Ein Service der
TU Chemnitz
unterstützt von
IBS
und
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Hilfe
Kontakt
Browser
Umrechnung
Werbung
Spenden
Über BEOLINGUS
Wörterbuch De - En
De - Es
De - Pt
Vokabeltrainer
Fachthemen
Grammatik
Abkürzungen
Zufallssuche
Einstellungen
Suche in
De↔En Wörterbuch
De→En Wörterbuch
En→De Wörterbuch
De↔En Beispielsätze
Erklärungen En
Synonyme De
Sprüche En
Sprüche De
De↔Es Wörterbuch
De→Es Wörterbuch
Es→De Wörterbuch
De↔Es Beispielsätze
Sprüche Es
De↔Pt Wörterbuch
De→Pt Wörterbuch
Pt→De Wörterbuch
De↔Pt Beispielsätze
tolerant
exakt
1 Fehler
ähnlich
ohne Lautschrift
engl. Lautschrift
fratzenhaft
Fratzenkuckuck
Frau
Frau Holle
Frau von Stand
Frauchen
Frauen-Anbaggerer
Frauenarbeit
Frauenarzt
Suchwort:
ä
ö
ü
ß
137
ähnliche
Ergebnisse für
Frau von Stand
Einzelsuche:
Frau
·
von
·
Stand
Tipp:
Rechtschreibprüfung:
Wort?
Deutsch
Englisch
Wort
{n}
[ling.]
word
Worte
{pl}
;
Wörter
{pl}
words
freundliche
Worte
bland
words
tröstende
Worte
words
of
consolation
abgeleitetes
Wort
derivative
eins
von
mehreren
Wörtern
one
of
many
words
maximal
18
.000
EUR
(
in
Worten:
achtzehntausend
Euro
)
a
maximum
of
EUR
18
,000 (in
words:
eighteen
thousand
euros
)
ein
offenes
Wort
mit
jdm
.
reden
to
have
a
frank
talk
with
sb
.
das
letzte
Wort
haben
to
have
the
final
say
in
einfachen
Worten
in
simple
terms
etw
.
in
Worte
fassen
to
put
sth
.
in
to
words
unanständiges
Wort
dirty
word
vager
Begriff
;
unscharfer
Begriff
weasel
word
klare
Worte
;
deutliche
Worte
plain
speaking
doppelsinnige
Worte
;
zweideutige
Worte
;
unscharfe
Ausdrucksweise
weasel
words
sein
Wort
brechen
to
break
one's
word
sein
Wort
halten
to
keep
one's
word
mit
einem
Wort
in
a
word
mit
anderen
Worten
;
anders
ausgedrückt
;
anders
gesagt
in
other
words
mit
eindringlichen
Worten
in
vivid
words
;
with
insistence
;
insistently
große
Worte
machen
to
use
big
words
;
to
use
grand
words
zusammengesetztes
Wort
compound
word
;
compound
mit
einem
Wort
in
sum
Krieg
{m}
(
gegen
jdn
./etw.)
[mil.]
war
(on/against
sb
./sth.)
Kriege
{pl}
wars
Angriffskrieg
{m}
;
Aggressionskrieg
{m}
war
of
aggression
;
aggressive
war
Atomkrieg
{m}
nuclear
war
Befreiungskrieg
{m}
war
of
liberation
;
liberation
war
Blitzkrieg
{m}
blitzkrieg
;
blitz
;
fast
moving
war
Bruderkrieg
{m}
fratricidal
war
Bürgerkrieg
{m}
civil
war
Drohnenkrieg
{m}
drone
war
Eroberungskrieg
{m}
war
of
conquest
Gebirgskrieg
{m}
mountain
war
Glaubenskrieg
{m}
;
Religionskrieg
{m}
;
Glaubenskampf
{m}
war
of
religion
;
religious
war
Grabenkrieg
{m}
trench
war
Guerillakrieg
{m}
;
Partisanenkrieg
{m}
guerilla
war
;
partisan
war
Krieg
gegen
Aufständische
counterinsurgency
war
Krieg
gegen
Guerillagruppen
;
Krieg
gegen
Partisanenverbände
counter-guerilla
war
;
counter-partisan
war
Landkrieg
{m}
land
war
Luftkrieg
{m}
aerial
war
Mehrfrontenkrieg
{m}
multi-front
war
;
multiple-front
war
Präventivkrieg
{m}
preventive
war
schmutziger
Krieg
dirty
war
Seekrieg
{m}
naval
war
Stellungskrieg
{m}
static
war
Stellvertreterkrieg
{m}
proxy
war
U-Boot-Krieg
{m}
submarine
war
Unabhängigkeitskrieg
{m}
war
of
independence
Vernichtungskrieg
{m}
war
of
extermination
;
destructive
war
Verteidigungskrieg
{m}
defensive
war
Wüstenkrieg
{m}
desert
war
Zermürbungskrieg
{m}
;
Abnutzungskrieg
{m}
war
of
attrition
Zweifrontenkrieg
{m}
two-front
war
im
Krieg
at
war
begrenzter
strategischer
Krieg
limited
strategic
war
durch
Zufall
ausgelöster
Krieg
accidental
war
jdm
.
den
Krieg
erklären
to
declare
war
on
sb
.
in
einem
Krieg
kämpfen
to
fight
in
a
war
einen
Krieg
gewinnen/verlieren
to
win/lose
a
war
Krieg
führen
(
gegen
jdn
./etw.)
to
fight/wage
(a)
war
(on/against
sb
./sth.)
vom
Krieg
betroffen
war-affected
Krieg
geringer
Intensität
low-intensity
war
(
gegen
jdn
.)
in
den
Krieg
ziehen
to
go
to
war
(with
sb
.)
1920
waren
Polen
und
Russland
nach
wie
vor
im
Kriegszu
stand
.
In
1920
Poland
and
Russia
were
still
at
war
.
Krieg
ist
die
Fortsetzung
der
Politik
mit
anderen
Mitteln
. (
Clausewitz
)
War
is
the
continuation
of
politics
by
other
means
. (Clausewitz)
Du
siehst
ja
ganz
schön
ramponiert
aus
.
You
look
like
you've
been
in
the
wars
.
[Br.]
Gefühl
{n}
sense
Gefühle
{pl}
senses
Gefühl
der
Freude
sense
of
pleasure
Gefühl
der
Bedrohung
sense
of
menace
Gefühl
und
Ver
stand
;
Gefühl
und
Vernunft
sense
and
sensibility
ein
Gefühl
für
etw
.
bekommen
to
get
a
feel
for
sth
.
ein
Gefühl
,
dass
etw
.
Besonderes
stattfindet
a
sense
of
occasion
Haare
{pl}
;
Haar
{n}
[geh.]
hair
glatte
Haare
;
glattes
Haar
[poet.]
straight
hair
gewellte
Haare
wavy
hair
halblange
Haare
mid-length
hair
hochstehende
Haare
spiky
hair
;
spikey
hair
langes
Haar
;
lange
Haare
long
hair
blondes
Haar
;
blonde
Haare
blond
hair
grau
melierte
Haare
greying
hair
;
grizzled
hair
schwarzes
Haar
;
schwarze
Haare
black
hair
rotbraunes
Haar
;
rotbraune
Haare
auburn
hair
graue
Haare
bekommen
to
go
grey
[Br.]
/
gray
[Am.]
die
Haare
durchkneten/massieren
to
scrunch
(your)
hair
das
Haar
hochgesteckt
tragen
to
have
one's
hair
up
die
Haare
zurückgelen
;
die
Haare
zurückgegelt
tragen/haben
to
have
one's
hair
slicked
back
with
gel
Deswegen/Darüber/Da
lasse
ich
mir
keine
grauen
Haare
wachsen
.
[übtr.]
I
won't
loose
any
sleep
over
it
.;
I'm
not
losing
any
sleep
over
it
.
An
deiner
Stelle
würde
ich
mir
da
keine
grauen
Haare
wachsen
lassen
.
I
wouldn't
lose
sleep
over
it
if
I
were
you
.
Lange
Haare
,
kurzer
Ver
stand
.
[sprw.]
Long
hair
,
stunted
mind
.
[prov.]
Bezug
{m}
(
Zusammenhang
);
Verhältnis
{n}
;
Relation
{f}
(
zu
etw
.)
relation
(to
sth
.)
in
Bezug
auf
etw
.;
im
Verhältnis
zu
etw
.
in
relation
to
sth
.
Das
Einkommen
von
Frau
en
ist
im
Verhältnis
zu
dem
der
Männer
immer
noch
niedrig
.
Women's
earnings
are
still
low
in
relation
to
men's
.
das
Verhältnis/die
Relation
zwischen
Preisen
und
Löhnen
the
relation/relationship
between
prices
and
wages
Die
Handlung
hat
mit
der
Realität
wenig
zu
tun
.
The
plot
bears
little
relation
to
the
reality
.
Be
stand
haben
;
von
Be
stand
sein
;
bestehen
bleiben
;
bleiben
;
fortbestehen
;
fortdauern
;
persistieren
{vi}
to
last
;
to
remain
;
to
remain
in
existence
;
to
continue
to
exist
;
to
endure
;
to
persist
Be
stand
habend
;
von
Be
stand
seiend
;
bestehen
bleibend
;
bleibend
;
fortbestehend
;
fortdauernd
;
persistierend
lasting
;
remaining
;
remaining
in
existence
;
continuing
to
exist
;
enduring
;
persisting
Be
stand
gehabt
;
von
Be
stand
gewesen
;
bestehen
geblieben
;
geblieben
;
fortbe
stand
en
;
fortgedauert
;
persistiert
lasted
;
remained
;
remained
in
existence
;
continued
to
exist
;
endured
;
persisted
Ob
das
Konzept
Be
stand
hat
,
bleibt
abzuwarten
.
Whether
the
concept
will
remain/endure/persist
remains
to
be
seen
.
Wahre
Freundschaft
währt
ewig
.
[geh.]
True
friendship
will
last/persist
forever
.
Eine
Mauer
ist
alles
,
was
vom
Kloster
geblieben
ist
.
A
wall
is
all
that
remains
of
the
monastery
.
gemäß
;
laut
;
auf
Grund
von
;
im
Rahmen
von
{adv}
[jur.]
under
Verpflichtungen
aus
einem
Vertrag
obligations
under
a
contract
Beträge
,
die
aufgrund
des
Gerichtsurteils
zu
zahlen
sind
amounts
payable
under
the
court
judgement
innerhalb
der
gesetzlich
vorgesehenen
Frist
within
the
time
allowed
under
(any)
applicable
law
Nach
französischem
Recht
ist
das
kein
Straftatbe
stand
.
Under
French
law
,
this
is
no
criminal
offence
.
Laut
Arbeitsvertrag
habe
ich
Anspruch
auf
diese
Zahlung
.
I
am
entitled
to
this
payment
under
my
employment
contract
.
Die
Bank
fungiert
im
Rahmen
und
im
Zusammenhang
mit
dieser
Vereinbarung
als
Kreditvermittler
.
The
bank
acts
as
facility
agent
under
and
in
connection
with
this
Agreement
.
verstehen
;
begreifen
{vt}
to
under
stand
{
understood
;
understood
}
verstehend
;
begreifend
under
stand
ing
ver
stand
en
;
begriffen
understood
er/sie
versteht
;
er/sie
begreift
under
stand
s
ich/er/sie
ver
stand
;
ich/er/sie
begriff
I/he/she
understood
er/sie
hat/hatte
ver
stand
en
;
er/sie
hat/hatte
begriffen
he/she
has/had
understood
ich/er/sie
verstünde
;
ich/er/sie
begriffe
I/he/she
would
under
stand
Ich
habe
ver
stand
en
.
I
understood
.; (I)
copy
that
.
[coll.]
Darunter
verstehe
ich
...
I
take
that
to
mean
...; I
under
stand
that
as
meaning
...
So
,
wie
ich
das
verstehe
...
As
I
under
stand
it
/AIUI/
Verstehen
Sie
mich
?
Do
you
under
stand
me
?
Ich
verstehe
nicht
...
I
don't
under
stand
...
Er
war
schlecht
zu
verstehen
.
He
was
hard
to
under
stand
.
Verstehen
Sie
,
was
ich
meine
?
Do
you
under
stand
what
I
mean
?
Ich
verstehe
die
Frage
nicht
.
I
don't
under
stand
the
question
.
Er
hat
in
Aussicht
gestellt
,
dass
er
uns
helfen
wird
.
He
gave
us
to
under
stand
that
he
would
help
us
.
Versteh
mich
richtig
, ...
Read
me
right
...
Es
gilt
als
vereinbart
,
dass
... (
Vertragsklausel
);
Es
wird
da
von
ausgegangen
,
dass
... (
allgemein
)
It
is
understood
that
...
Unter
"angemessene
Abgeltung"
ist
...
zu
verstehen
'Adequate
compensation'
is
understood
to
mean
...
wobei
da
von
auszugehen
ist
,
dass
...
it
being
understood
that
...
Du
musst
verstehen
,
dass
ich
keine
andere
Wahl
hatte
.
You
have
to
under
stand
that
I
had
no
other
choice
.
Was
verstehen
Sie
unter
'langfristigen
Folgen'
?
What
do
you
under
stand
by
'long-term
consequences'
?
Ver
stand
en
,
Ende
. (
Funkjargon
)
[telco.]
Acknowledged
,
out
. (radio
jargon
)
Gewinnung
{f}
production
Gewinnung
einer
Substanz
aus
einem
natürlichen
Rohstoff
production
of
a
substance
from
a
natural
resource
zur
Gewinnung
von
Trinkwasser/Öl/Gas/Rauschgift
for
the
production
of
drinking
water/oil/gas/drugs
Anstellung
{f}
;
Einstellung
{f}
;
Beschäftigung
{f}
;
Arbeitsverhältlnis
{n}
;
Beschäftigungsverhältnis
{n}
;
Dienstverhältnis
{n}
[adm.]
employment
;
employ
[archaic]
fünf
Jahre
im
Bundesdienstverhältnis
/
im
Bundesdienst
five
years
in
public
service
(employment)
das
Arbeitsgesetz
von
1980
the
Employment
Act
1980
[Br.]
arbeitnehmerähnliches/dienstnehmerähnliches
[Ös.]
Beschäftigungsverhältnis
parasubordinate
employment
;
quasi-subordinate
employment
wirtschaftlich
abhängiges
Beschäftigungsverhältnis
economically
dependent
employment
Rechtsmittelinstanz
in
arbeitsrechtlichen
Angelegenheiten
Employment
Appeal
Tribunal
/EAT/
[Br.]
Anstellung
bei
einer
großen
Firma
employment
with
a
big
company
Gesetze
,
die
die
Einstellung
von
Frau
en
fördern
laws
that
encourage
the
employment
of
women
die
Beschäftigung
von
Drittstaatsangehörigen
mit
rechtmäßigem
Aufenthalt
the
employment
of
legally
staying
third-country
nationals
Sie
hofft
,
eine
Anstellung
als
Lehrerin
zu
finden
.
She
hopes
to
find
employment
as
a
teacher
.
Er
sucht
eine
Anstellung
in
der
Fremdenverkehrsbranche
.
He's
been
looking
for
employment
in
the
tourist
trade
.
Die
Stadt
ist
mit
fehlenden
Arbeitsplätzen
konfrontiert
.
The
city
is
faced
with
a
lack
of
employment
.
Rat
{m}
;
Ratschlag
{m}
[geh.]
;
Ratschläge
{pl}
[geh.]
; (
fachliche
)
Auskunft
{f}
;
Beratung
{f}
(
zu
etw
.;
in
Sachen
X)
advice
;
counsel
[formal]
(about/on/concerning
sth
.) (used
without
article
)
ein
(
guter
)
Rat
;
ein
Ratschlag
[geh.]
,
ein
Tipp
von
mir/ihm/ihr
[ugs.]
a
bit
of
advice
; a
piece
of
advice
; a
word
of
advice
Expertenrat
{m}
expert
advice
sein
weiser
Rat
his
wise
counsel
wissenschaftliche
Beratung
scientific
advice
ein
kleiner
Tipp
a
quick
word
of
advice
mit
Rat
und
Tat
helfen
to
help
with
words
and
deeds
um
Rat
fragen
to
ask
for
advice
jdm
.
einen
Rat/Ratschläge
geben/erteilen
[geh.]
to
give/offer/provide
advice/counsel
von
jdm
.
einen
Rat
annehmen
to
take
advice/counsel
from
sb
.
jds
.
Rat
/
Ratschläge
befolgen
;
jds
.
Rat
folgen
[geh.]
to
act
on
/
follow
sb
.'s
advice
/
counsel
jds
.
Rat
beherzigen
to
heed
sb
.'s
advice/counsel
jds
.
Rat/Ratschläge
in
den
Wind
schlagen
to
disregard/ignore/turn
a
deaf
ear
to
sb
.'s
advice/counsel
den
Rat
eines
Fachmanns
einholen
to
seek
expert
advice
;
to
seek
expert
counsel
eine
Rechtsauskunft
einholen
to
obtain
legal
advice
Beratung
(
zu/bei
etw
.)
anbieten
; (
in
Fragen
+Gen
.)
beraten
to
give
advice
;
to
offer
advice
(about/on
sth
.)
jdn
.
besuchen
,
um
seinen
Rat
einzuholen
to
visit
sb
.
for
advice/counsel
Er
braucht
einen
Rat
zu
seinem
Computer
.
He
needs
some
advice
about
his
computer
.
Ich
bräuchte
einen
Rat
von
Ihnen
.
May
I
ask
your
advice
on
something
?
Wir
werden
sie
vermissen
,
denn
wir
schätzen
ihre
Ratschläge
.
We'll
miss
her
because
we
value
her
counsel
.
Ich
würde
dir
raten
,
deinen
alten
Laptop
zu
verkaufen
und
dir
einen
neuen
anzuschaffen
.
My
advice
is
to
sell
your
old
laptop
and
get
a
new
one
.
Ich
kann
(
Dir/Ihnen/Euch
)
nur
raten
,
dieses
Lokal
zu
meiden
.
Take
my
advice
and
avoid
this
place
.
gerade
(
besonders
) (
Betonung
einer
Konjunktion
)
precisely
;
exactly
(emphasizing a
conjunction
)
Gerade
weil
ich
weiß
,
wie
der
Aktienmarkt
funktioniert
,
lege
ich
selbst
kein
Geld
an
.
It's
exactly
because
I
under
stand
how
the
stock
market
works
that
I
do
not
invest
.
Stimmt
,
und
gerade
deswegen
will
ich
kein
Risiko
eingehen
.
True
,
and
that's
precisely/exactly
why
I
don't
want
to
take
any
risks
.
Während
der
Großen
Depression
legten
die
Frau
en
trotz
allem
,
oder
vielleicht
gerade
deswegen
,
großen
Wert
auf
Eleganz
und
Mode
.
During
the
Great
Depression
,
women
,
despite
all
this
,
or
perhaps
precisely
because
of
it
,
attached
great
importance
to
elegance
and
fashion
.
Ehe
{f}
[soc.]
marriage
(state
of
being
married
)
arrangierte
Ehe
arranged
marriage
gleichgeschlechtliche
Ehe
;
Homo-Ehe
{f}
same-sex
marriage
;
gay
marriage
Mehrfachehe
{f}
plural
marriage
Musterehe
{f}
perfect
marriage
;
ideal
marriage
Putativehe
{f}
(
rechtlich
ungültige
Ehe
,
die
zumindest
ein
Ehepartner
für
gültig
hält
)
putative
marriage
(ecclesiastical
law
);
deemed
marriage
[Am.]
(legally
invalid
marriage
deemed
valid
by
at
least
one
spouse
)
wilde
Ehe
[veraltend]
living
together
without
being
married
zweite
Ehe
;
Zweitehe
{f}
second
marriage
;
encore
marriage
[coll.]
[rare]
Ehe
ohne
Verpflichtungen
companionate
marriage
Ehe
,
die
nur
auf
dem
Papier
besteht
marriage
in
name
only
die
Ehe
eingehen
to
enter
into
marriage
die
Ehe
vollziehen
to
consummate
the
marriage
etw
.
in
die
Ehe
einbringen
/
mitbringen
to
bring
sth
.
into
the
marriage
zwei
Kinder
aus
erster
Ehe
haben
to
have
two
children
from
(your)
first
marriage
die
Kinder
,
die
seine
zweite
Frau
in
die
Ehe
mitgebracht
hatte
the
children
his
second
wife
had
brought
into
the
marriage
von
der
Ehe
frau
eingebrachtes
Vermögen
assets
brought
in
by
the
wife
Sie
ist
in
zweiter
Ehe
mit
Bob
Seel
verheiratet
.
Her
second
husband
is
Bob
Seel
.
einschlägig
/einschl
./;
zweckdienlich
;
sachdienlich
;
themenbezogen
{adj}
relevant
einschlägige
Gerichtsentscheidungen
relevant
judicial
decisions
einschlägiger
Stand
der
Technik
(
Patentrecht
)
relevant
prior
art
[Am.]
(patent
law
)
sachdienliche
Fragen
relevant
questions
Szenarien
,
die
Europa
betreffen
scenarios
relevant
to
Europe
sich
auf
etw
.
beziehen
to
be
relevant
to
sth
.
Die
Daten
müssen
zweckdienlich
sein
.
The
data
must
be
relevant
.
Lass
alle
Angaben
weg
,
die
nichts
mit
dem
Arbeitsplatz
zu
tun
haben
.
Eliminate
all
details
which
aren't
relevant
to
the
job
.
hingehören
; (
an
einen
Platz
)
gehören
{vi}
to
belong
;
to
go
(in a
place
)
hingehörend
;
gehörend
belonging
;
going
hingehört
;
gehört
belonged
;
gone
Wohin
gehören
diese
Teller
?
Where
do
these
plates
belong/go
?
etw
.
dahin
zurücklegen
,
wo
es
hingehört
to
put
sth
.
back
where
it
belongs
Dieser
Stuhl
gehört
in
die
Küche
.
This
chair
belongs
in
the
kitchen
.
Die
DVD
gehört
ins
oberste
Regal
.
The
DVD
belongs
on
the
top
shelf
.
Ein
Kranker
gehört
ins
Bett
.
A
sick
person
belongs
in
bed
.
Gehört
dieser
Punkt
wirklich
auf
die
Liste
?
Does
that
item
really
belong
on
the
list
?
Solche
Leute
gehören
nicht
ans
Lehrerpult
.
Persons
like
that
do
not
belong
in
teaching
.
Ein
Gegen
stand
gehört
nicht
zu
den
anderen
.
One
object
does
not
belong
with
the
rest
.
Welche
Karte
gehört
in
welchen
Schlitz
?
Which
card
goes
in
which
slot
?
Ich
weiß
,
das
gehört
nicht
hierher
,
aber
ich
habe
eine
biographische
Frage
.
I
know
this
doesn't
belong/go
here
,
but
I
have
a
biography
question
.
traurig
;
betrüblich
{adj}
(
Um
stand
,
Ereignis
)
sad
(of a
circumstance
or
event
)
Die
Parteienlandschaft
ist
in
einem
traurigen
Zu
stand
.
The
political
party
landscape
is
in
sad
shape
.
Gegner
{m}
;
Feind
{m}
[pol.]
[soc.]
adversary
;
enemy
;
foe
[formal]
Gegner
{pl}
;
Feinde
{pl}
adversaries
;
enemies
;
foes
von
Freund
und
Feind
anerkannt
acknowledged
by
friends
and
foes
alike
Hauptgegener
{m}
;
Hauptfeind
{m}
main
adversary
sich
Feinde
machen
to
make
enemies
Sie
sind
erbitterte
Feinde
.
They
are
sworn/bitter
enemies
.
Er
hat
sich
im
Laufe
seiner
politischen
Karriere
viele
Feinde
gemacht
.
He
made
a
lot
of
enemies
during
his
political
life
.
Routine
ist
der
größte
Feind
der
Kunst
.
Routine
is
the
biggest
enemy
of
art
.
Vergleich
{m}
(
Gegenüberstellung
) (
mit
jdm
./etw.,
von
jdm
./etw.,
zwischen
jdm
./etw.)
comparison
(with
sb
./sth.,
of
sb
./sth.,
between
sb
./sth.)
Vergleiche
{pl}
;
Gegenüberstellungen
{pl}
comparisons
zum
Vergleich
by
comparison
im
Vergleich
zu
in
comparison
to/with
;
compared
with
;
compared
to
;
next
to
im
langfristigen
Vergleich
when
compared
over
a
long
period
of
time
ein
Vergleich
der
Steuersysteme
in
Italien
und
Spanien
a
comparison
of
the
tax
systems
in
Italy
and
Spain
ein
Vergleich
von
Gehirn
und
Computer
a
comparison
of
the
brain
to
a
computer
ein
Vergleich
der
Gehälter
von
Männern
mit
jenen
der
Frau
en
a
comparison
of
men's
salaries
with
those
of
women
ein
Vergleich
zwischen
europäischen
und
japanischen
Schulen
a
comparison
between
European
and
Japanese
schools
Vergleiche
ziehen
;
Vergleiche
anstellen
to
make
comparisons
;
to
draw
comparisons
in
keinem
Vergleich
zu
etw
.
stehen
to
be
out
of
all
proportion
to
sth
.
dem
Vergleich
stand
halten
mit
to
stand
comparison
with
;
to
bear
comparison
with
im
internationalen
Vergleich
by
international
stand
ards
; (as)
compared
to
international
stand
ards
Das
ist
ein
schlechter
Vergleich
.
That's
a
poor
comparison
.
Der
Vergleich
hinkt
.
The
comparison
is
misleading/flawed
.
Im
internationalen
Vergleich
ist
Deutschland
führend
.
By
international
stand
ards
Germany
maintains
a
leading
role
.
Die
Teilnehmerzahlen
sind
im
internationalen
Vergleich
niedrig
.
Participation
rates
are
low
compared
to
international
stand
ards
.
Im
weltweiten
Vergleich
gibt
Großbritannien
wenig
für
Verteidigung
aus
.
When
compared
to
other
countries
around
the
world
,
Britain
spends
little
on
defence
.
Theorie
und
Praxis
im
Vergleich
.
A
comparison
of
theory
and
practice
.
Heute
ist
das
Wetter
vergleichsweise
mild
.
Today's
weather
is
mild
by
comparison
.
Im
Vergleich
zu
den
Franzosen
essen
die
Briten
weit
weniger
Fisch
.
By/In
comparison
with
the
French
,
the
British
eat
far
less
fish
.
Beim
Vergleich
erwies
sich
der
Skoda
als
das
verlässlichere
der
beiden
Autos
.
On
comparison
,
the
Skoda
was
the
more
reliable
of
the
two
cars
.
Der
Vergleich
mit
anderen
Ländern
ist
äußerst
interessant
.
Comparison
with
other
countries
is
extremely
interesting
.
Die
Internetseite
ermöglicht
es
Verbrauchern
,
einen
direkten
Vergleich
zwischen
Konkurrenzprodukten
anzustellen
.
The
Web
site
allows
consumers
to
make
direct
comparisons
between
competing
products
.
Die
Redaktion
zog
einen
wenig
schmeichelhaften
Vergleich
zwischen
dem
Bürgermeister
und
einem
Diktator
.
The
editorial
staff
drew
unflattering
comparisons
between
the
mayor
and
a
dictator
.
Man
kann
hier
durchaus
einen
Vergleich
mit
der
Ölpest
von
2010
im
Golf
von
Mexiko
ziehen
.
You
can
indeed
draw
comparisons
with
the
oil
spill
of
2010
in
the
Gulf
of
Mexico
.
Er
ist
ein
guter
Regisseur
,
einem
Vergleich
mit
Hitchcock
hält
er
jedoch
nicht
stand
.
He's
a
good
director
but
he
doesn't
bear/
stand
comparison
with
Hitchcock
.
Es/Da
drängt
sich
unwillkürlich
ein
Vergleich
mit
dem
Original
auf
,
von
dem
die
Neuverfilmung
nur
ein
matter
Abklatsch
ist
.
Inevitably
it
invites/evokes
comparison
with
the
original
,
of
which
the
remake
is
merely
a
pale
shadow
.
Dosengemüse
ist
einfach
nicht
zu
vergleichen
mit
frischem
Gemüse
.
There
is
just
no
comparison
between
canned
vegetables
and
fresh
ones
.
Im
Vergleich
zu
dir
bin
ich
schlank
.
Next
to
you
I'm
slim
.
Zum
Vergleich:
die
Sonne
ist
4.600
Millionen
Jahre
alt
.
By
comparison
,
the
sun
is
4,600
million
years
old
.
Im
Vergleich
dazu
...
This
compares
to
...
Im
Vergleich
dazu
wurden
2009
insgesamt
36
Fälle
gemeldet
.
This
compares
to
a
total
of
36
cases
reported
in
2009
.
Im
Vergleich
dazu
kosten
die
Mini-Modelle
nur
200
EUR
.
This
compares
to
the
Mini
models
,
which
cost
only
200
EUR
.
stetig
;
stet
;
beständig
;
ununterbrochen
;
gleichbleibend
;
konstant
{adj}
constant
ein
beständiger
Besucherstrom
a
constant
stream
of
visitors
mit
einer
konstanten
Geschwindigkeit
von
80
km/h
fahren
to
travel
at
a
constant
speed
of
50
mph
.
Säuglinge
brauchen
ständige
Betreuung
.
Babies
need
constant
attention
.
Wir
halten
laufend
Kontakt
mit
seinen
Angehörigen
und
halten
sie
über
neue
Entwicklungen
auf
dem
Laufenden
.
We
are
in
constant
contact
with
his
family
and
will
be
keeping
them
informed
of
any
developments
.
Stetiges
Lüften
verhindert
Schimmelbildung
.
Constant
ventilation
prevents
mold
from
building
up
.
Hilfe
{f}
;
Unterstützung
{f}
;
Bei
stand
{m}
;
Mitwirkung
{f}
assistance
Hilfen
{pl}
;
Unterstützungen
{pl}
;
Beistände
{pl}
assistances
mit
freundlicher
Unterstützung
von
/durch
with
the
friendly
assistance
of
freiwillige
Hilfe
voluntary
assistance
auf
fremde
Hilfe
angewiesen
sein
to
depend
/
to
be
dependent
on
the
assistence
of
others
Beratung
und
Begleitung
von
Ausländern
advice
and
assistance
for
aliens
Festigkeit
{f}
;
Beständigkeit
{f}
;
Wider
stand
sfähigkeit
{f}
;
Resistenz
{f}
(
von
Werkstoffen
gegenüber
chemischer
,
mechanischer
,
thermischer
Einwirkung
)
resistance
(of
materials
to
chemical
,
mechanical
,
thermical
action
)
Abriebfestigkeit
{f}
;
Abriebbeständigkeit
{f}
resistance
to
abrasion
;
abrasion
resistance
Abriebfestigkeit
{f}
;
Beständigkeit
gegen
raue
Behandlung
scuff
resistance
Abziehfestigkeit
{f}
;
Haftvermögen
{n}
(
bei
gedruckten
Schaltungen
)
[electr.]
resistance
to
peeling
;
peeling
strength
Alterungsfestigkeit
{f}
;
Alterungsbeständigkeit
{f}
resistance
to
ageing
[Br.]
/aging
[Am.]
; ageing
[Br.]
/aging
[Am.]
resistance
Berstfestigkeit
{f}
resistance
to
bursting
;
bursting
strength
Beständigkeit
gegen(
über
)
Salzsprühnebel
resistance
to
salt
spray
Beständigkeit
gegen(
über
)
Pilzbefall
fungus
resistance
Biegefestigkeit
{f}
resistance
to
bending
;
bending
strength
;
flexural
strength
;
cross-rupture
strength
Biegeschwingfestigkeit
{f}
;
Biegeschwingungsfestigkeit
{f}
resistance
to
bending
under
vibration
;
bending
vibration
strength
Bruchfestigkeit
{f}
resistance
to
breaking
;
resistance
to
fracture
;
breaking
strength
Chemikalienbeständigkeit
{f}
;
Beständigkeit
gegen
Chemikalieneinwirkung
;
Chemikalienresistenz
{f}
;
chemische
Wider
stand
fähigkeit
{f}
;
chemische
Beständigkeit
{f}
resistance
to
chemical
attack
;
chemical
resistance
Druckfestigkeit
{f}
resistance
to
pressure
;
pressure
resistance
Druckfestigkeit
gegen
inneren
Überdruck
resistance
to
internal
pressure
Durchstoßfestigkeit
{f}
resistance
to
perforation
;
resistance
to
puncture
Formaldehydbeständigkeit
{f}
resistance
to
formaldehyde
Formfestigkeit
{f}
;
Formbeständigkeit
{f}
;
Verformungswider
stand
{m}
resistance
to
deformation
;
deformation
resistance
Frostfestigkeit
{f}
;
Frostbeständigkeit
{f}
resistance
to
freezing
;
frost
resistance
Glutfestigkeit
{f}
;
Glutbeständigkeit
{f}
glow
resistance
;
incandescence
resistance
;
stability
at
read
heat
Hitzebeständigkeit
{f}
;
Wärmebeständigkeit
{f}
;
Beständigkeit
gegen(
über
)
Hitze/Wärme
resistance
to
heat
;
heat
resistance
;
high-temperature
strength
;
thermal
endurance
;
high-temperature
stability
;
heat
stability
;
thermal
stability
Kältefestigkeit
{f}
;
Kältebeständigkeit
{f}
resistance
to
cold
;
low-temperature
stability
Knickfestigkeit
{f}
resistance
to
buckling
;
buckling
strength
Knitterarmut
{f}
;
Knitterwider
stand
{m}
[textil.]
resistance
to
creasing
Korrosionsbeständigkeit
{f}
;
Korrosionssicherheit
{f}
resistance
to
corrosion
;
corrosion
resistance
;
anticorrosion
property
Kratzfestigkeit
{f}
scratch
resistance
Kriechfestigkeit
{f}
[techn.]
resistance
to
creep
;
creep
resistance
Laugenrissbeständigkeit
{f}
(
Metallurgie
)
[techn.]
resistance
to
caustic
cracking
(metallurgy)
Leimfestigkeit
{f}
(
Papier
)
resistance
of
paper
due
to
sizing
;
imperviousness
of
paper
due
to
sizing
Lösungsmittelfestigkeit
{f}
;
Lösungsmittelbeständigkeit
{f}
resistance
to
solvents
;
solvent
resistance
Quellfestigkeit
{f}
;
Quellbeständigkeit
{f}
(
Gummi
,
Textilien
)
resistance
to
swelling
;
swelling
resistance
(rubber,
textiles
)
Reibefestigkeit
{f}
[textil.]
resistance
to
rubbing
Reißfestigkeit
{f}
resistance
to
tearing
;
resistance
to
breaking
(on
tearing
);
tear
resistance
;
tearing
resistance
;
treating
strength
Righeit
{f}
(
Formbeständigkeit
fester
Körper
)
resistance
to
elastic
deformations
Saugfestigkeit
{f}
;
Saugwider
stand
resistance
to
suction
;
suction
strength
Schlagfestigkeit
{f}
;
Schlagbeständigkeit
{f}
resistance
to
impact
;
resistance
to
shock
;
impact
strength
schmutzabweisendes
Verhalten
resistance
to
soiling
Schwingfestigkeit
{f}
;
Schwingungfestigkeit
{f}
resistance
to
oscillations
;
resistance
to
vibrations
Stauchfestigkeit
{f}
(
beim
Walken
)
[textil.]
resistance
to
crushing
Störfestigkeit
{f}
[telco.]
resistance
to
jamming
Temperaturwechselbeständigkeit
{f}
;
Unempfindlichkeit
gegen
schnellen
Tempereaturwechsel
resistance
to
thermal
shock
;
thermal-shock
resistance
Thermoschockfestigkeit
{f}
;
Thermoschockbeständigkeit
{f}
resistance
to
thermal
shocks
;
thermal
shock
strength
Verschlackungsbeständigkeit
{f}
(
Metallurgie
)
[techn.]
resistance
to
slagging
(metallurgy)
Verschleißfestigkeit
{f}
;
Verschleißbeständigkeit
{f}
;
Verschleißhärte
{f}
resistance
to
wear
;
wear
resistance
Wärmeübergangswider
stand
{m}
resistance
to
heat
transfer
;
heat
transmission
resistance
Weiterreißfestigkeit
{f}
;
Weiterreißwider
stand
{m}
resistance
to
tear
propagation
;
tear
propagation
resistance
;
tear
growth
resistance
Witterungsbeständigkeit
{f}
;
Wetterbeständigkeit
{f}
;
Beständigkeit
gegen(
über
)
Wettereinwirkung
weathering
resistance
;
resistance
to
atmospheric
corrosion
;
long
outdoor
life
in
all
kinds
of
weather
conditions
Zugfestigkeit
{f}
;
Dehnungswider
stand
{m}
resistance
to
extension
Gewohnheit
{f}
;
Gepflogenheit
{f}
;
Sitte
{f}
;
Brauch
{m}
;
Usus
{m}
custom
;
consuetude
[Sc.]
Gewohnheiten
{pl}
;
Gepflogenheiten
{pl}
;
Sitten
{pl}
;
Bräuche
{pl}
customs
Sitten
und
Gebräuche
habits
and
customs
nach
altem
Brauch
in
accordance
with
ancient
custom
;
in
accordance
by
ancient
custom
Bräuche
von
einst
customs
of
yore
Betrug
{m}
(
Straftatbe
stand
)
[jur.]
frau
d
(criminal
offence
)
versuchter
Betrug
attempted
frau
d
Anlagebetrug
{m}
investment
frau
d
Asylbetrug
{m}
asylum
frau
d
Betrug
im
sozialen
Umfeld
affinity
frau
d
Einmietebetrug
{m}
accommodation
frau
d
Geldwechselbetrug
{m}
frau
d
while
changing
money
Steuerbetrug
tax
frau
d
;
de
frau
ding
the
Revenue
[Br.]
Kreditbetrug
{m}
credit
frau
d
Kreditkartenbetrug
{m}
credit
card
frau
d
Kreditvermittlungsbetrug
{m}
loan
fee
frau
d
(scheme);
credit
scam
;
advance
fee
frau
d
Postversandbetrug
mail
frau
d
[Am.]
Sportwettbetrug
{m}
sports
betting
frau
d
Subventionsbetrug
{m}
subsidy
frau
d
Telefonverkaufsbetrug
{m}
;
Telefonmarketingbetrug
{m}
boiler
room
frau
d
Versicherungsbetrug
{m}
insurance
frau
d
Wahlbetrug
{m}
election
frau
d
;
electoral
frau
d
Das
ist
Betrug
!
It's
all
a
frau
d
!
Pracht
{f}
;
Glanz
{m}
;
Herrlichkeit
{f}
;
Glorie
{f}
[geh.]
{+Gen.}
glory
;
glories
(of
sth
.)
die
ganze
Pracht
unserer
Tier-
und
Pflanzenwelt
the
glories
of
our
wildlife
der
krönende
Abschluss
ihrer
Laufbahn
the
crowning
glory
of
her
career
Er
sonnt
sich
im
Glanz
seines
Erfolgs
.
He
is
basking/bathing
in
the
glory
of
his
success
.
Der
Oldtimer
wurde
restauriert
und
erstrahlt
wieder
in
altem
Glanz
.
The
veteran
car
has
been
restored
to
all
its
former
glory
.
Die
Spenden
könnten
dazu
beitragen
,
dem
Schloss
zu
seiner
früheren
Pracht
zu
verhelfen
.
The
donations
could
help
return
the
castle
to
its
former
glory
.
Die
Herbstblätter
zeigen
sich
jetzt
in
ihrer
ganzen
Pracht
.;
Die
Herbstblätter
sind
jetzt
am
schönsten
.
The
autumn
leaves
are
in
their
glory
now
.
Da
stand
er
in
seiner
ganzen
Pracht
/
in
all
seiner
Pracht
[geh.]
.
He
was
there
in
all
his
glory
.
Der
Mann
darf
sein
Haupt
nicht
verhüllen
,
weil
er
Abbild
und
Abglanz
Gottes
ist
;
die
Frau
aber
ist
der
Abglanz
des
Mannes
. (
Bibelzitat
)
For
a
man
indeed
ought
not
to
cover
his
head
,
forasmuch
as
he
is
the
image
and
glory
of
God
;
but
the
woman
is
the
glory
of
the
man
. (Bible
quotation
)
Reifen
{m}
[auto]
tyre
[Br.]
;
tire
[Am.]
Reifen
{pl}
tyres
;
tires
Ganzjahresreifen
{m}
all-season
tyre/tire
;
all-weather
tyre/tire
Leichtlaufreifen
{m}
;
Reifen
mit
geringem
Rollwider
stand
;
grüner
Reifen
[ugs.]
low-rolling-resistance
tyre
;
green
tyre
[coll.]
Stollenreifen
{m}
cleated
tyre
[Br.]
;
cleated
tire
[Am.]
platter
Reifen
flat
tyre
;
flat
abgefahrener
Reifen
bald
tyre
;
smooth
tyre
;
worn
tyre
mit
quietschenden
Reifen
with
screeching/squealing
tyres
abgewerteter
Reifen
downgraded
tyre
feinprofilierter
Reifen
siped
tyre
gewachsener
Reifen
grown
tyre
M+S-Reifen
;
Matsch-
und
Schneereifen
mud
and
snow
tyre
(M+S)
nachgeschnittener
Reifen
recut
tyre
;
regrooved
tyre
nachschneidbarer
Reifen
regroovable
tyre
profilloser
Reifen
;
Reifen
ohne
Profil
plain
tread
tyre
;
plain
tyre
;
slick
tyre
profilloser
Reifen
smooth
tread
tyre
(slick)
runderneuerter
Reifen
remoulded
tyre
;
remould
;
retread
tyre
;
retread
;
recapped
tire
[Am.]
;
recap
[Am.]
schlauchloser
Reifen
tubeless
tyre
unvulkanisierter
Reifen
green
tyre
;
uncured
cover
verschleißfester
Reifen
mileage
account
tyre/tire
verstärkter
Reifen
extra
ply
tire
[Am.]
;
reinforced
tyre
Reifen
einer
Eigenmarke
own-brand
tyre
[Br.]
;
private
brand
tire
[Am.]
Belastung
pro
Reifen
load
per
tyre
Reifen
mit
Notlaufeigenschaften
run-flat
tyre
;
run-on-flat
tyre
Reifen
mit
zu
hohem
Luftdruck
overinflated
tyre
Reifen
für
landwirtschaftliche
Geräte
implement
tyre
maximale
Betriebsmaße
{f}
(
Reifen
)
maximum
tyre
dimensions
in
service
maximaler
Betriebsdurchmesser
(
Reifen
)
maximum
overall
tyre
;
diameter
in
service
einen
Reifen
(
auf
die
Felge
)
aufziehen
to
mount
a
tyre
;
to
fit
a
tyre
(on
the
rim
)
einen
Reifen
zerstechen
;
aufstechen
to
puncture
a
tyre
abgefahrene
Reifen
runderneuern
to
retread
;
to
recap
[Am.]
worn
tyres
Ich
hab
Ganzjahresreifen
drauf
.
I
have
all-weathers
on
my
car
.
Duftstoff
{m}
scent
;
fragrance
Duftstoffe
{pl}
scents
;
fragrances
Herstellung
von
Aromen
und
Duftstoffen
the
production
of
flavours
and
fragrances
Pfandgegen
stand
{m}
;
Pfandsache
{f}
;
Pfand
{n}
;
Unterpfand
{n}
(
bewegliche
Sache
,
die
der
Eigentümer
als
Sicherstellung
übergibt
)
[jur.]
pledge
(movable
property
that
is
handed
over
as
security
)
Pfandgegenstände
{pl}
;
Pfandsachen
{pl}
;
Pfänder
{pl}
;
Unterpfänder
{pl}
pledges
Faustpfand
{n}
(
das
im
Besitz
des
Sicherungsnehmers
ist
)
dead
pledge
als
Pfand
für
etw
.
in
pledge
of
sth
.
verpfändbar
sein
to
be
fit
to
serve
as
a
pledge
verpfändet
sein
to
be
in
pledge
etw
.
verpfänden
;
in
Pfand
geben
to
give/put
sth
.
in
pledge
bei
jdm
.
ein
Pfand
hinterlegen
to
deposit
a
pledge
with
sb
.
etw
.
als
Pfand
(
an
)nehmen
to
take/accept
sth
.
in
pledge
etw
.
als
Pfand
haben/halten
to
hold
sth
.
in
pledge
ein
Pfand
auslösen
to
redeem
a
pledge
etw
. (
Verpfändetes
)
wieder
auslösen
to
take
sth
.
out
of
pledge
das
Pfand
durch
Verkauf
verwerten
to
enforce
the
pledge
by
selling
it
Dokumentenpfand
[fin.]
documentary
pledge
verfallenes
Pfand
forfeited
pledge
nicht
ausgelöstes
Pfand
unredeemed
pledge
Pfandauslösung
{f}
redemption
of
a
pledge
Pfandrückgabe
{f}
restitution
of
a
pledge
Pfandversteigerung
{f}
auction
of
the
pledge
Pfandverwertung
{f}
;
Pfandverkauf
{m}
realization/sale
of
the
pledge
freier
Raum
{m}
;
Freiraum
{m}
;
Ab
stand
{m}
clear
space
;
clearance
Freiraum
für
Demontage
removal
clearance
zu
den
Radfahrern
einen
großen
Ab
stand
halten
to
give
cyclists
plenty
of
clearance
Raub
{m}
(
Straftatbe
stand
)
[jur.]
robbery
(criminal
offence
)
schwerer
Raub
aggravated
robbery
bandenmäßiger
Raub
gang
robbery
Geschäftsraub
{m}
commercial
robbery
Kirchenraub
{m}
;
Ausrauben
{n}
von
Kirchen
church
robbery
Postraub
{m}
mail
robbery
Straßenraub
{m}
highway
robbery
für
sich
allein
;
einsam
{adj}
lone
Rentner
und
alleinstehende
Frau
en
sind
ein
bevorzugtes
Ziel
von
Kriminellen
.
Pensioners
and
lone
women
are
a
preferred
target
of
criminals
.
Blutung
{f}
;
Blutausfluss
{m}
;
Hämorrhagie
{f}
[med.]
bleeding
;
haemorrhage
[Br.]
;
hemorrhage
[Am.]
;
extravasion
of
blood
;
staxis
annoncierende
Blutung
(
Frau
enheilkunde
)
announcing
aemorrhage
(gynaecology)
anovulatorische
Blutung
(
Frau
enheilkunde
)
anovulatory
haemorrhage
(gynaecology)
atonische
Blutung
(
Frau
enheilkunde
)
atonic
haemorrhage
(gynaecology)
ausgeprägte
Blutung
pronounced
bleeding
;
marked
haemorrhage
äußere
Blutung
external
haemorrhage
azyklische
Blutung
(
Frau
enheilkunde
)
acyclic
haemorrage
(gynaecology)
Begleitblutung
{f}
concomitant
bleeding
;
associated
bleeding
;
attendant
haemorrhage
erneute
Blutung
posthaemorrhage
;
reactive
haemorrhage
(after a
few
days
);
recurring
haemorrhage
;
secondary
haemorrhage
(after a
week
)
Einblutung
in
ein
Organ
bleeding
into
an
organ
;
haemorrhage
into
an
organ
innere
Blutung
internal
haemorrhage
;
entorrhagia
eine
Blutung
auslösen
to
cause
bleeding
;
to
cause
haemorrhage
eine
Blutung
stillen
;
eine
Blutung
zum
Still
stand
bringen
to
check
bleeding
;
to
arrest
bleeding
;
to
stay/stanch/stop
a
haemorrhage
eine
Blutung
beherrschen
/
eindämmen
/
unter
Kontrolle
bringen
to
control
bleeding
;
to
control
haemorrhage
einer
Blutung
vorbeugen
;
eine
Blutung
verhindern
to
prevent
bleeding
;
to
prevent
haemorrhage
innere
Blutungen
haben
to
bleed
internally
jdm
.
glauben
{vi}
;
etw
.
glauben
;
etw
.
annehmen
{vt}
to
believe
sb
./sth.
glaubend
;
annehmend
believing
geglaubt
;
angenommen
believed
jdn
.
zur
Annahme
verleiten
,
dass
...
to
lead
sb
.
to
believe
that
...
wenn
man
den
Medienberichten
glauben
darf
if
the
med
man
sollte
es
nicht
glauben
(
Einschub
)
kaum
zu
glauben
sein
Es
ist
kaum
zu
glauben
.
Er
glaubt
ihr
mehr
als
mir
.
Ich
glaube
kein
Wort
da
von
.
Ich
habe/Es
besteht
Grund
zur
Annahme
,
dass
...
Ich
kann
mir
gut
vorstellen
,
dass
diese
Meldung
wahr
ist
.
Ich
glaube
ihr
,
auch
wenn
ihre
Geschichte
unwahrscheinlich
klingt
.
Man
darf
nicht
alles
glauben
,
was
man
liest
.
Es
fällt
mir
schwer
,
das
zu
glauben
.
Mehrere
Zeugen
glauben
,
den
Vermissten
gesehen
zu
haben
.
Ich
glaube
langsam
,
die
Software
hat
einen
Fehler
.
Glaubst
du
im
Ernst
,
dass
ich
so
dumm
bin
,
dass
ich
das
tue
?
Es
wird
angenommen
,
dass
das
Haus
1865
gebaut
wurde
.
Er
soll
sich
im
Ausland
aufhalten
.
Glaube
ich
zumindest
. /
Ich
glaube
zumindest
.
Glaub
mir
,
der
kann
spielen
.
Du
wirst
es
nicht
brauchen
,
glaube
es
mir
.
"Sind
sie
schon
eingetroffen
?",
"Ja
,
ich
glaube
."
"Hat
er
die
Stelle
genommen
?",
"Ich
glaube
nicht
."
etw
.
anstreben
{vt}
;
sich
um
etw
.
bemühen
{vr}
;
etw
.
betreiben
{vt}
to
seek
sth
. {
sought
;
sought
} (try
to
obtain
or
achieve
)
sich
bemühen
,
etw
.
zu
tun
to
seek
to
do
sth
.
auf
Rache
sinnen
to
seek
revenge
jdm
.
nach
dem
Leben
trachten
to
seek
sb
.'s
life
Schadensersatz
fordern
to
seek
damages
Der
Gouverneur
von
Kalifornien
strebt
eine
Wiederwahl
an
.
The
governor
of
California
seeks
re-election
.
Ich
habe
meine
derzeitige
Stellung
nicht
angestrebt
.
My
present
position
is
not
of
my
seeking
.
Diese
Kontroverse
geht
nicht
von
mir
aus
.
This
controversy
is
not
of
my
seeking
.
Die
Dissidenten
suchten
in
der
Botschaft
Schutz
vor
Verfolgung
.
The
dissidents
were
seeking
refuge
from
persecution
in
the
embassy
.
Sie
betreiben
ganz
offen
seinen
Rausschmiss
.
They
are
openly
seeking
his
being
sacked
.
Wasser
strebt
immer
nach
Ausgleich
.
Water
seeks
its
own
level
.
Sie
bemühten
sich
,
die
Öffentlichkeit
zu
beruhigen
.
They
sought
to
reassure
the
public
.
Die
Schulen
bemühen
sich
,
die
Abbruchrate
zu
verringern
.
Schools
are
seeking
to
reduce
the
dropout
rate
.
Die
vorliegende
Studie
will
einen
umfassenden
Vergleich
der
Ursachen
,
Auswirkungen
und
Nachwirkungen
der
vergangenen
Hochwasserereignisse
anstellen
.
The
present
review
seeks
to
provide
a
comprehensive
comparison
of
the
causes
,
effects
and
aftermaths
of
past
flooding
events
.
Bebauung
{f}
;
Überbauung
{f}
[Schw.]
(
Vorgang
und
Ergebnis
) (
Raumplanung
)
[pol.]
[geogr.]
building
development
(process
and
result
) (spatial
planning
)
Blockbebauung
{f}
enclosed
block
development
;
block
development
Blockrandbebauung
{f}
perimeter
block
development
Hofrandbebauung
{f}
courtyard
building
development
Wohnbebauung
{f}
housing
development
lockere
Bebauung
;
aufgelockerte
Bebauung
low-density
building
development
rückwärtige
Bebauung
{f}
rear
development
unzulässige
Bebauung
{f}
inadmissible
development
vorhandene
Bebauung
{f}
existing
development
Bebauung
von
Wiesenflächen
außerhalb
des
Siedlungsgebiets
;
Bebauung
im
Außenbereich
[Dt.]
greenfield
development
etw
.
gestehen
;
eingestehen
;
bekennen
;
zugeben
{vt}
to
confess
to
sth
.
gestehend
;
eingestehend
;
bekennend
;
zugebend
confessing
ge
stand
en
;
einge
stand
en
;
bekannt
;
zugegeben
confessed
gesteht
;
gesteht
ein
;
bekennt
;
gibt
zu
confesses
ge
stand
;
ge
stand
ein
;
bekannte
;
gab
zu
confessed
Er
ge
stand
mehrere
Einbruchsdiebstähle
.
He
confessed
to
several
burglaries
.
Er
ge
stand
eine
Affäre
mit
einer
Frau
aus
seinem
Büro
.
He
confessed
he'd
been
having
an
affair
with
a
woman
in
his
office
.
Ich
muss
gestehen
,
ich
besuche
meine
Eltern
nicht
so
oft
wie
ich
sollte
.
I
must
confess
I
don't
visit
my
parents
as
often
as
I
should
.
Bei
seiner
Vernehmung
ge
stand
er
,
für
den
Mossad
zu
spionieren
.
When
interrogated
he
confessed
to
being
a
spy
for
the
Mossad
.
Ich
muss
zugeben
,
von
Computern
verstehe
ich
nichts
.
I
must
confess
I
know
nothing
about
computers
.; I
must
confess
to
knowing
nothing
about
computers
.
sich
absetzen
;
flüchten
;
sich
(
heimlich
)
da
von
machen
;
sich
aus
dem
Staub
machen
;
das
Weite
suchen
[geh.]
{vi}
to
abscond
[formal]
sich
absetzend
;
flüchtend
;
sich
da
von
machend
;
sich
aus
dem
Staub
machend
;
das
Weite
suchend
absconding
sich
abgesetzt
;
geflüchtet
;
sich
da
von
gemacht
;
sich
aus
dem
Staub
gemacht
;
das
Weite
gesucht
absconded
sich
ins
Ausland
absetzen
to
abscond
abroad
sich
nach
Südamerika
absetzen
to
abscond
to
South
America
vom
Tatort/Unfallort
flüchten
to
abscond
from
the
scene
sich
der
Strafverfolgung
entziehen
to
abscond
from
justice
sich
mit
der
Wochenlosung
aus
dem
Staub
machen
to
abscond
with
a
week's
takings
Sie
ist
mit
ihrem
Freund
aus
dem
Internat
ausgebüxt
.
She
absconded
from
boarding
school
with
her
boyfriend
.
etw
.
hinnehmen
;
dulden
{vt}
;
sich
etw
. (
von
jdm
.)
bieten/gefallen
lassen
{vr}
to
stand
for
sth
.;
to
put
up
with
sth
.;
to
take
sth
.;
to
have
sth
.
hinnehmend
;
duldend
;
sich
bieten/gefallen
lassend
stand
ing
;
putting
up
;
taking
;
having
hingenommen
;
geduldet
;
sich
bieten/gefallen
lassen
stood
;
put
up
;
taken
;
had
Er
war
für
Späßchen
nicht
zu
haben
.
He
refused
to
stand
for
any
nonsense
.
Es
wird
empörte
Aufschreie
von
Seiten
der
Wirtschaft
geben
,
aber
das
können
wir
akzeptieren
.
There
will
be
howls
of
outrage
from
the
industry
but
we
can
put
up
with
that
.
Er
lässt
sich
von
seiner
Frau
allerhand
gefallen
.
He
puts
up
with
an
awful
lot
from
his
wife
.
Das
lasse
ich
mir
nicht
mehr/nicht
länger
gefallen/bieten
!
I'm
not
going
to
take
it
anymore
!
Willst
du
nur
dasitzen
und
das
so
einfach
hinnehmen
?
Are
you
just
going
to
sit
there
and
take
it
?
So
ein
Benehmen
lasse
ich
mir
weder
von
dir
noch
von
irgendjemand
anderem
bieten
.
I
won't
have
that
kind
of
behaviour
from
you
or
anyone
.
jdn
./etw.
in
einem
bestimmten
Zu
stand
zurücklassen
{vt}
to
leave
sb
./sth. (in a
certain
condition
)
Der
Vorfall
hinterließ
bei
ihr
ein
Gefühl
der
Kränkung
.
The
in
cident
left
her
feeling
hurt
.
Dann
habe
ich
ja
Zeit
zum
Einkaufen
.
This
leaves
me
free
to
go
shopping
.
Vorige
Woche
hatte
ich
eine
Erkältung
,
von
der
ein
Husten
zurückblieb
/
von
der
ich
den
Husten
behielt
.
I
had
a
cold
last
week
and
was
left
with
a
cough
.
Auf
der
Speisekarte
ist
dieses
Gericht
als
mäßig
scharf
beschrieben
,
sodass
ich
mich
frage
,
wie
dann
wohl
"sehr
scharf"
schmecken
würde
.
The
menu
describes
this
dish
as
medium
hot
,
which
leaves
me
wondering
what
a
very
hot
dish
would
taste
like
.
Durch
seinen
Tod
geriet
sie
in
finanzielle
Schwierigkeiten
.
His
death
left
her
with
financial
problems
.
Durch
das
neue
Gesetz
hat
sich
die
Lage
für
viele
Leute
verschlechtert
.
The
new
law
has
left
many
people
worse
off
.
Bei
der
Explosion
kam
ein
Arbeiter
ums
Leben
und
vier
wurden
verletzt
.
The
explosion
left
one
worker
dead
and
four
injured
.
Nach
dem
Verkehrsunfall
war
ihr
Gesicht
entstellt
.
The
road
accident
left
her
face
disfigured
.
weit
weg
;
weit
abseits
{adv}
afield
weit
draußen
;
weit
hinaus
far
afield
von
weit
her
kommen
to
come
from
far
afield
sich
zu
weit
entfernen
to
go
too
far
afield
die
,
die
nicht
zu
weit
weg/abseits
wohnen
those
not
living
too
far
afield
in
Europa
und
darüber
hinaus
in
Europe
and
further/wider
afield
sich
weiter
vorwagen
[übtr.]
to
venture
further
afield
[fig.]
Alternativrouten
bis
weit
nach
Belarus
und
die
Ukraine
hinein
alternative
routes
as
far
afield
as
Belarus
and
Ukraine
Es
würde
zu
weit
führen
,
die
Hintergründe
zu
beleuchten
.
It
would
take
us
too
far
afield
to
explore
the
background
.
jdn
.
ansprechen
;
abfangen
;
angehen
{vt}
;
sich
jdn
.
angeln
;
sich
jdn
.
schnappen
(
und
ein
Anliegen
vorbringen
)
{vt}
to
buttonhole
sb
.
ansprechend
;
abfangend
;
angehend
;
sich
angelnd
;
sich
schnappend
buttonholing
angesprochen
;
abgefangen
;
angegangen
;
sich
geangelt
;
sich
geschnappt
buttonholed
Reporter
sprachen
den
Minister
wegen
des
Koalitionsstreits
an
,
als
er
aus
der
Besprechung
kam
.
Reporters
buttonholed
the
minister
about
the
coalition
dispute
when
he
came
out
of
the
meeting
.
Gerade
als
ich
nach
Hause
gehen
wollte
,
hat
mich
eine
Arbeitskollegin
abgefangen
und
beschwatzt
.
A
co-worker
buttonholed
me
just
as
I
was
going
home
.
Sie
hat
mich
im
Einkaufszentrum
abgefangen
und
mir
lang
und
breit
von
ihrem
Freund
erzählt
.
She
buttonholed
me
in
the
shopping
centre
and
gave
me
the
story
of
her
boyfriend
.
In
der
Fußgängerzone
stand
ein
junger
Mann
,
der
die
Leute
wegen
einer
Unterschrift
anging
.
In
the
pedestrian
zone
stood
a
young
man
buttonholing
people
to
get
signatures
on
a
petition
.
Ich
habe
mir
den
Geschäftsführer
geangelt/geschnappt
und
mich
beschwert
.
I
buttonholed
the
manager
and
complained
.
Suchtmittel
{n}
;
Rauschmittel
{n}
;
Suchtgift
{n}
[Ös.]
;
Rauschgift
{n}
;
Suchtstoff
{m}
;
Droge
{f}
[pharm.]
addictive
substanc
Suchtmittel
{pl}
;
Rauschmittel
{pl}
;
Suchtgifte
{pl}
;
Rauschgifte
{pl}
;
Suchtstoffe
{pl}
;
Drogen
{pl}
Kaudrogen
{pl}
bewusstseinsverändernde
Droge
gestreckte
Drogen
weiche
Drogen
harte
Drogen
(
führen
zu
körperlicher
Abhängigkeit
)
der
Besitz
und
die
Weitergabe
von
Rauschgift
mit
Drogen
handeln
;
dealen
[ugs.]
Suchtmittel
an
andere
weitergeben
;
Rauschmittel
anderen
überlassen
sich
etw
.
zu
Nutze/zunutze
machen
to
take
advantage
of
sth
.;
to
exploit
sth
.;
to
draw
on
sth
.
sich
Synergien
zunutze
machen
to
exploit
synergies
Machen
Sie
sich
unsere
Erfahrung
zu
Nutze
!
Draw
on
our
experience
!
Die
Bande
machte
sich
die
vorübergehende
Lockerung
der
Cannabis-Bestimmungen
zu
Nutze
,
um
Rauschgift
im
Wert
von
1
Mio
.
ins
Land
zu
schaffen
.
The
gang
took
advantage
of
the
temporary
relaxation
of
cannabis
laws
to
bring
1m
worth
of
drugs
into
the
country
.
Diesen
Um
stand
versuchen
sich
Terroristen
zunutze
zu
machen
.
Terrorists
are
trying
to
turn
this
situation
to
their
own
advantage
.
bei
jdm
.
gut
angeschrieben
sein
;
einem
freundlich
gesinnt
sein
;
eine
gute
Meinung
von
einem
haben
;
in
jds
.
Gunst
stehen
[geh.]
{vi}
[soc.]
to
be
in
sb
.'s favour
[Br.]
/favor
[Am.]
;
to
be
in
sb
.'s
good
graces
;
to
be
in
sb
.'s
good
books
[coll.]
;
be
in
good
odour
[Br.]
/odor
[Am.]
with
sb
.
hoch
in
jds
.
Gunst
stehen
;
bei
jdm
.
einen
Stein
im
Brett
haben
to
be/
stand
in
high
favour
[Br.]
/favor
[Am.]
with
sb
.
sich
bei
jdm
.
beliebt
machen
;
jds
.
Wohlwollen
gewinnen
to
put
yourself
in
sb
.'s
good
books
es
sich
mit
niemandem
verscherzen
to
stay/remain
in
everybody's
good
books
versuchen
,
dass
einem
jd
.
wieder
freundlich
gesinnt/gut
[ugs.]
ist
;
versuchen
,
jds
.
Gunst
zurückzugewinnen
/
sich
jdn
.
wieder
gewogen
zu
machen
[poet.]
to
try
to
get
back
in
sb
.'s
good
graces
jdn
.
verlassen
{vt}
;
sich
von
jdm
.
abwenden
{vr}
[soc.]
to
desert
sb
.
verlassend
;
sich
abwendend
deserting
verlassen
;
sich
abgewendet
deserted
Er
verließ
Frau
und
Kinder
und
ging
ins
Ausland
.
He
deserted
his
wife
and
children
and
left
the
country
.
Freunde
wendeten
sich
von
ihnen
ab
und
Fans
machten
einen
Bogen
um
sie
.
Friends
deserted
them
and
fans
shunned
them
.
etw
.
zusammenfassen
;
vereinen
;
aggregieren
[geh.]
(
zu
etw
.);
etw
.
zusammenlegen
(
mit
etw
.)
{vt}
[comp.]
[statist.]
to
aggregate
sth
. (into
sth
./with
sth
.)
zusammenfassend
;
vereinend
;
aggregierend
;
zusammenlegend
aggregating
zusammengefasst
;
vereint
;
aggregiert
;
zusammengelegt
aggregated
das
Einkommen
der
Frau
mit
dem
ihres
Mannes
zusammenlegen
to
aggregate
the
wife's
income
with
that
of
her
husband
Daten
von
mehreren
Laufwerken
können
so
zu
einer
größeren
Serverschnittstelle
zusammengefasst
werden
.
In
this
way
,
data
from
several
drives
can
be
aggregated
into
a
larger
host
interface
.
von
etw
.
Ab
stand
nehmen
;
von
etw
.
absehen
{vi}
;
etw
.
unterlassen
{vt}
[adm.]
to
refrain
from
sth
.;
to
desist
from
sth
.
[formal]
etw
.
zu
unterlassen
haben
[jur.]
to
be
required
to
cease
and
desist
from
sth
.
Es
wird
ersucht
,
das
Rauchen
zu
unterlassen
!
Please
refrain
from
smoking
!
Wenn
ich
dieses
Lied
höre
,
muss
ich
weinen
/
kann
ich
mir
(
die
)
Tränen
nicht
verkneifen
.
I
cannot
refrain
from
crying
when
I
listen
to
this
song
.
Aussetzen
{n}
des
Ver
stand
s
;
geistige
Blockade
{f}
;
Blackout
{n}
brainstorm
[Br.]
;
brainsnap
[Br.]
in
einem
Anfall
von
geistiger
Umnachtung
etw
.
tun
to
have
a
brainstorm
and
do
sth
.
Da
hat
bei
mir
der
Ver
stand
ausgesetzt
.;
Da
hatte
ich
ein
Blackout
.
Then
I
had
a
brain
snap
.
Sie
hatte
bei
der
Prüfung
eine
geistige
Blockade
und
beantwortete
nur
eine
einzige
Frage
.
She
had
a
brainstorm
in
the
exam
and
answered
only
one
question
.
Freiheitsstrafe
{f}
;
Gefängnis
{f}
[in Zusammensetzungen] (
als
Strafmaß
)
[jur.]
term
of
imprisonment
;
prison
term
(used
to
describe
a
penalty
)
eine
Freiheitsstrafe
von
6
Monaten
bis
zu
2
Jahren
(a
term
of
)
imprisonment
(ranging)
from
6
months
to
2
years
/
between
6
months
and
2
years
Wer
Rauschgift
in
einer
die
Grenzmenge
übersteigenden
Menge
einem
anderen
anbietet
oder
verschafft
,
wird
mit
Freiheitsstrafe
bis
zu
fünf
Jahren
bestraft
/
ist
mit
einer
Freiheitsstrafe
bis
zu
fünf
Jahren
zu
bestrafen
. (
Strafbestimmung
).
Anyone
who
offers
to
supply
a
narcotic
drug
to
another
person
or
procures
it
for
another
person
in
a
quantity
exceeding
the
threshold
quantity
shall
be
liable
to
(a
term
of
)
imprisonment
of
up
to
five
years
/
shall
be
punished
with
imprisonment
not
exceeding
five
years
. (penal
provision
)
Clique
{f}
;
Schar
{f}
[soc.]
coven
;
coterie
Die
Teilnehmer
waren
umringt
von
Scharen
von
Freunden
und
Verwandten
.
The
contestants
were
surrounded
by
coteries
of
friends
and
parents
.
Frau
{f}
von
Stand
[altertümlich]
;
vornehme
Dame
{f}
[soc.]
gentlewoman
[archaic]
Weitere Ergebnisse
Weitersuche mit "Frau von Stand":
Beispielsätze
|
Synonyme
|
Sprüche, Aphorismen, Zitate
|
Wikipedia
|
Google: Websuche
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2019
Ihr Kommentar:
Ihre E-Mail-Adresse für Antwort:
Impressum
-
Datenschutz
Werbepartner
Sprachreisen Martin Peters
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe