|
|
|
71 results for hätte |
Tip: | When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions |
|
|
German |
English |
|
jdn. ignorieren; auf jdn. (bewusst) nicht reagieren; so tun, als hätte man jd. nicht gesehen/bemerkt {vt} |
to blank sb. [Br.] [coll.] |  |
|
ignorierend; nicht reagierend |
blanking |  |
|
ignoriert; nicht gereagiert; so getan, als hätte man jd. nicht gegesehen/bemerkt |
blanked |  |
|
so tun, als hätte man den Blinden nicht gesehen |
to blank the blind man |  |
|
Sie ignorierte ihn einfach und ging hinaus. |
She just blanked him and walked out. |  |
|
Bei den ersten beiden Nummern reagierte das Publikum nicht auf ihn. |
The audience blanked him for his first two acts. |  |
|
Ich reagiere auf seine Anrufe nicht. |
I've been blanking his phone calls. |  |
|
Diesmal hat sie mich begrüßt, meistens tut sie so, als würde sie mich nicht bemerken. |
This time she said hello to me, most of the time she blanks me. |  |
|
wie man es nicht für möglich halten würde / möglich gehalten hätte |
impossibly {adv} |  |
|
Man sollte es nicht für möglich halten, aber da bin ich einmal mit euch beiden einer Meinung. |
Impossibly, I find myself agreeing with you both. |  |
|
Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber sie haben sich (tatsächlich) ineinander verliebt. |
Impossibly, they've fallen in love with each other. |  |
|
und o Wunder; und wer hätte es gedacht; und siehe da (Einschub) [humor.] |
and lo and behold (used as a parenthesis to express wonder or surprise) [archaic] [humor.] |  |
|
Ich machte die Tür auf, und - wer hätte es gedacht - der Pizzabote stand da. |
I opened the door, and lo and behold, the pizza delivery man had arrived. |  |
|
unerwartet; ungeahnt; den/die/das man nicht vermutet hätte (nachgestellt) {adj} ![unerwartet [listen]](/pics/s1.png) |
unsuspected |  |
|
ungeahnte Kostbarkeiten |
unsuspected treasures |  |
|
Man hätte ihm das erlauben sollen. |
He should have been allowed to do it. |  |
|
Er hätte schneller fahren müssen. |
He should have driven faster. |  |
|
Es hätte keinen Zweck. |
It would be no good. |  |
|
Wenn ich es nur gewusst hätte! |
If I only had known! |  |
|
Hätte, hätte, Fahrradkette! [ugs.] |
Would have, could have, should have! [coll.]; Woulda, coulda, shoulda! [slang] |  |
|
Also wirklich! {interj} (missbilligend, auch iron.) |
Tut!; Tut-tut! |  |
|
Also wirklich! Wie konntest du nur! |
How could you - tut tut! |  |
|
Also von dir hätte ich mir wirklich etwas Besseres erwartet. |
Tut-tut, I expected better of you. |  |
|
Arbeitsplatz {m} ![Arbeitsplatz [listen]](/pics/s1.png) |
workstation |  |
|
Arbeitsplätze {pl} |
workstations |  |
|
Um seinen Arbeitsplatz herum hätte man vom Boden essen können. |
You could have eaten off the floor around his workstation. |  |
|
Arithmetik {f}; Rechnen {n} mit (natürlichen) Zahlen [math.] |
arithmetic; algorism [rare] ![arithmetic {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Arithmetik mit doppelter Genauigkeit |
double-precision arithmetic |  |
|
Arithmetik mit bedeutsamen Ziffern |
significant digit arithmetic |  |
|
binäre Arithmetik |
binary arithmetic |  |
|
dezimale Arithmetik |
decimal arithmetic |  |
|
erweiterte Arithmetik |
extended arithmetic |  |
|
Festkommaarithmetik {f} |
fixed-point arithmetic |  |
|
Gleitkommaarithmetik {f}; Gleitpunktarithmethik {f} |
floating-point arithmetic |  |
|
modulare Arithmetik |
modular arithmetic; clock arithmetic [coll.] |  |
|
Wenn man eine einfache Rechnung anstellt, dann sieht man ... |
Simple arithmetic will reveal that ... |  |
|
Rechnen war nie meine Stärke. |
Arithmetic has never been my strong point. |  |
|
Das ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine simple Rechenaufgabe / ein einfaches Rechenexempel. |
It is not rocket science, just simple arithmetic. |  |
|
Die Rechnung war einfach: Wenn er gegen die Armeen getrennt kämpfen könnte, hätte er eine Chance, würden sie sich zusammentun, wäre er erledigt. |
The arithmetic was simple: If he could fight the armies separately, he had a chance, if they joined forces, he was finished. |  |
|
zum Beispiel /z. B./; beispielsweise; etwa; zum Exempel [veraltet] {adv} ![etwa [listen]](/pics/s1.png) |
for example /e.g./ (exempli gratia); for instance; to give an example; to give an instance ![for instance [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Viele meiner Freunde / viele von meinen Freunden waren dort, zum Beispiel Greta und Phillip. |
A lot of my friends were there Greta and Phillip, for example. |  |
|
Mein Gedächtnis lässt mich im Stich. Ich vergesse beispielsweise oft, wo ich mein Auto geparkt habe. |
My memory is failing. For example, I will often forget where I have parked my car. |  |
|
Klaus etwa hätte anders reagiert. |
Klaus, for instance, would have reacted differently. |  |
|
Nehmen wir beispielsweise an, du hast einen reichen Klienten. |
By way of example, let's say you have a rich client. |  |
|
So hat beispielsweise die Welternährungsorganisation berechnet, dass die Landwirtschaft weltweit die Hälfte aller Methan-Emissionen verursacht. |
By way of example, the FAO has has calculated that, globally, agriculture generates half of all methane emissions. |  |
|
Bombe {f} [mil.] |
bomb |  |
|
Bomben {pl} |
bombs |  |
|
Aerosolbombe {f}; Vakuumbombe {f}; Druckluftbombe {f}; thermobare Bombe |
fuel-air explosive /FAE/; fuel-air bomb; thermobaric bomb |  |
|
Atombombe {f}; A-Bombe {f}; Nuklearbombe {f} [selten] |
nuclear bomb; A-bomb; atomic bomb |  |
|
bakteriologische Bombe |
germ bomb |  |
|
Blitzlichtbombe {f} |
photoflash bomb |  |
|
Brandbombe {f} |
firebomb; incendiary bomb |  |
|
Dreiphasenbombe {f}; Drei-F-Bombe {f} |
three-F-bomb; fission-fusion-fission bomb |  |
|
Fassbombe {f} |
barrel bomb |  |
|
Fliegerbombe {f}; Abwurfwaffe {f} |
aerial bomb |  |
|
gelenkte Bombe; intelligente Bombe |
blind smart bomb; blind bomb; smart bomb |  |
|
Kernspaltungsbombe {f} |
nuclear fission bomb |  |
|
Kobaltbombe {f} |
cobalt bomb |  |
|
lasergeführte Bombe |
laser-guided bomb |  |
|
Leuchtbombe {f} |
flare bomb; illuminating bomb |  |
|
Nagelbombe {f} |
nail bomb |  |
|
Napalmbombe {f} |
napalm bomb |  |
|
Neutronenbombe {f}; N-Bombe |
neutron bomb; N-bomb |  |
|
Plutoniumbombe {f} |
plutonium bomb |  |
|
Rohrbombe {f} |
pipe bomb |  |
|
selbstgesteuerte; präzisionsgelenkte Bombe |
robot bomb; buzz bomb; flying bomb; smart bomb |  |
|
Splitterbombe {f} |
scatter bomb; fragmentation bomb |  |
|
Sprengbombe {f} |
high-explosive bomb |  |
|
Stachelbombe {f} [hist.] |
nose-spike bomb |  |
|
Streubombe {f}; Schüttbombe {f}; Kassettenbombe {f} |
cluster bomb |  |
|
ungelenkte Bombe |
dumb bomb |  |
|
unsaubere Bombe (mit radiologischer Wirkung) |
salted bomb |  |
|
Wasserstoffbombe {f}; H-Bombe {f}; thermonukleare Bombe {f} |
hydrogen bomb; H-bomb; fusion bomb; thermonuclear bomb |  |
|
Bombe mit Detonationsdruckzündung |
concussion bomb |  |
|
Bombe mit verzögerter Zündung |
delayed-action bomb |  |
|
ungelenkte Bombe {f}; Freifallbombe {f} |
unguided bomb; free-fall bomb; gravity bomb |  |
|
nicht detonierte Bombe |
unexploded bomb |  |
|
schmutzige Bombe; radiologische Dispersionsvorrichtung (konventioneller Sprengsatz, der radioaktives Material verstreut) |
dirty bomb; radiological dispersal device /RDD/ |  |
|
eine Bombe scharfmachen |
to arm a bomb |  |
|
eine Bombe auf ein Ziel abwerfen |
to drop a bomb on a target |  |
|
eine Brandbombe auf ein Ziel abwerfen {vt} |
to firebomb a target |  |
|
(an einem Ort) eine Bombe legen/deponieren |
to plant a bomb (in a place) |  |
|
eine Bombe zünden |
to detonate a bomb |  |
|
die Bombe explodiert |
the bomb explodes/goes off |  |
|
Das Zimmer sah aus als hätte eine Bombe eingeschlagen. |
The room looked like a bomb had hit it. |  |
|
jdm./einer Sache Chancen geben {v} |
to fancy sb./sth. [Br.] (expect to be successful) ![fancy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er meint, er hätte Chancen. |
He fancies his chances. |  |
|
Sie hofft, dass sie die Stelle bekommt, aber ich glaube nicht, dass sie Chancen hat. |
She's hoping to get the job but I don't fancy her chances. |  |
|
Welchem Pferd geben Sie im nächsten Rennen Chancen?; Auf welches Pferd tippen Sie im nächsten Rennen? |
Which horse do you fancy in the next race? |  |
|
(stillschweigende) Duldung {f} |
connivance |  |
|
mit Duldung von jdm. |
with the connivance of sb. |  |
|
Wenn es die Wachen nicht stillschweigend geduldet hätten, hätte er nicht ausbrechen können. |
He could not have escaped without the connivance of the guards. |  |
|
kein Geheimnis aus etw. machen; kein Hehl aus etw. machen {v} |
to make no secret of sth.; to make no pretence of sth.; to make no bones about sth. |  |
|
Sie machte kein Hehl aus ihrer Unzufriedenheit. |
She made no bones about her dissatisfaction. |  |
|
Er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube. |
He made no bones about saying what he thought. |  |
|
Ich will nicht verhehlen, dass ich mir mehr erwartet hätte. |
I make no bones about the fact that I had hoped for more. |  |
|
Ich sag's frei heraus: Diese Debatte ist widerlich. |
I'll make no bones about it: this debate is disgusting. |  |
|
Sie sprachen sich ganz klar gegen eine Steuererhöhung aus. |
They made no bones about being against a tax increase. |  |
|
Er macht kein Geheimnis aus seiner sexuellen Orientierung. |
He makes no secret of his sexuality. |  |
|
Sie machte kein Hehl aus der Tatsache, dass sie die Sache lieber mit Eileen besprechen würde. |
She made no pretence of the fact that she'd rather discuss the matter with Eileen. |  |
|
Glaube {m} (an eine Eigenschaft bei jdm./etw.) ![Glaube [listen]](/pics/s1.png) |
credit ![credit {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Glauben schenken {+Dat.} |
to give credit (to) |  |
|
Ich hätte dich für vernünftiger gehalten. |
I gave you credit for more sense. |  |
|
So viel Verstand darfst du mir schon zutrauen. |
Please give me credit for some sense. |  |
|
Klarheit {f}; Unterscheidbarkeit {f}; Schärfe {f} [phys.] |
clarity ![clarity [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Klarheit der Herbsttage |
the clarity of the autumn days |  |
|
die Klarheit des Klangbilds auf der CD |
the clarity of sound on the CD |  |
|
mit einer Präzision und Klarheit wie sie bisher nicht möglich war |
with a clarity and precision not previously available |  |
|
Das Bild war so scharf, dass es eine Fotografie hätte sein können. |
The picture was of such clarity that it could have been a photograph. |  |
|
Ich war erstaunt, wie klar ihre Stimme am Telefon klang. |
I was amazed at the clarity of her voice on the telephone. |  |
|
jds. Lebtag (lang) |
for the rest of sb.'s days |  |
|
jds. Lebtag nicht |
never (in all sb.'s life) ![never [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das hätte ich mein Lebtag nicht gedacht. |
Never in all my life would I have thought that. |  |
|
zu etw. Lust haben; Lust haben, etw. zu tun; Lust bekommen, etw. zu tun {vt}; aufgelegt sein {v}, etw. zu tun |
to feel like doing sth.; to be in the mood for sth. / to do sth. |  |
|
zu etw. keine Lust haben; zu etw. nicht aufgelegt sein |
not to be in the mood to do sth. |  |
|
große Lust haben zu |
to have a good mind to |  |
|
wenn du Zeit und Lust hast |
if you have the time and feel like it |  |
|
Ich habe Lust auf ... |
I have a mind to ... |  |
|
Hast du Lust, heute Tennis zu spielen oder Schwimmen zu gehen? |
Do you feel like playing tennis or going swimming today? |  |
|
Ich hätte fast Lust zu ... |
I have half a mind to ... |  |
|
Ich möchte beinahe weglaufen. |
I've half a mind to run off. |  |
|
Lust auf etw. haben; Bock auf etw. haben [ugs.]; etw. gerne haben wollen; haben mögen {v} |
to fancy sth. [Br.] [coll.] |  |
|
Ich hätte jetzt Lust auf ein Eis. |
I'd fancy an ice cream now. |  |
|
Ich hätte Lust, einen Ausflug zu machen. |
I fancy going on a trip. |  |
|
Hast du Lust auf ein Bier? |
Do you fancy a beer? |  |
|
Ich hätte Lust, ... zu tun. |
I fancy the idea of doing ... |  |
|
Ich habe gar keine Lust dazu, aber ich muss es ja wohl tun. |
I don't fancy the idea, but I'll have to do it. |  |
|
Sie hätte ihn gern zum Mann. |
She fancies him as her husband. |  |
|
keinen Bock auf etw. haben |
not to fancy sth. |  |
|
keinen Bock haben, etw. zu tun [ugs.] |
not to fancy doing sth. |  |
|
null Bock auf etw. haben |
not to feel like doing sth. |  |
|
null Bock auf gar nichts |
to be pissed off with everything [coll.] |  |
|
Lust auf etw. haben; Lust haben, etw. zu tun {v} |
to be game for sth.; to be game to do sth. |  |
|
Ich hätte jetzt Lust, Radfahren zu gehen.; Ich hätte jetzt Lust zum Radfahren. |
I am game for a bike ride. |  |
|
Ich gehe was trinken - bist du dabei? |
I'm going for a drink - are you game? |  |
|
von jdm. eine bessere/höhere Meinung haben; von jdm. mehr halten {vi} |
to think better of sb. |  |
|
Durch ihn habe ich jetzt eine bessere Meinung von der Partei. |
He made me think better of the Party. |  |
|
Er hat sich unmöglich benommen. Ich muss sagen, von ihm hatte ich eigentlich eine bessere Meinung.; Ich muss sagen, das hätte ich gerade von ihm nicht erwartet. |
His behaviour was completely out of order. I must say I thought better of him. |  |
|
Ich halte mehr von Leuten, die Fehler zugeben können, als von solchen, die die Schuld bei anderen suchen. |
I always think better of people who are willing to admit error than those who try to pin the blame on others. |  |
|
Nein, so etwas! Nicht zu glauben!, Nicht zu fassen! |
Fancy! [Br.] [coll.]; Fancy that! [Br.] [coll.] [becoming dated] |  |
|
"Sie weiß noch alle Namen ihrer Mitschüler." "Unglaublich!" |
'She remembers the names of all her schoolmates.' 'Fancy that!' |  |
|
Na so was! Dass ich dich hier treffe! |
Fancy meeting you here! |  |
|
Was machst denn du hier? |
Fancy seeing you here! |  |
|
Nicht zu fassen, dass er das getan hat! |
Fancy him doing that! |  |
|
Wer hätte gedacht, dass er gewinnt! |
Fancy him winning! |  |
|
Ruhe {f} (Ungestörtheit) ![Ruhe [listen]](/pics/s1.png) |
peace; peace and quiet (freedom from disturbance) ![peace [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. in aller Ruhe tun |
to do sth. in peace and quiet |  |
|
die Ruhe des frühen Morgens genießen |
to enjoy the peace of the early morning |  |
|
Es ginge schneller, wenn ich ein bisschen Ruhe hätte. |
It would be quicker if I had some peace and quiet. |  |
|
Ich gehe jetzt, damit du dich in Ruhe vorbereiten kannst. |
I'll leave you now and let you prepare in peace. |  |
|
Ich möchte in Ruhe lesen/einen Kaffee trinken. |
I want to read/have a coffee in peace. |  |
|
Sie soll mich doch in Ruhe lassen! |
I wish she would just leave me in peace! |  |
|
Traum {m} (geistiges Schlaferlebnis) [med.] ![Traum [listen]](/pics/s1.png) |
dream ![dream {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Träume {pl} |
dreams ![dreams [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein böser Traum |
a bad dream |  |
|
ein erotischer Traum; ein feuchter Traum |
an erotic dream; a wet dream |  |
|
wie in einem Traum |
as if in a dream |  |
|
wie er es sich in seinen wildesten Träumen nicht ausgemalt hätte |
beyond his wildest dreams |  |
|
schlecht geträumt haben |
to have had a bad dream |  |
|
Ich habe letzte Nacht von dir geträumt. |
You were in my dream last night. |  |
|
In meinen wildesten Träumen hätte ich mir nicht ausmalen können/mir niemals vorgestellt, dass das so viel Spaß macht. |
Never in my wildest dreams did I imagine it would be so much fun. |  |
|
Gute Nacht. (Schlaf gut und) träum schön/träum was Schönes! |
Good night. (Sleep tight and have) sweet dreams! |  |
|
(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] ![Verhältnisse [listen]](/pics/s1.png) |
circumstance; circumstances; set of conditions ![circumstances [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
äußere Umstände |
external circumstances |  |
|
unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen |
under/in the circumstances; given the circumstances |  |
|
die Lebensumstände von jdm. |
the life circumstances of sb. |  |
|
unter normalen Umständen |
in ordinary circumstances |  |
|
unter anderen Umständen hätte ich ... |
had the circumstances been different I would have ... |  |
|
unter schwierigen Verhältnissen etw. tun |
to do sth. in difficult circumstances |  |
|
durch die Umstände bedingt |
by force of circumstance |  |
|
in äußerst seltenen Fällen |
under the rarest of circumstances |  |
|
sich an geänderte Verhältnisse anpassen |
to adapt to changing circumstances |  |
|
sich den neuen Gegebenheiten anpassen |
to adapt/adjust to the new set of circumstances |  |
|
unter keinen Umständen |
on no account; under/in no circumstances ![on no account [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
den Umständen entsprechend |
according to circumstances |  |
|
eine unglückliche Verkettung von Umständen |
an unlucky combination of circumstances |  |
|
bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] |
if/where exceptional circumstances arise |  |
|
die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen |
to judge the matter on the circumstances at the time |  |
|
Egal, wie die Umstände sind, ... |
No matter what the circumstances, ... |  |
|
Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. |
There is nothing we can do under the circumstances. |  |
|
In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. |
Given the circumstances, I think we did well. |  |
|
Er war ein Opfer der Umstände. |
He was a victim of circumstance. |  |
|
Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. |
We wanted to marry but circumstances didn't permit. |  |
|
Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. |
Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone. |  |
|
Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. |
On no account must you tell her. |  |
|
Verbesserung {f} (als Ergebnis); Fortschritt {m} ![Fortschritt [listen]](/pics/s1.png) |
improvement; enhancement (state of being better) ![enhancement [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Geschmacksverbesserung {f} |
flavour [Br.]/flavor [Am.] improvement; flavour [Br.]/flavor [Am.] enhancement ![enhancement [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Produktverbesserungen {pl} |
product improvements; product enhancements |  |
|
Verbesserung bei der Farbdarstellung; verbesserte Farbdarstellung |
colour [Br.]/color [Am.] improvement; colour [Br.]/color [Am.] enhancement ![enhancement [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
umweltrelevante Verbesserungen; ökologische Verbesserungen |
ecological improvements; ecological enhancements |  |
|
ohne dass sich etwas verbessert hätte |
without any improvement |  |
|
Die Neuausgabe ist eine Verbesserung gegenüber der bisherigen. |
The new edition is an improvement on/over [Am.] the previous one. |  |
|
Ich habe seit Schulbeginn eine deutliche Verbesserung bei deinen Leistungen festgestellt/bemerkt. |
I've seen/noticed a marked improvement in your work since the return to school. |  |
|
Die neue Rechenanlage ist ein riesiger Fortschritt. |
The new computer system is a vast improvement. |  |
|
Das Essen ist nicht allererste Sahne, aber es ist eindeutig ein Fortschritt gegenüber dem, was man uns in der alten Mensa vorgesetzt hat. |
The food isn't fancy, but it's certainly an improvement over what we've been served at the old university cafeteria. [Am.] |  |
|
jdn. davon abhalten, etw. zu tun; jdn. von etw. abhalten {vt} (Sache) |
to deter sb. from doing sth. (of a thing) |  |
|
abhaltend |
deterring |  |
|
abgehalten |
deterred |  |
|
Nur gesundheitliche Probleme würden ihn von einer neuerlichen Kandidatur abhalten. |
Only health problems would deter him from seeking re-election. |  |
|
Die Überwachungskamera wurde installiert, um die Leute von Diebstählen abzuhalten. |
The surveillance camera was installed to deter people from stealing. |  |
|
Ich sagte ihr, dass ich kein Interesse hätte, aber sie ließ sich dadurch nicht abhalten. |
I told her I wasn't interested, but she wasn't deterred. |  |
|
etw. (Negatives) abwenden; etw. fernhalten; etw. verhindern {vt} |
to avert sth.; to stave off ↔ sth. (negative) |  |
|
abwendend; fernhaltend; verhindernd |
averting; staving off |  |
|
abgewendet; ferngehalten; verhindert ![verhindert [listen]](/pics/s1.png) |
averted; staved/stove off ![off [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wendet ab; hält fern; verhindert ![verhindert [listen]](/pics/s1.png) |
averts; staved off |  |
|
wendete ab; hielt fern; verhinderte |
averted; staved/stove off ![off [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
um ... abzuwenden; um ... zu verhindern |
to avert ... |  |
|
eine Gefahr abwenden |
to avert a risk/threat; to stave off a risk/threat |  |
|
Die Tragödie hätte verhindert werden können, wenn ... |
The tragedy could have been averted if ... |  |
|
Ein Katastrophe konnte gerade noch verhindert werden. |
A disaster was narrowly averted. |  |
|
Er bemühte sich, keinen Verdacht zu erregen. |
He did his best to avert suspicion. |  |
|
jdn. zu etw. aufhetzen; aufstacheln; anstacheln {vt} [pol.] [soc.] |
to incite sb. to sth. |  |
|
aufhetzend; aufstachelnd; anstachelnd |
inciting |  |
|
aufgehetzt; aufgestachelt; angestachelt |
incited |  |
|
jdn. zur Rebellion aufhetzen |
to incite sb. to rebellion |  |
|
Das Opfer hatte nichts getan, was die Täter noch angestachelt hätte. |
The victim had done nothing to incite the attackers. |  |
|
etw. bewerkstelligen; schaffen; fertigbringen; zustande / zu Stande bringen; zuwege / zu Wege bringen; hinbekommen [ugs.]; hinkriegen [ugs.]; stemmen [ugs.]; vollbringen [geh.]; vermögen [poet.] {vt} ![schaffen [listen]](/pics/s1.png) |
to accomplish sth.; to manage sth.; to carry off ↔ sth.; to bring off ↔ sth. [Br.]; to pull off ↔ sth. [coll.] |  |
|
bewerkstelligend; schaffend; fertigbringend; zustande / zu Stande bringend; zuwege / zu Wege bringend; hinbekommend; hinkriegend; stemmend; vollbringend; vermögend |
accomplishing; managing; carrying off; bringing off; pulling off ![managing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bewerkstelligt; geschafft; fertiggebracht; zustande / zu Stande gebracht; zuwege / zu Wege gebracht; hingebekommen; hingekriegt; gestemmt; vollbringt; vermocht ![geschafft [listen]](/pics/s1.png) |
accomplished; managed; carried off; brought off; pulled off ![managed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schwierige Aufgaben bewältigen |
to accomplish difficult tasks |  |
|
den Zaubertrick hinbekommen |
to pull the magic trick off |  |
|
Ein gutes Omelett hinzubekommen, ist gar nicht einfach. |
A good omelette is quite hard to bring off. |  |
|
Er brachte kaum mehr als ein schwaches Grummeln zustande. |
It was difficult for him to manage anything but a feeble grunt. |  |
|
Ohne Hilfe hätte ich das nicht geschafft. |
I could not have carried it off without help. |  |
|
Wie willst du das schaffen?; Wie willst du das fertigbringen? |
How do you intend/plan to accomplish this? |  |
|
Er hat damit etwas Bemerkenswertes vollbracht. |
In doing so, he accomplished a notable feat. |  |
|
Ohne Hilfe hätte ich das nicht fertiggebracht. |
I couldn't have carried it off without help. |  |
|
Manche Schauspieler können ganz unterschiedliche Persönlichkeiten spielen und sie überzeugend verkörpern. |
Some actors can play completely different personalities and pull them off convincingly. |  |
|
Diese Lieder sind schwer zu singen und nicht alle Sänger haben die Stimme dazu. |
These songs are difficult to sing and not all singers have the voices to carry them off. |  |
|
Der Mensch für sich allein vermag gar wenig. Nur in der Gemeinschaft mit anderen ist und vermag er viel. (Schopenhauer) |
By and in himself a man can accomplish very little. It is only in society that a man's powers can be called into full activity. (Schopenhauer) |  |
|
denken; Gedanken haben {v} ![denken [listen]](/pics/s1.png) |
to think; to have thoughts ![think [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unkonventionell denken |
to think outside the box; to think blue sky |  |
|
solange ich denken kann; seit ich denken kann |
for as long as I can remember |  |
|
Ich denke genauso. |
I think the same (way). |  |
|
Sie denkt wie jemand, der ... |
Her mind thinks like a person who ... |  |
|
Ich denke nur praktisch. |
I'm merely being practical. |  |
|
Er konnte nicht mehr richtig / klar denken. |
He couldn't think clearly / straight any more. |  |
|
Das hätte ich mir denken können! |
I might have known!; I might have guessed! |  |
|
"Er sieht gut aus.", dachte sie (bei sich). |
'He's handsome.', she thought (to herself). |  |
|
eigentlich /eigtl./; im Grunde (genommen); genau/streng genommen {adv} ![genommen [listen]](/pics/s1.png) |
actually; in essence; at bottom; strictly speaking; technically (speaking) ![actually [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigentlich/Im Grunde genommen hast du recht. |
Actually/in essence you are right. |  |
|
Im Grunde gibt es nur ein paar Dinge, die man sich merken muss. |
There are actually/In essence there are only a few things you have to remember. |  |
|
Er ist eigentlich/genau genommen kein Amerikaner. Er ist Kanadier. |
He is not American, actually. He is Canadian. |  |
|
Streng genommen sind Spinnen keine Insekten; Spinnen sind eigentlich keine Insekten. |
Strictly speaking, spiders are not insects.; Spiders are actually not insects. |  |
|
Ich kenne Babsi seit Jahren. Eigentlich seit der Schule. |
I've known Babsy for years. Since we were at school, actually. |  |
|
Ich hätte nicht gedacht, dass mir so ein Konzert gefällt, aber es war eigentlich recht gut. |
I didn't think I'd like this kind of concert, but it was actually pretty good. |  |
|
"Ich mag deinen neuen Haarschnitt." "Danke, den hab ich aber eigentlich schon seit einem Monat." |
'I like your new haircut.' 'Thanks, but actually I've had it for a month.' |  |
|
Eifersucht ist im Grunde genommen mangelndes Selbstvertrauen. |
Jealousy is, at bottom, a lack of self-confidence. |  |
|
fast; beinahe; beinah; nahezu; schier; meist {adv} ![meist [listen]](/pics/s1.png) |
almost; nearly; near ![near {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fast immer; meist ![meist [listen]](/pics/s1.png) |
almost always |  |
|
in fast allen Fällen |
in almost/nearly all cases |  |
|
Das Vorhaben wäre fast gescheitert. |
The project came close to failing. |  |
|
Fast alle waren damit beschäftigt, sich vorzubereiten. |
Almost/nearly everybody was busy preparing for it. |  |
|
Fast alle waren verheiratet. |
They were nearly all married. |  |
|
Fast hätte ich vergessen, dir von meiner bevorstehenden Reise zu erzählen. |
I almost/nearly forgot to tell you about my upcoming trip. |  |
|
Das geht leicht, ja fast zu leicht. |
It's easy to do, in fact almost too easy. |  |
|
gleich {adj} (übereinstimmend) ![gleich [listen]](/pics/s1.png) |
same ![same [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unter den gleichen Voraussetzungen und im gleichen Ausmaß wie wenn die Anstellung weitere zwei Jahre angedauert hätte |
under the same conditions and to the same extent as if the employment had continued for two years |  |
|
Ich bin gleich alt wie du.; Ich bin genauso alt wie du. |
I'm the same age as you are. |  |
|
günstig; passend; zum richtigen Zeitpunkt {adj} ![passend [listen]](/pics/s1.png) |
favourable [Br.]; favorable [Am.]; opportune ![favorable [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf einen günstigen Augenblick warten, um etw. zu tun |
to wait for an opportune moment to do sth. |  |
|
die passende Gelegenheit abwarten, um etw. zu tun |
to wait for an opportune time to do sth. |  |
|
bei passender Gelegenheit etw. tun |
to take advantage of opportune moments to do sth. |  |
|
Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, um in Gold zu investieren. |
It is a favourable time to invest in gold.; The time is opportune for investing in gold. |  |
|
Wäre jetzt der passende Moment, um den Vertrag zu besprechen? |
Would it be opportune to discuss the contract now? |  |
|
Die Veröffentlichung kommt zum richtigen Zeitpunkt. |
The publication is opportune. |  |
|
Der Zeitpunkt war noch nie günstiger. |
There has never been a more favourable/opportune time. |  |
|
Der Augenblick hätte nicht ungünstiger sein können. |
It couldn't have happened at a less opportune moment. |  |
|
etw. haben {vt} |
to have sth. {had; had}; to have got sth. [Br.] |  |
|
habend |
having ![having [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehabt |
had ![had [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich habe ![ich habe [listen]](/pics/s1.png) |
I have; I've ![I've [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du hast ![du hast [listen]](/pics/s1.png) |
you have; you've; thou hast [archaic] |  |
|
er/sie/es hat |
he/she/it has; he/she/it hath [archaic] ![has [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wir haben |
we've; we have |  |
|
ihr habt |
you have; you've |  |
|
sie haben |
they have; they've |  |
|
ich/er/sie/es hatte ![hatte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she/it had ![had [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie/es hat/hatte gehabt |
he/she/it has/had had |  |
|
ich/er/sie/es hätte ![hätte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she/it would have |  |
|
nicht haben |
have not; haven't |  |
|
er/sie/es hat nicht |
he/she/it has not; he/she/it hasn't; he/she/it ain't |  |
|
wir haben nicht / ihr habt nicht / sie haben nicht |
we/you/they have not; we/you/they haven't; we/you/they ain't |  |
|
er/sie/es hatte nicht |
he/she/it hadn't |  |
|
noch zu haben |
still to be had |  |
|
etwas gegen jdn./etw. haben |
to have sth. against sb./sth. |  |
|
nichts gegen jdn./etw. haben |
to have nothing against sb./sth. |  |
|
Ich habe eine Idee. |
I have got an idea. |  |
|
Dieses Zimmer hat drei Fenster. |
This room has three windows.; This room has got three windows. [Br.] |  |
|
Wir hatten früher einen Volkswagen. |
We used to have a Volkswagen. |  |
|
Kann ich heute abend das Auto haben? |
Can I have the car tonight? |  |
|
etwas dagegen haben; etwas gegen etw. haben; jdm. nichts ausmachen {vi} |
to mind sth./doing sth. |  |
|
Macht es Ihnen etwas aus? |
Do you mind? |  |
|
Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich rauche? |
Do you mind my smoking? |  |
|
Ich habe nichts dagegen!; Es macht mir nichts (aus)! |
I don't mind! |  |
|
Ich glaube, ich nehme auch ein Stück Kuchen. |
I wouldn't mind having a piece of cake myself. |  |
|
Die Hitze macht mir nichts aus. |
I don't mind the heat. |  |
|
Ich hätte nichts dagegen. |
I wouldn't mind. |  |
|
Aber das mache ich doch gern! |
I really don't mind doing this! |  |
|
heulen; flennen [Mitteldt.]; plärren [Süddt.] [Ös.]; greinen [Mitteldt.] [Schw.]; röhren [Ös.]; brüllen [Schw.]; tränzen [Bayr.] [Ös.] [veraltet] {vi} [ugs.] (laut weinen) |
to bawl; to howl; to squall; to waul [Sc.] (weep noisily) ![squall [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
heulend; flennend; plärrend; greinend; röhrend; brüllend; tränzend |
bawling; howling; squalling; wauling |  |
|
geheult; geflennt; geplärrt; gegreint; geröhrt; gebrüllt; getränzt |
bawled; howled; squalled; wauled |  |
|
heult; flennt; plärrt; greint; röhrt; brüllt; tränzt |
bawls; howls; squalls; wauls |  |
|
heulte; flennte; plärrte; greinte; röhrte; brüllte; tränzte |
bawled; howled; squalled; wauled |  |
|
ein heulender Wolf |
a howling wolf |  |
|
Es ist zum Heulen! |
It's enough to make you weep!; It's enough to make you cry! |  |
|
Ich hätte heulen können. |
I could have cried. |  |
|
Rotz und Wasser heulen |
to cry your eyes out |  |
|
irgendein Ort {m}; irgendein Platz {m} |
anywhere ![anywhere [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es gab keinen Platz, wo er hätte hingehen können. |
He didn't have anywhere to go. |  |
|
Brauchst du einen Platz zum Übernachten? |
Do you need anywhere to stay tonight? |  |
|
Weißt du einen Ort, wo ich billig ein Fahrrad bekomme? |
Do you know anywhere I can buy cheap bicycles? |  |
|
kontrafaktisch {adj} (auf der Hypothese beruhend, ein vergangenes Ereignis hätte nicht stattgefunden oder ein unumstößliches Faktum sei nicht gegeben) |
counterfactual (based on the hypothesis that a past event has not occurred or an immutable fact does not exist) |  |
|
kontrafaktisches Denken |
counterfactual thinking |  |
|
kontrafaktische Hypothese |
counterfactual hypothesis |  |
|
nachträglich; nachher; hinterher; nachherig; im Nachhinein {adv} ![nachher [listen]](/pics/s1.png) |
subsequently; after the event; with/in hindsight ![subsequently [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Der Spieler wurde nachträglich gesperrt. [sport] |
The player was subsequently banned. |  |
|
Im Nachhinein betrachtet hätte ich schneller reagieren müssen. |
With hindsight, I should have reacted more quickly. |  |
|
Hinterher/Im Nachhinein ist man immer klüger/schlauer/gescheiter (als vorher). |
It is easy to be wise after the event.; With the benefit of hindsight, it's easy to criticize. |  |
|
nämlich /näml./; und zwar {adv} (Einleitung zu einer näheren Erklärung) |
namely; which is; and that is; and that happens to be (used to be more specific about what has been said) ![namely [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
das grundlegenste Menschenrecht gewährleisten, nämlich das Recht zu leben |
to ensure the very basic of human rights, namely the right to live / which is the right to live |  |
|
Sie übersehen einen wichtigen Punkt, dass nämlich ... |
You are missing an important point namely, that ... / which is that ... |  |
|
Ich hätte einen Vorschlag, und zwar die Einführung ... |
I have a suggestion, which is introducing ... |  |
|
Er studierte Pflanzen an einem sehr speziellen Standort, nämlich auf Felsen. |
He studied plants at a very specific site, namely on rocks. |  |
|
Es gibt noch jemanden, der so ein großer Fan ist wie du - nämlich mich! |
There's someone else just as big a fan as you - namely, me! |  |
|
Bei Auslandsinvestitionen kommt eine weitere Risikostufe hinzu, und zwar die des Währungsrisikos. |
Investing overseas introduces an extra level of risk, namely that of currency risk. |  |
|
Ich habe eine Frage, und zwar: Wann ist das größere Modell wieder erhältlich? |
I have a question; namely, when will the larger model be available again? |  |
|
Sie möchte einen netten Mann heiraten, und zwar Marc. |
She wants to marry a nice man and that happens to be Marc. |  |
|
Sie haben ein Kind, und zwar einen Sohn. |
They have one child and that happens to be a son. |  |
|
nur; bloß [ugs.] {adv} ![bloß [listen]](/pics/s1.png) |
only; just [coll.]; but [formal] ![but [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich möchte nur ein kleines Stück. |
I only want a little bit/small piece. |  |
|
Sie ist ja noch ein Kind. |
She is still only/but a child. |  |
|
Das ist nur ein Beispiel dafür, was passieren kann, wenn ... |
This is only/but one example of what can happen when ... |  |
|
Wenn sie mir bloß eine Chance gegeben hätte! |
If she had only/but given me a chance! |  |
|
Die Gebäudefront hat sich bis heute nur wenig verändert. |
The front of the building has changed only/but a little to the present day. |  |
|
ohne {prp; +Akk.}; wenn nicht ... wäre; wäre da nicht (Einleitung zu einem Bedingungssatz) ![ohne [listen]](/pics/s1.png) |
without; but for; except for; if it were not for; were it not for (introducing a conditional clause) ![without [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ohne dich / Wenn du nicht wärst, wüsste ich nichts über diese Region. |
Without you / If it were not for you I would know nothing of this region. |  |
|
Ohne ihn und seine Schusseligkeit hätte es keinen Unfall gegeben. |
There would have been no accident but for / except for him and his scatterbrained nature. |  |
|
Ohne den Fernsehbericht / Wäre da nicht der Fernsehbericht gewesen, hätten wir die Steinzeithöhlen nie besucht. |
We would never have visited the Stone Age caves but for / except for / had it not been for the TV report. |  |
|
Ohne die ausgezeichnete Tormannleistung wäre das Resultat noch höher ausgefallen. |
The score would have been higher but for some excellent goalkeeping. |  |
|
Ohne diese Störungen / Wären diese Störungen nicht gewesen, wären wir schon zwei Stunden früher angekommen. |
But for those disruptions, we would have arrived two hours earlier. |  |
|
ohnehin; ohnedies [geh.]; sowieso; eh [ugs.] {adv} ![sowieso [listen]](/pics/s1.png) |
anyhow; anyway; anyways [Am.] [coll.] (considered incorrect usage) ![anyway [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich wollte sowieso nicht gehen |
I didn't want to go anyway. |  |
|
Ich habe eh keine Lust! |
I don't feel like it anyway! |  |
|
Ich hätte das Medikament sowieso nur im Notfall genommen. |
Anyway, I would have taken the medicine only in an emergency. |  |
|
schlechter; schlimmer; übler {adv} ![schlimmer [listen]](/pics/s1.png) |
worse ![worse [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
immer schlimmer |
from bad to worse |  |
|
Umso schlimmer! |
So much the worse!; All the worse! |  |
|
schlimmer dran sein |
to be worse off |  |
|
Es hätte schlimmer kommen können. |
It could have been worse. |  |
|
Es hätte nicht schlimmer sein können. |
It could not have been worse. |  |
|
Das macht es umso schlimmer.; Das macht's erst recht schlimm. [ugs.] |
That makes it all the worse. |  |
|
Es wäre schön, wenn; doch + Konjunktiv; Ich würde gerne; Ich wünschte + Konjunktiv (Ausdruck eines Wunsches) |
I wish + modal verbs |  |
|
Ich würde ja gerne noch bleiben. |
I wish I could stay. |  |
|
Es wäre schön, wenn er kommen würde / käme. [geh.] |
I wish he would come. |  |
|
Es wäre schön, wenn du jetzt hier wärst.; Wärst du doch jetzt hier!; Ich wünschte, du wärst hier. [geh.] |
I wish you were here. |  |
|
Sie hätte ihn am liebsten tot gesehen. |
She wished him dead. |  |
|
Mir wär's auch lieber, wenn es nicht so wäre. |
I wish it would be different. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|