|
|
|
38 results for dürfte |
Tip: | Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word |
|
|
German |
English |
|
voraussichtlich geschehen, dürfte(n) geschehen {vi} (Vorgang) |
to be set to happen; to look set to happen (process) |  |
|
Das Buch wird voraussichtlich im November erscheinen. |
The book is set to be released in November. |  |
|
Die Wassergebühren dürften steigen. |
Water tariffs look set to increase. |  |
|
Das dürfte wohl das Beste sein. |
That is probably the best thing. |  |
|
jdn. für etw. in Anspruch nehmen; jdn. bemühen, etw. zu tun {vt} [soc.] |
to trouble sb. for sth./to do sth. |  |
|
in Anspruch nehmend; bemühend |
troubling |  |
|
in Anspruch genommen; bemüht ![bemüht [listen]](/pics/s1.png) |
troubled |  |
|
Bitte bemühen Sie sich nicht. Es geht schon. |
Please don't trouble yourself. I can manage/I can handle it. |  |
|
Darf ich Sie um den Pfeffer bitten? |
May I trouble you for the pepper? |  |
|
Dürfte ich Sie bitten, das Fenster aufzumachen? |
Could I trouble you to open the window, please? |  |
|
Dürfte ich Sie um die Uhrzeit bitten? |
Could I trouble you for the time? |  |
|
Aufmerksamkeit {f}; Augenmerk {n} [geh.] ![Aufmerksamkeit [listen]](/pics/s1.png) |
attention ![attention [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Aufmerksamkeiten {pl} |
attentions |  |
|
die mediale Aufmerksamkeit |
the media attention |  |
|
auf etw. besonderes Augenmerk legen |
to pay particular attention to sth. |  |
|
(die) Aufmerksamkeit erregen |
to arrest attention; to come to attention; to compel attention |  |
|
Aufmerksamkeit erheischen |
to captivate attention |  |
|
jdm. zur Kenntnis gelangen |
to come to sb.'s attention |  |
|
aufmerksam zuhören |
to listen with close attention |  |
|
jdm./ einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit widmen |
to devote all your attention to sb./sth. |  |
|
sein Augenmerk auf etw. richten; einer Sache sein Augenmerk zuwenden |
to turn/direct one's attention to sb./sth. |  |
|
die Aufmerksamkeit der Medien haben; auf dem Radarschirm der Medien sein |
to have the attention of the media; to appear on the radar of the media |  |
|
um mediale Aufmerksamkeit zu bekommen/erlangen/erreichen |
(so as) to capture the media's attention |  |
|
jds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken |
to draw/call sb.'s attention to sth. |  |
|
sich um etw. kümmern |
to pay attention to sth. |  |
|
Darf/Dürfte ich (Sie) kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten? |
May/Can I have your attention for a moment? |  |
|
Die Kinder hörten ihr aufmerksam zu. |
The children had their attention. |  |
|
Du solltest dich mehr um deine Hausaufgaben kümmern als um deine Videospiele. |
You should pay more attention to your homework than to your video games. |  |
|
Joint Attention; gemeinsame Aufmerksamkeit (Interaktionsverhalten) [psych.] |
joint attention |  |
|
Beachtung {f}; Aufmerksamkeit {f} (für etw.) ![Aufmerksamkeit [listen]](/pics/s1.png) |
attention (for sth.); notice (of sth.); remark [formal]; heed [formal]; heeding [formal] ![remark {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beachtung verdienen |
to deserve some attention / some notice |  |
|
jds. Aufmerksamkeit entgehen |
to escape sb.'s notice |  |
|
unbemerkt |
without remark |  |
|
vorbeigehen, ohne es zu beachten |
to pass by without notice / remark |  |
|
etw. tun ohne (besonders) aufzufallen |
to do sth. without causing remark |  |
|
auffallen ![auffallen [listen]](/pics/s1.png) |
to cause remark |  |
|
unbemerkt bleiben |
to escape attention; to escape notice; to remain beneath notice |  |
|
um (von jdm.) nicht bemerkt zu werden; um nicht aufzufallen |
to avoid attention; to avoid notice (by sb.) |  |
|
von jdm./etw. Notiz nehmen; etw. bemerken; etw. beachten |
to take notice of sb./sth. |  |
|
von etw. keine Notiz nehmen; etw. nicht beachten |
to take no notice of sth. |  |
|
jdm. etw. zu(r) Kenntnis bringen [geh.] |
to bring sth. to sb.'s attention / notice |  |
|
jdm. zu(r) Kenntnis gelangen, jdm. bekannt werden (Sache) |
to come to sb.'s attention / notice (of a thing) |  |
|
Davon habe ich (noch) nie Kenntnis erhalten. |
This never came to my notice. |  |
|
Ich habe gewinkt, aber sie haben es nicht bemerkt. |
I waved but they took no notice. |  |
|
Dieser Umstand dürfte Ihrer Aufmerksamkeit bisher entgangen sein. |
This circumstance may have escaped your notice so far. |  |
|
Sie haben meinen Vorschlägen keine große Beachtung geschenkt. |
They did not take much notice of my suggestions. |  |
|
Zu oft beim Juwelier vorbeizugehen, könnte auffallen. |
Walking by the jeweller's shop too often might cause remark. |  |
|
Die Regierung schenkte dieser Bedrohung wenig Beachtung. |
The government was taking little heed of this threat. |  |
|
Irrtum {m}; Versehen {n} [geh.] ![Irrtum [listen]](/pics/s1.png) |
mistake; error ![error [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Irrtümer {pl} |
mistakes; errors ![mistakes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Irrtümer vorbehalten |
errors excepted /E.E.; e.e./ |  |
|
im Irrtum sein; sich im Irrtum befinden |
to be wrong; to be mistaken; to be in error |  |
|
ein Irrtum von dir |
a mistake on your part |  |
|
einen Irrtum zugeben |
to admit a mistake; to admit to having made an error |  |
|
Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass ... |
It is a mistake to assume that ... |  |
|
Es dürfte sich wohl um einen Irrtum handeln. |
It is probably just a mistake. |  |
|
Da liegt ein Irrtum vor! |
There's some mistake! |  |
|
Irrtum vorbehalten! |
Errors excepted! |  |
|
Irrtümer und Auslassungen vorbehalten; Salvo errore et omissione. /s. e. e. o./ |
Errors and omissions excepted/excluded. /E&OE/ |  |
|
die Kontrolle über etw. behalten; etw. im Rahmen halten; etw. im Zaum halten; etw. in Schranken halten; etw. begrenzen {v} |
to keep sth. under control; to restrain sth. |  |
|
die Kontrolle behaltend; im Rahmen haltend; im Zaum haltend; in Schranken haltend; begrenzend |
keeping under control; restraining |  |
|
die Kontrolle behalten; im Rahmen gehalten; im Zaum gehalten; in Schranken gehalten; begrenzt ![begrenzt [listen]](/pics/s1.png) |
kept under control; restrained ![restrained [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
seine Ambitionen zügeln / zurückschrauben |
to restrain your ambitions |  |
|
die Inflation im Rahmen halten |
to restrain inflation |  |
|
das Wachstum bremsen (Sache) [econ.] |
to restrain growth (of a thing) |  |
|
lernen, wie man seine Emotionen im Zaum hält, wenn etwas schiefgeht |
to learn to keep your emotions under control when things go wrong |  |
|
Der Minister sträubt sich, die Ausgaben in diesem Bereich zu begrenzen. |
The minister is reluctant to restrain spending in this area. |  |
|
Die Steuererhöhung dürfte den privaten Konsum dämpfen. |
The tax increase is likely to restrain consumer spending. |  |
|
Prachtexemplar {n}; Prachtstück {n}; Schmuckstück {n} (Sache) |
beauty; dandy [Am.] (thing) ![dandy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Prachtexemplare {pl}; Prachtstücke {pl}; Schmuckstücke {pl} |
beauties; dandies |  |
|
Das ist ein Prachtexemplar! |
What a beauty! |  |
|
Samstag dürfte ein prachtvoller Sonnentag werden. |
Saturday is looking to be a dandy of a sunny day. |  |
|
ohne Schwierigkeiten ablaufen; wie am Schnürchen laufen; wie geschmiert laufen {vi} (Sache) |
to be plain sailing; to be smooth/clear sailing [Am.] (of a thing) |  |
|
Bis jetzt ist alles problemlos gelaufen.; Bis jetzt war alles ganz einfach. |
So far, it has been clear/smooth sailing. |  |
|
Der übrige Test dürfte (Euch) dann keine Schwierigkeiten mehr bereiten. |
The rest of the test should be plain sailing. |  |
|
Die Umgestaltung ging nicht ohne Schwierigkeiten vor sich/vonstatten. |
The transformation was not all plain sailing. |  |
|
Nachdem wir dieses Problem gelöst hatten, ging alles wie am Schnürchen. |
After we solved that problem, it was all plain sailing. |  |
|
WC {n} (Ort, privat und öffentlich); Toilette {f} (Ort, selten privat); Abort {m} (Ort, öffentlich, Amtssprache) [veraltet] ![Toilette [listen]](/pics/s1.png) |
toilet (private and public); bathroom (private); lavatory (public) [formal]; WC (only on signs and in advertisements); cloakroom (public) [Br.]; restroom (public) [Am.]; the ladies'/the gents' (toilet) (public) [Br.]; the ladies' room/the mens' room (public) [Am.]; washroom (public) [Am.] [Can.]; half bathroom (private) [Am.] (in advertisements); half bath (private) [Am.] (in advertisements) ![lavatory [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
WCs {pl}; Toiletten {pl}; Aborte {pl} |
toilets; bathrooms; lavatories; WCs; cloakrooms; restrooms; the ladies'/the mens' rooms; washrooms; half bathrooms; half baths |  |
|
Bordtoilette {f} (Fahrzeug, Zug, Flugzeug, Schiff) |
on-board toilet |  |
|
Gäste-WC {n}; Gästetoilette {f} [geh.]; Gästeklo {n} [ugs.] (im Privathaus) |
guest toilet; guest bathroom; guest WC [formal]; half bath(room) for guests [Am.] [arch.] |  |
|
Damentoilette {f}; Frauentoilette {f} |
Ladies' toilet |  |
|
Herrentoilette {f}; Männertoilette {f} |
Gents' toilet; men's toilet |  |
|
Mannschaftstoilette {f} [naut.] |
crew toilet; head ![head {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verstopfte Toilette |
blocked toilet; clogged toilet [Am.] |  |
|
auf Toilette müssen; austreten müssen |
to need the toilet |  |
|
Wo ist die Toilette? |
Where's the bathroom?; Where is the toilet? |  |
|
Darf ich Ihr WC benutzen/benützen? |
Can I use your bathroom, please? |  |
|
Dürfte ich bitte bei Ihnen die Toilette benutzen/benützen? (formell) |
Excuse me, could I please use your facilities? [formal] |  |
|
Könnten Sie mir sagen, wo ich die Toiletten finde? |
Could you point me in the direction of the toilets [Br.] / restrooms [Am.] please? |  |
|
Wo finde ich denn bitte die Toiletten? |
Excuse me, where will I find the toilets [Br.] / restrooms [Am.]? |  |
|
Wo ist (denn) hier bitte die Damentoilette/Herrentoilette? |
Where is the Ladies'/the Gents' [Br.] / the ladies' room/the men's room [Am.], please? |  |
|
die Toilette aufsuchen; auf die Toilette gehen |
to go to/use the toilet [Br.] / restroom [Am.] |  |
|
Warteschlange {f}; Schlange {f} [soc.] ![Schlange [listen]](/pics/s1.png) |
queue [Br.]; line [Am.] ![line [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Warteschlangen {pl}; Schlangen {pl} |
queues; lines ![lines [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Autoschlange {f} |
queue of cars; queue of vehicles; line of vehicles |  |
|
Warteschlange vor der Sozialküche |
breadline [Am.] |  |
|
jdn. in einer Schlange vorgehen lassen / vorlassen |
to let sb. go in front (of you) in a queue |  |
|
Stehen Sie (hier) an?; Stehen Sie hier in der Schlange? |
Are you in this line? [Am.] |  |
|
Darf ich vorgehen?; Dürfte ich vielleicht vorgehen? |
Can I go in front of you?; May I go in front of you? |  |
|
Am Schalter geht nichts voran/weiter. |
The queue/line at the counter is not moving. |  |
|
sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt} |
to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. ![be [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht bewusst |
unaware; incognisant; incognizant ![unaware [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich einer Sache nicht bewusst sein |
to be unaware of sth. |  |
|
sich der Bedeutung des Falles bewusst sein |
to be cognizant of the importance of the case |  |
|
jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen |
to make sb. aware of sth. |  |
|
Ich bin mir dessen bewusst. |
I'm aware of that. |  |
|
Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ... |
As you will be aware of, ... |  |
|
Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind. |
We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels. |  |
|
Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen. |
He has been made aware of the need for absolute secrecy. |  |
|
Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ... |
I am perfectly aware of the fact that ... |  |
|
Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig. |
Being aware of these problems is, however, not enough. |  |
|
etw. dürfen {vt} |
to be allowed to do sth.; to be permitted to do sth. |  |
|
dürfend |
being allowed |  |
|
gedurft |
been allowed |  |
|
ich darf |
I'm allowed |  |
|
du darfst |
you are allowed |  |
|
er/sie darf ![darf [listen]](/pics/s1.png) |
he/she is allowed |  |
|
wir dürfen |
we are allowed |  |
|
ich/er/sie durfte |
I/he/she was allowed |  |
|
wir durften |
we were allowed |  |
|
er/sie hat/hatte gedurft |
he/she has/had been allowed |  |
|
ich/er/sie dürfte |
I/he/she would be allowed |  |
|
etw. nicht dürfen |
to be not allowed to; to be not permitted to |  |
|
Darf man hier parken? |
Are you allowed to park here?; Is it permitted to park here? |  |
|
Darf man jetzt nicht einmal mehr reden? |
Aren't we even allowed to talk? |  |
|
dürfen {vi} (die Erlaubnis haben) ![dürfen [listen]](/pics/s1.png) |
may; might (to be allowed to) ![might [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie/es darf ![darf [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it may |  |
|
er/sie/es darf nicht |
he/she/it must not ![must not [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du dürftest [veraltet] |
thou mayst [obs.] |  |
|
Darf ich fragen, warum? |
May I ask why? |  |
|
Darf/Dürfte ich fragen, wie alt Sie sind? |
May/Might I ask how old you are? |  |
|
Dürfte ich Ihr Telefon benutzen? |
Might I use your phone? |  |
|
Darf ich (es) mal sehen?; Darf ich sehen? |
May I take a look (at it)? |  |
|
Darf ich gehen? - Meinetwegen! |
May I go? - All right! |  |
|
Darf ich ihn sprechen? |
May I see him?; May I speak to him? |  |
|
Darf ich? - Bitte sehr! |
May I? - Please do! |  |
|
dürfen {vi} (Höflichkeitsform) ![dürfen [listen]](/pics/s1.png) |
may; might (polite form of address) ![might [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Man darf wohl/durchaus/getrost behaupten, dass ... |
We may safely assert that ... |  |
|
Wenn ich dazu etwas sagen darf/dürfte: |
If I may/might just say something about this: |  |
|
Darf/Dürfte ich vorschlagen, dass Sie sich die Sache noch genauer ansehen, bevor Sie etwas unternehmen. |
May/Might I suggest that you consider the matter further before taking any action. |  |
|
Darf ich um den nächsten Tanz bitten? |
May I have the next dance? |  |
|
Das war eine kluge Entscheidung, wenn ich das sagen darf. |
This was a wise choice, if I may/might say so. |  |
|
Wer ist Jill, wenn ich fragen darf? |
Who, may/might I ask, is Jill? |  |
|
Er ist ihr Mann und im Übrigen ihr größter Fan. |
He is her husband and, I may/might add, her biggest fan. |  |
|
eigentlich /eigtl./, von Rechts wegen (Verweis auf einen Ordnungsrahmen, von dem abgewichen wird) {adv} |
actually; by rights; ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigentlich ist das mein Platz. |
Actually this is my seat.; This is actually my seat. |  |
|
Eigentlich sollte ich jetzt drankommen. |
By rights, it should be my turn next. |  |
|
Eigentlich müsstest du jetzt eine Bestätigungsmeldung auf den Bildschirm bekommen. |
By rights, you should get a confirmation screen now. |  |
|
Eigentlich darf man hier nicht rauchen, aber sie nehmen's nicht so genau. |
Actually/By rights, you're not supposed to smoke here, but they are not so strict about it. |  |
|
Ich darf eigentlich nicht darüber sprechen, aber ich tu's trotzdem. |
I'm not supposed to talk about it, but I'm going to. |  |
|
Eigentlich dürfte ich jetzt gar nicht hier sitzen. |
By rights, I shouldn't be sitting here. |  |
|
Er sollte ja eigentlich auf meiner Seite stehen, oder? |
He is supposed to be on my side, isn't he? |  |
|
Eigentlich sollten sie längst da sein. |
They ought to be here by now. |  |
|
Das müsstest du eigentlich besser wissen als ich. |
You should actually know that better than me. |  |
|
jetzt doch noch {adv} |
at long last |  |
|
Jetzt zeigt sich die Regierung doch noch zugänglich für unsere Anliegen. |
At long last the government is starting to listen to our concerns. |  |
|
Jetzt dürfte dieses Problem doch noch gelöst werden. |
It appears that this problem will be solved, at long last. |  |
|
sich langsam (aus etw. / zu etw.) entwickeln; sich herausbilden {vr} (Sache) |
to evolve (from sth., out of sth. / into sth.) (of a thing) ![evolve [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich langsam entwickelnd; sich herausbildend |
evolving ![evolving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich langsam entwickelt; sich herausgebildet |
evolved ![evolved [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
konvergent entstehen |
to evolve convergently |  |
|
Der Haushund dürfte sich aus dem Wolf entwickelt haben. |
The domestic dog is thought to have evolved from the wolf. |  |
|
Der Betrieb entwickelte sich allmählich zu einem Anbieter von Büroartikeln und Schulbedarf. |
The business gradually evolved into providing office and school supplies. |  |
|
Das Umweltrecht entwickelt sich ständig weiter. |
Environmental law is constantly evolving. |  |
|
sich erübrigen {vr} |
to be no longer necessary; to be superfluous; to render irrelevant |  |
|
sich erübrigend |
being no longer necessary; being superfluous; rendering irrelevant |  |
|
sich erübrigt |
been no longer necessary; been superfluous; rendered irrelevant |  |
|
Das dürfte sich erübrigen. |
It will hardly be necessary. |  |
|
Damit erübrigte sich ein Stichprobenverfahren. |
Sampling was therefore no longer necessary. |  |
|
Damit erübrigen sich weitere Berechnungen. |
This removes/obviates the need for further calculations.; This avoids the need to make further calculations. |  |
|
Weitere Veranlassungen würden sich dann erübrigen. |
There would then be no need to take further action. |  |
|
Der französischsprachige Teilnehmer ist abwesend, wodurch sich eine Dolmetschung erübrigt. |
The French-speaking participant is absent, making an interpretation superfluous. |  |
|
Jedes weitere Wort erübrigt sich. |
Any further comment is superfluous. |  |
|
gerade (besonders) (Betonung eines Substantivs) ![gerade [listen]](/pics/s1.png) |
especially; particularly; in particular (emphasizing a noun) ![in particular [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gerade ältere Leute sollten Fremden sicherheitshalber nicht (die Türe) öffnen. |
In particular older people should be careful not to open the door to strangers. |  |
|
Gerade er dürfte sich über dich kein Urteil erlauben, wo er doch eine ähnliche Vergangenheit hat. |
He especially shouldn't judge you, given that he has had the same kind of past. |  |
|
Das ist wichtig, nicht nur heute, sondern auch und gerade für die Zukunft. |
This is important, not only today, but also and especially for the future. |  |
|
Ein elektronischer Terminplaner lohnt sich auch und gerade wegen seiner Erweiterungsmodule. |
An electronic organizer is also and especially worthwhile for its extensions. |  |
|
gerne mal / leicht / wahrscheinlich etw. tun/geschehen (können) {vi} (zu etw. neigen) |
to be likely; to be liable to do sth./happen |  |
|
Meine Stute galoppiert auch gerne mal davon, wenn es ihr passt. |
My mare is likely/liable to just gallop off when it suits her. |  |
|
Das Auto überhitzt leicht.; Das Auto neigt zu Überhitzung. |
The car is likely/liable to overheat. |  |
|
Wir machen alle einmal Fehler, wenn wir müde sind. |
We are all likely/liable to make mistakes when we are tired. |  |
|
Dass das passiert, / Das halte ich für unwahrscheinlich. |
I don't think it's likely/liable to happen. |  |
|
Es dürfte bald soweit sein. |
It's likely/liable to happen soon. |  |
|
kassieren {vi} [fin.] |
to collect the money/bill/rent etc. |  |
|
kassierend |
collecting the money/bill/rent etc. |  |
|
kassiert |
collected the money/bill/rent etc. |  |
|
bei jdm. kassieren (Restaurant) |
to give sb. the bill [Br.]/check [Am.] (restaurant) |  |
|
Dürfte ich jetzt kassieren? |
Do you mind if I give you the bill/check now?; Can I settle up with you now? |  |
|
etw. reaktivieren; etw. wieder aktivieren; etw. wieder einsatzfähig machen; etw. wieder in Gang bringen / setzen {vt} |
to reactivate sth.; to bring sth. back into action |  |
|
reaktivierend; wieder aktivierend; wieder einsatzfähig machend; wieder in Gang bringend / setzend |
reactivating; bringing back into action |  |
|
reaktiviert; wieder aktiviert; wieder einsatzfähig gemacht; wieder in Gang gebracht / gesetzt |
reactivated; brought back into action |  |
|
den Alarm wieder scharfstellen |
to reactivate the alarm |  |
|
eine Schusswaffe wieder schießtauglich machen |
to reactivate a gun |  |
|
die Wirtschaft wieder in Gang bringen |
to reactivate the economy |  |
|
Der Stress dürfte die Krebszellen wieder aktiviert haben. |
The stress is believed to have reactivated the cancer cells. |  |
|
Sobald die Schulden beglichen waren, wurde sein Konto wieder freigegeben. |
Once his debt was paid, his account was reactivated. |  |
|
mit etw. rechnen; etw. erwarten; von etw. ausgehen {v} (zukünftige Entwicklung) |
to anticipate sth. (future development) |  |
|
rechnend; erwartend; ausgehend ![ausgehend [listen]](/pics/s1.png) |
anticipating ![anticipating [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gerechnet; erwartet; ausgegangen ![erwartet [listen]](/pics/s1.png) |
anticipated ![anticipated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die voraussichtliche Inflationsrate |
the anticipated inflation rate |  |
|
Ich rechne mit keinen weiteren Schwierigkeiten. |
I don't anticipate encountering any more problems. |  |
|
Wir hatten eigentlich erwartet, dass die Zinssätze noch weiter sinken würden. |
Actually, we had anticipated that interest rates would fall further. |  |
|
Es dürfte keine Änderungen geben. |
No change is anticipated. |  |
|
Die Inflation wird sich voraussichtlich bei 3 % einpendeln. |
It is anticipated that inflation will stabilize at 3 per cent. |  |
|
sich schwer tun; Schwierigkeiten haben; es kaum schaffen, etw. zu tun; schwerlich / nicht leicht / kaum etw. tun können {vr} |
to be hard put / hard put to it [Br.] / hard-pressed / hard-pushed to do sth. [coll.] |  |
|
Ich tu mich/mir [Süddt.] [Ös.] schwer, eine der beiden Versionen zu favorisieren. |
I am hard put to choose a favourite between the two versions. |  |
|
Die meisten Leute hätten Schwierigkeiten, alle Regierungsmitglieder aufzuzählen. |
Most people would be hard-pressed to name all members of the government. |  |
|
Dieses Jahr/Heuer war es noch schwieriger für mich, die beste Einsendung auszuwählen. |
This year I've been much more hard pushed to select the best entry. |  |
|
Es dürfte nicht leicht ein, einen Besseren für die Stelle zu finden. |
You'd be hard put to find anyone better for the job. |  |
|
Du wirst kaum jemanden finden, dem es nicht gefällt. |
You'll be hard pressed to find someone who doesn't like it. |  |
|
Wir werden es kaum schaffen, bis fünf Uhr am Flughafen zu sein. |
We'll be hard pushed to get to the airport by five o'clock. |  |
|
sicher; todsicher; gewiss (nachgestellt) [geh.] {adj} (zweifelsfrei gegeben/zu erwarten) ![gewiss [listen]](/pics/s1.png) |
sure-fire; surefire; fail-safe; failsafe; copper-bottomed [Br.] |  |
|
ein sicheres Erfolgsrezept |
a surefire recipe for success |  |
|
die beste Methode, um die Verbraucher zu enttäuschen [iron.] |
a surefire recipe for consumer disappointment |  |
|
eine todsichere Methode, um es sich mit den Kollegen zu verscherzen [iron.] |
a sure-fire way of irritating your colleagues |  |
|
Ein Oscar dürfte diesem Film sicher/gewiss sein. |
This film looks a surefire/copper-bottomed Oscar winner. |  |
|
Es gibt keine Patentlösung für jedermann. |
There is no sure-fire solution for everyone. |  |
|
ganz sicher; ganz genau; und ob ... [ugs.] {adv} |
all right (postpositive) ![all right [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
"Bist du sicher, dass sie es ist?" "Sie ist es ganz sicher." |
'Are you sure it's her?' 'It's her all right.' |  |
|
"Ist das das, was du wolltest?" "Ja, genau das ist es." |
'Is this the one you wanted?' 'Yes, that's it all right.' |  |
|
"Er dürfte ziemlich clever sein." "Na und ob der clever ist. Ein bisschen zu clever, wenn du mich fragst." |
'He seems pretty clever to me.' 'Oh, he's clever all right. A little too clever, if you ask me.' |  |
|
ich sollte (eigentlich); ich müsste (eigentlich) |
I ought to; I oughta [slang] |  |
|
du solltest; du müsstest |
you ought to |  |
|
er/sie/es sollte ![sollte [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wir/sie sollten; wir/sie müssten |
we/they ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich sollte/müsste es eigentlich tun. |
I ought to do it. |  |
|
man sollte meinen |
one ought to think |  |
|
Das müsste heute noch geschehen. |
That ought to be done by today. |  |
|
Das müsste/dürfte (eigentlich/wohl) reichen. |
That ought to do it.; That should do it. |  |
|
Du hättest es besser wissen müssen. |
You ought to have known better. |  |
|
Sein Gesicht hättest du sehen müssen. |
You ought to have seen his face. |  |
|
Das hätte man tun sollen. |
This ought to have been done. |  |
|
Er hätte das lesen sollen. |
He ought to have read it. |  |
|
für etw. sorgen; einer Sache förderlich sein {vi} (Sache) |
to make for sth. (of a thing) (cause a particular situation) |  |
|
Glückliche Eltern sorgen für glückliche Kinder. |
Happy parents make for happy children. |  |
|
Gegenseitige Rücksichtnahme sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. |
Courtesy makes for safer driving. |  |
|
Ständiges Streiten ist einer Ehe nicht gerade förderlich. |
Constant arguing doesn't make for a happy marriage. |  |
|
Die ständigen Querelen stimmen wenig optimistisch. |
The constant wrangles don't make for optimism. |  |
|
Beide Mannschaften sind gut in Form, es dürfte also ein tolles Spiel werden. |
Both teams are on good form, which should make for a great game. |  |
|
(mit jdm.) sprechen {vi} (über / von etw.) ![sprechen [listen]](/pics/s1.png) |
to speak (with sb. about sth.) {spoke; spoken} ![speak [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sprechend |
speaking ![speaking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesprochen ![gesprochen [listen]](/pics/s1.png) |
spoken ![spoken [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du sprichst |
you speak |  |
|
er/sie spricht |
he/she speaks |  |
|
ich/er/sie sprach ![sprach [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she spoke; I/he/she spake [obs.] ![spoke [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gesprochen |
he/she has/had spoken |  |
|
ich/er/sie spräche |
I/he/she would speak |  |
|
sprich! |
speak! ![speak [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Deutsch sprechen |
to speak German |  |
|
gebrochen Deutsch sprechen |
to speak broken German |  |
|
Sprechen Sie Deutsch? |
Do you speak German? |  |
|
Ich spreche nur ein bisschen Deutsch. |
I only speak a little German. |  |
|
Ich spreche leider kein Englisch; Ich kann leider nicht Englisch. [ugs.] |
I'm sorry, I don't speak English. |  |
|
Mit wem spreche ich? |
Who am I speaking to? |  |
|
Könnten Sie bitte lauter/langsamer sprechen? |
Could you please speak louder/slower? |  |
|
lauter sprechen |
to speak up |  |
|
sich klar und deutlich ausdrücken |
to speak plain English |  |
|
frei sprechen |
to speak without notes |  |
|
von jdm. schlecht reden |
to speak evil of sb. |  |
|
frisch von der Leber weg reden |
to speak freely; to let fly |  |
|
also sprach ... |
thus spoke ...; thus spake ... |  |
|
Dürfte ich Sie kurz sprechen? |
May I have a word with you? |  |
|
Das Kind spricht schon ganz gut. |
The kid already speaks pretty well. |  |
|
mit Engelszungen reden [altertümlich] (Bibel) |
to speak with the tongues of angels [archaic] (Bible) |  |
|
Es gilt das gesprochene Wort. (Vorbehaltsklausel zu einem im Voraus verteilten Redemanuskript) |
Check against delivery. (Reservation clause for a speech script distributed in advance) |  |
|
unwahrscheinlich {adj} ![unwahrscheinlich [listen]](/pics/s1.png) |
improbable; unlikely; not likely ![unlikely [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
höchst unwahrscheinlich |
vastly improbable; most unlikely |  |
|
Es dürfte nicht ...; Es wird (wohl) kaum ...; Es sieht nicht so aus, als würde ... |
It is/seems unlikely to ... |  |
|
Protestkundgebungen sind unwahrscheinlich / sind nicht zu erwarten. |
Protest rallies are unlikely. |  |
|
Es ist unwahrscheinlich, dass sie wieder gesund wird. |
It is unlikely that she will recover.; She is unlikely to recover.; Her recovery is unlikely. |  |
|
Die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass die Wahrheit je ans Licht kommt. |
It is/seems very unlikely that the truth will ever be known. |  |
|
Die Preise werden sich kaum ändern. |
Prices are unlikely to change. |  |
|
Es sieht nicht so aus, als würde sie wieder in Europa auftreten. |
She looks unlikely to be appearing in Europe again. |  |
|
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich im Lotto gewinne, engagiere ich einen Chauffeur, der mich herumfährt. |
In the unlikely event that I win the lottery, I will hire a chauffeur to drive me around. |  |
|
versagen; ausfallen; aussetzen; seinen Dienst verweigern {vi} (Sache) ![aussetzen [listen]](/pics/s1.png) |
to malfunction ![malfunction [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
versagend; ausfallend; aussetzend; seinen Dienst verweigernd |
malfunctioning |  |
|
versagt; ausgefallen; ausgesetzt; seinen Dienst verweigert |
malfunctioned |  |
|
versagt |
malfunctions |  |
|
versagte |
malfunctioned |  |
|
Er kam ums Leben, als sein Fallschirm versagte. |
He was killed when his parachute malfunctioned. |  |
|
Die Warnleuchte dürfte ausgefallen sein. |
The warning light seems to have malfunctioned. |  |
|
Person/Sache, die einen versorgt/mit der man ausgesorgt hat |
meal ticket [fig.] |  |
|
Ich habe den Verdacht, dass sie in mir nur den Versorger sieht. |
I suspect that I am just a meal ticket for her. |  |
|
Mit dem Spielerstar dürfte die Mannschaft für viele Jahre ausgesorgt haben. |
The star player is expected to be the team's meal ticket for many years. |  |
|
Mit dem höheren Hochschulabschluss hatte er ausgesorgt. |
An advanced degree was his meal ticket. |  |
|
Die Musik sollte dann auch ihr Broterwerb werden. |
Music was going to be her meal ticket. |  |
|
vielleicht {adv} (bei Fragen) ![vielleicht [listen]](/pics/s1.png) |
to wonder if; to be wondering if (in inquiries) |  |
|
Könnten Sie mir vielleicht sagen ... |
I wonder if you could tell me ... |  |
|
Könnte ich vielleicht etwas zu trinken haben? |
I wonder if I might have a drink. |  |
|
Dürfte ich mir vielleicht dein Auto ausborgen? |
was wondering if I could borrow your car. |  |
|
Wollen Sie vielleicht zum Essen kommen? |
I was wondering if you'd like to come to dinner. |  |
|
vorbei {adv} (örtlich) ![vorbei [listen]](/pics/s1.png) |
past |  |
|
Entschuldigen Sie, darf ich (bitte/mal) vorbei?; Dürfte ich vorbei?; Darf ich bitte durch? |
Sorry could I come past [Br.]; Excuse me can I get past [Am.]; Could I pass please?; Could you let me through? [coll.]; Could I squeeze past / through here? [coll.] |  |
|
Lassen Sie die Kinder bitte vorbei.; Lassen Sie die Kinder bitte durch. |
Please let the children go past.; Please let the children past. |  |
|
etw. vorschlagen; etw. anregen {vt} |
to suggest sth. |  |
|
vorschlagend; anregend |
suggesting ![suggesting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vorgeschlagen; angeregt ![vorgeschlagen [listen]](/pics/s1.png) |
suggested ![suggested [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schlägt vor; regt an |
suggests ![suggests [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schlug vor; regte an |
suggested ![suggested [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
es wurde vorgeschlagen; es wurde angeregt |
it was suggested |  |
|
Was schlägst du (also) vor? |
What do you suggest we do? |  |
|
Er schlug einen Spaziergang nach dem Essen vor. |
He suggested a walk after dinner. |  |
|
Wen würden Sie für den Posten vorschlagen? |
Who would you suggest for the position? |  |
|
Ich würde vorschlagen, Sie überlegen sich die Sache noch einmal. |
May I suggest that you reconsider the matter. |  |
|
Ich würde vorschlagen, wir warten noch zu, bevor wir eine Entscheidung treffen. |
I suggest (that) we wait a while before we make a decision. |  |
|
Dürfte ich einen Weißwein zu Ihrem Lachs vorschlagen? [geh.] |
Might I suggest a white wine with your salmon, sir? [formal] |  |
|
wahrscheinlich {adj} ![wahrscheinlich [listen]](/pics/s1.png) |
probable; prob [coll.]; likely ![likely [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wahrscheinlicher |
more probable |  |
|
am wahrscheinlichsten |
most probable |  |
|
Es dürfte ...; Es wird wahrscheinlich ...; Es sieht so aus, als würde ... |
It is/seems likely to ... |  |
|
die wahrscheinlichste Ursache (von etw.) |
the most likely cause (of sth.) |  |
|
Es wird wahrscheinlich so sein, dass ... |
The most likely outcome will be that ... |  |
|
Das ist schon eher möglich. |
That is more likely. |  |
|
Wenn mit Stau zu rechnen ist, ... |
If congestion is likely to happen ... |  |
|
Die Verkaufzahlen dürften weiter sinken. |
Sales are likely to drop further. |  |
|
Das Auto wird bald liegenbleiben. |
The car is likely to break down soon.; It's likely that the car will break down soon. |  |
|
Es ist mehr als wahrscheinlich, dass dieses Problem wieder auftritt. |
It's more than likely that this problem will occur again. |  |
|
Es sieht nicht so aus, als würde er die Stelle bekommen. |
He doesn't seem likely to get the job. |  |
|
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es morgen regnet. |
It is/seems highly/very likely that it will rain tomorrow. |  |
|
Er war immer torgefährlich. [sport] |
He always looked likely to score. |  |
|
Sie könnten uns die Auskunft verweigern, aber das ist sehr unwahrscheinlich/nicht sehr wahrscheinlich. |
They might refuse to let us have the information, but it's hardly likely. |  |
|
wahrscheinlich etw. tun {v} |
to stand to do sth. |  |
|
Er dürfte viel Geld verlieren.; Er wird wahrscheinlich viel Geld verlieren. |
He stands to lose a lot of money. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|