; Spinnhuddle {n} [BW] [Schw.]; Spemuggle {n} [Schw.] |
spiderweb; spider's web; cobweb (when old/dusty) |  |
|
Spinnennetze {pl}; Spinnenweben {pl}; Spinnweben {pl}; Spinnengewebe {pl}; Spinnhuddlen {pl}; Spemugglen {pl} |
spiderwebs; spider's webs; cobwebs |  |
|
Baldachinnetz {n} (mit Stolperfäden) |
sheet web; dome web (with barrier threads) |  |
|
mit Spinnweben übersät; voller Spinnweben (nachgestellt) |
cobwebbed; cobwebby |  |
|
Stimme {f} ![Stimme [anhören]](/pics/s1.png) |
voice ![voice {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Stimmen {pl} |
voices |  |
|
mit gesenkter Stimme |
with lowered voice |  |
|
volle Stimme |
full-toned voice; orotund voice |  |
|
gegen etw. seine Stimme erheben |
to raise one's voice against sth. |  |
|
mit belegter Stimme |
in a husky voice |  |
|
mit lauter Stimme |
in a loud voice |  |
|
mit lauter Stimme |
at the top of voice |  |
|
mit leiser Stimme |
in a low voice |  |
|
mit ehrfurchtsvoller Stimme |
in an awed voice |  |
|
einschmeichelnde Stimme |
silky voice |  |
|
Seine Stimme versagte, als er über den Tod seiner Mutter sprach. |
His voice faltered when he spoke about the death of his mother. |  |
|
Stimmzettel {m}; Wahlzettel {m} [pol.] |
ballot; ballot paper [Br.]; voting paper [Br.]; voting slip [Br.]; paper ballot [Am.] ![ballot [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Stimmzettel {pl}; Wahlzettel {pl} |
ballots; ballot papers; voting papers; voting slips; paper ballots |  |
|
ungültige Stimmzettel |
spoiled ballot papers; invalid ballot papers |  |
|
nicht ausgefüllter Stimmzettel |
blank ballot; voting paper left blank |  |
|
mit/per Stimmzettel abstimmen |
to vote by ballot |  |
|
den Stimmzettel in die Wahlurne werfen |
to drop the ballot in the ballot-box |  |
|
einen ungültigen Stimmzettel abgeben; ungültig wählen |
to spoil your ballot paper; to spoil your ballot |  |
|
Ich habe nicht gesagt, dass die Leute ungültig wählen sollen. |
I wasn't saying that people should spoil their ballots/ballot papers. |  |
|
Verantwortlichkeit {f}; Verantwortung {f} (für etw.) ![Verantwortung [anhören]](/pics/s1.png) |
responsibility; responsibleness (for sth.) ![responsibility [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Verantwortlichkeiten {pl} |
responsibilities ![responsibilities [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Verantwortung übernehmen |
to assume responsibility |  |
|
die volle Verantwortung für etw. übernehmen |
to take full responsibility for sth. |  |
|
jdn. zur Verantwortung ziehen |
to call sb. to account; to hold sb. to account |  |
|
jdm. die Verantwortung für etw. übertragen |
to put the responsibility for sth. on sb. |  |
|
Teilung der Verantwortlichkeit |
division of responsibility |  |
|
soziale Verantwortung eines Unternehmens; unternehmerische Gesellschaftsverantwortung |
corporate social responsibility /CSR/ |  |
|
die Verantwortung (für etw.) an jdn. abschieben |
to shift the responsibility (for sth.) onto sb. |  |
|
Die Verantwortung liegt bei Ihnen. |
The responsibility lies with you. |  |
|
Das nehme ich auf meine Kappe. |
I'll take the responsibility for that. |  |
|
Vorerbe {m} (im Gegensatz zum Vollerben) [jur.] |
prior sole heir; sole heir subject to disposal restrictions in favour of a subsequent heir |  |
|
Vorerben {pl} |
prior sole heirs |  |
|
befreiter Vorerbe |
sole heir exempted from all restrictions unless they cause losses to the subsequent heir |  |
|
kinderloser Vorerbe |
prior heir without issue |  |
|
in Wartestellung gehen / bleiben; warten {vi} [aviat.] [telco.] ![warten [anhören]](/pics/s1.png) |
to hold ![hold [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Diese Durchwahl ist gerade besetzt. Wollen Sie warten? |
That extension is busy right now. Can you hold? |  |
|
auf etw. Wert legen {v} |
to care for sth.; to attach importance to sth.; to set store by sth. |  |
|
auf etw. Wert legend |
caring for; attaching importance to; setting store by |  |
|
auf etw. Wert gelegt |
cared for; attached importance to; set store by |  |
|
eine Zeitung, die Wert darauf legt, die Wahrheit zu drucken |
a newspaper that cares to print the truth |  |
|
sehr auf Ordnung halten |
to set great store by tidiness |  |
|
Darauf lege ich keinen großen Wert. |
I don't attach great importance to it. |  |
|
Wir haben stets Wert auf vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden gelegt. |
We have always set much store in trusting partnerships with our customers. |  |
|
Wolle {f} [textil.] ![Wolle [anhören]](/pics/s1.png) |
wool ![wool [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Eisgarnwolle {f}; Eiswolle {f} (langfädrige, glänzende Strickwolle) |
ice yarn wool; eis yarn wool; ice wool; eis wool (long-threaded, glossy knitting yarn) |  |
|
Klettenwolle {f} |
moity wool; burry wool |  |
|
aus Wolle; Wollware; Wollwaren |
woollen [Br.]; woolen [Am.] |  |
|
ein Sack Wolle |
a pocket of wool |  |
|
einschurige Wolle |
wool of one year |  |
|
Wolle kämmen; krempeln |
to tease wool |  |
|
Wolle pflücken; zupfen; verlesen {vt} [agr.] |
to cull wool |  |
|
etw. aufblähen; aufschwellen; auftreiben {vi} [techn.] |
to expand sth.; to inflate sth.; to distend sth. [formal] (by stretching) |  |
|
aufblähend; aufschwellend; auftreibend |
expanding; inflating; distending ![expanding [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgebläht; aufgeschwollen; aufgetrieben |
expanded; inflated; distended ![expanded [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
aufsteigen; aufgehen; emporsteigen; ansteigen; anwachsen; anschwellen {vi}; sich erheben (aufstehen) {vr} ![ansteigen [anhören]](/pics/s1.png) |
to rise {rose; risen} ![rise {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
aufsteigend; aufgehend; emporsteigend; ansteigend; anwachsend; anschwellend; sich erhebend |
rising ![rising [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgestiegen; aufgegangen; emporgestiegen; angestiegen; angewachsen; angeschwollen; sich erhoben |
risen ![risen [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
steigt auf; geht auf; steigt empor; steigt an; wächst an; schwillt an |
rises |  |
|
stieg auf; ging auf; stieg empor; stieg an; wuchs an; schwoll an |
rose ![rose [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
bereit sein; gewillt sein; willens sein, etw. zu tun [geh.] {vi} |
to be ready: to be prepared; to be willing; to be disposed; to be inclined; to be minded; to be mindful [formal] to do sth. |  |
|
nicht bereit / gewillt / willens sein, etw. zu tun |
to be unprepared / unwilling / undisposed / disinclined [formal] to do sth. |  |
|
Wir sind nicht bereit, das Angebot zu den jetzigen Bedingungen anzunehmen. |
We are not minded to accept the offer on its current terms. |  |
|
Der Richter war nicht gewillt, die Entscheidung abermals zu verschieben. |
The judge was not mindful to postpone the decision again. |  |
|
Wie viel wollen Sie ausgeben? |
How much are you willing to spend? |  |
|
Wenn Ihre Produkte von erstklassiger Qualität sind, wären wir bereit, einen Auftrag zu erteilen. |
If your products are of first class quality we would be prepared to place an order. |  |
|
etw. definieren; inhaltlich festlegen; genau festlegen {vt} |
to define sth.; to specify sth. |  |
|
definierend; inhaltlich festlegend; genau festlegend |
defining; specifying |  |
|
definiert; inhaltlich festgelegt; genau festgelegt ![definiert [anhören]](/pics/s1.png) |
defined; specified ![specified [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
definiert ![definiert [anhören]](/pics/s1.png) |
defines |  |
|
definierte |
defined ![defined [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. eng definieren |
to narrowly define sth. |  |
|
etw. neu definieren; neu festlegen |
to redefine sth. |  |
|
allgemein gehalten sein |
to be broadly defined; to be loosely defined |  |
|
genaue Ziele festlegen |
to define clear goals |  |
|
genau festgelegte Zuständigkeiten |
defined responsibilities |  |
|
etw. wegdefinieren wollen |
to try to define sth. out of existence |  |
|
sich über seine Arbeit definieren |
to define yourself in terms of your job |  |
|
Es kann grob / im weitesten Sinn als ... definiert werden. |
It can be broadly / loosely defined as ... |  |
|
In den Rechtsvorschriften ist der Begriff inhaltlich nicht festgelegt. |
The legislation does not define / specify the term. |  |
|
Das Wörterbuch gibt die Bedeutung von "Covidiot" mit ... an. |
The dictionary defines "covidiot" as ... |  |
|
Sie definieren sich über ihre Arbeit. |
They define themselves in terms of/through their work. |  |
|
sich nicht entscheiden können; sich nicht festlegen wollen; unentschlossen sein; herumeiern [ugs.] {vi} (bei/bezüglich einer Sache) |
to dither; to waffle [Am.] (about/over/on sth.) ![dither [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich nicht entscheiden könnend; sich nicht festlegen wollend; unentschlossen seiend; herumeiernd |
dithering; waffling |  |
|
sich nicht entscheiden gekonnt; sich nicht festlegen gewollt; unentschlossen gewesen; herumgeeiert |
dithered; waffled |  |
|
Die Regierung eiert in dieser Frage herum. |
The government dithers/waffles on this issue. |  |
|
Leute, die sich nicht entscheiden können, kann ich nicht ausstehen. |
I can't bear people who dither. |  |
|
etw. ergeben (als Ergebnis hervorbringen) {vt} |
to show; to reveal; to establish; to prove sth. ![establish [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Was ergeben die Zahlen? |
What are the figures showing? |  |
|
Die Analyse ergab Folgendes: |
The analysis yielded the following result(s): |  |
|
Die Sichtung des Nachlasses hat ergeben, dass das Manuskript fehlt. |
An examination of the deceased's estate shows/has shown that the manuscript is missing. |  |
|
Die Prüfung des Antrags hat ergeben, dass die Voraussetzungen für die Zulassung der Methode erfüllt sind. |
The assessment of the application reveals/has revealed that the conditions for authorizing the method are fulfilled/satisfied. |  |
|
Wenn die Ermittlungen ergeben, dass Betrug vorliegt, müssen neue Kontrollen eingeführt werden. |
If the investigations establish that fraud has taken place, new controls need to be implemented. |  |
|
Wissenschaftliche Tests haben ergeben, dass die meisten Liverpooler einen chronischen Katarrh haben. |
Scientific tests prove that most Liverpudlians have chronic catarrh. |  |
|
Die durchgeführten Kontrollen haben nichts ergeben, was die Ordnungsmäßigkeit der gemeldeten Ausgaben in Frage stellen würde. |
The inspections carried out have not disclosed any factor capable of casting doubt on the regularity of the expenditure declared. |  |
|
etw. erwarten {vt}; einer Sache erwartungsvoll entgegensehen {vi} [geh.] (Geschäftskorrespondenz) [adm.] |
to look forward / to be looking forward to sth./to doing sth. [formal] (business correspondence) |  |
|
erwartend; einer Sache erwartungsvoll entgegensehend |
looking forward toto doing |  |
|
erwartet; einer Sache erwartungsvoll entgegengesehen ![erwartet [anhören]](/pics/s1.png) |
looked forward toto doing |  |
|
In Erwartung eines baldigen Treffens |
We are looking forward to meeting you soon. |  |
|
In Erwartung Ihrer (baldigen) Antwort verbleibe ich |
Looking forward to hearing from you (soon).; I look forward to hearing from you (soon). |  |
|
Ich sehe Ihrer Antwort entgegen. |
I look forward to receiving your reply. |  |
|
Wir sehen Ihren weiteren Nachrichten mit Interesse entgegen und verbleiben mit freundlichen Grüßen |
We are looking forward to your next correspondence. Yours sincerely |  |
|
Unter den gegebenen Umständen erwarte ich die Überweisung Ihres Mandanten in den nächsten zehn Tagen. |
In the circumstances, I look forward to receiving your client's remittance within the next ten days. |  |
|
Die Fischereibranche sieht keinen rosigen Zeiten entgegen. |
The fishing industry is not looking forward to a rosy future. |  |
|
sich fragen; überlegen; gern wissen wollen {v} (ob, wie, wann usw.) ![überlegen [anhören]](/pics/s1.png) |
to wonder (if, how, when etc.) ![wonder {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Da fragt man sich, wie / warum ... |
It makes you wonder how / why ... |  |
|
Das habe ich mich auch schon gefragt. |
I've been wondering that myself. |  |
|
Ich bin gespannt, ob sie kommt. |
I wonder if she'll come. |  |
|
Mich würde interessieren, wer er eigentlich ist. |
I wonder who he really is. |  |
|
Ob er mich wohl noch kennt? |
I wonder if he still knows me. |  |
|
Was nur der Grund sein mag? |
I wonder what the reason may be. |  |
|
Ich frage mich warum? |
I wonder why! |  |
|
Ich frage mich ob ... |
I was wondering ... |  |
|
Er fragte sich, was das Wort wohl bedeuten möge. |
He wondered what the word could possibly mean. |  |
|
Das war nur so ein Gedanke. |
I was just wondering. |  |
|
jdn./etw. (öffentlich) loben; sich lobend/anerkennend über jdn./etw. äußern; jdm. ein Lob aussprechen; jdm. Anerkennung/Lob zollen {vt} [geh.] ![loben [anhören]](/pics/s1.png) |
to commend sb./sth. [formal] ![commend [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
lobend |
commending |  |
|
lobt |
commends |  |
|
lobte |
commended |  |
|
In Würdigung {+Gen.}; In lobender Anerkennung {+Gen.} (Einleitungsformel in einer Präambel) [jur.] |
Commending sth. (introductory phrase in a preamble) |  |
|
Ihr Auftritt wurde von den Juroren hoch/in den höchsten Tönen gelobt. |
Her performance was highly commended by the jurors. |  |
|
jdm. etw. mitteilen; jdn. von etw. verständigen; benachrichtigen; unterrichten [geh.]; in Kenntnis setzen [geh.]; jdm. etw. zu Kenntnis bringen [geh.] {v} ![unterrichten [anhören]](/pics/s1.png) |
to advise sb. of sth.; to inform sb. of/about sth. |  |
|
mitteilend; verständigend; benachrichtigend; unterrichtend; in Kenntnis setzend; zu Kenntnis bringend |
advising; informing |  |
|
mitgeteilt; verständigt; benachrichtigt; unterrichtet; in Kenntnis gesetzt; zu Kenntnis gesetzt |
advised; informed ![informed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
teilt mit; verständigt; benachrichtigt; unterrichtet; setzt in Kenntnis |
advises; informs |  |
|
teilte mit; verständigte; benachrichtigte; unterrichtete; setzte in Kenntnis |
advised; informed ![informed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. etw. neu mitteilen |
to reinform sb. of/about sth. |  |
|
Wir wurden von ... in Kenntnis gesetzt, dass ... |
We have been informed by ... that ... |  |
|
Wir werden Sie von etwaigen Änderungen bei den Lieferterminen benachrichten. |
We will advise you of any changes in the delivery dates. |  |
|
Sie teilten ihm mit, dass die Führung weitergeht. |
They advised him that the tour would proceed. |  |
|
Die Mitarbeiter sind in Kenntnis. |
Staff have been informed. |  |
|
Ich werde mich später melden, um Ihnen mitzuteilen, wann Sie kommen sollen. |
I will contact you later to advise you when to come. |  |
|
Wie ich höre, ist er zur Zeit auf Urlaub. |
I am advised that he is currently on holiday. |  |
|
Nach unseren Informationen ist eine mechanische Lüftung für diese Bereiche gesetzlich vorgeschrieben. |
We are advised that mechanical ventilation is required by law for these areas. |  |
|
(sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken {v} |
to consider sth.; to give consideration to sth.; to ponder sth.; to contemplate sth. |  |
|
überlegend; erwägend; in Erwägung ziehend; in Betracht ziehend; andenkend |
considering; giving consideration to; pondering; contemplating ![contemplating [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
überlegt; erwogen; in Erwägung gezogen; in Betracht gezogen; angedacht |
considerred; given consideration to; pondered; contemplated |  |
|
überlegt; erwägt; zieht in Erwägung; zieht in Betracht; denkt an |
considers; gives consideration; ponders; contemplates |  |
|
überlegte; erwog; zog in Erwägung; zog in Betracht; dachte an |
considered; gave consideration; pondered; contemplated ![considered [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich etw. reiflich überlegen |
to consider/ponder sth. carefully |  |
|
etw. wohlwollend erwägen |
to consider sth. favourably / sympathetically; to give favourable / sympathetic consideration to sth. |  |
|
Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete. |
He paused a moment to consider before responding. |  |
|
Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten. |
I seriously considered/pondered resigning. |  |
|
Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen. |
We are still considering where to move to. |  |
|
Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte. |
We never considered the possibility that the plan could fail. |  |
|
Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden. |
Hence, alternative measures will need to be considered. |  |
|
Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen. |
Consideration might also be given to having children participate in the planning. |  |
|
Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen. |
Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife. |  |
|
Es ist angedacht, den Kanal auszubauen. |
Plans are being considered for the expansion of the canal. |  |
|
Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht. |
Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered. |  |
Weitere Ergebnisse 
|
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|