|
|
|
97 ähnliche Ergebnisse für (es sich) gut gehen lassen Einzelsuche: (es · sich) · gut · gehen · lassen |
Tipp: | Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2 |
|
|
Deutsch |
Englisch |
|
Zeit {f} ![Zeit [anhören]](/pics/s1.png) |
time ![time {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zeiten {pl} ![Zeiten [anhören]](/pics/s1.png) |
times ![times [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
zur rechten Zeit |
in due time |  |
|
zur rechten Zeit |
in good season |  |
|
angegebene Zeit |
indicated time; time indicated |  |
|
in nächster Zeit |
some time soon; in the near future |  |
|
die meiste Zeit des Jahres |
most of the year |  |
|
die meiste Zeit |
most of my/his/her/our/their time |  |
|
Zeit brauchen |
to take time |  |
|
jdm. Zeit lassen |
to give sb. time |  |
|
sich Zeit lassen |
to take up time |  |
|
Zeit und Ort bestimmen |
to set time and place |  |
|
die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben |
to kill time ![kill time [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die Zeit verbringen |
to spend the time |  |
|
die Zeit vertrödeln |
to fritter away time; to faff [slang] |  |
|
eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben |
to have a nice time |  |
|
eine tolle Zeit haben; sich großartig amüsieren |
to have a whale of a time [fig.] [coll.] |  |
|
in kurzer Zeit |
in a little while |  |
|
vor kurzer Zeit |
a short time ago |  |
|
eine schöne Zeit haben |
to have a good time; to have a blast [coll.] |  |
|
Zeit vergeuden |
to waste time |  |
|
viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.] |
to spend much/little time on sth. |  |
|
Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden |
to play for time |  |
|
eine lange Zeit schönen Wetters |
a long spell of fine weather |  |
|
der Zahn der Zeit |
the ravages of time |  |
|
zur rechten Zeit |
seasonable ![seasonable [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
absolute Zeit |
absolute time |  |
|
wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.] |
when my time allows (it) |  |
|
sobald ich Zeit habe |
as soon as I have time |  |
|
Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen. |
It's high time to go to bed. |  |
|
Alles zu seiner Zeit! |
All in good time! |  |
|
eine Zeit hindurch |
throughout a period (of time); for a time |  |
|
Es wird wohl langsam Zeit zu ... |
I guess it's time to ... |  |
|
Die Zeit drängt. |
Time presses.; Time is pressing.; Time is short. |  |
|
Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.] |
That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off. |  |
|
Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.] |
It is high time. |  |
|
Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft. |
It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision. |  |
|
Die Zeit arbeitet für ihn. |
Time is on his side. |  |
|
Das kommt schon mit der Zeit. |
Time will take care of that. |  |
|
Das braucht einfach seine Zeit. |
Only time will take care of that. |  |
|
Wie die Zeit vergeht! |
How time flies! |  |
|
Die Zeit heilt alle Wunden. [Sprw.] |
Time is a great healer. [prov.] |  |
|
Die Zeit ist um.; Die Zeit ist vorbei. |
The time is up.; Time's up. |  |
|
Die Zeit rinnt dahin. |
Time is slipping away. |  |
|
Die Zeit verflog im Nu. |
The time flashed past. |  |
|
unter {prp; wo? +Dat.; wohin? +Akk.} ![unter [anhören]](/pics/s1.png) |
under; below; underneath; among; amongst ![amongst [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
unter einem Baum liegen |
to lie under a tree |  |
|
sich unter einen Baum legen |
to lay oneself under a tree |  |
|
unter Druck |
under pressure |  |
|
unter null sinken |
to drop below zero |  |
|
unter anderem /u. a./ |
among other things; inter alia [formal] |  |
|
einer unter vielen |
one of many; one among many |  |
|
unter uns gesagt |
between you and me; between ourselves |  |
|
den Eindruck haben, dass ... |
to be under the impression that ... |  |
|
Ich hörte Stimmen unter meinem Fenster. |
I could hear voices below my window. |  |
|
Sie wohnt ein Stockwerk unter mir. |
She lives one floor below me. |  |
|
Der Name des Verfassers stand unterhalb des Titels. |
The author's name was printed below the title. |  |
|
Den Platz unterhalb dieser Linie bitte freilassen. |
Please do not write below this line. |  |
|
Er hat sieben Leute unter sich. (Untergebene) [econ.] |
He has seven people working below him. |  |
|
Die Temperaturen blieben den ganzen Tag über unter null/unter dem Gefrierpunkt. [meteo.] |
The temperatures remained below freezing all day. |  |
|
Gestern Nacht hatte/waren es acht Grad minus. [meteo.] |
Last night it was eight degrees below. |  |
|
In England ist ein Sergeant bei der Polizei rangniedriger als ein Inspektor. |
In England, a police sergeant is below an inspector. |  |
|
Frage {f} ![Frage [anhören]](/pics/s1.png) |
question ![question [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragen {pl} |
questions ![questions [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist |
no-brainer question |  |
|
eine berechtigte Frage |
a fair question |  |
|
eine Frage der Zeit |
a question of time; a matter of time |  |
|
eine Frage zu etw. |
a question on sth. |  |
|
genau diese Frage |
this very question |  |
|
an jdn. eine Frage haben |
to have a question for sb. |  |
|
jdm. eine Frage stellen |
to ask sb. a question |  |
|
eine Frage an jdn. richten |
to put a question to sb. |  |
|
die Frage aufwerfen, ob ... |
to pose the question as to whether ... |  |
|
Fragen aufwerfen |
to throw up questions |  |
|
einer Frage ausweichen |
to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue |  |
|
der Frage nachgehen, wie / warum ... |
to investigate the question as to how / as to why ... |  |
|
eine Frage auf jdn. loslassen |
to fire a question at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen bombardieren |
to fire questions at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen überschütten |
to pelt sb. with questions |  |
|
in Frage kommen; infrage kommen |
to be possible; to be worth considering |  |
|
mit jeweils 50 Fragen |
with fifty questions each |  |
|
Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung |
question for oral answer/reply |  |
|
Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung |
question for written answer/reply |  |
|
Fragen wie aus der Pistole geschossen |
quick-fire questions |  |
|
die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] |
the German question; the German issue |  |
|
Ich habe eine Frage. |
I have a question. |  |
|
Das ist eine andere Frage. |
That is a separate question. |  |
|
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. |
This/That is not what I was asking (about). |  |
|
Gestatten Sie mir eine Frage? |
Might I ask a question? |  |
|
Darf ich eine Frage stellen? |
Can I ask a question? |  |
|
Gibt es noch weitere Fragen? |
Are there any further questions? |  |
|
die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] |
to settle the Cyprus/Kosovo question |  |
|
Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. |
There's no question that she is talented. |  |
|
Keine Frage, das ist die beste Lösung. |
Without question this is the best solution. |  |
|
Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. |
The question came up again. |  |
|
Die Frage stellt sich nicht. |
The question doesn't arise. |  |
|
Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? |
The big question is: can he turn things around by Christmas? |  |
|
Auge {n} [anat.] ![Auge [anhören]](/pics/s1.png) |
eye ![eye {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Augen {pl} ![Augen [anhören]](/pics/s1.png) |
eyes ![eyes [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geistiges Auge [übtr.] |
mind's eye |  |
|
mit aufgerissenen Augen |
saucer eyed |  |
|
mit bloßem Auge |
with the naked eye; for the naked eye |  |
|
mit freiem Auge nicht erkennbar |
cannot be seen with the naked eye |  |
|
jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.] |
to lose sight of sb./sth. [also fig.] |  |
|
ein Auge zudrücken [übtr.] |
to turn a blind eye [fig.] |  |
|
sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen |
to go into a risk with one's eyes open [fig.] |  |
|
mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] |
to go through life with one's eyes open [fig.] |  |
|
schrägstehende Augen |
slanted eyes |  |
|
stechende Augen |
ferrety eyes |  |
|
wässrige Augen |
liquid eyes |  |
|
gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen |
to be all eyes and ears |  |
|
nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben |
to be all eyes for sth. (particular) |  |
|
Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... |
It was all eyes on ... |  |
|
ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] |
to have a black eye; to have a shiner [coll.] |  |
|
(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras |
in full view of the audience / the television cameras |  |
|
vor aller Augen |
in full view of everyone else |  |
|
Augen mit schweren Lidern |
hooded eyes |  |
|
mit zusammengekniffenen Augen |
with narrowed eyes |  |
|
vor meinem geistigen Auge |
in my mind's eye |  |
|
seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben |
to have eyes at the back of your head |  |
|
jdn./etw. vor Augen haben |
to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight |  |
|
jdm. die Augen öffnen |
to give sb. a reality check |  |
|
Lichtblitze vor den Augen sehen |
to see flashes of light before your eyes |  |
|
Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen |
to have floaters swimming before your eyes |  |
|
nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] |
to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] |  |
|
Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen. |
It happened in front of my / his / her / their eyes. |  |
|
Gesicht {n}; Angesicht {n} ([poet.] und in festen Wendungen); Antlitz {m} [poet.] [anat.] ![Gesicht [anhören]](/pics/s1.png) |
face; visage [poet.]; countenance [poet.] ![countenance [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Gesichter {pl} |
faces |  |
|
Allerweltsgesicht {n} [ugs.] |
ordinary face; nondescript face |  |
|
Kindergesicht {n} |
child's face |  |
|
versteinertes Gesicht |
stone face |  |
|
sein wahres Gesicht zeigen |
to show one's true self/true colours |  |
|
das/sein Gesicht verlieren |
to lose face |  |
|
das/sein Gesicht wahren |
to save face |  |
|
Gesichter schneiden; Grimassen schneiden |
to make faces |  |
|
das Gesicht verziehen |
to make a grimace |  |
|
mitten ins Gesicht |
fair in the face |  |
|
das Gesicht wahren |
to save one's face; to save face |  |
|
über das ganze Gesicht lächeln |
to smile from ear to ear |  |
|
in jds. Gesicht etw. sehen |
to see sth. in sb.'s face |  |
|
ein Lächeln/Grinsen im Gesicht |
a smile/grin on sb.'s face |  |
|
der Ausdruck in ihrem Gesicht |
the expression on her face |  |
|
es ist jdm. etw. ins Gesicht geschrieben |
sth. is written all over sb.'s face |  |
|
ein Gesicht wie drei/sieben Tage Regenwetter machen |
to have got a face like a wet weekend |  |
|
sich selbst (finanziell) erhalten (Immobilie, Projekt) |
to wash it's own face (real property, project) |  |
|
sich nichts anmerken lassen |
to put a brave face on it; to put a bold face on it |  |
|
Er sagte ihm das ins Gesicht. |
He told him so to his face. |  |
|
Das Misstrauen stand ihr deutlich ins Gesicht geschrieben. |
Mistrust was writ large on her face. |  |
|
Die Globalisierung hat viele Gesichter. |
Globalisation has many faces. |  |
|
Er machte ein langes Gesicht. |
His face fell. |  |
|
überlegen; folgern {vi} ![überlegen [anhören]](/pics/s1.png) |
to reason |  |
|
überlegend; folgernd |
reasoning ![reasoning [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
überlegt; gefolgert |
reasoned |  |
|
überlegt; folgert |
reasons ![reasons [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
überlegte; folgerte |
reasoned |  |
|
sich klarmachen, warum |
to reason why |  |
|
gut überlegt; gut durchdacht |
well reasoned |  |
|
unüberlegt; nicht durchdacht |
poorly reasoned |  |
|
Entlassen konnten sie ihn nicht, überlegte er. Er war der einzige, der wusste, wie das System funktioniert. |
They couldn't fire him, he reasoned. He was the only one who knew how the system worked. |  |
|
Newton folgerte, dass es eine Kraft geben müsse, die das Herunterfallen eines Apfels bewirkt. |
Newton reasoned (that) there must be a force making an apple fall down. |  |
|
Haare {pl}; Haar {n} [geh.] ![Haar [anhören]](/pics/s1.png) |
hair ![hair [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Härchen {n} (kleines Haar) |
tiny hair |  |
|
blondes Haar; blonde Haare |
blond hair |  |
|
Deckhaare {pl}; Deckhaar {n} |
top hair |  |
|
Fellhaare {pl} |
hair of the fur |  |
|
Menschenhaar {n} |
human hair |  |
|
Rosshaar {n} |
horsehair |  |
|
Tierhaare {pl} |
animal hair; pet hair |  |
|
glatte Haare; glattes Haar [poet.] |
straight hair |  |
|
gewellte Haare |
wavy hair |  |
|
halblange Haare |
mid-length hair |  |
|
hochstehende Haare |
spiky hair; spikey hair |  |
|
langes Haar; lange Haare |
long hair |  |
|
grau melierte Haare |
greying hair; grizzled hair |  |
|
schwarzes Haar; schwarze Haare |
black hair |  |
|
rotbraunes Haar; rotbraune Haare |
auburn hair |  |
|
graue Haare bekommen |
to go grey [Br.] / gray [Am.] |  |
|
die Haare durchkneten/massieren |
to scrunch (your) hair |  |
|
das Haar hochgesteckt tragen |
to have one's hair up |  |
|
sich die Haare straff aus dem Gesicht kämmen |
to scrape your hair back from your face |  |
|
die Haare zurückgelen; die Haare zurückgegelt tragen/haben |
to have one's hair slicked back with gel |  |
|
Deswegen/Darüber/Da lasse ich mir keine grauen Haare wachsen. [übtr.] |
I won't loose any sleep over it.; I'm not losing any sleep over it. |  |
|
An deiner Stelle würde ich mir da keine grauen Haare wachsen lassen. |
I wouldn't lose sleep over it if I were you. |  |
|
Ihm wurde kein Härchen gekrümmt. [übtr.] |
They didn't touch a hair of / on his head. |  |
|
Lange Haare, kurzer Verstand. [Sprw.] |
Long hair, stunted mind. [prov.] |  |
|
Mir standen die Haare zu Berge.; Mir sträubten sich die Haare. |
My hair stood on end. |  |
|
schenken; widmen; hingeben {vt} ![widmen [anhören]](/pics/s1.png) |
to give {gave; given} ![give [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
schenkend; widmend; hingebend |
giving ![giving [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
geschenkt; gewidmet; hingegeben |
given ![given [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
schenkt; widmet; gibt hin |
gives |  |
|
schenkte; widmete; gab hin |
gave ![gave [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. etw. (zu etw.) schenken |
to give sb. sth. as a present/gift (for sth.) |  |
|
sich (gegenseitig) etw. schenken |
to give each other sth.; to exchange presents |  |
|
sich etw. schenken lassen |
to get sth. as a present/gift |  |
|
jdm. etw. zum Geburtstag schenken |
to give sb. sth. for his/her birthday; to give sb. sth.as a birthday present |  |
|
Ich schenke ihm zu Weihnachten ein Buch. |
I'll give him a book for Christmas / as a Christmas present. |  |
|
Zu Weihnachten habe ich eine CD geschenkt bekommen. |
I got a CD for Christmas. |  |
|
Ich nehme nichts geschenkt! |
I'm not accepting any presents! |  |
|
etw. nicht einmal geschenkt nehmen |
to not give houseroom to sth. |  |
|
Er nähme es nicht geschenkt. |
He wouldn't give it houseroom. |  |
|
schön, hübsch (wie es sein soll) {adv} |
just (as things should be) ![just {adj} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Immer schön der Reihe nach. |
Just one after the other. |  |
|
Fahr schön vorsichtig! |
Just drive carefully! |  |
|
Du gehst jetzt schön brav nach Hause. |
You'll just go home now. |  |
|
Sie ruhen sich jetzt schön aus. |
You'll just take a good rest. |  |
|
Mach du mal hübsch deine Arbeit, danach sehen wir weiter. |
You just finish your work, and we'll take it from there. |  |
|
Passt schön auf, was die Lehrerin sagt! |
Just pay attention to what your teacher is saying! |  |
|
Jetzt bedank dich schön! |
Now say thank you!; Say thank you now! |  |
|
Das werde ich hübsch bleibenlassen. |
I'll do nothing of the sort. |  |
|
Wir werden uns da schön heraushalten. |
We'll stay well out of this. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [anhören]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
vor sich gehen; sich abspielen; sich vollziehen [geh.]; sich tun [ugs.] {v} |
to happen; to take place ![take place [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
vor sich gehend; sich abspielend; sich vollziehend; sich tuend |
happening; taking place ![happening [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
vor sich gegangen; sich abgespielt; sich vollzogen; sich getan |
happened; taken place ![happened [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
In der Gesellschaft gehen große Veränderungen vor sich. |
Major changes are taking place in society. |  |
|
In ihm hatte sich eine bemerkenswerte Wandlung vollzogen. |
A remarkable transformation had taken place in him. |  |
|
Was ist für Mai geplant?; Was tut sich im Mai? |
What will be happening in Mai? |  |
|
Beim Elternsprechtag erfahren Sie, welche Aktivitäten in der Klasse Ihres Kindes geplant sind. |
Come to the parent/teacher meeting and find out what will be happening in your child's class. |  |
|
Zweifel {m} ![Zweifel [anhören]](/pics/s1.png) |
doubt ![doubt {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zweifel {pl} ![Zweifel [anhören]](/pics/s1.png) |
doubts ![doubts [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zweifel an sich selbst |
self-doubt |  |
|
berechtigter Zweifel |
reasonable doubt |  |
|
in Zweifel sein |
to be in doubt |  |
|
Zweifel äußern, ob ... |
to express doubts as to whether ... |  |
|
Zweifel anmelden; (bei anderen) Zweifel wecken / streuen / säen (bezüglich einer Sache); etw. in Zweifel ziehen (Person) |
to raise doubts (about sth.) (of a person) |  |
|
Zweifel an etw./jdm. hegen |
to harbour [Br.]/harbor [Am.] doubts about sth./sb. |  |
|
keinen Zweifel lassen |
to leave no doubt |  |
|
von Zweifel befallen |
to be assailed with doubts |  |
|
im Zweifel sein; sich nicht entscheiden können; hin- und hergerissen sein |
to be in [Br.]/of [Am.] two minds |  |
|
von Zweifeln befallen; von Zweifeln geplagt |
doubtridden |  |
|
etw. zweifelhaft erscheinen lassen; an etw. Zweifel aufkommen lassen (Sache) |
to cast doubt / to throw doubt on sth.; to raise doubt(s) about sth. (of a thing) |  |
|
es gibt überhaupt kein Zweifel, dass ...; es gibt gar keinen Zweifel, dass [ugs.] |
there is no doubt whatsoever; there is no doubt whatever |  |
|
Ich habe da so meine Zweifel. |
I have my doubts. |  |
|
Darüber besteht kein Zweifel. |
There's no doubt about it.; There's no question about it. |  |
|
Er ist im Zweifel, ob er gehen soll. |
He's in two minds as to whether he should go or not. |  |
|
Verteidiger werden dafür bezahlt, Zweifel zu streuen. |
Defense lawyers are paid to raise doubts. |  |
|
Dieser Vorfall lässt erneut Zweifel daran aufkommen, dass die Partei ihre Wähler noch ansprechen kann. |
This incident re-raises doubts about whether the party is able to connect with its voters. |  |
|
Gedanken {pl} (in festen Wendungen) ![Gedanken [anhören]](/pics/s1.png) |
mind (in set phrases) ![mind {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
auf andere Gedanken kommen; sich ablenken |
to take your mind off things |  |
|
jdn. auf andere Gedanken bringen |
to take sb.'s mind off things |  |
|
jdn. von etw. ablenken; jdn. etw. vergessen lassen |
to take sb.'s mind off sth. |  |
|
mit seinen Gedanken (ganz) woanders sein |
to have your mind on sth. else |  |
|
mit anderen Dingen (mehr) beschäftigt sein |
to have your mind on other things |  |
|
an etw. unbefangen/unbelastet herangehen |
to approach sth. with a fresh mind |  |
|
sich das später mit frischem Blick noch einmal ansehen |
to revisit it later with a fresh mind |  |
|
Du denkst auch immer nur an das eine! |
You have a one-track mind! |  |
|
Verfassung {f}; psychische Verfassung {f}; geistige Verfassung {f}; Geistesverfassung {f}; Gemütsverfassung {f}; Gemütszustand {m}; Gemüt {m} [in Zusammensetzungen]; Seelenzustand {m}; Seelenlage {f}; Seele {f} [in Zusammensetzungen] [psych.] ![Seele [anhören]](/pics/s1.png) |
frame of mind; state of mind; mind [in compounds]; mental state; headspace [coll.] ![mind {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
jds. Tagesverfassung {f} |
sb.'s state of mind of the day |  |
|
auf jds. Gemüt schlagen; sich aufs Gemüt schlagen; sich auf jds. Gemüt legen; aufs Gemüt gehen / drücken [ugs.] |
to make sb. melancholy |  |
|
schwer auf jds. Seele lasten; jdm. schwer auf der Seele liegen |
to weigh heavily on sb.'s mind |  |
|
Wir besprechen das, wenn Sie in einer besseren Verfassung sind |
We'll discuss this when you're in a better frame of mind. |  |
|
Der Titelverteidiger war gestern psychisch nicht in der richtigen Verfassung, um zu gewinnen. |
The defending champion was not in the right state of mind to win yesterday. |  |
|
Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) ![Möglichkeit [anhören]](/pics/s1.png) |
opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) ![opportunity [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [anhören]](/pics/s1.png) |
opportunities ![opportunities [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} |
educational opportunities |  |
|
bei der ersten Gelegenheit |
at the first opportunity available |  |
|
in Frage kommende Möglichkeiten |
possible opportunities |  |
|
die Gelegenheit ergreifen |
to jump at the chance |  |
|
eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen |
to seize / grasp / take an opportunity |  |
|
jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] |
to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth. |  |
|
auf eine günstige Gelegenheit warten |
to wait for a good opportunity; to wait for the right moment |  |
|
eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen |
to seize an opportunity with both hands |  |
|
eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen |
to miss an opportunity; to miss the boat [fig.] |  |
|
sich eine Gelegenheit entgehen lassen |
to pass up a chance/opportunity |  |
|
etw. zum Anlass nehmen zu ... |
to use something as an opportunity to ... |  |
|
sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt |
as soon as an opportunity arises |  |
|
Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... |
I should like to take this opportunity to point out that ... |  |
|
Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. |
You shouldn't pass up this opportunity. |  |
|
Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. |
Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity. |  |
|
Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] |
The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale) |  |
|
Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. |
The company offers its customers the opportunity to inspect all products. |  |
|
Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. |
He jumped at the opportunity. |  |
|
Es bot sich keine Gelegenheit. |
No opportunity offered itself. |  |
|
Die Gelegenheit bietet sich. |
The opportunity arises. |  |
|
Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. |
A lost opportunity never returns. |  |
|
Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) ![Möglichkeit [anhören]](/pics/s1.png) |
chance (at/for/of something happening / to do sth.) ![chance {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [anhören]](/pics/s1.png) |
chances |  |
|
bessere Chancen auf eine Anstellung |
better chances at/for/of employment |  |
|
keine Chance |
not a chance |  |
|
überhaupt keine Chance |
a snowball's chance [fig.] |  |
|
gar keine Chance haben |
not have a dog's chance |  |
|
eine faire Chance bekommen |
a fair crack of the whip |  |
|
nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen |
not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth. |  |
|
Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. |
I've had the chance to talk to her twice. |  |
|
Krieg ich einen Kaffee? |
Any chance of a coffee? |  |
|
Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. |
They never miss a chance to make an exhibition of themselves. |  |
|
"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" |
'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!' |  |
|
Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. |
They never contacted us nor gave us a chance to comment. |  |
|
Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. |
There's still a slight/slim/outside chance that we can win. |  |
|
Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. |
He doesn't stand a chance against such strong competitors. |  |
|
(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] ![Verhältnisse [anhören]](/pics/s1.png) |
circumstance; circumstances; set of conditions ![circumstances [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
äußere Umstände |
external circumstances |  |
|
unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen |
under/in the circumstances; given the circumstances |  |
|
die Lebensumstände von jdm. |
the life circumstances of sb. |  |
|
unter normalen Umständen |
in ordinary circumstances |  |
|
unter anderen Umständen hätte ich ... |
had the circumstances been different I would have ... |  |
|
unter schwierigen Verhältnissen etw. tun |
to do sth. in difficult circumstances |  |
|
durch die Umstände bedingt |
by force of circumstance |  |
|
in äußerst seltenen Fällen |
under the rarest of circumstances |  |
|
sich an geänderte Verhältnisse anpassen |
to adapt to changing circumstances |  |
|
sich den neuen Gegebenheiten anpassen |
to adapt/adjust to the new set of circumstances |  |
|
unter keinen Umständen |
on no account; under/in no circumstances ![on no account [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
den Umständen entsprechend |
according to circumstances |  |
|
eine unglückliche Verkettung von Umständen |
an unlucky combination of circumstances |  |
|
bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] |
if/where exceptional circumstances arise |  |
|
die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen |
to judge the matter on the circumstances at the time |  |
|
Egal, wie die Umstände sind, ... |
No matter what the circumstances, ... |  |
|
Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. |
There is nothing we can do under the circumstances. |  |
|
In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. |
Given the circumstances, I think we did well. |  |
|
Er war ein Opfer der Umstände. |
He was a victim of circumstance. |  |
|
Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. |
We wanted to marry but circumstances didn't permit. |  |
|
Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. |
Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone. |  |
|
Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. |
On no account must you tell her. |  |
|
heiraten; sich trauen lassen [geh.]; sich das Jawort geben; eine Ehe eingehen [geh.]; den Bund der Ehe schließen {vi} (Ehepaar) [soc.] ![heiraten [anhören]](/pics/s1.png) |
to marry; to get married; to tie the knot [coll.] (of a couple) ![marry [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
standesamtlich heiraten |
to get married in/at registry office [Br.]; to get married in a civil ceremony [Am.] |  |
|
kirchlich heiraten |
to get married in church; to have a church wedding |  |
|
Wir haben im Ausland geheiratet. |
We married abroad. |  |
|
Ihre Eltern wollten nicht, dass sie heiraten. |
Their parents did not want them to marry. |  |
|
rufen; laut sprechen; laut werden {vi} ![rufen [anhören]](/pics/s1.png) |
to shout; to holler [Am.] ![holler [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
rufend; laut sprechend; laut werdend |
shouting; hollering |  |
|
gerufen; laut gesprochen; laut geworden |
shouted; hollered |  |
|
jds. Namen rufen |
to shout sb.'s name; to holler sb.'s name [Am.] |  |
|
Parolen rufen |
to shout slogans |  |
|
um Hilfe rufen |
to shout for help; to holler for help [Am.] |  |
|
lauthals Befehle geben |
to shout (out) orders |  |
|
sich lautstark unterhalten; herumschreien [ugs.] |
to shout loudly at each other; to holler at each other [Am.] |  |
|
jdm. etw. zurufen |
to shout sth. to sb. |  |
|
"Wir sehen uns morgen", rief Elena über den Lärm der Musik hinweg. |
'I'll see you tomorrow' shouted Elena above the noise of the music. |  |
|
"Sie ist hier unten!", rief er seiner Tochter zu. |
'She's down here!' he shouted to his daughter. |  |
|
Er reagierte gelassen auf das Missgeschick und wurde nicht laut oder verlor die Fassung. |
He was calm about the mishap, and didn't shout or lose his temper. |  |
|
vorsichtig; achtsam; sorgsam; behutsam; pfleglich {adj} ![vorsichtig [anhören]](/pics/s1.png) |
careful ![careful [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
vorsichtiger; achtsamer; sorgsamer; pfleglicher |
more careful; carefuller |  |
|
am vorsichtigsten; am achtsamsten; am sorgsamsten; am pfleglichsten |
most careful; carefullest |  |
|
ein vorsichtiger Fahrer |
a careful driver |  |
|
mit etw. sorgsam/pfleglich umgehen |
to be careful with sth. |  |
|
darauf achten, etw. zu tun; daran denken, etw. zu tun |
to be careful about/of doing sth.; to be careful to do sth. |  |
|
sich hüten, etw. zu tun |
to be careful not to do sth. |  |
|
Geh mit den Gläsern sorgsam um. |
Be careful with the glasses. |  |
|
In Geldsachen ist er sehr zurückhaltend. |
He is very careful with his money. |  |
|
Sie achtet darauf, was sie isst. |
She is careful about what she eats. |  |
|
Überlege dir genau, was du zu ihm sagst. |
Be careful (about/of) what you say to him. |  |
|
Die Polizei achtete darauf, in dem Raum alles so zu lassen, wie sie es vorgefunden hatte. |
The police were careful to leave the room exactly as they found it. |  |
|
Denk daran, nach links und rechts zu schauen, wenn du über die Straße gehst. |
Be careful to look both ways when you cross the road. |  |
|
Er hütete sich, dieses Thema zu erwähnen. |
He was careful not to touch on this subject. |  |
|
Man kann nicht vorsichtig genug sein. |
You can't be too careful. |  |
|
Zunge {f} [anat.] ![Zunge [anhören]](/pics/s1.png) |
tongue; lingua ![tongue [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Zungen {pl} |
tongues |  |
|
Zünglein {n} |
little tongue |  |
|
belegte Zunge; Zungenbelag {m} |
furred tongue |  |
|
die Zunge heraushängen lassen |
to loll out your tongue |  |
|
eine scharfe Zunge haben [übtr.] |
to have a sharp tongue |  |
|
sich auf die Zunge beißen |
to bite one's tongue |  |
|
jdm. die Zunge herausstecken |
to stick out ↔ your tongue at sb. |  |
|
mit der Zunge schnalzen |
to smack/flick your tongue |  |
|
lose (scharfe) Zunge {f} |
loose (sharp) tongue |  |
|
mit der Zunge anstoßen |
to (have a) lisp |  |
|
auf der Zunge zergehen [cook.] |
to melt in your mouth |  |
|
mit gespaltener Zunge |
with forked tongue |  |
|
mit gespaltener Zunge reden |
to talk falsely |  |
|
mit breiter / spitzer Zunge an einer Eistüte schlecken |
to lick an ice-cream cone with a flat / pointed tongue |  |
|
Böse Zungen behaupten, dass ... |
Malicious gossip has it that ... |  |
|
Sein Name liegt mir auf der Zunge. |
His name is on the tip of my tongue. |  |
|
Es lag mir auf der Zunge. |
I had it on the tip of my tongue. |  |
|
Ich war drauf und dran zu sagen: "Behalte deine negativen Gedanken für dich!" |
It was on the tip of my tongue to say, 'Keep your negative thoughts to yourself.' |  |
|
Beiß dir auf die Zunge!; Sag so etwas nicht! |
Bite your tongue! |  |
|
Einspruch {m}; Einwand {m}; Einwendung {f}; Einrede {f}; Widerspruch {m} [Dt.]; Einsprache {f} [Schw.]; Appellation {f} [Schw.] (gegen etw.) [adm.] [jur.] ![Widerspruch [anhören]](/pics/s1.png) |
objection (to sth.); protest (against sth.); defence [Br.]/defense [Am.] (to sth.); plea (of/as to sth.); exception [Sc.] [Am.] (to sth.) ![exception [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Einsprüche {pl}; Einwände {pl}; Einwendungen {pl}; Einreden {pl}; Widersprüche {pl}; Einsprachen {pl}; Appellationen {pl} |
objections; protests; defences/defenses; pleas; exceptions ![exceptions [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
berechtigter Einwand; begründete Einrede |
good defence |  |
|
aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede |
dilatory defence, dilatory plea |  |
|
dauernde Einrede; peremptorische Einrede |
peremptory defence; peremptory plea; plea in bar [Am.] |  |
|
prozesshindernde Einrede |
legal objection to an action; preliminary objection |  |
|
rechtsverhindernde Einwendung |
plea by way of traverse |  |
|
rechtvernichtende Einwendung |
plea by way of confession and avoidance |  |
|
Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent) |
objection for want of novelty (patent) |  |
|
Einspruch gegen einen Zeugen |
objection to a witness |  |
|
Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz |
defences against claims arising from possession |  |
|
Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger |
defences against a new creditor |  |
|
Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe |
defences based upon the voidness of the marriage |  |
|
Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs |
objection to incorrect entry in the Land Register |  |
|
Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung |
objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy/lease |  |
|
Einrede der Arglist |
defence of fraud; exceptio doli |  |
|
Einreden des Bürgen |
defences of the surety |  |
|
Einrede des höheren Befehls |
plea of superior orders |  |
|
Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage) |
defence of multiple access/several lovers; exceptio plurium (paternity action) |  |
|
Einrede des nichterfüllten Vertrags |
defence of non-performance of the contract |  |
|
Einrede der Unzurechnungsfähigkeit |
plea of insanity |  |
|
Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts) |
objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction |  |
|
Einrede der Verjährung |
defence of the statute of limitations; plea of lapse of time |  |
|
Einrede der Vorausklage |
defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis |  |
|
Einrede der Vorveröffentlichung (Patent) |
plea of prior publication |  |
|
Einspruch einlegen [Dt.]/erheben [Ös.]; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen/geltend machen |
to raise a objection/a plea; to put forward/plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto ![veto {verb} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen |
to plead the statute of limitations [Br.]; to plead the defense of limitation [Am.] |  |
|
einer Verjährungseinrede entgegenstehen |
to defeat the defence of the statute of limitations |  |
|
auf die Einrede der Vorausklage verzichten |
to waive the defence of failure to pursue remedies |  |
|
Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen |
to set out/state one's objections in writing, giving reasons/stating the reasons |  |
|
einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen |
to meet an objection |  |
|
eine Einrede zurückweisen |
to reject a defence; to reject a plea. |  |
|
eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen |
to dismiss an objection as unjustified/unfounded |  |
|
Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben. |
No objection was raised. |  |
|
Eine Einrede steht entgegen. |
There is a defence. |  |
|
schriftlich Widerspruch einlegen [Dt.]/Einspruch erheben [Ös.] |
to file an objection |  |
|
Einwände und Anregungen |
objections and suggestions |  |
|
jds. Einwände übergehen |
to ignore sb.'s objections |  |
|
einen Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einlegen [Dt.]; einen Einspruch schriftlich einbringen oder mündlich protokollieren lassen [Ös.] |
to lodge an objection in writing or orally on the record |  |
|
Vorsatz {m}; feste Absicht {f}; fester Wille [psych.] ![Vorsatz [anhören]](/pics/s1.png) |
resolution; resolve ![resolve {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Vorsätze {pl}; feste Absichten {pl} |
resolutions; resolves |  |
|
gute Vorsätze |
good resolutions |  |
|
Vorsatz fürs neue Jahr |
New Year's resolution |  |
|
den Vorsatz/Entschluss fassen, etw. zu tun; sich fest vornehmen, etw. zu tun |
to make a resolution/resolve to do sth.; to resolve to do sth. |  |
|
Ich habe mir vorgenommen, mit dem Schokoladeessen aufzuhören. |
I made a resolution to give up chocolate. |  |
|
Diese Schwierigkeiten bestärkten ihn nur in seinem Vorsatz. |
These difficulties merely strengthened his resolve. |  |
|
Die Regierung bekräftigte ihre feste Absicht, die Jugendarbeitslosigkeit zu senken. |
The government reiterated its resolution/resolve to reduce youth unemployment. |  |
|
passen; stehen {vi} (zu); sich eignen {vr} für ![stehen [anhören]](/pics/s1.png) |
to suit |  |
|
passend; stehend; sich eignend für ![passend [anhören]](/pics/s1.png) |
suiting |  |
|
gepasst; gestanden; sich geeignet für |
suited |  |
|
Sie passen gut zusammen. |
They are well suited to each other. |  |
|
Das steht dir gut. |
That suits you well. |  |
|
Das blaue Kleid steht dir sehr gut. |
The blue dress suits you very well. |  |
|
Ihr Vorschlag kommt uns sehr entgegen. |
Your proposal suits our needs quite nicely. |  |
|
Beschäftigung {f}; Auseinandersetzung {f} (mit jdm./etw.); Sich-Einlassen {n} (auf jdm./etw.) ![Auseinandersetzung [anhören]](/pics/s1.png) |
engagement; involvement (with sth. / in sth.) ![involvement [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
jahrelange Beschäftigung mit dem Thema moderne Sklaverei |
years of engagement with the issue of modern slavery |  |
|
Sich-Einlassen auf eine fremde Kultur |
engagement / involvement with a foreign culture |  |
|
die künstlerische Auseinandersetzung mit der Landschaftsmalerei |
the artistic involvement with painting the landscape |  |
|
Gerichtsurteil {n}; Urteil {n} [jur.] ![Urteil [anhören]](/pics/s1.png) |
court judgement [Br.]; judgement [Br.]; court judgment [Am.]; judgment [Am.] ![judgment [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Endurteil {n} |
final judgement; final judgment |  |
|
gerechtes Urteil |
disinterested judgement |  |
|
vorschnelles Urteil (über etw.) |
premature judgement/judgment (of sth.) |  |
|
Urteil zugunsten des Klägers |
judgement in favour of the plaintiff |  |
|
ein Urteil erlassen |
to deliver a judgement |  |
|
ein Urteil fällen (zu etw.) |
to pass judgement; to render judgement; to hand down a judgment [Am.] (on sth.) |  |
|
das Urteil sprechen |
to pronounce judgement |  |
|
Aufhebung eines Urteils |
setting aside of a judgement; reversal of a judgement (on appeal against lower court) |  |
|
Ergänzung eines Urteils |
amendment of judgment |  |
|
Das Urteil kann angefochten werden, das Verfahren ist mithin noch nicht beendet. |
The judgement is subject to appeal, consequently the proceedings are not yet concluded. |  |
|
In der Rechtssache 123 betreffend eines Antrags nach Artikel 2, im Verfahren A gegen B erlässt der Gerichtshof unter Berücksichtigung der Erklärungen von A, vertreten durch C als Bevollmächtigten, folgendes Urteil. (Urteilsformel) |
In Case 123 relating to an application under Article 2, in the proceedings A versus B, the Court, after considering the observations submitted on behalf of A by C, acting as Agent, gives the following Judgment. (judgement phrase) |  |
|
Rollo {n}; Rouleau {n} (Sichtschutz innen) |
roller blind; blind; (window) shade [Am.] (privacy screen inside) ![shade {noun} [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Rollos {pl}; Rouleaus {pl} |
roller blinds; blinds; (window) shades ![shades [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Raffrollos {pl} |
pleated blinds; pleated shades |  |
|
Verdunklungsrollo {n}; Verdunklungsrouleau {n} |
blackout blind; blackout shade [Am.] |  |
|
die Rollos hinaufziehen/hinauflassen |
to pull up/open the blinds |  |
|
die Rollos hinunterziehen/hinunterlassen |
to pull down/draw the blinds |  |
|
Die Rollos sind heruntergelassen. |
The blinds are drawn. |  |
|
Schicksal {n}; Geschick {n}; Los {n}; Vorbestimmung {f} ![Schicksal [anhören]](/pics/s1.png) |
fate ![fate [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Schicksale {pl} |
fates |  |
|
ein Schicksal erleiden |
to suffer a fate |  |
|
jds. Schicksal besiegeln |
to seal/settle/decide sb.'s fate |  |
|
sich in sein Schicksal ergeben |
to resign oneself to one's fate |  |
|
sein Schicksal selbst in die Hand nehmen |
to take one's fate into one's own hands |  |
|
Schicksal spielen |
to play at fate |  |
|
an Vorbestimmung glauben |
to believe in fate |  |
|
das/sein Schicksal herausfordern |
to tempt fate |  |
|
sein Schicksal meistern |
to cope with one's fate |  |
|
jdn. seinem Schicksal überlassen |
to leave sb. to his fate; to abandon sb. to his fate |  |
|
durch eine Laune des Schicksals |
by a strange quirk of fate |  |
|
Ich will das Schicksal nicht herausfordern. |
I don't want to tempt fate. |  |
|
Schließlich ereilte ihn das Schicksal. |
He finally met his fate. |  |
|
Das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm. |
Fate treated him unkindly. |  |
|
Ihr Sohn erlitt das gleiche/ein ähnliches Schicksal. |
Her son met the same/a similar fate. |  |
|
Er trägt sein Schicksal gelassen/gefasst. |
He accepts his fate calmly. |  |
|
Das ist ein bitteres Los! |
How sad a fate! |  |
|
Der Zufall oder das Schicksal wollte es, dass ... |
As chance or fate would have it, ... |  |
|
So ist das bei den meisten Kleinparteien; So ergeht es den meisten Kleinparteien. |
This is the usual fate of small parties. |  |
|
Aspekt {m}; Seite {f}; Sicht {f} (einer Sache) ![Sicht [anhören]](/pics/s1.png) |
spin (of a matter) [fig.] ![spin [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
einen neuen Blick auf eine alte Sache werfen/eröffnen; eine alte Sache in neuem Licht erscheinen lassen |
to put a new spin on an old thing |  |
|
die Sache positiv sehen; die Sache in einem positiven Licht erscheinen lassen; die positive Seite der Sache herausstreichen |
to put a positive/favorable spin on things |  |
|
Jeder Autor vermittelt eine andere Sicht auf diese Geschichte. |
Each author puts a different spin on the story. |  |
|
Die Meldung hat aber auch etwas Positives. |
However, there is a positive spin to this news item. |  |
|
Unmutsäußerung {f}; Missfallensäußerung {f}; Beschwerde {f} (über etw.) ![Beschwerde [anhören]](/pics/s1.png) |
beef; gripe [coll.] (about sb./sth.) ![beef [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. nicht passen (an jdm./etw.); jdm. gegen den Strich gehen (bei jdm./etw.) {vi} [ugs.] |
to be sb.'s beef (about/with sb./sth.) |  |
|
sich über jdn./etw. beschweren; an jdm./etw. etwas auszusetzen haben [ugs.] |
to have a beef/gripe (about/with sb./sth.) |  |
|
Was mich an der Arbeit am meisten stört, ist, dass ... |
My main beef/gripe about the job is that ... |  |
|
An dem Hotel stört mich außerdem noch etwas anderes: |
Here's another one of my beefs with the hotel: |  |
|
An der Schulbildung in unserem Land hat er einiges auszusetzen. |
He has a beef/gripe with education in our country. |  |
|
An diesem Vorgehen habe ich überhaupt nichts auszusetzen. |
I have no beefs/gripes with that approach at all. |  |
|
Was passt dir denn nicht? |
What's your beef? |  |
|
Was passt ihm denn schon wieder nicht?; Was hat er denn jetzt wieder auszusetzen? |
What's his latest beef/gripe?; What's the beef this time? |  |
|
Ich möchte mich über den Service hier beschweren. |
I have a gripe about the service here. |  |
|
Kaution {f} (für die vorläufige Haftentlassung) (Strafrecht) [jur.] ![Kaution [anhören]](/pics/s1.png) |
bail (for the provisional release from custody) (criminal law) ![bail [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
Verfall der Kaution |
forfeiture of the bail |  |
|
gegen Kaution auf freiem Fuß sein |
to be free on bail; to be out on bail |  |
|
die Kaution verfallen lassen |
to jump bail; to skip bail |  |
|
Der Richter gewährte in diesem Fall die Freilassung gegen Kaution / gegen Sicherheitsleistung. |
The judge granted bail in this case. |  |
|
Er wurde gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt. |
He has been released/set free/freed on bail. |  |
|
Sie wurde gegen Zahlung (einer Kaution) von 3.000 AUD auf freien Fuß gesetzt. |
She was released (from custody) on a AUD 5,000 bail. |  |
|
Die Kaution wurde mit 500.000 Euro festgesetzt. |
The bail was set at EUR 500,000. |  |
|
Jemand hat für ihn die Kaution hinterlegt/erlegt [Ös.]. |
Someone posted/put up/made bail for him. |  |
|
Eine Freilassung gegen Kaution wurde nicht gewährt. |
Bail was denied. |  |
|
jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt} |
to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth.; to deem sb./sth. sth. [formal] |  |
|
haltend; betrachtend; ansehend; erachtend |
considering; regarding; thinking; deeming ![thinking [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet ![angesehen [anhören]](/pics/s1.png) |
considered; regarded; thought; deemed ![deemed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
hätl; betrachtet; sieht an; erachtet ![betrachtet [anhören]](/pics/s1.png) |
considers; regards; thinks; deems ![regards [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
hielt; betrachtete; sah an; erachtete ![hielt [anhören]](/pics/s1.png) |
considered; regarded; thought; deemed ![deemed [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
es für seine Pflicht halten, etw. zu tun |
to deem it a duty to do sth. |  |
|
es für richtig halten, etw. zu tun |
to deem it right to do sth. |  |
|
jede Maßnahme, die Sie für notwendig erachten |
any action you deem necessary |  |
|
der Auffassung sein, dass ... |
to deem that ... |  |
|
jdm. wird unterstellt, dass er etw. tut |
sb. is deemed to do sth. |  |
|
annehmen, dass jd. etw. getan hat |
to deem sb. to have done sth. |  |
|
Ich halte das für einen Fehler. |
I consider that a mistake. / I regard that as a mistake. |  |
|
Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen. |
We consider it a great honor to have you here with us tonight. |  |
|
Betrachten Sie sich als entlassen. |
Consider yourself dismissed. |  |
|
Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen. |
The campaign was considered to have failed. |  |
|
Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin. |
Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher. |  |
|
Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich. |
A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely. |  |
|
Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst. |
Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time. |  |
|
Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt. |
The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct. |  |
|
Er hielt es für ratsam, nichts zu sagen. |
I deemed it prudent not to say anything. |  |
|
Wir betrachten es als eine Ehre, eingeladen zu sein. |
We deem it an honour to be invited. |  |
|
Personenwaggon {m}; Personenwagen {m}; Reisezugwagen {m} (Bahn) |
passenger carriage [Br.]; passenger coach [Br.]; passenger railcar [Am.]; passenger car [Am.] (railway) |  |
|
Personenwaggons {pl}; Personenwagen {pl}; Reisezugwagen {pl} |
passenger carriages; passenger coaches; passenger railcars; passenger cars |  |
|
Abteilwagen {m} |
compartment coach [Br.]; compartment car [Am.] |  |
|
Barwaggon {m}; Barwagen {m} |
bar coach [Br.]; railroad bar car [Am.] |  |
|
Bedarfswaggon {m}; Bedarfsreisezugwagen {m} |
optional coach [Br.]; optional car [Am.] |  |
|
Dienstwagen {m}; Dienstreisezugwagen {m}; Bahndienstwagen {m} |
service coach [Br.]; service railcar [Am.] |  |
|
Doppelstockwagen {m}; Doppelstöcker {m} [ugs.]; Dosto [ugs.]; Doppeldecker {m} [ugs.] |
doubledeck coach [Br.]; double-decker [Br.]; bilevel car [Am.] |  |
|
gemischtklassiger Personenwaggon; gemischtklassiger Reisezugwagen |
composite coach [Br.]; composite car [Am.] |  |
|
Großraumwaggon {m}; Großraumwagen {m}; Reisezugwagen {m} mit Mittelgang |
coach [Br.] / car [Am.] with centre aisle / gangway [Br.], coach [Br.] / car [Am.] with open aisle / gangway [Br.]; centre aisle coach [Br.] / car [Am.]; centre gangway coach [Br.] / car [Am.]; open aisle coach [Br.] / car [Am.]; open gangway coach [Br.] / car [Am.] |  |
|
Kurswagen {m}; durchgehender Wagen; durchlaufender Wagen; direkter Wagen [Schw.] |
through carriage [Br.]; through coach [Br.]; through car [Am.]; direct car [Am.] |  |
|
Mehrzweck-Reisezugwagen {m} |
all-purpose coach [Br.]; all-purpose railcar [Am.] |  |
|
Reisezugwagen erster Klasse; Wagen 1. Klasse; Erste-Klasse-Waggon {m} |
first-class coach [Br.]; first-class railcar [Am.] |  |
|
Vergnügungswaggon {m}; Bar-Gesellschaftswagen {m}; Treffwagen {m} [Dt.] |
lounge coach [Br.]; lounge car [Am.] |  |
|
Personenwaggon mit rollstuhlgeignetem Einstieg; rollstuhlgerechter Reisezugwagen; barrierefreier Wagen |
passenger coach [Br.] / railroad car [Am.] with easy access for handicapped people |  |
|
Personenwaggon mit röhrenförmigem Aufbau; Reisezugwagen in Röhrenbauweise |
coach [Br.] / car [Am.] with integral body; integral-bodied coach [Br.]; integral-bodied railcar [Am.] |  |
|
Personenwaggon mit Seitengang; Reisezugwagen mit Seitengang |
side-corridor coach [Br.]; side-corridor car [Am.] |  |
|
Waggon mit Aussichtskanzel / Aussichtsabteil {n}; Aussichtswagen {m}; Panoramawagen {m} |
observation coach [Br.]; dome car [Am.] |  |
|
Waggon ohne Reservierung; Kreuzwagen {m} |
unreservable coach [Br.]; unreservable car [Am.] |  |
|
etw. wagen; es wagen, etw. zu tun; sich etw. trauen; sich trauen, etw. zu tun {v} |
to dare to do sth. {dared, durst [archaic]; dared} |  |
|
wagend; sich trauend |
daring ![daring [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
gewagt; sich getraut |
dared ![dared [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie wagt es; er/sie traut sich |
he/she dares |  |
|
er/sie wagte es; er/sie traute sich |
he/she dared; he/she durst [archaic] ![dared [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte es gewagt; er/sie hat/hatte sich getraut |
he/she has/had dared; he/she has/had durst [archaic] |  |
|
sich an etw. heranwagen |
to dare sth. |  |
|
Trau dich! |
I dare you! |  |
|
Niemand wagte, etwas zu sagen.; Keiner traute sich, etwas zu sagen. |
No one dared to say anything.; Nobody dared say anything. |  |
|
Ich darf wohl sagen, ... |
I dare say ... |  |
|
Wie können Sie es wagen, das zu sagen? |
How dare you say that? |  |
|
Gestern wollte niemand spekulieren, was das bedeuten könnte. |
No one dared speculate yesterday as to what that could mean. |  |
|
Vor drei Jahren hätte ich mir nicht träumen lassen, dass es so ein Erfolg werden würde. |
Three years ago I would not have dared to dream that I would be the success it has become. |  |
|
Versuch's, wenn du dich traust. |
Try it if you dare. |  |
|
Ich trau' mich nicht nach Hause. |
I daren't go home.; I'm scared to go home. |  |
|
Untersteh dich!; Unterstehen Sie sich!; Wehe! |
Don't you dare! |  |
|
sich etw. beschaffen; sich etw. besorgen [ugs.]; sich etw. geben lassen {vr}; etw. beziehen; etw. erfragen; etw. erwirken {vt} [adm.] |
to obtain sth. |  |
|
sich beschaffend; sich besorgend; sich geben lassend; beziehend; erfragend; erwirkend |
obtaining ![obtaining [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
sich beschafft; sich besorgt; sich geben lassen; bezogen; erfragt; erwirkt ![bezogen [anhören]](/pics/s1.png) |
obtained ![obtained [anhören]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. etw. beschaffen |
to obtain sth. for sb. |  |
|
eine Durchsuchungsbefehl erwirken [jur.] |
to obtain a search warrant |  |
|
eine Auskunft / Auskünfte einholen |
to obtain (a piece of) information |  |
|
Waren beziehen |
to obtain goods |  |
|
einen Preis erzielen [econ.] |
to obtain a price |  |
|
Erstausgaben sind mittlerweile fast nicht mehr zu bekommen. |
First editions are now almost impossible to obtain. |  |
|
Ich habe mir eine Kopie des Originalbriefs beschafft/besorgt. |
I have obtained a copy of the original letter. |  |
|
Näheres ist bei der Zentrale zu erfahren / erfragen. |
Further details can be / need to be obtained from the head office. |  |
|
Beim zweiten Experiment erhielten wir ein eindeutiges Ergebnis. |
In the second experiment we obtained a very clear result. |  |
|
Du wirst dir beim Chef die Erlaubnis holen müssen. |
You will need to obtain permission from the principal. |  |
|
Die Konditionen können erfragt werden. |
The terms may/can be specified on request. |  |
|
Auskünfte über unsere Firma können von ... eingeholt werden. |
Information on/about our company can be obtained from ... |  |
|
Ansässigkeit {f}; Wohnort {m}; Firmensitz {m} [adm.] ![Wohnort [anhören]](/pics/s1.png) |
domicile |  |
|
den Firmensitz aufgeben |
to abandon your domicile |  |
|
Wahldomizil {n}; Domizil eigener Wahl |
domicile of choice |  |
|
Domizil unterhaltsbedürftiger Personen (Kinder, Entmündigte) |
domicile of dependence [Br.] |  |
|
gesetzliches Domizil |
legal domicile; domicile by operation of law [Br.] |  |
|
Herkunftsdomizil {n} |
domicile of origin |  |
|
Geburtsdomizil {n} |
natural domicile |  |
|
steuerliche Ansässigkeit; steuerlicher Wohnsitz; Steuerwohnsitz |
fiscal domicile; domicile for tax purposes; tax home |  |
|
Recht zur Wohnsitzbegründung; Niederlassungsrecht {n} |
right of domicile |  |
|
Wechsel des ständigen Aufenthaltsorts |
change of domicile |  |
|
Sitz einer Handelsgesellschaft |
(legal) domicile of a trading company |  |
|
sich an einem Ort niederlassen |
to | | |