A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Tänzerwalze
täppisch
Täschchen
Täschelkräuter
Täter
Täter-Opfer-Ausgleich
Täter-Opfer-Umkehr
täterfreundlich
Tätergruppe
Search for:
ä
ö
ü
ß
34 results for
Täter
|
Täter
Word division: Tä·ter
Tip:
Searching without specifying a search word shows a random entry.
German
English
bewaffneter
Täter
{m}
;
Schütze
{m}
gunman
;
gun
[Am.]
bewaffnete
Täter
{pl}
;
Schützen
{pl}
gunmen
;
guns
Todesschütze
{m}
gunman
behind/responsible
for
the
fatal
shooting
(
unbekannter
)
Täter
{m}
;
Täter
in
{f}
suspect
;
attacker
[Br.]
;
perpetrator
[Am.]
;
perp
[Am.]
[coll.]
Täter
{pl}
;
Täter
innen
{pl}
suspects
;
attackers
;
perpetrators
der
mutmaßliche
Täter
the
suspect
als
Täter
in
Frage
kommen
to
be
a
possible
suspect
Der
Täter
wird
als
männlich
,
40
Jahre
alt
,
mittlere
Statur
,
beschrieben
.
The
attacker/suspect
is
described
as
male
,
40
years
of
age
,
medium
build
.
Nach
der
Tat
flüchteten
die
beiden
männlichen
Täter
mit
einem
gestohlenen
Kfz
.
After
the
crime
the
two
male
attackers/suspects
made
off
in
a
stolen
motor
vehicle
.
Nach
dem
oder
den
Täter
n
wird
noch
gefahndet
.
Police
are
still
searching
for
the
person
or
persons
responsible
for
this
act
/
for
committing
this
offence
.
Straf
täter
{m}
;
Straf
täter
in
{f}
;
Täter
{m}
;
Täter
in
{f}
;
Rechtsbrecher
{m}
;
Delinquent
{m}
[geh.]
offender
;
delinquent
Erst
täter
{m}
first
offender
Wiederholungs
täter
{m}
repeat
offender
;
persistent
offender
Mehrfach
täter
{m}
multiple
offender
Gewohnheits
täter
{m}
habitual
offender
;
chronic
offender
Serien
täter
{m}
serial
offender
Schwerverbrecher
{m}
serious
offender
Gewalt
täter
{m}
violent
offender
jugendlicher
Straf
täter
;
straffälliger
Jugendlicher
teenage
delinquent
;
juvenile
delinquent
[jur.]
mittelbarer
Täter
{m}
;
Tatbeteiligter
{m}
;
Teilnehmer
{m}
an
der
Tat
;
Mitschuldiger
{m}
[jur.]
accessory
(to
the
crime
);
facilitator
(of
crime
)
unmittelbarer
Täter
principal
in
the
first
degree
;
principal
Täter
{m}
;
Übel
täter
{m}
wrongdoer
Täter
in
{f}
;
Übel
täter
in
{f}
wrongdoer
Verursacher
{m}
;
Verursacherin
{f}
;
Täter
{m}
;
Täter
in
{f}
;
Übel
täter
{m}
;
Übel
täter
in
{f}
;
Schuldige
{m}
culprit
Verursacher
{pl}
;
Verursacherinnen
{pl}
;
Täter
{pl}
;
Täter
innen
{pl}
;
Übel
täter
{pl}
;
Übel
täter
innen
{pl}
;
Schuldigen
{pl}
culprits
jdn
.
als
Täter
überführen
to
identify
sb
.
as
the
culprit
Ein
Virus
konnte
als
Verursacher
der
Pflanzenkrankheit
ermittelt
werden
.
A
virus
has
been
identified
as
the
culprit
behind
the
plant
disease
.
Lichtbildvorlage
{f}
;
Lichtbildwahlvorlage
{f}
;
Wahllichtbildvorlage
{f}
(
um
festzustellen
,
ob
ein
Zeuge
den
Täter
erkennt
)
photo
display
;
photo
array
;
photo
(graphic)
line-up
[Am.]
(to
find
out
whether
a
witness
recognizes
the
perpetrator
)
Täter
-Opfer-Ausgleich
{m}
/TOA/
;
außergerichtlicher
Tatausgleich
[Ös.]
[jur.]
restorative
justice
gesuchte
Person
{f}
;
gesuchter
Täter
{m}
;
flüchtiger
Täter
{m}
;
Gefahndeter
{m}
;
Flüchtiger
{m}
fugitive
;
absconder
gesuchte
Personen
{pl}
;
gesuchte
Täter
{pl}
;
flüchtige
Täter
{pl}
;
Gefahndete
{pl}
;
Flüchtige
{pl}
fugitives
;
absconders
Täter
-Opfer-Umkehr
{f}
blaming
the
victim
;
victim
blaming
flüchtig
(
Täter
)
{adj}
fugitive
;
on-the-run
;
on-the-lam
[Am.]
[slang]
(attacker)
Behandlung
{f}
(
einer
Person
)
treatment
(of a
person
)
Behandlungen
{pl}
treatments
schlechte
Behandlung
{f}
;
Misshandlung
{f}
ill-treatment
von
jdm
.
grob
behandelt
werden
to
get
a
rough
treatment
from
sb
.
Einige
Täter
sind
nicht
behandelbar
und
müssen
weggesperrt
werden
.
Some
of
fenders
are
beyond
treatment
and
need
locking
up
.
Beute
{f}
;
Ausbeute
{n}
[übtr.]
loot
Die
Täter
haben
bei
dem
Raubüberfall
große
Beute
gemacht
.
The
attackers
got
a
lot
of
loot
in
the
robbery
.
Die
Eindringlinge
wurden
gestört
und
flüchteten
ohne
Beute
.
The
intruders
were
disturbed
and
fled
without
stealing
anything
/
taking
any
property
.
Sie
zeigte
mir
die
Ausbeute
ihrer
Einkaufstour
.
She
showed
me
the
loot
from
her
shopping
trip
.
Mit
dem
Verkauf
von
Autos
hat
er
ordentlich
Reibach
gemacht
.
He
made
a
lot
of
loot
selling
cars
.
Beziehung
{f}
(
zu
jdm
. /
bei
Liebesbeziehung:
mit
jdm
.);
Verhältnis
{n}
(
zu
jdm
.)
[soc.]
relationship
(with
sb
.)
Beziehungen
{pl}
;
Verhältnisse
{pl}
relationships
Eltern-Kind-Beziehung
{f}
parent-child
relationship
Fernbeziehung
{f}
[soc.]
long-distance
relationship
Liebesbeziehung
{f}
;
Liebesverhältnis
{n}
love
relationship
;
sexual
relationship
gleichgeschlechtliche
Beziehung
same-sex
relationship
sexuelle
Nebenbeziehung
secondary
sexual
relationship
Täter
-Opfer-Beziehung
{f}
offender/victim
relationship
Wochenendbeziehung
{f}
weekend
relationship
;
5:2
relationship
[Br.]
Beziehungen
aufbauen
;
Netze
aufbauen
to
build
relationships
eine
gewaltgeprägte
Beziehung
an
abusive
relationship
ein
angespanntes
Verhältnis
/
gespanntes
Verhältnis
zu
jdm
.
haben
to
have
a
strained
relationship
with
sb
.
Er
hat
ein
gestörtes
Verhältnis
zu
seinem
Vater
.
He
has
a
dysfunctional
relationship
with
his
father
.
Flucht
{f}
;
Fliehen
{n}
flight
auf
der
Flucht
(
vor
der
Polizei
)
sein
to
be
in
flight
;
to
be
on
the
run
/
lam
[Am.]
[slang]
(from
police
)
die
Flucht
ergreifen
to
take
flight
;
to
flee
{
fled
;
fled
};
to
escape
jdn
.
in
die
Flucht
schlagen
to
put
sb
.
to
flight
die
Flucht
nach
vorne
antreten
[übtr.]
to
use
attack
as
the
best
form
of
defence
sein
Heil
in
der
Flucht
suchen
to
seek
refuge
in
flight
Auf
der
Flucht
warf
der
Täter
die
Tatwaffe
weg
.
While
attempting
to
flee
the
offender
discarded
the
weapon
involved
.
Fotopalette
{f}
(
ausgewählte
Fotos
zu
einem
Thema
)
photo
spread
(selected
photographs
around
a
given
topic
)
Die
Testperson
sollte
sich
jemanden
aus
der
Fotopalette
aussuchen
.
The
test-taker
was
required
to
pick
someone
from
the
photo
spread
.
Als
der
Ermittler
der
Zeugin
die
Fotopalette
vorlegte
,
erkannte
sie
den
Täter
nicht
.
When
the
investigator
showed
the
photo
spread
to
the
witness
,
she
did
not
recognize
the
perpetrator
.
Gegenwehr
{f}
resistance
auf
Gegenwehr
stoßen
to
meet
with
resistance
Gegenwehr
leisten
to
put
up
resistance
Durch
heftige
Gegenwehr
konnte
das
Opfer
den
Täter
in
die
Flucht
schlagen
.
The
attacker
was
forced
to
flee
due
to
the
victim's
fierce
resistance
.
Modus
operandi
{m}
/MO/
;
Vorgehensweise
{f}
(
einer
Person/Gruppe
)
modus
operandi
/MO/
der
Modus
operandi
der
Einbrecherbande
the
modus
operandi
of
the
burglar
gang
Der
Täter
ging
in
allen
Fällen
nach
dem
gleichen
Schema
vor
.
In
all
cases
the
offender
used
the
same
modus
operandi
.
zu
einer
Straftat
Beihilfe
leisten
;
an
einer
Straftat
mitwirken
{vi}
[jur.]
to
aid
and
abet
a
criminal
offence
Er
hat
bei
dem
Mord
Beihilfe
geleistet
,
indem
er
dem
Täter
eine
Schusswaffe
besorgte
.
He
aided
and
abetted
the
murder
by
procuring
a
gun
for
the
offender
.
(
strafrechtliche
)
Verurteilung
{f}
(
wegen
einer
Straftat
)
[jur.]
conviction
(for a
criminal
offence
)
Verurteilungen
{pl}
convictions
seine
dritte
Verurteilung
wegen
gefährlicher
Drohung
his
third
conviction
for
serious
threats
of
violence
Verurteilung
wegen
5-facher
Beihilfe
zum
Mord
in
22
tateinheitlichen
Fällen
conviction
of
five
counts
of
accessory
to
the
murder
of
22
people
related
to
one
act
Nach
seiner
Verurteilung
zu
zwölf
Jahren
Haft
wegen
schwerer
erpresserischer
Entführung
...
After
receiving
a
twelve-year
sentence
for
/following a
conviction
of
aggravated
kidnapping
,
he
...
Im
Falle
einer
Verurteilung
kommen
auf
die
Täter
beträchtlichen
Kosten
zu
.
The
offenders
face
considerable
costs
on
conviction
.
etw
. (
aufgrund
äußerer
Umstände
)
mit
jdm
./etw.
in
Verbindung/Zusammenhang
bringen
;
etw
.
jdm
./etw.
zuordnen
{vt}
to
link
sth
.
to/with
sb
./sth.;
to
tie
sth
.
to
sb
./sth. (make a
connection
) (fig)
Die
Polizei
konnte
die
Straftat
keinem
bestimmten
Täter
zuordnen
.
The
police
were
unable
to
link
the
crime
to
a
specific
offender
.
Aus
den
Ermittlungen
ergibt
sich
eine
Verbindung
zwischen
dem
Verdächtigen
und
dem
Verschwinden
des
Mädchens
.
The
investigation
links
the
suspect
to
the
girl's
disappearance
.
Die
Liebe
zur
Natur
verbindet
die
beiden
Schriftsteller
.
A
love
of
nature
links
the
two
writers
.
Das
aus
den
Tatortspuren
gewonnene
DNS-Profil
konnte
einem
Verdächtigen
zugeordnet
werden
.
The
DNA
profile
obtained
from
crime
scene
evidence
has
been
linked/tied
to
a
suspect
.
jdm
.
etw
.
abverlangen
;
abfordern
;
abnötigen
;
abpressen
{vt}
[soc.]
to
exact
sth
.
from
sb
.
abverlangend
;
abfordernd
;
abnötigend
;
abpressend
exacting
abverlangt
;
abgefordert
;
abgenötigt
;
abgepresst
exacted
jdm
.
das
Versprechen
abverlangen
,
dass
...
to
exact
a
promise
from
sb
.
that
...
jdm
.
Gehorsam
abnötigen
to
exact
obedience
from
sb
.
eine
Zahlung
(
ungerechtfertigt
)
eintreiben
to
exact
a
payment
an
jdm
. (
für
etw
.)
Rache
üben
to
exact
revenge
on
sb
. (for
sth
.)
einen
hohen
Tribut
fordern
;
jdn
./etw.
arg
in
Mitleidenschaft
ziehen
(
Sache
)
to
exact
a
terrible
toll
/
to
exact
a
heavy/high
price
(from
sb
./sth.) (matter)
Stress
kann
den
Menschen
arg
in
Mitleidenschaft
ziehen
.
Stress
can
exact
a
high
price
from
people
.
Die
plastische
Chirurgie
verlangt
ungeheure
Geschicklichkeit
und
Konzentration
.
Plastic
surgery
exacts
tremendous
skill
and
concentration
.
Die
Täter
pressten
den
Opfern
100
.000
Dollar
ab
.
The
blackmailers
exacted
100
,000
dollars
from
their
victims
.
jdn
.
aufgreifen
;
jdn
.
ergreifen
;
jdn
.
fassen
{vt}
(
Täter
,
Vermissten
)
to
apprehend
sb
. (culprit,
missing
person
)
aufgreifend
;
ergreifend
;
fassend
apprehending
aufgegriffen
;
ergriffen
;
gefasst
apprehended
Der
Täter
wurde
in
der
Nähe
der
mexikanischen
Grenze
aufgegriffen
.
The
culprit
was
apprehended
near
the
border
of
Mexico
.
jdn
.
zu
etw
.
aufhetzen
;
aufstacheln
;
anstacheln
{vt}
[pol.]
[soc.]
to
incite
sb
.
to
sth
.
aufhetzend
;
aufstachelnd
;
anstachelnd
inciting
aufgehetzt
;
aufgestachelt
;
angestachelt
incited
jdn
.
zur
Rebellion
aufhetzen
to
incite
sb
.
to
rebellion
Das
Opfer
hatte
nichts
getan
,
was
die
Täter
noch
angestachelt
hätte
.
The
victim
had
done
nothing
to
incite
the
attackers
.
der
;
die
;
das
;
welcher
[geh.]
;
welche
[geh.]
;
welches
[geh.]
{pron}
(
Relativpronomen
im
Nominativ
auf
eine
Person
bezogen
)
who
der
Täter
;
der
Schuldige
the
man
who
did
it
Ich
glaube
,
es
war
deine
Tante
,
die
angerufen
hat
.
I
think
it
was
your
aunt
who
phoned
.
Sie
gehört
zu
den
Leuten
,
die
es
genießen
,
im
Mittelpunkt
zu
stehen
.
She's
one
of
those
people
who
love
to
be
the
centre
of
attention
.
einer
Sache
entgehen
;
entkommen
[ugs.]
;
um
etw
.
herumkommen
;
sich
einer
Sache
entziehen
{v}
to
manage
to
evade
sth
.;
to
evade
sth
.;
to
mangage
to
elude
sth
.;
to
elude
sth
.
einer
Sache
entgehend
;
entkommend
;
herumkommend
um
;
sich
einer
Sache
entziehend
managing
to
evade
;
evading
;
mangaging
to
elude
;
eluding
einer
Sache
entgangen
;
entkommen
;
herumgekommen
um
;
sich
einer
Sache
entzogen
managed
to
evade
;
evaded
;
mangaged
to
elude
;
eluded
dem
Problem
ausweichen
to
evade
the
issue
sich
der
Verantwortung
für
etw
.
entziehen
to
evade
responsibility
for
sth
.
sich
der
Festnahme
entziehen
to
evade
arrest
Wie
konnten
die
Täter
so
lange
unentdeckt
bleiben
?
How
did
the
offenders
evade
/
elude
detection
for
so
long
?
Die
Ursache
dieser
Krankheit
konnte
bisher
nicht
geklärt
werden
.
The
cause
of
the
disease
has
eluded
detection
/
discovery
.
(
jdm
. /
einer
Gefahrensituation
)
entkommen
; (
aus
Gefangenschaft
)
flüchten
;
entfliehen
;
entweichen
[geh.]
(
aus
einem
Ort
)
{vi}
to
escape
;
to
get
away
[coll.]
(from
sb
./sth.)
entkommend
;
flüchtend
;
entfliehend
;
entweichend
escaping
;
getting
away
entkommen
;
geflüchtet
;
entflohen
;
entwichen
escaped
;
got/gotten
away
entkommt
;
flüchtet
;
entflieht
;
entweicht
escapes
;
gets
away
entkam
;
flüchtete
;
entfloh
;
entwich
escaped
;
got
away
ein
entflohener
Sträfling
;
ein
entwichener
Sträfling
an
escaped
convict
bei
einem
Fluchtversuch
gefangen
werden
to
be
caught
trying
to
escape
sich
jds
.
Zugriff
entziehen
to
escape
from
sb
.'s
clutches
;
to
escape
from
the
clutches
of
sb
.
Es
gelang
ihr
,
ihren
Entführern
zu
entkommen
.
She
managed
to
escape
from
her
captors
.
Der
Dieb
entkam
durch
ein
Fenster
im
oberen
Stock(
werk
).
The
thief
escaped
through
an
upstairs
window
.
Lass
ihn
nicht
entkommen
!
Don't
let
him
escape
!;
Don't
let
him
get
away
!
1938
flüchteten
wir
nach
Amerika
.
We
escaped
to
America
in
1938
.
Vielen
von
ihnen
gelang
die
Flucht
in
den
Jemen
,
wo
sie
eine
neue
Terrorgruppe
bildeten
.
Many
of
them
managed
to
escape
to
Yemen
,
where
they
formed
a
new
terrorist
group
.
Die
Täter
konnten
unerkannt
flüchten
.
The
attackers
managed
to
escape
without
being
identified
.
Er
entwich
vorige
Woche
aus
dem
Gefängnis
.
He
escaped
from
prison
last
week
.
Sir
Chetham
flüchtete
nach
Yorkshire
und
entkam
dem
Massaker
von
Bolton
.
Sir
Chetham
fled
to
Yorkshire
and
escaped
from
the
Massacre
of
Bolton
.
sich
um
jdn
./etw.
handeln
{vr}
;
jd
./etw.
sein
{v}
to
be
Bei
dem
Täter
handelt
es
sich
um
einen
untersetzten
Mann
,
Ende
30
bis
Anfang
40
.
The
attacker
is
a
stocky
man
,
aged
late
30s
-
early
40s
.
Bei
NMP
handelt
es
sich
um
ein
Lösungsmittel
,
das
in
der
Industrie
häufig
eingesetzt
wird
.
NMP
is
a
widely
used
industrial
solvent
.
Es
handelt
sich
(
dabei
)
um
ein
Analyseinstrument
für
Umweltfaktoren
.
The
tool
is
an
instrument
for
analyzing
environmental
factors
.
Es
handelt
sich
dabei
um
reine
Hypothesen
und
Spekulationen
.
These
are
mere
assumptions
and
speculations
.
jdm
.
etw
.
stehlen
;
jdn
.
bestehlen
;
etw
.
entwenden
{vt}
(
aus
einem
Ort
)
to
steal
{
stole
;
stolen
}
sth
. (from
sb
.) (from a
place
)
stehlend
;
bestehlend
;
entwendend
stealing
gestohlen
;
bestohlen
;
entwendet
stolen
du
stiehlst
;
du
bestiehlst
you
steal
er/sie
stiehlt
;
er/sie
bestiehlt
he/she
steals
ich/er/sie
stahl
;
ich/er/sie
bestahl
I/he/she
stole
er/sie
hat/hatte
gestohlen
;
er/sie
hat/hatte
bestohlen
he/she
has/had
stolen
ich/er/sie
stähle
;
ich/er/sie
bestähle
I/he/she
would
steal
stiehl
!;
bestiehl
!
steal
!
Am
meisten
gestohlen
werden
neuere
Sporträder
.
The
most
popular
theft
targets
are
the
newer
sport
bikes
.
Ich
bin
von
meiner
Haushälterin
bestohlen
worden
.
I
have
been
stolen
from
by
my
housekeeper
.
Einem
älteren
Mann
wurde
auf
dem
Heimweg
Bargeld
gestohlen
.
An
elderly
man
had
cash
stolen
from
him
on
his
walk
home
.
Er
hatte
die
Gegenstände
aus
ihrer
Tasche
/
aus
verschiedenen
Geschäften
gestohlen
.
He
had
stolen
the
items
from
her
handbag
/
from
various
shops
.
Unbekannte
Täter
haben
in
der
Nacht
eine
Bronzestatue
aus
dem
Stadtpark
entwendet
.
Unknown
offenders
[Br.]
/
suspects
[Am.]
have
stolen
a
bronze
statue
from
the
Municipal
Park
last
night
.
Mir
ist
im
Urlaub
auf
Kreta
meine
Kamera
gestohlen
worden
.
I
had
my
camera
stolen
while
on
holiday
in
Crete
.
strafbare
Handlung
{f}
;
Straftat
{f}
;
Tat
{f}
;
Delikt
{n}
[jur.]
criminal
act
;
criminal
offence
[Br.]
;
offence
[Br.]
;
criminal
offense
[Am.]
;
offense
[Am.]
;
punishable
act
;
crime
strafbare
Handlungen
{pl}
;
Straftaten
{pl}
;
Taten
{pl}
;
Delikte
{pl}
criminal
acts
;
criminal
offences
;
offences
;
criminal
offenses
;
offenses
;
punishable
acts
;
crimes
Affekttat
{f}
;
Affektdelikt
{n}
crime
of
passion
Bagatelldelikt
{n}
petty
crime
Begleitdelikte
{pl}
concomitant
crime
Botschaftsdelikt
{n}
message
crime
Ehrverletzungsdelikt
{n}
;
Ehrdelikt
{n}
;
Ehrendelikt
{n}
defamation
offence
[Br.]
;
defamation
offense
[Am.]
Eigentumsstraftat
{f}
;
Eigentumsdelikt
{n}
offence
against
tangible
property
[Br.]
;
offense
against
tangible
property
[Am.]
(removal
of
or
damage
to
property
)
fortgesetztes
Delikt
continued
offence
[Br.]
;
continued
offense
[Am.]
Gelegenheitsstraftat
{f}
;
Gelegenheitsdelikt
{n}
opportunity-based
crime
Gewaltdelikt
{n}
;
Gewaltverbrechen
{n}
crime
of
violence
;
violent
crime
Kontrolldelikt
{n}
offence
of
low
reportability
;
offense
of
low
reportability
[Am.]
minderschwere
Straftat
minor
offence/crime
Offizialdelikt
{n}
[Dt.]
offence
prosecuted
ex
officio
politische
Straftat
political
crime
;
political
offence
[Br.]
/
offense
[Am.]
Propagandadelikte
{pl}
propaganda
crimes
Rauschgiftdelikt
{n}
;
Drogendelikt
{n}
;
Suchtmitteldelikt
{n}
;
Suchtgiftdelikt
{n}
[Ös.]
[jur.]
(narcotic)
drug
offence
[Br.]
; (illicit)
drug
offence
[Br.]
;
drug
offence
[Br.]
; (narcotic)
drug
offense
[Am.]
; (illicit)
drug
offense
[Am.]
;
drug
offense
[Am.]
Serienstraftat
{f}
;
Seriendelikt
{m}
serial
crime
;
serial
offence
Staatsschutzdelikte
{pl}
crimes
against
the
state
Steuerstraftat
{f}
;
Finanzdelikt
{n}
;
fiskalisch
strafbare
Handlung
{f}
fiscal
offence
[Br.]
/offense
[Am.]
;
taxation
offence
[Br.]
/offense
[Am.]
;
revenue
offence
[Br.]
/offense
[Am.]
Umweltdelikt
{n}
environmental
crime
ungeklärte
Straftat
undetected
offence
Verletzung
geistigen
Eigentums
intellectual
property
crime
Vermögensstraftat
{f}
;
Vermögensdelikt
{n}
property
crime
;
property
of
fence
[Br.]
;
property
offense
[Am.]
;
offence
[Br.]
/offense
[Am.]
against
property
;
offence
[Br.]
/offense
[Am.]
involving
financial
loss
or
damage
to
property
Vorurteilsdelikt
{n}
bias-motivated
crime
;
hate
crime
Wirtschaftsdelikt
{n}
economic
crime
Zolldelikt
{n}
customs
of
fence
[Br.]
;
customs
offense
[Am.]
strafbare
Handlungen
gegen
Leib
und
Leben
crimes
against
persons
eine
einfach
auszuführende
Straftat
an
easily
committable
offence
Straftat
nach
US-Bundesrecht
federal
offense
[Am.]
Straftat(
en
)
ohne
Täter
-Opfer-Beziehung
stranger
crime
Straftat(
en
)
im
familiären
Umfeld
domestic
crime
Straftaten
gegen
ältere
Personen/Kinder
crimes
against
the
elderly/children
Straftaten
,
bei
denen
die
Opfer
unter
Drogen
gesetzt
werden
drug-facilitated
crime
strafbare
Vorbereitungshandlung
inchoate
crime
zum
Tatzeitpunkt
at
the
time
of
the
offence
(
im
Strafregister
)
getilgte
/
nicht
getilgte
Straftat
spent
/
unspent
offence
[Br.]
;
expurged
/
unexpurged
offense
[Am.]
Auftraggeber
{m}
einer
Straftat
employer
of
an
offence
Auftragnehmer
{m}
einer
Straftat
executor
of
an
offence
eine
Straftat
in
Auftrag
geben
to
order
an
offence;
to
commission
an
offence
Es
konnte
ihm
keine
strafbare
Handlung
nachgewiesen
werden
.
No
offence
could
be
proved
against
him
.
zu
etw
.
übergehen
;
wechseln
;
auf
etw
.
umstellen
{vi}
to
switch
(over)
to
sth
.
übergehend
;
wechselnd
;
umstellend
switching
übergegangen
;
gewechselt
;
umgestellt
switched
auf
Lehramt
umsatteln
to
switch
to
a
teacher
training
course
zum
Journalismus
wechseln
to
switch
to
journalism
zur
Konkurrenz
wechseln
to
switch
to
a
competitor
ins
Außenministerium/in
die
Firmenzentrale
wechseln
to
switch
to
the
Foreign
Office/the
firm's
head
office
auf
etw
.
ausweichen
to
switch
to
an
alternative
sth
.
Wir
stellen
gerade
auf
ein
neues
Fakturierungssystem
um
.
We're
in
the
process
of
switching
over
to
a
new
system
of
invoicing
.
Auf
ihrer
Flucht
wechselten
die
Täter
das
Fahrzeug
.
The
attackers
switched
cars
after
fleeing
the
scene
.
jdn
.
überwältigen
;
niederringen
;
niederzwingen
;
niederkämpfen
;
übermannen
[veraltet]
{vt}
to
overpower
sb
.;
to
subdue
sb
.
überwältigend
;
niederringend
;
niederzwingend
;
niederkämpfend
;
übermannend
overpowering
;
subduing
überwältigt
;
niedergerungen
;
niedergezwungen
;
niedergekämpft
;
übermannt
overpowered
;
subdued
überwältigt
;
ringt
nieder
;
zwingt
nieder
;
kämpft
nieder
;
übermannt
overpowers
;
subdues
überwältigte
;
rang
nieder
;
zwang
nieder
;
kämpfte
nieder
;
übermannte
overpowered
;
subdued
er/sie
hat/hatte
überwältigt
;
er/sie
hat/hatte
niedergerungen
;
er/sie
hat/hatte
niedergezwungen
;
er/sie
hat/hatte
niedergekämpft
;
er/sie
hat/hatte
übermannt
he/she
has/had
overpowered
Die
Polizei
überwältigte
den
Geiselnehmer
.
The
police
overpowered
the
hostage-taker
.
Der
Täter
verletzte
zwei
Personen
,
bevor
er
von
anderen
Fahrgästen
niedergerungen
werden
konnte
.
The
attacker
wounded
two
people
before
he
was
subdued
by
other
passengers
.
jdn
./etw.
unschädlich
machen
;
jdn
./etw.
neutralisieren
[geh.]
{vt}
to
neutralize
sb
./sth.;
to
neutralise
sb
./sth.
[Br.]
unschädlich
machend
;
neutralisierend
neutralizing
;
neutralising
unschädlich
gemacht
;
neutralisiert
neutralized
;
neutralised
eine
Bombe
unschädlich
machen
to
neutralise
a
bomb
Die
Täter
konnten
unschädlich
gemacht
werden
.
The
attackers
have
been
neutralized
.
sich
vermischen
;
sich
harmonisch
verbinden
(
mit
etw
.)
{vr}
;
ineinander
übergehen
{vi}
to
blend
(with
sth
. /
together
);
to
blend
in
(with
sth
.)
sich
vermischend
;
sich
harmonisch
verbindend
;
ineinander
übergehend
blending
;
blending
in
sich
vermischt
;
sich
harmonisch
verbunden
;
ineinander
übergegangen
blended
;
blended
in
;
blent
in
Zwei
Stunden
kalt
stellen
,
damit
die
Aromen
eine
schmackhafte
Verbindung
eingehen
können
.
Chill
for
two
hours
to
allow
the
flavours
to
blend
together
deliciously
.
Wir
mischten
uns
unter
die
Gäste
.
We
blended
in
with
the
guests
.
Die
Täter
verschwanden
in
der
Menge
und
entkamen
unerkannt
.
The
attackers
blended
in
with
the
crowd
and
got
away
unrecognized
.
jdn
.
wegbringen
;
wegführen
;
fortführen
;
abführen
(
einen
Gefangenen/
Täter
)
{vt}
to
lead
away
↔
sb
.;
to
lead
off
↔
sb
.;
to
haul
off
↔
sb
.;
to
march
off
↔
sb
. (a
captive
or
offender
)
wegbringend
;
wegführend
;
fortgeführt
;
abführend
leading
away
;
leading
off
;
hauling
off
;
marching
off
weggebracht
;
weggeführt
;
fortgeführt
;
abgeführt
led
away
;
led
off
;
hauled
off
;
marched
off
Er
wurde
in
Handschellen
abgeführt
.
He
was
led
away/off
in
handcuffs
.
Search further for "Täter":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
Example sentences
|
Synonyms / explanations
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe