|
|
|
116 results for wäre | wäre Word division: Wa·re |
Tip: | Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word |
|
|
German |
English |
|
ohne {prp; +Akk.}; wenn nicht ... wäre; wäre da nicht (Einleitung zu einem Bedingungssatz) ![ohne [listen]](/pics/s1.png) |
without; but for; except for; if it were not for; were it not for (introducing a conditional clause) ![without [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ohne dich / Wenn du nicht wärst, wüsste ich nichts über diese Region. |
Without you / If it were not for you I would know nothing of this region. |  |
|
Ohne ihn und seine Schusseligkeit hätte es keinen Unfall gegeben. |
There would have been no accident but for / except for him and his scatterbrained nature. |  |
|
Ohne den Fernsehbericht / Wäre da nicht der Fernsehbericht gewesen, hätten wir die Steinzeithöhlen nie besucht. |
We would never have visited the Stone Age caves but for / except for / had it not been for the TV report. |  |
|
Ohne die ausgezeichnete Tormannleistung wäre das Resultat noch höher ausgefallen. |
The score would have been higher but for some excellent goalkeeping. |  |
|
Ohne diese Störungen / Wären diese Störungen nicht gewesen, wären wir schon zwei Stunden früher angekommen. |
But for those disruptions, we would have arrived two hours earlier. |  |
|
jdn./etw. als jdn./etw. hinstellen; jdn./etw. als jdn./etw. darstellen; so tun, als wäre jd./etw. etw. [ugs.] {v} |
to make out ↔ sb./sth. to be sb./sth. |  |
|
jdn. als unzurechnungsfähig hinstellen |
to make sb. out to be insane; to stultify sb. [archaic] |  |
|
Die Partei stellt ihn als Verräter hin. |
The party makes him out to be a traitor. |  |
|
Im Film werden sie als Kriminelle dargestellt. |
The film makes them out to be criminals. |  |
|
Ich bin nicht so streng, wie man von mir sagt / behauptet. |
I'm not as stern as I'm made out to be. |  |
|
Einen Mann zu verfolgen, ist nicht so schwer, wie die Leute behaupten. |
Going after a man isn't as hard as people make it out to be. |  |
|
Das Prozedere ist nicht so schlimm wie die Leute tun. |
The procedure isn't as bad as people make out. |  |
|
Mach sie nicht schlechter als sie ist. |
Don't make her out to be worse than she is. |  |
|
Es wäre schön, wenn; doch + Konjunktiv; Ich würde gerne; Ich wünschte + Konjunktiv (Ausdruck eines Wunsches) |
I wish + modal verbs |  |
|
Ich würde ja gerne noch bleiben. |
I wish I could stay. |  |
|
Es wäre schön, wenn er kommen würde / käme. [geh.] |
I wish he would come. |  |
|
Es wäre schön, wenn du jetzt hier wärst.; Wärst du doch jetzt hier!; Ich wünschte, du wärst hier. [geh.] |
I wish you were here. |  |
|
Sie hätte ihn am liebsten tot gesehen. |
She wished him dead. |  |
|
Mir wär's auch lieber, wenn es nicht so wäre. |
I wish it would be different. |  |
|
Wenn ... / Bei etw. könnte man leicht etw. tun; ist man versucht, etw. zu tun [geh.]; kann man es jdm. nicht verübeln, wenn; wäre es kein Wunder, wenn |
Doing sth. / With sth. one could / may / might be forgiven for doing sth. |  |
|
Bei all dem Grün vergisst man leicht / ist man versucht zu vergessen, dass Somerset am Meer liegt. |
With all this greenery you'd be forgiven for forgetting Somerset has a coastline. |  |
|
Von außen könnte man es leicht für ein Bürohaus halten, aber der Schein trügt. |
From the outside you might be forgiven for mistaking it for an office block, but looks are deceiving. |  |
|
Man kann es den Organisatoren nicht verübeln, wenn sie sich dorthin wenden, wo das Geld zuhause ist. |
The organizers can be forgiven for going where the money is. |  |
|
Wenn Sie das alles durchgelesen haben, wäre es kein Wunder, wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. |
After reading all that information, you may be forgiven for not knowing where to start. |  |
|
sich als jd./etw. geben; sich als jd./etw. gerieren [geh.]; so tun, als wäre man jd./etw. {v} |
to portray yourself as sb./sth.; to play sb.; to posture as sb. |  |
|
sich als Fachmann geben |
to play the expert; to posture as an expert |  |
|
Die Partei geriert sich als Verfechterin des Freihandels. |
The party portrays itself as the champion of free trade. |  |
|
Dann gerieren sie sich plötzlich als Hilfssheriffs. |
Then they suddenly put their acting sheriff's hats on. |  |
|
zu allem Überfluss; obendrein auch noch; als wäre das noch nicht genug; um dem Ganzen die Krone aufzusetzen; um das Maß voll zu machen [geh.] |
to add insult to injury; on top of that |  |
|
Ich war spät dran und hatte obendrein auch noch meine Schlüssel vergessen. |
I was late and, to add insult to injury, forgot my keys. |  |
|
Zu allem Überfluss / Als wäre das noch nicht genug, / Dann fing es auch noch heftig zu regnen an. |
Adding insult to the injury, / To add insult to injury, / On top of that it started raining heavily. |  |
|
Wie wäre es mit ...?; Wie wär's mit ...? |
How about ...?; What about ...? |  |
|
Wie wär's mit einem Drink? |
How about a drink? |  |
|
Wie wär's mit (dem) Frühstück? |
What about breakfast? |  |
|
ohne dass das von Bedeutung wäre {adv} |
irrelevantly |  |
|
Das wäre geschafft. |
It's a wrap. |  |
|
Das wäre ja noch schöner!; So weit kommt's noch!; Wo kämen wir denn da hin! |
Not likely! |  |
|
Er wäre gern mitgekommen. |
He would have liked to come along. |  |
|
Es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen. |
You had better go now. |  |
|
Es wäre ganz vernünftig, das zu tun. |
There's some sense in doing that. |  |
|
Es wäre nicht sehr sinnvoll zu ... |
It wouldn't be a very good idea to ... |  |
|
Es wäre von Vorteil ... |
It would be an asset ... |  |
|
Arithmetik {f}; Rechnen {n} mit (natürlichen) Zahlen [math.] |
arithmetic; algorism [rare] ![arithmetic {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Arithmetik mit doppelter Genauigkeit |
double-precision arithmetic |  |
|
Arithmetik mit bedeutsamen Ziffern |
significant digit arithmetic |  |
|
binäre Arithmetik |
binary arithmetic |  |
|
dezimale Arithmetik |
decimal arithmetic |  |
|
erweiterte Arithmetik |
extended arithmetic |  |
|
Festkommaarithmetik {f} |
fixed-point arithmetic |  |
|
Gleitkommaarithmetik {f}; Gleitpunktarithmethik {f} |
floating-point arithmetic |  |
|
modulare Arithmetik |
modular arithmetic; clock arithmetic [coll.] |  |
|
Wenn man eine einfache Rechnung anstellt, dann sieht man ... |
Simple arithmetic will reveal that ... |  |
|
Rechnen war nie meine Stärke. |
Arithmetic has never been my strong point. |  |
|
Das ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine simple Rechenaufgabe / ein einfaches Rechenexempel. |
It is not rocket science, just simple arithmetic. |  |
|
Die Rechnung war einfach: Wenn er gegen die Armeen getrennt kämpfen könnte, hätte er eine Chance, würden sie sich zusammentun, wäre er erledigt. |
The arithmetic was simple: If he could fight the armies separately, he had a chance, if they joined forces, he was finished. |  |
|
Barthaar {n} |
whisker; hair of the beard ![whisker [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
um Haaresbreite; um ein Haar; ganz knapp |
by a whisker; by a hair |  |
|
Er hat das Rennen ganz knapp gewonnen/verloren. |
He won/lost the race by a whisker. |  |
|
Die Mannschaft stand ganz knapp vor dem Sieg. |
The team was only a whisker away from victory. |  |
|
Sie stand knapp davor, gekündigt zu werden. |
She came within a whisker of getting fired. |  |
|
Er wäre um ein Haar auf dem Operationstisch gestorben. |
He came within a whisker of dying on the operating table. |  |
|
Beitrag {m} (zu etw.) (Anteil an einem Gesamtergebnis) [soc.] ![Beitrag [listen]](/pics/s1.png) |
contribution (to sth.) (share in an aggregate result) ![contribution [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beiträge {pl} |
contributions ![contributions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Beitrag zur Wahrung der Sicherheit des Landes |
a contribution to safeguarding national security |  |
|
einen wesentlichen Beitrag zu etw. leisten |
to make/provide a significant contribution to sth. |  |
|
Dieser Erfolg wäre ohne Ihren Beitrag nicht möglich gewesen. |
This success would not have been possible to achieve without your contribution. |  |
|
Einkommensquelle {f} (Institution, Person); Erwerbsquelle {f} [geh.] (Person) [econ.] |
source of income; income stream (from sth.) |  |
|
Haupteinnahmequelle {f} |
chief / main / principal source of income |  |
|
sich neue Einnahmequellen erschließen |
to tap new sources of income; to tap into new income streams |  |
|
Einkommensausfall {m} |
interruption in the income stream |  |
|
Diese Anleihen sind eine dauerhafte Einkommensquelle. |
These bonds provide steady income streams. |  |
|
Die Vermietung der Immobilie wäre eine attraktive Einkommensquelle. |
There would be an attractive income stream from renting out the property. |  |
|
die Fähigkeit haben; fähig sein; imstande sein; in der Lage sein; vermögen [geh.], etw. zu tun; etw. tun können; zu etw. imstande sein; etw. vermögen [geh.] {vi} (aufgrund der eigenen Qualitäten) |
to have the ability to do sth.; to be able to do sth.; to be capable of doing sth./of sth.; to be fit to do sth./for sth. (owing to your own qualities) |  |
|
zu allem fähig sein |
to be capable of anything |  |
|
Kannst du schwimmen? |
Are your able to swim? |  |
|
Das Motorrad konnte nicht mehr repariert werden. |
The motorbike wasn't able to be repaired. |  |
|
Er hat es tun können. |
He was able to do it. |  |
|
Wir wären in der Lage, ... |
We would be able to ... |  |
|
Ich glaube nicht, dass er zu einem Mord fähig wäre. |
I don't believe that he is capable of murder. |  |
|
Huch! {interj} (Ausdruck unangenehmer Überraschung) |
Whoops! [Br.]; Whoops-a-daisy! [Br.] |  |
|
Huch! Jetzt wäre es mir fast runtergefallen. |
Whoops! I nearly dropped it. |  |
|
Irrsinn {m}; Wahnsinn {m}; Verrücktheit {f}; Wahnwitz {m}; Aberwitz {m} [veraltet] (Unvernunft) ![Wahnsinn [listen]](/pics/s1.png) |
madness; insanity; lunacy (foolishness) ![insanity [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Diese Idee ist der helle/reine Wahnsinn. |
The idea is pure/sheer madness. |  |
|
Es ist Zeit, diesem Irrsinn ein Ende zu setzen. |
It's time to stop this insanity. |  |
|
Es wäre Wahnsinn, den Wald abzuholzen. |
It would be lunacy to cut down the forest. |  |
|
Laune {f} (des Augenblicks); spontane Anwandlung {f}; spontaner Einfall {m}; Kapriole {f} ![Laune [listen]](/pics/s1.png) |
whim ![whim [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Launen des Schicksals |
the whims of fate |  |
|
die Kapriolen der Mode |
the whims of fashion |  |
|
spontan; aus einer spontanen Anwandlung heraus; aus einer Laune heraus ![spontan [listen]](/pics/s1.png) |
on a whim |  |
|
nach Lust und Laune; nach Belieben; beliebig; nach Gutdünken [geh.] ![beliebig [listen]](/pics/s1.png) |
at whim; at your whim |  |
|
ganz nach Lust und Laune; ganz nach Belieben |
as the whim takes you |  |
|
der Willkür von jdm. ausgesetzt sein (Person); dem Gutdünken von jdm. überlassen sein (Sache) |
to be at the whim of sb. |  |
|
Ich habe es aus einer Laune (des Augenblicks) heraus gekauft.; Der Kauf war ein spontaner Einfall. |
I bought it on a whim. |  |
|
Wir dachten, es wäre die vorübergehende Laune eines Kindes. |
We thought it was the passing whim of a child. |  |
|
Er gibt jeder ihrer Launen nach. |
He indulges/caters to/satisfies her every whim. |  |
|
Er kommt und geht nach Lust und Laune / wie es ihm beliebt. |
He appeares and disappeares at whim. |  |
|
Meine Aufgaben wechseln täglich, wie es dem Chef gerade in den Sinn kommt. |
My duties change daily at the whim of the boss. |  |
|
Mitwirkung {f} /Mitw./ (an etw.) |
contribution (to sth.); collaboration (on sth.) ![collaboration [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unter Mitwirkung vieler Experten |
in collaboration with many experts |  |
|
Mitwirkung an der Ausarbeitung einer Strategie |
contributing to mapping out a strategy |  |
|
Die Mitwirkung aller Länder wäre zweckmäßig. |
It would be appropriate for all countries to contribute. |  |
|
Er hat durch seine Mitwirkung am Schulleben Verantwortung gezeigt. |
He has shown responsibility by contributing to the corporate life of the school. |  |
|
Mutmaßung {f}; Spekulation {f}; reine Vermutung {f} |
conjecture; guess; speculation; spec [coll.] ![guess {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Mutmaßungen / Spekulationen / Vermutungen anstellen |
to conjecture; to speculate; to make speculations ![conjecture [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich auf Vermutungen stützen |
to rely on conjecture |  |
|
Vielleicht wäre das andere Modell besser, aber das ist nur eine Vermutung. |
Maybe the other model would be better, but I'm just guessing here. |  |
|
Da kann ich auch nur raten.; Ich weiß genauso viel wie du.; Keine Ahnung! |
Your guess is as good as mine. |  |
|
Platz {m}; Ort {m}; Stelle {f} ![Stelle [listen]](/pics/s1.png) |
place; spot ![spot {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Plätze {pl}; Orte {pl}; Stellen {pl} |
places; spots ![spots [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein schönes Fleckchen Erde |
a lovely place; a lovely spot |  |
|
an einem Platz/Ort |
at/in a place |  |
|
an einer Stelle |
in a place |  |
|
ein toller/großartiger Platz/Ort |
a great place |  |
|
von einem Ort zum anderen; von Ort zu Ort |
from place to place |  |
|
Journalisten, die vor Ort sind; Journalisten vor Ort |
journalists on the spot |  |
|
Plätze im Reisebus |
places available on the coach |  |
|
zur Stelle sein, wenn sich eine Gelegenheit ergibt |
to be on the spot when an opportunity arises |  |
|
die Orte, die wir in Israel besucht haben |
the places we visited in Israel |  |
|
die Stelle, wo es passiert ist |
the place where it happened |  |
|
alles (wieder) an seinen Platz zurücklegen |
to put everything back in its proper place |  |
|
an jds. Stelle treten |
to take sb.'s place |  |
|
an deiner Stelle (wenn ich du wäre) [übtr.] |
in your place; in your shoes; in your position |  |
|
Er nimmt innerhalb der Familie einen besonderen Platz ein. |
He holds/has a special place within the family. |  |
|
an einem Ort geschäftsansässig sein |
to have your business address in a place |  |
|
Wir kommen nicht von der Stelle. |
We're not getting any place. |  |
|
Das ein guter Platz für ein Picknick. |
This is a good place for a picnic / to have a picnic.; This is a good picnic spot. |  |
|
Ich kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. |
I can't be in two places at once. |  |
|
Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. |
Valuables should be kept in a safe place. |  |
|
Beim Erfolg geht es manchmal darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. |
Success is sometimes just a matter of being at/in the right place at the right time. |  |
|
Er hatte Pech, er war zur falschen Zeit am falschen Ort. |
He was unlucky, he was at/in the wrong place at the wrong time. |  |
|
Der Knochen ist an zwei Stellen gebrochen. |
The bone broke in two places. |  |
|
Schau an einer anderen Stelle im Wörterbuch. |
Look in another place in the dictionary. |  |
|
Der Stadtplan ist an einigen Stellen eingerissen. |
The city map is torn in places/in some places. |  |
|
Sakrileg {n}; Frevel {m} [geh.]; Sünde {f} [ugs.] ![Sünde [listen]](/pics/s1.png) |
sacrilege [fig.] |  |
|
Es wäre ein Sakrileg, die Originalangaben des Komponisten abzuändern. |
It would be sacrilege to alter the composer's original markings. |  |
|
herber Schlag {m} (für jdn./etw.) [übtr.] |
one in the eye (for sb./sth.) [Br.] [coll.] |  |
|
Dieses jüngste Urteil ist ein herber Schlag für den Softwareriesen. |
This latest judgement is one in the eye for the software giant. |  |
|
Sollte das passieren, wäre das ein herber Schlag für die Sozialpartnerschaft. |
Should this happen it will be one in the eye for social partnership. |  |
|
Sinn {m} (Intentionen) (von jdm.) ![Sinn [listen]](/pics/s1.png) |
intentions; wishes; philosophy; interest; terms (of sb.) ![terms [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
echte Pazifisten im Sinne Gandhis |
pure pacifists in Gandhi's tradition |  |
|
eine Einigung im Sinne Russlands |
a settlement on Russia's terms |  |
|
in jds. Sinne handeln |
to act as sb. would have wished |  |
|
ganz im Sinne von jdm. sein |
to be (very) much in line with the philosophy of sb. |  |
|
Diese Aktivitäten sind ganz im Sinne der Schule. |
These activities fit in very well with the school's philosophy. |  |
|
Das wäre im Sinne des Verstorbenen. |
This is what the deceased would have wanted.; This would be in accordance with the intentions of the deceased. |  |
|
Das ist nicht im Sinne des Erfinders. |
This is not really what was intended. |  |
|
Das ist auch im Sinne der anderen Beteiligten. |
This is also in the interest of the other stakeholders. |  |
|
Kann dieser Konflikt in unserem Sinn gelöst werden? |
Can the conflict be resolved in a manner favourable to us/to our interests? |  |
|
sich Sorgen machen {vi} ![sich Sorgen machen [listen]](/pics/s1.png) |
to trouble ![trouble [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich Sorgen machend |
troubling |  |
|
sich Sorgen gemacht |
troubled |  |
|
Ich wäre beruhigt, wenn sie sich gleich nach ihrer Ankunft melden würde. |
I should not trouble if she got into touch right after her arrival. |  |
|
Nie wieder Alkohol zu trinken wäre kein Problem für mich. |
I wouldn't trouble if I never drank alcohol again. |  |
|
eingeschleuster Spitzel/Spion {m} |
plant ![plant {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir glaubten, er wäre von der CIA eingeschleust worden, um Desinformationen zu verbreiten. |
We thought he was a CIA plant spreading disinformation. |  |
|
Tagesordnung {f} (das Übliche) [übtr.] |
the usual business; the order of the day [pej.]; par for the course [pej.] |  |
|
zur Tagesordnung übergehen |
to get back to business as usual; to get back to normal |  |
|
Aber einfach wieder zur Tagesordnung überzugehen wäre verheerend. |
But simply returning to business-as-usual would be disastrous. |  |
|
aufs Tapet bringen |
to put on the order of the day |  |
|
Sexuelle Freizügigkeit ist in den Medien an der Tagesordnung. |
Sexual explicitness is the order of the day in the media. |  |
|
Lange Arbeitszeiten sind in der Gastronomie an der Tagesordnung. |
Long hours are par for the course in the food service trade. |  |
|
Umstand {m}; Tatsache {f} ![Tatsache [listen]](/pics/s1.png) |
fact; situation ![situation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einzelfallspezifische Umstände (Zivilrecht) [jur.] |
adjudicative facts (civil law) |  |
|
auf den Umstand zurückzuführen sein, dass ... |
to be due to the fact that ... |  |
|
Dazu kommt der Umstand, dass ... |
Add to this the fact that ... |  |
|
Dazu trägt auch der Umstand bei, dass ... |
This is helped by the fact that ... |  |
|
Das wäre nicht allzu beunruhigend, wäre da nicht der Umstand, dass ... |
This would not be too concerning were it not for the fact that ... |  |
|
Meine Schwierigkeiten wurden durch den Umstand verschlimmert, dass ... |
My problems were made worse by the fact that ... |  |
|
Unmaß {n}; sinnloses Übermaß {n} |
overkill (excessive use or action) |  |
|
über das Ziel weit hinausschießen; zu viel des Guten sein; viel mehr sein als nötig wäre |
to be overkill |  |
|
einen Wutanfall bekommen/haben; (vor Wut) an die Decke gehen; hochgehen; außer sich geraten [geh.]; ausrasten; auszucken [Ös.]; alle Zustände kriegen [ugs.]; explodieren {vi} |
to have a hissy fit; to have a fit; to throw a fit; to pitch a fit [Am.]; to have a (temper) tantrum; to throw a tantrum; to fly into a tempter; to fly into a rage; to throw a wobbly [Br.]; to have kittens [Br.]; to have a cow [Am.]; to go psycho; to flip out; to flip [coll.] ![flip [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er rastete aus, als sie meinte, das Hotelzimmer wäre nicht groß genug. |
He threw a hissy fit when she decided the hotel room wasn't big enough. |  |
|
Zutun {n} [geh.] |
involvement; assistance; support; encouragement ![encouragement [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mit oder ohne mein Zutun |
with or without my involvement |  |
|
ohne jds. Zutun |
without sb.s being involved |  |
|
Es geschah ohne mein Zutun. |
It happened without any involvement on my part. |  |
|
Die Daten können direkt und ohne Zutun des Sekretariats eingegeben bzw. abgefragt werden. |
The data may be directly entered or obtained without assistance from the Secretariat. |  |
|
Diese Veranstaltung wäre ohne Zutun der Stadtverwaltung nicht möglich gewesen. |
This event wouldn't have been possible without the encouragement and support of the municipal authorities. |  |
|
(ganz) allein; ohne Hilfe ![allein [listen]](/pics/s1.png) |
for/by oneself; on one's own ![oneself [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
von allein |
by itself/oneself ![by [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ganz allein sein |
to be all by oneself |  |
|
Ich wäre auch von allein darauf gekommen. |
I would have thought of it myself. |  |
|
angebracht sein; akzeptabel sein; sich gehören; sich gebühren {v} |
to be proper for |  |
|
Es wäre nicht richtig, Ihnen diese Informationenn zu geben. |
It would not be proper for me to give you that information. |  |
|
auch nur annähernd {adv} |
anywhere near; anywhere close (to) |  |
|
Wenn diese Prognosen auch nur annähernd stimmen, wäre das ein großer Erfolg. |
If these projections are anywhere close to accurate, it would be a great success. |  |
|
In Europa gibt es nicht annähernd so viele Waffennarren wie in Nordamerika. |
In Europe, there aren't anywere near as many gun freaks as in North America. |  |
|
jdn. anreden; ansprechen; anschreiben {vt} (mit) [soc.] ![anschreiben [listen]](/pics/s1.png) |
to address sb. (as) |  |
|
anredend; ansprechend; anschreibend ![ansprechend [listen]](/pics/s1.png) |
addressing |  |
|
angeredet; angesprochen; angeschrieben ![angesprochen [listen]](/pics/s1.png) |
addressed ![addressed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Obwohl er ihnen seinen Vornamen nannte, redeten sie ihn weiterhin mit "Herr Doktor" an. |
Although he told them his first name, they continued to address him as "Doctor". |  |
|
In der deutschen Armee wurden vorgesetzte Offiziere früher in der dritten Person angesprochen, z. B. mit "Herr Major hat absolut recht". |
In the German army, superior officers used to be addressed in the third person, for instance, as 'Herr Major is absolutely right.' |  |
|
Ich stand neben ihm und er sprach mich in der dritten Person an, so als wäre ich gar nicht da. |
I was standing next to him and he addressed me in the third person as if I wasn't even there. |  |
|
Beim E-Mail-Marketing sollte der Empfänger als Person mit Namen angeschrieben werden. |
In e-mail marketing, the recipient should be addressed as an individual with his own name. |  |
|
anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} ![richtig [listen]](/pics/s1.png) |
fair ![fair {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Den Kunden gegenüber ist das nicht fair. |
It's not fair to/on the customers. |  |
|
Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen. |
It wouldn't be fair to exclude the children. |  |
|
Das ist nur recht und billig. |
That's only fair. |  |
|
Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen. |
It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested. |  |
|
Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat. |
To be fair, she did not complain. |  |
|
Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist. |
I think it is (only) fair to say that communism has failed. |  |
|
Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt. |
It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre. |  |
|
Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind? |
Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts? |  |
|
Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.] |
It is only fair to ask him beforehand. |  |
|
etw. anwenden; etw. verwenden; etw. einsetzen {vt} |
to use sth.; to employ sth. [formal] |  |
|
anwendend; verwendend; einsetzend |
using; employing ![using [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
angewendet; verwendet; eingesetzt ![eingesetzt [listen]](/pics/s1.png) |
used; employed ![employed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die angewandte Methode |
the method used/employed |  |
|
Arbeiten mit Firefox/Linux/Windows usw. [comp.] |
Using Firefox/Linux/Windows etc. |  |
|
die Taktik, die in diesem Fall angewandt wurde |
the tactics employed in this case |  |
|
die verwendete Ausdrucksweise |
the rhetoric employed |  |
|
das eingesetzte/investierte Kapital [econ.] |
the capital employed |  |
|
Seine Zeit wäre mit dem Erlernen neuer Fähigkeiten besser genutzt. |
His time could be better employed in learning new skills. |  |
|
arbeitssparend; arbeitserleichternd {adj} |
labour-saving [Br.]; labor-saving [Am.] |  |
|
Es wäre arbeitserleichternd, wenn ...; Es wäre eine Arbeitserleichterung, wenn ... |
It would make the work easier if ... |  |
|
aufrichtig; aus tiefstem Herzen; von ganzem Herzen {adv} |
devoutly |  |
|
Er ist felsenfest davon überzeugt, dass ... |
He devoutly believes that ... |  |
|
Ich hoffe aufrichtig, dass sie die Wahrheit sagt. |
I devoutly hope she is telling the truth. |  |
|
Das wäre von ganzem Herzen zu wünschen. |
It is a thing devoutly to be wished. |  |
|
aufwendig; aufwändig {adj} (Sache) ![aufwändig [listen]](/pics/s1.png) |
extravagant (of a thing) |  |
|
ein aufwändiger Lebensstil |
an extravagant lifestyle |  |
|
ein aufwändiger Druck |
an extravagant print |  |
|
aufwändige Feiern |
extravagant celebrations |  |
|
aufwändige Werbung |
extravagant advertising |  |
|
Das wäre zu aufwändig. |
That would be too extravagant. |  |
|
außerordentlich, äußerst; sehr; durch und durch; weidlich {adv} ![sehr [listen]](/pics/s1.png) |
greatly; thoroughly ![thoroughly [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
äußerst ärgerlich |
greatly / thoroughly annoying |  |
|
durch und durch asozial |
thoroughly anti-social |  |
|
jdn. sehr bewundern |
to greatly admire sb. |  |
|
etw. außerordentlich / sehr genießen |
to greatly / thoroughly enjoy sth. |  |
|
sich schrecklich langweilen; zu Tode gelangweilt sein |
to be thoroughly bored |  |
|
den Preis ohne Einschränkung verdienen |
to thoroughly deserve the award |  |
|
Wenn du das in deiner Kolumne erwähnen könntest, wäre ich dir sehr verbunden. |
If you could mention it on your blog, I'd greatly appreciate it. |  |
|
jdm. eine Auskunft erteilen/geben; jdn. beauskunften {vt} |
to give/provide sb. (some) information |  |
|
eine Auskunft erteilend/gebend; beauskunftend |
giving (some) information |  |
|
eine Auskunft erteilt/gegeben; beauskunftet |
given (some) information |  |
|
Es wäre nett / Wir wären Ihnen sehr verbunden [geh.], wenn Sie uns ein paar Auskünfte über ... geben könnten. |
We would appreciate it if you could provide us with some information about ... |  |
|
begrüßenswert {adj} |
welcome ![welcome {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
es ist begrüßenswert, dass ... |
... is very welcome; it is to be welcomed that ... |  |
|
es wäre begrüßenswert, wenn ... |
it would be desirable if ... |  |
|
etw. behaupten; behaupten, etw. zu sein/tun {v} (drückt Skepsis beim Sprecher aus) |
to claim sth.; to profess sth. [formal]; to claim / profess to be/do sth. |  |
|
behauptend |
claiming; professing ![claiming [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
behauptet |
claimed; professed ![claimed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
behauptet |
claims; professes ![claims [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
behauptete |
claimed; professed ![claimed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. gegenüber behaupten, dass ... |
to claim / profess to sb. that ... |  |
|
Wäre das alles so schlimm wie behauptet, dann ... |
If things were as bad as claimed, then ... |  |
|
Kein Therapeut wird für sich in Anspruch nehmen, Schlaflosigkeit heilen zu können. |
No therapist will claim to cure insomnia. |  |
|
Ich behaupte nicht (von mir), ein Fachmann auf diesem Gebiet zu sein / dass sich ein Fachmann auf diesem Gebiet bin. |
I don't claim / profess to be an expert in this subject. |  |
|
Der Genannte behauptet, einige Zeit in Polen in Haft gewesen zu sein. |
The subject claims to have spent time in prison in Poland. |  |
|
Er behauptet, Sie zu kennen. |
He claims to know you. |  |
|
(immer noch) besser; günstiger; vorteilhafter {adj} ![besser [listen]](/pics/s1.png) |
preferable ![preferable [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vorzuziehen sein |
to be preferable |  |
|
Wäre es nicht besser, ...? |
Wouldn't it be preferable to ...? |  |
|
Es ist immer noch besser als pleite zu gehen. |
It is preferable to going bust. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|