A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Verständigungsmittel
Verständigungsprobleme
Verständigungsschwierigkeiten
Verständigungsverfahren
verständlich
verständlich für
verständlicherweise
Verständlichkeit
Verständlichkeitsgrad
Search for:
ä
ö
ü
ß
30 results for
verständlich
Word division: ver·ständ·lich
Tip:
How to integrate this dictionary into my browser?
Show:
All
Adjectives
Adverbs
German
English
klar
;
eindeutig
;
verständlich
(
Text
)
[ling.]
clear
;
lucid
;
luculent
[rare]
(text)
einen
klaren
und
verständlich
en
Schreibstil
haben
to
write
in
a
clear
and
lucid
style
klar
und
verständlich
{adj}
coherent
schwer
verständlich
;
unerfindlich
;
schwer
zu
deuten
;
schwer
zu
erschließen
[geh.]
{adj}
obscure
(difficult
to
understand
)
schwer
verständlich
e
juristische
Formulierungen
obscure
legal
phrases
Aus
irgendeinem
unerfindlichen
Grund
ist
der
Autor
sehr
beliebt
.
For
some
obscure
reason
,
the
author
is
very
popular
.
Seine
Antworten
waren
wirr
und
schwer
zu
deuten
.
His
answers
were
obscure
and
confusing
.
Der
tiefere
Sinn
hat
sich
mir
verschlossen
/
mir
nicht
erschlossen
.
The
deeper
meaning
remained
obscure
to
me
.
verständlich
{adj}
understandable
verständlich
er
more
understandable
;
better
to
understand
am
verständlich
sten
most
understandable
begreiflich
;
verständlich
;
einsehbar
{adj}
understandable
;
apprehensible
artikuliert
;
klar/deutlich
ausgesprochen
;
verständlich
{adj}
articulate
gut
formuliert
; (
gut
)
verständlich
{adj}
articulate
(
gut
)
verständlich
{adj}
articulate
{
adj
}
redegewandt
{adj}
articulate
{
adj
}
verständlich
;
verständlich
erweise
;
begreiflicherweise
;
einleuchtenderweise
{adv}
comprehensibly
;
understandably
verständlich
;
fasslich
;
faßlich
[alt]
{adj}
graspable
[fig.]
verständlich
{adj}
für
comprehensible
to
verständlich
{adj}
intelligible
schwer
verständlich
hardly
intelligible
verständlich
{adv}
intelligibly
verständlich
{adj}
assimilable
verständlich
{adv}
understandingly
einfach
gesagt
;
auf
gut
Deutsch
;
landläufig
...
genannt
;
im
Volksmund
...
genannt
;
allgemein
verständlich
ausgedrückt
{adv}
in
layman's
terms
eine
Erklärung
in
allgemein
verständlich
en
Worten
an
explanation
in
layman's
terms
in
allgemein
verständlich
er
Sprache
gehalten
sein
to
be
presented/written
in
layman's
terms
Diabetes
mellitus
,
landläufig
Zuckerkrankheit
genannt
diabetes
mellitus
,
or
in
layman's
terms
,
sugar
disease
oder
einfach
gesagt
or
in
layman's
terms
Um
es
einfach
zu
sagen
, ...
To
put
it
in
layman's
terms
, ...
Das
heißt
auf
gut
Deutsch
,
dass
...
This
means
in
layman's
terms
that
...
abstrus
[geh.]
;
schwer
verständlich
;
verworren
{adj}
abstruse
;
recondite
abstruser
;
schwerer
verständlich
;
verworrener
more
abstruse
;
abstruser
;
more
recondite
am
abstruseten
am
schwersten
verständlich
;
am
verworrensten
most
abstruse
;
abstrusest
;
most
recondite
eine
verworrene
Idee
;
eine
abstruse
Vorstellung
an
abstruse
idea
ein
schwer
verständlich
e
Lehre
an
abstruse
doctrine
klar
;
deutlich
;
verständlich
{adj}
perspicuous
klar
;
deutlich
;
verständlich
{adv}
perspicuously
obsolet
;
nicht
mehr
verwendet/
verständlich
{adj}
[ling.]
obsolete
selbsterklärend
;
selbstdokumentierend
;
unmittelbar
verständlich
{adj}
self-explanatory
Das
Bedienpanel
ist
selbsterklärend
.
The
control
panel
is
self-explanatory
.
jdm
.
etw
.
verdolmetschen
;
verdeutschen
;
ausdeutschen
[Ös.]
(
verständlich
machen
)
{vt}
[ling.]
to
interpret
sth
.
to
sb
. (make
it
easier
to
understand
)
das
Fachliche
{n}
;
die
fachliche
Seite
{f}
;
die
handwerkliche
Seite
{f}
;
die
fachspezifischen
Aspekte/Begriffe
{pl}
the
technicality
;
the
technicalities
;
the
technical
side
(of
things
)
der
(
un
verständlich
e
)
Fachjargon
;
das
Fachchinesisch
the
technicality
of
the
jargon
die
handwerkliche
Seite
des
Filmens
;
das
Filmhandwerk
the
technicality
of
filming
;
the
technicality
of
cinema
die
handwerkliche
Seite
der
Schauspielerei
;
das
Schauspielhandwerk
the
technicalities
of
acting
die
komplizierte
Gestaltung
der
Regeln
the
technicality
of
the
rules
ohne
unnötiges
Fachchinesisch
without
undue
technicality
ohne
allzu
fachlich
zu
werden
without
going
into
the
technicalities
Fachbegriffe
verständlich
erklären
to
explain
technicalities
in
plain
terms
/
in
plain
language
die
fachspezifischen
Aspekte
der
Einfachheit
halber
beiseite
lassen
to
ignore
the
technicalities
/
the
technical
side
for
the
sake
of
simplicity
Seine
Rede
war
sehr
fachlich
gehalten
.
His
speech
went
into
many
technicalities
.
etw
.
deutlich
machen
;
vermitteln
;
rüberbringen
[ugs.]
{vt}
to
put
over
↔
sth
.
deutlich
machend
;
vermittelnd
;
rüberbringend
putting
over
deutlich
gemacht
;
vermittelt
;
rübergebracht
put
over
deinen
Standpunkt
deutlich
machen
to
put
over
your
point
of
view
komplexe
Sachverhalte
so
vermitteln
,
dass
sie
verständlich
sind
to
put
over
complex
issues
in
a
way
that
you
can
understand
Die
Werbung
hat
es
geschafft
,
diese
Botschaft
rüberzubringen
.
The
advert
has
succeeded
in
putting
over
this
message
.
durchaus
;
absolut
{adv}
{+adj} (
voll
und
ganz
,
auch
wenn
man
das
Gegenteil
annehmen
könnte
)
entirely
;
perfectly
{
+adj
}
durchaus
angemessen
sein
to
be
entirely
appropriate
Es
ist
durchaus
möglich
,
dass
...
It
is
entirely
possible
that
...
Es
ist
mir
durchaus
bewusst
,
dass
...
I
am
entirely
/
perfectly
aware
that
Das
ist
ein
absolut
vertretbarer
Standpunkt
.
It
is
a
perfectly
defensible
position
.
Es
gibt
eine
Reihe
von
Krankheiten
,
die
durchaus
vermeidbar
wären
.
A
number
of
illnesses
are
entirely
avoidable
.
Unter
den
gegebenen
Umständen
ist
diese
Sorge
durchaus
verständlich
.
In
the
current
circumstances
this
concern
is
entirely
/
perfectly
understandable
.
durchschaubar
{adj}
clear
;
transparent
leicht
durchschaubar
;
offensichtlich
perfectly
clear
leicht
durchschaubar
;
leicht
verständlich
easily
comprehensible
eine
leicht
durchschaubare
Lüge
a
lie
that
is
easy
to
see
through
erdenklich
{adj}
[nur attributiv]
conceivable
[only before noun]
auf
jede
erdenkliche
Weise
in
every
conceivable
way
;
every
way
imaginable
Alles
erdenklich
(
Liebe
und
)
Gute
!
All
the
very
best
!
Ich
wünsche
Dir
alles
nur
erdenklich
Gute
zu
Deinem
Festtag
.
I
wish
you
everything
of
the
very
best
on
your
special
day
.
Ich
habe
mir
alle
erdenkliche
Mühe
gegeben
,
die
Anleitung
verständlich
zu
formulieren
.
I
have
made
every
conceivable
effort
to
phrase
the
instructions
in
clear
language
.
kommen
{vi}
to
come
{
came
;
come
}
kommend
coming
gekommen
come
ich
komme
I
come
du
kommst
you
come
er/sie/es
kommt
he/she/it
comes
;
he/she/it
cometh
[obs.]
ich/er/sie
kam
I/he/she
came
ich
kam
I
came
du
kamst
you
came
er/sie/es
kam
he/she/it
came
wir
kamen
we
came
ihr
kamt
you
came
sie
kamen
they
came
er/sie
ist/war
gekommen
he/she
has/had
come
ich/er/sie
käme
I/he/she
would
come
Komm
in
den
Garten
.
Come
into
the
garden
.
Komm
mit
!
Come
along
!
Komme
sofort
!
Coming
!
Ich
komme
schon
!
I'm
coming
!
Ich
komme
ja
schon
!
I'm
coming
,
I'm
coming
!
Nun
kommt
sie
.
Now
she
comes
.
Er
kommt
sofort
.
He's
coming
right
away
.
Sie
kam
um
drei
(
Uhr
).
She
came
at
three
(o'clock).
zu
etw
.
kommen
to
come
across
sth
.
wie
gerufen
kommen
come
in
the
nick
of
time
wenn
es
um
Arbeit
geht
when
it
comes
to
work
komme
was
(
da
)
wolle
;
mag
(
da
)
kommen
,
was
will
come
what
may
Und
jetzt
kommt's:
And
get
ready
for
this:
;
And
now
,
get
this:
Wie
bist
du
zu
dieser
Information
gekommen
?
How
did
you
come
across
this
information
?
Woher
kommst
du
?;
Ich
komme
aus
...
Where
are
you
from
?;
I'm
from
...
Es
wäre
schön
,
wenn
sie
wieder
zu
uns
zurückkommen
würde
/
zurückkäme
[geh.]
.
If
only
she
would
come
back
to
us
.
Wie
hören
Sie
mich
,
kommen
? (
Funkjargon
)
[telco.]
Are
you
reading
me
,
over
? (radio
jargon
)
Klar
und
verständlich
,
kommen
. (
Funkjargon
)
[telco.]
Reading
you
fivers
,
over
. (radio
jargon
)
an
mangelndem
Bemühen
liegt/lag
es
nicht
;
an
mangelnden
Bemühungen
liegt/lag
es
nicht
not
to
be
for
lack
of
trying
;
not
for
the
want
of
trying
Wir
hatten
etwas
Schwierigkeiten
,
uns
verständlich
zu
machen
,
aber
am
Personal
lag
es
nicht
,
das
hat
sich
redlich
bemüht
.
It
was
a
bit
of
a
struggle
to
make
ourselves
understood
,
but
(it
was
)
not
for
lack
of
trying
on
the
part
of
the
staff
.
Er
brachte
sein
Opfer
nicht
um
,
aber
versucht
hat
er
es
(
sehr
wohl
).
He
failed
to
kill
his
victim
,
but
not
for
the
want
of
trying
.
zugegebenermaßen
;
zugestandenermaßen
[geh.]
;
allerdings
{adv}
allowedly
;
admittedly
[Br.]
;
concededly
[Am.]
; I
admit
(used
as
a
parenthesis
)
Es
ist
zugegebenermaßen
nur
schwer
verständlich
,
warum
...
It
is
, I
admit
,
hardly
understandable
why
...
Diese
Benutzer
sind
zugestandenermaßen
nur
eine
kleine
Minderheit
.
Those
are
admittedly
only
a
small
minority
of
users
.
Ja
,
ich
habe
Japanisch
studiert
-
allerdings
nicht
sehr
lange
.
Yes
, I
have
studied
Japanese
-
though
not
for
long
,
admittedly
.
Ich
verspürte
allerdings
schon
ein
gewisses
Unbehagen
,
als
ich
mich
ihm
näherte
.
Admittedly
, I
did
feel
a
certain
uneasiness
when
I
approached
him
.
Search further for "verständlich":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners