|
|
|
German |
English |
|
könnte(n) etw. gewinnen / Vorteile daraus ziehen {vi} |
to stand to gain / win / profit |  |
|
eine Lösung, die allen zugute kommen könnte / die für alle vorteilhaft sein könnte |
a solution from which everyone stands to gain |  |
|
Es könnte ihm Vorteile bringen, damit an die Öffentlichkeit zu gehen.; Es könnte für ihn vorteilhaft sein, wenn er damit an die Öffentlichkeit geht. |
He stands to gain by going public with it. |  |
|
Die Bahngesellschaft, die davon profitieren könnte, zögert noch. |
The railway company, which stands to profit from it, is reluctant to act. |  |
|
Nach dem Tod seiner Mutter winkt ihm jetzt ein Millionenerbe. |
Now he stands to inherit millions in the wake of his mother's death. |  |
|
Angst/Furcht/Sorge, es könnte etwas Bestimmtes geschehen |
fear/worry/concern lest sth. should happen / sth. happen (subjunctive) [Br.] [formal] |  |
|
ständige Angst, er könnte die Wahrheit erfahren |
constant fear lest he should learn the truth |  |
|
Sorge, sie könnte auf dem Heimweg überfallen werden |
worry lest she be attacked on the way home |  |
|
Sie hielt inne, aus Furcht, zu viel zu sagen. |
She paused, afraid lest she say too much. |  |
|
Er machte sich Sorgen, dass man ihn für schuldig halten könnte. |
He was concerned lest anyone should think / anyone think [Br.] that he was guilty. |  |
|
Wenn ... / Bei etw. könnte man leicht etw. tun; ist man versucht, etw. zu tun [geh.]; kann man es jdm. nicht verübeln, wenn; wäre es kein Wunder, wenn |
Doing sth. / With sth. one could / may / might be forgiven for doing sth. |  |
|
Bei all dem Grün vergisst man leicht / ist man versucht zu vergessen, dass Somerset am Meer liegt. |
With all this greenery you'd be forgiven for forgetting Somerset has a coastline. |  |
|
Von außen könnte man es leicht für ein Bürohaus halten, aber der Schein trügt. |
From the outside you might be forgiven for mistaking it for an office block, but looks are deceiving. |  |
|
Man kann es den Organisatoren nicht verübeln, wenn sie sich dorthin wenden, wo das Geld zuhause ist. |
The organizers can be forgiven for going where the money is. |  |
|
Wenn Sie das alles durchgelesen haben, wäre es kein Wunder, wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. |
After reading all that information, you may be forgiven for not knowing where to start. |  |
|
es könnte nicht schaden, wenn jd. etw. tut |
sb. could stand to do sth. |  |
|
Es könnte nicht schaden, wenn du dir die Hände wäscht. |
You could stand to wash your hands. |  |
|
Es könnte nicht schaden, wenn ihr Euch den Lernstoff für diesen Test noch einmal vornehmt. |
You could stand a bit of extra revision to prepare for that test. |  |
|
Von deinem Cousin kannst du dir noch einiges abschauen. |
You could stand to learn a thing or two from your cousin. |  |
|
Wenn ... / Bei etw. könnte man glatt meinen, dass; könnte man leicht auf die Idee kommen, dass; muss man den Eindruck bekommen, dass ... |
Doing sth. / With sth. one could / may /might be forgiven for thinking/believing/feeling ... |  |
|
Wenn man sich die Massen beim Einkaufen ansieht, muss man den Eindruck bekommen, dass die Leute in Geld schwimmen. |
Looking at the crowds out shopping, you might be forgiven for believing that everyone is flush with money. |  |
|
Wenn man die jüngsten Schlagzeilen zum Thema liest, kann man eigentlich nur noch verwirrt sein. |
Anyone/Those reading recent headlines on the topic could be forgiven for feeling confused. |  |
|
Gefahr laufen, etw. zu verlieren; könnte(n) etw. verlieren {vi} |
to stand to lose sth. |  |
|
Hunderte Fischer könnten ihre Lebensgrundlage verlieren. |
Hundreds of fishermen stand to lose their basis of existence. |  |
|
Wenn das neue Gesetz so kommt, dann könnten viele Kleinbetriebe finanzielle Verluste erleiden. |
Many small businesses stand to lose financially if the new law is introduced. |  |
|
Vermutlich ...; Ich nehme an ...; Ich könnte mir denken ...; Das glaube ich gern. |
I dare say; I daresay |  |
|
Vermutlich/Wahrscheinlich haben Sie recht. |
I dare say you're right. |  |
|
Der könnte nicht einmal einen Kindergeburtstag organisieren. |
He couldn't organise a piss-up in a brewery. [Br.] [slang] |  |
|
Er macht/vermittelt den Eindruck, als ob er kein Wässerchen trüben könnte / als könne er kein Wässerchen trüben. |
He looks as if butter wouldn't melt in his mouth. |  |
|
Ahnung {f} ![Ahnung [listen]](/pics/s1.png) |
notion ![notion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich habe keine Ahnung. |
I have no idea. |  |
|
nicht die leiseste Ahnung haben von |
not to have the vaguest/slightest notion of |  |
|
Ich habe den Verdacht, dass ...; Ich denke mir, dass ... |
I have a notion that ... |  |
|
keine Ahnung von ... |
no concept of ... |  |
|
keine Ahnung |
no savvy |  |
|
Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? |
Have you any idea where he could be?; Have you an idea where he could be? |  |
|
Ich habe keine blasse Ahnung. |
I haven't the faintest idea. |  |
|
Ich habe nicht die leiseste Ahnung. |
I have not the faintest idea. |  |
|
Keine Ahnung! |
No idea! |  |
|
Anhaltspunkt {m} |
clue; guide; criterion ![criterion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Anhaltspunkte {pl} |
clues; guides; criteria ![criteria [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne Anhaltspunkt |
clueless ![clueless [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich habe keine Ahnung! |
I haven't a clue! |  |
|
eine Ahnung haben; einen Anhaltspunkt haben |
to have an idea |  |
|
Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? |
Have you an idea where he could be? |  |
|
Der hat von Tuten und Blasen keine Ahnung. |
He doesn't know the first thing about anything.; He hasn't got/doesn't have a clue about anything. |  |
|
Arbeitsfläche {f} (in der Küche) |
work surface; counter space [Am.] (in the kitchen) |  |
|
Ich könnte mehr Arbeitsfläche in der Küche gebrauchen. |
I could use more work surface / counter space in my kitchen. |  |
|
Arithmetik {f}; Rechnen {n} mit (natürlichen) Zahlen [math.] |
arithmetic; algorism [rare] ![arithmetic {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Arithmetik mit doppelter Genauigkeit |
double-precision arithmetic |  |
|
Arithmetik mit bedeutsamen Ziffern |
significant digit arithmetic |  |
|
binäre Arithmetik |
binary arithmetic |  |
|
dezimale Arithmetik |
decimal arithmetic |  |
|
erweiterte Arithmetik |
extended arithmetic |  |
|
Festkommaarithmetik {f} |
fixed-point arithmetic |  |
|
Gleitkommaarithmetik {f}; Gleitpunktarithmethik {f} |
floating-point arithmetic |  |
|
modulare Arithmetik |
modular arithmetic; clock arithmetic [coll.] |  |
|
Wenn man eine einfache Rechnung anstellt, dann sieht man ... |
Simple arithmetic will reveal that ... |  |
|
Rechnen war nie meine Stärke. |
Arithmetic has never been my strong point. |  |
|
Das ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine simple Rechenaufgabe / ein einfaches Rechenexempel. |
It is not rocket science, just simple arithmetic. |  |
|
Die Rechnung war einfach: Wenn er gegen die Armeen getrennt kämpfen könnte, hätte er eine Chance, würden sie sich zusammentun, wäre er erledigt. |
The arithmetic was simple: If he could fight the armies separately, he had a chance, if they joined forces, he was finished. |  |
|
Aufstieg {m} (in eine höhere Liga) [sport] ![Aufstieg [listen]](/pics/s1.png) |
promotion (to a higher division) ![promotion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ein Remis könnte sie den Aufstieg in die erste Liga kosten. |
A draw could cost them promotion to the Premier League. |  |
|
den Ausschlag geben; ausschlaggebend sein {v} (für jdn.) |
to make the critical difference; to tip the balance; to tip the scales; to be the clincher; to clinch it (for sb.) |  |
|
Das könnte für die meisten Leute ausschlaggebend sein. |
This may tip the scales for most people. |  |
|
Beachtung {f}; Aufmerksamkeit {f} (für etw.) ![Aufmerksamkeit [listen]](/pics/s1.png) |
attention (for sth.); notice (of sth.); remark [formal]; heed [formal]; heeding [formal] ![remark {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beachtung verdienen |
to deserve some attention / some notice |  |
|
jds. Aufmerksamkeit entgehen |
to escape sb.'s notice |  |
|
unbemerkt |
without remark |  |
|
vorbeigehen, ohne es zu beachten |
to pass by without notice / remark |  |
|
etw. tun ohne (besonders) aufzufallen |
to do sth. without causing remark |  |
|
auffallen ![auffallen [listen]](/pics/s1.png) |
to cause remark |  |
|
unbemerkt bleiben |
to escape attention; to escape notice; to remain beneath notice |  |
|
um (von jdm.) nicht bemerkt zu werden; um nicht aufzufallen |
to avoid attention; to avoid notice (by sb.) |  |
|
von jdm./etw. Notiz nehmen; etw. bemerken; etw. beachten |
to take notice of sb./sth. |  |
|
von etw. keine Notiz nehmen; etw. nicht beachten |
to take no notice of sth. |  |
|
jdm. etw. zu(r) Kenntnis bringen [geh.] |
to bring sth. to sb.'s attention / notice |  |
|
jdm. zu(r) Kenntnis gelangen, jdm. bekannt werden (Sache) |
to come to sb.'s attention / notice (of a thing) |  |
|
Davon habe ich (noch) nie Kenntnis erhalten. |
This never came to my notice. |  |
|
Ich habe gewinkt, aber sie haben es nicht bemerkt. |
I waved but they took no notice. |  |
|
Dieser Umstand dürfte Ihrer Aufmerksamkeit bisher entgangen sein. |
This circumstance may have escaped your notice so far. |  |
|
Sie haben meinen Vorschlägen keine große Beachtung geschenkt. |
They did not take much notice of my suggestions. |  |
|
Zu oft beim Juwelier vorbeizugehen, könnte auffallen. |
Walking by the jeweller's shop too often might cause remark. |  |
|
Die Regierung schenkte dieser Bedrohung wenig Beachtung. |
The government was taking little heed of this threat. |  |
|
Befürchtung {f}; Besorgnis {f}; Sorge {f} (wegen etw.) [psych.] ![Sorge [listen]](/pics/s1.png) |
anxiety (about/over sth.); apprehension (about/at/for a future event) ![apprehension [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. Angst machen; jdm. Sorgen machen |
to cause sb. anxiety |  |
|
in ängstlicher Erwartung von etw. |
in apprehension of sth. |  |
|
die Ereignisse mit wachsender Besorgnis beobachten |
to watch the events with growing apprehension |  |
|
Es macht sich die Sorge breit, dass die Zeit steigender Aktienkurse vorbei sein könnte. |
There is growing apprehension that the time for rising share prices may have passed. |  |
|
Sie macht sich Sorgen wegen der Operation. |
She has apprehensions about the surgery. |  |
|
Besonderheit {f} bei jdm.; Spezialität {f} {+Gen.} |
sb.'s thing [coll.] (speciality) |  |
|
Ich glaube, das ist eine Unart bei Technikern. / das machen Techniker gern. |
I think this is an engineer's thing. |  |
|
Das ist Frauensache.; Das ist (nur) etwas für Frauen.; Das ist für Frauen typisch. |
It's a woman thing.; It's a girl thing. |  |
|
Das ist Männersache.; Das ist eine Spezialität der Männer.; Männer ticken so. |
It's a man thing. |  |
|
Körperdatenerfassung ist bei ihm eine Obsession. |
He has a thing about self-tracking. |  |
|
Das könnte ein typtischer Unterschied zwischen britischem und amerikanischen Englisch sein. |
It could be a British/American English thing. |  |
|
Dokumentation {f} (Zeugnis [übtr.]) {+Gen.} |
documentation (testimony) (of sth.) ![documentation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Man könnte den Roman als Dokumentation einer persönlichen Entwicklung sehen. |
The novel might be viewed as a documentation of a personal evolution. |  |
|
Infragestellen {n} (einer Sache); Angriff {m} (auf etw.) ![Angriff [listen]](/pics/s1.png) |
challenge (to sth.) ![challenge {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das war ein direkter Angriff auf die Autorität des Präsidenten. |
It was a direct challenge to the president's authority. |  |
|
Diese Ergebnisse sind anfechtbar. |
These findings are open to challenge. |  |
|
... wenn kein Einspruch seitens der Behörden erfolgt. |
... subject to any challenge from the authorities. |  |
|
Man könnte ihm den Vorwurf machen, Kandidaten auf Grund ihrer religiösen Zugehörigkeit abgelehnt zu haben. |
He could be open to challenge for having refused candidates on the basis of their religion. |  |
|
Krimi {m}; Thriller {m}; spannende Sache {f}; Ereignis {n} mit spannendem Verlauf/Ausgang |
cliffhanger (situation with a strong element of suspense) |  |
|
bis zum Ende spannend bleiben |
to be a cliffhanger until the very end |  |
|
Das Match war ein Krimi bis zum Abpfiff. |
The match was a cliffhanger right up to the final whistle. |  |
|
Die Abstimmung heute könnte ein Krimi werden. |
Today's vote may be a cliffhanger. |  |
|
(etwas) Licht in etw. bringen; Aufschluss über etw. geben; zur Aufklärung einer Sache beitragen; etw. klarlegen {vt} [übtr.] |
to throw (some) light; cast (some) light, shed (some) light on sth. [fig.] |  |
|
Niemand konnte Licht in diese mysteriöse Angelegenheit bringen. |
No one could shed any light on this mysterious affair. |  |
|
Der unbekannte Zeuge könnte zur Aufklärung beitragen, was tatsächlich vorgefallen ist. |
The unknown witness might be able to shed light on what actually happened. |  |
|
Er hat viele Problemfelder aufgedeckt. |
He has cast light on many problem areas. |  |
|
Redensart {f}; Sprichwort {n}; Spruch {m}; Ausspruch {m} ![Spruch [listen]](/pics/s1.png) |
saying ![saying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Redensarten {pl}; Sprichwörter {pl}; Sprüche {pl}; Aussprüche {pl} |
sayings |  |
|
Jagdspruch {m}; Jägerspruch {m}; Weidspruch {m}; Waidspruch {m} [Jägersprache] |
hunting saying |  |
|
eine verbreitete Redensart |
a common saying |  |
|
Dieser Ausspruch könnte ebenso gut aus der heutigen Zeit stammen. |
This might equally well have been said today. |  |
|
Risiko {n} (das jemand eingeht) ![Risiko [listen]](/pics/s1.png) |
chance; chances (taken by somebody) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Risiken {pl} |
chances |  |
|
Ich bin nicht bereit, dieses Risiko auf mich zu nehmen. |
I'm not willing to take that chance. |  |
|
Es wird vielleicht nicht funktionieren, aber dieses Risiko müssen wir eingehen. |
It might not work, but it's a chance we'll have to take. |  |
|
"Es könnte auch schiefgehen." "Ich weiß, aber ich riskiere es trotzdem." |
'You might not succeed.' 'I know, but I'll take my chances anyway.' |  |
|
Sie kann es sich nicht leisten, irgendein Risiko einzugehen. |
She cannot afford to take any chances. |  |
|
Nachdem ich das letzte Mal 300 Escudos verloren habe, gehe ich diesmal kein Risiko mehr ein. |
After losing 300 escudos last time, I'm not taking any chances this time. |  |
|
Es war wahrscheinlich eine sichere Sache, aber ich wollte kein Risiko eingehen. |
It was probably safe, but I was taking no chances / I wasn't taking any chances. |  |
|
Er scheut das Risiko nicht.; Er scheut sich nicht, auch etwas zu riskieren. |
He's not afraid to take chances. |  |
|
Schläfchen {n}; Nickerchen {n} |
nap; catnap; snooze; forty winks; zizz [Br.] [coll.]; kip [Br.] [coll.] ![snooze [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Schläfchen machen; ein Nickerchen machen; sich (kurz) hinlegen; sich aufs Ohr legen/hauen [ugs.]; eine Runde pennen [Dt.] [ugs.]; büseln [Ös.] [ugs.] {v} |
to have/take a nap; to nap; have a catnap; to catnap; to lie down; to have a snooze; to have a little kip [Br.] [coll.]; to kip [Br.] [coll.]; to have a zizz [Br.] [coll.]; to get your head down [Br.] [coll.] |  |
|
Ich könnte jetzt ein Nickerchen vertragen. |
I could do with forty winks right now. |  |
|
Er macht gerade ein Nickerchen auf dem Sofa. |
He is having a nap/catnap/snooze/zizz/kip on the sofa.; He is having forty winks on the sofa. |  |
|
fehlendes Naheverhältnis {n}; rechtliche Selbständigkeit {f} verbundener Unternehmen [econ.] |
arm's length |  |
|
in marktüblicher Weise |
on an arm's length basis |  |
|
selbständiger Lieferant |
supplier at arm's length |  |
|
nicht dem Fremdvergleich standhaltender Vertrag |
non-arm's length contract |  |
|
Gewinnberechnung unter Einbeziehung der ins Ausland übertragenen Gewinne |
arm's length approach |  |
|
Rechtsnormen, die verbundene Unternehmen als steuerlich selbständig behandeln |
arm's length dealing standards |  |
|
Verhandlungen, die durch keinerlei Abhängigkeitsverhältnisse beeinflusst werden |
arm's length negotiations |  |
|
den Betriebsstättengewinn nach dem Femdvergleichsprinzip bestimmen |
to determine a permanent establishments's profit by applying the arm's length rule |  |
|
Abschluss wie mit unabhängigen Dritten |
bargain at arm's length |  |
|
Der beizulegende Zeitwert ist der Betrag, zu dem zwischen sachverständigen, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Geschäftspartnern ein Vermögenswert getauscht werden könnte. |
Fair value is the amount for which an asset could be exchanged between knowledgeable, willing parties in an arm's length transaction. |  |
|
Stecknadel {f}; Nadel {f} ![Nadel [listen]](/pics/s1.png) |
pin ![pin {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Stecknadeln {pl}; Nadeln {pl} |
pins ![pins [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es ist so still, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte. |
It's so quiet you could hear a pin drop. |  |
|
jemand, der / etwas, das Stimmen bringt; Stimmenbringer {m} (Person oder Sache); Wahllokomotive {f} (Person) [pol.] |
vote getter (person or thing) |  |
|
Seine Haltung in der Migrationsfrage könnte ihm bei dieser Wahl viele Stimmen bringen. |
His stance on migration could be a big vote-getter in this election. |  |
|
eine Straftat begünstigen; eine Straftat fördern {vt}; einer Straftat Vorschub leisten [jur.] |
to abet (the commission of) a criminal offence |  |
|
eine Straftat begünstigend; eine Straftat fördernd; einer Straftat Vorschub leistend |
abetting (the commission of) a criminal offence |  |
|
eine Straftat begünstigt; eine Straftat gefördert; einer Straftat Vorschub geleistet |
abetted (the commission of) a criminal offence |  |
|
Was die Terrorabwehr anlangt, wollen wir uns nicht in die Karten schauen lassen - das könnte dem Terrorismus sogar Vorschub leisten. |
As for antiterrorist measures we do not want to show our cards - that could even abet terrorism. |  |
|
Überschrift {f}; Attribut {n}; Charakteristikum {n} (für jdn./etw.) ![Überschrift [listen]](/pics/s1.png) |
byword (for sb./sth.) |  |
|
Überschriften {pl}; Attributen {pl}; Charakteristika {pl} |
bywords |  |
|
Die Überschrift für die meisten Speisen hier könnte deftig sein. |
'Hearty' may be the byword for most dishes here. |  |
|
Wahl {f} [pol.] (Vorgang und Ergebnis) ![Wahl [listen]](/pics/s1.png) |
election (process and result) ![election [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wahlen {pl} |
elections |  |
|
geheime Wahl |
secret election; election by secret ballot |  |
|
Richtungswahl {f}; Schicksalswahl {f} |
watershed election |  |
|
Wahlen zum Europäischen Parlament |
elections to the European Parliament |  |
|
Wahlen mit mehreren Kandidaten |
multi-candidate elections |  |
|
Wahl ohne Gegenkandidaten |
unopposed election |  |
|
Wahlen unter Beteiligung mehrerer Parteien |
multi-party elections |  |
|
Wahlen durchführen/abhalten |
to hold elections |  |
|
Wahlen ausrufen/ansetzen/anberaumen |
to call a general election |  |
|
eine Wahl anfechten; das Wahlergebnis anfechten |
to challenge / contest the result of an election |  |
|
eine Wahl annullieren |
to annul an election |  |
|
die Wahl gewinnen |
to win the election |  |
|
Ihre Wahl in den Senat kam für viele überraschend. |
Her election to the Senate was a surprise to many. |  |
|
Der Skandal könnte seine Chancen schmälern, gewählt zu werden. |
The scandal may reduce his chances for election. |  |
|
1992 hat die Konservative Partei die Wahl gewonnen. |
The Conservative Party won the election in 1992. |  |
|
etw. abschließen; zum Abschluss bringen; unter Dach und Fach bringen; fixieren; perfekt machen; finalisieren [geh.] {vt} ![fixieren [listen]](/pics/s1.png) |
to bring sth. to a conclusion; to finalize sth.; to finalise sth. [Br.]; to seal sth.; to put / set the seal on sth. |  |
|
abschließend; zum Abschluss bringend; unter Dach und Fach bringend; fixierend; perfekt machend; finalisierend ![abschließend [listen]](/pics/s1.png) |
bringing to a conclusion; finalizing; finalising; sealing; putting / setting the seal ![sealing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abgeschlossen; zum Abschluss gebracht; unter Dach und Fach gebracht; gefixiert; perfekt gemacht; gefinalisiert ![abgeschlossen [listen]](/pics/s1.png) |
brought to a conclusion; finalized; finalised; sealed; put / set the seal ![sealed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schließt ab; bringt zum Abschluss; bringt unter Dach und Fach; fixiert; macht perfekt; finalisiert |
brings to a conclusion; finalizes; finalises; seals; puts / sets the seal ![seals [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schloss ab; brachte zum Abschluss; brachte unter Dach und Fach; fixierte; machte perfekt; finalisierte |
brought to a conclusion; finalized; finalised; sealed; put / set the seal ![sealed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ein Sieg könnte die überaus erfolgreiche Saison perfekt machen. |
A win could put the seal on a highly successful season. |  |
|
annehmen; unterstellen; vermuten {vt}; ausgehen (von) {vi} ![ausgehen [listen]](/pics/s1.png) |
to assume ![assume [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
annehmend; unterstellend; vermutend; ausgehend ![ausgehend [listen]](/pics/s1.png) |
assuming ![assuming [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
angenommen; unterstellt; vermutet; ausgegangen ![angenommen [listen]](/pics/s1.png) |
assumed |  |
|
er/sie nimmt an; er/sie unterstellt; er/sie vermutet; er/sie geht davon aus |
he/she assumes |  |
|
ich/er/sie nahm an; ich/er/sie unterstellte; ich/er/sie vermutete; ich/er/sie ging davon aus |
I/he/she assumed |  |
|
er/sie hat/hatte angenommen |
he/she has/had assumed |  |
|
ich/er/sie nähme an |
I/he/she would assume |  |
|
wie man vermuten könnte |
as one might assume |  |
|
Wir mussten annehmen, dass ...; Wir mussten davon ausgehen, dass ... |
We had to assume that ... |  |
|
Davon kannst du nicht ausgehen. |
You can't go by that. |  |
|
davon ausgehen, dass ...; von der Annahme ausgehen, dass ... |
to assume that ...; to start (out) from the assumption that ... |  |
|
Wenn wir von der Annahme ausgehen, dass... |
If we start from the assumption that... |  |
|
Ich ging davon aus, dass ... |
I acted on the assumption that ... |  |
|
Wir gehen davon aus, dass ... |
We assume that ... |  |
|
Es ist davon auszugehen, dass ... |
It can be assumed that ... |  |
|
Warum nimmst du immer das Schlimmste an?; Warum gehst du immer vom Schlimmsten aus? |
Why do you always assume the worst?; Why do you always think the worst? |  |
|
anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} ![richtig [listen]](/pics/s1.png) |
fair ![fair {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Den Kunden gegenüber ist das nicht fair. |
It's not fair to/on the customers. |  |
|
Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen. |
It wouldn't be fair to exclude the children. |  |
|
Das ist nur recht und billig. |
That's only fair. |  |
|
Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen. |
It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested. |  |
|
Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat. |
To be fair, she did not complain. |  |
|
Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist. |
I think it is (only) fair to say that communism has failed. |  |
|
Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt. |
It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre. |  |
|
Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind? |
Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts? |  |
|
Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.] |
It is only fair to ask him beforehand. |  |
|
sich jdm. anvertrauen {vr} |
to confide in sb. |  |
|
sich anvertrauend |
confiding |  |
|
sich anvertraut |
confided |  |
|
Sie hat niemanden, dem sich sich anvertrauen könnte. |
She has no one to confide in. |  |
|
jdn./etw. nicht aushalten; nicht ertragen; nicht vertragen; nicht ausstehen können; nicht leiden können {vt} |
cannot bear sb./sth.; cannot stand sb./sth.; cannot stomach sth.; cannot thole sth. [Sc.]; to be impatient of sth. |  |
|
Ich halte ihn nicht aus.; Ich kann ihn nicht ausstehen. |
I can't stand him. |  |
|
Ich hielt es nicht länger aus.; Ich konnte es nicht mehr ertragen. |
I couldn't stand it any longer. |  |
|
Ich könnte das nicht ertragen.; Ich würde das nicht aushalten. |
I wouldn't be able to stand it. |  |
|
Ich kann diese Hitze nicht ertragen. |
I can't bear this heat. |  |
|
Er hielt es dort nicht mehr aus. |
He couldn't stand it any more there. |  |
|
Wenn ich etwas nicht leiden kann, dann sind es unehrliche Leute. |
If there's one thing I can't stand it's people who are insincere. |  |
|
Langatmige Fernsehserien vertrage ich nicht / kann ich nicht leiden. |
I'm impatient of lengthy TV series.; I can't stomach lengthy TV series. |  |
|
aushelfen; jdm. helfen; jdm. aus der Patsche helfen; jdm. über die Runden helfen {vi} (mit etw.) |
to help out ↔ sb. (with sth.) |  |
|
aushelfend; helfend; aus der Patsche helfend; über die Runden helfend |
helping out |  |
|
ausgeholfen; geholfen; aus der Patsche geholfen; über die Runden geholfen |
helped out |  |
|
Ich helfe manchmal in der Küche aus. |
I sometimes help out in the kitchen. |  |
|
Als ich das Haus gebaut habe, ist mein Bruder mit einem Darlehen eingesprungen. |
When I bought the house, my bother helped me out with a loan. |  |
|
Allein schaff ich das nicht. Könnte mir jemand zur Hand gehen? |
I can't do this myself. Won't someone please help me out? |  |
|
Ich wollte nur helfen. |
I was only trying to help out. |  |
|
jdn. ausmanövrieren; ausbremsen; hinter sich lassen {vt} |
to steal a march on sb. [Br.] |  |
|
ausmanövrierend; ausbremsend; hinter sich lassend |
stealing a march on |  |
|
ausmanövriert; ausgebremst; hinter sich gelassen |
stolen a march on |  |
|
Er fürchtete, ein anderer Forscher könnte ihn ausbremsen und es zuerst publizieren. |
He was afraid another researcher was going to steal a march on him and publish first. |  |
|
etw. bedenken; berücksichtigen {vt} ![berücksichtigen [listen]](/pics/s1.png) |
to consider sth.; to take sth. into consideration; to bear in mind ↔ sth.; to keep in mind ↔ sth. |  |
|
bedenkend; berücksichtigend |
considering; taking into consideration; bearing in mind; keeping in mind ![bearing in mind [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bedacht; berücksichtigt ![berücksichtigt [listen]](/pics/s1.png) |
considered; taken into consideration; borne/born in mind; kept in mind ![considered [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bedacht werden |
to be considered; to be taken into consideration |  |
|
Dabei sollte jedoch/aber immer bedacht werden, dass ... |
It should, however, be considered that ...; It is important to keep in mind that ... |  |
|
wenn man bedenkt, dass ...; dafür, dass ... [ugs.] |
considering that ... |  |
|
Das ist nicht verwunderlich, wenn du bedenkst, dass ... |
It's not surprising when you consider (the fact) that ... |  |
|
Ich gebe zu bedenken, dass ... |
I would ask you to consider that ... |  |
|
Sie gab zu bedenken, dass ... |
She asked for consideration of the fact that ... |  |
|
Du musst bedenken / (dabei) berücksichtigen, dass er erst vier Jahre alt ist. |
You have to consider / bear in mind that he is only four years old. |  |
|
Du musst lernen, auf andere Leute Rücksicht zu nehmen. |
You've got to learn to consider other people. |  |
|
Aber bitte bedenken Sie doch, welch fatale Folgen das haben könnte! |
But pray, consider how fatal the consequences may be! |  |
|
jdn./etw. behindern; beeinträchtigen; hemmen {vt} ![beeinträchtigen [listen]](/pics/s1.png) |
to hamper; to hinder; to impede; to baulk [Br.]; to balk [Am.]; to embarrass [archaic] sb./sth. ![embarrass [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
behindernd; beeinträchtigend; hemmend |
hampering; hindering; impeding; baulking; balking; embarrassing ![embarrassing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
behindert; beeinträchtigt; gehemmt ![behindert [listen]](/pics/s1.png) |
hampered; hindered; impeded; baulked; balked; embarrassed ![embarrassed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
behindert; beeinträchtigt; hemmt ![behindert [listen]](/pics/s1.png) |
hampers; hinders; impedes; baulks; balks; embarrasses |  |
|
behinderte; beeinträchtigte; hemmte |
hampered; hindered; impeded; baulked; balked; embarrassed ![embarrassed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Arbeit der Polizei behindern |
to hamper/hinder police work |  |
|
die Atmung beeinträchtigen |
to hamper/hinder/impede breathing |  |
|
die Kommunikation beeinträchtigen |
hamper/hinder/impede communication ![communication [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
den Lernfortschritt hemmen |
to hamper/hinder/impede the learning progress |  |
|
Das einzige, was mich behindert hat, war mein schmerzender Knöchel. |
The only thing that was hindering me was my sore ankle. |  |
|
Bauarbeiten behindern den Verkehr auf der Südosttangente. |
Construction is hampering traffic on the South-East Ring Road. |  |
|
Nebel könnte unsere Suchmaßnahmen behindern. |
Fog could impede our search efforts.; Fog could hamper/hinder us in our search efforts. |  |
|
etw. beschleunigen [geh.] {vt} (Sache) |
to quicken; to hasten; to precipitate sth. (of a thing) ![hasten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beschleunigend |
quickening; hastening; precipitating |  |
|
beschleunigt |
quickened; hastened; precipitated |  |
|
seine Schritte beschleunigen |
to quicken / hasten your pace |  |
|
den Niedergang der Monarchie beschleunigen |
to precipitate the ruin of the monarchy |  |
|
das Ende seiner Karriere beschleunigen |
to hasten/precipitate the end of his career |  |
|
Das könnte seinen Tod beschleunigt haben. |
This may have hastened / precipitated his death. |  |
|
doch; dennoch; allein [geh.] {adv} ![allein [listen]](/pics/s1.png) |
yet ![yet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aber doch; aber trotzdem |
but yet |  |
|
Es ist eigenartig und doch wahr. |
It is strange and yet true. |  |
|
Diese Methode hat sich als effektiv erwiesen, könnte aber dennoch verbessert werden. |
This method has proved effective, yet it could be improved. |  |
|
Ich hatte auf seine Hilfe gehofft, allein ich wurde bitter enttäuscht. |
I had hoped for his help, yet I was gravely disappointed. |  |
|
durchaus; absolut {adv} {+adj} (voll und ganz, auch wenn man das Gegenteil annehmen könnte) ![absolut [listen]](/pics/s1.png) |
entirely; perfectly {+adj} ![perfectly [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
durchaus angemessen sein |
to be entirely appropriate |  |
|
Es ist durchaus möglich, dass ... |
It is entirely possible that ... |  |
|
Es ist mir durchaus bewusst, dass ... |
I am entirely / perfectly aware that |  |
|
Das ist ein absolut vertretbarer Standpunkt. |
It is a perfectly defensible position. |  |
|
Es gibt eine Reihe von Krankheiten, die durchaus vermeidbar wären. |
A number of illnesses are entirely avoidable. |  |
|
Unter den gegebenen Umständen ist diese Sorge durchaus verständlich. |
In the current circumstances this concern is entirely / perfectly understandable. |  |
|
durchaus; soweit vorstellbar; soweit denkbar; denkbarerweise [geh.] [selten] {adv} ![durchaus [listen]](/pics/s1.png) |
conceivably |  |
|
sobald nur irgendwie möglich; sobald nur irgend möglich |
as soon as conceivably possible |  |
|
alles, was man sich für die Körperpflege vorstellen kann |
everything you could conceivably need to care for your body |  |
|
Es ist durchaus möglich, dass die ganze Wand neu aufgezogen wurde. |
Conceivably, the whole wall has been rebuilt. |  |
|
Dieses Softwareverhalten könnte durchaus auch auf eine Netzwerküberlastung hindeuten. |
This software behaviour could also conceivably indicate an overloaded network. |  |
|
sich einmischen; seine Nase in etw. stecken; (jdm.) dazwischenfunken; jdm. hineinreden {v} (bei etw.) |
to butt in (on sth.) (interfere) |  |
|
sich einmischend; seine Nase steckend; dazwischenfunkend; hineinredend |
butting in |  |
|
sich eingemischt; seine Nase gesteckt; dazwischengefunkt; hineingeredet |
butted in |  |
|
sich ins Gespräch einmischen |
to break in / butt in on the conversation |  |
|
Deine Kollegen brauchen ihre Nase nicht in dein Privatleben zu stecken. |
Your colleagues have no business butting their noses into your personal life. |  |
|
Wenn einem der Chef nicht dauernd dazwischenfunken würde, könnte man ganz anders arbeiten. |
If it wasn't for the boss butting in all the time, my work would be much easier. |  |
|
Ich weiß, du willst mir helfen, aber es wäre schön, wenn du mir da nicht hineinreden würdest. |
I realize you're trying to help, but I wish you wouldn't butt in. |  |
|
endlos (lange); bis in alle Ewigkeit; bis zum Sankt Nimmerleinstag [ugs.]; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.] |
until / till the cows come home [coll.] |  |
|
ein weiterer Aspekt, über den man endlos diskutieren könnte |
another point you could discuss until the cows come home |  |
|
Da kannst du reden, solange du willst / bis du schwarz wirst - du wirst mich nicht umstimmen. |
You can talk till the cows come home - you'll never make me change my mind. |  |
|
entgegenkommend; nahend {adj} |
oncoming |  |
|
Das Licht am Ende des Tunnels könnte ein entgegenkommender Zug sein. |
The light at the end of the tunnel might be an oncoming train. |  |
|
ein Gebiet entvölkern {vt} [geogr.] [soc.] |
to depopulate an area |  |
|
entvölkernd |
depopulating |  |
|
entvölkert |
depopulated |  |
|
Die Krankheit könnte eine Stadt in der Größe von Brüssel entvölkern. |
The disease could depopulate a town the size of Brussels. |  |
|
etw. erwarten; gewärtigen [geh.] (von jdm.) {vt} |
to expect sth. (of/from sb.) |  |
|
erwartend; gewärtigend |
expecting ![expecting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erwartet; gewärtigt ![erwartet [listen]](/pics/s1.png) |
expected ![expected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erwartet; gewärtigt ![erwartet [listen]](/pics/s1.png) |
expects |  |
|
erwartete; gewärtigte |
expected ![expected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. von jdm. erwarten |
to expect sth. from sb. |  |
|
Das war zu erwarten. |
That was to be expected. |  |
|
Ich weiß, was mich erwartet. |
I know what to expect. |  |
|
Das habe ich erwartet. |
I expected as much. |  |
|
wie zu erwarten war |
as was expected |  |
|
wie man erwarten konnte |
as might have been expected |  |
|
wie man erwarten könnte |
as one might expect; as might be reasonably expected |  |
|
Sie erwarten doch wohl nicht, dass ich dem zustimme? |
You can't expect me to agree to that. |  |
|
Damit hatte ich nicht gerechnet. |
I wasn't expecting that. |  |
|
Ich erwarte dich morgen. |
I'll be expecting you tomorrow. |  |
|
Ich habe eigentlich erwartet, dass er kommt. |
I was expecting him to come. |  |
|
Wenn du das machst, musst du damit rechnen, dass ... |
If you do then you have to expect that ... |  |
|
wenn Du mich fragst/wenn Sie mich fragen; für mich; finde ich zumindest; das ist (zumindest) meine Meinung; wenn dir das hilft |
for what it's worth [coll.] /FWIW/ (used to emphasize that you are not sure how valid or useful your statement is) |  |
|
Wenn Sie mich fragen, so/dann glaube ich nicht, dass ... |
For what it's worth, I don't think ... |  |
|
Wenn du mich fragst, könnte es eine Internet-Übertragung in Echtzeit sein. |
For what it's worth, I think it may be a live stream. |  |
|
Für mich sind sie die beste Popgruppe aller Zeiten. |
They are, for what it's worth, the best pop group ever. |  |
|
Eine solche Kur ist schlimmer als die Krankheit, finde ich zumindest. |
For what it's worth, such a cure is worse than the disease. |  |
|
Hier ist die Liste mit den Namen, wenn dir das hilft. |
Here's the list of names, for what it's worth. |  |
|
Ich bin mit meiner Antwort etwas spät dran, aber vielleicht nützt sie ja trotzdem was: |
I am a bit late in my response, but FWIW: |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|