|
|
|
41 results for dürfen Word division: dür·fen |
Tip: | Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2" |
|
|
German |
English |
|
dürfen {vi} (die Erlaubnis haben) ![dürfen [listen]](/pics/s1.png) |
may; might (to be allowed to) ![might [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie/es darf ![darf [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it may |  |
|
er/sie/es darf nicht |
he/she/it must not ![must not [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du dürftest [veraltet] |
thou mayst [obs.] |  |
|
Darf ich fragen, warum? |
May I ask why? |  |
|
Darf/Dürfte ich fragen, wie alt Sie sind? |
May/Might I ask how old you are? |  |
|
Dürfte ich Ihr Telefon benutzen? |
Might I use your phone? |  |
|
Darf ich (es) mal sehen?; Darf ich sehen? |
May I take a look (at it)? |  |
|
Darf ich gehen? - Meinetwegen! |
May I go? - All right! |  |
|
Darf ich ihn sprechen? |
May I see him?; May I speak to him? |  |
|
Darf ich? - Bitte sehr! |
May I? - Please do! |  |
|
dürfen {vi} (Höflichkeitsform) ![dürfen [listen]](/pics/s1.png) |
may; might (polite form of address) ![might [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Man darf wohl/durchaus/getrost behaupten, dass ... |
We may safely assert that ... |  |
|
wenn ich das sagen darf (Einschub) |
if I may just say so (used as a parenthesis) |  |
|
Wenn ich dazu etwas sagen darf / dürfte. |
If I may just add something on the issue / say a word on this issue. |  |
|
Darf/Dürfte ich vorschlagen, dass Sie sich die Sache noch genauer ansehen, bevor Sie etwas unternehmen. |
May/Might I suggest that you consider the matter further before taking any action. |  |
|
Darf ich um den nächsten Tanz bitten? |
May I have the next dance? |  |
|
Das war eine kluge Entscheidung, wenn ich das sagen darf. |
This was a wise choice, if I may/might say so. |  |
|
Wer ist Jill, wenn ich fragen darf? |
Who, may/might I ask, is Jill? |  |
|
Er ist ihr Mann und im Übrigen ihr größter Fan. |
He is her husband and, I may/might add, her biggest fan. |  |
|
sich erdreisten {vr}; dürfen ![dürfen [listen]](/pics/s1.png) |
to dare {dared, durst [obs.]; dared} ![dare [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich erdreistend |
daring ![daring [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich erdreistet |
dared ![dared [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abbiegen dürfen (Autofahrer); fließen (Abbiegeverkehr) {v} [auto] (an ampelgeregelten Kreuzungen) ![fließen [listen]](/pics/s1.png) |
to filter [Br.] (of motorists or traffic at signal-controlled junctions) |  |
|
etw. dürfen {vt} |
to be allowed to do sth.; to be permitted to do sth. |  |
|
dürfend |
being allowed |  |
|
gedurft |
been allowed |  |
|
ich darf |
I'm allowed |  |
|
du darfst |
you are allowed |  |
|
er/sie darf ![darf [listen]](/pics/s1.png) |
he/she is allowed |  |
|
wir dürfen |
we are allowed |  |
|
ich/er/sie durfte |
I/he/she was allowed |  |
|
wir durften |
we were allowed |  |
|
er/sie hat/hatte gedurft |
he/she has/had been allowed |  |
|
ich/er/sie dürfte |
I/he/she would be allowed |  |
|
etw. nicht dürfen |
to be not allowed to; to be not permitted to |  |
|
Darf man hier parken? |
Are you allowed to park here?; Is it permitted to park here? |  |
|
Darf man jetzt nicht einmal mehr reden? |
Aren't we even allowed to talk? |  |
|
etw. nicht (tun) dürfen {vt} (moralische Vorgabe) |
must not do sth. (moral requirement) |  |
|
Nein, das darf ich nicht machen. Das wäre nicht richtig. |
No, I must not do that. It would be wrong. |  |
|
Das dürfen Sie nie vergessen. |
You must never forget that. |  |
|
Es ist dort sehr eng. Wenn man sich diskret unterhalten will, darf man dort nicht hingehen. |
The place is tiny, you must not go there for private conversation. |  |
|
So etwas darfst du nicht sagen. |
You mustn't say such things. |  |
|
Das darfst du nicht verpassen! |
You must not miss out on this! |  |
|
Du darfst nicht vergessen, dass Fußball ein beinhartes Geschäft ist. |
You mustn't forget that football is a ruthless business. |  |
|
Ich darf auch nicht vergessen ... |
I also mustn't forget ... |  |
|
Ich notiere mir alle Dinge, die ich auf keinen Fall übersehen darf. |
I make a note of all the things I must not under any circumstances overlook. |  |
|
Es kann und darf nicht sein, dass jemand seine Frau schlägt. |
It is absolutely unacceptable to beat your wife. |  |
|
herumgehen; aufstehen können/dürfen; nicht bettlägerig sein {v} (Patient) [med.] ![aufstehen [listen]](/pics/s1.png) |
to move about; to ambulate [formal] (of a patient) |  |
|
herumgehend; aufstehen könnend/dürfend; nicht bettlägerig seiend ![aufstehen [listen]](/pics/s1.png) |
moving about; ambulating |  |
|
herumgegangen; aufstehen gekonnt/gedurft; nicht bettlägerig gewesen ![aufstehen [listen]](/pics/s1.png) |
moved about; ambulated |  |
|
Ehre {f} ![Ehre [listen]](/pics/s1.png) |
privilege ![privilege {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Ehre haben, etw. zu tun |
to have the privilege of doing sth. |  |
|
Ich habe die besondere Ehre, Ihnen Herrn ... vorstellen zu dürfen. |
I am privileged to be able to present to you Mr ... |  |
|
das Erstrecht auf etw. haben {vi} |
to have / get dibs on sth. [Am.] [coll.] |  |
|
Wir haben uns stundenlang angestellt, um die besten Sitzplätze ergattern zu können. |
We stood in line for hours to get/have dibs on the best seats. |  |
|
Die Nachbarn dürfen das Gemüse des Bauern immer als erste kaufen. |
The farmer always gives first dibs on his vegetables to his neighbors. |  |
|
Das Stück Torte ist für mich (gedacht/vorgesehen). |
I have dibs on that piece of cake. |  |
|
Ich war zuerst da!; Ich darf als erste/r! |
Dibs! |  |
|
Isolierung {f}; Isolation {f} (von Personen) |
sequestration (of persons) |  |
|
Während ihrer Isolation dürfen die Geschworenen nicht mit Journalisten sprechen. |
During their sequestration, jurors are not allowed to speak to journalists. |  |
|
Die Isolierung sollte die Politiker vor der Epidemie abschirmen. |
The sequestration of the politicians was intended to shield them from the epidemic. |  |
|
Mitfahrgelegenheit {f}; Fahrgelegenheit {f} [auto] |
lift; ride ![ride {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich von jdm. mitnehmen lassen |
to hitch a lift/ride from sb. |  |
|
von jdm. mitgenommen werden; bei jdm. mitfahren dürfen |
to get a lift from sb.; to get a lift with sb. |  |
|
jdn. mitnehmen |
to give sb. a lift |  |
|
Möchtest du mitfahren? |
Would you like a lift? |  |
|
Kann ich mit dir von Colorado nach Austin mitfahren? |
Can I hitch a ride with you from Colorado to Austin? |  |
|
die Nässe {f} [meteo.] |
the wet |  |
|
ein langer Heimweg im Dunkeln und in der Nässe |
a long walk home in the dark and the wet |  |
|
Diese Materialien dürfen nicht in nasser Umgebung gelagert werden. |
These materials must be stored out of the wet. |  |
|
Die Katze schüttelte die Nässe aus ihrem Fell. |
The cat shook the wet from its coat. |  |
|
Komm herein ins Trockene. |
Come in out of the wet. |  |
|
im Namen von jdm.; namens {prp; +Gen.}; im Auftrag von jdm.; an jds. Stelle; für jdn. |
on behalf of sb. (representing sb.) |  |
|
in staatlichem Auftrag |
on the behalf of the state |  |
|
im Auftrag des Kunden |
on behalf of the client |  |
|
in jds. Namen unterschreiben |
to sign sth. in sb.'s behalf. |  |
|
im Namen der Freiheit etw. tun |
to do sth. on behalf of liberty |  |
|
im Auftrag von Anlegern Aktien an- und verkaufen |
to buy and sell shares on behalf of investors |  |
|
Ich schreibe hier im Namen meines Freundes. |
I'm writing on behalf of my friend. |  |
|
Namens der gesamten Abteilung möchte ich Ihnen für die Arbeit danken, die Sie geleistet haben. |
On behalf of the entire department, I would like to thank you for all your work. |  |
|
Ich freue mich, diesen Preis an seiner Stelle entgegennehmen zu dürfen. |
I am pleased to accept this award on his behalf. |  |
|
Was sich der herausnimmt! Schlägt die Einladung in meinem Namen aus! |
What a liberty, to refuse the invitation on my behalf! |  |
|
Ich kann sehr gut für mich selbst sprechen. |
I'm quite capable of speaking on my own behalf. |  |
|
Ich spreche hier nur für mich. |
I'm speaking on my own behalf. |  |
|
Opfermentalität {f} [psych.] |
victim mentality |  |
|
Wir dürfen nicht in eine Opfermentalität verfallen. |
We must not fall into a victim mentality. |  |
|
bei der Polizei kein Unbekannter sein; kein unbeschriebenes Blatt sein; einschlägig bekannt sein {v} (wegen etw.) |
to have form [Br.] [coll.] (for sth.) |  |
|
wegen Einbruchsdiebstahls einschlägig bekannt sein |
to have form for burglary |  |
|
Altenpfleger dürfen keine Vorstrafen wegen Gewaltdelikten haben. |
Aged care hires must not have form for violence. |  |
|
Grundsatz {m} der Spezialität; Spezialitätsgrundsatz {m}; Spezialitätsprinzip {n} (Völkerrecht) [jur.] |
principle of speciality; rule of speciality (international law) |  |
|
Der Spezialitätsgrundsatz besagt, dass Angeklagte nicht wegen einer Tat ausgeliefert und dann wegen einer anderen vor Gericht gestellt werden dürfen. |
The principle of speciality means that defendants must not be extradited for one crime and then be tried for another. |  |
|
jds. Stimme {f} (bei einer Abstimmung/Wahl) [pol.] |
sb.'s vote; sb.'s ballot |  |
|
Stimmen {pl} |
votes; ballots |  |
|
die entscheidende Stimme; die Entscheidungsstimme [selten] (bei Stimmengleichheit) |
the deciding vote; the casting vote [Br.] (in the event of a tie) |  |
|
Vorzugsstimme {f} |
preference vote |  |
|
Wählerstimme {f} |
public vote; popular vote; ballot ![ballot [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
anders abstimmen |
to change your vote; to switch your vote |  |
|
mitstimmen {vi} |
to cast a vote; to cast a ballot |  |
|
über einen Vorschlag abstimmen |
to cast a vote on a proposal |  |
|
für/gegen den Antrag stimmen |
to cast a vote for/against the motion; to cast a ballot for/against the motion |  |
|
jds. Stimme(n) bekommen; die Stimme(n) von jdm. bekommen |
to receive sb.'s vote(s); to get sb.'s vote(s) |  |
|
die Stimmen auszählen |
to count the votes / ballots; to tally the votes / ballots |  |
|
die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhalten |
to get the majority of popular votes cast / of ballots cast |  |
|
Es gibt 24 Stimmen dafür und 11 dagegen. |
There are 24 votes in favour and 12 against. |  |
|
Sie dürfen an den Sitzungen teilnehmen, aber nicht mitstimmen. |
They may attend the meetings, but may not cast a vote/ballot. |  |
|
(immer wiederkehrendes) Thema {n}; Thematik {f}; Leitgedanke {m}; Leitmotiv {n} ![Thema [listen]](/pics/s1.png) |
theme ![theme [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Themen {pl}; Themata {pl}; Thematiken {pl}; Leitgedanken {pl}; Leitmotive {pl} ![Themen [listen]](/pics/s1.png) |
themes |  |
|
thematisches Dekor [arch.] |
theme decorations |  |
|
thematisch gestaltete Räume |
rooms designed on a theme |  |
|
das Thema Liebe |
the theme of love |  |
|
Ausländerthema {n} |
the immigration theme |  |
|
ein Dauerthema sein |
to be a constant theme |  |
|
Die Liberalen schlachten das Ausländerthema aus. |
The Liberals exploit the immigration theme. |  |
|
Der Konflikt zwischen Gut und Böse ist das eigentliche Thema des Films. |
The conflict between good and evil is the underlying theme of the film. |  |
|
ein Thema besetzen (für sich vereinnahmen) [pol.] |
to monopolize a theme |  |
|
Wir dürfen nicht zulassen, dass die Konservativen das Europathema besetzen. |
We must not allow the Conservatives to monopolize the theme of Europe. |  |
|
(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] ![Verhältnisse [listen]](/pics/s1.png) |
circumstance; circumstances; set of conditions ![circumstances [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
äußere Umstände |
external circumstances |  |
|
unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen |
under/in the circumstances; given the circumstances |  |
|
die Lebensumstände von jdm. |
the life circumstances of sb. |  |
|
unter normalen Umständen |
in ordinary circumstances |  |
|
unter anderen Umständen hätte ich ... |
had the circumstances been different I would have ... |  |
|
unter schwierigen Verhältnissen etw. tun |
to do sth. in difficult circumstances |  |
|
durch die Umstände bedingt |
by force of circumstance |  |
|
in äußerst seltenen Fällen |
under the rarest of circumstances |  |
|
sich an geänderte Verhältnisse anpassen |
to adapt to changing circumstances |  |
|
sich den neuen Gegebenheiten anpassen |
to adapt/adjust to the new set of circumstances |  |
|
unter keinen Umständen |
on no account; under/in no circumstances ![on no account [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
den Umständen entsprechend |
according to circumstances |  |
|
eine unglückliche Verkettung von Umständen |
an unlucky combination of circumstances |  |
|
bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] |
if/where exceptional circumstances arise |  |
|
die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen |
to judge the matter on the circumstances at the time |  |
|
Egal, wie die Umstände sind, ... |
No matter what the circumstances, ... |  |
|
Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. |
There is nothing we can do under the circumstances. |  |
|
In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. |
Given the circumstances, I think we did well. |  |
|
Er war ein Opfer der Umstände. |
He was a victim of circumstance. |  |
|
Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. |
We wanted to marry but circumstances didn't permit. |  |
|
Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. |
Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone. |  |
|
Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. |
On no account must you tell her. |  |
|
Zuwarten {n}; Hinausschieben {n}; Verschleppen {n} |
procrastination ![procrastination [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir dürfen nicht länger zuwarten. |
There is no time for procrastination. |  |
|
jdm. etw. abschlagen; verweigern {vt} (einen Wunsch) ![verweigern [listen]](/pics/s1.png) |
to refuse sb. sth.; to deny sb. sth. (a wish) |  |
|
abschlagend; verwehrend |
refusing; denying ![denying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abgeschlagen; verwehrt |
refused; denied ![denied [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. die Erlaubnis verweigern |
to refuse sb. permission |  |
|
jdm. einen Wunsch abschlagen |
to deny sb. a wish |  |
|
Das dürfen Sie mir nicht abschlagen! |
You can't refuse me that! |  |
|
Ich kann ihr nichts abschlagen. |
I can't refuse her anything. |  |
|
bauen; aufbauen {vt} ![aufbauen [listen]](/pics/s1.png) |
to build {built; built}; to build up ![build {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bauend; aufbauend |
building; building up ![building [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gebaut; aufgebaut ![aufgebaut [listen]](/pics/s1.png) |
built; built up ![built [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie baut |
he/she builds |  |
|
ich/er/sie baute |
I/he/she built ![built [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gebaut |
he/she has/had built |  |
|
Druck aufbauen |
to build up pressure |  |
|
Kontakte aufbauen |
to build up contacrs |  |
|
Muskulatur aufbauen |
to build up muscle |  |
|
schäbig bauen; mit billigem Material bauen; pfuschen |
to jerry-build {jerry-built; jerry-built} |  |
|
In dieser Gegend dürfen keine neuen Häuser gebaut werden. |
No new houses may be built in this area. |  |
|
etw. mit einer Zeremonie begehen; etw. feierlich begehen; etw. mit einem formellen Akt besiegeln {vt} [soc.] |
to solemnize sth.; to solemnise sth. [Br.] |  |
|
mit einer Zeremonie begehend; feierlich begehend; mit einem formellen Akt besiegelnd |
solemnizing; solemnising |  |
|
mit einer Zeremonie begangen; feierlich begangen; mit einem formellen Akt besiegelt |
solemnized; solemnised |  |
|
den Amtsantritt formell besiegeln |
to solemnize the appointment to office |  |
|
Trauungen vornehmen dürfen |
to be authorized to solemnize marriages |  |
|
die Ehe mit einer kirchlichen Trauung begehen |
to solemnize the marriage in church |  |
|
es bei/mit etw. bewenden lassen {v} |
to be content with sth.; to content oneself with sth. |  |
|
Wir dürfen es nicht bei Appellen bewenden lassen. |
We must not be content with making appeals. |  |
|
Er ließ es bei einer Verwarnung bewenden. |
He let him/her/us/them off with a warning. |  |
|
Lassen wir es dabei bewenden!; Wir wollen es dabei bewenden lassen! |
Let's leave it at that! |  |
|
... und damit hatte es sein Bewenden. |
... and that was the end of that. |  |
|
Es sollte jedem klar sein, dass es dabei nicht sein Bewenden hat. |
Everyone should realise that this won't be the end of the story/matter. |  |
|
(jdn.) inständig / flehentlich um etw. bitten; (um etw.) betteln; (von jdm.) etw. erbitten [geh.]; jdn. (um etw.) ersuchen [geh.] {vi} |
to beg (sb.) for sth.; to beg sth. (of/from sb.); to beg of sb. [formal]; to plead for sth.; to implore sth. [archaic] (of sb.) |  |
|
inständig / flehentlich um bittend; bettelnd; erbittend; ersuchend |
begging for; begging; begging of; pleading for; imploring ![begging [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
inständig / flehentlich gebeten; bettelt; erbeten; ersucht |
begged for; begged; begged of; pleaded for; implored |  |
|
er/sie bittet; er/sie bettelt; er/sie erbittet; er/sie ersucht |
he/she begs; he/she pleads; he/she implores |  |
|
ich/ger/sie bat; ich/er/sie bettelte; ich/er/sie erbat; ich/er/sie ersuchte |
I/he/she begged; I/he/she pleaded; I/he/she implored |  |
|
um Vergebung bitten |
to beg / to plead for foregiveness |  |
|
(so lange) bitten und betteln, bis ... |
to beg and plead until ... |  |
|
Er rannte zum nächsten Haus und bat um Hilfe. |
He ran to the nearest house and begged for help. |  |
|
Die Kinder bettelten, mitkommen zu dürfen. |
The children begged to come with us. |  |
|
Darum betteln werde ich nicht. |
I'm not going to be begging for it. |  |
|
Darf ich Euch um einen Gefallen ersuchen?; Ich muss Euch um einen Gefallen ersuchen. |
Can I beg a favour of you? |  |
|
Er ersuchte, dabei sein zu dürfen. |
He begged that he be allowed to take part. / that he should be allowed to take part. [Br.] |  |
|
Ich bitte um Gnade. |
I beg for mercy.; I plead for mercy.; I implore mercy. |  |
|
Ich erbitte ihre Vergebung. [altertümlich] |
I beseech your foregiveness.; I beg your foregiveness. |  |
|
So hören Sie doch bitte! |
Listen, I beg of you! |  |
|
(übertrieben) empfindlich; zimperlich; zart besaitet; dünnhäutig {adj} (bei etw.) [psych.] ![empfindlich [listen]](/pics/s1.png) |
squeamish (about sth.) |  |
|
Ich bin nicht so zimperlich. |
I'm not squeamish. |  |
|
Berufsköche dürfen nicht zimperlich sein, wenn es darum geht, unschöne Speiseteile anzufassen. |
Chefs can't be squeamish about touching food items that are not very nice. |  |
|
Dieser Dokumentarfilm ist nichts für zart Besaitete / zart besaitete Gemüter. |
This documentary film is not for the squeamish. |  |
|
Ich bin zu dünnhäutig für Horrorfilme. |
I'm too squeamish to watch horror movies. |  |
|
Meine Eltern haben keine Hemmungen, über Sex zu sprechen. |
My parents are not squeamish about talking about sex. |  |
|
Manche Leute können kein Blut und keine Spritzen sehen. |
Some people are squeamish about (seeing) blood and needles. |  |
|
sich dafür entscheiden; einsteigen (in etw.) {vi} ![einsteigen [listen]](/pics/s1.png) |
to opt in (to sth.) |  |
|
sich dafür entscheidend; einsteigend |
opting in |  |
|
sich dafür entschieden; eingestiegen |
opted in |  |
|
Allen Mitarbeitern steht es frei, auf das neue System umzusteigen. |
All employees have the choice to opt in to the new scheme. |  |
|
Wenn Sie Ihre Zustimmung erklärt haben, von uns Marketingmaterial zu erhalten, dürfen wir Ihre Angaben an unsere Tochterfirmen weitergeben. |
If you have opted-in to receive marketing information from us, we may share your details with our affiliated companies. |  |
|
über etw. erfreut sein; mit etw. zufrieden sein; von etw. angetan/erbaut sein {v} |
to be pleased about/with sth. |  |
|
Es freut mich, zu hören/sehen, dass ... |
I'm pleased to hear/see that ... |  |
|
Es freut mich/Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können/dürfen, dass ...; Ich kann/darf Ihnen die erfreuliche Mitteilung machen, dass ... |
I'm pleased to tell you that ...; I'm pleased to be able to tell you that ... |  |
|
Ich freue mich für dich. |
I'm really pleased for you. |  |
|
Sie ist nie zufrieden. |
There's no pleasing her. |  |
|
etw. haben; etw. besitzen; etw. aufweisen; etw. bieten {vt}; mit etw. ausgestattet sein {v} (Sache) |
to feature sth. (of a thing) |  |
|
habend; besitzend; aufweisend; bietend; ausgestattet seiend |
featuring ![featuring [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehabt; besessen; aufgewiesen; geboten; ausgestattet gewesen |
featured ![featured [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Kreuzfahrtschiff mit großzügigen Wellnessbereichen |
a cruise ship featuring extensive spa facilities |  |
|
einige der Reiseziele aus dem Artikel |
some of the destinations featured in the article |  |
|
Klassiker, die in keiner Garderobe fehlen dürfen |
classic pieces that should feature in every wardrobe |  |
|
Das neueste Modell verfügt über Allradantrieb und einen Einparkassistenten. |
The latest model features all-wheel drive and a parking assist system. |  |
|
Seine Filme enthalten üblicherweise Action- und Science-Fiction-Elemente. |
His films typically feature action and science fiction elements. |  |
|
In der Ausstellung werden auch weniger bekannte Bilder von Schiele gezeigt. |
The exhibition also features relatively obscure paintings by Schiele. |  |
|
In Frauenzeitschriften werden regelmäßig Diäten und Bewegungsprogramme vorgestellt. |
Women's magazines regularly feature diets and exercise regimes. |  |
|
Im Fernsehen gab es einen großen Bericht über die Schule. |
The school has been featured on television. |  |
|
Arbeitsschutzkleidung sollte in Ihre Risikobewertung einbezogen werden. |
Protective workwear should feature in your risk assessment. |  |
|
jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt} |
to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth.; to deem sb./sth. sth. [formal] |  |
|
haltend; betrachtend; ansehend; erachtend |
considering; regarding; thinking; deeming ![thinking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet ![angesehen [listen]](/pics/s1.png) |
considered; regarded; thought; deemed ![deemed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hätl; betrachtet; sieht an; erachtet ![betrachtet [listen]](/pics/s1.png) |
considers; regards; thinks; deems ![regards [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hielt; betrachtete; sah an; erachtete ![hielt [listen]](/pics/s1.png) |
considered; regarded; thought; deemed ![deemed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
es für seine Pflicht halten, etw. zu tun |
to deem it a duty to do sth. |  |
|
es für richtig halten, etw. zu tun |
to deem it right to do sth. |  |
|
jede Maßnahme, die Sie für notwendig erachten |
any action you deem necessary |  |
|
der Auffassung sein, dass ... |
to deem that ... |  |
|
jdm. wird unterstellt, dass er etw. tut |
sb. is deemed to do sth. |  |
|
annehmen, dass jd. etw. getan hat |
to deem sb. to have done sth. |  |
|
Ich halte das für einen Fehler. |
I consider that a mistake. / I regard that as a mistake. |  |
|
Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen. |
We consider it a great honor to have you here with us tonight. |  |
|
Betrachten Sie sich als entlassen. |
Consider yourself dismissed. |  |
|
Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen. |
The campaign was considered to have failed. |  |
|
Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin. |
Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher. |  |
|
Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich. |
A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely. |  |
|
Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst. |
Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time. |  |
|
Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt. |
The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct. |  |
|
Er hielt es für ratsam, nichts zu sagen. |
I deemed it prudent not to say anything. |  |
|
Wir betrachten es als eine Ehre, eingeladen zu sein. |
We deem it an honour to be invited. |  |
|
herumlaufen; laufen; umherstreifen; streifen; herumwandern; wandern; herumziehen; ziehen {vi} ![ziehen [listen]](/pics/s1.png) |
to roam; to wander ![wander [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
herumlaufend; laufend; umherstreifend; streifend; herumwandernd; wandernd; herumziehend; ziehend ![laufend [listen]](/pics/s1.png) |
roaming; wandering ![roaming [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
herumgelaufen; gelaufen; umhergestreift; gestreift; herumgewandert; gewandert; herumgezogen; gezogen ![gezogen [listen]](/pics/s1.png) |
roamed; wandered |  |
|
ziellos im Haus herumlaufen / umherstreifen |
to roam / to wander aimlessly in the house |  |
|
ausgedehnte Streifzüge unternehmen |
to roam widely |  |
|
Ich wandere gerne am Morgen durch die Heidelandschaft. |
I like to roam through the heathland in the morning. |  |
|
Wir wanderten über Stock und Stein. |
We wandered over hill and dale. |  |
|
Die Hühner dürfen auf dem Scheunenhof frei herumlaufen. |
The chickens are allowed to roam / wander freely in the farmyard. |  |
|
Lass die Kinder nicht zu weit weg laufen. |
Don't let the children wander too far off. |  |
|
mit etw. (sorglos) herumspielen; mit etw. spielen (und es aufs Spiel setzen); sich mit etw. spielen [ugs.]; an etw. herumprobieren; mit etw. experimentieren {v} (auch [übtr.]) |
to play around; to play about [Br.]; to muck around / about [Br.] with sth. (also [fig.]) |  |
|
herumspielend; spielend; sich spielend; herumprobierend; experimentierend |
playing around; playing about; mucking around / about with |  |
|
herumgespielt; gespielt; sich gespielt; herumgeprobiert; experimentiert |
played around; played about; mucked around / about with |  |
|
mit dem neuen Computer herumspielen |
to play about with the new computer |  |
|
mit dem Farbschema experimentieren |
to play around with the colour scheme |  |
|
an dem Liedtext herumbasteln |
to muck around with the lyrics |  |
|
Wir haben den Abend am Computer herumgespielt. |
We spent the evening mucking about / fooling around with the computer. |  |
|
Mit solchen Sachen sollte man nicht spielen. |
This is something that should not be played about with / mucked around with. |  |
|
Spiel nicht mit meinen Werkzeugen herum! |
Don't play around with my tools! |  |
|
Wir dürfen nicht mit der Zukunft unserer Kinder spielen. |
We must not play around with the future of our children |  |
|
rechtliches Verfahren {n}; gerichtliche Verfolgung {f} [jur.] |
process of law; legal process |  |
|
ordentliches Verfahren; rechtsstaatliches Verfahren |
due process of law, due legal process; due process [Am.] |  |
|
Schutz vor gerichtlicher Verfolgung |
immunity from legal process |  |
|
vor gerichtlicher Verfolgung geschützt sein |
to be immune from legal process |  |
|
gegen jdn. gerichtlich vorgehen |
to proceed against sb. by legal process |  |
|
Der Vorsitzende kann informelle Debatten zulassen solange die eigentliche Entscheidung in einem ordentlichen Verfahren zustandekommt. |
The chairman may allow some informal discussion so long as the actual decision is reached by due legal process. |  |
|
In einem rechtsstaatlichen Verfahren dürfen Beweise nicht zugelassen werden, wenn sie illegal beschafft wurden. |
Due process of law requires that evidence not be admitted when it is obtained through illegal methods. |  |
|
etw. ins Heimatland rückführen; nach Hause holen; zurückholen {vt} |
to repatriate sth. |  |
|
ins Heimatland rückführend; nach Hause holend; zurückholend |
repatriating |  |
|
ins Heimatland rückgeführt; nach Hause geholt; zurückgeholt |
repatriated |  |
|
die gestohlenen Museumsstücke nach Hause holen/zurückholen |
to repatriate the stolen museum pieces |  |
|
Ausländische Firmen dürfen ihre Gewinne ins Mutterland rückführen. |
Foreign companies are permitted to repatriate their profits. |  |
|
überhaupt {adv} (Nachfrage zu Grundsätzlichem) ![überhaupt [listen]](/pics/s1.png) |
anyway; anyhow; at all (postpositive) ![at all [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dürfen die das überhaupt? |
Are they allowed to do that anyway/anyhow? |  |
|
Wer hat dir das überhaupt gesagt? |
Who told you that anyway/anyhow? |  |
|
Wer hat sie überhaupt zu mir geschickt? |
Who sent you to me, anyway/anyhow? |  |
|
Wovon reden Sie und wer sind Sie überhaupt? |
What are you talking about and who are you, anyway/anyhow? |  |
|
Was ist das überhaupt für eine Firma, für die sie gearbeitet hat? |
What is this company she was working for, anyway/anyhow? |  |
|
Wir haben den Kindern ein Balancebrett gekauft. Wo ist das überhaupt? |
We have bought a balance board for the children. Where is it anyway/anyhow? |  |
|
Wie ist das überhaupt möglich? |
How is that possible anyway/at all? |  |
|
Kennst du ihn überhaupt? |
Do you know him at all? |  |
|
Gibt es überhaupt so etwas wie moralischen Fortschritt? |
Is there such a thing at all as moral progress?; Is there really any such thing as moral progress? |  |
|
Hast du überhaupt schon etwas gegessen? |
Have you had anything to eat yet? |  |
|
Wissen Sie überhaupt, wen sich vor sich haben? |
Do you have any idea who you are talking to? |  |
|
überhaupt erst; überhaupt {adv} ![überhaupt [listen]](/pics/s1.png) |
in the first place |  |
|
Er hat das überhaupt erst ermöglicht. |
He made it possible in the first place. |  |
|
Wessen Idee war das überhaupt? |
Whose idea was it in the first place? |  |
|
Er schickte mir ein Rezensionsexemplar, das ich überhaupt nicht / gar nicht angefordert hatte. |
He sent me a review copy which I had not requested in the first place |  |
|
Hättest du aufgepasst, ware das überhaupt nicht passiert! / gar nicht erst passiert! / erst gar nicht passiert! |
If you had paid attention, this wouldn't have happened in the first place! |  |
|
Wir hätten's erst gar nicht so weit kommen lassen dürfen. |
We shouldn't have let it get to that point in the first place. |  |
|
etw. übersehen; überlesen; nicht beachten {vt} |
to overlook sth. (not notice) |  |
|
übersehend; überlesend; nicht beachtend |
overlooking |  |
|
übersehen; überlesen; nicht beachtet ![übersehen [listen]](/pics/s1.png) |
overlooked |  |
|
übersieht; überliest; beachtet nicht |
overlooks |  |
|
übersah; überlas; beachtete nicht |
overlooked |  |
|
Tut mir leid, das habe ich (irgendwie/völlig) übersehen. |
I'm sorry, I (somehow/completely) overlooked that. |  |
|
Das ist ein einfaches, aber vielfach unbeachtetes Konzept. |
This is a simple, yet often overlooked concept. |  |
|
Wir dürfen aber nicht übersehen, dass ... |
But we must not overlook the fact that ... |  |
|
So ein winziges Detail kann leicht übersehen werden. |
It is easy to overlook a small detail like that. |  |
|
etw. verwechseln (mit etw.); etw. durcheinander bringen {vt} |
to confuse sth. (with sth. / and sth.) |  |
|
verwechselnd; durcheinander bringend |
confusing ![confusing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verwechselt; durcheinander gebracht |
confused ![confused [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verwechselt; bringt durcheinander |
confuses |  |
|
verwechselte; brachte durcheinander |
confused ![confused [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir dürfen Fakten nicht mit Meinung verwechseln. |
Let's not confuse fact with opinion.; Let's not confuse fact and opinion. |  |
|
Die Leute verwechseln gerne Intelligenz; Wissen und Verständnis. / bringen gerne Intelligenz; Wissen und Verständnis durcheinander. |
People tend to confuse intelligence with knowledge and understanding. / confuse knowledge and intelligence with understanding. |  |
|
jdm. bei etw. vorgreifen; einer Sache vorgreifen {v} |
to anticipate sth. / anything sb. is going to do; to pre-empt sth.; to preempt sth. |  |
|
vorgreifend |
anticipating; pre-empting; preempting ![anticipating [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vorgegriffen |
anticipated; pre-empted; preempted ![anticipated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne den Ergebnissen vorgreifen zu wollen |
without anticipating the results |  |
|
Ich will (da) nicht vorgreifen. |
I don't want to preempt anything. |  |
|
Wir dürfen dem Parlament nicht vorgreifen. |
We must not pre-empt the parliamentary process. |  |
|
Ich möchte ihm in dieser Angelegenheit nicht vorgreifen. |
I don't want to anticipate anything he might decide in that area. |  |
|
zunächst einmal; zuerst einmal; erst einmal [ugs.]; erstens {adv} (bei einer zeitlichen oder argumentativen Aufzählung) ![erstens [listen]](/pics/s1.png) |
to start with; for a start [coll.]; for starters [coll.] (used to introduce the first in a list of events or arguments) |  |
|
Zunächst einmal zeigte er wenig Bereitschaft zur Zusammenarbeit, aber schnell ... |
He was reluctant to co-operate to start with, but soon ... |  |
|
Aber es gibt da auch Probleme: Zunächst einmal kann man nicht genau sagen, ... |
But there are problems. To start with, it is not possible to say with precision ... |  |
|
Zuerst einmal gab es Lammhackbraten mit Kartoffelpüree überbacken. |
There was the shepherd's pie, for a start. |  |
|
Na ja, wir sollten, glaube ich, erst einmal ... |
Well, for a start, I think that we should ... |  |
|
Das reicht erst einmal / erst mal. |
That'll do for starters. |  |
|
Also zuerst einmal dürfen wir nicht vergessen, dass ... |
Well, for starters we must remember that ... |  |
|
etw. zurückziehen; etw. wegnehmen; etw. einziehen; (jdm.) etw. entziehen {vt} |
to withdraw {withdrew; withdrawn} sth. (from sb.) |  |
|
zurückziehend; wegnehmend; einziehend; entziehend |
withdrawing |  |
|
zurückgezogen; weggenommen; eingezogen; entzogen |
withdrawn ![withdrawn [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie zieht zurück |
he/she withdraws |  |
|
ich/er/sie zog zurück |
I/he/she withdrew ![withdrew [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte zurückgezogen |
he/she has/had withdrawn |  |
|
ich/er/sie zöge zurück |
I/he/she would withdraw |  |
|
etw. vom Markt nehmen |
to withdraw sth. from the market / from sale |  |
|
seine Kandidatur zurückziehen |
to withdraw one's candidature |  |
|
sein Versprechen zurücknehmen |
to withdraw one's promise |  |
|
etw. außer Dienst nehmen/stellen; aus dem Verkehr ziehen |
to withdraw sth. from service |  |
|
Banknoten einziehen |
to withdraw banknotes from circulation |  |
|
Münzen außer Umlauf setzen; Münzen aus dem Verkehr ziehen |
to withdraw coins from circulation |  |
|
Ich muss Sie allen Ernstes ersuchen, diese Bemerkung zurückzunehmen. |
I must ask you, in all seriousness, to withdraw that remark. |  |
|
Die Genehmigung des Marsches wurde in letzter Minute zurückgezogen. |
Permission for the march was withdrawn at the last minute. |  |
|
Die Erlaubnis, einer Nebenbeschäftigung nachzugehen, wurde ihm entzogen. |
Permission to engage in secondary employment was withdrawn from him. |  |
|
Er bat, sich zurückziehen zu dürfen. |
He asked to be allowed to withdraw. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|