A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
lässig
lässig-cooles Auftreten
lässig-elegant
lässige Eleganz
Lässigkeit
Lästerei
Lästerer
Lästermaul
lästern
Search for:
ä
ö
ü
ß
166 results for lässt
Tip:
Simple wildcard search:
word*
German
English
Frau
{f}
,
die
Männer
scharfmacht
und
dann
abblitzen
lässt
tease
(person)
Darum
kommen
wir
nicht
herum
.;
Daran
führt
kein
Weg
vorbei
.;
Das
lässt
sich
nicht
umgehen
.
There's
no
way
around
it
.
Daran
lässt
sich
nichts
ändern
.
It
can't
be
helped
.
Darüber
lässt
sich
reden
.
That's
a
matter
of
argument
.
Das
lässt
sich
schon
machen
.
That
can
be
done
.
Das
lässt
sich
denken
.
That
can
be
imagined
.
Das
lässt
sich
nicht
ändern
.
That
can't
be
helped
.
Die
Katze
lässt
das
Mausen
nicht
.
[Sprw.]
A
leopard
can't
change
its
spots
.;
The
Leopard
doesn't
change
his
spots
.
[prov.]
Er
lässt
den
lieben
Gott
einen
guten
Mann
sein
.
He
lets
things
slide
.
Er
lässt
mich
über
sein
Pläne
völlig
im
Dunkeln
.
He
left
me
completely
in
the
dark
about
his
plans
.
Er
lässt
mich
die
ganze
schwere
Arbeit
allein
machen
.
He
let
me
do
all
the
hard
work
alone
.
Er
lässt
sich
nichts
sagen
.
You
can't
tell
him
a
thing
.
Er
lässt
sich
von
mir
nichts
sagen
.
He
won't
listen
to
anything
I
say
.
Er
lässt
es
darauf
ankommen
.
He'll
take
the
chance
.
Er
lässt
mit
sich
handeln
.
He
is
open
to
an
offer
.
Er
lässt
sich
nicht
abweisen
.
He'll
take
no
refusal
.
Es
lässt
sich
nicht
ändern
.
It
can't
be
helped
.
Sie
lässt
sich
aushalten
.
She
is
a
kept
women
.
Sie
lässt
ihrer
Fantasie
freien
Lauf
.
She
gives
her
fancy
full
scope
.
Unsere
Arbeit
lässt
nicht
nach
.
There
was
no
let-up
in
our
work
.
Wer
zu
viel
fasst
,
lässt
viel
fallen
.
[Sprw.]
He
who
grasps
too
much
holds
nothing
fast
.
[prov.]
Hochleister
{m}
;
Überleister
{m}
(
Schüler/Student
,
der
mehr
leistet
als
sein
Potenzial
vermuten
lässt
)
overachiever
Ausrede
{f}
;
Ausflucht
{f}
;
Entschuldigung
{f}
;
Vorwand
{m}
excuse
Ausreden
{pl}
;
Ausflüchte
{pl}
;
Entschuldigungen
{pl}
excuses
Ausflüchte
machen
to
make
excuses
faule
Ausrede
lame
excuse
;
blind
excuse
eine
Ausrede
erfinden
to
think
up
an
excuse
sich
eine
Ausrede
zurechtlegen
to
fabricate/concoct
an
excuse
schnell
Entschuldigungen
bei
der
Hand
haben
to
be
glib
in
finding
excuses
etw
.
vorschieben
to
use
sth
.
as
an
excuse
Kommen
Sie
mir
nicht
mit
Ausreden
!
None
of
your
excuses
!
Eine
hübsche
Ausrede
!
A
fine
excuse
!
Sie
hatte
immer
eine
Ausrede
parat
.
She
always
had
an
excuse
ready
.
Eine
schlechte
Entschuldigung
ist
besser
als
keine
.
A
bad
excuse
is
better
than
none
.
Es
lässt
sich
nicht
entschuldigen
.
It
allows
of
no
excuse
.
zum
Beispiel
/z
. B./;
beispielsweise
;
etwa
;
zum
Exempel
[veraltet]
{adv}
for
example
/e
.g./ (exempli
gratia
);
for
instance
;
to
give
an
example
;
to
give
an
instance
Viele
meiner
Freunde
/
viele
von
meinen
Freunden
waren
dort
,
zum
Beispiel
Greta
und
Phillip
.
A
lot
of
my
friends
were
there
Greta
and
Phillip
,
for
example
.
Mein
Gedächtnis
lässt
mich
im
Stich
.
Ich
vergesse
beispielsweise
oft
,
wo
ich
mein
Auto
geparkt
habe
.
My
memory
is
failing
.
For
example
, I
will
often
forget
where
I
have
parked
my
car
.
Klaus
etwa
hätte
anders
reagiert
.
Klaus
,
for
instance
,
would
have
reacted
differently
.
Nehmen
wir
beispielsweise
an
,
du
hast
einen
reichen
Klienten
.
By
way
of
example
,
let's
say
you
have
a
rich
client
.
So
hat
beispielsweise
die
Welternährungsorganisation
berechnet
,
dass
die
Landwirtschaft
weltweit
die
Hälfte
aller
Methan-Emissionen
verursacht
.
By
way
of
example
,
the
FAO
has
has
calculated
that
,
globally
,
agriculture
generates
half
of
all
methane
emissions
.
Beschreibung
{f}
;
Schilderung
{f}
description
Beschreibungen
{pl}
;
Schilderungen
{pl}
descriptions
allgemeine
Beschreibung
general
description
ausführliche
Beschreibung
full
description
eingehende
Beschreibung
narrow
description
Der
Patentanspruch
muss
von
der
Beschreibung
gestützt
sein
.
The
patent
claim
must
be
supported
by
the
description
.
siehe
Beschreibung
see
description
unbeschreiblich
sein
;
nicht
zu
beschreiben
sein
to
be
beyond/past
description
;
to
defy
description
eine
Person
,
auf
die
die
Beschreibung
passt
an
individual
matching
the
description
/
who
matches
the
description
so
wundervoll
,
dass
es
sich
mit
Worten
nicht
beschreiben
lässt
so
wonderful
that
it
belies/beggars
[Br.]
/baffles
[Br.]
description
.
Sie
ist
so
naiv
,
dass
es
jeder
Beschreibung
spottet
.
She
is
so
naive
that
it
belies/beggars
[Br.]
/baffles
[Br.]
description
.
jds
.
Bildung
{f}
(
erworbenes
Wissen
)
sb
.'s
education
(knowledge
acquired
)
Allgemeinbildung
{f}
general
education
Durchschnittsbildung
{f}
average
education
Halbbildung
{f}
half-education
Seine
Bildung
lässt
zu
wünschen
übrig
.
His
education
is
not
up
to
standard
.
Die
Bewerber
haben
einen
annähernd
gleichen
Bildungsstand
.
The
applicants
have
comparable
educations
.
Einblick
{m}
(
in
etw
.);
Aufschluss
{m}
(
über
etw
.);
Verständnis
{n}
(
von
etw
.)
insight
(into
sth
.)
Einblicke
{pl}
;
Innenansichten
{pl}
insights
einen
Einblick
in
etw
.
geben
to
give
an
insight
into
sth
.
Aufschluss
darüber
geben
,
ob
...
to
provide
insight
into
whether
...
ein
besseres
Verständnis
von
etw
.
bekommen/erlangen
to
gain
greater
insight
into
sth
.
dazu
beitragen
,
das
Zusammenspiel
dieser
Faktoren
besser
zu
verstehen
to
allow
greater
insight
into
the
interactions
between
these
factors
Einblick
in
etw
.
bekommen
to
gain
an
insight
into
sth
.
Das
lässt
tief
blicken
.
That
gives
a
deep
insight
.
Der
Feldversuch
hat
wertvolle
Aufschlüsse
/
Erkenntnisse
über
die
Rolle
von
Bodenmikroben
erbracht
/
geliefert
.
The
field
trial
has
provided
valuable
insights
into
the
role
of
soil
microbes
.
Einspruch
erheben
gegen
;
Einwände
haben
;
dagegen
sein
;
gegen
etw
.
sein
{v}
to
object
to
sth
.
Einspruch
erhebend
gegen
;
Einwand
erhebend
;
einwendend
;
beanstandend
objecting
Einspruch
erhoben
;
Einwand
erhoben
;
eingewendet
;
eingewandt
;
beanstandet
objected
erhebt
Einspruch
;
erhebt
Einwand
;
wendet
ein
;
beanstandet
objects
erhob
Einspruch
;
erhob
Einwand
;
wendete
ein
;
wandte
ein
;
beanstandete
objected
Wenn
Sie
nichts
dagegen
haben
...
If
you
don't
object
...
Dagegen
lässt
sich
nichts
einwenden
.
There
are
no
objections
to
it
.
Ich
habe
nichts
einzuwenden
.
I
have
no
objections
.
fachliche
Einzelheiten
{pl}
;
Feinheiten
{pl}
(
eines
Sachgebiets
)
technicalities
;
finer
points
(details
or
subtleties
of
a
special
field
)
die
Feinheiten
der
Komposition
;
die
kompositorischen
Feinheiten
the
technicalities
of
the
composition
;
the
finer
points
of
the
composition
Er
ist
mit
den
Feinheiten
des
Spiels
bestens
vertraut
.
He
has
great
expertise
in
the
technicalities
of
the
game
.
Ich
will
jetzt
nicht
alle
Feinheiten
der
Gentechnik
beleuchten
.
I
don't
want
to
get
into
all
the
technicalities
of
genetic
engineering
.
Wenn
man
die
Feinheiten
weg
lässt
,
dann
läuft
es
auf
Folgendes
hinaus:
;
Lässt
man
die
Feinheiten
weg
,
läuft
es
auf
Folgendes
hinaus:
Shorn
of
its
technicalities
,
the
essence
is
this:
Entfernung
{f}
;
Abstand
{m}
;
Distanz
{f}
(
von
etw
.);
Kluft
{f}
(
zwischen
etw
.)
[übtr.]
remove
(from /
between
sth
.)
[Br.]
[formal]
[rare]
eine
kulturelle
Kluft
zwischen
...
a
cultural
remove
between
...
aus
sicherer
Entfernung
at
a
safe
remove
abseits
der
Tourismuszentren
at
a
remove
from
tourist
centres
etw
.
indirekt
/
über
andere
erleben
to
experience
sth
.
at
one
remove
einer
Sache
schon
sehr
nahe
kommen
to
be
only
a
short
remove
from
sth
.
mit
der
Realität
herzlich
wenig
zu
tun
haben
to
be
at
several
removes
from
reality
vom
bekannten
Original
zu
weit
entfernt
sein
to
be
at
too
many
removes
from
the
popular
original
Das
ist
weit
entfernt
von
...
It's
a
far
remove
from
...
Diese
Villa
ist
schon
fast
ein
Schloss
.
This
villa
is
but
one
remove
from
a
castle
.
Nachträglich
/
Nach
so
langer
Zeit
lässt
sich
der
damalige
Gesamtwert
des
Anwesens
kaum
mehr
beziffern
.
At
this
remove
it
is
difficult
to
estimate
what
the
total
value
of
the
estate
was
.
Sie
genoss
seine
Gesellschaft
und
fühlte
sich
über
ihn
mit
der
Pariser
Gesellschaft
verbunden
.
She
enjoyed
his
company
and
felt
herself
linked
at
one
remove
to
Paris
society
.
Feststellung
{f}
;
Aussage
{f}
declarative
statement
;
statement
Feststellungen
{pl}
;
Aussagen
{pl}
declarative
statements
;
statements
apodiktische
Aussage
apodictic
statement
falsche
Feststellung
;
falsche
Angabe
misstatement
of
fact
;
misstatement
Pauschalaussage
{f}
;
pauschale
Aussage
blanket
statement
Tatsachenfeststellung
{f}
statement
of
fact
Das
ist
eine
kühne
Aussage
/
kühne
Behauptung
(
in
Anbetracht
+Gen
.)
This
is
a
bold
statement
(considering ...)
Über
die
genaue
Brandursache
lässt
sich
keine
abschließende
Feststellung
treffen
.
No
conclusive
statement
can
be
made
on
the
exact
cause
of
the
fire
.
Es
ist
noch
zu
früh
,
um
dazu
eine
Aussage
treffen
zu
können
.
It
is
too
early
to
make
a
statement
on
that
.
Gänsehautgefühle
{pl}
;
Gänsehautfaktor
{n}
the
feels
[coll.]
jdn
.
emotional
aufwühlen
/
mitreißen
/
packen
;
den
Gänsehautfaktor
haben
(
Sache
)
to
give
you
(all)
the
feels
;
to
hit
you
right
in
the
feels
(of a
thing
)
Bei
diesem
Anblick
geht
jedem
Fan
das
Herz
auf
.;
Bei
diesem
Anblick
bekommt
jeder
Fan
(
eine
)
Gänsehaut
.;
Dieser
Anblick
lässt
die
Herzen
der
Fans
höher
schlagen
.
[geh.]
It's
a
sight
to
warm
the
heart
of
every
fan
.;
The
fans
will
get
the
feels
when
they
see
that
.
Geld
{n}
[fin.]
money
;
geld
[obs.]
Buchgeld
{n}
;
Giralgeld
{n}
;
Depositengeld
{n}
bank
money
;
deposit
money
digitales
Geld
electronic
money
;
e-money
;
e-cash
;
digital
cash
geborgtes
Geld
credit
money
Naturalgeld
{n}
;
Warengeld
{n}
commodity
money
Wägegeld
{n}
;
Hackgeld
{n}
[hist.]
weigh-money
Westgeld
{n}
[Dt.]
[fin.]
West
German
money
öffentliche
Gelder
public
money
;
public
monies
;
public
moneys
leichtverdientes/leicht
verdientes
Geld
easy
money
vormünzliches
Geld
pre-coinage
money
Geld
auf
der
Bank
haben
to
keep
money
in
the
bank
Geld/Gelder
auftreiben
to
raise
money/funds
mehr
Geld/Gelder
auftreiben
als
jdn
.
to
outraise
sb
.
Geld
ausgeben
to
spend
money
etw
.
auf
den
Kopf
hauen
[übtr.]
to
spend
money
wildly
Geld
ausleihen
to
make
advances
to
Geld
verdienen
to
make
money
Geld
vorschießen
to
advance
money
Geld
zur
Seite
legen
(
ansparen
)
to
put/lay
money
aside
;
to
lay
up
money
(save
money
)
Geld
zurückbehalten
to
retain
money
Geld
zurückerstatten
to
refund
money
zu
Geld
kommen
to
come
into
money
Geld
auf
Abruf
money
at
call
and
short
notice
Geld
wie
Heu
[übtr.]
pots
of
money
Geld
wie
Heu
haben
[übtr.]
to
have
money
to
burn
Geld
auf
die
hohe
Kante
legen
to
save
money
for
a
rainy
day
schmutziges
Geld
[übtr.]
(
Geld
aus
Straftaten
)
dirty
money
[fig.]
(money
from
crimes
)
Geld
einbringen
;
Geld
bringen
[ugs.]
to
be
a
money
maker;
to
be
a
money-spinner
[Br.]
Geld
verlieren
;
Verluste
machen
to
be
out
of
pocket
Mit
Geld
lässt
sich
alles
regeln
.
With
money
you
can
arrange
anything
.
Das
kann
(
ganz
schön
)
ins
Geld
gehen
.
This
can
run
into
money
.
Das
Geld
rinnt
ihm
nur
so
durch
die
Finger
.
Money
just
runs
through
his
fingers
.
Er
hat
Geld
wie
Heu
.
He's
rolling
in
money
.
Ich
habe
kein
Geld
.
I
haven't
any
money
.
Er
hatte
kein
Geld
bei
sich
.
He
had
no
money
on
him
.
Er
warf
das
Geld
zum
Fenster
hinaus
.
He
poured
the
money
down
the
drain
(down a
rat
hole
).
Ich
habe
doch
nicht
Geld
wie
Heu
.
I
don't
have
pots
of
money
.
abenteuerliche
(
meist
übertriebene/erfundene
)
Geschichte
{f}
(
über
etw
.)
yarn
(about
sth
.)
Geschichten
über
Gespenster
und
Kobolde
yarns
about
ghosts
and
goblins
sich
ein
paar
Geschichten
ausdenken
to
be
spinning
some
yarns
jdm
.
abenteuerliche
Geschichten
über
etw
.
erzählen
to
spin
sb
.
yarns
about
sth
.
Durch
Tatsachen
lässt
er
sich
eine
gute
Geschichte
nicht
vermiesen
.
He
never
lets
reality
get
in
the
way
of
a
good
yarn
.
Handgriff
{m}
movement
(of
the
hand
)
Handgriffe
{pl}
movements
mit
ein
paar
Handgriffen
with
just
a
few
movements
;
with
a
few
simple
movements
;
with
a
few
simple
touches
noch
nie
im
Leben
einen
vernünftigen
Handgriff
getan
haben
to
never
have
done
a
stroke
of
proper
work
in
your
life
;
to
never
have
done
a
proper
day's
work
in
your
life
Das
Minizelt
lässt
sich
mit
einem
einfachen
Handgriff
aufspannen
.
The
mini
tent
can
be
easily
opened
with
a
flick
of
the
wrist
/
with
one
movement
(of
the
hand
).
Da
muss
jeder
Handgriff
sitzen
.
Every
movement
has
to
be
present
and
correct
.
Ihm
muss
man
jeden
Handgriff
extra
erklären
.
You
have
to
spell
everything
out
for
him
.
Kolorit
{n}
;
Gesicht
{n}
;
Erscheinungsbild
{n}
complexion
[fig.]
Politiker
aller
Couleurs
politicians
of
every
political
complexion
ein
Schritt
,
der
die
politische
Landschaft
im
Land
veränderte
a
move
that
changed
the
political
complexion
of
the
country
einer
Sache
ein
neues/anderes
Gesicht
geben
to
put
a
new/fresh
/
different
complexion
on
sth
.
Das
Erscheinungsbild
der
Stadt
hat
sich
gewandelt
.
The
complexion
of
the
city
has
changed
.
Das
lässt
die
Sache
in
ganz
neuem
Licht
erscheinen
.
That
puts
a
whole
new
complexion
on
the
case
.
Damit
bekommt
die
Sache
gleich
ein
anderes
Gesicht
.
That
puts
a
fresh
complexion
on
the
matter
.
jdm
.
einen
Laufpass
geben
;
jdn
.
sitzen
lassen
{vt}
[übtr.]
(
wegen
jdm
.)
to
jilt
sb
.;
to
give
sb
.
the
elbow
[Br.]
[coll.]
[fig.]
(for
sb
.)
einen
Laufpass
gebend
;
sitzen
lassend
jilting
einen
Laufpass
gegeben
;
sitzen
gelassen
jilted
gibt
einen
Laufpass
;
lässt
sitzen
jilts
gab
einen
Laufpass
;
ließ
sitzen
jilted
Er
hat
den
Laufpass
bekommen
.
He
got
the
elbow
.
ums
Leben
kommen
;
umkommen
;
zu
Tode
kommen
[geh.]
;
den
Tod
finden
;
sein
Leben
lassen
{vi}
to
meet
your
death
;
to
lay
down
your
life
;
to
perish
[Br.]
[formal]
ums
Leben
kommend
;
umkommend
;
zu
Tode
kommend
;
den
Tod
findend
;
sein
Leben
lassend
meeting
your
death
;
laying
down
your
life
;
perishing
ums
Leben
gekommen
;
umgekommen
;
zu
Tode
gekommen
;
den
Tod
gefunden
;
sein
Leben
gelassen
met
your
death
;
laid
down
your
life
;
perished
kommt
ums
Leben
;
kommt
um
;
kommt
zu
Tode
;
findet
den
Tod
;
lässt
sein
Leben
meets
his/her
death
;
lays
down
his/her
life
;
perishes
kam
ums
Leben
;
kam
um
;
kam
zu
Tode
;
fand
den
Tod
;
ließ
sein
Leben
met
his/her
death
;
laid
down
his/her
life
;
perished
Mehrere
Nutztiere
kamen
in
den
Flammen
um
.
Several
livestock
perished
in
the
fire
.
Mord
{m}
(
an
jdm
.) (
Straftatbestand
)
[jur.]
murder
(of
sb
.) (criminal
of
fence)
Morde
{pl}
murders
Auftragsmord
{m}
proxy
murder
;
contract
killing
Frauenmord
{m}
;
Femizid
{n}
[geh.]
femicide
Judenmord
{m}
murder
of
Jews
Kindermord
des
/
durch
Herodes
;
Kindermord
in
Bethlehem
[hist.]
Herod's
murder
of
(innocent)
children
;
Herod's
murder
of
infants
;
infanticide
in
Bethlehem
Kindesmord
{m}
;
Kindstötung
{f}
child
murder
;
infanticide
Ritualmord
{m}
ritual
murder
Vertuschungsmord
{m}
;
Verdeckungsmord
{m}
[Dt.]
cover-up
murder
vorsätzlicher
Mord
;
vorsätzliche
Tötung
[Dt.]
premeditated
murder
;
first
degree
murder
[Am.]
Mord
im
Affekt
murder
of
passion
;
second
degree
murder
[Am.]
Die
Kripo
ermittelt
wegen
Mordes
.
Detectives
have
launched
a
murder
inquiry/investigation
.
Die
Sonne
bringt
es
ans
Licht
.
Murder
will
out
.
Sie
lässt
den
Kindern
alles
durchgehen
.
She
lets
those
children
get
away
with
murder
.
Platzierung
{f}
;
Positionierung
{f}
(
von
etw
.);
Platzzuweisung
{f}
(
bei
einer
Person
)
placing
;
placement
;
emplacement
[rare]
;
positioning
die
Platzierung
der
Mikrophone
the
placing
of
the
microphones
Die
Platzierung
des
Hauses
zwischen
den
klotzigen
Lagerhäusern
lässt
es
kleiner
erscheinen
als
es
ist
.
The
placement
of
the
house
between
the
hulking
warehouses
makes
it
seem
smaller
than
it
is
.
etw
.
aus
dem
Sack
lassen
{vt}
to
unbag
sth
.
aus
dem
Sack
lassend
unbagging
aus
dem
Sack
gelassen
unbagged
lässt
aus
dem
Sack
unbags
jdn
./etw.
in
den
Schatten
stellen
;
jdn
.
in
die
Tasche
stecken
;
jdn
.
blass
aussehen
lassen
{vt}
to
outshine
sb
./sth. {
outshined/outshone
;
outshined/outshone
};
to
outshadow
sb
./sth.;
to
put
sb
./sth.
in
the
shade
,
to
put
sb
.
to
shame
;
to
eclipse
sb
./sth.
Die
neuen
Spieler
stellten
die
altgedienten
in
den
Schatten
.
The
new
players
outshone
the
veterans
.
Sie
spielt
in
dem
Film
alle
anderen
Schauspieler
an
die
Wand
.
She
outshines
all
the
other
actors
in
the
film
.
Ihre
Energie
lässt
uns
alle
blass
aussehen
.
Her
energy
puts
the
rest
of
us
to
shame
.
jdn
.
im
Stich
lassen
;
jdn
.
hängenlassen
;
jdn
. (
ganz
schön
)
in
der
Patsche
sitzen
lassen
{vt}
to
let
sb
.
down
;
to
leave
sb
.
in
the
lurch
Lass
mich
doch
nicht
hängen
/
im
Stich
!
Don't
leave
me
in
the
lurch
!;
Don't
let
me
down
!
Jetzt
lässt
sie
mich
im
Regen
stehen
.
Now
she
is
leaving
me
in
the
lurch
.
Tür
{f}
;
Türe
{f}
(
zu
etw
.)
[constr.]
door
(to
sth
.)
Türen
{pl}
;
Tore
{pl}
doors
Tür
{f}
zur
hofseitigen
Terrasse
oder
Veranda
patio
door
Anschlagtür
{f}
;
Schwenktür
{f}
single-action
door
;
single-acting
door
;
single-swing
door
Balkontür
{f}
balcony
door
Drehtür
{f}
revolving
door
Futtertür
{f}
split
jamb
door
Haustür
{f}
front
door
Jalousietür
{f}
shutter
door
Lamellentür
{f}
louvred
door
;
louvre
door
Scheintür
{f}
;
Scheintüre
{f}
false
door
Schiebetür
{f}
sliding
door
;
slide
door
Schwenktür
{f}
swivel
door
Schwingtür
{f}
;
Pendeltür
{f}
swing
door
;
swinging
door
;
double-acting
door
;
draught
door
Servicetür
{f}
;
Bedienungstür
{f}
;
Betriebstür
{f}
service
door
Sprossentür
{f}
multi-pane
glass
door
Stahltür
{f}
steel
door
Verandatür
{f}
veranda
door
;
patio
door
Zugangstür
{f}
;
Einstiegstür
{f}
access
door
an
der
Tür
at
the
door
an
die
Tür
klopfen
to
knock
at
the
door
die
Tür
öffnen
to
answer
the
door
mit
der
Tür
ins
Haus
fallen
to
go
like
a
bull
at
a
gate
offene
Tür
open
door
offene
Türen
einrennen
to
preach
to
the
converted
;
to
kick
at
an
open
door
die
Tür
fest
schließen
to
shut
the
door
tight
von
Tür
zu
Tür
door-to-door
;
door
to
door
zwischen
Tür
und
Angel
[übtr.]
(
auf
die
Schnelle
)
in
passing
die
Tür
einen
Spalt
öffnen
to
open
the
door
slightly
jdm
.
die
Türe
vor
der
Nase
zuschlagen
to
slam
the
door
in
sb
.'s
face
Öffne
bitte
die
Tür
!
Answer
the
door
,
please
!
Jemand
klopft
,
öffnest
du
die
Tür
?
Somebody
is
knocking
,
will
you
answer
the
door
?
Schließ
die
Tür
bitte
!
Please
,
close
the
door
!
Die
Tür
zum
Turnsaal
lässt
sich
nur
von
innen
öffnen
.
You
can
only
open
the
door
to
the
gym
from
the
inside
.
Unwägbarkeit
{f}
;
nicht
abschätzbarer
Faktor
{m}
;
Imponderabilie
{f}
[geh.]
imponderable
Der
Ausgang
lässt
sich
schwer
vorhersagen
.
Es
gibt
zu
viele
Unwägbarkeiten
/
Fragezeichen
.
We
can't
predict
the
outcome
.
There
are
too
many
imponderables
.
Vernunft
{f}
reason
die
Vernunft
verlieren
to
lose
one's
reason
auf
die
Vernunft
hören
to
listen
to
reason
selbstverständlich
;
logischerweise
It
stands
to
reason
that
...
Er
lässt
mit
sich
reden
.
He's
open
to
reason
.;
He
will
listen
to
reason
.
Ich
kann
ihn
nicht
zur
Vernunft
bringen
.;
Ich
kann
ihn
nicht
dazu
bringen
/
bewegen
,
endlich
Vernunft
anzunehmen
.
I
can't
get
him
to
see
reason
.
jdm
.
seinen
Willen
lassen
;
etw
.
tun
,
damit
jd
.
Ruhe
gibt
{v}
to
humour
sb
.
[Br.]
;
to
humor
sb
.
[Am.]
Man
kommt
mit
ihr
nur
aus
,
wenn
man
ihr
ihren
Willen
lässt
.
The
only
way
to
get
along
with
her
is
to
humour
her
.
Ich
habe
mich
nur
beworben
,
damit
meine
Eltern
zufrieden
sind
.
I
applied
for
the
job
just
to
humour
my
parents
.
jds
. (
großes
)
Wissen
{n}
;
jds
. (
hohe
)
Bildung
{f}
;
jds
.
Gelehrtheit
{f}
[geh.]
;
jds
.
Gelehrsamkeit
{f}
[altertümlich]
sb
.'s
learning
;
sb
.'s
scholarship
;
sb
.'s
erudition
Buchwissen
{n}
;
Bücherweisheit
{f}
;
Schulweisheit
{f}
;
Schulgelehrsamkeit
{f}
[altertümlich]
book
learning
sein
Literaturwissen
;
das
Wissen
,
das
er
sich
über
Literatur
angeeignet
hat
his
literary
scholarship
eine
hochgebildete
Frau
;
eine
Frau
mit
hoher
Bildung
a
woman
of
great
learning
ein
Kunsthistoriker
mit
erstaunlichem
Wissen
an
art
historian
of
astonishing
erudition
Mangel
an
Wissen
;
Mangel
an
Bildung
lack
of
scholarship
sein
Wissen
an
andere
weitergeben
to
pass
your
learning
on
to
others
sein
Wissen
zur
Schau
tragen
;
bei
jdm
.
sein
Wissen
heraushängen
lassen
[ugs.]
to
parade
your
learning
in
front
of
sb
.
ein
Fachmann
,
der
sein
Wissen
nicht
demonstrativ
zur
Schau
stellt
/
sein
Wissen
nicht
heraushängen
lässt
[ugs.]
an
expert
who
wears
his
(intellectual)
learning
lightly
zu
Wort
kommen
{vi}
to
have
one's
say
;
to
get
a
chance
to
speak
zu
Wort
kommend
having
one's
say
;
getting
a
chance
to
speak
zu
Wort
gekommen
had
one's
say
;
got
a
chance
to
speak
Mein
Schmerz
lässt
sich
nicht
in
Worte
fassen
. /
kennt
keine
Worte
.
{pl}
My
pain
cannot
be
put
into
words
.
Du
wirst
mir
das
(
schon
)
glauben
müssen
.
I'm
afraid
you'll
just
have
to
take
my
word
for
it
.
Ich
nehme
das
mal
so
hin/zu
Kenntnis
(
wie
du
sagst
).
I'll
take
your
word
for
it
.
Zauberkunststück
{n}
;
Zaubertrick
{m}
magic
trick
Zauberkunststücke
{pl}
;
Zaubertricks
{pl}
magic
tricks
toller
Trick
fancy
trick
ein
Zauberkunststück
vorführen
;
einen
Zaubertrick
vorführen
to
perform
a
magic
trick
;
to
do
a
magic
trick
Zaubertrick
,
bei
dem
man
etw
.
verschwinden
lässt
conjuring
trick
die
Leute
mit
Zaubertricks
unterhalten
to
entertain
people
with
magic
tricks
Er
hat
für
die
Kinder
gezaubert
.;
Er
hat
den
Kindern
Zauberkunststücke
vorgeführt
.
He
did
magic/conjuring
tricks
for
the
children
.
Translation contains vulgar or slang words.
Show them
More results
Search further for "lässt":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners