|
|
|
144 results for würde Word division: Wür·de |
Tip: | If you don't have umlaut keys, use: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss |
|
|
German |
English |
|
Würde {f}; Erhabenheit {f} |
dignity ![dignity [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unter jds. Würde |
infra dig |  |
|
unter seiner Würde sein {v} |
to be beneath one's dignity |  |
|
jds. Würde antasten {v} |
to offend sb.'s dignity |  |
|
in Würde sterben {v} |
to die with dignity |  |
|
Die Würde des Menschen ist unantastbar. |
The dignity of man is inviolable. |  |
|
Würde {f} |
laureateship |  |
|
Würde {f} |
portliness |  |
|
Es wäre schön, wenn; doch + Konjunktiv; Ich würde gerne; Ich wünschte + Konjunktiv (Ausdruck eines Wunsches) |
I wish + modal verbs |  |
|
Ich würde ja gerne noch bleiben. |
I wish I could stay. |  |
|
Es wäre schön, wenn er kommen würde / käme. [geh.] |
I wish he would come. |  |
|
Es wäre schön, wenn du jetzt hier wärst.; Wärst du doch jetzt hier!; Ich wünschte, du wärst hier. [geh.] |
I wish you were here. |  |
|
Sie hätte ihn am liebsten tot gesehen. |
She wished him dead. |  |
|
Mir wär's auch lieber, wenn es nicht so wäre. |
I wish it would be different. |  |
|
unter jds. Niveau/Würde/Stand sein {v} |
to be beneath sb. |  |
|
Das ist unter seiner Würde. |
That's beneath him. |  |
|
Er findet solche Arbeiten unter seinem Niveau. |
He considers such jobs beneath him. |  |
|
Ihre Mutter fand, dass sie nicht standesgemäß geheiratet hatte. |
Her mother felt she had married beneath her. |  |
|
Er verdient keinerlei Beachtung. |
He is beneath notice. |  |
|
Sie tut so, als wäre es schon unter ihrer Würde, mit uns zu reden. |
She acts as if even speaking to us is beneath her. |  |
|
etw. Würde verleihen {vt} |
to dignify sth. |  |
|
Würde verleihend |
dignifying |  |
|
Würde verliehen |
dignified ![dignified [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wie man es nicht für möglich halten würde / möglich gehalten hätte |
impossibly {adv} |  |
|
Man sollte es nicht für möglich halten, aber da bin ich einmal mit euch beiden einer Meinung. |
Impossibly, I find myself agreeing with you both. |  |
|
Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber sie haben sich (tatsächlich) ineinander verliebt. |
Impossibly, they've fallen in love with each other. |  |
|
wie man es von einem Bruder nicht erwarten würde; wie es sich für einen Bruder nicht gehört (nachgestellt) {adj} |
unbrotherly; unfraternal |  |
|
ein Benehmen wie es sich für einen Bruder nicht gehört |
an unbrotherly behaviour |  |
|
Erhabenheit {f}; Würde {f}; Hoheit {f} |
elevation ![elevation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gravität {f}; Würde {f} |
gravitas |  |
|
wie man es von einer Schwester nicht erwarten würde; wie es sich für eine Schwester nicht gehört (nachgestellt) {adj} |
unsisterly |  |
|
Ich weiß, von mir als Schwester würde man das nicht erwarten, aber ... |
I know I sound unsisterly, but ... |  |
|
anders als man (spontan) annehmen würde; obwohl man eigentlich das Gegenteil annehmen würde |
counter-intuitively {adv} |  |
|
Anders als man vielleicht annehmen würde, entschied er sich dafür, Meteorologie und nicht Politik zu studieren. |
He opted - perhaps counter-intuitively - to study Meteorology rather than Politics. |  |
|
würdevoll; in Würde {adv} |
in a dignified manner |  |
|
Dein Wort in Gottes Ohr! (Ich würde es mir wünschen, bin aber etwas skeptisch) |
From your lips to God's ears! |  |
|
Ich würde gerne Mäuschen spielen. [übtr.] |
I would like to be a fly on the wall. [fig.] |  |
|
Ich würde gerne wissen, was du denkst. |
I would really like to know what you are thinking.; A penny for your thoughts. [fig.] |  |
|
Abmachung {f}; Handel {m}; Deal {m} [ugs.] ![Handel [listen]](/pics/s1.png) |
deal ![deal {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Abmachungen {pl}; Deals {pl} |
deals |  |
|
Hast du vergessen, was wir abgemacht/ausgemacht [Ös.] haben? |
Are you forgetting our deal? |  |
|
Auf so einen Handel würde ich mich nie einlassen. |
I would never agree to such a deal. |  |
|
Wir haben es mit unserem Urlaub gut / schlecht getroffen. |
We got a good/bad deal on our holiday. |  |
|
Am 17. September 1806 war der Krieg gegen Frankreich beschlossene Sache. |
On 17 September 1806, the war against France was a done deal. |  |
|
von Anfang an; von vornherein; seit jeher; von jeher; von Anbeginn [geh.] {adv} |
from the start; from the beginning; from the outset; from the first; from the get-go [Am.] [coll.]; from the git-go [Am.] [coll.] |  |
|
von allem Anfang an |
from the very start; from the very beginning; from the very first |  |
|
Es war von Anfang an / von vornherein klar, dass er nicht dabei sein würde. |
It was clear from the start / beginning / outset / get-go that he wouldn't take part. |  |
|
Er hatte von vornherein keine Chance. |
He never had a chance. |  |
|
von Anfang an feststehen; von vornherein feststehen {v} |
to be a foregone conclusion |  |
|
Das Abstimmungsergebnis stand von Anfang an fest. |
The outcome of the vote was a foregone conclusion. |  |
|
Es stand von vornherein fest, dass er den Betrieb übernehmen würde. |
It was a foregone conclusion that he would take over the business. |  |
|
Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind seit jeher zwiegespalten. |
From the very first, relations between the two countries have been ambivalent. |  |
|
Ausdrucksweise {f} (Wortwahl) [ling.] |
language (choice of words) ![language [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dichtersprache {f}; Sprache der Dichter |
poetic language |  |
|
Solche Ausdrücke würde er nie in den Mund nehmen. |
He would never use such language. |  |
|
Pass auf, was du sagst!; Hüte deine Zunge! [altertümlich] |
Mind your language!; Watch your language / mouth / tongue! |  |
|
den Bogen überspannen {vt} [übtr.] |
to push your luck [Br.]; to press your luck [Am.] |  |
|
Lass es nicht darauf ankommen!; Treib es nicht auf die Spitze! |
Don't push your luck! [Br.]; Don't press your luck! [Am.] |  |
|
Sie hat zugesagt, mich am Freitag zu vertreten, aber ich würde den Bogen überspannen, wenn ich sie bitte, das auch am Samstag zu tun. |
She's agreed to stand in for me on Friday, but I'd be pushing my luck if I asked her to do it on Saturday, too. |  |
|
schlechter Dienst {m}; kein guter Dienst {m}; Bärendienst {m} |
disservice |  |
|
Du erweist dieser Volksgruppe keinen guten Dienst, wenn du Halbwissen verbreitest. |
You do a disservice to this ethnic group by imparting half-baked knowledge. |  |
|
Ich würde den Verantwortlichen einen Bärendienst erweisen, würde ich den Eindruck vermitteln, dass ... |
I would be doing the principals a great disservice if I gave any impression that ... |  |
|
den Eindruck erweckend, der Eigentümer/Besitzer/Inhaber zu sein (Person) {adj} |
proprietary (person) |  |
|
etw. so tun als würde es ihm/ihr/ihnen gehören |
to do sth. with a proprietary air |  |
|
Er machte den Eindruck als sei er der Inhaber/Besitzer. |
He had a proprietary air about him. |  |
|
ungut; schlimm, böse; schauderhaft {adj} (Sache) |
nasty (of a thing) ![nasty [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine ungute Gewohnheit |
a nasty habit |  |
|
eine böse Überraschung |
a nasty surprise |  |
|
einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen [übtr.] |
to leave a nasty taste in the mouth [fig.] |  |
|
Er hatte einen scheußlichen Unfall. |
He had a nasty accident. |  |
|
Sie hat einen schlimmen Unfall gehabt. |
He had a nasty accident. |  |
|
Ich hatte das ungutes Gefühl, dass er mir folgen würde. |
I had a nasty feeling that he would follow me. |  |
|
kein Geheimnis aus etw. machen; kein Hehl aus etw. machen {v} |
to make no secret of sth.; to make no pretence of sth.; to make no bones about sth. |  |
|
Sie machte kein Hehl aus ihrer Unzufriedenheit. |
She made no bones about her dissatisfaction. |  |
|
Er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube. |
He made no bones about saying what he thought. |  |
|
Ich will nicht verhehlen, dass ich mir mehr erwartet hätte. |
I make no bones about the fact that I had hoped for more. |  |
|
Ich sag's frei heraus: Diese Debatte ist widerlich. |
I'll make no bones about it: this debate is disgusting. |  |
|
Sie sprachen sich ganz klar gegen eine Steuererhöhung aus. |
They made no bones about being against a tax increase. |  |
|
Er macht kein Geheimnis aus seiner sexuellen Orientierung. |
He makes no secret of his sexuality. |  |
|
Sie machte kein Hehl aus der Tatsache, dass sie die Sache lieber mit Eileen besprechen würde. |
She made no pretence of the fact that she'd rather discuss the matter with Eileen. |  |
|
Gott bewahre!; Gott behüte! [veraltend]; Das fehlte noch!; Daran ist nicht zu denken! |
Perish the thought! [coll.] [becoming dated] |  |
|
Ich und heiraten? Gott bewahre! |
Me get married? Perish the thought! |  |
|
Wer würde einspringen, wenn er sich - Gott bewahre (→ verletzen) sollte? |
Who would take over if, perish the thought, he got injured? |  |
|
Was? Ich soll ich ihm aus der Patsche helfen? Das fehlte noch! |
What? Me help him out? Perish the thought! |  |
|
Aber er war doch nicht weg, um sich zu betrinken - so ein abwegiger Gedanke! [iron.] |
He wasn't out to get drunk - perish the thought! [iron.] |  |
|
Grab {n} |
grave |  |
|
Gräber {pl} |
graves |  |
|
Armengrab {n} |
pauper's grave |  |
|
Brandgrab {n} |
cremation grave |  |
|
Dauergrab {n} |
permanent grave |  |
|
Doppelgrab {n} |
double grave |  |
|
Einzelgrab {n}; Grab mit Einzelbelegung |
single grave |  |
|
einzelnes Grab; einzeln liegendes Grab |
solitary grave |  |
|
Ehrengrab {n} |
grave of honour [Br.]; grave of honor [Am.] |  |
|
Familiengrab {n} |
family grave |  |
|
Fassadengrab {m} [hist.] |
facade tomb |  |
|
Flachgrab {n} |
flat grave |  |
|
Galeriegrab {n} |
gallery grave |  |
|
Ganggrab {n} |
passage grave |  |
|
Gemeinschaftsgrab {n} |
common grave |  |
|
Kindergrab {n} |
child's grave |  |
|
Körpergrab {n} (Archäologie) |
inhumation grave |  |
|
Reihengrab {n} |
row grave |  |
|
die Nutzungsdauer eines Grabs |
the period of use of a grave |  |
|
den Sarg in das Grab senken/hinablassen |
to lower the coffin into the grave |  |
|
sich im Grabe herumdrehen |
to turn over in one's grave |  |
|
mit einem Bein/Fuß im Grabe sein/stehen |
to have one foot in the grave |  |
|
Die Partei schaufelt sich ihr eigenes Grab, wenn sie keine Kompromisse eingeht. |
The party is digging its own grave by not compromising. |  |
|
Wenn mein Vater das sehen würde, dann würde er sich im Grab(e) umdrehen. |
If my father saw this he would turn / be turning / be spinning / turn over [Am.] / roll (over) [Am.] in his grave. |  |
|
Bei dieser Musik würde Mozart im Grab rotieren. |
That music would have Mozart spinning in his grave. |  |
|
Haare {pl}; Haar {n} [geh.] ![Haar [listen]](/pics/s1.png) |
hair ![hair [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Härchen {n} (kleines Haar) |
tiny hair |  |
|
blondes Haar; blonde Haare |
blond hair |  |
|
Deckhaare {pl}; Deckhaar {n} |
top hair |  |
|
Fellhaare {pl} |
hair of the fur |  |
|
Menschenhaar {n} |
human hair |  |
|
Rosshaar {n} |
horsehair |  |
|
Tierhaare {pl} |
animal hair; pet hair |  |
|
glatte Haare; glattes Haar [poet.] |
straight hair |  |
|
gewellte Haare |
wavy hair |  |
|
halblange Haare |
mid-length hair |  |
|
hochstehende Haare |
spiky hair; spikey hair |  |
|
langes Haar; lange Haare |
long hair |  |
|
grau melierte Haare |
greying hair; grizzled hair |  |
|
schwarzes Haar; schwarze Haare |
black hair |  |
|
rotbraunes Haar; rotbraune Haare |
auburn hair |  |
|
graue Haare bekommen |
to go grey [Br.] / gray [Am.] |  |
|
die Haare durchkneten/massieren |
to scrunch (your) hair |  |
|
das Haar hochgesteckt tragen |
to have one's hair up |  |
|
sich die Haare straff aus dem Gesicht kämmen |
to scrape your hair back from your face |  |
|
die Haare zurückgelen; die Haare zurückgegelt tragen/haben |
to have one's hair slicked back with gel |  |
|
Deswegen/Darüber/Da lasse ich mir keine grauen Haare wachsen. [übtr.] |
I won't loose any sleep over it.; I'm not losing any sleep over it. |  |
|
An deiner Stelle würde ich mir da keine grauen Haare wachsen lassen. |
I wouldn't lose sleep over it if I were you. |  |
|
Ihm wurde kein Härchen gekrümmt. [übtr.] |
They didn't touch a hair of / on his head. |  |
|
Lange Haare, kurzer Verstand. [Sprw.] |
Long hair, stunted mind. [prov.] |  |
|
Mir standen die Haare zu Berge.; Mir sträubten sich die Haare. |
My hair stood on end. |  |
|
Kriminalbeamter {m}; Kripo-Beamter {m}; Kriminalpolizist {m} [ugs.] [adm.] |
police detective; detective on the police force; detective; CID officer [Br.] |  |
|
Kriminalbeamten {pl}; Kripo-Beamten {pl}; Kriminalpolizisten {pl} |
police detectives; detectives on the police force; detectives; CID officers |  |
|
Beamter der Mordkommission |
homicide detective [Am.] |  |
|
Er würde einen guten Kriminalisten abgeben. |
He would make a good detective. |  |
|
jdn. in die Lage versetzen, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit geben, etw. zu tun {vt} |
to empower sb. to do sth. |  |
|
Die Wahlfreiheit würde die Verbraucher in die Lage versetzen, sich den billigsten Anbieter zu suchen. |
The freedom of choice would empower the consumers to pick the cheapest provider. |  |
|
ein (großes) Loch in etw. reißen {v} (Budget, Kasse) (Sache) [übtr.] [fin.] |
to blow a hole in sth. (budget or purse) (of a thing) [fig.] |  |
|
Eine Niederlage würde ein großes Loch in die Finanzen des Vereins reißen. |
Defeat would blow a hole in the club's finances. |  |
|
Rahmen {m}; Gefüge {n}; Gefäss {n} [Schw.] [übtr.] ![Gefüge [listen]](/pics/s1.png) |
framework [fig.] ![framework [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
im Rahmen der geltenden Gesetze |
within the framework of existing legislation |  |
|
im Rahmen von; im Gefäss von [Schw.] |
within the scope of; within the framework of |  |
|
im Rahmen des Möglichen |
within the realms of possibility |  |
|
den Rahmen (einer Sache) sprengen |
to go beyond the scope of |  |
|
in engem Rahmen |
on a small scale |  |
|
in größerem Rahmen |
on a large scale |  |
|
im Rahmen des Üblichen und Angemessenen |
as customary and appropriate |  |
|
im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung ... |
within the framework of the proposed urban-planning development ... |  |
|
um den Rahmen dieses Projektes abzustecken |
to define the framework / scope of this project |  |
|
Das würde hier den Rahmen sprengen. |
This would go beyond my/our scope. |  |
|
Wir haften im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. [jur.] |
We shall be deemed liable in accordance with the statutory provisions. |  |
|
Rat {m}; Ratschlag {m} [geh.]; Ratschläge {pl} [geh.]; (fachliche) Auskunft {f}; Beratung {f} (zu etw.; in Sachen X) ![Beratung [listen]](/pics/s1.png) |
advice; counsel [formal] (about/on/concerning sth.) (used without article) ![counsel {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein (guter) Rat; ein Ratschlag [geh.], ein Tipp von mir/ihm/ihr [ugs.] |
a bit of advice; a piece of advice; a word of advice |  |
|
Expertenrat {m} |
expert advice |  |
|
sein weiser Rat |
his wise counsel |  |
|
wissenschaftliche Beratung |
scientific advice |  |
|
Dokumentenberatung {f} (an Grenzübergängen und Flughäfen) [adm.] |
document advice (at border crossings and airports) |  |
|
ein kleiner Tipp |
a quick word of advice |  |
|
mit Rat und Tat helfen |
to help with words and deeds |  |
|
um Rat fragen |
to ask for advice |  |
|
jdm. einen Rat/Ratschläge geben/erteilen [geh.] |
to give/offer/provide advice/counsel |  |
|
von jdm. einen Rat annehmen |
to take advice/counsel from sb. |  |
|
jds. Rat / Ratschläge befolgen; jds. Rat folgen [geh.] |
to act on/upon / follow sb.'s advice / counsel |  |
|
jds. Rat beherzigen |
to heed sb.'s advice/counsel |  |
|
jds. Rat/Ratschläge in den Wind schlagen |
to disregard/ignore/turn a deaf ear to sb.'s advice/counsel |  |
|
den Rat eines Fachmanns einholen |
to seek expert advice; to seek expert counsel |  |
|
eine Rechtsauskunft einholen |
to obtain legal advice |  |
|
Beratung (zu/bei etw.) anbieten; (in Fragen +Gen.) beraten ![beraten [listen]](/pics/s1.png) |
to give advice; to offer advice (about/on sth.) |  |
|
jdn. besuchen, um seinen Rat einzuholen |
to visit sb. for advice/counsel |  |
|
Er braucht einen Rat zu seinem Computer. |
He needs some advice about his computer. |  |
|
Ich bräuchte einen Rat von Ihnen. |
May I ask your advice on something? |  |
|
Ich habe ihn um Rat gefragt. |
I asked his advice. |  |
|
Hör auf meinen Rat!; Hören Sie auf meinen Rat!; Lass dir von mir raten! [geh.] |
Take my advice! |  |
|
Ich werde Ihren Rat befolgen. |
I'll act on your advice. |  |
|
Wir werden sie vermissen, denn wir schätzen ihre Ratschläge. |
We'll miss her because we value her counsel. |  |
|
Ich würde dir raten, deinen alten Laptop zu verkaufen und dir einen neuen anzuschaffen. |
My advice is to sell your old laptop and get a new one. |  |
|
Ich kann (Dir/Ihnen/Euch) nur raten, dieses Lokal zu meiden. |
Take my advice and avoid this place. |  |
|
Er hat meinen Rat in den Wind geschlagen. |
He turned a deaf ear to my advice. |  |
|
Schaden {m}; Unheil {n} ![Schaden [listen]](/pics/s1.png) |
harm |  |
|
Schäden {pl}; Unheile {pl} ![Schäden [listen]](/pics/s1.png) |
harms |  |
|
jdm. schaden; jdm. etw. antun |
to do sb. harm |  |
|
Kinder vor Schaden bewahren |
to protect children from harm |  |
|
sichergehen, dass sie nicht zu Schaden kommen |
to make sure that they won't come to any harm / that no harm will come to them |  |
|
Die Behandlung schadet mehr als sie nützt. |
The treatment does more harm than good. |  |
|
Fragen kostet nichts. |
There is no harm in asking. |  |
|
Ein Versuch kann nicht schaden. |
There is no harm in trying. |  |
|
Es kann ja nicht schaden, / Es ist ja nichts dabei, wenn die Daten auch im Internet gespeichert sind. |
I don't see any harm / There's no harm / What's the harm in having the data also stored on the Internet. |  |
|
Es würde ihr nicht schaden, etwas mehr praktische Erfahrung zu sammeln. |
It wouldn't do her any harm to get a bit more practice. |  |
|
Harte Arbeit hat noch niemandem geschadet. |
Hard work never did anyone any harm. |  |
|
Sie hat es nicht böse gemeint. |
She didn't mean any harm. |  |
|
Es war nicht böse gemeint. |
No harm intended.; I didn't mean any harm by it.; No offence meant. |  |
|
Nichts für ungut! |
No harm meant!; No offence! |  |
|
"Entschuldigung." "Nichts passiert." |
'I'm sorry' 'No harm done.' |  |
|
Selbstbezichtigung {f} [jur.] |
self-incrimination |  |
|
Ein Zeuge kann die Aussage verweigern, wenn er sich damit selbst bezichtigen würde. |
A witness can refuse to give evidence to avoid self-incrimination. |  |
|
sich Sorgen machen {vi} ![sich Sorgen machen [listen]](/pics/s1.png) |
to trouble ![trouble [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich Sorgen machend |
troubling |  |
|
sich Sorgen gemacht |
troubled |  |
|
Ich wäre beruhigt, wenn sie sich gleich nach ihrer Ankunft melden würde. |
I should not trouble if she got into touch right after her arrival. |  |
|
Nie wieder Alkohol zu trinken wäre kein Problem für mich. |
I wouldn't trouble if I never drank alcohol again. |  |
|
nach jedem Strohhalm greifen; sich an jeden Strohhalm klammern {v} [übtr.] |
to clutch/grasp at straws [fig.] |  |
|
Ich glaubte nicht, dass es klappen würde, aber in dieser Situation klammerte ich mich an jeden Strohhalm. |
I didn't think it would work out, but at that point I was grasping at straws. |  |
|
Unterschied {m} (zu etw. / zwischen); Verschiedenheit {f} |
difference (from sth. / between) ![difference [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Unterschiede {pl} ![Unterschiede [listen]](/pics/s1.png) |
differences ![differences [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Meinungsunterschiede {pl} |
differences of opinion |  |
|
ein großer Unterschied |
a wide difference |  |
|
ein wesentlicher Unterschied |
a major difference |  |
|
ein enormer Unterschied |
a whale of a difference [coll.] |  |
|
als ob das irgendetwas ändern würde |
as if that would make any difference |  |
|
Das ändert nichts.; Das macht keinen/keinerlei Unterschied.; Das ist gehauen wie gestochen. [übtr.] |
That makes no difference. |  |
|
Reisen/Weihnachten usw. einmal anders |
Travel/Christmas etc. with a difference |  |
|
grober Verstoß {m}; krasse Verletzung {f} |
outrage ![outrage [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
den Anstand in krasser Weise verletzen |
to be an outrage against decency |  |
|
die Würde in grober Weise verletzen |
to be an outrage upon dignity |  |
|
den guten Geschmack grob verletzen |
to be an outrage against good taste |  |
|
eine Verhöhnung der Gerechtigkeit |
an outrage upon justice |  |
|
von einem Kurs/Grundsatz abgehen {vi} [übtr.] |
to swerve from a course/principle [fig.] |  |
|
Mein Onkel würde niemals von der Wahrheit abweichen. |
My uncle would never swerve from the truth. |  |
|
jdm. von etw. abraten {vi} |
to advise sb. against sth.; to warn sb. against sth.; to caution sb. against sth.; to disadvise sth. [rare] |  |
|
abratend |
advising against; warning against; cautioning; disadvising |  |
|
abgeraten |
advised against; warned against; cautioned; disadvised |  |
|
Davon würde ich abraten. |
I'd advise against it.; I'd advise you not to. |  |
|
Er riet davon ab. |
He advised against it. |  |
|
Ich würde davon abraten, Optimierungsprogramme einzusetzen. |
I would caution against using tuning software. |  |
|
etw. abschätzen; einschätzen; taxieren; feststellen; erheben {vt} ![erheben [listen]](/pics/s1.png) |
to assess sth. |  |
|
abschätzend; einschätzend; taxierend; feststellend; erhebend |
assessing ![assessing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abgeschätzt; eingeschätzt; taxiert; festgestellt; erhoben ![festgestellt [listen]](/pics/s1.png) |
assessed ![assessed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich würde deine Chancen als gering einschätzen. |
I'd assess your chances as low. |  |
|
Mit diesem Fragebogen soll erhoben werden, ob es notwendig ist, ... |
This questionnaire is designed to assess the possible need for ... |  |
|
Wir versuchen festzustellen, wie gut das System funktioniert. |
We are trying to assess how well the system works. |  |
|
alt werden; altern [geh.] {vi} (Person) |
to grow old; to get old; to age (of a person) |  |
|
alt werdend; alternd |
growing old; getting old; aging ![aging [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alt geworden; gealtert |
grown old; got/gotten old; aged ![aged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wird alt; altert |
grows old |  |
|
wurde alt; alterte |
grew old |  |
|
kriegsgealtert |
grown old in war |  |
|
in Würde altern; in Ehren alt werden; in Ehren ergrauen |
to grow old gracefully; to age gracefully |  |
|
Er sieht älter aus - er hat sich nicht gut gehalten. |
He looks older - he hasn't aged well. |  |
|
an jdn. appellieren; jdn. aufrufen, etw. zu tun {vt} |
to call on/upon sb. to do sth.; to urge sb. to do sth. |  |
|
appellierend; aufrufend |
calling on; urging |  |
|
appelliert; aufgerufen |
called on; urged ![urged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich berufen fühlen, etw. zu tun |
to feel called upon to do sth. |  |
|
Die Wirtschaft ist aufgerufen, mehr Arbeitskräfte einzustellen. |
Businesses are called upon to hire more staff. |  |
|
Alle Beteiligten sind aufgerufen, bei den von ihnen angebotenen Diensten den Schutz Minderjähriger zu gewährleisten. |
All parties concerned are urged to ensure the protection of minors in the services they offer. |  |
|
Ich fühle mich verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass ... |
I feel called upon to warn you that ... |  |
|
Ich hoffte, die Lehrerin würde mich nicht aufrufen, denn ich wusste die Antwort nicht. |
I was hoping the teacher wouldn't call on me, because I didn't know the answer. |  |
|
Die UNO hat beide Seiten dazu aufgerufen, den Waffenstillstand einzuhalten. |
The UN has called on both sides to observe the truce. |  |
|
Ich darf nun den Vorsitzenden einladen, das Wort zu ergreifen. |
I now call upon the chairman to address the meeting. |  |
|
auch wenn {conj} ![auch wenn [listen]](/pics/s1.png) |
while; although ![although [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Auch wenn ich von einem nächtlichen Besuch abraten würde, bei Tag ist die Gegend durchaus sehenswert. |
While I wouldn't recommend a night-time visit, by day the area is full of interest. |  |
|
ganz aufgeregt; freudig überrascht; freudig erregt [geh.]; hocherfreut; ganz aus dem Häuschen {adj} |
(all) excited; exhilarated; thrilled; riled up [Am.] [coll.]; wrapped [Austr.] ![wrapped [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
völlig aus dem Häuschen sein |
to be thrilled to bits |  |
|
außer sich vor Freude sein; sich wahnsinnig freuen |
to be thrilled |  |
|
sich riesig freuen, dass ... |
to be thrilled that ... |  |
|
Ich freue mich so, das zu hören. |
I'm really wrapped to hear that. |  |
|
Ich wachte bei Sonnenaufgang auf, in freudiger Erwartung, was der Tag bringen würde. |
I woke up to a rising sun, excited for the day ahead. |  |
|
Ich freu mich mit dir (darauf)! |
I'm so excited for you! |  |
|
jdn./etw. nicht aushalten; nicht ertragen; nicht vertragen; nicht ausstehen können; nicht leiden können {vt} |
cannot bear sb./sth.; cannot stand sb./sth.; cannot stomach sth.; cannot thole sth. [Sc.]; to be impatient of sth. |  |
|
Ich halte ihn nicht aus.; Ich kann ihn nicht ausstehen. |
I can't stand him. |  |
|
Ich hielt es nicht länger aus.; Ich konnte es nicht mehr ertragen. |
I couldn't stand it any longer. |  |
|
Ich könnte das nicht ertragen.; Ich würde das nicht aushalten. |
I wouldn't be able to stand it. |  |
|
Ich kann diese Hitze nicht ertragen. |
I can't bear this heat. |  |
|
Ich kann ihn nicht ausstehen / leiden. |
I can't bear him. |  |
|
Ich kann gar nicht hinsehen. |
I can't bear to look. |  |
|
Er hielt es dort nicht mehr aus. |
He couldn't stand it any more there. |  |
|
Wenn ich etwas nicht leiden kann, dann sind es unehrliche Leute. |
If there's one thing I can't stand it's people who are insincere. |  |
|
Langatmige Fernsehserien vertrage ich nicht / kann ich nicht leiden. |
I'm impatient of lengthy TV series.; I can't stomach lengthy TV series. |  |
|
befriedigen; zufriedenstellen {vt} ![befriedigen [listen]](/pics/s1.png) |
to satisfy ![satisfy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
befriedigend; zufriedenstellend ![zufriedenstellend [listen]](/pics/s1.png) |
satisfying ![satisfying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
befriedigt; zufriedengestellt |
satisfied ![satisfied [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
befriedigt; stellt zufrieden |
satisfies |  |
|
befriedigte; stellte zufrieden |
satisfied ![satisfied [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gott gefallen; Gott wohlgefällig sein [geh.] [relig.] |
to satisfy God |  |
|
Erst sein Rücktritt würde die Anleger zufriedenstellen. |
Nothing less than his resignation would satisfy investors. |  |
|
bei weitem; weitaus; weit {adv} ![weit [listen]](/pics/s1.png) |
by far; much ![much [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bei weitem nicht |
not by a long chalk |  |
|
weit häufiger als man erwarten würde |
far more frequently than would be expected |  |
|
dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht (einzelnes Phänomen); zusammenkommen/zusammenwirken müssen, damit etw. erreicht wird/geschieht; gemeinsam etw. ausmachen/bewirken (bei mehreren Elementen) {v} |
to go toward(s) sth.; to go into sth.; to go to achieve sth./make sth. happen (single phenomenon that contributes to sth. or several elements which are put into a whole) |  |
|
die Knochen, die gemeinsam die Form des menschlichen Körpers bestimmen |
the bones that go to form the human body |  |
|
Das Geld wird für die Erhaltung des Gebäudes aufgewendet/verwendet. |
The money goes towards maintaining the building. |  |
|
In die Ausbildung wurde sehr viel investiert. |
Huge investment has gone into training. |  |
|
Der Gesamtaufwand für die Forschung sinkt. |
The total effort going into research is decreasing. |  |
|
Welche Eigenschaften müssen zusammenkommen, damit ein Film Kult wird? |
Which qualities go to make up a cult movie? |  |
|
einiges zu etw. beitragen; einiges dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht |
to go some way toward(s) sth./making sth. happen; to go some way to make sth. happen |  |
|
viel zu etw. beitragen, viel dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht |
to go a long way toward(s) sth./making sth. happen; to go a long way to make sth. happen |  |
|
entscheidend zu etw. beitragen; entscheidend dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht |
to go far to make sth. happen |  |
|
Wissenschaftler haben bei der Lösung des Rätsels schöne Fortschritte erzielt. |
Scientists have gone some way towards solving the puzzle. |  |
|
Das erklärt nur zum Teil/teilweise ... |
This does not go a long way to explain ... |  |
|
Diese Maßnahme würde entscheidend dazu beitragen, die Hauptursache des Problems zu beseitigen. |
This move would go far towards removing the main cause of the problem. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|